DE10058804A1 - Chipmodul sowie Chipkartenmodul zur Herstellung einer Chipkarte - Google Patents

Chipmodul sowie Chipkartenmodul zur Herstellung einer Chipkarte

Info

Publication number
DE10058804A1
DE10058804A1 DE10058804A DE10058804A DE10058804A1 DE 10058804 A1 DE10058804 A1 DE 10058804A1 DE 10058804 A DE10058804 A DE 10058804A DE 10058804 A DE10058804 A DE 10058804A DE 10058804 A1 DE10058804 A1 DE 10058804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
coil
module
carrier
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10058804A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10058804C2 (de
Inventor
Ghassem Azdasht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smart Pac GmbH Technology Services
Original Assignee
Smart Pac GmbH Technology Services
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smart Pac GmbH Technology Services filed Critical Smart Pac GmbH Technology Services
Priority to DE10058804A priority Critical patent/DE10058804C2/de
Priority to PCT/DE2001/004243 priority patent/WO2002042996A1/de
Priority to JP2002545444A priority patent/JP4038234B2/ja
Priority to US10/432,651 priority patent/US7106599B2/en
Priority to KR1020037007030A priority patent/KR100833314B1/ko
Publication of DE10058804A1 publication Critical patent/DE10058804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10058804C2 publication Critical patent/DE10058804C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/0775Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for connecting the integrated circuit to the antenna
    • G06K19/07752Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for connecting the integrated circuit to the antenna using an interposer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73203Bump and layer connectors
    • H01L2224/73204Bump and layer connectors the bump connector being embedded into the layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Abstract

Chipmodul 20 und Verfahren zur Herstellung eines Chipkartenmoduls, umfassend ein Chipmodul mit einem Chipträger 21 und einem mit Leiterbahnen 25, 26 des Chipträgers kontaktierten Chip 22, wobei der Chipträger ein flexibles Trägersubstrat aufweist und die Leiterbahnen sich jeweils über die Länge des Trägersubstrats erstrecken und der Chipträger 21 zwei gleichlange, in Längsrichtung des Chipträgers zueinander versetzte, jeweils einer Leiterbahn 25, 26 zugeordnete Längsbereiche 35, 36 aufweist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Chipmodul mit einem Chipträger und einem mit Leiterbahnen des Chipträgers kontaktierten Chip, wobei der Chipträger ein flexibles Trägersubstrat aufweist und die Leiterbahnen sich jeweils über die Länge des Trägersubstrats erstrecken. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein mit einem Chipmodul der vorstehenden Art versehenes Chipkartenmodul sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Chipkartenmoduls gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Chipkarten, die einen kontaktlosen Zugriff auf Speicherdaten des Chips ermöglichen, weisen eine sogenannte Transpondereinheit, umfassend einen Chip und eine mit dem Chip kontaktierte Antennenspule auf. Bei der Herstellung derartiger Chipkarten ist es üblich zur Vorbereitung der Kontaktierung des Chips mit Spulenkontaktenden der auf einem Spulen­ substrat angeordneten Spule, den Chip auf einem Chipträger mit gegen­ über den Chipanschlußflächen vergrößerten Anschlußflächen zur Kontak­ tierung mit den Spulenkontaktenden der Spule anzuordnen. Derartige aus dem Chip und dem Chipträger gebildete Chipmodule werden in der Regel im Innenbereich der Spule angeordnet. Zur Kontaktierung der Spulen­ kontaktenden mit dem Chipmodul ist es daher notwendig, entweder mit dem Endbereich der außenliegenden Spulenwindung den Spulenstrang zu überqueren, um beide Spulenkontaktenden der Spule im Innenbereich der Spule anordnen zu können, oder das Chipmodul bzw. den Chipträger des Chipmoduls so auszubilden, daß ein Windungsstrang der Spule über­ spannt wird, um die Kontaktenden des Chipträgers mit dem außenliegen­ den und dem innenliegenden Spulenkontaktende verbinden zu können. Damit ergibt sich entweder die Notwendigkeit einer elektrisch isolierten Leiterbahnüberbrückung des Windungsstrangs oder einer langgestreckten und somit insgesamt großflächigen Ausbildung des Chipträgers. Beson­ ders letzteres steht dem vorherrschenden Miniaturisierungsgedanken in Verbindung mit Chipkarten entgegen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Chipmodul bzw. ein Chipkartenmodul zur Herstellung einer Chipkarte bereitzustellen, das eine unmittelbare Kontaktierung eines außenliegenden und eines innen­ liegenden Spulenkontaktbereichs ermöglicht, ohne daß damit die Not­ wendigkeit eines großflächig ausgebildeten Chipträgers verbunden wäre. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstel­ lung eines derartigen Chipkartenmoduls vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird durch ein Chipmodul mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 bzw. ein Chipkartenmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 4 oder 5 gelöst.
Das erfindungsgemäße Chipmodul weist einen Chipträger auf, der zwei gleichlange, in Längsrichtung des Chipträgers zueinander versetzte, jeweils einer Leiterbahn zugeordnete Längsbereiche aufweist.
Aufgrund der vorstehenden Merkmale weist der Chipträger bzw. das Trägersubstrat eine im wesentlichen Z-förmige Ausbildung mit einem in einem Mittelbereich ausgebildeten Chipkontaktbereich und zwei jeweils zu einer Seite einer Mittelachse sich erstreckenden Längsbereichen auf, die im Mittelbereich ineinander übergehen. Aufgrund dieser in etwa Z- förmigen Gestaltung des Chipträgers ergibt sich bei einer vergleichsweise kleinen Oberfläche des Chipträgers eine große Längserstreckung, so daß mit den beiden, jeweils einer Chipanschlußfläche zugeordneten Leiter­ bahnen des Chipträgers große Kontaktabstände überbrückt werden kön­ nen.
Um einen möglichst einfachen Aufbau des Chipmoduls zu ermöglichen, erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Chip mit seinen Anschlußflächen den Leiterbahnen zugewandt auf dem Chipträger kontaktiert ist, was vorzugsweise in Flip-Chip-Technik ausgeführt ist, bei der die Chipan­ schlußfläche ohne die Verwendung weiterer Leiterbahnen unmittelbar auf die Leiterbahn des Trägersubstrats kontaktiert sind.
In einer ersten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Chipkar­ tenmodul, das mit einem Chipmodul der vorstehenden Art versehen ist, eine Struktur auf, bei der das Chipmodul auf einem Spulenmodul aufwei­ send ein Spulensubstrat und eine auf dem Spulensubstrat angeordnete Spule kontaktiert ist, derart, daß der Chip mit seiner Rückseite auf dem Spulensubstrat angeordnet ist und die Leiterbahnen des Chipmoduls mit der Rückseite von Spulenkontaktenden der Spule kontaktiert sind.
Das erfindungsgemäße Chipkartenmodul weist somit eine Anordnung auf, bei der sich der Chip in einer mittleren Lage eines sandwichartigen Aufbaus zwischen dem Chipträger des Chipmoduls und dem Spulen­ substrat des Spulenmoduls in einer nach außen geschützten taschen- oder kissenartigen Aufnahme befindet. Somit kann auf eine Verkapselung des Chips als Schutz gegen äußere Einflüsse verzichtet werden.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Lösung weist das Chipkarten­ modul eine Struktur auf, bei der das Chipmodul auf einem Spulenmodul aufweisend ein Spulensubstrat und eine auf dem Spulensubstrat angeord­ nete Spule kontaktiert ist, derart, daß das Trägersubstrat des Chipmoduls gegenüberliegend der Spule angeordnet und die Leiterbahnen mit der Oberseite von Spulenkontaktenden der Spule kontaktiert sind.
Hieraus ergibt sich ein Aufbau des Chipkartenmoduls, bei dem trotz unmittelbarer Kontaktierung der Leiterbahnen des Chipmoduls mit den Spulenkontaktenden der Spule auf eine isolierende Abdeckung der Spule - beispielsweise durch die Aufbringung einer isolierenden Laminatlage - verzichtet werden kann.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich bei beiden Varianten des erfin­ dungsgemäßen Chipkartenmoduls, wenn das Chipmodul derart auf dem Spulenmodul angeordnet ist, daß sich der Chipträger mit seinen Leiter­ bahnen quer über einen Windungsstrang der Spule erstreckt und jeweils ein äußeres Kontaktende der Leiterbahnen mit einem innenliegenden und einem außenliegenden Spulenkontaktende kontaktiert ist.
Somit wird ein Chipkartenmodul ermöglicht, bei dem mit minimalem Materialeinsatz für das Chipmodul und einfachster Spulenkonfiguration mit einem innenliegenden und einem außenliegenden Spulenkontaktende eine einfache Herstellung mit großer technischer Zuverlässigkeit des Chipkartenmoduls gewährleistet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Chipkar­ tenmoduls werden in einem ersten Verfahrensschritt das Chipmodul und das Spulenmodul aufeinander angeordnet, derart, daß das Trägersubstrat oder das Spulensubstrat eine isolierende Trennlage zwischen den Leiter­ bahnen und der Spule bildet, und sich Kontaktenden der Leiterbahnen in einer Überdeckungslage mit Spulenkontaktenden der Spule befinden. In einem nachfolgenden Verfahrensschritt werden die Kontaktenden der Leiterbahnen unter Temperaturbeaufschlagung gegen die Spulenkontak­ tenden gedrückt bei gleichzeitiger Verdrängung eines zwischen den Kontaktenden der Leiterbahnen und den Spulenkontaktenden angeordne­ ten, aus der Trennlage gebildeten Zwischenkontaktmaterials.
Bei einer vorteilhafte Variante des Verfahrens ist die Trennlage aus dem Spulensubstrat gebildet, und es erfolgt eine rückwärtige Druckbeauf­ schlagung der Kontaktenden der Leiterbahnen über das Trägersubstrat bei gleichzeitiger Komprimierung des Trägersubstrats in einer Kontaktzonet.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform des Chipmoduls sowie zwei Ausführungsformen des Chipkartenmoduls anhand der Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Chipmodul in Draufsicht;
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Chipmodul in einer Quer­ schnittdarstellung gemäß Schnittlinienverlauf II-II in Fig. 1;
Fig. 3 ein mit Leiterbahnen versehenes Endlossubstrat zur Herstellung des in Fig. 1 dargestellten Chipmoduls;
Fig. 4 das in Fig. 3 dargestellte Endlossubstrat nach erfolgter Flip-Chip-Kontaktierung mit Chips;
Fig. 5 das in Fig. 4 dargestellte, mit Chips versehene End­ lossubstrat nach einer Segmentierung zur Herstellung eines Chipmodulverbands;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines Chipmoduls in Seitenansicht;
Fig. 7 das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Chipmodul wäh­ rend der Kontaktierung mit einem Spulenmodul zur Herstellung eines Chipkartenmoduls;
Fig. 8 das in Fig. 7 dargestellte Spulenmodul in Draufsicht;
Fig. 9 das in Fig. 8 dargestellte Spulenmodul nach Kontaktie­ rung mit einem Chipmodul zur Herstellung eines Chip­ kartenmoduls;
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform eines Chipkartenmoduls;
Fig. 11 noch eine weitere Ausführungsform eines Chipkarten­ moduls.
Fig. 1 zeigt ein Chipmodul 20 mit einem auf einem Chipträger 21 ange­ ordneten Chip 22, der über seine in Fig. 2 dargestellten Anschlußflächen 23, 24 mit Leiterbahnen 25, 26 des Chipträgers 21 kontaktiert ist. Wie Fig. 2 weiter zeigt, ist ein zwischen einer Chipkontaktseite 27 und einer Oberfläche 28 des Chipträgers 21 bzw. Oberseite 29, 30 der Leiterbahnen 25, 26 ausgebildeter Zwischenraum 31 mit einem Underfiller 32 ausge­ füllt. Der Underfiller 32 dichtet gleichzeitig einen peripheren Randspalt 33 mit einer Umrahmung 34 ab.
Wie Fig. 1 ferner zeigt, weist der Chipträger 21 zwei in Längsrichtung zueinander versetzte Längsbereiche 35 und 36 auf, die im Bereich einer quer zur Längsrichtung verlaufenden Mittelachse 37 mit benachbart angeordneten inneren Endbereichen 38, 39 einen Mittelbereich 40 bilden, in dem der Chip 22 mit dem Chipträger 21 bzw. mit den jeweils sich über die Längsbereiche 35, 36 erstreckenden Leiterbahnen 25, 26 kontaktiert ist.
Aufgrund der im Mittelbereich 40 mit ihren inneren Endbereichen 38, 39 ineinander übergehend ausgebildeten und sich ansonsten in entgegenge­ setzte Richtungen erstreckenden Längsbereiche 35, 36 des Chipträgers 21 weist der Chipträger 21 in Draufsicht eine im wesentlichen Z-förmige Gestalt auf.
Die Fig. 3 bis 5 dienen mit der Darstellung zeitlich aufeinanderfolgender Verfahrensstadien zur Erläuterung der Herstellung von Chipmodulen der in Fig. 1 dargestellten Art.
Fig. 3 zeigt ein Endlossubstrat 41 mit auf der Oberfläche des Endlos­ substrats 41 angeordneten, parallel in Längsrichtung des Endlossubstrats 41 verlaufenden Endlosleiterbahnen 42, 43. Zusammen mit den Endlos­ leiterbahnen 42, 43 bildet das Endlossubstrat 41 einen Endloschipträger 44.
Fig. 4 zeigt den in äquidistanten Abständen 1 mit Chips 22 versehenen Endloschipträger 44, wobei die Chips, analog der Darstellung gemäß Fig. 2, über ihre Anschlußflächen 23, 24 mit den Endlosleiterbahnen 42, 43 kontaktiert sind.
Fig. 5 zeigt den durch Stanzlinien 45 segmentierten Endloschipträger 44, wobei durch die Stanzlinien 45 einzelne Chipträger 21 der in Fig. 1 dargestellten Art und Flächengestalt definiert sind. Die versetzt ineinan­ der übergehend angeordneten Längsbereiche 35, 36, die zusammen den Chipträger 21 bilden, weisen ebenfalls jeweils die Länge 1 auf.
Die Z-förmige Flächengestalt der einzelnen Chipträger 21 ermöglicht eine ineinandergreifende Anordnung der Chipträger 21 mit der Folge, daß bezogen auf die Gesamtlänge LG des Endlossubstrats 41, eine wesentlich größere Anzahl einzelner Chipträger 21 mit der Länge L aus dem Endlos­ chipträger 44 herstellbar ist, als dies bei nicht Z-förmiger, sondern herkömmlich rechteckförmiger Ausbildung der Chipträger der Fall wäre.
Weiterhin zeigen die Fig. 1 und 5 deutlich, daß aufgrund der Z-förmigen Gestaltung der Chipträger 21 bei einem minimalen Materialeinsatz eine maximale Länge L der Chipträger 21 mit ausreichender Fläche im Mittel­ bereich zur Kontaktierung des Chips 22 erreichbar ist.
Fig. 6 zeigt in einer Seitenansicht ein Chipmodul 46, das sich lediglich hinsichtlich seines Chipträgers 47 von der in Fig. 1 dargestellten Ausfüh­ rungsform unterscheidet. Statt einer unmittelbaren Anordnung der Leiter­ bahnen 25, 26 auf dem Chipträger 21 (Fig. 1) befindet sich bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 zwischen den Leiterbahnen 25, 26 und einem Trägersubstrat 87 eine Kleberschicht 49.
Aufgrund der in den Fig. 7 und 8 transparenten Darstellung des Spulen­ substrats 51 ist die in den Fig. 7 und 8 auf der Rückseite angeordnete Spule 52 sichtbar.
Fig. 7 zeigt das in Fig. 1 dargestellte Chipmodul 20 während der Durch­ führung des Verbindungsvorgangs zur Verbindung mit einem Spulenmo­ dul 50 zur Herstellung eines Chipkartenmoduls 69. Das Spulenmodul 50 weist, wie auch in Fig. 8 dargestellt, eine auf einem Spulensubstrat 51 angeordnete Spule 52 auf.
Wie in den Fig. 8 und 9 dargestellt, umfaßt die Spule 52 eine Vielzahl von Spulenwindungen 53, die auf dem Spulensubstrat 51 im vorliegenden Fall so angeordnet sind, daß sie in vier Windungssträngen 54, 55, 56 und 57 jeweils parallel zu Außenrändern 58, 59, 60 und 61 des Spulen­ substrats 51 verlaufen. Eine außenliegende Spulenwindung 62 sowie eine innenliegende Spulenwindung 63 münden jeweils in ein Spulenkontakten­ de 64, 65, die zur Kontaktierung mit den Leiterbahne 25, 26 des Chiptä­ gers 21 (Fig. 2) dienen.
Fig. 7 zeigt, daß zur Herstellung des Chipkartenmoduls 69 das Chipmo­ dul 20 derart auf dem Spulenmodul 50 angeordnet wird, daß der Chip 22 mit seiner Rückseite 70 gegen eine Substratoberfläche 68 des Spulen­ substrats 51 anliegt und sich die Spule 52 mit den Spulenkontaktenden 64, 65 auf der dem Chip 22 abgewandten Rückseite des Spulensubstrats 51 befinden. Zur Durchführung der Kontaktierung liegt das Spulenmodul 50 auf einem Gegenhalter 71 auf und Kontaktstempel 72, 73 einer hier nicht näher dargestellten Kontaktierungseinrichtung sind entsprechend den Spulenkontaktenden 64, 65 auf dem Spulensubstrat 51 angeordnet und werden zur Herstellung einer Durchkontaktierung 74 gegen Kontak­ tenden 75, 76 der Leiterbahnen 25, 26 des Chipträgers 21 bewegt. Eine mechanisch haltbare sowie elektrisch leitbare Verbindung zwischen den Leiterbahnen 25, 26 und den Spulenkontaktenden 64, 65 kann hergestellt werden, indem beispielsweise eine gleichzeitige Beaufschlagung der Kontaktstempel 72, 73 mit Druck und Temperatur und/oder Ultraschall erfolgt. Dabei wird, wie in Fig. 7 am Beispiel der rechten Durchkontak­ tierung 74 dargestellt ist, in einer Kontaktzone 88 das Kontaktende 76 gegen das Spulenkontaktende 65 verformt unter gleichzeitiger Verdrän­ gung eines hier aus dem Spulensubstrat 51 gebildeten, im Vergleich zum relativ schwer verformbaren Material des Trägersubstrats 87, bspw. Polyimid, leicht verformbaren Zwischenkontaktmaterials, bspw. Po­ lyvinylchlorid. Gleichzeitig ergibt sich durch die rückwärtige Druckbe­ aufschlagung des Kontaktendes 76 der Leiterbahn 26 eine Komprimierung des Trägersubstrats 87 im Bereich der Kontaktzone 88.
Fig. 9 zeigt in einer Draufsicht das fertiggestellte Chipkartenmodul 69 mit dem auf dem Spulensubstrat 51 angeordneten Chipmodul 20, das über die Durchkontaktierungen 74 mit den auf der Rückseite des Spulen­ substrats 51 angeordneten Spulenkontaktenden 64, 65 kontaktiert ist.
Wie Fig. 9 erkennen läßt, erstreckt sich das Z-förmige Chipmodul 20 über den gesamten Windungsstrang der Spule 52.
Fig. 10 zeigt die Herstellung eines Chipkartenmoduls 77, das wie das Chipkartenmodul 69 aus einem Chipmodul 20 und einem Spulenmodul 50 zusammengesetzt ist. Im Unterschied zu dem in Fig. 7 dargestellten Chipkartenmodul 69 weist das in Fig. 10 dargestellte Chipkartenmodul 77 jedoch einen geänderten Aufbau auf, bei dem das Spulenmodul 50 mit seiner auf dem Spulensubstrat 51 angeordneten Spule 52 dem Träger­ substrat 87 des Chipmoduls 20 zugewandt ist.
Zur Herstellung des Chipkartenmoduls 77 wird das Chipmodul 20 mit seinem Chip 22 einem Gegenhalter 78 zugewandt auf dem Gegenhalter 78 angeordnet, derart, daß der Chip 22 in einer Chipaufnahme 79 des Gegen­ halters 78 plaziert wird. Im übrigen liegt der Chipträger 21 mit seinen Leiterbahnen 25, 26 mit Ausnahme der Kontaktenden 75, 76 auf einer Kontaktoberfläche des Gegenhalters 78 auf. Im Bereich der Kontaktenden 75, 76 weist der Gegenhalter 78 Formmulden 81, 82 auf, denen gegen­ überliegend Kontaktstempel 83, 84 angeordnet sind, so daß die Anord­ nung aus Spulensubstrat 51 und Chipmodul 20 im Bereich der Kontakten­ den 75, 76 zwischen den Kontaktstempeln 83, 84 und den Formmulden 81, 82 angeordnet sind.
Fig. 10 zeigt die Herstellung einer linken Durchkontaktierung 85, bei der der Kontaktstempel 83 unter gleichzeitiger Beaufschlagung von Druck und Temperatur und/oder Ultraschall in Richtung auf die Formmulde 81 verfahren wird. Dabei erfolgt bei geeigneter Materialwahl für das Spulen­ substrat 81 und das Trägersubstrat 87, also beispielsweise in beiden Fällen PVC, eine Verdrängung und/oder Verdampfung des dielektrischen Materials des Spulensubstrats 51 und des Trägersubstrats 87 des Chipträ­ gers 21, das sich im dargestellten Beispiels zu einer Außenwulst 86 aufschiebt.
Wie ein Vergleich der Durchkontaktierungen 85 (Fig. 10) und 74 (Fig. 7) deutlich zeigt, weist die Durchkontaktierung 85 aufgrund des quasi als Tiefziehverfahren ausgestalteten Kontaktierungsverfahren einen stärker ausgebildeten Formschluß zwischen den Kontaktenden 75, 76 des Chip­ trägers 21 und den Spulenkontaktenden 64, 65 der Spule 52 auf. Wie Fig. 10 ferner zeigt, wird diese sich im Betrieb als besonders zuverlässig erweisende Durchkontaktierung ohne eine negative Vergrößerung der Gesamthöhe H des Chipkartenmoduls 77 erreicht.
Fig. 11 zeigt ein weiteres Chipkartenmodul 89 umfasend ein Chipmodul 20 und ein Spulenmodul 50, wobei das Trägersubstrat 87 des Chipträgers 21 als isolierende Trennlage zwischen den Leiterbahnen 25, 26 und der Spule 52 dient. Im vorliegenden Fall besteht das Spulensubstrat 51 aus einem besonders verformungssteifen Material, also bspw. aus einem Kunstharz, wohingegen das Trägersubstrat 87 aus einem relativ weicheren Material, also bspw. Polyimid oder PVC besteht, so daß eine vollständige Verdrängung des Trägersubstrats 87 im Bereich der Kontaktzone 88 bei Druckbeaufschlagung des Kontaktendes 75 und im wesentlichen keine Komprimierung des Spulensubstrats 51 erfolgt.

Claims (8)

1. Chipmodul mit einem Chipträger und einem mit Leiterbahnen des Chipträgers kontaktierten Chip, wobei d er Chipträger ein flexibles Trägersubstrat aufweist und die Leiterbahnen sich jeweils über die Länge des Trägersubstrats erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß der Chipträger (21) zwei gleichlange, in Längsrichtung des Chip­ trägers zueinander versetzte, jeweils einer Leiterbahn (25, 26) zuge­ ordnete Längsbereiche (35, 36) aufweist.
2. Chipmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Chip (22) mit seinen Anschlußflächen (23, 24) den Leiterbah­ nen (25, 26) zugewandt auf dem Chipträger (21) kontaktiert ist.
3. Chipmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Chip (22) in Flip-Chip-Technik auf dem Chipträger (21) kontaktiert ist.
4. Chipkartenmodul mit einem Chipmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Chipmodul (20) auf einem Spulenmodul (50) aufweisend ein Spulensubstrat (51) und eine auf dem Spulensubstrat angeordnete Spule (52) kontaktiert ist, derart, daß der Chip (22) mit seiner Rück­ seite (70) auf dem Spulensubstrat angeordnet ist und die Leiterbahnen (25, 26) des Chipmoduls mit der Rückseite von Spulenkontaktenden (64, 65) der Spule kontaktiert sind.
5. Chipkartenmodul mit einem Chipmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Chipmodul (20) auf einem Spulenmodul (50) aufweisend ein Spulensubstrat (51) und eine auf dem Spulensubstrat angeordnete Spule (52) kontaktiert ist, derart, daß das Trägersubstrat (87) des Chipmoduls gegenüberliegend der Spule angeordnet und die Leiter­ bahnen (25, 26) mit der Oberseite von Spulenkontaktenden (64, 65) der Spule kontaktiert sind.
6. Chipkartenmodul nach Anspruch 4 oder S. dadurch gekennzeichnet, daß das Chipmodul (20) derart auf dem Spulenmodul (50) angeordnet ist, daß sich der Chipträger (21) mit seinen Leiterbahnen (25, 26) quer über einen Windungsstrang der Spule (52) erstreckt und jeweils ein äußeres Kontaktende (75, 76) der Leiterbahnen (25, 26) mit einem innenliegenden und einem außenliegenden Spulenkontaktende (64, 65) kontaktiert ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Chipkartenmoduls umfassend ein Chipmodul mit einem Chipträger, der auf einem Trägersubstrat ange­ ordnet ist und mit einem Chip kontaktierte Leiterbahnen aufweist, und ein Spulenmodul mit einer auf einem Spulensubstrat angeordne­ ten Spule, dadurch gekennzeichnet,
daß in einem ersten Verfahrensschritt das Chipmodul (20) und das Spulenmodul (50) aufeinander angeordnet werden, derart, daß das Trägersubstrat (87) oder das Spulensubstrat (51) eine isolierende Trennlage zwischen den Leiterbahnen (25, 26) und der Spule (52) bil­ det, und sich Kontaktenden (75, 76) der Leiterbahnen in einer Über­ deckungslage mit Spulenkontaktenden (64, 65) der Spule befinden, und
in einem nachfolgenden Verfahrensschritt die Kontaktenden der Lei­ terbahnen unter Temperaturbeaufschlagung gegen die Spulenkontak­ tenden gedrückt werden bei gleichzeitiger Verdrängung eines zwi­ schen den Kontaktenden der Leiterbahnen und den Spulenkontakten­ den angeordneten, aus der Trennlage gebildeten Zwischenkontaktma­ terials.
8. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennlage aus dem Spulensubstrat (51) gebildet ist und eine rückwärtige Druckbeaufschlagung der Kontaktenden (75, 76) der Leiterbahnen (25, 26) über das Trägersubstrat (87) bei gleichzeitiger Komprimierung des Trägersubstrats in einer Kontaktzone (88) erfolgt.
DE10058804A 2000-11-27 2000-11-27 Chipmodul sowie Chipkartenmodul zur Herstellung einer Chipkarte Expired - Fee Related DE10058804C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058804A DE10058804C2 (de) 2000-11-27 2000-11-27 Chipmodul sowie Chipkartenmodul zur Herstellung einer Chipkarte
PCT/DE2001/004243 WO2002042996A1 (de) 2000-11-27 2001-11-14 Chipmodul sowie chipkartenmodul zur herstellung einer chipkarte
JP2002545444A JP4038234B2 (ja) 2000-11-27 2001-11-14 チップカードを製造するためのチップモジュール及びチップカードモジュール
US10/432,651 US7106599B2 (en) 2000-11-27 2001-11-14 Chip module and chip card module for producing a chip card
KR1020037007030A KR100833314B1 (ko) 2000-11-27 2001-11-14 칩 모듈 및 칩 카드 제조를 위한 칩 카드모듈

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058804A DE10058804C2 (de) 2000-11-27 2000-11-27 Chipmodul sowie Chipkartenmodul zur Herstellung einer Chipkarte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10058804A1 true DE10058804A1 (de) 2002-06-13
DE10058804C2 DE10058804C2 (de) 2002-11-28

Family

ID=7664803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10058804A Expired - Fee Related DE10058804C2 (de) 2000-11-27 2000-11-27 Chipmodul sowie Chipkartenmodul zur Herstellung einer Chipkarte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7106599B2 (de)
JP (1) JP4038234B2 (de)
KR (1) KR100833314B1 (de)
DE (1) DE10058804C2 (de)
WO (1) WO2002042996A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8665172B2 (en) 2008-03-28 2014-03-04 Smartrac Ip B.V. Chip carrier for a transponder module and transponder module

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI304717B (en) * 2006-07-04 2008-12-21 Lite On Technology Corp Electrical device and the method of fabricating the same
US10311353B1 (en) * 2017-04-28 2019-06-04 Impinj, Inc. RFID integrated circuits with electrical bridges
DE102017123360A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Infineon Technologies Ag Verfahren zur bildung einer halbleiterbaugruppe und halbleiterbaugruppe
CN108108803B (zh) * 2018-01-16 2024-04-16 梵利特智能科技(苏州)有限公司 一种模块式芯片卡
CN112214957B (zh) * 2020-09-14 2021-07-06 广芯微电子(广州)股份有限公司 一种用于芯片的蛋糕式集成电路布局方法及系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533983C2 (de) * 1995-09-14 1997-09-25 Wendisch Karl Heinz Chipkarte mit Antennenwicklung
US5962840A (en) * 1994-12-23 1999-10-05 Giesecke & Devrient Gmbh Data carrier with electronic module and embedded coil feature
JP2000090226A (ja) * 1998-09-08 2000-03-31 Dainippon Printing Co Ltd Icモジュールの製造方法およびicカードの製造方法
DE19912201A1 (de) * 1999-01-14 2000-08-17 Pav Card Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Ident-Anordnung mit drahtloser Signalübertragung, insbesondere Smart-Label, sowie vorfertigbares streifenförmiges Modul für eine Ident-Anordnung, insbesondere Smart-Label

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716281B1 (fr) * 1994-02-14 1996-05-03 Gemplus Card Int Procédé de fabrication d'une carte sans contact.
DE4416697A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit integriertem Schaltkreis
DE19527359A1 (de) * 1995-07-26 1997-02-13 Giesecke & Devrient Gmbh Schaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung einer Schaltungseinheit
DE19532755C1 (de) * 1995-09-05 1997-02-20 Siemens Ag Chipmodul, insbesondere für den Einbau in Chipkarten, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Chipmoduls
DE19609636C1 (de) * 1996-03-12 1997-08-14 Siemens Ag Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
US6607135B1 (en) * 1997-06-23 2003-08-19 Rohm Co., Ltd. Module for IC card, IC card, and method for manufacturing module for IC card
US6459588B1 (en) * 1998-07-08 2002-10-01 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Noncontact IC card and fabrication method thereof
DE19846237A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines Mikrotransponders
US6259408B1 (en) * 1999-11-19 2001-07-10 Intermec Ip Corp. RFID transponders with paste antennas and flip-chip attachment
JP2003036421A (ja) * 2001-07-23 2003-02-07 Shinko Electric Ind Co Ltd 非接触型icカードおよびこれに用いる平面コイル
KR20030076274A (ko) * 2002-03-18 2003-09-26 도레 엔지니아린구 가부시키가이샤 비접촉 아이디 카드류 및 그 제조방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5962840A (en) * 1994-12-23 1999-10-05 Giesecke & Devrient Gmbh Data carrier with electronic module and embedded coil feature
DE19533983C2 (de) * 1995-09-14 1997-09-25 Wendisch Karl Heinz Chipkarte mit Antennenwicklung
JP2000090226A (ja) * 1998-09-08 2000-03-31 Dainippon Printing Co Ltd Icモジュールの製造方法およびicカードの製造方法
DE19912201A1 (de) * 1999-01-14 2000-08-17 Pav Card Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Ident-Anordnung mit drahtloser Signalübertragung, insbesondere Smart-Label, sowie vorfertigbares streifenförmiges Modul für eine Ident-Anordnung, insbesondere Smart-Label

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8665172B2 (en) 2008-03-28 2014-03-04 Smartrac Ip B.V. Chip carrier for a transponder module and transponder module

Also Published As

Publication number Publication date
KR100833314B1 (ko) 2008-05-28
KR20030070037A (ko) 2003-08-27
JP4038234B2 (ja) 2008-01-23
JP2004515064A (ja) 2004-05-20
DE10058804C2 (de) 2002-11-28
US7106599B2 (en) 2006-09-12
WO2002042996A1 (de) 2002-05-30
US20040080902A1 (en) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1271399B1 (de) Datenträger mit integriertem Schaltkreis
EP0756244B1 (de) Schaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung einer Schaltungseinheit
DE19534480C2 (de) IC-Kartenmodul zur Herstellung einer IC-Karte sowie IC-Karte mit einem IC-Kartenmodul
EP0716394B1 (de) Elektronisches Modul und Datenträger mit elektronischem Modul
DE4417088C2 (de) Kontaktiersystem für Chipkarten
EP0554916B1 (de) Baustein mit integrierten Schaltkreisen
DE60019080T2 (de) Ic-karte
DE10016715C1 (de) Herstellungsverfahren für laminierte Chipkarten
DE19920593B4 (de) Chipträger für ein Chipmodul und Verfahren zur Herstellung des Chipmoduls
WO1985002046A1 (fr) Support d'informations muni d'un circuit integre et procede pour la fabrication
EP0071255A2 (de) Tragbare Karte zur Informationsverarbeitung
WO1998026453A1 (de) Chip-modul sowie verfahren zu dessen herstellung
DE19528730A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers
EP1428260B1 (de) Nicht-leitendes, ein band oder einen nutzen bildendes substrat, auf dem eine vielzahl von trägerelementen ausgebildet ist
EP2829163B1 (de) Substrat für einen portablen datenträger
DE19500655B4 (de) Chipträger-Anordnung zur Herstellung einer Chip-Gehäusung
DE10058804C2 (de) Chipmodul sowie Chipkartenmodul zur Herstellung einer Chipkarte
DE102004045896A1 (de) Transponder mit Antenne und Flip-Chip-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017100421A1 (de) Platine und Smartcardmodul und die Platine verwendende Smartcard
DE102017100420A1 (de) Platine und Smartcardmodul und und die Platine verwendende Smartcard
DE102008016274A1 (de) Chipträger für ein Transpondermodul sowie Transpondermodul
DE10235771A1 (de) Gekapselter Chip und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69924072T2 (de) Chipkarte und flachspule dafür
DE19809073A1 (de) Chipmodul und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE2852355C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrostatischen Druckkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee