DE10057608A1 - Abdeckleiste für eine Längsnut eines Fahrzeugteils, insbesondere eines Fahrzeugdaches - Google Patents
Abdeckleiste für eine Längsnut eines Fahrzeugteils, insbesondere eines FahrzeugdachesInfo
- Publication number
- DE10057608A1 DE10057608A1 DE10057608A DE10057608A DE10057608A1 DE 10057608 A1 DE10057608 A1 DE 10057608A1 DE 10057608 A DE10057608 A DE 10057608A DE 10057608 A DE10057608 A DE 10057608A DE 10057608 A1 DE10057608 A1 DE 10057608A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- cover strip
- hook part
- strip according
- stop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/04—External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
Abstract
Eine Abdeckleiste (1) für eine Längsnut (2) eines Fahrzeugdaches besitzt mindestens eine Öffnung, die durch eine schwenkbare Klappe (5) verschließbar ist. Um die Öffnung zu vereinfachen, ist die Klappe (5) mit einem Hakenteil (6) versehen. In der Nut (2) sind ein Anschlag (8) und ein Öffnungsteil (9) für das Hakenteil (6) vorgesehen (Fig. 2, Pos. 2).
Description
Die Erfindung betrifft eine Abdeckleiste für eine Längsnut eines Fahrzeugteils, ins
besondere eines Fahrzeugdaches mit mindestens einer Öffnung, die durch eine
schwenkbare Klappe verschließbar ist.
In dem Dach eines Kraftfahrzeuges oder in einem sonstigen Teil eines Kraftfahr
zeuges, beispielsweise im Bereich des Kofferraums (insbesondere bei Roadstern
und ähnlichen Fahrzeugen) sind üblicherweise zwei Längsnuten oder Rinnen vor
gesehen bzw. eingelassen, die verschiedenen Zwecken dienen können, insbeson
dere zur Aufnahme und Halterung der Stützfüße eines Dachlastenträgers. Die
Stützfüße greifen durch Öffnungen der Abdeckleiste. Wenn der Dachlastenträger
abmontiert wird, können die Öffnungen durch Klappen, insbesondere schwenkbare
Klappen, verschlossen werden.
Abdeckleisten mit Öffnungen, die durch schwenkbare Klappen verschließbar sind,
sind bereits bekannt. Nach der DE 39 42 795 A1 wird die Klappe durch Arretier
klammern in ihrer offenen oder geschlossenen Stellung gehalten. Die Arretier
klammern weisen nockenförmige Endabschnitte auf, die in entsprechende Rast
ausnehmungen an dem Klappdeckel eingreifen.
Die DE 42 13 464 C1 offenbart eine Lösung, bei der der Klappdeckel einen Fortsatz
aufweist, an dem Rastvorsprünge vorgesehen sind, die mit einem in der Nut vorge
sehenen Federarm derart zusammenwirken, daß der Klappdeckel in seiner Offen
stellung und in seiner Schließstellung gehalten wird.
Aus der DE 42 37 158 A1 ist eine Ausführungsform bekannt, bei der in der Nut Si
cherungszungen vorgesehen sind, die an Kontaktflächen, die an der Klappe vorge
sehen sind, unter Vorspannung anliegen und die Klappe auf diese Weise in der
Offenstellung oder der Schließstellung halten.
Die vorbekannten Klappen lassen sich allerdings nur umständlich öffnen. Teilweise
sind sogar Hilfsmittel erforderlich.
Hiervon ausgehend löst die Erfindung das technische Problem, die Öffnung der
Klappen einer Abdeckleiste der eingangs angegebenen Art zu vereinfachen.
Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Die
Klappe ist mit einem Hakenteil versehen. In der Nut sind ein Anschlag und ein Öff
nungsteil für das Hakenteil vorgesehen. Hierdurch läßt sich die Klappe durch eine
einfache Tip-Betätigung öffnen. Designeinschränkungen sind damit jedoch nicht
verbunden. Auch der erforderlich Bauraum muß nicht vergrößert werden. Die Erfin
dung kann derart ausgeführt werden, daß sich die Klappe auch bei extremen Situa
tionen, insbesondere bei Vereisung, mit Gewalt öffnen läßt, ohne den Mechanis
mus zu zerstören. Eine Öffnung durch Tip-Betätigung wird als wesentlich komforta
bler und benutzerfreundlicher empfunden. Gleichwohl kann eine Abdeckleiste nach
der Erfindung robust ausgelegt und kostengünstig hergestellt werden. Die Abdeck
leisten können sich im Dachbereich eines Fahrzeuges befinden. Sie können aller
dings auch in anderen Fahrzeugteilen vorgesehen sein, insbesondere im Koffer
raumbereich.
Es ist möglich, die Erfindung (und auch die nachfolgend beschriebenen vorteilhaf
ten Weiterbildungen) in einer (kinematisch) umgekehrten Weise zu verwirklichen,
also das Hakenteil in der Nut vorzusehen und die Klappe mit einem Anschlag und
einem Öffnungsteil für das Hakenteil zu versehen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Vorzugsweise ist das Hakenteil elastisch. Die Elastizität kann durch das Material
des Hakenteils und durch dessen Formgestaltung erreicht werden, beispielsweise
dadurch, daß das Hakenteil aus Kunststoff oder einem anderen elastischen Materi
al hergestellt wird und daß der Haken oder das anderweitig verrastende und/oder
den Anschlag hintergreifende Teil des Hakenteils an einer elastisch auslenkbaren
Stelle angeordnet ist. Die Elastizität des Hakenteils kann allerdings auch durch eine
Federbelastung erreicht werden.
Vorzugsweise ist das Hakenteil in eine Verrastungsstellung und in eine Entra
stungsstellung bringbar. In der Verrastungsstellung wirkt das Hakenteil mit dem
Anschlag für das Hakenteil zusammen. In dieser Stellung verrastet das Hakenteil
mit dem Anschlag. In der Entrastungsstellung kann das Hakenteil an dem Anschlag
vorbeibewegt werden.
Vorzugsweise befindet sich das Hakenteil ins einer Ruhelage in der Verrastungs
stellung. Die Elastizität bzw. Federkraft wirkt also derart, daß das Hakenteil beim
Fehlen äußerer Einflüsse die Verrastungsstellung einnimmt. Die Elastizität bzw.
Federkraft bringt das Hakenteil dementsprechend aus der Entrastungsstellung
selbsttätig in die Verrastungsstellung.
Vorzugsweise verrastet der Anschlag das Hakenteil. Dies kann insbesondere da
durch geschehen, daß der Anschlag vom Hakenteil hintergriffen wird.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Ha
kenteil durch den Öffnungsteil in eine an dem Anschlag vorbeigehende (mit dem
Anschlag nicht zusammenstoßende) Position bringbar ist. Vorzugsweise kann der
Hakenteil in dieser Position festgehalten oder verrastet werden. Bei der an dem
Anschlag vorbeigehenden Position des Hakenteils kann es sich um dessen Entra
stungsstellung handeln. Der Hakenteil kann in der an dem Anschlag vorbeigehen
den Position bzw. der Entrastungsstellung durch ein Offenhalteteil gehalten wer
den, beispielsweise eine Verrastung. Ferner kann ein Lösungsteil vorhanden sein,
durch das diese Verrastung wieder lösbar ist.
Die erfindungsgemäße Klappe kann durch eine Tip-Betätigung geöffnet werden.
Sie kann durch eine Druckbetätigung bzw. erneute Tip-Betätigung wieder ge
schlossen werden. Ferner kann die Klappe außenbündig zur Dachleiste eingebaut
werden. Hierdurch wird die Verletzungsgefahr bzw. Unfallgefahr vermindert und ein
ansprechendes Erscheinungsbild erreicht. Das Öffnen der Klappe kann durch eine
Feder unterstützt werden. Ferner wird der Vorteil erreicht, daß der Mechanismus
zum Öffnen und Verriegeln der Klappe im wesentlich unterhalb der Dachleiste an
gebracht werden kann, wo er nicht sichtbar und gegen äußere Einflüsse geschützt
ist.
In Betrieb kann die Klappe duch eine Tip-Betätigung geöffnet werden. In der
Schließstellung wird der Hakenteil der Klappe durch den Anschlag gehalten. Durch
einen Druck auf die Klappe (Tip-Betätigung) wird der Hakenteil durch den Öff
nungsteil in eine Entrastungsstellung bzw. eine an dem Anschlag vorbeigehende
Position gebracht. Der Hakenteil wird in dieser Stellung bzw. Position gehalten und
während des Öffnens der Klappe, die durch eine Federkraft unterstützt werden
kann, in dieser Position bzw. Stellung gehalten.
Wenn die Klappe aus der Offenstellung in die Schließstellung verschwenkt worden
ist, wird der Hakenteil von dem Anschlag gehalten. Der Hakenteil kann über eine
elastische Auslenkung in eine Verrastungsstellung gebracht werden, in der er an
dem Anschlag anliegt oder den Anschlag hintergreift oder auf andere Weise durch
den Anschlag festgehalten wird.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Ha
kenteil einen Widerhaken umfaßt.
In bestimmten Anwendungsfällen kann es vorteilhaft sein, wenn zwei Widerhaken
vorhanden sind, die vorzugsweise einander gegenüberliegen. Die Widerhaken sind
vorzugsweise elastisch auslenkbar ausgestaltet.
Der Anschlag kann als Haltezapfen ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist der Öffnungsteil als Bolzen ausgestaltet. Der Bolzen kann ver
schiebbar gelagert sein, vorzugsweise in einer Richtung auf den Haltezapfen zu.
Der Bolzen kann in einer Richtung vom Haltezapfen weg vorbelastet sein, bei
spielsweise durch eine Feder, aber auch durch sein Eigengewicht, insbesondere
dann, wenn der Bolzen senkrecht (in einer senkrechten Bewegungsrichtung) ein
gebaut ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Ha
kenteil als Schieber ausgestaltet ist. Der Schieber ist vorzugsweise federbelastet.
Der Öffnungsteil kann eine schiefe Ebene umfassen. Die schiefe Ebene ist vor
zugsweise im Bereich des Anschlags angeordnet. Die Schräge der schiefen Ebene
ist vorzugsweise derart ausgestaltet, daß der Schieber bzw. die Spitze des Schie
bers bei einer Drehung der Klappe aus der Schließstellung in eine Richtung entge
gengesetzt zur Öffnungsstellung von dem Anschlag wegbewegt wird, also insbe
sondere zur Drehachse der Klappe hin bewegt wird.
Vorzugsweise ist der Hakenteil in der Entrastungsstellung mit der Klappe ver
rastbar. Durch diese Verrastung kann der Hakenteil in der Entrastungsstellung fest
gehalten werden. Auf diese Weise kann der Hakenteil beim Öffnen der Klappe an
dem Anschlag vorbeibewegt werden. Vorzugsweise ist ein Hebel oder eines sonsti
ges Entrastungsteil zum Entrasten des Hakenteils mit der Klappe vorgesehen.
Hierdurch kann die Verrastung des Hakenteils und der Klappe gelöst werden, wenn
der Schieber beim Öffnen der Klappe an dem Anschlag vorbeibewegt worden ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten
Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Dach eines Kraftfahrzeugs in einer perspektivischen Dar
stellung,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel (Lösung 1) in fünf Positionen
(Pos. 1 bis 5) und
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel (Lösung 2) in sieben Positio
nen (Pos. 1 bis 7).
Das in Fig. 1 dargestellte Dach eines Kraftfahrzeugs weist zwei in Fahrzeug-
Längsrichtung verlaufende Längsnuten (auch als Dachkanäle bezeichnet) 2 auf,
von denen nur einer zeichnerisch dargestellt ist. Die Dachkanäle bzw. Längsnuten
2 entstehen beim Fügen von Dach 3 und Seitenwand 4. Die Dachleiste bzw. Ab
deckleiste 1 hat die Aufgabe, den Dachkanal bzw. die Längsnut 2 abzudecken. In
der Dachleiste bzw. Abdeckleiste 1 sind zwei Öffnungen (in der Zeichnung der Fig.
1 nicht dargestellt) vorgesehen, die es ermöglichen, daß ein Dachlastenträger an
Halterungen im Dachkanal bzw. in der Längsnut 2 befestigt wird. Diese Öffnungen
werden durch Klappen, Schieber oder Clipse abgedeckt. Im Rahmen der vorliegen
den Erfindung erfolgt die Abdeckung durch eine schwenkbare Klappe.
Die Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel in fünf Positionen, wobei in jeder der
Positionen 1 bis 5 ein Querschnitt (in der zeichnerischen Darstellung jeweils rechts)
und ein Längsschnitt (in der zeichnerischen Darstellung jeweils links) wiedergege
ben wird. In der Nut 2 ist ein Deckel 5 um eine in Nut-Längsrichtung verlaufende
Achse 17 schwenkbar gelagert. Im Bereich der schwenkbaren Klappe 5 ist die Ab
deckleiste 1 unterbrochen.
Die schwenkbare Klappe 5 ist an ihrem der Schwenkachse 17 gegenüberliegenden
Ende auf einer Seite mit einem Hakenteil 6 versehen, das sich an der Unterseite
der Klappe 5 befindet. Das Hakenteil umfaßt zwei Widerhaken 18, 19, die einander
gegenüberliegen (siehe Pos. 2 bis 5, Längsschnitt). Die Widerhaken 18, 19 sind
elastisch auslenkbar (siehe insbesondere Pos. 4 und 5, Längsschnitt). In bestimm
ten Anwendungsfällen kann es allerdings vorteilhaft sein, wenn einer der beiden
Widerhaken weggelassen wird, so daß nur ein elastisch auslenkbarer Widerhaken
vorhanden ist.
In der Nut 2 ist ein Anschlag vorgesehen, der als Haltezapfen 8 ausgestaltet ist. Er
liegt unterhalb der waagrechten Ebene, die die Schwenkachse 17 und das obere
Ende der Abdeckleiste 1 einschließt.
Ferner ist in der Nut 2 ein Öffnungsteil vorhanden, das als Bolzen 9 ausgestaltet ist.
Der Bolzen 9 ist in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert. Er liegt in der Grund
stellung (Pos. 1 bis 4) auf dem Grund 20 der Nut 2 auf (in unterer Position).
In Fig. 2 ist in Pos. 1 die Offenstellung der Klappe 5 gezeigt. Die Klappe 5 ragt im
wesentlichen vertikal nach oben.
Wenn die Klappe geschlossen wird (Pos. 2), also um die Achse 17 nach unten ver
schwenkt wird, schlägt das Hakenteil 6 (das auch als Klammer bezeichnet werden
kann) am Bolzen 8 an. Durch die an der Unterseite des Hakenteils 6 bzw. der Wi
derhaken 18, 19 vorgesehenen Schrägflächen, die dachförmig aufeinander zu ver
laufen, wird das Hakenteil 6 aufgespreizt. Die Widerhaken 18, 19 werden elastisch
nach außen ausgelenkt. In der Stellung gemäß Pos. 2 sind die Widerhaken 18, 19
aufgrund ihrer Eigenelastizität wieder in ihre Ausgangsstellung nach innen einge
schwenkt. Die Widerhaken 18, 19 hintergreifen die untere Anschlagfläche 7 des als
Haltezapfen 8 ausgebildeten Anschlags. In dieser Stellung schlagen die unteren
Schrägflächen der Widerhaken 18, 19 an den oberen Kanten des als Bolzen 9 aus
gebildeten Öffnungsteils an. Der Anwender spürt einen leichten Kraftanstieg, der
ihm anzeigt, daß die Klappe 5 ausreichend niedergedrückt worden ist.
Wenn der Anwender die schwenkbare Klappe 5 jetzt losläßt, wird die Klappe 5
durch die Kraft einer Feder (in der Zeichnung nicht dargestellt) geringfügig in ent
gegengesetzte Richtung (in der Darstellung des Querschnitts entgegen dem Uhr
zeigersinn) bewegt, bis sie die in Pos. 3 gezeigte Stellung einnimmt, in der die Wi
derhaken 18, 19 an der unteren Anschlagfläche 7 des als Haltezapfen 8 ausgebil
deten Anschlags anliegen. Die Schließstellung ist erreicht. Die Oberfläche der
Klappe 5 fluchtet mit dem angrenzenden Rand der Abdeckleiste 1. Der Hakenteil
(die Klammer) 6 ist mit dem Haltezapfen 8 verrastet.
Zum Öffnen der Klappe 5 wird diese an ihrem der Schwenkachse 17 gegenüberlie
genden Ende niedergedrückt, wie durch den Pfeil 21 im Querschnitt der Pos. 4 an
gedeutet. Die Klappe (der Deckel) 5 wird "überdrückt". Beim Überdrücken der Klap
pe (des Deckels) 5 wird der Hakenteil (die Klammer) 6 bzw. dessen Widerhaken
18, 19 durch den Bolzen 9 aufgespreizt. Die unteren, dachförmigen Schrägflächen
der Widerhaken 18, 19 gleiten an den oberen Kanten des Bolzens 9 nach außen,
bis die in dem Längsschnitt der Pos. 4 gezeigte Position erreicht ist, in der die inne
ren Spitzen der Widerhaken 18, 19 an den Außenflächen des Bolzens 9 anliegen.
In dieser Stellung schlägt die zwischen den Widerhaken 18, 19 liegende Grundflä
che 22 des Hakenteils 6 an der oberen Endfläche 23 des Haltezapfens 8 an (Pos.
4, Längsschnitt).
Wenn die Klappe 5 jetzt losgelassen wird, wird sie durch die Kraft der erwähnten
Feder (in der Zeichnung nicht dargestellt) nach oben verschwenkt (in der Darstel
lung der Querschnitte entgegen dem Uhrzeigersinn). Während dieser Bewegung
wird der Bolzen 9 mit dem Hakenteil (der Klammer) 6 nach oben gezogen, wie in
Pos. 5 gezeigt. Die Widerhaken 18, 19 üben durch ihre Elastizität eine nach innen,
aufeinander zu gerichtete Kraft aus, die durch die Spitzen der Widerhaken 18, 19
im Wege der Reibung auf die Außenfläche des Bolzens 9 übertragen wird und den
Bolzen 9 bei der Bewegung der Klappe 5 nach oben mitnimmt, bis die obere End
fläche 23' des Bolzens 9 an der unteren Endfläche 24 des Haltezapfens 8 an
schlägt, wie in Pos. 5 gezeigt. Die untere Endfläche 25 des Bolzens 9 ist jetzt von
dem Grund 20 der Nut 2 abgehoben (in oberer Position).
Im weiteren Verlauf der Schwenkbewegung der Klappe 5 nach oben gleiten die
nach innen gerichteten Spitzen der Widerhaken 18, 19 an der Außenfläche des
Bolzens 9 nach oben. Sie gleiten dann weiter an der Außenfläche des Haltezapfens
8 nach oben, also an der Anschlagfläche 7 des Haltezapfens 8 vorbei. Die Klappe 5
erreicht wieder die in Pos. 1 gezeigte Offenstellung.
Die Fig. 3 zeigt in sieben Positionen eine zweite Ausführungsform (Lösung 2) der
Erfindung. In den Querschnittszeichnungen der einzelnen Positionen werden Bau
teile, die mit denjenigen der ersten Ausführungsform übereinstimmen oder die die
sen entsprechen mit jeweils denselben Bezugszeichen versehen.
Bei der zweiten Ausführungsform ist der Hakenteil als Schieber 11 ausgestaltet.
Der Schieber 11 ist an der Unterseite des schwenkbaren Deckels 5 längsver
schieblich (in der Ebene des Schiebers 5) geführt. Ferner ist der Schieber 5 durch
eine Feder 12 in Richtung zu dem der Schwenkachse 17 abgewandten Ende des
Schiebers 5 hin vorbelastet.
Der Anschlag 26 für den Schieber 11 wird durch das der Klappe 5 zugewandte En
de der Abdeckleiste 1 gebildet. An diesen Anschlag 26 schließt sich eine schiefe
Ebene 15 an, die Bestandteil des Öffnungsteils ist.
In Pos. 1 ist die Klappe 5 in der Offenstellung gezeigt. Die Spitze 27 des Schiebers
11 überragt das Ende 28 der Klappe 5.
Wenn die Klappe 5 um die Achse 17 verschwenkt wird (in der Darstellung der Posi
tionen im Uhrzeigersinn), kommt die an der Spitze 27 des Schiebers 11 vorgesehe
ne untere Schrägfläche 13 mit dem Anschlag 26 in Berührung (Pos. 2). Im weiteren
Verlauf der Schwenkbewegung überschreitet der Schieber 11 die Dachleistenebe
ne 14. Im Verlauf dieser Bewegung gleitet die untere Schrägfläche 13 des Schie
bers 11 an dem Anschlag 26 entlang, so daß der Schieber 11 entgegen der Kraft
der Feder 12 nach innen (in der Querschnittsdarstellung der Pos. 2 nach links) be
wegt wird.
Wenn der Deckel 5 die in Pos. 3 gezeigte Stellung erreicht hat, in der er mit dem
Anschlag 26 fluchtet, wird der Schieber 11 durch die Feder 12 wieder nach außen
(in der Querschnittsdarstellung der Pos. 3 nach rechts) bewegt. Er hintergreift den
Anschlag 26 und verrastet mit diesem. Die Klappe 5 kann losgelassen werden. Sie
befindet sich in der Schließstellung.
Zum Öffnen der Klappe 5 wird diese an ihrem der Schwenkachse 17 gegenüberlie
genden Ende gedrückt, wie durch den Pfeil 21 angedeutet. Währende dieses
"Überdrückens" gleitet die Spitze 27 des Schiebers 11 an der schiefen Ebene 15
entlang. Die Neigung der schiefen Ebene 15 an der Abdeckleiste 1 ist derart ge
wählt, daß sich der Abstand von der Schwenkachse 17 mit zunehmender Ver
schwenkung nach innen (in der Darstellung der Pos. 4 im Uhrzeigersinn) verringert,
so daß der Schieber 11 entgegen der Kraft der Feder 12 nach innen (in der Dar
stellung der Pos. 4 nach links) bewegt wird, bis die in Pos. 4 gezeigte Stellung er
reicht ist, in der das vordere Ende 28 der Klappe 5 die Spitze 27 des Schiebers 11
geringfügig überragt. In dieser Stellung hintergreift ein Vorsprung 29 an der der
Klappe 5 zugewandten Seite des Schiebers 11 eine Rastnase 16 an der Unterseite
der Klappe 5. Durch den Vorsprung 29 und die Rastnase 16 wird der Schieber 11
an der Klappe 5 in der in Pos. 4 gezeigten Entrastungsstellung verrastet. Dadurch,
daß das vordere Ende 28 der Klappe 5 auf der schiefen Ebene 15 anschlägt (Pos.
4), spürt der Anwender eine Druckerhöhung, die ihm anzeigt, daß ein ausreichen
der Druck in Richtung des Pfeils 21 ausgeübt worden ist.
Der Anwender läßt die Klappe 5 dann los. Durch die Feder 10 bewegt sich die
Klappe 5 einschließlich des in der Entrastungsstellung verrasteten Schiebers 11
nach oben (in der Darstellung der Pos. 5 entgegen dem Uhrzeigersinn). Da der
Schieber 11 in der Entrastungsstellung, in der er an dem Anschlag 26 vorbeigehen
kann, durch den Vorsprung 29 und die Rastnase 16 verrastet ist, wird die Öff
nungsbewegung nicht behindert. Der Schieber 11 steht in seiner Rastposition, und
somit kann die Klappe 5 frei durch die Dachleistenöffnung schwenken. Die Klappe
5 springt auf.
Nach dem Vorbeigang der Klappe 5 einschließlich des Schiebers 11 an dem An
schlag 26 wird die Verrastung zwischen der Klappe 5 und dem Schieber 11 wieder
selbsttätig gelöst (Pos. 6). Zu diesem Zweck ist in der Nut 2 ein Hebel 31 vorgese
hen, der sich neben der Schwenkachse 17 befindet und der gehäusefest (festste
hend) angeordnet ist. Während der Bewegung des Schiebers 11 nach innen, die
durch die schiefe Ebene 15 ausgelöst wird (Pos. 4), untergreift eine Verlängerung
30 des Schiebers 11 den Hebel 15. Der Hebel 15 übt auf den Schieber 11 während
der Öffnungsbewegung der Klappe 5 (Bewegung von der Pos. 5 zur Pos. 6) eine
Hebelkraft aus, durch die der Vorsprung 29 von der Rastnase 16 wegbewegt wird.
Dies wird dadurch erreicht, daß der Hebel zwischen der Schwenkachse 17 und
dem Anschlag 26 liegt. Der Schieber 11 wird im Bereich des Vorsprungs 29 von der
Unterseite der Klappe 5 abgehoben, so daß die Verrastung zwischen Vorsprung 29
und Rastnase 16 gelöst wird (Pos. 6).
Der Schieber wird dann beim weiteren Öffnen der Klappe (Pos. 7) durch die Kraft
der Feder 12 wieder nach außen bewegt. Er nimmt die in Pos. 7 und Pos. 1 ge
zeigte Grundstellung ein, in der die Spitze 27 das Ende 28 der Klappe 5 überragt.
Beim Hochklappen der Klappe 5 ist der Schieber 11 also wieder vorne. Die Klappe
5 erreicht dann wieder die in Pos. 1 gezeigte Offenstellung.
Claims (15)
1. Abdeckleiste (1) für eine Längsnut (2) eines Fahrzeugdaches (3) mit mindestens
einer Öffnung, die durch eine schwenkbare Klappe (5) verschließbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klappe (5) mit einem Hakenteil (6, 11) versehen ist
und daß in der Nut (2) ein Anschlag (8, 26) und ein Öffnungsteil (9, 15) für das Hakenteil (6, 11) vorgesehen sind.
daß die Klappe (5) mit einem Hakenteil (6, 11) versehen ist
und daß in der Nut (2) ein Anschlag (8, 26) und ein Öffnungsteil (9, 15) für das Hakenteil (6, 11) vorgesehen sind.
2. Abdeckleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenteil (6,
11) elastisch ist.
3. Abdeckleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ha
kenteil (6, 11) in eine Verrastungsstellung (Fig. 2, Pos. 1, 2, 3; Fig. 3, Pos. 1, 2,
3, 7) und in eine Entrastungsstellung (Fig. 2, Pos. 4, 5; Fig. 3, Pos. 4, 5, 6)
bringbar ist.
4. Abdeckleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Anschlag (8, 26) den Hakenteil (6, 11) verrastet.
5. Abdeckleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Hakenteil (6, 11) durch den Öffnungsteil (9, 15) in eine an
dem Anschlag (8, 26) vorbeigehende Position bringbar ist.
6. Abdeckleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Hakenteil (6) einen Widerhaken (18, 19) umfaßt.
7. Abdeckleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Hakenteil (6) zwei Widerhaken (18, 19) umfaßt, die vorzugsweise einander
gegenüberliegen.
8. Abdeckleiste nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der An
schlag als Haltezapfen (8) ausgebildet ist.
9. Abdeckleiste nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der Öffnungsteil als Bolzen (9) ausgestaltet ist.
10. Abdeckleiste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (9)
verschiebbar gelagert ist.
11. Abdeckleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Hakenteil als Schieber (11) ausgestaltet ist.
12. Abdeckleiste nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber
(11) federbelastet (12) ist.
13. Abdeckleiste nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Öff
nungsteil eine schiefe Ebene (15) umfaßt.
14. Abdeckleiste nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hakenteil (11) in der Entrastungsstellung (Fig. 3, Pos. 4, 5, 6) mit der
Klappe (5) verrastbar (29, 16) ist.
15. Abdeckleiste nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen Hebel (31) zum
Entrasten des Hakenteils (11) von der Klappe (5).
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10057608A DE10057608B4 (de) | 2000-09-20 | 2000-11-21 | Abdeckleiste für eine Längsnut eines Fahrzeugteils, insbesondere eines Fahrzeugdaches |
GB0122416A GB2367046B (en) | 2000-09-20 | 2001-09-17 | A vehicle having a longitudinal groove such as in the vehicle roof, and having a covering strip |
FR0112093A FR2814127B1 (fr) | 2000-09-20 | 2001-09-19 | Baguette de recouvrement d'une rainure longitudinale d'une partie de vehicule, notamment d'un toit de vehicule |
ES200102106A ES2190736B2 (es) | 2000-09-20 | 2001-09-20 | Moldura de recubrimiento para una ranura longitudinal en una pieza de un vehiculo en especial en el techo de un vehiculo. |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10046650 | 2000-09-20 | ||
DE10046650.8 | 2000-09-20 | ||
DE10057608A DE10057608B4 (de) | 2000-09-20 | 2000-11-21 | Abdeckleiste für eine Längsnut eines Fahrzeugteils, insbesondere eines Fahrzeugdaches |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10057608A1 true DE10057608A1 (de) | 2002-04-04 |
DE10057608B4 DE10057608B4 (de) | 2004-07-01 |
Family
ID=7657002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10057608A Expired - Fee Related DE10057608B4 (de) | 2000-09-20 | 2000-11-21 | Abdeckleiste für eine Längsnut eines Fahrzeugteils, insbesondere eines Fahrzeugdaches |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10057608B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202019102400U1 (de) * | 2019-04-29 | 2019-05-09 | Webasto SE | Abdeckklappe zum Abdecken einer Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3942795A1 (de) * | 1989-12-23 | 1991-07-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Abdeckleiste fuer eine laengsnut eines fahrzeugdaches |
DE4213464C1 (en) * | 1992-04-24 | 1993-06-24 | Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal, De | Cover strip for groove along side of vehicle roof - has clip fastening covers with support blocks clipped into groove |
DE4237158A1 (de) * | 1992-11-04 | 1994-05-11 | Schade Kg | Abdeckleiste für eine in ein Fahrzeugdach eingelassene Rinne |
DE19745756A1 (de) * | 1997-10-16 | 1999-04-22 | Ymos Ag Ind Produkte | Abdeckleiste |
-
2000
- 2000-11-21 DE DE10057608A patent/DE10057608B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3942795A1 (de) * | 1989-12-23 | 1991-07-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Abdeckleiste fuer eine laengsnut eines fahrzeugdaches |
DE4213464C1 (en) * | 1992-04-24 | 1993-06-24 | Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal, De | Cover strip for groove along side of vehicle roof - has clip fastening covers with support blocks clipped into groove |
DE4237158A1 (de) * | 1992-11-04 | 1994-05-11 | Schade Kg | Abdeckleiste für eine in ein Fahrzeugdach eingelassene Rinne |
DE19745756A1 (de) * | 1997-10-16 | 1999-04-22 | Ymos Ag Ind Produkte | Abdeckleiste |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10057608B4 (de) | 2004-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4230820C2 (de) | Schnappschloß | |
DE4443521C1 (de) | Abdeckbarer Behälter für Fahrzeuge | |
DE4230985C2 (de) | Kofferraumverriegelung | |
DE69801098T2 (de) | Hintere heckklappe für fahrzeug | |
DE19811783C1 (de) | Abdeckbarer Behälter | |
DE4210588C2 (de) | Verschluß für Blechschranktüren oder dergleichen mit einsenkbarer Handhabe | |
DE4234962A1 (de) | Verschlußvorrichtung für ein Gehäuse | |
DE102011050053A1 (de) | Scharnier | |
DE10343230A1 (de) | Zweifach wirkendes Ladeflächen-Schnappschloß | |
DE60208479T2 (de) | Behälteranordnung mit einem in einer Schwenkbar montierten Gehäuseschalengehäuse | |
DE10142550C2 (de) | Cabriolet-Fahrzeug | |
DE4400628A1 (de) | Verschlußmechanik für den Deckel eines in eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges eingelassenen Kastens | |
DE3328284A1 (de) | Mit permutationsschloss ausgeruesteter verschluss fuer koffer oder dergleichen | |
DE102009031686B4 (de) | Schubladenfront mit Verschließmechanismus zum Verriegeln von Schubladen in Fahrzeugen | |
EP1718828B1 (de) | Verschlusseinheit für die abdeckung einer öffnung im innenraum von fahrzeugen | |
DE19962069A1 (de) | Verschlußvorrichtung für Fahrzeugverdecke | |
DE10057608A1 (de) | Abdeckleiste für eine Längsnut eines Fahrzeugteils, insbesondere eines Fahrzeugdaches | |
DE3232607A1 (de) | Schliessvorrichtung fuer klappen, insbesondere an kraftfahrzeugen | |
DE69705576T2 (de) | Ein im Fahrzeugaufbau, und insbesondere in einer Tür oder einer Klappe integrierter Handgriff | |
DE202019104499U1 (de) | Werkzeugkoffer | |
DE10036398A1 (de) | Vorrichtung zur Arretierung eines Schließzylindergehäuses | |
DE4016285A1 (de) | Schubriegelverschluss | |
EP0442845A1 (de) | Verschlussmechanik fÀ¼r Aktenordner | |
DE10207372B4 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine Sitzstruktur | |
DE102005027377B4 (de) | Verriegelungseinrichtung für einen Deckel an einem Ablagefach in einem Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140603 |