DE10057107C1 - Verfahren zum Bedrucken, Prägen oder Herstellen eines biegeweichen Produktes und ein Transportband hierfür - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken, Prägen oder Herstellen eines biegeweichen Produktes und ein Transportband hierfür

Info

Publication number
DE10057107C1
DE10057107C1 DE2000157107 DE10057107A DE10057107C1 DE 10057107 C1 DE10057107 C1 DE 10057107C1 DE 2000157107 DE2000157107 DE 2000157107 DE 10057107 A DE10057107 A DE 10057107A DE 10057107 C1 DE10057107 C1 DE 10057107C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
film
product
synthetic leather
embossing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000157107
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Killar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000157107 priority Critical patent/DE10057107C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10057107C1 publication Critical patent/DE10057107C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0067Using separating agents during or after moulding; Applying separating agents on preforms or articles, e.g. to prevent sticking to each other
    • B29C37/0075Using separating agents during or after moulding; Applying separating agents on preforms or articles, e.g. to prevent sticking to each other using release sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0072Roughness, e.g. anti-slip
    • B29K2995/0074Roughness, e.g. anti-slip patterned, grained
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • B41M5/0358Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic characterised by the mechanisms or artifacts to obtain the transfer, e.g. the heating means, the pressure means or the transport means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Release-Verfahren zum Behandeln oder Herstellen eines biegeweichen Produktes, insbesondere im Umkehrverfahren. Eine Transportfläche für das Produkt ist als Releasefläche ausgebildet, die durch einen Film gebildet ist, welcher mindestens aus einem der folgenden Materialien besteht: Polyetheretherketon (PEEK), Ester, insbesondere Celluloseester und Celluloseacetat, Fluorelastomer, insbesondere Polychlortrifluorethylen, Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-Copolymere, fluorierte Silikonkautschuke (FSI), Polyethylen-Tetrafluorethylen (PTFE), Polyfluorethylenpropylen (FEP), Perfluoralkoxy (PFA), Polychlortrifluorethylen (CTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyethylen-Chlortrifluorethylen (PCTFE).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken, Prägen oder Herstellen eines biegeweichen Produktes gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Transportband hierfür gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 7.
Ein Verfahren dieser Art ist beispielsweise aus der US 5,552,183 (DE 43 11 235 A1), GB 2 050 942.A und GB 2 100 191 A bekannt. In der erstgenannten Schrift wird vorgeschlagen, ein Transportband mit einer Trennschicht (Release-Schicht) auszustatten, die aus Silikon oder PTFE (Teflon®) bestehen kann. Die aus PTFE bestehende Schicht hat den Nachteil, daß das zu behandelnde oder herzustellende Produkt, wenn es kalt ist oder kalt wird, nicht mehr an dem Produkt haftet, so daß das Produkt sich von der PTFE-Schicht löst, insbesondere an Rollen, Walzen oder anderen Umlenkstellen. Silikon ist nicht beständig gegen Weichmacher, sondern löst sich durch Weichmacher auf, welcher in vielen Kunststoffprodukten enthalten ist, insbesondere auch in Weich-PVC-Produkten. Deshalb haben Transportbänder wie beispielsweise mit Silikon beschichtetes Transport-Papier nur eine begrenzte Verwendungsdauer. Sie können meist nur bis zu sieben Mal verwendet werden. Transport- Papier mit einer Trennschicht (Release-Schicht) wird normalerweise beim Beschichten von Bahnen als Hilfsträger benutzt, um Beschichtungsmaterial auf eine Trägerbahn zu übertragen.
Ferner sind aus der US-A-5 075 065 und der DE-A-37 08 908 antiadhäsiv ausgerüstete Folien und Filmte bekannt, welche Kunststoffbeschichtungen auf der Basis von Polyetheretherketon, Fluorelastomeren und Estern aufweisen.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, das Verfahren und das Transportband derart auszubilden, dass das Transportband wesentlich häufiger benutzt werden kann und Produkte beim Bedrucken, Prägen oder Herstellen positionsgenauer (im Rapport) herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 bzw. von Anspruch 7 gelöst.
Der Film kann auf einem Trägermaterial verwendet werden, welcher zusammen mit dem Film das Transportband bildet. Der Film kann als Beschichtung auf dem Trägermaterial aufgebracht sein. Unter dem Begriff "Film" wird im Rahmen der Erfindung auch eine "Folie" verstanden.
Gemäß anderer Ausführungsform kann der Film selbst das Transportband bilden.
Das Transportband kann ein endliches Band sein, welches von einer Vorratsrolle auf eine Aufwickelrolle umgespult wird, oder ein endloses Transportband. Das Transportband wird je von mindestens einer Rolle angetrieben.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnung anhand einer bevorzugten Ausführungsform als Beispiel beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Behandeln und/oder Herstellen eines biegeweichen Produktes, beispielsweise einer Folie, gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Transportband 2, welches von einer links gezeigten Rolle 4 auf eine rechts gezeigte Rolle 6, welche vorzugsweise angetrieben wird, läuft. Hierbei kann das Transportband 2 von der linken Rolle ab und auf die rechte Rolle aufgewickelt werden oder, wie dies durch eine gestrichelte Linie 8 gezeigt ist, ein endloses Band sein.
In einer ersten Station 10 wird Kunststoffmaterial 12 auf die als Trennfläche ausgebildete obere Transportfläche 2-2 des Transportbandes 2 aufgebracht, beispielsweise teigig, pastös (Paste) oder flüssig oder als Dispersion, und anschließend auf dem Transportband 2 in einem ersten Wärmeofen 14 wärmebehandelt. Danach läuft das Transportband 2 mit dem Produktmaterial in Form des Kunststoffes 12, als Folie auf dem Transportband 2 liegend, mäanderförmig über Kühlwalzen 16 einer Kühlvorrichtung 18.
Danach kann das aus dem Kunststoff 12 hergestellte Produkt von dem Transportband getrennt werden oder, entsprechend Fig. 1, in mindestens einer weiteren Station 20 mit mindestens einer weiteren Lage aus Kunststoff, Gewebe Vlies, Filz oder Papier oder einem Deckfilm beschichtet werden, was in der Station 20 durch einen Pfeil 22 schematisch angedeutet ist. Danach erfolgt eine Wärmebehandlung in einem zweiten Wärmeofen 24 und anschließend eine Kühlung in einer zweiten Kühlvorrichtung 28, deren Kühlwalzen ähnlich wie die Kühlwalzen der ersten Kühlvorrichtung 18 ausgewählt und angeordnet sein können und in Fig. 1 nur schematisch gezeigt sind. Danach kann das aus den z. B. zwei Materiallagen 12 und 22 bestehende Produkt, beispielsweise über eine Trennrolle 30, von dem Transportband 2 abgezogen werden und beispielsweise auf eine Produktrolle 32 gewickelt werden. Das fertige Produkt 12, 22 haftet auch an der letzten Rolle 30 noch an der Transportfläche 2-2 des Transportbandes 2, jedoch nur noch so leicht, daß an dieser Rolle 30 keine Falten im Produkt entstehen können, jedoch zum Abziehen des Produktes vom Förderband 6 nur eine geringe Zugkraft erforderlich ist. Die Bewegungsrichtung des Produktes 12, 22 ist durch einen Pfeil 34 angegeben. Die Bewegungsrichtung des Transportbandes 2 ist durch einen Pfeil 36 angegeben.
Die Transportfläche ist eine Trennfläche (Release-Fläche) aus einem der genannten Materialien: Polyetheretherketon (PEEK), Ester, insbesondere Celluloseester und/oder Celluloseacetat, Fluorelastomer, insbesondere Polychlortrifluorethylen, Vinylidenfluorid- Hexafluorpropylen-Copolymere, fluorierte Silikonkautschuke (FSI), Polyethylen- Tetrafluorethylen (PETFE), Polyfluorethylenpropylen (FEP), Perfluoralkoxy (PFA), Polychlortrifluorethylen (CTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyethylen-Chlortrifluorethylen (PCTFE). Diese Trennfläche oder Transportfläche ist ein aus dem genannten Material bestehender Film, welcher entweder selbst das Transportband bilden kann oder auf ein Trägermaterial aufgebracht sein kann, welches zusammen mit dem Film das Transportband bildet.
Das Produkt 12, 22 kann eine Kunststoffolie, Kunstleder, Schaumkunstleder, Tapete, Bodenbelag, Tischdecke oder ein anderer ungeschäumter oder geschäumter Gegenstand sein, z. B. aus Weich-PVC, Polyurethan.
Gemäß der Erfindung kann auf beiden Seiten eines bandförmigen Trägermaterials je ein Film gemäß der Erfindung aufgebracht sein und in dieser Doppel-Film-Form verwendet werden.
Ferner kann gemäß der Erfindung das Transportband zum Narben des Produktes verwendet werden. Hierbei kann das Transportband bzw. der Film selbst mit der Narbung versehen sein und die Narbenstruktur auf das Produkt übertragen, z. B. ein Leder imitierende Narbenstruktur. Wenn das Produkt fließfähig ist, kann es in die Narbung hineinlaufen. Das geprägte Transportband bzw. der Film kann die bekannte Prägewalze ersetzen, indem es anstatt dieser Prägewalze zum Prägen von Beschichtungen oder Folien verwendet wird.
Die Oberfläche des Filmes kann matt oder glänzend oder genarbt sein. Bei Verwendung eines Trägermaterials, welches auf beiden Seiten je einen Film aufweist, können beide Filmaußenseiten gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein. Wenn auf beiden Seiten eines Trägermaterials ein Film vorgesehen ist, kann das Transportband für zwei verschiedene Arbeitsgänge verwendet werden.
Das Transportband kann als Temperierband zur Übertragung von Kälte verwendet werden, beispielsweise um eine Folie oder eine Beschichtung zu kühlen. Das Temperierband kann von einer Kältequelle wie z. B. Kühlluft oder einem mit-rotierenden Kühlluftzylinder gekühlt werden.
Ferner kann das Transportband gemäß der Erfindung zur Rakortierung von Beschichtungen und Folien verwendet werden. "Rakortierung" bedeutet die positionsgenaue Positionierung von Elementen auf einem bahnförmigen Produkt, welches sich während der Herstellung nicht verziehen darf, so daß die Lage der Elemente relativ zueinander konstant bleibt.
Beispielsweise müssen nebeneinander angeordnete Tapetenbahnen einer tapezierten Wand ein gewünschtes Gesamtbild ergeben.
In einer weiteren Anwendung des Transportbandes besteht gemäß der Erfindung die Möglichkeit, Druckvorgänge und Prägungen bei Beschichtungen und bei der Folienherstellung oder Folienbehandlung im Rapport herzustellen. "Rapport" bedeutet hier die positionsgenaue Positionierung von Elementen relativ zueinander, wobei das Produkt auf dem Transportband an einer vorbestimmten Stelle positioniert wird, die eine vorbestimmte Position relativ zu einer Druckwalze oder zu einer Prägewalze einnehmen muß.
Das erfindungsgemäße Transportband gewährleistet die positionsgenaue und verzugsfreie Positionierung der Elemente relativ zueinander und relativ zu Prägewalzen, Druckwalzen oder anderen Maschinenteilen.
Zwischen dem ersten und/oder zweiten Wärmeofen 14 bzw. 24 und der danach folgenden Kühlvorrichtung 18 bzw. 28, oder an einer anderen Stelle, kann das Produkt 12 oder 12, 22
  • a) durch eine Prägevorrichtung 40 bzw. 50 geprägt werden, wobei durch die Prägung Produktnarben, Text, Bilder usw. eingeprägt werden können, und/oder
  • b) durch eine Bedruckvorrichtung 42 und/oder 52 bedruckt werden, beispielsweise mit Text und/oder mit Bildern.
Das Verfahren nach der Erfindung kann als zweistufiges oder dreistufiges oder mehrstufiges Beschichtungsverfahren (zwei oder drei oder mehr Materiallagen im Produkt), mit einseitiger oder beidseitiger Beschichtung des Transportbandes, im Transferverfahren (auch Umkehrverfahren genannt, bei welchem eine Trägerschicht, z. B. Gewebe, erst am Verfahrensende auf eine andere Materialschicht des Produkts aufgebracht wird) oder in einem Direktverfahren (Produktmaterial wird auf eine Trägerschicht, z. B. Gewebe, des Produkts aufgebracht) durchgeführt werden.
Das Transportband kann ein Endlosband oder ein von Rolle zu Rolle laufendes endliches Band sein.

Claims (12)

1. Verfahren zum Bedrucken oder Prägen eines biegeweichen Produktes, wie z. B. einer Kunststoffolie, oder zum Herstellen eines biegeweichen Produktes, insbesondere im Umkehrverfahren, insbesondere Kunstleder, Schaumkunstleder, Schaumfolien, Kompaktkunstleder, Tapeten, geschäumt oder ungeschäumt, Bodenbeläge oder Tischdecken, in einem oder mehreren Beschichtungsvorgängen auf einem Transportband, wobei das Produktmaterial auf das Transportband aufgebracht, dann auf dem Transportband behandelt oder mindestens bis zu einem Zwischenprodukt hergestellt wird, und dann vom Transportband getrennt wird, wobei als Transportfläche des Transportbandes eine Trennfläche verwendet wird, an welcher das Produktmaterial im heißen Zustand haftet, dadurch gekennzeichnet, daß das Produktmaterial auf dem Transportband von einer höheren Temperatur auf eine niedrigere Temperatur abgekühlt wird und dabei von einem flüssigen, teigigen oder pastösen Zustand auf einen festeren Zustand gebracht wird und bis zu einer letzten Behandlungsstation durch seine eigene Haftfähigkeit an der Transportfläche haften bleibt, wonach das Produkt, im kalten Zustand nur noch leicht haftend, von der Transportfläche getrennt wird, ohne daß auf das Produktmaterial eine das Produkt verziehende Zugspannung ausgeübt zu werden braucht, dass für die als Trennfläche ausgebildete Transportfläche ein Film verwendet wird, der bezüglich des Produktmaterials weichmacherbeständig ist, im kalten Zustand noch eine leichte Haftung ermöglicht und aus einem oder mehreren Kunststoffen der folgenden Gruppen von Kunststoffen besteht: Polyetheretherketon (PEEK), Ester, insbesondere Celluloseester und Celluloseacetat, Fluorelastomer, insbesondere Polychlortrifluorethylen, Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-Copolymere, fluorierte Silikonkautschuke (FSI), Polyethylen-Tetrafluorethylen (PETFE), Polyfluorethylenpropylen (FEP), Perfluoralkoxy (PFA), Polychlortrifluorethylen (CTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyethylen- Chlortrifluorethylen (PCTFE).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Film, vorzugsweise als Beschichtung, auf einem Trägermaterial verwendet wird, welches zusammen mit dem Film das Transportband bildet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Film als Transportband verwendet wird, beispielsweise in Form einer Folie.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten eines bandförmigen Trägermaterials je ein solcher Film aufgebracht ist und in dieser Form verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband zum Narben des Produktes verwendet wird und die Narbenstruktur der zu übertragenden Narben enthält.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband als Kühlband verwendet wird.
7. Transportband mit mindestens einer Trennfläche zum Bedrucken oder Prägen eines biegeweichen Produktes, insbesondere einer Kunststoffolie, oder zum Herstellen eines biegeweichen Produktes, insbesondere im Umkehrverfahren, insbesondere Kunstleder, Schaumkunstleder, Schaumfolien, Kompaktkunstleder, Tapeten, geschäumt oder ungeschäumt, Bodenbeläge, Tischdecken, dadurch gekennzeichnet, daß die als Trennfläche ausgebildete Trägerfläche für das Produkt ein Film ist, der bezüglich des Produktmaterials weichmacherbständig ist und im kalten Zustand noch eine leichte Haftung ermöglicht, wobei die Trennfläche aus Celluloseester, insbesondere Celluloseacetat, besteht.
8. Transportband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Film auf ein Trägermaterial aufgebracht ist, insbesondere als Beschichtung, und zusammen mit dem Film das Transportband bildet.
9. Transportband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Film selbst das Transportband bildet, beispielsweise in Form einer Folie.
10. Transportband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten eines bandförmigen Trägermaterials je ein solcher Film aufgebracht ist.
11. Transportband nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es Narben enthält zum Übertragen einer entsprechenden Narbenstruktur auf das Produkt.
12. Transportband nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Narben eine Leder-Narbenstruktur bilden.
DE2000157107 2000-11-16 2000-11-16 Verfahren zum Bedrucken, Prägen oder Herstellen eines biegeweichen Produktes und ein Transportband hierfür Expired - Fee Related DE10057107C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000157107 DE10057107C1 (de) 2000-11-16 2000-11-16 Verfahren zum Bedrucken, Prägen oder Herstellen eines biegeweichen Produktes und ein Transportband hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000157107 DE10057107C1 (de) 2000-11-16 2000-11-16 Verfahren zum Bedrucken, Prägen oder Herstellen eines biegeweichen Produktes und ein Transportband hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10057107C1 true DE10057107C1 (de) 2002-06-20

Family

ID=7663691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000157107 Expired - Fee Related DE10057107C1 (de) 2000-11-16 2000-11-16 Verfahren zum Bedrucken, Prägen oder Herstellen eines biegeweichen Produktes und ein Transportband hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10057107C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101306578B (zh) * 2007-05-14 2010-06-23 友嘉兴业股份有限公司 具固定方向纹路的仿真横纹制品的制造方法
DE102012104658A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zum, insbesondere farbigen, Bedrucken eines dünnen Flächenkörpers sowie bedruckter Flächenkörper
CN104309137A (zh) * 2014-08-25 2015-01-28 淄博广龙塑料工贸有限公司 一种高分子花纹离型膜制造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253896A (en) * 1979-05-10 1981-03-03 Armstrong Cork Company Method of maintaining key between silicone belt and vinyl resin blanket by applying a corona discharge to the belt
GB2100191A (en) * 1980-02-11 1982-12-22 American Biltrite Inc Producing printed and embossed tiles
DE3439822C2 (de) * 1983-09-14 1987-01-29 J.H. Benecke Gmbh, 3000 Hannover, De
DE3708908A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-29 Alkor Gmbh Verfahren zur herstellung von lackschichten und lackfolien
US5075065A (en) * 1988-08-01 1991-12-24 Chemical Fabrics Corporation Method for manufacturing of cast films at high productivity
DE4311235C2 (de) * 1992-04-24 1994-02-10 Erich 85238 Petershausen De Killar

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253896A (en) * 1979-05-10 1981-03-03 Armstrong Cork Company Method of maintaining key between silicone belt and vinyl resin blanket by applying a corona discharge to the belt
GB2100191A (en) * 1980-02-11 1982-12-22 American Biltrite Inc Producing printed and embossed tiles
DE3439822C2 (de) * 1983-09-14 1987-01-29 J.H. Benecke Gmbh, 3000 Hannover, De
DE3708908A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-29 Alkor Gmbh Verfahren zur herstellung von lackschichten und lackfolien
US5075065A (en) * 1988-08-01 1991-12-24 Chemical Fabrics Corporation Method for manufacturing of cast films at high productivity
DE4311235C2 (de) * 1992-04-24 1994-02-10 Erich 85238 Petershausen De Killar

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101306578B (zh) * 2007-05-14 2010-06-23 友嘉兴业股份有限公司 具固定方向纹路的仿真横纹制品的制造方法
DE102012104658A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zum, insbesondere farbigen, Bedrucken eines dünnen Flächenkörpers sowie bedruckter Flächenkörper
CN104309137A (zh) * 2014-08-25 2015-01-28 淄博广龙塑料工贸有限公司 一种高分子花纹离型膜制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003888T2 (de) Vakuumunterstütztes laminiergerät und verfahren zu dessen verwendung
DE10361046A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer kontinuierlichen laminierten Thermoplastharz-Bahn
CH415534A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von thermoplastischem, flächenhaftem Material
DE2109282C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Kalibrieren einer stranggepreßten Schlauchfolie aus thermoplastischem Kunststoff
DE2158141C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer verstreckten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE3007873A1 (de) Verfahren zum erzeugen gepraegter bahnen aus thermoplastischer folie
EP0546311B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
DE3935569A1 (de) Endlosband und verfahren zu dessen herstellung
DE4035873A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen folienverbundes
DE3546184A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von bahnenware fuer das bauwesen
DE10057107C1 (de) Verfahren zum Bedrucken, Prägen oder Herstellen eines biegeweichen Produktes und ein Transportband hierfür
DE60004547T2 (de) Kennzeichnungen aufweisender elastomerischer gegenstand
EP0541027A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
DE3437553A1 (de) Bauteil zur dokumentenzufuehrung und verfahren zu seiner herstellung
DE1504356A1 (de) Schaumstoffplatte mit eingepraegten Zierrillen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH642872A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung einer laufenden materialbahn mit einem heiss-schmelz-klebstoff.
DE19838581A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Kaschieren von plattenförmigen Werkstücken
DE1779204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenprofilierung thermoplastischer Folie
DE2264523A1 (de) Herstellung eines besonderen kunstleders mit geschaeumtem kunststoff
DE10143005A1 (de) Verfahren zur Handhabung einer laufenden Folienbahn
EP1121240B1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zum kaschieren von plattenförmigen werkstücken
DE2124779A1 (en) Two-layered shoe material - comprising a lining and a layer of thermoplastic
DE102018105531A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Schaumstoffen mittels Förderbändern
DE2737979A1 (de) Traegerband zur foerderung eines flexiblen materials und verfahren zur handhabung eines solchen flexiblen materials
CH264925A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrkörpern durch Wickeln von blattförmigem Material.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee