DE10057105A1 - Poröses anorganisches Material mit Porenwänden aus kristallinem Titanoxid und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Poröses anorganisches Material mit Porenwänden aus kristallinem Titanoxid und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE10057105A1
DE10057105A1 DE10057105A DE10057105A DE10057105A1 DE 10057105 A1 DE10057105 A1 DE 10057105A1 DE 10057105 A DE10057105 A DE 10057105A DE 10057105 A DE10057105 A DE 10057105A DE 10057105 A1 DE10057105 A1 DE 10057105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porous material
pore
inorganic porous
titanium oxide
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10057105A
Other languages
English (en)
Inventor
Katsunori Kosuge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Original Assignee
Agency of Industrial Science and Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agency of Industrial Science and Technology filed Critical Agency of Industrial Science and Technology
Publication of DE10057105A1 publication Critical patent/DE10057105A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/063Titanium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J35/613
    • B01J35/615
    • B01J35/633
    • B01J35/643
    • B01J35/647
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/053Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts
    • C01G23/0532Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts by hydrolysing sulfate-containing salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/82Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by IR- or Raman-data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/14Pore volume
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/16Pore diameter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/16Pore diameter
    • C01P2006/17Pore diameter distribution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249956Void-containing component is inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/249969Of silicon-containing material [e.g., glass, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/24997Of metal-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • Y10T428/249992Linear or thermoplastic
    • Y10T428/249993Hydrocarbon polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/283Water activated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31859Next to an aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/31862Melamine-aldehyde

Abstract

Anorganisches poröses Material, das eine einheitliche Porengröße und Poren mit Porenwänden aus kristallinem Titanoxid aufweist. Das anorganische poröse Material kann hergestellt werden, indem teils organisch teils anorganisch mischstrukturiertes titanhaltiges Material mit hexagonaler Kristallphase bei einer Temperatur und über einen Zeitraum erhitzt wird, die ausreichen, um ein poröses Material mit einer Vielzahl von Poren zu bilden, welche durch kristallines Titanoxid enthaltende Porenwände gekennzeichnet sind.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft ein poröses anorganisches Material mit Porenwänden aus kristallinem Titanoxid sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Während bisher kristallines Titanoxid als weißes Pigment Verwendung fand, ist in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf seine Wirkungsweise als Photokatalysator gerichtet worden, insbesondere als Hydrolysekatalysator, als Solarnaßzelle oder als Katalysator zur Zersetzung von Schadstoffen.
Die Poren von bekanntem kristallinem Titanoxid bilden sich zwischen Primärteilchen desselben aus, kommen jedoch in den Primärteilchen selbst nicht vor. Infolge davon sind die Poren nicht gleichmäßig und die katalytische Wirksamkeit ist nicht besonders groß. Wird daher beispielsweise ein Katalysator aus bekanntem kristallinem Titanoxid zur Zersetzung von NOx eingesetzt, muß man den Katalysator auf einen porösen Träger auftragen, ihn mit Hilfe eines Bindemittels in eine Membran einformen oder ihn mit einem anderen porösen Material vermischen, um die Kontaktfläche mit den Reaktanten zu vergrößern oder seine Adsorptionseigenschaften zu verbessern.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung stellt ein anorganisches Material mit einer Vielzahl von Poren zur Verfügung, welche einen gleichmäßigen Porendurchmesser aufweisen und durch Porenwände charakterisiert sind, die kristallines Titanoxid enthalten, wie z. B. Anatas oder Rutil.
Das anorganische Material kann über eine ausgezeichnete Formselektivität verfügen und schließt in seinen Poren wirksam Moleküle oder Ionen ein; es läßt sich daher für viele Anwendungen, wie z. B. als Oxydationskatalysator oder als Photokatalysator einsetzen.
Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung eines anorganischen porösen Materials zur Verfügung, in welchem ein teils organisch, teils anorganisch strukturiertes titanhaltiges Material mit hexagonaler Kristallphase einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur und über einen Zeitraum unterzogen wird, welche zur Ausbildung einer Vielzahl von Poren ausreichen, die einen gleichmäßigen Porendurchmesser aufweisen und durch kristallines Titanoxid enthaltende Porenwände charakterisiert sind.
Der Ausdruck "gleichmäßiger Porendurchmesser" in der vorliegenden Beschreibung bezieht sich auf eine Porencharakteristik, wo in einem nach dem MP-Verfahren (Mikhail, R. S. H.; Brunauer, S.; Bodor, E. E., J. Colloid Interface Sci. Bd. 26, 45-53,1968) oder nach dem zusammen mit einer Stickstoff-Absorptionsisotherme eingesetzten BJH-Verfahren (Barrett, E. P.; Joyner, L. G.; Halenda, P. P., J. Am. Chem. Soc., Bd. 73, 373-380, 1951) erhaltenen Porenverteilungsdiagramm ein genau festgelegter Peak vorkommt. Die in der vorliegenden Beschreibung verwendete Bezeichnung "Porendurchmesser" soll sich auf den Durchmesser beziehen, wo in obigem Porenverteilungsdiagramm der Peak vorkommt.
Der in der vorliegenden Beschreibung verwendete Ausdruck "teils organisch, teils anorganisch strukturiertes titanhaltiges Material mit hexagonaler Kristallphase" bezieht sich auf ein Vorläufermaterial mit einem Röntgenbeugungsdiagramm, das unter Verwendung von Cu als Target erhalten wird und in welchem mindestens zwei Peaks in 2θ (CuKα) von 10° oder weniger vorkommen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein poröses anorganisches Material mit einer Vielzahl von durch kristallines Titanoxid charakterisierten Poren zur Verfügung zu stellen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein poröses anorganisches Material der oben beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, welches gleichmäßige Porendurchmesser aufweist und für verschiedene Anwendungen eingesetzt werden kann.
Noche eine weiter Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung des obigen anorganischen Materials zur Verfügung zu stellen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung lassen sich aus der folgenden genauen Beschreibung der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen unter Zuhilfenahme der angefügten Zeichnungen ersehen.
Fig. 1 zeigt mit Pulver aufgenommene, nach Beispiel 1 (Diagramm a) und Beispiel 2 (Diagramm b) erhaltene Röntgenbeugungsdiagramme von teils organisch teils anorganisch strukturiertem Material;
Fig. 2(A) zeigt mit Pulver bei kleinerem 2θ aufgenommene Röntgenbeugungsdiagramme von in Beispiel 1 erhaltenen und bei verschiedenen Temperaturen hitzebehandelten porösen Materialien;
Fig. 2(B) zeigt mit Pulver bei größerem 2θ aufgenommene Röntgenbeugungsdiagramme von in Beispiel 1 erhaltenen und bei verschiedenen Temperaturen hitzebehandelten porösen Materialien;
Fig. 3(A) zeigt mit Pulver bei kleinerem 2θ aufgenommene Röntgenbeugungsdiagramme von in Beispiel 2 erhaltenen und bei verschiedenen Temperaturen hitzebehandelten porösen Materialien;
Fig. 3(B) zeigt mit Pulver bei größerem 2θ aufgenomme Röntgenbeugungsdiagramme von in Beispiel 2 erhaltenen und bei verschiedenen Temperaturen hitzebehandelten porösen Materialien;
Fig. 4 zeigt Stickstoff-Absorptionsisothermen der in Beispiel 1 bei verschiedenen Hitzebehandlungs-Temperaturen erhaltenen porösen Materialien 1-1 (Kurve a), 1-2 (Kurve b) und 1-3 (Kurve c);
Fig. 5 zeigte Stickstoff-Absorptionsispthermen der in Beispiel 3 bei verschiedenen Hitzebehandlungs-Temperaturen erhaltenen porösen Materialien 3-1 (Kurve a), 3-2 (Kurve b) und 3-3 (Kurve c);
Fig. 6(A) ist eine Porenverteilungskurve von aus der Stickstoff-Absorptionsisotherme der Fig. 4 erhaltenem porösen Material 1-1;
Fig. 6(B) ist eine Porenverteilungskurve von aus der Stickstoff-Absorptionsisotherme der Fig. 4 erhaltenem porösen Material 1-2;
Fig. 7 Zeigt aus der Stickstoff-Absorptionsisotherme der Fig. 5 erhaltene Porenverteilungskurven für die porösen Materialien 3-1, 3-2 und 3-3;
Fig. 8 ist ein Infrarot-Absorptionsspektrum des in Beispiel 1 erhaltenen mischstrukturierten Materials (gestrichelte Linie) sowie des porösen Materials 1-2 (ausgezogene Linie);
Fig. 9 ist ein im ultraroten und sichtbaren Bereich aufgenommenes Lichtabsorptionsspektrum von käuflich erhältlichem Anatas (Kurve e) sowie der in Beispiel 2 erhaltenen porösen Materialien 2-1 (Kurve a), 2-2 (Kurve b), 2-4 (Kurve c) und 2-5 (Kurve d); und
Fig. 10 ist ein im ultraroten und sichtbaren Bereich aufgenommenes Lichtabsorptionsspektrum von käuflich erhältlichem Anatas (Kurve e) sowie der porösen Materialien 4-1 (Kurve c), 5-1 (Kurve b).
GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN ERFINDUNGSGEMÄSSEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Ein poröses Material nach einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform kann wie folgt erhalten werden:
Eine wässrige oder saure Lösung einer Titanverbindung, wie Titanoxysulfat (z. B. TiOSO4.xH2SO4 . xH2O oder TiOSO4.nH2O) wird mit einer wässrigen oder sauren Lösung eines Tensids, vorzugsweise eines kationischen Tensids, vermischt.
Das kationische Tensid (SA) kann z. B. ein Brom- oder Chlorsalz-Tensid mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen sein, wie z. B. Dodecyltrimethylammonium-, Tetradecyltrimethylammonium-, Hexadecyltrimethylammonium- und Octadecyltrimethylammoniumbromid oder -chlorid. Die Verwendung von Hexadecyltrimethylammoniumbromid (CTABr) ist besonders bevorzugt. Die Säure kann eine anorganische Säure sein, wie z. B. Salzsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure. Das molare Verhältnis Ti : SA : H2O : Säure der Reaktanten ist vorzugsweise 1 : (0,8-2,5) : (500-2000) : (0-7), insbesondere 1 : (1-2) : (750-1600) : (0-4).
Die Mischung läßt man sodann zur Bildung einer Suspension reagieren. Die Reaktion kann bei 15-45°C, vorzugsweise 20-40°C, erfolgen. Die Reaktionszeit beträgt i. a. 1-30 Stunden, vorzugsweise 1-20 Stunden.
Sodann werden die festen Stoffe in der Suspension abgetrennt, bei 20-100°C, vorzugsweise 40-70°C 24 Stunden oder länger getrocknet, um ein teils organisch, teils anorganisch strukturiertes titanhaltiges Material mit hexagonaler Kristallphase zu erhalten, in welchem titanhaltige Ionen und kationische Tensidmoleküle gleichmäßig angeordnet sind.
Das mischstrukturierte Material wird sodann zur Entfernung des organischen Bestandteils (Tensid) bei einer Temperatur von mindestens 300°C, vorzugsweise 400-800°C, hitzebehandelt, was zu einem porösen, i. a. pulverförmigen Material führt. Das poröse Material weist i. a. einen Porendurchmesser von 0,8-8 nm, vorzugsweise 1-6 nm, ein Porenvolumen von mindestens 0,02 ml/g, vorzugsweise 0,04-0,14 ml/g sowie eine spezifische Oberfläche von mindestens 10 m2/g, vorzugsweise 20-220 m2/g, auf. Der Porendurchmesser, das Porenvolumen, die spezifische Oberfläche sowie die Dicke der Porenwände des porösen Materials lassen sich durch Wahl der Art des Tensids sowie sowie der Temperatur bei der Wärmebehandlung einstellen.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines porösen Materials, dessen Poren durch Porenwände aus kristallinem Titanoxid charakterisiert sind, wird folgendermaßen durchgeführt: Der wässrigen Salzsäure wird Titanoxidsulfat zugesetzt und unter Rühren darin gelöst, wodurch eine erste homogene Lösung erhalten wird. CTABr (Hexadecyltrimethyl­ ammoniumbromid) wird in der wässrigen Salzsäure gelöst, wodurch eine zweite homogene Lösung erhalten wird. Die zweite Lösung wird unter Rühren zur ersten Lösung gegeben. Die Mischung wird bei 20-40°C 1-12 Stunden lang reagieren gelassen. Das molare Verhältnis Ti : CTABr : H2O : HCl in der Mischung ist 1 : (1-2) : (750-1600) : (0-4). Nach Beendigung der Reaktion werden die Feststoffe von der Reaktionsmischung (Suspension) abgetrennt und bei 40-70°C 24 Stunden oder länger getrocknet, wodurch ein mischstrukturiertes Material erhalten wird. Dieses wird zur Entfernung der organischen Stoffe bei 400-700°C einer Hitzebehandlung unterzogen, wodurch das poröse Material erhalten wird.
In einer zweiten Ausführungsform für das erfindungsgemäße poröse Material enthalten die Porenwände außer kristallinem Titanoxid noch Siliciumoxid. Ein derartiges poröses Material läßt sich herstellen, indem eine Siliciumverbindung, vorzugsweise ein Siliciumalkoxid, in die in der vorigen ersten Ausführungsform verwendete Reaktionsmischung eingetragen wird.
Das Siliciumalkoxid kann z. B. Tetraethylorthosilicat (TEOS) oder Tetrabutylorthosilicat sein. Bevorzugt wird Tetraethylorthosilicat eingesetzt.
Das molare Verhältnis der Reaktanten Ti : SA : H2O : Säure : Silicium beträgt vorzugsweise 1 : (0,8 -2,5) : (500-2000) : (0-7) : (0,005-2,0), insbesondere 1 : (1-2) : (750-1600) : (0-4) : (0,05- 1,5). Somit ist das molare Verhältnis von Silicium zu Titan vorzugsweise 0,005-2,0, insbesondere 0,05-1,5. Übersteigt der Anteil des Siliciums 2,0, dann werden die physikalischen und chemischen Eigenschaften des kristallinen Titanoxids blockiert oder behindert. Bei einem zu niedrigen Gehalt an Silicium unter 0,005 läßt sich durch die Zugabe des Siliciums keine Wirkung mehr erzielen.
Das poröse Material weist i. a. einen Porendurchmesser von 0,6-8 nm, vorzugsweise 0,9-7 nm, ein Porenvolumen von mindestens 0,05 ml/g, vorzugsweise 0,06-0,26 ml/g sowie eine spezifische Oberfläche von mindestens 20 m2/g, vorzugsweise 40-500 m2/g, auf. Der Porendurchmesser, das Porenvolumen, die spezifische Oberfläche sowie die Dicke der Porenwände des porösen Materials lassen sich durch Wahl der Art des Tensids sowie sowie der Temperatur bei der Hitzebehandlung einstellen. Wegen der Gegenwart des Siliciums verfügt die Kristallphase aus Titanoxid über eine verbesserte thermische Stabilität. Somit läßt sich ein gleichmäßiger Porendurchmesser beibehalten, obwohl die Hitzebehandlung bei höherer Temperatur erfolgte.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines porösen Materials, dessen Poren durch Porenwände aus kristallinem Titanoxid und Siliciumoxid charakterisiert sind, wird folgendermaßen durchgeführt: Zur wässrigen Salzsäure wird Titanoxidsulfat zugesetzt und unter Rühren darin gelöst, wodurch eine erste homogene Lösung erhalten wird. TEOS (Tetraethylorthosilicat) wird der ersten Lösung zugesetzt und die Mischung 10-30 Sekunden gerührt. CTABr (Hexadecyltrimethylammoniumbromid) wird in wässriger Salzsäure gelöst, wodurch eine zweite homogene Lösung erhalten wird. Die zweite Lösung wird unter Rühren zur ersten Lösung, der TEOS zugesetzt worden war, gegeben. Die Mischung wird bei 20-40°C 1-12 Stunden lang reagieren gelassen. Das molare Verhältnis Ti : CTABr : H2O : HCl : Si in der Mischung ist 1 : (1-2) : (750-1600) : (0-4) : (0,0001-2). Nach Beendigung der Reaktion werden die Feststoffe von der Reaktionsmischung (Suspension) abgetrennt und bei 40-70°C 24 Stunden oder länger getrocknet, wodurch ein mischstrukturiertes Material erhalten wird. Dieses wird zur Entfernung der organischen Stoffe bei 400-900°C einer Hitzebehandlung unterzogen, wodurch das poröse Material erhalten wird.
In einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen porösen Materials enthalten die Porenwände ein Übergangsmetall, das einen Teil des Siliciums im Siliciumoxid und/oder einen Teils des Titans im kristallinen Titanoxid der Porenwände des porösen Materials nach der zweiten Ausführungsform ersetzt. Ein derartiges poröses Material läßt sich herstellen, indem eine Übergangsmetallverbindung der im oben beschriebenen Verfahren verwendeten Reaktionsmischung zugesetzt wird.
Jede Übergangsmetallverbindung läßt sich einsetzen, solange sie in der eine Titan- und Siliciumverbindung enthaltenden Lösung löslich ist. Ein Salz einer anorganischen Säure, wie z. B. ein Sulfat oder Nitrat des Übergangsmetalls ist zum Einsatz geeignet. Beispiele für das Übergangsmetall M sind Cu, Fe, Cr, Co, Ni und V.
Das molare Verhältnis der Reaktanten Ti : SA : H2O : Säure : Si : M ist vorzugsweise 1 : (0,8-2,5) : (500-2000) : (0-7) : (0-3,5) : (0,0001-1,5), insbesondere 1 : (1-2) : (750-1600)-(0-4) : (0,0001-2,0) : (0,001-0,85).
Das poröse Material weist i. a. einen Porendurchmesser von 0,6-8 nm, vorzugsweise 0,9-7 nm, ein Porenvolumen von mindestens 0,05 ml/g, vorzugsweise 0,06-0,25 ml/g sowie eine spezifische Oberfläche von mindestens 20 m2/g, vorzugsweise 40-500 m2/g, auf. Der Porendurchmesser, das Porenvolumen, die spezifische Oberfläche sowie die Dicke der Porenwände des porösen Materials lassen sich durch Wahl der Art des Tensids sowie der Temperatur bei der Wärmebehandlung einstellen. Wegen der Gegenwart des Siliciums und des Übergangsmetalls verfügt die Kristallphase aus Titanoxid über eine verbesserte thermische Stabilität und gute Eigenschaften bei Absorption von sichtbarem Licht.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines porösen Materials, dessen Poren durch Porenwände aus kristallinem Titanoxid, Siliciumoxid und einem Übergangsmetall charakterisiert sind, wird folgendermaßen durchgeführt: Zur wässrigen Salzsäure wird Titanoxidsulfat zugesetzt und unter Rühren darin gelöst, wodurch eine erste homogene Lösung erhalten wird. Zunächst wird ein Übergangsmetallsalz und sodann TEOS (Tetraethylorthosilicat) der ersten Lösung zugesetzt. Die Mischung wird 10-30 Sekunden gerührt. CTABr (Hexadecyltrimethylammoniumbromid) wird in wässriger Salzsäure gelöst, wodurch eine zweite homogene Lösung erhalten wird. Die zweite Lösung wird unter Rühren zur ersten Lösung, der das Salz des Übergangsmetalls und TEOS zugesetzt worden waren, gegeben.
Die Mischung wird bei 20-40°C 1-12 Stunden lang reagieren gelassen. Das molare Verhältnis Ti : CTABr : H2O : HCl : Si : M in der Mischung ist 1 : (1-2) : (750-1600) : (0-4) : (0,0001-2) : (0,001-0,85). Nach Beendigung der Reaktion werden die Feststoffe von der Reaktionsmischung (Suspension) abgetrennt und bei 40-70°C 24 Stunden oder länger getrocknet, wodurch ein mischstrukturiertes Material erhalten wird. Dieses wird zur Entfernung der organischen Stoffe bei 400-900°C einer Hitzebehandlung unterzogen, wodurch das poröse Material erhalten wird.
Die Kristallstrukturen der obigen porösen Materialien der ersten bis dritten Ausführungsform (die in den unten beschriebenen Beispielen erhalten wurden) werden nun unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen genauer beschrieben.
Fig. 1 gibt ein mit Pulver aufgenommenes Röntgenbeugungsdiagramm eines teils organisch, teils anorganisch strukturierten Materials wieder, das in Beispiel 1 erhalten wurde und die Vorläufersubstanz für das poröse Material der ersten Ausführungsform (Diagramm a) ist, sowie eines mischstrukturierten Materials (Ti : Si = 1 : 1,18), das in Beispiel 2 erhalten wurde und die Vorläufersubstanz für das poröse Material der zweiten Ausführungsform (Diagramm b) darstellt. Für die Peaks des Diagramms b sind Miller-Indizes angegeben. Die Vorläufersubstanz für das Diagramm b weist somit eine MCM-41 ähnliche hexagonale Superstruktur auf. Ein Vergleich von Diagramm a mit Diagramm b zeigt, daß der Vorläufer für das poröse Material der ersten Ausführungsform ebenfalls eine hexagonale Kristallphase aufweist.
Die Fig. 2(A) und 2(B) sind mit Pulver bei niedrigerem bzw. höherem 20 aufgenommene Röntgenbeugungsdiagramme für in Beispiel 1 erhaltene und bei verschiedenen Temperaturen hitzebehandelte poröse Materialien. Wie aus Diagramm a (Hitzebehandlung bei 200°C) ersehen werden kann, gibt es einen der Bildung der Anatase-Phase zugeordneten Peak (kenntlich am weißen Kreis). Mit zunemender Temperatur bei der Hitzebehandlung (Diagramme b-e) wächst der Kristall. Durch Hitzebehandlung bei 700°C bilden sich der Rutil-Phase zugeordnete Peaks (angezeigt durch weiße Kreise). Aus Fig. 2(A) kann man erkennen, daß mit steigender Temperatur bei der Hitzebehandlung die Peaks infolge Aufbrechens der Poren breiter werden.
Die Fig. 3(A) und 3(B) sind mit Pulver bei niedrigerem bzw. höherem 2θ aufgenommene Röntgenbeugungsdiagramme für in Beispiel 2 aus dem siliciumdioxidhaltigen mischstrukturierten Material (Ti : Si = 1 : 1,8) erhaltene und bei verschiedenen Temperaturen hitzebehandelte poröse Materialien. Ähnlich wie in Fig. 2(B) kommt in Diagramm a (Behandlungstemperatur: 200°C) ein der Bildung der Anatase-Phase zugeordneter Peak vor (angezeigt durch weißen Kreis). Mit zunehmender Temperatur bei der Hitzebehandlung (Diagramme b-e) wächst der Kristall. Durch Hitzebehandlung bei 700°C werden jedoch keine der Rutilphase zugeordneten Peaks gebildet, selbst nicht bei einer Hitzebehandlung bei 1000°C. Bei Anwesenheit von Siliciumdioxid ist nämlich die Anatasephase selbst bei hohen Temperaturen stabil. Aus Fig. 3(A) kann man erkennen, daß mit steigender Temperatur bei der Hitzebehandlung die Peaks infolge Aufbrechens der Poren breiter werden. Im Vergleich mit Fig. 2(A) verschwinden jedoch die Peaks nicht, selbst nicht bei dem durch die Hitzebehandlung bei 700°C erhaltenen porösen Material. Bei Gegenwart von Siliciumdioxid läßt sich selbst bei hohen Temperaturen die Regelmäßigkeit in der Porenanordnung mehr oder weniger aufrechterhalten.
Fig. 4 zeigt die Stickstoff-Absorptionsisothermen für die in Beispiel 1 bei Temperaturen für die Hitzebehandlung von jeweils 400°C, 500°C und 700°C erhaltenen porösen Materialien 1- 1 (Kurve a), 1-2 (Kurve b) und 1-3 (Kurve c). Der t-Plot zeigt, daß sich mit steigender Behandlungstemperatur die mikroporöse Struktur zu einer mischporösen Struktur hin verändert. Im Falle des porösen Materials 1-1 (400°C) beträgt die spezifische Oberfläche nach BET 200 m2/g, fällt aber im Falle des porösen Materials 1-2 (500°C) auf 43 m2/g und im Falle des porösen Materials 1-3 (700°C) auf 3 m2/g ab.
Fig. 5 zeigt die Stickstoff-Absorptionsisothermen der in Beispiel 3 bei Temperaturen für die Hitzebehandlung von jeweils 500°C, 700°C, 800°C und 900°C erhaltenen siliciumdioxid­ haltigen porösen Materialien 3-1 (Kurve a), 3-2 (Kurve b) und 3-3 (Kurve c). Der t-Plot zeigt, daß selbst mit steigender Behandlungstemperatur die mikroporöse Struktur beibehalten wird. Im Falle des porösen Materials 3-2 (700°C) liegt die spezifische Oberfläche nach BET bei 247 m2/g, was anzeigt, daß die Gegenwart von Siliciumoxid die thermische Stabilität verbessern kann.
Die in Diagramm a (bei 400°C in Beispiel 1 erhaltenes poröses Material 1-1) und Diagramm b (bei 500°C in Beispiel 1 erhaltenes poröses Material 1-2) gezeigten Stickstoff-adsorptions- und -desorptionsisothermen in Fig. 4 werden nach dem MP- bzw. BJH-Verfahren behandelt, womit die in Fig. 6(A) bzw. die in Fig. 6(B) gezeigten Porenverteilungskurven A bzw. B erhalten werden. Die Kurven A und B zeigen genau definierte Peaks, was anzeigt, daß die porösen Materialien einen gleichmäßigen Porendurchmesser aufweisen.
Fig. 7 zeigt Porenverteilungskurven des in Beispiel 3 bei 500°C (Diagramm mit weißen Dreiecken) erhaltenen porösen Materials 3-1, des bei 700°C (Diagramm mit weißen Kreisen) erhaltenen porösen Materials 3-2 sowie des bei 800°C (Diagramm mit schwarzen Quadraten) erhaltenen porösen Materials 3-3. Die Porenverteilungskurven werden aus den in Fig. 5 wiedergegebenen Stickstoffadsorptions- und -desorptionsisothermen mit Hilfe des MP- Verfahrens gewonnen. Die Kurven zeigen genau definierte Peaks, was anzeigt, daß die porösen Materialien einen gleichmäßigen Porendurchmesser aufweisen.
Fig. 8 zeigt die in Beispiel 1 erhaltenen Infrarot-Absorptionsspektren des mischstrukturierten Materials (gestrichelte Linie) und des mittels Hitzebehandlung des mischstrukturierten Materials bei 500°C erhaltenen porösen Materials 1-2 (ausgezogene Linie). In beiden Spektren sind bei 1000 bis 1300 cm-1 drei dem SO4-Ion zugeordnete Absorptions-Peaks zu erkennen, was zeigt, daß auf den Porenwänden des porösen Materials SO4-Ionen vorkommen. Auch die dem Wasser und Hexadecyltrimethylammonium zugeordneten Absorptions-Peaks sind zu erkennen.
Fig. 9 zeigt die in Beispiel 2 mit verschiedenen Si-Gehalten im ultravioletten und sichtbaren Bereich gewonnenen Absorptionsspektren von käuflichem Anatas (Spektrum e) sowie der porösen Materialien 2-1 (Spektrum a; Ti : Si = 1 : 0,00), 2-2 (Spektrum b; Ti : Si = 1 : 0,29), 2-4 (Spektrum c; Ti : Si = 1 : 1,18) und 2-5 (Spektrum d; Ti : Si = 1 : 2,95). Bei Gegenwart von Siliciumdioxid in großer Menge (Spektrum d) unterscheidet sich wegen des Einflusses von Ti-O-Si das Absorptionsspektrum von dem des Anatas (Spektrum e) beträchtlich. Liegt kein oder nur ein geringer Gehalt an Siliciumdioxid vor (Spektren a, b und c), ähnelt die Form des Absorptionsspektrums dem des Anatas, obwohl die Absorptionsintensität gering ist. Die Absorptionsspektren a bis d entsprechen jeweils den Röntgenbeugungsdiagrammen a bis d. Das das Spektrum d ergebende poröse Material 2-5 zeigt im Röntgenbeugungsdiagramm keinen dem Anatas zugeordneten Peak.
Fig. 10 zeigt im ultravioletten und sichtbaren Bereich gewonnene Absorptionsspektren von käuflichem Anatas (Kurve a) sowie des kupferhaltigen porösen Materials 4-1 (Kurve c) und des Cr-haltigen porösen Materials 5-1 (Kurve b). Das sägeförmige Muster von Spektrum b bei einer Wellenlänge von ca. 400 nm stimmt mit dem des Chromoxids (Cr2O3) überein, was anzeigt, daß Cr als Verunreinigung enthalten ist. Spektrum c für das Cu-haltige poröse Material zeigt die Absorption im sichtbaren Bereich bei einer Wellenlänge über 400 nm. Dies legt nahe, daß Kupfer in den Kristallen einen Teil des Si und Ti ersetzt.
Durch die folgenden Beispiele wird die vorliegende Erfindung weiter veranschaulicht.
Beispiel 1
Titanoxidsulfat TiOSO4 . xH2SO4 . xH2O wurde in Salzsäure gelöst, womit eine Lösung von CTABr (Hexadodecyltrimethylammoniumbromid) in Salzsäure unter Rühren bei Raumtemperatur 12 Stunden lang reagieren gelassen wird. Das molare Verhältnis der Reaktanten Ti : CTABr : HCl : H2O war 1 : 1,67 : 1,58 : 1463. Das Reaktionsprodukt wurde mittels Zentrifugation und Filtration isoliert und sodann bei 50°C 2 Tage lang getrocknet, wodurch ein mischstrukturiertes Material erhalten wurde. Das Röntgenbeugungsdiagramm für das mischstrukturierte Material ist in Fig. 1 wiedergegeben (Diagramm a). Das mischstrukturierte Material wurde mit den in Tabelle 1 wiedergegebenen Temperaturen einer Hitzebehandlung unterzogen, um die porösen Materialien 1-1, 1-2 und 1-3 zu erhalten, in denen die Wände der Poren von kristallinem Titanoxid gebildet werden. Die Poreneigenschaften der porösen Materialien 1-1, 1-2 und 1-3 sind ebenfalls in Tabelle 1 wiedergegeben. Es wurde gefunden, daß in den Porenwänden SO4-Ionen vorkommen.
Tabelle 1
Beispiel 2
Titanoxidsulfat TiOSO4 . xH2SO4 . xH2O wurde in Salzsäure gelöst, womit TEOS (Tetraethylorthosilicat) unter 20-minütigem Rühren vermischt wurde. Die Mischung wurde sodann mit einer Lösung von CTABr (Hexadodecyltrimethylammoniumbromid) in Salzsäure unter Rühren bei Raumtemperatur 12 Stunden lang reagieren gelassen. Das Reaktionsprodukt wurde mittels Zentrifugation und Filtration isoliert und sodann bei 50°C 2 Tage lang getrocknet, womit ein mischstrukturiertes Material erhalten wurde. Das Röntgenbeugungsdiagramm für das mischstrukturierte Material wird in Fig. 1 wiedergegeben (Diagramm b). Das mischstrukturierte Material wurde bei 700°C einer Hitzebehandlung unterzogen, um ein poröses Material zu erhalten, in welchem die Wände der Poren von kristallinem Titanoxid und Siliciumoxid gebildet werden. Es wurde gefunden, daß SO4-Ionen in den Porenwänden vorkommen. Das obige Verfahren wurde nach der gleichen Art und Weise wiederholt, wie dies bei Verwendung verschiedener TEOS-Gehalte beschrieben wurde, d. h. mit verschiedenen molaren Verhältnissen, wie in Tabelle 2 wiedergegeben. Das molare Verhältnis der Reaktanten Ti : CTABr : HCL : H2O war jedoch das gleiche wie in Beispiel 1, d. h. 1 : 1,67 : 1,58 : 1463. Die Poreneigenschaften der porösen Materialien 2-1, 2-2, 2-3, 2-4 und 2- 5 sind in Tabelle 2 wiedergegeben:
Tabelle 2
Beispiel 3
Das in Beispiel 2 mit dem molaren Verhältnis Ti : Si von 1 : 1,8 erhaltene mischstrukturierte Material, welches zu dem porösen Material 2-4 führte, wurde einer Hitzebehandlung bei den in Tabelle 3 wiedergebenen verschiedenen Temperaturen unterworfen, womit die porösen Materialien erhalten wurden, deren Eigenschaften ebenfalls in Tabelle 3 wiedergegeben sind.
Tabelle 3
Beispiel 4
Titanoxidsulfat TiOSO4 . xH2SO4 . xH2O wurde in Salzsäure gelöst, womit CuSO4 . 6H2O vermischt wurde, um eine klare Lösung zu erhalten. Diese wurde sodann unter Rühren während 20 Minuten mit TEOS (Tetraethylorthosilicat) vermischt. Die erhaltene Lösung wurde darauf mit einer Lösung von CTABr (Hexadodecyltrimethylammoniumbromid) in Salzsäure unter Rühren bei Raumtemperatur 12 Stunden lang reagieren gelassen. Das molare Verhältnis der Reaktanten Ti : CTABr : HCL : H2O : TEOS : Cu war 1 : 1,68 : 1,58 : 1464 : 1,18 : 0,55.
Das Reaktionsprodukt wurde mittels Zentrifugation und Filtration isoliert und sodann bei 50°C 2 Tage lang getrocknet, womit ein mischstrukturiertes Material erhalten wurde. Dieses wurde bei 700°C einer Hitzebehandlung unterzogen, womit ein poröses Material erhalten wurde, in welchem in der Skelettstruktur der Porenwände Ti, Si und Cu enthalten sind. Die Porencharakteristika des porösen Materials 4-1 sind in Tabelle 4 wiedergegeben.
Tabelle 4
Beispiel 5
Beispiel 4 wurde wie beschrieben wiederholt, mit der Ausnahme, daß CuSO4 . 6H2O durch Hydrate von CrCl3, VSO4, NiSO4, CoSO4 und FeSO4 ersetzt wurde, womit die porösen Materialien 5-1, 5-2, 5-3, 5-4 und 5-5 erhalten wurden, in denen in der Skelettstruktur der Porenwände Ti, Si und M (M = Cr, V, Ni, Co und Fe) enthalten sind. Das molare Verhältnis der Reaktanten Ti : CTABr : HCl : H2O war das gleiche wie in Beispiel 4, d. h. 1 : 1,68 : 1,58 1464. Das molare Verhältnis von Ti : Si : M war jedoch wie in Tabelle 5 angegeben. Die Porencharakteristika des porösen Materials sind in Tabelle 5 wiedergegeben. Es wurde gefunden, daß die porösen Materialien 5-1 bis 5-5 einen Porendurchmesser im Bereich von 0,05-0,11 nm aufwiesen.
Tabelle 5

Claims (11)

1. Anorganisches poröses Material, dadurch gekennzeichnet, daß es eine einheitliche Porengröße und Poren mit Porenwänden aus kristallinem Titanoxid aufweist.
2. Anorganisches poröses Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Porendurchmesser von 0,8 bis 8 nm, ein Porenvolumen von mindestens 0,02 ml/g und eine spezifische Oberfläche von mindestens 10 m2/g aufweist.
3. Anorganisches poröses Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Porendurchmesser von 1 bis 6 nm, ein Porenvolumen von 0,04 bis 0,14 ml/g und eine spezifische Oberfläche von 20 bis 220 m2/g aufweist.
4. Anorganisches poröses Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Porenwände noch Siliciumdioxid enthalten.
5. Anorganisches poröses Material nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Porendurchmesser von 0,6 bis 8 nm, ein Porenvolumen von mindestens 0,05 ml/g und eine spezifische Oberfläche von mindestens 20 m2/g aufweist.
6. Anorganisches poröses Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Porendurchmesser von 0,9 bis 7 nm, ein Porenvolumen von 0,06 bis 0,25 ml/g und eine spezifische Oberfläche von 40 bis 500 m2/g aufweist.
7. Anorganisches poröses Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Porenwänden ein Teil des Titans im Titanoxid und/oder ein Teil des Siliciums im Siliciumdioxid durch ein Übergangsmetall ersetzt ist.
8. Anorganisches poröses Material nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Porendurchmesser von 0,6 bis 8 nm, ein Porenvolumen von mindestens 0,05 ml/g und eine spezifische Oberfläche von mindestens 20 m2/g aufweist.
9. Anorganisches poröses Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Porendurchmesser im Bereich von von 0,9 bis 7 nm, ein Porenvolumen im Bereich von 0,06 bis 0,25 ml/g und eine spezifische Oberfläche im Bereich von 40 bis 500 m2/g aufweist.
10. Verfahren zur Herstellung eines anorganischen porösen Materials in den Schritten: Erhitzen eines teils organisch teils anorganisch mischstrukturierten titanhaltigen Materials mit hexagonaler Kristallphase bei einer Temperatur und über einen Zeitraum, die ausreichen, um eine Vielzahl von Poren zu bilden, welche durch kristallines Titanoxid enthaltende Porenwände gekennzeichnet sind.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das mischstrukturierte Material erhalten wird, indem eine Titanoxidsulfat enthaltende Flüssigkeit zur Bildung eines Niederschlags mit einer ein Tensid enthaltenden Flüssigkeit reagieren gelassen wird, worauf der Niederschlag isoliert und getrocknet wird.
DE10057105A 1999-11-16 2000-11-16 Poröses anorganisches Material mit Porenwänden aus kristallinem Titanoxid und Verfahren zu seiner Herstellung Ceased DE10057105A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32572299A JP3425602B2 (ja) 1999-11-16 1999-11-16 結晶性酸化チタンを細孔壁とする無機多孔体及びその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10057105A1 true DE10057105A1 (de) 2001-05-17

Family

ID=18179967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10057105A Ceased DE10057105A1 (de) 1999-11-16 2000-11-16 Poröses anorganisches Material mit Porenwänden aus kristallinem Titanoxid und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6544637B1 (de)
JP (1) JP3425602B2 (de)
DE (1) DE10057105A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2471743A1 (de) * 2009-08-28 2012-07-04 Nanjing University of Technology Mesoporöses verbundstoff-titandioxid und herstellungsverfahren dafür
WO2012062295A3 (de) * 2010-06-29 2012-07-05 Sachtleben Chemie Gmbh Alkaliarmes katalysatormaterial und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003074427A1 (fr) * 2002-03-07 2003-09-12 Japan Science And Technology Agency Oxyde mésoporeux non siliceux présentant un périodisme amélioré de structure de pores, procédé de production de l'oxyde mésoporeux et procédé de cristallisation de paroi de pore d'oxyde mésoporeux non siliceux à l'aide d'un composé structurant destiné à remplir les pores
JP2003335515A (ja) * 2002-05-17 2003-11-25 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 微細孔を有する三次元高規則性ナノポーラス無機多孔体及びその製造方法並びにその評価方法
US20040228168A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-18 Richard Ferrant Semiconductor memory device and method of operating same
JP2006069877A (ja) * 2004-09-06 2006-03-16 Marukatsu Sangyo Kk メソポーラスチタニア
US7988947B2 (en) * 2004-11-23 2011-08-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Mesoporous oxide of titanium
JP4665164B2 (ja) * 2005-03-10 2011-04-06 国立大学法人東京工業大学 複合酸化物多孔体の製造方法
DE102005021623A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Sasol Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung eines temperaturstabilen TiO2/SiO2 - Mischoxids und dessen Verwendung als Katalysatorträger
FR2886636B1 (fr) * 2005-06-02 2007-08-03 Inst Francais Du Petrole Materiau inorganique presentant des nanoparticules metalliques piegees dans une matrice mesostructuree
KR101160928B1 (ko) * 2010-05-26 2012-07-02 서강대학교산학협력단 이산화티타늄 입자의 신규 제조방법 및 이에 의한 이산화티타늄 입자
KR101164408B1 (ko) * 2011-11-28 2012-07-12 한국기초과학지원연구원 고비표면적 및 고결정성을 갖는 나노기공 광촉매 및 그 제조 방법
JP7105464B2 (ja) * 2017-04-28 2022-07-25 学校法人東京理科大学 貴金属元素内部担持メソポーラスチタニアの製造方法および貴金属元素担持酸化チタンを用いた希少糖の選択的製造方法
CN114768782A (zh) * 2022-04-18 2022-07-22 西安交通大学苏州研究院 一种TiO2同质异相结纳米材料及其制备方法与应用

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279011B (de) * 1966-01-07 1968-10-03 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure durch katalytische Gasphasenoxydation von Butenen
JPS4830614B1 (de) * 1969-06-02 1973-09-21
US3948807A (en) * 1973-01-13 1976-04-06 Kuraray Co., Ltd. Oxide catalysts and process for preparation thereof
US4176089A (en) * 1978-08-03 1979-11-27 Exxon Research & Engineering Co. Process for the preparation of silica-titania and catalysts comprising the same
US4515900A (en) * 1981-07-09 1985-05-07 Ashland Oil, Inc. Sorbent useful in a visbreaking treatment of carbo-metallic oils
US4869805A (en) * 1984-04-26 1989-09-26 Uop Titanium-aluminum-silicon-oxide molecular sieve compositions
US5057296A (en) * 1990-12-10 1991-10-15 Mobil Oil Corp. Method for synthesizing mesoporous crystalline material
US5837639A (en) * 1990-01-25 1998-11-17 Mobil Oil Corporation Hydroprocessing catalyst
US5102643A (en) * 1990-01-25 1992-04-07 Mobil Oil Corp. Composition of synthetic porous crystalline material, its synthesis
US5308602A (en) * 1992-10-13 1994-05-03 Mobil Oil Corp. Synthesis of crystalline ultra-large pore oxide materials
US5712402A (en) * 1994-08-22 1998-01-27 Board Of Trustees Operating Michigan State University Catalytic applications of mesoporous metallosilicate molecular sieves and methods for their preparation
WO1996031434A1 (en) * 1995-04-03 1996-10-10 Massachusetts Institute Of Technology Composition and method for producing hexagonally-packed mesoporous metal oxide
US5688975A (en) * 1996-04-10 1997-11-18 Uop Rare earth stabilized Cr/Ti substituted molecular sieves
US5718878A (en) * 1996-07-12 1998-02-17 Akzo Nobel N.V. Mesoporous titania and process for its preparation
JP3174829B2 (ja) * 1997-05-30 2001-06-11 経済産業省産業技術総合研究所長 多孔性チタノシリケート及びその製造方法
CA2318734C (en) * 1998-01-26 2007-07-03 Tda Research, Inc. Catalysts for the selective oxidation of hydrogen sulfide to sulfur
US6087514A (en) * 1998-10-20 2000-07-11 Engelhard Corporation Titanium silicate molecular sieve oxidation catalysts and the production thereof

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2471743A1 (de) * 2009-08-28 2012-07-04 Nanjing University of Technology Mesoporöses verbundstoff-titandioxid und herstellungsverfahren dafür
EP2471743A4 (de) * 2009-08-28 2013-07-24 Nanjing University Of Technology Mesoporöses verbundstoff-titandioxid und herstellungsverfahren dafür
EP2471743B1 (de) 2009-08-28 2016-11-16 Nanjing University of Technology Mesoporöses verbundstoff-titandioxid und herstellungsverfahren dafür
WO2012062295A3 (de) * 2010-06-29 2012-07-05 Sachtleben Chemie Gmbh Alkaliarmes katalysatormaterial und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US6544637B1 (en) 2003-04-08
JP2001146422A (ja) 2001-05-29
JP3425602B2 (ja) 2003-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984112B1 (de) Al2o3- und tio2- enthaltende oxidmischung
DE19841679C2 (de) Verfahren zur Herstellung ultrafeiner TiO¶2¶-Pulver
EP2720794B1 (de) Poröse materialien auf basis von metallischen mischoxiden sowie deren herstellung und verwendung
DE3041676C2 (de)
EP0849224B1 (de) Verfahren zur Herstellung monoklinem Zirconiumdioxid mit hoher Oberfläche
DE10057105A1 (de) Poröses anorganisches Material mit Porenwänden aus kristallinem Titanoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2730228A1 (de) Waermebestaendiger aluminiumoxid- aluminiumphosphat-verbundniederschlag und verfahren zur herstellung desselben
DE2125625C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde
DE2737380B2 (de) Aluminiumoxid und Phosphoroxid enthaltender Katalysatorträger und seine Verwendung zur Herstellung von Katalysatoren
DE102018204802A1 (de) Katalysatorzusammensetzung zur selektiven katalytischen Reduktion
WO2008028681A2 (de) Verfahren zur herstellung nanokristalliner gemischter metalloxide und nanokristalline gemischte metalloxide, erhältlich durch das verfahren
DE102006020993B4 (de) Photokatalysator und seine Verwendung
EP1533027A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochtemperaturstabilen, TiO2-haltigen Katalysators oder Katalysatorträgers
DE102016110374A1 (de) Titandioxid-Sol, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus gewonnene Produkte
DE3428421A1 (de) Verfahren zur herstellung von als katalysatortraeger verwendbarem aluminiumoxid
EP0704499A1 (de) Hochtransparente, gelbe Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE1592951B2 (de) Pigmentmasse auf der Basis von kristallinem Titandioxid und Verfahren zu deren Herstellung
DE1592459C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Titansalzen von Phosphorsauerstoffsäuren
EP2588232B1 (de) Katalysatormaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE102011051334A1 (de) Alkaliarmes Katalysatormaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012085058A1 (de) Verfahren zur herstellung von titano-(silico)-alumo-phosphat
DE112021003979T5 (de) Gefärbte titandioxidpartikel und verfahren zu deren herstellung, sowie titandioxidpartikelmischung
EP2998272B1 (de) Anorganische, silica-basierte feststoff-schaumpartikel mit geschlossenen innenporen, ihre herstellung und ihre verwendung als füll- oder speicherstoff
DE1926039C3 (de)
DE102007006436A1 (de) Oxidmischung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection