DE10057058A1 - Steckverbinder mit Schalter - Google Patents

Steckverbinder mit Schalter

Info

Publication number
DE10057058A1
DE10057058A1 DE10057058A DE10057058A DE10057058A1 DE 10057058 A1 DE10057058 A1 DE 10057058A1 DE 10057058 A DE10057058 A DE 10057058A DE 10057058 A DE10057058 A DE 10057058A DE 10057058 A1 DE10057058 A1 DE 10057058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
contact
electrical unit
connector according
insulating sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10057058A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Roese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMS Connector Systems GmbH
Original Assignee
IMS Connector Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMS Connector Systems GmbH filed Critical IMS Connector Systems GmbH
Priority to DE10057058A priority Critical patent/DE10057058A1/de
Publication of DE10057058A1 publication Critical patent/DE10057058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/46Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/02Connectors or connections adapted for particular applications for antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/16Connectors or connections adapted for particular applications for telephony
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]

Abstract

Um bei einem Funktelefon eine interne Antenne vom Funktelefon zu trennen und gleichzeitig eine externe Antenne anzuschließen, ist in einem aus einem Oberteil (2) und einem Sockel (3) bestehenden Gehäuse (1) eine Isolierhülse (4) mit einer axialen Bohrung (5) und einer die axiale Bohrung (5) anschneidenden seitlichen Stichbohrung (6) mittels einer Preßbuchse (10) befestigt. In der axialen Bohrung (5) berühren sich eine Feder (7), an welche die interne Antenne angeschlossen ist, und eine Kontaktfeder (8), an welche der kombinierte Antenneneingang und Antennenausgang des Funktelefons angeschlossen ist. Mittels eines von oben in die axiale Bohrung (5) der Isolierhülse (4) steckbaren Kontaktstiftes (24) wird die Kontaktfeder (8) von der Feder (7) getrennt, wobei der Kontaktstift (26) nur an der Kontaktfeder (8) berührend anliegt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit Schalter, der eine erste elektrische Einheit mit einer zweiten elektrischen Einheit verbindet und bei Anschluß einer dritten elektrischen Einheit die erste elektrische Einheit von der zweiten elek­ trischen Einheit trennt, während er die dritte elektrische Einheit mit der zweiten elektrischen Einheit verbindet.
Derartige Steckverbinder mit Schalter werden zum Beispiel in schnurlose Funktelefone eingebaut, um das Funktelefon mit der im Funktelefon eingebauten Antenne, zum Beispiel eine Stab- oder Planarantenne, zu betreiben, oder an eine externe An­ tenne beispielsweise eine Autoantenne, anschließen zu können.
Bei Anschluß der externen Antenne - der dritten elektrischen Einheit - ist die im Funktelefon eingebaute interne Antenne - die erste elektrische Einheit - vom Funktelefon - der zweiten elektrischen Einheit - zu trennen, und die externe Antenne an das Funktelefon anzuschließen.
Für den Einbau in Funktelefone vorgesehene Steckverbinder mit Schalter sollten einerseits möglichst klein, andererseits aber trotzdem preisgünstig herstellbar sein. Wegen der in einem schnurlosen Funktelefon nur in begrenztem Maß zur Verfügung stehenden elektrischen Energie sollten die Übergangswider­ stände des Steckverbinders gering sein. Um einen zuverlässigen Betrieb zu erzielen, ist eine hohe Kontaktsicherheit erfor­ derlich.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Steckverbinder mit Schalter so zu gestalten, daß er sich durch geringe Baugröße, geringe Herstellungskosten, geringe Übergangswiderstände und hohe Kontaktsicherheit auszeichnet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den im Anspruch 1 angege­ benen Merkmalen.
Der erfindungsgemäße Steckverbinder mit Schalter ist aus einem Gehäuse aufgebaut, das aus einem buchsenförmigen Oberteil und einem Sockel besteht. Im Oberteil des Gehäuses ist eine Iso­ lierhülse mit einer axialen Bohrung und einer die axiale Bohrung senkrecht anschneidenden seitlichen Stichbohrung be­ festigt. In der Isolierhülse liegen eine Feder und eine Kon­ taktfeder berührend aneinander. An die Feder ist beispiels­ weise die interne Antenne eines schnurlosen Funktelefons an­ geschlossen, während an die Kontaktfeder der kombinierte An­ tenneneingang und Antennenausgang des Funktelefons ange­ schlossen ist.
Zum Anschließen einer externen Antenne, beispielsweise einer Autoantenne, wird ein Kontaktstift, der über einen Koaxial­ leiter mit der externen Antenne verbunden ist, in die axiale Bohrung der Isolierhülse gesteckt. Der Kontaktstift trennt die Kontaktfeder von der Feder und trennt somit die interne An­ tenne vom Antenneneingang und Antennenausgang des Funktele­ fons, während gleichzeitig nunmehr der kombinierte Antennen­ eingang und Antennenausgang des Funktelefons über die Kontaktfeder und den Kontaktstift mit der externen Antenne verbunden ist. Beim Ausstecken des Kontaktstiftes drückt die Kontaktfeder in Folge ihrer Federkraft wieder gegen die Feder, so dass nun wieder die interne Antenne mit dem Antennenein­ gang und Antennenausgang des Funktelefons verbunden ist.
Die Erfindung wird nun anhand eines in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispieles sowie der ebenfalls in den Figuren dargestellten Einzelteile des Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in per­ spektivischer Ansicht,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Ausführungsbei­ spiel,
Fig. 3 das Gehäuse des Ausführungsbeispieles in per­ spektivischer Ansicht,
Fig. 4 die Isolierhülse des Ausführungsbeispieles in perspektivischer Seitenansicht,
Fig. 5 die Isolierhülse des Ausführungsbeispieles in perspektivischer Ansicht von unten,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Isolierhülse,
Fig. 7 die Pressbuchse des Ausführungsbeispieles in perspektivischer Ansicht,
Fig. 8 die Feder des Ausführungsbeispiels in perspektivischer Ansicht und
Fig. 9 die Kontaktfeder des Ausführungsbeispiels in perspektivischer Ansicht.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckverbinders mit Schalter in perspektivischer Darstellung gezeigt.
Das einstückige Gehäuse 1 ist aus einem Sockel 3 und einem buchsenförmigen Oberteil 2 gebildet, in welchem mittels einer Preßbuchse 10 eine Isolierhülse 4 mit einer Öffnung 25 zum Einführen des Kontaktstiftes befestigt ist. Die Preßbuchse 10 ist in den Raum zwischen dem buchsenförmigen Oberteil 2 und der Isolierhülse 4 gepresst. Auf der rechten Seite ragt aus dem Sockel 3 das Ende der Kontaktfeder 8.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Ausführungsbeispiel.
Die im Gehäuse 1 sitzende Isolierhülse 4 ist mittels der Preßbuchse 10, die zwischen das Oberteil 2 des Gehäuses und die Isolierhülse 4 gepreßt ist, im Gehäuse 1 befestigt. In der Isolierhülse 4 sind eine axiale Bohrung 5 und eine die axiale Bohrung 5 senkrecht anschneidende Stichbohrung 6 vorgesehen. In der axialen Bohrung 5 der Isolierhülse 4 wird der Schenkel 21 der Kontaktfeder 8 mittels eigener Federkraft gegen den Schenkel 14 der Feder 7 gedrückt. Die Schenkel 14 und 21 der beiden Federn berühren sich an einer Kontaktstelle 9. An das aus dem Sockel 3 des Gehäuses 1 ragende Ende der Feder 7 ist die interne Antenne des Funktelefons angeschlossen, während das aus dem Sockel 3 ragende Ende der Kontaktfeder 8 mit dem Antenneneingang und Antennenausgang des Funktelefons verbunden ist.
Zum Anschließen einer externen Antenne wird ein Kontaktstift, an den die externe Antenne angeschlossen ist, in die Öffnung 25 der Isolierhülse 4 gesteckt. Dieser Kontaktstift stößt beim Einstecken in die Öffnung 25 an das abgebogene Ende 22 der Kontaktfeder 8. Beim weiteren Eindrücken des Kontaktstiftes durch die Öffnung 25 stößt der Kontaktstift auf das abgebogene Ende 22 des Schenkels 21 der Kontaktfeder 8. Der Kontaktstift drückt den Schenkel 21 der Kontaktfeder 8 vom Ende 15 des Schenkels 14 der Feder 7 weg, wobei das Ende 22 des Schenkels 21 der Kontaktfeder 8 in die seitliche Stichbohrung 6 der Isolierhülse 4 ausweicht. Es besteht nunmehr eine elektrisch leitende Verbindung vom Kontaktstift 26 zur Kontaktfeder 8, an welche der Antenneneingang und Antennenausgang des Funktele­ fons angeschlossen ist, während die an die Kontaktfeder 7 angeschlossene interne Antenne des Funktelefons vom Antennen­ eingang und Antennenausgang des Funktelefons getrennt ist. Nach Herausziehen des Kontaktstiftes 26 wird der Schenkel 21 der Kontaktfeder 8 wieder gegen das Ende 15 der Feder 7 gedrückt, um die interne Antenne wieder mit dem Antennenein­ gang und Antennenausgang zu verbinden. Am gebogenen Ende 15 des Schenkels 14 der Feder 7 ist eine Prägung 16 eingearbeitet, um an der Kontaktstelle 9 mit dem Schenkel 21 der Kontaktfeder 8 einen Kontakt mit einem geringen Übergangswiderstand zu bilden.
Das Gehäuse 1 und die Isolierhülse 4 sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Die Feder 7 und die Kontaktfeder 8 können aus Metall oder aus einem mit einer Metallschicht überzogenen Kunststoff gefertigt sein.
In Fig. 3 ist das Gehäuse 1 mit dem Oberteil 2 und dem Sockel 3 in perspektivischer Darstellung abgebildet.
In Fig. 4 ist die Isolierhülse 4 in perspektivischer Ansicht zu sehen. Auf der Oberseite der Isolierhülse 4 befindet sich die Öffnung 25 zum Einführen des Kontaktstiftes. Am Mantel der Isolierhülse 4 ist die seitliche Stichbohrung 6 zu sehen.
Fig. 5 zeigt in perspektivischer Ansicht die Isolierhülse 4 von unten. Auf der Unterseite der Isolierhülse 4 sind je zwei sich gegenüberliegende Schlitze 23 und 24 vorgesehen. In die Schlitze 23 werden seitlich am Schenkel 11 der Feder 7 abge­ bogene Fahnen 12 und in die Schlitze 24 seitlich am Schenkel 17 der Kontaktfeder 8 abgebogene Fahnen 18 gesteckt, um die Feder 7 und die Kontaktfeder 8 in der Isolierhülse 4 zu befestigen.
In Fig. 6 ist die Isolierhülse 4 im Querschnitt abgebildet. In die Oberseite der Isolierhülse 4 ist die Öffnung 25 zum Einführen des Kontaktstiftes eingearbeitet. An die Öffnung 25 schließt sich die axiale Bohrung 5 an, die rechtwinklig von der seitlichen Stichbohrung 6 angeschnitten wird.
In der Fig. 7 ist die Preßbuchse 10, die der Befestigung der Isolierhülse 4 im Gehäuse 1 dient, in perspektivischer Darstellung gezeigt. Die Preßbuchse 10 ist vorzugsweise aus Metall hergestellt, kann aber auch aus Kunststoff gefertigt sein.
In Fig. 8 ist die Feder 7 in perspektivischer Darstellung abgebildet. Die Feder 7 besteht aus einem bandförmigen Schenkel 11, an den sich ein unter einem spitzen Winkel abgebogener Schenkel 14 anschließt, dessen Ende 15 parallel zum Schenkel 11 verlaufend gebogen ist. In den Bogen des Endes 15 des Schenkels 14 ist eine Prägung 16 eingearbeitet. An der rechten und linken Seite des Schenkels 11 ist jeweils eine Fahne 15 mit einer Prägung 13 rechtwinklig nach oben gebogen. Wie bereits erwähnt, dienen die Fahnen 12 mit den Prägungen 13 der Befestigung der Feder 7 in der Isolierhülse 4.
Fig. 9 zeigt die Kontaktfeder in perspektivischer Ansicht. Die Kontaktfeder 8 besteht aus einem bandförmigen Schenkel 17 mit zwei seitlich nach oben gebogenen Fahnen 18 mit je einer Prägung 19.
Der bandförmige Schenkel 17 geht in einem Bogen 20 in einen bandförmigen Schenkel 21 über, dessen Ende 22 unter einem spitzen Winkel gebogen ist. Die Fahnen 18 mit den Prägungen 19 dienen der Befestigung der Kontaktfeder 8 in den Schlitzen 24 der Isolierhülse 4.
Zur besseren Befestigung der Feder 7 und der Kontaktfeder 8 in den Schlitzen 23 und 24 sind an den Fahnen 12 der Feder 7 und an den Fahnen 18 der Kontaktfeder 8 Hinterschnitte 27 eingear­ beitet.
Der erfindungsgemäße Steckverbinder mit Schalter ist besonders gut für den Einbau in ein schnurloses Funktelefon mit inter­ ner Antenne geeignet, an das eine externe Antenne, zum Beispiel eine Fahrzeugantenne, anschließbar ist. Beim An­ schließen der externen Antenne wird die interne Antenne des Funktelefons automatisch vom Antenneneingang und Antennen­ ausgangs des Funktelefons getrennt und nach dem Abklemmen der externen Antenne wieder mit dem Antenneneingang und Antennen­ ausgang des Funktelefons verbunden.
Die Erfindung ist jedoch keineswegs auf den Einbau in ein Funktelefon beschränkt. Vielmehr ist sie allgemein für Ein­ sätze geeignet, wo eine mit einer zweiten elektrischen Ein­ heit verbundene erste elektrische Einheit zeitweise von der zweiten elektrischen Einheit getrennt wird, während gleich­ zeitig eine dritte elektrische Einheit an die zweite elek­ trische Einheit angeschlossen ist.
Als Vorteile der Erfindung sind geringe Baugröße, geringe Her­ stellungskosten, hohe Kontaktsicherheit und geringe Übergangs­ widerstände zu nennen.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Oberteil
3
Sockel
4
Isolierhülse
5
axiale Bohrung
6
Stichbohrung
7
Feder
8
Kontaktfeder
9
Kontaktstelle
10
Preßbuchse
11
Schenkel
12
Fahne
13
Prägung
14
Schenkel
15
Ende des Schenkels
14
16
Prägung
17
Schenkel
18
Fahne
19
Prägung
20
Bogen
21
Schenkel
22
Ende des Schenkels
23
Schlitz
24
Schlitz
25
Öffnung für Kontaktstift
26
Kontaktstift
27
Hinterschnitt

Claims (12)

1. Steckverbinder mit Schalter, der eine erste elektrische Einheit mit einer zweiten elektrischen Einheit verbindet und bei Anschluß einer dritten elektrischen Einheit die erste elektrische Einheit von der zweiten elektrischen Einheit trennt, während er gleichzeitig die dritte elektrische Ein­ heit mit der zweiten elektrischen Einheit verbindet, ge­ kennzeichnet durch ein Gehäuse (1) bestehend aus einem buchsenförmigen Oberteil (2) und einem Sockel (3), mit einer im Oberteil (2) des Gehäuses (1) befestigten Isolier­ hülse (4) mit einer axialen Bohrung (5) und einer die axiale Bohrung (5) anschneidenden seitlichen Stichbohrung (6), mit einer Feder (7) und einer Kontaktfeder (8), die in der axialen Bohrung (5) an einer Kontaktstelle (9) berührend aneinander anliegen und mittels eines von oben in die axiale Bohrung (5) der Isolierhülse (4) steckbaren elektrisch leitenden Kontakt­ stiftes (26) zum Anschluß der dritten elektrischen Einheit an die zweite elektrische Einheit voneinander trennbar sind, wo­ bei der Kontaktstift (26) nur an der Kontaktfeder (8) berüh­ end anliegt.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Isolierhülse (4) mittels einer Preß­ buchse im Oberteil (2) des Gehäuses (1) befestigt ist.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Ende der Feder (7) und ein Ende der Kontaktfeder (8) aus dem Sockel (3) des Gehäuses (1) ragt.
4. Steckverbinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (7) aus einem bandförmigen ersten Schenkel (11) mit zwei seitlich abge­ bogenen Fahnen (12) mit je einer Prägung (13) und aus einem anschließenden in einem stumpfen Winkel gebogenen bandförm­ igen zweiten Schenkel (14) aufgebaut ist, dessen Ende (15) parallel zum ersten Schenkel (11) verlaufend gebogen ist und eine Prägung (16) aufweist.
5. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (8) aus einem bandförmigen ersten Schenkel (17) mit zwei seit­ lich abgebogenen Fahnen (18) mit je einer Prägung (19) be­ steht, der in einem Bogen (20) in einen bandförmigen zweiten Schenkel (21) übergeht, dessen Ende (22) unter einem spitzen Winkel geknickt ist.
6. Steckverbinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an den Fahnen (12, 18) Hinter­ schnitte (27) vorgesehen sind.
7. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) und die Isolierhülse (4) aus Kunststoff gefertigt sind.
8. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Feder (7) und/oder die Kontaktfeder (8) aus Metall oder aus einem mit einer Metallschicht überzogenen Kunststoff hergestellt sind.
9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 4 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Fahnen (12) der Feder (7) in je einem Schlitz (23) der Isolierhülse (4) stecken.
10. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahnen (18) der Kontaktfeder (8) in je einem Schlitz (24) der Isolierhülse (4) stecken.
11. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steck­ verbinder für ein schnurloses Funktelefon vorgesehen ist.
12. Steckverbinder nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an die Feder (7) die interne Antenne des Funktelefons, daß an die Kontaktfeder (8) der An­ tennenanschluß des Funktelefons und daß an den einsteckbaren Kontaktstift (26) eine externe Antenne angeschlossen ist.
DE10057058A 2000-11-17 2000-11-17 Steckverbinder mit Schalter Withdrawn DE10057058A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057058A DE10057058A1 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Steckverbinder mit Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057058A DE10057058A1 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Steckverbinder mit Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10057058A1 true DE10057058A1 (de) 2002-05-23

Family

ID=7663668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10057058A Withdrawn DE10057058A1 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Steckverbinder mit Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10057058A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004004077A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-08 Molex Incorporated Electrical connector with an internal switch
CN100440639C (zh) * 2004-08-27 2008-12-03 广濑电机株式会社 带切换机构的同轴连接器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004004077A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-08 Molex Incorporated Electrical connector with an internal switch
US6837724B2 (en) 2002-06-27 2005-01-04 Molex Incvorporated Electrical connector with an internal switch
CN100440639C (zh) * 2004-08-27 2008-12-03 广濑电机株式会社 带切换机构的同轴连接器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10063994B4 (de) Elektronische Komponente, Koaxialverbinder und Kommunikationsvorrichtung
EP1111732B1 (de) Buchsenteil und elektrische Steckverbindung mit einem solchen Buchsenteil
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
EP3446366B1 (de) Steckkontakt
DE69705129T3 (de) Koaxiale schaltverbindunganordnung
WO2011009749A1 (de) Anschlussvorrichtung für leiter
DE60222507T2 (de) Koaxialsteckverbinder und Antennenanordnung mit einer Schalterfunktion
DE69822989T2 (de) Koaxialantennenverbinder für ein Mobiltelefon
DE10051791C2 (de) Steckverbinder mit Schalter
WO2007110178A2 (de) Steckverbinder mit einem durch crimpen befestigten leiter
DE10307934A1 (de) Anschluß zum elektrischen Anschließen einer Knopfbatterie
EP1761975B1 (de) Koaxialsteckverbinder mit schaltwerk für elektrischen kontakt
DE10057058A1 (de) Steckverbinder mit Schalter
DE10104288C1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE60008977T2 (de) Schalteinrichtung mit einem Wechselstromeinlass und einem Wechselstromschalter
DE60011191T2 (de) Schalteranordnung mit Wechselspannungseingangsstecker
DE10061112A1 (de) Steckverbindung für elektrische Bauelemente
DE19608168C2 (de) Doppelseitig kontaktierendes Kontaktelement
EP3782235A1 (de) Direktsteckverbinder
DE19729406A1 (de) Steckverbinder mit zweiteiligem Aufbau
DE602004008094T2 (de) Elektrischer verbinder für einen flexiblen flachleiter und schalteinrichtung
DE102017114545B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines HF-Steckverbinders und eines Koaxialkabels und eine interne Klemme hierfür
DE19914341B4 (de) Koaxialer Steckverbinder für Funktelefone oder dergleichen
EP1193810B1 (de) Vorrichtung mit einer über eine Steckverbindungsvorrichtung an eine elektronische Schaltungseinrichtung angeschlossenen internen Antenne
DE19513582A1 (de) Kontaktfeder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee