DE10057044A1 - Harze aus Alkylphenolen und Glyoxalsäurederivaten, und ihre Verwendung als Emulsionsspalter - Google Patents

Harze aus Alkylphenolen und Glyoxalsäurederivaten, und ihre Verwendung als Emulsionsspalter

Info

Publication number
DE10057044A1
DE10057044A1 DE10057044A DE10057044A DE10057044A1 DE 10057044 A1 DE10057044 A1 DE 10057044A1 DE 10057044 A DE10057044 A DE 10057044A DE 10057044 A DE10057044 A DE 10057044A DE 10057044 A1 DE10057044 A1 DE 10057044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
resins
alkenyl
aryl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10057044A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10057044B4 (de
Inventor
Dirk Leinweber
Elisabeth Wasmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant GmbH filed Critical Clariant GmbH
Priority to DE10057044A priority Critical patent/DE10057044B4/de
Priority to EP01996568A priority patent/EP1337571A1/de
Priority to PCT/EP2001/012670 priority patent/WO2002040563A1/de
Priority to US10/432,147 priority patent/US20040102586A1/en
Publication of DE10057044A1 publication Critical patent/DE10057044A1/de
Priority to NO20032235A priority patent/NO20032235L/no
Application granted granted Critical
Publication of DE10057044B4 publication Critical patent/DE10057044B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G33/00Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils
    • C10G33/04Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils with chemical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates
    • C08G8/36Chemically modified polycondensates by etherifying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • C08L61/14Modified phenol-aldehyde condensates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Harzen, erhältlich aus Verbindungen der Formel (1) DOLLAR F1 in denen die Substituenten R·1· und OH zueinander in ortho-, meta- oder para-Stellung stehen können, und R·1· für C¶1¶-C¶30¶-Alkyl, C¶2¶-C¶30¶-Alkenyl, C¶6¶-C¶18¶-Aryl oder C¶7¶-C¶30¶-Alkylaryl steht, durch die in beliebiger Reihenfolge ausführbaren Schritte DOLLAR A A) Umsetzung mit einer Verbindung der Formel 2 DOLLAR A OHC-COOR·2· DOLLAR A worin R·2· die Bedeutung H, C¶1¶-C¶30¶-Alkyl, C¶2¶-C¶30¶-Alkenyl, C¶6¶-C¶18¶-Aryl oder C¶7¶-C¶30¶-Alkylaryl hat, und DOLLAR A B) Alkoxylierung mit einem C¶2¶-C¶4¶-Alkylenoxid im molaren Überschuss, so dass das entstehende Alkoxylat einen Alkoxylierungsgrad von 1 bis 100 Alkylenoxideinheiten pro OH-Gruppe aufweist, DOLLAR A und die ein Molekulargewicht von 250 bis 100000 Einheiten aufweisen, in Mengen von 0,0001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Emulsion als Spalter für Öl/Wasser-Emulsionen, insbesondere in der Erdölförderung.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Harzen, herstellbar durch Kondensation von Alkylphenolen mit Glyoxalsäurederivaten, zur Spaltung von Wasser-Öl-Emulsionen, insbesondere in der Rohölgewinnung.
Rohöl fällt bei seiner Förderung als Emulsion mit Wasser an. Vor der Weiterverarbeitung des Rohöls müssen diese Rohölemulsionen in den Öl- und den Wasseranteil gespalten werden. Hierzu bedient man sich im allgemeinen sogenannter Erdölspalter. Es handelt sich bei Erdölspaltern um grenzflächenaktive Verbindungen, die in der Lage sind, innerhalb kurzer Zeit die erforderliche Trennung der Emulsionsbestandteile zu bewirken.
Als Erdölspalter werden unter anderem Alkylphenol-Aldehydharze verwendet, die beispielsweise in US-4 032 514 offenbart sind. Diese Harze sind aus der Kondensation eines p-Alkylphenols mit einem Aldehyd, meistens Formaldehyd, erhältlich. Die Harze werden oft in alkoxylierter Form verwendet, wie es beispielsweise in DE-A-24 45 873 offenbart ist. Hierzu werden die freien phenolischen OH-Gruppen mit einem Alkylenoxid umgesetzt.
Die Kondensation von Alkylphenolen mit Glyoxalsäure wurde beispielsweise in US-3 954 808 beschrieben. Die erhaltenen Produkte wurden weder an der phenolischen OH-Gruppe alkoxyliert noch als Erdölspalter verwendet.
Die unterschiedlichen Eigenschaften (z. B. Asphalten- und Paraffingehalt) und Wasseranteile verschiedener Rohöle machen es unabdingbar, die bereits vorhandenen Erdölemulsionsspalter weiter zu entwickeln. Insbesondere steht eine niedrige Dosierrate des einzusetzenden Emulsionsspalters neben der anzustrebenden höheren Effektivität aus ökonomischer und ökologischer Sicht im Vordergrund.
Es ergab sich somit die Aufgabe, neue Erdölspalter entwickeln, die den bereits bekannten Alkylphenol-Aldehydharzen in der Wirkung überlegen sind, und in noch niedrigerer Dosierung eingesetzt werden können.
Es stellte sich überraschenderweise heraus, dass Harze, die auf Alkylphenolglyoxalsäurederivat-Kondensaten basieren, bereits bei sehr niedriger Dosierung eine ausgezeichnete Wirkung als Erdölspalter zeigen.
Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von Harzen, erhältlich aus Verbindungen der Formel (1)
in denen die Substituenten R1 und OH zueinander in ortho-, meta- oder para- Stellung stehen können, und R1 für C1-C30-Alkyl, C2-C30-Alkenyl, C6-C18-Aryl oder C7- C30-Alkylaryl steht, durch die in beliebiger Reihenfolge ausführbaren Schritte
  • A) Umsetzung mit einer Verbindung der Formel 2
    OHC-COOR2 (2)
    worin R2 die Bedeutung H, C1-C30-Alkyl, C2-C30-Alkenyl, C6-C18-Aryl oder C7-C30-Alkylaryl hat, und
  • B) Alkoxylierung mit einem C2-C4-Alkylenoxid im molaren Überschuss, so dass das entstehende Alkoxylat einen Alkoxylierungsgrad von 1 bis 100 Alkylenoxideinheiten pro OH-Gruppe aufweist,
und die ein Molekulargewicht von 250 bis 100.000 Einheiten aufweisen, in Mengen von 0,0001 bis 5 Gew.-% bezogen auf die Emulsion als Spalter für Öl/Wasser- Emulsionen, insbesondere in der Erdölförderung.
Bei den Verbindungen der Formel 1 handelt es sich im wesentlichen um chemisch einheitliche Verbindungen, die nicht in Mischungen miteinander verwendet werden. Der Begriff "im wesentlichen" bedeutet hier, dass zur Herstellung der erfindungsgemäßen Harze Verbindungen der Formel (1) in handelsüblicher Reinheit verwendet werden. Anteile weiterer unter die Formel (1) fallender Verbindungen können also in den Harzen enthalten sein, es sei insbesondere auf nicht vollständig abgetrennte Anteile der jeweils beiden anderen aromatischen Substitutionsisomeren hingewiesen.
Alternativ zur Kondensation der Alkylphenole mit Glyoxalsäureestern können die Alkylphenole auch zunächst mit Glyoxalsäure umgesetzt und das entstandene Harz anschließend verestert werden.
R2 steht vorzugsweise für Wasserstoff. Steht einer der Reste R1 oder R2 für einen Alkenyl- oder Alkylrest, so beträgt dessen Kettenlänge vorzugsweise 1 bis 18, besonders bevorzugt 2 bis 14, speziell 4 bis 12 Kohlenstoffatome. Alkyl- und Alkenylreste können sowohl linear als auch verzweigt sein.
Steht einer der Reste R1 oder R2 für einen Alkylarylrest, so bedeutet Alkylaryl vorzugsweise einen über den aromatischen Kern gebundenen Rest, dessen aromatischer Kern vorzugsweise 6 Kohlenstoffatome umfasst, und der in o-, m- oder p-Stellung zur oben genannten Bindung einen Alkylrest mit einer Kettenlänge von vorzugsweise 1 bis 18, besonders bevorzugt 4 bis 16, insbesondere 6 bis 12 Kohlenstoffatomen trägt.
Führt man zuerst Schritt A und dann Schritt B aus, dann werden die Verbindungen der Formel 1 mit Verbindungen der Formel 2 zu einem Harz umgesetzt. Bei den Verbindungen der Formel 2 handelt es sich vorzugsweise um solche, bei denen R2 für H oder einen Alkenyl- oder Alkylrest mit einer Kettenlänge von vorzugsweise 1 bis 18, besonders bevorzugt 2 bis 14, speziell 4 bis 12 Kohlenstoffatomen.
Die Kondensation kann sowohl sauer als auch basisch katalysiert werden. Die aus der Kondensation erhaltenen Harze werden dann mit einem C2-C4-Alkylenoxid, vorzugsweise Ethylenoxid oder Propylenoxid, alkoxyliert. Das Alkoxylierungsmittel wird im molaren Überschuss angewandt. Die Alkoxylierung erfolgt an den freien OH- oder COOH-Gruppen des erhaltenen Harzes. Es wird so viel Alkylenoxid eingesetzt, dass der mittlere Alkoxylierungsgrad zwischen 1 und 100 Alkylenoxideinheiten pro freier OH- oder COOH-Gruppe liegt. Unter mittlerem Alkoxylierungsgrad wird hier die durchschnittliche Zahl von Alkoxyeinheiten verstanden, die an jede freie OH- oder COOH-Gruppe angelagert wird. Er liegt vorzugsweise bei 1 bis 70, insbesondere bei 2 bis 50.
Das nach Kondensation und Alkoxylierung erhaltene Harz hat vorzugsweise ein Molekulargewicht von 500 bis 50.000 Einheiten, insbesondere von 1000 bis 10.000 Einheiten.
Bevorzugte Harze, die nach dem beschriebenen Verfahren erhältlich sind, haben beispielsweise folgende Struktur:
(AO)k,lO steht für den alkoxylierten OH-Rest, worin AO die Alkylenoxideinheit darstellt, und k, l die Alkoxylierungsgrade sind. Die Verbrückung der aromatischen Ringe über das den Rest CO2R2 tragende Kohlenstoffatom kann an jeder der freien Positionen der aromatischen Ringe ansetzen. n steht für den Kondensationsgrad des Harzes. n ist vorzugsweise eine Zahl von 2 bis etwa 100, insbesondere 3 bis 50, besonders bevorzugt 4 bis 30, speziell 4 bis 10.
R1 steht vorzugsweise für einen Alkenyl- oder Alkylrest, dessen Kettenlänge vorzugsweise 1 bis 18, besonders bevorzugt 2 bis 14, speziell 4 bis 12 Kohlenstoffatome beträgt. Alkyl- und Alkenylreste können sowohl linear als auch verzweigt sein.
Steht R1 für einen Alkylarylrest, so bedeutet Alkylaryl vorzugsweise einen über den aromatischen Kern gebundenen Rest, dessen aromatischer Kern vorzugsweise 6 Kohlenstoffatome umfasst, und der in o-, m- oder p-Stellung zur oben genannten Bindung einen Alkylrest von vorzugsweise 1 bis 18, besonders bevorzugt 4 bis 16, insbesondere 6 bis 12 Kohlenstoffatome Kettenlänge trägt.
Zur Verwendung als Erdölspalter werden die Harze den Wasser-Öl-Emulsionen zugesetzt, was vorzugsweise in Lösung geschieht. Als Lösungsmittel werden paraffinische oder aromatische Lösungsmittel bevorzugt. Die Harze werden in Mengen von vorzugsweise 0,0005 bis 2, insbesondere 0,0008 bis 1 und speziell 0,001 bis 0,1 Gew.-% Harz bezogen auf den Ölgehalt der zu spaltenden Emulsion verwendet.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Harze erfolgt im allgemeinen durch sauer oder alkalisch katalysierte Kondensation der entsprechenden Alkylphenole mit den Aldehyden der Formel 2, wobei die Alkoxylierung der Kondensation vorausgehen oder auf sie folgen kann. Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen zwischen 50 und 170°C, vorzugsweise bei 120 bis 165°C. Die Reaktion wird normalerweise bei Atmosphärendruck durchgeführt. Als katalysierende Säuren sind beispielsweise HCl, H2SO4, Sulfonsäuren oder H3PO4 zu nennen, als Basen NaOH, KOH oder Triethylamin, die in Mengen von 0,1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Reaktionsgemisches verwendet werden. Die Kondensation nimmt im allgemeinen 30 Min. bis 6 Stunden in Anspruch. Das molare Verhältnis zwischen Aldehyd und aromatischer Verbindung beträgt im allgemeinen von 0,5 : 1 bis 4 : 1, vorzugsweise von 0,8 : 1 bis 1,8 : 1.
Die Alkoxylierung erfolgt, wie im Stand der Technik bekannt, durch Umsetzung der Harze mit einem Alkylenoxid unter erhöhtem Druck von im allgemeinen 1,1 bis 20 bar bei Temperaturen von 50 bis 200°C.
Beispiele Beispiel 1 Umsetzung von p-iso-Nonylphenol mit Glyoxalsäure (saure Katalyse)
In einem 500 ml Rührkolben mit Kontaktthermometer, Rührer, Tropftrichter und Wasserauskreiser wurden 100,0 g p-iso-Nonylphenol (M = 220) und 0,7 g Alkylbenzolsulfonsäure (0,5 mol-%) in 100 g eines aromatischen Lösungsmittels gelöst. Unter Rühren und Stickstoffspülung wurde das Reaktionsgemisch auf 120°C erhitzt. Bei 120°C wurden 23,8 g Glyoxalsäure-Lösung (50%ig in Wasser) langsam zugetropft. Nach beendeter Zugabe ließ man eine Stunde bei 120°C und eine Stunde bei 165°C nachreagieren. Das dabei entstehende Reaktionswasser wurde über den Auskreiser abgenommen. Das Produkt wurde am Rotationsverdampfer zur Trockene einrotiert (Ausbeute: 112,5 g) und über GPC analysiert.
Beispiel 2 Umsetzung von p-iso-Nonylphenol mit Glyoxalsäure (alkalische Katalyse)
In einen 500 ml Rührkolben mit Kontaktthermometer, Rührer, Tropftrichter und Wasserauskreiser wurden 100,0 g p-iso-Nonylphenol (M = 220) und 23,4 g 40%ige Kalilauge in 100 g eines aromatischen Lösungsmittels vorgelegt und dispergiert. Anschließend wurde unter Rühren und Stickstoffspülung das Reaktionsgemisch auf 120°C erhitzt und bei dieser Temperatur langsam 23,8 g Glyoxalsäure-Lösung (50%ig in Wasser) zugetropft. Nach beendeter Zugabe ließ man eine Stunde bei 120°C und eine Stunde bei 165°C nachreagieren. Das dabei entstehende Reaktionswasser wurde über den Auskreiser abgenommen. Das Produkt wurde am Rotationsverdampfer zur Trockene einrotiert (Ausbeute: 115,2 g) und über GPC analysiert.
Beispiel 3 Umsetzung von p-iso-Nonylphenol mit Glyoxalsäuredodecylester (saure Katalyse)
In einem 500 ml Rührkolben mit Kontaktthermometer, Rührer, Tropftrichter und Wasserauskreiser wurden 100,0 g p-iso-Nonylphenol (M = 220) und 0,7 g Alkylbenzolsulfonsäure (0,5 mol-%) in 100 g eines aromatischen Lösungsmittels gelöst. Unter Rühren und Stickstoffspülung wurde das Reaktionsgemisch auf 120°C erhitzt. Bei 120°C wurden 23,8 g Glyoxalsäure-Lösung (50%ig in Wasser) langsam zugetropft. Nach beendeter Zugabe ließ man eine Stunde bei 120°C und eine Stunde bei 165°C nachreagieren. Das dabei entstehende Reaktionswasser wurde über den Auskreiser abgenommen. Das Produkt wurde am Rotationsverdampfer zur Trockene einrotiert (Ausbeute: 112,5 g) und über GPC analysiert.
Beispiel 4 Umsetzung von p-iso-Nonylphenol mit Glyoxalsäure und anschließende Veresterung mit Dodecanol
In einem 500 ml Rührkolben mit Kontaktthermometer, Rührer, Tropftrichter und Wasserauskreiser wurden 100,0 g p-iso-Nonylphenol (M = 220) und 0,7 g Alkylbenzolsulfonsäure (0,5 mol-%) in 100 g eines aromatischen Lösungsmittels gelöst. Unter Rühren und Stickstoffspülung wurde das Reaktionsgemisch auf 120°C erhitzt. Bei 120°C wurden 23,8 g Glyoxalsäure-Lösung (50%ig in Wasser) langsam zugetropft. Nach beendeter Zugabe ließ man eine Stunde bei 120°C und eine Stunde bei 165°C nachreagieren. Das dabei entstehende Reaktionswasser wurde über den Auskreiser abgenommen. Die Reaktionsmischung wurde auf 120°C abgekühlt, 84,5 g Dodecanol (M = 186) in 50 g eines aromatischen Lösungsmittels langsam zugetropft und das gebildete Reaktionswasser über den Auskreiser entnommen. Das Produkt wurde am Rotationsverdampfer zur Trockene einrotiert (Ausbeute: 179,8 g) und über GPC analysiert.
Beispiel 5 Umsetzung von p-tert.-Butylphenol mit Glyoxalsäure (saure Katalyse)
In einem 500 ml Rührkolben mit Kontaktthermometer, Rührer, Tropftrichter und Wasserauskreiser wurden 100,0 g p-tert.-Butylphenol (M = 150) und 1,0 g Alkylbenzolsulfonsäure (0,5 mol-%) in 100 g eines aromatischen Lösungsmittels gelöst. Unter Rühren und Stickstoffspülung wurde das Reaktionsgemisch auf 120°C erhitzt. Bei 120°C wurden 34,9 g Glyoxalsäure-Lösung (50%ig in Wasser) langsam zugetropft. Nach beendeter Zugabe ließ man eine Stunde bei 120°C und eine Stunde bei 165°C nachreagieren. Das dabei entstehende Reaktionswasser wurde über den Auskreiser abgenommen. Das Produkt wurde am Rotationsverdampfer zur Trockene einrotiert (Ausbeute: 116,3 g) und über GPC analysiert.
Beispiel 6 Umsetzung von p-Cumylphenol mit Glyoxalsäure (saure Katalyse)
In einem 500 ml Rührkolben mit Kontaktthermometer, Rührer, Tropftrichter und Wasserauskreiser wurden 100,0 g p-Cumylphenol (M = 212) und 0,7 g Alkylbenzolsulfonsäure (0,5 mol-%) in 100 g eines aromatischen Lösungsmittels gelöst. Unter Rühren und Stickstoffspülung wurde das Reaktionsgemisch auf 120°C erhitzt. Bei 120°C wurden 24,7 g Glyoxalsäure-Lösung (50%ig in Wasser) langsam zugetropft. Nach beendeter Zugabe ließ man eine Stunde bei 120°C und eine Stunde bei 165°C nachreagieren. Das dabei entstehende Reaktionswasser wurde über den Auskreiser abgenommen. Das Produkt wurde am Rotationsverdampfer zur Trockene einrotiert (Ausbeute: 112,8 g) und über GPC analysiert.
Beispiel 7 Umsetzung von Cardanol mit Glyoxalsäure (saure Katalyse)
In einem 500 ml Rührkolben mit Kontaktthermometer, Rührer, Tropftrichter und Wasserauskreiser wurden 100,0 g Cardanol (m-C15-Alkenylphenol, M = 302) und 0,5 g Alkylbenzolsulfonsäure (0,5 mol-%) in 100 g eines aromatischen Lösungsmittels gelöst. Unter Rühren und Stickstoffspülung wurde das Reaktionsgemisch auf 120°C erhitzt. Bei 120°C wurden 17,3 g Glyoxalsäure-Lösung (50%ig in Wasser) langsam zugetropft. Nach beendeter Zugabe ließ man eine Stunde bei 120°C und eine Stunde bei 165°C nachreagieren. Das dabei entstehende Reaktionswasser wurde über den Auskreiser abgenommen. Das Produkt wurde am Rotationsverdampfer zur Trockene einrotiert (Ausbeute: 107,3 g) und über GPC analysiert.
Beispiel 8 Umsetzung von p-Phenylphenol mit Glyoxalsäure (saure Katalyse)
In einem 500 ml Rührkolben mit Kontaktthermometer, Rührer, Tropftrichter und Wasserauskreiser wurden 100,0 g p-Phenylphenol (M = 170) und 0,9 g Alkylbenzolsulfonsäure (0,5 mol-%) in 100 g eines aromatischen Lösungsmittels gelöst. Unter Rühren und Stickstoffspülung wurde das Reaktionsgemisch auf 120°C erhitzt. Bei 120°C wurden 30,8 g Glyoxalsäure-Lösung (50%ig in Wasser) langsam zugetropft. Nach beendeter Zugabe ließ man eine Stunde bei 120°C und eine Stunde bei 165°C nachreagieren. Das dabei entstehende Reaktionswasser wurde über den Auskreiser abgenommen. Das Produkt wurde am Rotationsverdampfer zur Trockene einrotiert (Ausbeute: 114,9 g) und über GPC analysiert.
Beispiel 9 Umsetzung von p-iso-Nonylphenol und p-tert.-Butylphenol mit Glyoxalsäure (saure Katalyse)
In einem 500 ml Rührkolben mit Kontaktthermometer, Rührer, Tropftrichter und Wasserauskreiser wurden 50,0 g p-iso-Nonylphenol (M = 220), 50,0 g p-tert.- Butylphenol (M = 150) und 0,8 g Alkylbenzolsulfonsäure (0,5 mol-%) in 100 g eines aromatischen Lösungsmittels gelöst. Unter Rühren und Stickstoffspülung wurde das Reaktionsgemisch auf 120°C erhitzt. Bei 120°C wurden 28,3 g Glyoxalsäure-Lösung (50%ig in Wasser) langsam zugetropft. Nach beendeter Zugabe ließ man eine Stunde bei 120°C und eine Stunde bei 165°C nachreagieren. Das dabei entstehende Reaktionswasser wurde über den Auskreiser abgenommen. Das Produkt wurde am Rotationsverdampfer zur Trockene einrotiert (Ausbeute: 113,2 g) und über GPC analysiert.
Oxalkylierung der Alkylphenolglyoxalsäurederivatkondensate Ethylenoxid
Die oben beschriebenen Harze wurden in einen 1 l-Glasautoklaven eingebracht und der Druck im Autoklaven mit Stickstoff auf ca. 0,2 bar Überdruck eingestellt. Es wurde langsam auf 140°C aufgeheizt und nach Erreichen dieser Temperatur der Druck erneut auf 0,2 bar Überdruck eingestellt. Danach wurde bei 140°C die gewünschte Menge EO zudosiert, wobei der Druck 4,5 bar nicht übersteigen sollte. Nach beendeter EO-Zugabe ließ man noch 30 Minuten bei 140°C nachreagieren.
Propylenoxid
Die oben beschriebenen Harze wurden in einen 1 l-Glasautoklaven eingebracht und der Druck im Autoklaven mit Stickstoff auf ca. 0,2 bar Überdruck eingestellt. Es wurde langsam auf 130°C aufgeheizt und nach Erreichen dieser Temperatur der Druck erneut auf 0,2 bar Überdruck eingestellt. Danach wurde bei 130°C die gewünschte Menge PO zudosiert, wobei der Druck 4,0 bar nicht übersteigen sollte. Nach beendeter PO-Zugabe ließ man noch 30 Minuten bei 130°C nachreagieren.
Bestimmung der Spaltwirksamkeit von Erdölemulsionsspaltern
Zur Bestimmung der Wirksamkeit eines Emulsionsspalters wurde die Wasserabscheidung aus einer Rohölemulsion pro Zeit sowie die Entwässerung und Entsalzung des Öls bestimmt. Dazu wurden in Spaltergläser (konisch zulaufende, verschraubbare, graduierte Glasflaschen) jeweils 100 ml der Rohölemulsion eingefüllt, jeweils eine definierte Menge des Emulsionsspalters mit einer Mikropipette knapp unter die Oberfläche der Ölemulsion zudosiert und der Spalter durch intensives Schütteln in die Emulsion eingemischt. Danach wurden die Spaltergläser in ein Temperierbad (30°C und 50°C) gestellt und die Wasserabscheidung verfolgt.
Während und nach beendeter Emulsionsspaltung wurden Proben von dem Öl aus dem oberen Teil des Spalterglases (sog. Topöl) entnommen und der Wassergehalt nach Karl Fischer und der Salzgehalt konduktometrisch bestimmt. Auf diese Weise konnten die neuen Spalter nach Wasserabscheidung sowie Entwässerung und Entsalzung des Öls beurteilt werden.
Spaltwirkung der beschriebenen Spalter
Ursprung der Rohölemulsion: Holzkirchen Sonde 3, Deutschland
Wassergehalt der Emulsion: 46%
Salzgehalt der Emulsion: 5%
Demulgiertemperatur: 50°C

Claims (9)

1. Verwendung von Harzen, erhältlich aus Verbindungen der Formel (1)
in denen die Substituenten R1 und OH zueinander in ortho-, meta- oder para- Stellung stehen können, und R1 für C1-C30-Alkyl, C2-C30-Alkenyl, C6-C18-Aryl oder C7- C30-Alkylaryl steht, durch die in beliebiger Reihenfolge ausführbaren Schritte
  • A) Umsetzung mit einer Verbindung der Formel 2
    OHC-COOR2 (2)
    worin R2 die Bedeutung H, C1-C30-Alkyl, C2-C30-Alkenyl, C6-C18-Aryl oder C7-C30-Alkylaryl hat, und
  • B) Alkoxylierung mit einem C2-C4-Alkylenoxid im molaren Überschuss, so dass das entstehende Alkoxylat einen Alkoxylierungsgrad von 1 bis 100 Alkylenoxideinheiten pro OH-Gruppe aufweist,
und die ein Molekulargewicht von 250 bis 100.000 Einheiten aufweisen, in Mengen von 0,0001 bis 5 Gew.-% bezogen auf die Emulsion als Spalter für Öl/Wasser- Emulsionen, insbesondere in der Erdölförderung.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin R1 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 12 C-Atomen steht.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 und/oder 2, worin R2 für Wasserstoff steht.
4. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, worin der Alkoxylierungsgrad zwischen 2 und 50 liegt.
5. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, worin das Molekulargewicht zwischen 1000 und 10.000 liegt.
6. Verbindungen der Formel
worin R1 für C1-C30-Alkyl, C2-C30-Alkenyl, C6-C18-Aryl oder C7-C30-Alkylaryl, AO für C2- bis C4-Alkylenoxid, n für eine Zahl zwischen 2 bis 100 und k und l unabhängig voneinander für eine Zahl zwischen 1 und 100, mit der Maßgabe, dass k + l maximal 100 ist, stehen.
7. Verbindungen gemäß Anspruch 6, worin k und l Zahlen zwischen 2 und 50 sind.
8. Verbindungen gemäß Anspruch 6 und/oder 7, worin R1 für einen Alkenyl- oder Alkylrest, dessen Kettenlänge 4 bis 12 Kohlenstoffatome beträgt, steht.
9. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, worin n 4 bis 10 ist.
DE10057044A 2000-11-17 2000-11-17 Harze aus Alkylphenolen und Glyoxalsäurederivaten, und ihre Verwendung als Emulsionsspalter Expired - Fee Related DE10057044B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057044A DE10057044B4 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Harze aus Alkylphenolen und Glyoxalsäurederivaten, und ihre Verwendung als Emulsionsspalter
EP01996568A EP1337571A1 (de) 2000-11-17 2001-11-02 Harze aus alkylphenolen und glyoxalsäurederivaten, und ihre verwendung als emulsionsspalter
PCT/EP2001/012670 WO2002040563A1 (de) 2000-11-17 2001-11-02 Harze aus alkylphenolen und glyoxalsäurederivaten, und ihre verwendung als emulsionsspalter
US10/432,147 US20040102586A1 (en) 2000-11-17 2001-11-02 Resins comprised of alkyl phenols and of glyoxylic acid derivatives, and their use as demulsifiers
NO20032235A NO20032235L (no) 2000-11-17 2003-05-16 Harpikser av alkylfenoler og glyoksylsyrederivater og deres anvendelse somavemulgeringsmiddel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057044A DE10057044B4 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Harze aus Alkylphenolen und Glyoxalsäurederivaten, und ihre Verwendung als Emulsionsspalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10057044A1 true DE10057044A1 (de) 2002-05-29
DE10057044B4 DE10057044B4 (de) 2004-05-06

Family

ID=7663660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10057044A Expired - Fee Related DE10057044B4 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Harze aus Alkylphenolen und Glyoxalsäurederivaten, und ihre Verwendung als Emulsionsspalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040102586A1 (de)
EP (1) EP1337571A1 (de)
DE (1) DE10057044B4 (de)
NO (1) NO20032235L (de)
WO (1) WO2002040563A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011029528A1 (de) 2009-09-08 2011-03-17 Clariant International Ltd Alkoxylierte thiacalixarene und deren verwendung als rohöl-emulsionsspalter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050395A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Construction Research & Technology Gmbh Polykondensationsprodukt auf Basis von aromatischen oder heteroaromatischen Verbindungen, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
EP2024407A1 (de) * 2006-06-02 2009-02-18 DSMIP Assets B.V. Verfahren zur herstellung eines hydroxy-aromatischen harzes, hydroxy-aromatisches harz und modifizierung davon
TWI389956B (zh) * 2007-08-31 2013-03-21 Nippon Synthetic Chem Ind 交聯劑及其用途
JP5483311B2 (ja) * 2008-03-18 2014-05-07 日本合成化学工業株式会社 架橋剤、架橋高分子、およびそれらの用途
GB2463927A (en) * 2008-09-18 2010-04-07 Linchem Ltd p-Alkyl phenol alkoxylate co-oligomers and process for preparing o- or p- alkyl or alkenyl phenol alkoxylate oligomers or co-oligomers useful as demulsifiers
US11762294B2 (en) * 2020-08-31 2023-09-19 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Coating composition for photoresist underlayer
US20220066321A1 (en) * 2020-08-31 2022-03-03 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Underlayer compositions and patterning methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2499370A (en) * 1947-03-07 1950-03-07 Petrolite Corp Process for breaking petroleum emulsions
US3954808A (en) * 1972-11-02 1976-05-04 Edwin Cooper & Company Limited Methylene bis-phenol alkanoic acid compounds
CA1184865A (en) * 1981-07-08 1985-04-02 William B. Walton Process for breaking petroleum emulsions

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2499365A (en) * 1947-03-07 1950-03-07 Petrolite Corp Chemical manufacture
US2552528A (en) * 1949-07-14 1951-05-15 Petrolite Corp Process for breaking petroleum emulsions
US2944982A (en) * 1954-06-10 1960-07-12 Petrolite Corp Process for breaking petroleum emulsions employing certain oxyalkylated acyclic diglycerols
US3110737A (en) * 1958-09-15 1963-11-12 Petrolite Corp Certain oxyalkylated polyols
US3110736A (en) * 1958-09-15 1963-11-12 Petrolite Corp Certain oxyalkylated polyols
US3752657A (en) * 1971-04-26 1973-08-14 Chevron Res Nonionic surfactant as a demulsifier for amine containing fuel detergents
US4061684A (en) * 1976-10-29 1977-12-06 Basf Wyandotte Corporation Highly branched polyether polyols of high molecular weight
US4265774A (en) * 1976-10-29 1981-05-05 Basf Wyandotte Corporation Oxyalkylated polyglycerols and water-based lubricants prepared therefrom
DE2719978C3 (de) * 1977-05-04 1980-09-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Erdölemulsionsspalter
US4414035A (en) * 1979-05-21 1983-11-08 Petrolite Corporation Method for the removal of asphaltenic deposits
US4342657A (en) * 1979-10-05 1982-08-03 Magna Corporation Method for breaking petroleum emulsions and the like using thin film spreading agents comprising a polyether polyol
US4263178A (en) * 1979-11-26 1981-04-21 The Gillette Company Hair shampoo composition
US4321146A (en) * 1980-05-22 1982-03-23 Texaco Inc. Demulsification of bitumen emulsions with a high molecular weight mixed alkylene oxide polyol
US4431656A (en) * 1981-02-05 1984-02-14 Kanegafuchi Chemical Industry Company Limited 3,5-di-Tert-butylstyrene derivatives, salts thereof, and pharmaceutical compositions containing the same as an active ingredient
DE3142955A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-11 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt "neue grenzflaechenaktive verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung"
GB2118937A (en) * 1982-03-24 1983-11-09 Ciba Geigy Ag Alkoxylated alkyl phenol derivatives used as emulsion breakers for crude oil
US5021498A (en) * 1989-11-08 1991-06-04 Nalco Chemical Company Asphaltene dispersants - inhibitors
FR2661913B1 (fr) * 1990-05-11 1992-08-28 Distugil Procede de production de polychloroprene.
DE4136661A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Basf Ag Erdoelemulsionsspalter
US5336278A (en) * 1993-05-13 1994-08-09 The Lubrizol Corporation Fuel composition containing an aromatic amide detergent
US5399371A (en) * 1993-06-17 1995-03-21 Henkel Corporation Low calorie substitute for an edible oil
US5460750A (en) * 1993-08-10 1995-10-24 Nalco Chemical Company Phenolic resins and method for breaking crude oil emulsions
US5525201A (en) * 1993-08-10 1996-06-11 Nalco Chemical Company Oxyalkylated phenol/formaldehyde resin for desalter applications in the refinery Industry
US5494607A (en) * 1994-04-29 1996-02-27 Nalco Chemical Company Alkyl substituted phenol-polyethylenepolyamine-formaldehyde resins as asphaltene dispersants
DE4418800A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-07 Basf Ag Verfahren zur Abtrennung vom Wasser aus Rohöl und hierbei verwendete Erdölemulsionsspalter
US5441653A (en) * 1994-08-09 1995-08-15 The Lubrizol Corporation Two-stroke cycle engine lubricant and method of using same
US5667727A (en) * 1995-06-26 1997-09-16 Baker Hughes Incorporated Polymer compositions for demulsifying crude oil
US5856288A (en) * 1996-04-26 1999-01-05 Nippon Shokubai Co., Ltd. Polyalkylene glycol-polyglyoxylate block copolymer, its production process and use
DE19733077A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Clariant Gmbh Neue Kolloiddispersions-Mischungen als Schutzkolloid für die wäßrige Emulsionspolymerisation, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19916946C1 (de) * 1999-04-15 2000-07-27 Clariant Gmbh Aromatische Aldehydharze und ihre Verwendung als Emulsionsspalter
DE10106144C2 (de) * 2001-02-10 2003-02-20 Clariant Gmbh Verwendung von Cardanol-Aldehydharzen als Asphalten-Dispergatoren in Rohölen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2499370A (en) * 1947-03-07 1950-03-07 Petrolite Corp Process for breaking petroleum emulsions
US3954808A (en) * 1972-11-02 1976-05-04 Edwin Cooper & Company Limited Methylene bis-phenol alkanoic acid compounds
CA1184865A (en) * 1981-07-08 1985-04-02 William B. Walton Process for breaking petroleum emulsions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011029528A1 (de) 2009-09-08 2011-03-17 Clariant International Ltd Alkoxylierte thiacalixarene und deren verwendung als rohöl-emulsionsspalter
DE102009040495A1 (de) 2009-09-08 2011-03-24 Clariant International Ltd. Alkoxylierte Thiacalixarene und deren Verwendung als Rohöl-Emulsionsspalter
US8722593B2 (en) 2009-09-08 2014-05-13 Clariant Finance (Bvi) Limited Alkoxylated thiacalixarenes and the use thereof as crude oil demulsifiers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002040563A1 (de) 2002-05-23
US20040102586A1 (en) 2004-05-27
DE10057044B4 (de) 2004-05-06
EP1337571A1 (de) 2003-08-27
NO20032235D0 (no) 2003-05-16
NO20032235L (no) 2003-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1646705B1 (de) Alkoxylierte dendrimere und ihre verwendung als biologisch abbaubare emulsionsspalter
DE2719978C3 (de) Erdölemulsionsspalter
EP0078975B1 (de) Oberflächenaktive Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1658356B1 (de) Alkoxylierte vernetzte polyglycerine und ihre verwendung als biologisch abbaubare emulsionsspalter
DE19916946C1 (de) Aromatische Aldehydharze und ihre Verwendung als Emulsionsspalter
EP1767611A2 (de) Additiv für Rohöle
WO2011032640A2 (de) Alkoxylierte trialkanolaminkondensate und deren verwendung als emulsionsspalter
DE10057044B4 (de) Harze aus Alkylphenolen und Glyoxalsäurederivaten, und ihre Verwendung als Emulsionsspalter
EP1362087A2 (de) Verwendung von cardanol-aldehydharzen als asphalten-dispergatoren in rohölen
EP0333141B1 (de) Verfahren zum Trennen von Erdölemulsionen vom Typ Wasser-in-Oel
DE10057043B4 (de) Alkylphenolglyoxalharze und ihre Verwendung als Emulsionsspalter
EP0097896B1 (de) Stickstoff enthaltende Erdöl-Emulsionsspalter und ihre Verwendung
DE10107880B4 (de) Alkoxylierte Polyglycerine und ihre Verwendung als Emulsionsspalter
WO2003102047A9 (de) Emulsionsspalter
DE19916945C1 (de) Aromatische Aldehydharze und ihre Verwendung als Emulsionsspalter
EP1904554A1 (de) Aminocarbonsäureester mit eo/po/buo-blockpolymerisaten und deren verwendung als emulsionsspalter
EP0246582A2 (de) Polyether, erhältlich durch Umsetzung von alkylolierten Bis-(4-hydroxyphenyl)-methanen mit Polyalkylenoxiden und deren Verwendung als Erdölemulsionsspalter
DE2238995C3 (de) N,N'-Bis-(alkyl)-N,N,N\N'-tetra (polyoxyalkyl)-l,4-arylen-bis-<ammoniumhalogenide) und deren Verwendung als korrosionsinhibierende Erdöl-Emulsionsspalter
RU2186088C1 (ru) Способ получения деэмульгатора
DE1257787B (de) Verfahren zur Herstellung oelloeslicher Kondensationsprodukte
DE1950982A1 (de) 2-(Hydroxyphenyl)-2-(isopropenylphenyl)-propane,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polymerisaten
DE102012005377A1 (de) Alkoxylierte Polyamidoamine und deren Verwendung als Emulsionsspalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee