DE10056425A1 - Wischblatt für einen Scheibenwischer - Google Patents

Wischblatt für einen Scheibenwischer

Info

Publication number
DE10056425A1
DE10056425A1 DE2000156425 DE10056425A DE10056425A1 DE 10056425 A1 DE10056425 A1 DE 10056425A1 DE 2000156425 DE2000156425 DE 2000156425 DE 10056425 A DE10056425 A DE 10056425A DE 10056425 A1 DE10056425 A1 DE 10056425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
wiper blade
blade according
side walls
subordinate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000156425
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Herinckx
Parcifal Peeters
Yves Janssis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2000156425 priority Critical patent/DE10056425A1/de
Priority to AU2002215828A priority patent/AU2002215828A1/en
Priority to DE10194923T priority patent/DE10194923D2/de
Priority to PCT/DE2001/004079 priority patent/WO2002040327A1/de
Publication of DE10056425A1 publication Critical patent/DE10056425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3813Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements
    • B60S2001/3815Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements chacterised by the joint between elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus vom Wischblatt für einen Scheibenwischer mit einem Tragbügelsystem, bei dem mindestens ein übergeordneter Bügel (10) mit einem u-förmigen Querschnittsprofil über ein Gelenk mit einem untergeordneten Bügel (12, 42, 72) verbunden ist, wobei das Gelenk Gelenkzapfen (22) besitzt, die seitlich am untergeordneten Bügel (12, 42, 72) angeordnet sind und bei der Montage über Rampen (24) in Lageröffnungen (16) einrasten, die in Seitenwänden (18) des übergeordneten Bügels (10) vorgesehen sind. Es wird vorgeschlagen, dass die Gelenkzapfen (22) an die Seitenwände (90) eines Verbindungsstücks (20, 66) angeformt sind, das den untergeordneten Bügel (12, 42, 72) seitlich umfasst und durch Rastmittel (50, 52; 58, 60; 68, 70) an diesem befestigt ist.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Wischblatt für einen Scheibenwi­ scher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus.
Bekannte Scheibenwischer besitzen einen Wischarm, der aus einem Befestigungsteil und einem daran angelenkten Gelenkteil mit einer Wischstange aufgebaut ist. An dem freien Ende der Wischstange ist ein Wischblatt angelenkt. Dieses besitzt ein in der Regel mehrgliederiges Tragbügelsystem mit einem oder mehreren übergeordneten Bügeln, deren Enden über Gelenke mit untergeordneten Bügeln verbunden sind. Von diesen haben zu­ mindest einige Krallen an ihren Enden, mit denen sie eine Wischleiste an deren Kopfleiste halten. Das mehrgliederige Tragbügelsystem und in die Kopfleiste eingelegte Federschie­ nen ermöglichen, dass sich beim Wischen die Wischleiste mit einem gleichmäßigen Auflagedruck einer gebogenen Windschutz­ scheibe anpasst. Solche Scheibenwischer sind z. B. aus der DE 37 44 237 A1 bekannt.
Aus der DE OS 25 59 348 ist eine Scheibenwischeranordnung mit einem Wischblatt bekannt, dessen Tragbügelsystem mehrere ge­ lenkig miteinander verbundene Bügel aufweist. Die Fig. 14 zeigt eine Gelenkausführung vom Satteltyp, bei dem ein u-förmiges Querschnittprofil eines übergeordneten Bügels mit seinen elastisch aufweitbaren Seitenwänden einen mittleren Teil eines untergeordneten Bügels umgreift. Dieser besitzt an den Außenseiten seiner Seitenwände Lagerzapfen, die bei der Montage in Lageröffnungen in den Seitenwänden des übergeord­ neten Bügels einrasten.
Um die Montage zu erleichtern, führen Rampenflächen von der offenen Seite des u-förmigen Querschnittprofils des überge­ ordneten Bügels zu den Lagerbohrungen. Sie führen die Lager­ zapfen bei der Montage in die Lageröffnungen, die die mon­ tierten Lagerzapfen auf dem gesamten Umfang mit einem gerin­ gen Lagerspiel umschließen. Die Rampenflächen verlaufen zu den Seitenwänden geneigt. Ihre Neigung ist durch die Materi­ alstärke der Seitenwände begrenzt. Diese wiederum kann eine bestimmte Stärke nicht übersteigen, da bei der Montage die Seitenwände vor dem Einrasten der Lagerzapfen elastisch auf­ geweitet werden. Die Rampenflächen schwächen die dünnwandigen Seitenwände. Ferner besteht die Gefahr, dass sie die zur of­ fenen Seite des Querschnittprofils weisende Lagerfläche der Lagerbohrungen verkürzen und/oder schwächen. Somit ergibt sich zwar eine einfache schnelle Montage, jedoch kann sich die Gelenkverbindung unter einer ungünstigen Belastung leicht wieder lösen, insbesondere wenn die geschwächten Lagerflächen im Laufe der Zeit vor allem an den Kanten verschleißen. Schließlich sind die Gelenke schwer zu fertigen.
Vorteile der Erfindung
Nach der Erfindung sind die Gelenkzapfen an die Seitenwände eines Verbindungsstücks angeformt, das den untergeordneten Bügel seitlich umfasst und durch Rastmittel an diesem befe­ stigt ist. Der untergeordnete Bügel ist über das Verbindungs­ stück mit einem übergeordneten Bügel verbunden, indem die Ge­ lenkzapfen des Verbindungsstücks in Lageröffnungen des über­ geordneten Bügels gelagert sind.
Um Montage zu erleichtern, sind die Gelenkzapfen zum überge­ ordneten Bügel hin bis zu ihrem Fuß angeschrägt, so dass die­ se schrägen Flächen eine Rampe zum Einfädeln bilden. Sie er­ setzen die ausgeformten Rampenflächen am übergeordneten Bügel bekannter Tragbügelsysteme, welche die Seitenwände des u- förmigen Querschnittprofils schwächen. Die Seitenwände der übergeordneten Bügel des erfindungsgemäßen Tragbügelsystems weisen vorteilhafterweise im Bereich der Lageröffnung eine gleichmäßige Wandstärke auf. Daher besitzen die Bügel eine hohe Festigkeit. Gleichzeitig wird durch eine hohe Festigkeit des übergeordneten Bügels die Führung des untergeordneten Bü­ gels über die Gelenkverbindung verbessert, denn der überge­ ordnete Bügel bringt äußeren Belastungen mehr Widerstand ent­ gegen und verformt sich unter Druck weniger. Ferner ist ge­ währleistet, dass sich die Verbindung zwischen den Gelenkzap­ fen und den Lageröffnungen nicht selbstständig löst. Außerdem ist der übergeordnete Bügel einfach zu fertigen, da zusätzli­ che Arbeitsgänge zum Herstellen der Rampenflächen entfallen.
Da der Gelenkzapfen zum übergeordneten Bügel abgeschrägt ist, weist das Verbindungsstück an seiner Deckwand zum übergeordneten Bügel hin eine dachförmige Anlage auf, so dass der übergeordnete Bügel relativ große Anpresskräfte auf das Ver­ bindungsstück und den untergeordneten Bügel sicher übertragen kann. In einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Verbin­ dungsstück an einer Stirnseite einen zum übergeordneten Bügel vorstehenden Rand auf, der als Anschlag dienen kann und somit die Bewegung der Bügel zueinander definiert begrenzt. Außer­ dem ist der vorstehende Rand so gestaltet, dass er bis auf einen Bewegungsspalt den Zwischenraum zwischen den Bügeln nach außen abdeckt. Dadurch wird die Form des Tragbügelsy­ stems geschlossener und es entstehen während der Fahrt weni­ ger Windgeräusche. Da das Verbindungsstück in Varianten an allen Gelenkverbindungen des Tragbügelsystems eingesetzt wer­ den kann, ergeben sich große Stückzahlen, die im Spritzguss­ verfahren preisgünstig hergestellt werden können.
Zweckmäßigerweise besteht das Verbindungsstück aus einem ela­ stischen Kunststoff und weist nach dem Spritzgießen die Ge­ lenkzapfen und alle notwendigen Rastmittel auf. Die Rastmit­ tel werden bei der Montage durch leichten Druck einfach auf einen untergeordneten Bügel geklipst. Dabei können die Rast­ mittel je nach Anwendungsfall als Rastnasen ausgebildet sein, die an elastisch verformbaren Federzungen bzw. Wandteilen an­ geordnet sind und an der unteren Kante des Bügels anliegen oder in Ausnehmungen bzw. Vertiefungen der Seitenwände ein­ greifen. Am Verbindungsstück sind die Gelenkzapfen an den Seitenwände angeformt. Die Seitenwände können je nach Anwen­ dungsfall geschlossen sein oder im Bereich der Gelenkzapfen wie federnde Zungen ausgebildet sein. Beim Montieren gleiten die Gelenkzapfen unter leichtem Druck in die Lageröffnungen des übergeordneten Bügels. Im montierten Zustand nehmen die federnden Zungen des Verbindungsstücks wieder ihre ursprüng­ lichen Lage ein und drücken die Gelenkzapfen in die Lageröff­ nungen, so dass diese dort sicher gelagert sind. Die Montage des Verbindungsstücks wird zudem durch angeformte, in Monta­ gerichtung geneigte Rampen an den Rastnasen und den Gelenk­ zapfen erleichtert. Der übergeordnet Bügel wird zum unterge­ ordneten durch Zentrierzapfen zentriert, die an der Deckwand des übergeordneten Bügels angeordnet sind und in Zentrieröff­ nungen in der Deckwand des untergeordneten Bügels greifen.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbe­ schreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammen­ fassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Gelenkverbindung als Explosionszeichnung dargestellt,
Fig. 2 eine Gelenkverbindung in Perspektive und von unten gesehen,
Fig. 3 ein Verbindungsstück und ein untergeordneter Bügel,
Fig. 4 das Verbindungsstück nach Fig. 3 von unten,
Fig. 5-6 Varianten des Verbindungsstücks nach Fig. 4,
Fig. 7 eine Variante eines untergeordneten Bügels und
Fig. 8 eine Variante zu Fig. 2.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist ein übergeordneter Bügel 10 eines Tragbügelsy­ stems und ein untergeordneter Bügel 12 vor der Montage darge­ stellt. Der übergeordnete Bügel 10 besitzt ein u-förmiges Querschnittprofil, an dessen Seitenwänden 18 im Endbereich deckungsgleiche Lageröffnungen 16 ausgeformt sind. Der unter­ geordnete Bügel 12 weist auch ein u-förmiges Querschnittpro­ fil auf und besitzt an den Enden angeformt Krallen 14 zum Halten einer Wischleiste. Beide Bügel 10, 12 werden durch ein Verbindungsstück 20 gelenkig miteinander verbunden.
An der Außenseite der Seitenwände 90 des ebenfalls u-förmigen Verbindungsstücks 20 sind Gelenkzapfen 22 angeformt, während an der Innenseite Rastmittel in Form von Rastnasen 52 ange­ ordnet sind. Zur leichteren Montage des Verbindungsstücks 20 weisen die Gelenkzapfen 22 in Montagerichtung geneigte Rampen 24 auf, die bis zum Fuß angeschrägt sind und somit leicht in die Lageröffnungen 16 gleiten können. Dabei drückt der über­ geordnete Bügel 10 die Seitenwände 90 etwas zusammen. Damit die Seitenwände 90 auch nachgeben können, wenn das Verbin­ dungsstück 20 auf dem untergeordneten Bügel 12 montiert ist, besitzt dieser im Bereich der Seitenwände 90 einen nach innen zurückspringenden Bereich 46. Zur besseren Ausformung des Be­ reichs 46 weisen die Seitenwände 44 bei einer Variante nach Fig. 3 oberhalb des Rücksprungs 46 einen Durchbruch 48 auf.
Zur Erleichterung der Montage des übergeordneten Bügels 10 werden in einer Variante des Verbindungsstücks 20 nach Fig. 3 die Seitenwände unterteilt, wobei die einzelnen Bereiche als federnde Zungen 26, 50 ausgebildet sind. An den mittleren Fe­ derzungen 26 sind die Gelenkzapfen 22 angeformt, während an den benachbarten Federzungen 50 die Rastnasen 52 angeordnet sind. In einer Zwischenlösung nach Fig. 6 sind die Seitenwän­ de nur teilweise frei geschnitten, damit ein robustes Verbin­ dungsstück 20 entsteht, das ebenfalls leicht zu montieren ist.
Da der übergeordnete Bügel 10 über die angeschrägten Gelenk­ zapfen 22 keine nennenswerten Druckkräfte auf den untergeord­ neten Bügel 12 ausüben kann, weist das Verbindungsstück 20 an einer Deckwand 28 zum übergeordneten Bügel 10 hin eine dach­ förmige Anlage 30 auf, die eine Art Schneidenlager bildet und die Druckkräfte sicher überträgt. Damit die Rastnase 52 bes­ ser ausgeformt werden kann, sind in der Deckwand 28 Durchbrü­ che 56 vorgesehen.
In einem ersten Montageschritt wird das Verbindungsstück 20 beispielsweise auf den untergeordneten Bügel 12 oder 42 (Fig. 3) gefügt. Dabei werden die seitlichen Federzungen 50 des Verbindungsstücks 20 nach außen geweitet, indem die Seiten­ wände 44 des Bügels 42 über die Rampen 64 der Rastnasen 52 gleiten, die an den Innenflächen des Verbindungsstücks 20 an­ geformt sind. Am Ende des Fügevorgangs rastet das Verbin­ dungsstück 20 mit den Rastnasen 52 an der unteren Kante 54 der Seitenwände 44 des untergeordneten Bügels 12 bzw. 42 ein. Je nach Anwendungsfall können die Federzungen 26, 50 bzw. die Rastnasen 52 auch andere Formen aufweisen. Die Rastnasen 60 nach Fig. 5 haben beispielsweise eine halbrunde Form und sind etwa in der Mitte der Innenseite der Federzungen 58 angeord­ net. Sie greifen im montierten Zustand in Ausnehmungen 62 (Fig. 3) oder in entsprechende Einprägungen in den Seitenwän­ den 44 des untergeordneten Bügels 42 ein.
Im montierten Zustand umfasst das Verbindungsstück 20 den un­ tergeordneten Bügel 12 in der Mitte, während es mit den Ge­ lenkzapfen 22 in den Lageröffnungen 16 des übergeordneten Bü­ gels 10 gelagert ist (Fig. 2). Ein Rand 32, der an einer aus dem übergeordneten Bügel 10 herausragenden Stirnseite des Verbindungsstücks 20 angeformt ist, deckt die Stirnseite 36 dieses Bügels bis auf einen Bewegungsspalt 34 ab. Er ist keilförmig gestaltet und bildet einen harmonischen Übergang zwischen dem übergeordneten Bügel 10 einerseits und den un­ tergeordneten Bügeln 12, 42 andererseits. Außerdem kann er als Anschlag dienen und den Schwenkwinkel der Bügel 10 und 12, 42 begrenzen. Der Rand 32 am Verbindungsstück 20 kann aber auch entfallen.
Das Verbindungsstück 20 ist am untergeordneten Bügel 12 mit einem angeformten Zentrierzapfen 84 zentriert (Fig. 4), der an der Deckwand 28 und zwischen den Gelenkzapfen 22 angeord­ net ist. Zudem weist er eine längliche Form auf und erstreckt sich zu beiden Seiten der Gelenkzapfen 22. Im montierten Zu­ stand greift er in eine entsprechend geformte Zentrieröffnung 86 in der Deckwand 88 des untergeordneten Bügels 42 ein und verbessert die Führung des untergeordneten Bügels 12 gegen­ über dem übergeordneten Bügel 10.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Verbindungs­ stück 66 zuerst an dem übergeordneten Bügel 10 vormontiert und anschließend in einen untergeordneten Bügel 72 geklipst (Fig. 8). Das Verbindungsstück 66 ist nach der Vormontage mit den Gelenkzapfen 22 in den Lageröffnungen 16 des übergeordne­ ten Bügels 10 gelagert. Als Rastmittel zu dem untergeordneten Bügel 72 weist das Verbindungsstück 66 quer verlaufende Fe­ derzungen 68 auf, die durch eine längliche Öffnung 74 in der Deckwand 78 des untergeordneten Bügels 72 greifen. An den Rand der Öffnung 74 schließen sich nach innen gebogene La­ schen 76 an, an denen sich die Federzungen 68 mit Rastnasen 70 abstützen. Die Laschen 76 werden aus dem Material geformt, das bei der Herstellung der Öffnung 74 anfällt. Durch die La­ schen 76 können relativ lange Federzungen 68 mit einer guten Federcharakteristik realisiert werden. Grundsätzlich sind aber auch kurze Federzungen 68 möglich, deren Rastnasen 70 sich unmittelbar am Rand der Öffnung 74 oder an kurzen La­ schen 76 abstützen. An der Deckwand 78 des Verbindungsstücks 66 sind Zentrierzapfen 80 angeformt, die in Zentrieröffnungen 82 des untergeordneten Bügels 72 eingreifen, die in Längs­ richtung zu beiden Seiten der Öffnung 74 liegen. Zweckmäßi­ gerweise verjüngen sich die Zentrierzapfen 80 zum freien En­ de, so dass sie leichter in die Zentrieröffnungen 82 eingefä­ delt werden können.
Die Varianten des Verbindungsstücks 20 bzw. 66 können auch in Kombination angewandt werden, so dass viele Varianten möglich sind. Fig. 6 zeigt eine Variante eines Gelenkteils 66, bei der ein von den Gelenkzapfen 22 in den übergeordneten Bügel 10 ragender Teil 38 länger ist, als ein zur Stirnseite 36 weisender Teil 40. Dadurch wird die seitliche Führung des untergeordneten Bügels 12, 42, 72 im übergeordneten Bügel 10 verbessert. In Fig. 2 sind zwischen den Rastnasen 52 extra Rippen 92 angebracht. Mit diesen Rippen 92 wird sicher ge­ stellt, dass sich das Verbindungsstück 20 während eines Be­ triebs unter extremer Belastung nicht löst.

Claims (17)

1. Wischblatt für einen Scheibenwischer mit einem Tragbü­ gelsystem, bei dem mindestens ein übergeordneter Bügel (10) mit einem u-förmigen Querschnittprofil über ein Gelenk mit einem untergeordneten Bügel (12, 42, 72) verbunden ist, wobei das Gelenk Gelenkzapfen (22) besitzt, die seitlich am unter­ geordneten Bügel (12, 42, 72) angeordnet sind und bei der Montage über Rampen (24) in Lageröffnungen (16) einrasten, die in Seitenwänden (18) des übergeordneten Bügels (10) vor­ gesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkzapfen (22) an den Seitenwände 90 eines Verbindungsstücks (20, 66) angeformt sind, das den untergeordneten Bügel (12, 42, 72) seitlich umfasst und durch Rastmittel (50, 52; 58, 60; 68, 70) an diesem befestigt ist.
2. Wischblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkzapfen (22) zum übergeordneten Bügel (10) hin bis zu ihrem Fuß angeschrägt sind und das Verbindungsstück (20, 66) an seiner Deckwand (28) zum übergeordneten Bügel (10) hin eine dachförmige Anlage (30) aufweist.
3. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (20, 66) an einer Stirnseite einen zum übergeordneten Bügel (10) vorste­ henden Rand (32) aufweist, der einen Bewegungsspalt (34) zur Stirnseite des übergeordneten Bügels (10) bildet, die Stirn­ seite (36) überdeckt und als Anschlag dient.
4. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (90) unterteilt sind, wobei die einzelnen Bereiche als federnde Zungen (26, 50) ausgebildet sind.
5. Wischblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Seitenwände (90) nur teilweise frei geschnitten sind.
6. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass der Teil (38) des Verbindungs­ stücks (66), der von den Gelenkzapfen (22) in den übergeord­ neten Bügel (10) ragt, länger ist als der zur Stirnseite (36) des übergeordneten Bügels (10) weisende Teil (40) des Verbin­ dungsstücks (66).
7. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (44) des unterge­ ordneten Bügels (42) im Bereich (46) der Seitenwände (90), an denen die Gelenkzapfen (22) vorgesehen sind, nach innen zu­ rückspringen.
8. Wischblatt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (44) oberhalb des Rücksprungs einen Durch­ bruch (48) aufweisen.
9. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Rastmittel an den Seitenwänden (90) mit Rastnasen (52) an der unteren Kante (54) des unter­ geordneten Bügels (10) anliegen.
10. Wischblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Rastmittel seitliche Federzungen (58) sind, die mit Rastnasen (60) in Ausnehmungen (62) oder Ver­ tiefungen der Seitenwände (44) des untergeordneten Bügels (42) eingreifen.
11. Wischblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Rastmittel quer verlaufend Federzungen (68) sind, die durch eine Öffnung (74) in der Deckwand (78) des untergeordneten Bügels (72) greifen und die sich mit Rastnasen (70) am Rand der Öffnung (74) oder sich an daran anschließenden, nach innen gebogenen Laschen (76) abstützen.
12. Wischblatt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (76) nach innen trichterförmig verlaufen.
13. Wischblatt nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnasen (52, 60, 70) an ihren freien Stirnflächen in Montagerichtung geneigte Rampen (64) aufweisen.
14. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (66) an der Innenseite der Deckwand (78) zu beiden Seiten der Gelenkzap­ fen (22) Zentrierzapfen (80) aufweist, die in Zentrieröffnungen (82) in der Deckwand (78) des untergeordneten Bügels (72) eingreifen.
15. Wischblatt nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierzapfen (80) sich zum freien Ende hin konisch verjüngen.
16. Wischblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (20) an der Innen­ seite der Deckwand (28) einen länglichen Zentrierzapfen (84) aufweist, der sich zu beiden Seiten der Gelenkzapfen (22) er­ streckt und in eine Zentrieröffnung (86) in der Deckwand (88) des untergeordneten Bügels (42) eingreift.
17. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass das Verbindungstück (20, 66) aus einem Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt ist.
DE2000156425 2000-11-14 2000-11-14 Wischblatt für einen Scheibenwischer Withdrawn DE10056425A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000156425 DE10056425A1 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Wischblatt für einen Scheibenwischer
AU2002215828A AU2002215828A1 (en) 2000-11-14 2001-10-27 Wiper blade for a windscreen wiper
DE10194923T DE10194923D2 (de) 2000-11-14 2001-10-27 Wischblatt für einen Scheibenwischer
PCT/DE2001/004079 WO2002040327A1 (de) 2000-11-14 2001-10-27 Wischblatt für einen scheibenwischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000156425 DE10056425A1 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Wischblatt für einen Scheibenwischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10056425A1 true DE10056425A1 (de) 2002-05-29

Family

ID=7663279

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000156425 Withdrawn DE10056425A1 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Wischblatt für einen Scheibenwischer
DE10194923T Expired - Lifetime DE10194923D2 (de) 2000-11-14 2001-10-27 Wischblatt für einen Scheibenwischer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10194923T Expired - Lifetime DE10194923D2 (de) 2000-11-14 2001-10-27 Wischblatt für einen Scheibenwischer

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002215828A1 (de)
DE (2) DE10056425A1 (de)
WO (1) WO2002040327A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024208B4 (de) * 2008-12-05 2020-09-10 Hyundai Motor Co. Scheibenwischerblatt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101609230B1 (ko) * 2014-12-30 2016-04-05 케이씨더블류 주식회사 와이퍼 블레이드

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6910134U (de) * 1969-03-13 1969-07-24 Werner Mohr Schieber an spannhuelsen fuer bleistiftminen
DE2220941B2 (de) * 1972-04-28 1974-12-19 Swf-Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau Gmbh, 7120 Bietigheim Einstückiges Verbindungsglied für Wischblätter, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2559348A1 (de) * 1975-01-21 1976-07-22 Tridon Ltd Scheibenwischeranordnung
CH608994A5 (en) * 1976-12-20 1979-02-15 Tech Handelsberatung Establish Windscreen wiper for motor vehicles
GB2048658A (en) * 1979-05-07 1980-12-17 Brevets Jb Soc D Expl De Wiper harness construction
DE3335212A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-11 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2564793A3 (fr) * 1984-05-25 1985-11-29 Fister Spa Element de connexion de composants oscillant mutuellement sur des balais d'essuie-glace d'automobile
EP0240357A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-07 Trico Folberth Limited Zapfengelenk
DE3744237A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Swf Auto Electric Gmbh Scheibenwischer und fuehrungselement fuer einen scheibenwischer
FR2751598A1 (fr) * 1996-07-29 1998-01-30 Valeo Systemes Dessuyage Essuie-glace de vehicule automobile comportant des moyens deformables d'articulation pour des etriers
EP0895907A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-10 Valeo Systemes D'essuyage Scheibenwischer mit einer verbesserten Gelenkverbindung zwischen dem Wischerblatt und dem Wischerarm
FR2788027A1 (fr) * 1998-12-30 2000-07-07 Valeo Systemes Dessuyage Essuie-glace de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes d'articulation du balai sur le bras d'essuie-glace

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2312684A1 (fr) * 1975-05-28 1976-12-24 Raymond A Ste Organe de fixation
JPH0216350U (de) * 1988-07-19 1990-02-01
DE4438223A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6910134U (de) * 1969-03-13 1969-07-24 Werner Mohr Schieber an spannhuelsen fuer bleistiftminen
DE2220941B2 (de) * 1972-04-28 1974-12-19 Swf-Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau Gmbh, 7120 Bietigheim Einstückiges Verbindungsglied für Wischblätter, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2559348A1 (de) * 1975-01-21 1976-07-22 Tridon Ltd Scheibenwischeranordnung
CH608994A5 (en) * 1976-12-20 1979-02-15 Tech Handelsberatung Establish Windscreen wiper for motor vehicles
GB2048658A (en) * 1979-05-07 1980-12-17 Brevets Jb Soc D Expl De Wiper harness construction
DE3335212A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-11 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2564793A3 (fr) * 1984-05-25 1985-11-29 Fister Spa Element de connexion de composants oscillant mutuellement sur des balais d'essuie-glace d'automobile
EP0240357A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-07 Trico Folberth Limited Zapfengelenk
DE3744237A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Swf Auto Electric Gmbh Scheibenwischer und fuehrungselement fuer einen scheibenwischer
FR2751598A1 (fr) * 1996-07-29 1998-01-30 Valeo Systemes Dessuyage Essuie-glace de vehicule automobile comportant des moyens deformables d'articulation pour des etriers
EP0895907A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-10 Valeo Systemes D'essuyage Scheibenwischer mit einer verbesserten Gelenkverbindung zwischen dem Wischerblatt und dem Wischerarm
FR2788027A1 (fr) * 1998-12-30 2000-07-07 Valeo Systemes Dessuyage Essuie-glace de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes d'articulation du balai sur le bras d'essuie-glace

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024208B4 (de) * 2008-12-05 2020-09-10 Hyundai Motor Co. Scheibenwischerblatt

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002215828A1 (en) 2002-05-27
DE10194923D2 (de) 2003-11-06
WO2002040327A1 (de) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1332075B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren, gelenkigen verbinden eines wischblatts zum reinigen von scheiben mit einem wischerarm
EP2099660B1 (de) Wischblatt
DE69907471T2 (de) Kraftfahrzeugscheibenwischer
EP1037778B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1049610B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischblatts mit einem wischerarm
EP2040960B1 (de) Anschlusselement für ein wischblatt sowie wischblatt
EP0749378B1 (de) Wischblatt
EP1824717B1 (de) Wischblatt
DE4445414B4 (de) Verbindungsstück für eine Scheibenwischvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102005062462A1 (de) Wischblatt
DE68910902T2 (de) Drehverbindung.
EP1494903A1 (de) Wischebel mit einem angetriebenen wischerarm und einem an diesem angelenkten wischblatt zum reinigen von scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen
DE69403683T2 (de) Verbindungs-und Gelenkeinrichtung zur Befestigung eines Scheibenwischblatts an einem Wischarm
DE10130903A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Wischblatts zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen mit einem angetriebenen Wischerarm
EP2391528B1 (de) Anschlusselement zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm und wischblatt mit einem solchen anschlusselement
EP2331373A1 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts
DE2723267A1 (de) Schnellverbindungsvorrichtung fuer seitlich angeordnete wischerblaetter von scheibenwischern bei kraftfahrzeugen
DE2919960C2 (de)
DE3873116T2 (de) Zapfengelenk.
EP1761421B1 (de) Gelenk zwischen einem wischhebel und einem wischhebelträger sowie wischarm mit einem solchen gelenk
DE8011807U1 (de) Scheibenwischer
DE10036135A1 (de) Scheibenwischer für eine Scheibenwischeranlage
DE3872582T2 (de) Zapfengelenk.
EP1666320B1 (de) Wischblatt
DE19737070C2 (de) Gelenkverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority
8170 Reinstatement of the former position
8125 Change of the main classification

Ipc: B60S 140

8139 Disposal/non-payment of the annual fee