DE10056337A1 - Pizzakarton mit informativer Werbung - Google Patents

Pizzakarton mit informativer Werbung

Info

Publication number
DE10056337A1
DE10056337A1 DE2000156337 DE10056337A DE10056337A1 DE 10056337 A1 DE10056337 A1 DE 10056337A1 DE 2000156337 DE2000156337 DE 2000156337 DE 10056337 A DE10056337 A DE 10056337A DE 10056337 A1 DE10056337 A1 DE 10056337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
advertising
pizza
edge
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000156337
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Dittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000156337 priority Critical patent/DE10056337A1/de
Publication of DE10056337A1 publication Critical patent/DE10056337A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4212Information or decoration elements, e.g. content indicators, or for mailing
    • B65D5/4216Cards, coupons or the like formed integrally with, or printed directly on, the container or lid
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/10Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on paper articles, e.g. booklets, newspapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/30Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D2585/36Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for biscuits or other bakery products
    • B65D2585/363Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for biscuits or other bakery products specific products
    • B65D2585/366Pizza

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Karton für die Aufnahme einer Pizza mit aufgedruckter Werbung und mit einem klappbaren Deckel. Werbung befindet sich auf der Innenseite des Deckels. DOLLAR A Diese Werbung kann bequem und ausführlich gelesen werden, wenn die Pizza für das Essen im Karton verbleibt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Karton für die Aufnahme einer Pizza mit aufgedruckter Werbung.
Es ist bekannt, eine zum Verzehr vorgesehene Pizza in einem Karton an den Kunden zu liefern. Ein solcher Karton weist in der Regel eine quadratische Grundfläche auf. Die Grundfläche ist so bemessen, dass eine handelsübliche Pizza auf dieser Grundfläche abgesetzt werden kann. Die Seiten des Kartons sind etwas höher als die Pizza, um die Pizza im Karton aufnehmen zu können. Die Maße des Kartons sind an die Größe einer Pizza angepasst.
Die Oberseite des Kartons wird durch einen Deckel gebildet, der aufgeklappt werden kann, um so die Pizza in den Karton einsetzen zu können.
Auf der von außen sichtbaren Oberseite des Deckels ist regelmäßig die Adresse und Telefonnummer der Pizzeria aufgedruckt, von der die Pizza bezogen werden kann. Die sichtbare Oberseite des Deckels wird also als Werbeträger genutzt.
Bekannte Werbeträger sind Plakatwände oder Litfasssäulen. Auf einen solchen Werbeträger werden zum Beispiel Plakate aufgeklebt. Auf den Plakaten wird auf eine Dienstleistung oder ein Produkt hingewiesen. Der Hinweis auf ein Produkt oder eine Dienstleistung bzw. die Herausstellung eines Produktes oder einer Dienstleistung wird Werbung genannt.
Betrachter des Plakates sollen durch die Werbung veranlasst werden, das Produkt käuflich zu erwerben oder die Dienstleistung in Anspruch zu nehmen. Ein solcher Betrachter wird im folgenden Konsument genannt.
Weitere Beispiele für bekannte Werbeträger stellen Monitore oder angestrahlte Leinwände dar. Diese werden zum Beispiel in Bahnhofsgebäuden aufgestellt. Vorzugsweise mit bewegten Bildern wird die Werbung durch Monitore oder angestrahlte Leinwände vermittelt.
Nachteilhaft hat sich der Konsument aufgrund des vielfachen Einsatzes an Werbeträger wie Plakatwände oder Litfasssäulen gewöhnt. Eine Gewöhnung hat zur Folge, dass ein Konsument Litfasssäulen oder Plakatwände mit nachlassender Aufmerksamkeit zur Kenntnis nimmt. Entsprechend nimmt der Erfolg einer Werbung ab.
Es ist daher für eine erfolgreiche Werbung von Interesse, diese durch neuartige Werbeträger oder durch eine neue Verwendung bekannter Werbeträger zu vermitteln. Standort, Situation und Wirkung der Werbung sind entscheidende Faktoren dafür, ob die Aufmerksamkeit des Konsumenten geweckt wird.
Eine Litfasssäule oder Plakatwand wird im Vorbeigehen wahrgenommen. Die Werbung muss daher innerhalb von wenigen Sekunden vermittelt werden. Es ist daher nicht möglich, ausführlichere schriftliche Produktinformationen, die hier informative Werbung genannt wird, mittels einer Litfasssäule oder Plakatwand zu transportieren, da hierfür bereits die Zeit nicht ausreicht.
Informative Werbung, also zum Beispiel detaillierte Angaben zu einem PKW, findet sich regelmäßig in Zeitungen und Zeitschriften, da hier naturgemäß der Leser der Zeitung die für das Lesen notwendige Zeit aufbringen kann. Allerdings wird sich der Leser nur dann mit einer solchen informativen Werbung beschaffen, wenn er sich konkret für das Produkt interessiert oder in sonstiger Weise sein Interesse geweckt wurde. Andernfalls wird sich der Leser den Berichten der Zeitung oder Zeitschrift, nicht aber der Werbung zuwenden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Werbeträgers insbesondere für informative Werbung, der unausweichlich in das Blickfeld eines Konsumenten gerät und dabei seine Aufmerksamkeit in verbesserter Weise weckt.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Werbeträger mit den Merkmaien des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Gemäß Hauptanspruch wird die Innenseite eines Pizzadeckels als Werbeträger und zwar insbesondere für informative Werbung vorgesehen. Informative Werbung im anspruchsgemäße Sinn liegt vor, wenn die Werbung wenigstens drei Zeilen mit schriftlicher Information umfasst. Vorzugsweise ist die Schrift so platziert, dass die Schrift parallel zu der Kante verläuft, um die der Deckel auf- und zugeklappt wird. Im aufgeklapptem Zustand befindet sich die Kante dann unterhalb des Textes, der die schriftliche Information wiedergibt.
Eine Pizza, die bestellt und im Karton angeliefert wird, dient regelmäßig dem sofortigen Verzehr. Der Kunde möchte oft mit geringst möglichem Aufwand eine Mahlzeit zu sich nehmen. Er benutzt dann den Karton als Ersatz für einen Teller. Es wird lediglich der Deckel aufgeklappt. Die Pizza wird dann zum Beispiel mit Messer und Gabel gegessen. Alternativ ist die Pizza bereits von der Pizzeria in mehrere Stücke zerteilt worden. Die Stücke werden dann beispielsweise einzeln entnommen und per Hand gegessen.
In jedem der beiden Fälle ist die Situation gegeben, dass die die Pizza verzehrende Person vor dem Karton verweilt und er häufig nur mit dem Essen beschäftigt ist. Dies ist ein idealer Zeitpunkt, um Werbung und zwar sogar informative Werbung erfolgreich zu vermitteln. Im Unterschied zum Stand der Technik ist die Werbung auf der Innenseite des Deckels des Pizzakartons angebracht. Der Kunde nimmt die Außenseite nur flüchtig war, da der Karton mit der darin befindlichen Pizza lediglich für den Transport bis zu einer Sitzgelegenheit entgegengenommen wird. In dieser Zeit tritt für den Konsumenten keine Ruhe ein. Sobald sich der Konsument der Pizza hingesetzt hat, wird er als nächstes den Deckel aufklappen. Wieder verbleibt keine Zeit und Ruhe, um eine Werbung auf der Deckeloberseite wahrzunehmen. Erst nach Aufklappen des Deckels ist der ideale Zeitpunkt für die Vermittlung von Werbung gekommen. Der Erfindung liegt also die zugrunde, durch Anbringen von Werbung auf der Deckelinnenseite diesen Zeitpunkt optimal zu nutzen.
Durch das Aufklappen des Deckels wird der Kunde darüber hinaus überraschend mit Werbung konfrontiert, so dass auch aus diesem Grund seine Aufmerksamkeit geweckt wird.
Ein Deckel eines Pizzakartons wird vom Konsumenten regelmäßig weggeklappt. Während des Verzehrs der Pizza befindet sich dann der übrige Karton zwischen dem Konsumenten und dem Deckel. Werbetext ist aus diesem Grunde vorteilhaft so platziert, dass sich die Kante, um die der Deckel herumgeklappt wird, unterhalb des Textes befindet. Es ist so die Situation gegeben, dass der Konsument den Text bequem lesen kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird Werbung ferner noch an folgenden Steilen platziert: Innenseite des Kartons, die sich unterhalb der Kante befindet, um die der Deckel herumgeklappt wird. Außenseite des Kartons, die der vorgenannten Innenseite gegenüberliegt. Die vorgenannten Seiten befinden sich ebenfalls im Blickfeld des Konsumenten, der eine im Pizzakarton befindliche Pizza verzehrt. Sie eignen sich daher ebenfalls besonders gut, um die Situation des Essens für Werbung auszunutzen. Die hier zur Verfügung stehende Werbefläche ist allerdings klein gegenüber der Innenseite des Deckels.
Eine weitere Fläche, die während des Essen in das Blickfeld des Konsumenten der Pizza rückt, ist die Innenseite des Bodens. Dieser ist allerdings zunächst durch die Pizza verdeckt und wird regelmäßig durch diese verdreckt, so dass sich der Boden nur bedingt als Werbefläche eignet. Dennoch kann auch hier Werbung vorgesehen werden, um so die Situation des Essens für Werbung zu nutzen.
Im übrigen können natürlich auch die übrigen Innen- und Aussenseiten eines Pizzakartons mit Werbung versehen sein. Eine Ausnutzung in der vorgenannten idealen Weise ist hier allerdings nicht möglich.
Die Erfindung kann auch auf andere Kartons oder Behälter übertragen werden, in denen üblicherweise eine Speise transportiert wird, wobei der Transportbehälter zugleich als Behälter dient, aus dem gegessen wird. Bei solchen Behältern liegt also eine äquivalente Verwirklichung des Patentes vor, wenn Werbung auf der Innenseite eines klappbaren Deckels angebracht ist.
Die nachfolgende Figur verdeutlicht die Erfindung.
Ein für den Transport einer Pizza vorgesehener Karton 1 weist eine quadratische Grundfläche auf. Die Höhe der Seiten sind wesentlich kleiner als die Länge oder Breite des Kartons. Zum Öffnen oder Schließen des Kartons wird ein Deckel 2 um eine Kante 3 herumgeklappt. Durch Aufklappen des Deckeis 2 wird auf seiner Innenseite informative Werbung sichtbar. Unterhalb des Textes der informativen Werbung befindet sich dann die Kante 3. Unterhalb der Kante 3 ist auf der Innenseite 3 der Kartonwand weitere Werbung aufgedruckt. Soweit hier Text vorgesehen ist, befindet sich nun die Kante 3 oberhalb dieses Textes, damit dieser während des Essens bequem gelesen werden kann. Auf der gegenüberliegenden Kartonseite 4 ist außen ebenfalls Werbung angebracht. Der Deckel 2 befindet sich dann oberhalb des Textes dieser Werbung.
Sämtliche vorgenannte Flächen können vom Konsumenten der Pizza bequem und ausgiebig während des Essens gelesen werden.

Claims (6)

1. Karton für die Aufnahme einer Pizza mit aufgedruckter Werbung mit einem klappbaren Deckel (2), dadurch gekennzeichnet, dass sich die Werbung auf der Innenseite des Deckeis (2) befindet.
2. Karton nach Anspruch 1 mit einer im Karton befindlichen Pizza.
3. Karton nach Anspruch 1 oder 2 mit Werbung auf der Innenseite (5) unterhalb der Kante (3), um die der Deckel (2) geklappt wird.
4. Karton nach Anspruch 1, 2 oder 3 mit Werbung auf der Außenseite (4), die der Innenseite (5) unterhalb der Kante (3), um die der Deckel (2) geklappt wird, gegenüberliegt.
5. Karton nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem als Werbung informative Werbung vorgesehen ist.
6. Karton nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Kante (3), um die der Deckel (2) geklappt wird, unterhalb von Text vorgesehen ist, der sich auf der Innenseite des Deckels (2) befindet.
DE2000156337 2000-11-14 2000-11-14 Pizzakarton mit informativer Werbung Ceased DE10056337A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000156337 DE10056337A1 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Pizzakarton mit informativer Werbung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000156337 DE10056337A1 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Pizzakarton mit informativer Werbung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10056337A1 true DE10056337A1 (de) 2002-05-16

Family

ID=7663222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000156337 Ceased DE10056337A1 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Pizzakarton mit informativer Werbung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10056337A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011370U1 (de) 2008-08-26 2008-11-13 Amann, Iris Faltkarton
WO2009043677A1 (en) * 2007-10-04 2009-04-09 Pozzoli S.P.A. Method for manufacturing a cardboard container

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009043677A1 (en) * 2007-10-04 2009-04-09 Pozzoli S.P.A. Method for manufacturing a cardboard container
DE202008011370U1 (de) 2008-08-26 2008-11-13 Amann, Iris Faltkarton
EP2161204A1 (de) 2008-08-26 2010-03-10 Robert Kick Faltkarton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10056337A1 (de) Pizzakarton mit informativer Werbung
DE202008011370U1 (de) Faltkarton
DE202012003309U1 (de) Trägermedium für Kundenwerbung
AT516357B1 (de) Broschüren-Ausgabeschränke
DE3620264C2 (de)
DE102010009981A1 (de) Coffee-to-go Becher, ebenfalls bekannt als Pappbecher für Heißgetränke, Kaffeepappbecher und/oder Kartontrinkbecher versehen mit individueller und informativer Firmenwerbung von verschiedenen Firmen in Form eines Direktdruckes (rundum) oder einer abziehbaren Werbebanderole (auch innenseitig bedruckbar)
DE4223743A1 (de) Verpackung
DE102018122626B3 (de) Fotoalbum, Verfahren zur Bestückung eines solchen Fotoalbums und Druckeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202006011886U1 (de) Gefäßmanschette mit informativer Werbung
DE603677C (de) Selbstkassierender Schaustellungskasten mit Ausgabevorrichtung fuer zu beschreibendeKarten
DE202016009009U1 (de) Träger für Werbemedium
AT127541B (de) Inseratenreklameindex.
DE1904476U (de) Faltschachtel-karton mit losem mehrzweckdeckel.
DE102017003892A1 (de) Vorrichtung zur personalisierten Ausgabe kostenfreier Muster
DE102005036566B4 (de) Vorfrankierte Ansichtskarte mit einem bildhaften Ansichtsmotiv
DE202014009766U1 (de) Jahresabschlußkalender
DE3327344A1 (de) Umkarton fuer kleinbehaelter
CH704277A2 (de) Deckel für eine Lesehilfe.
DE1868983U (de) Versand- und abstellkarton.
Bray The Impact of Implementin Effective Employee Communication to Manage The Evolving Work Force
EP1302924A2 (de) Papier- oder Folienbogen
Aukamp Overcoming point-of-purchase display waste
Becker In Search for Mutual Understanding—das japanisch-amerikanische Schulbuchprojekt
DE202006019387U1 (de) Box mit variabel nutzbarem Deckel
DE19956334A1 (de) Kassettenartiges Gebinde

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection