DE10055831C2 - Flammenwächter für einen mit Öl oder Gas betriebenen Brenner - Google Patents

Flammenwächter für einen mit Öl oder Gas betriebenen Brenner

Info

Publication number
DE10055831C2
DE10055831C2 DE10055831A DE10055831A DE10055831C2 DE 10055831 C2 DE10055831 C2 DE 10055831C2 DE 10055831 A DE10055831 A DE 10055831A DE 10055831 A DE10055831 A DE 10055831A DE 10055831 C2 DE10055831 C2 DE 10055831C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
signal
evaluation circuit
flame detector
detector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10055831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10055831A1 (de
Inventor
Kurt-Henry Mindermann
Mirko Loncaric
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BFI Automation Mindermann GmbH
Original Assignee
BFI Automation Mindermann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BFI Automation Mindermann GmbH filed Critical BFI Automation Mindermann GmbH
Priority to DE10055831A priority Critical patent/DE10055831C2/de
Priority to DE50112856T priority patent/DE50112856D1/de
Priority to EP01126119A priority patent/EP1207346B1/de
Priority to AT01126119T priority patent/ATE370372T1/de
Priority to US10/005,488 priority patent/US6700495B2/en
Publication of DE10055831A1 publication Critical patent/DE10055831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10055831C2 publication Critical patent/DE10055831C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • F23N5/082Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electronic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flammenwächter für einen mit Öl oder Gas betriebenen Brenner nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus DE 197 46 786 C2 ist ein Flammenwächter für bläulich brennenden Flammen eines Öl- oder Gasbrenners bekannt, bei dem ein Halbleiterdetektor mit einer spektralen Empfindlichkeit im nahen Ultraviolett mit einer nachgeschalteten Auswerteschaltung verwendet wird, die einen Regler für das Brennstoff- Verbrennungsluft-Verhältnis entsprechend der spektralen Verteilung der Flammenstrahlung beeinflußt. Dies kann aber beim Auswandern der Flammenstrahlung zu größeren Wellenlängen, dem "Gelbbereich" hin zu Problemen derart führen, daß trotz Erhöhung des Verbrennungsluftanteils das Auswandern zunimmt und daraufhin die Brennstoffzufuhr abgeschaltet wird. Ein Auswertung der vom Fotosensor empfangenen Strahlung hinsichtlich dessen, ob der Brenner brennt oder im Falle, daß er nicht brennt, die Brennstoffzufuhr möglichst umgehend abzuschalten ist, ist hier nicht vorgesehen.
Aus DE 198 09 653 C1 ist ein Flammenwächter für bläulich brennende Flammen eines Öl- oder Gasbrenners bekannt, der einen die Flammenstrahlung erfassenden Fotosensor, der eine von Ultraviolett zu Infrarot stark ansteigende Empfindlichkeit aufweist, und eine nachgeschaltete Auswerteschaltung umfaßt, die die Brennstoffzufuhr abschaltet, wenn die Strahlung im Bereich von 200 bis 500 nm ausfällt oder die Zunahme der erfaßten Strahlungsintensität oberhalb 500 nm ein Abwandern aus dem blauen Bereich erkennen läßt. Hierbei wird das Signal des Fotosensor zweikanalig, zum einen betreffend Ultraviolettstrahlung bis 500 nm und zum anderen betreffend sichtbare und infrarote Strahlung, ausgewertet. Hierbei wird ein spezieller Fotosensor mit einer speziellen Auswertung benötigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Flammenwächter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der eine Erkennung, ob der Brenner brennt, d. h. eine Flamme vorhanden ist, in sehr einfacher Weise ermöglicht.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von beigefügten Abbildungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Diagramm betreffend verschiedener Größen, aufgetragen gegenüber dem Lambda-Wert.
Fig. 2 zeigt schematisch ein Schaltkreisdiagramm für eine Regeleinrichtung.
Fig. 3 zeigt diagrammartig die Bildung von Meßwerten für die Flackerfrequenz der Flammenstrahlung.
Eine Flamme eines Öl- oder Gasbrenners brennt dann optimal, wenn ein geringer stöchiometrischer Luftüberschuß vorhanden, d. h. der Lambda-Wert geringfügig größer als eins ist. Steigt der Lambda-Wert weiter an, so nimmt die Intensität der Flammenstrahlung zu, was aber auch geschieht, wenn der Lambda- Wert unter eins abfällt. Bei einem Lambda-Wert größer eins Verschieben sich bei Erhöhung des Verbrennungsluftanteils die optischen Frequenzen der Flammenstrahlung zu größeren Werten, bei einem Lambda-Wert kleiner eins verschieben sich bei Erniedrigung des Verbrennungsluftanteils die optischen Frequenzen der Flammenstrahlung zu kleineren Werten. In letzterem Fall steigt allerdings dann auch die Rußentwicklung stark an (vgl. Diagramm von Fig. 1, in dem Kurve A Meßwerte bezüglich der Rußentwicklung, in Bacharach angegeben, gegenüber dem Lambda-Wert aufgetragen zeigt), weshalb in diesem Fall dann, wenn über die Regelung die Rückführung des Brennstoff- Verbrennungsluftgemisches in den optimalen Bereich nicht in vorbestimmter Zeit erreicht wird, die Brennstoffzufuhr zweckmäßigerweise zu unterbrechen ist.
Bei Verwendung eines die Flammenstrahlung erfassenden Fotosensors, der eine vom Ultraviolett zu Infrarot stark ansteigende Empfindlichkeit aufweist, und einer nachgeschalteten Auswerteschaltung, die ein Signal erzeugt, das dem über eine vorbestimmte Zeit integrierten Signal des Fotosensors bezüglich der Strahlung im Bereich größerer Wellenlängen, etwa < 500 nm, entspricht, kann man das so erzeugte Signal gegenüber Lambda auftragen. Man erhält dann eine brennerspezifische Kurve B gemäß dem Diagramm von Fig. 1.
Aus Kurve B ist ersichtlich, daß bei einem Lambda-Wert von etwa 1 ein Minimum liegt und die Kurve B von dort sowohl zu höheren wie zu niedrigeren Lambda-Werten hin ansteigt.
Dementsprechend kann die Auswerteschaltung das Signal des Fotosensors bezüglich Flackerfrequenz und/oder Amplitude der erfaßten Flammenstrahlung auswerten und beim Feststellen des Auswanderns der Flammenstrahlung bei einer Flackerfrequenz unterhalb eines vorbestimmten Wertes ein Signal zum Erhöhen des Verbrennungsluftanteils des Brennstoff-Verbrennungsluft-Gemisches und beim Überschreiten des vorbestimmten zweiten Wertes ein Signal zum Erniedrigen des Verbrennungsluftanteils des Brennstoff-Verbrennungsluft-Gemisches erzeugen.
Das Diagramm von Fig. 1 enthält ferner eine Kurve C, die "Nulldurchgänge", hier als Pulsation (Hz) bezeichnet, des von einem Verstärker 1 verstärkten Signals des die Flammenstrahlung erfassenden Fotodetektors 2 aufgetragen gegenüber Lambda betrifft. Diese Nulldurchgänge pro Zeiteinheit entsprechen im wesentlichen der Flackerfrequenz der Flammenstrahlung. Diese Nulldurchgänge werden von der Auswerteschaltung erzeugt, indem der Gleichstromanteil des Signals des Fotosensors abgeschnitten und die Nullinie für den Wechselstromanteil so gelegt wird, daß der Rauschanteil des Signals unterdrückt wird, d. h. daß die dominanten Amplituden übrig bleiben. Das sich ergebende Wechselspannungssignal wird derart verstärkt, Verstärker 3, daß sich infolge Abschneidens der oberen und unteren Abschnitte im wesentlichen Rechteckimpulse mit variierenden Pulsbreiten ergeben. Man zählt dann entsprechend auf- und/oder absteigende Flanken dieser Rechteckimpulse und damit Nulldurchgänge. Dies geschieht pro Zeiteinheit, beispielsweise pro Sekunde. Wenn die Zahl der Nulldurchgänge pro Zeiteinheit größer als ein vorbestimmter Grenzwert, beispielsweise 25, ist, geht man davon aus, daß eine Flamme vorhanden ist. Ist die Zahl der Nulldurchgänge gleich dem vorbestimmten Grenzwert oder darunter, geht man davon aus, daß keine Flamme vorhanden ist, und ein Signal zur Unterbrechung der Brennstoffzufuhr kann dementsprechend erzeugt. - Bei Auswertung der Nulldurchgänge läßt sich auf einen speziellen Fotodetektor und die zweikanalige Auswertung seines Signals nach DE 198 09 653 C1 verzichten.
Zur Auswertung wird zweckmäßigerweise ein Komparator 4 entweder mit nachgeschaltetem Zähler, einem Schieberegister und Auswertung oder ein Mikroprozessor 5 verwendet, der die Funktionen dieser Komponenten und die Erzeugung eines Abschaltsignals für den Fall fehlender Flamme wahrnimmt. Niedrige Frequenzen etwa < 30 Hz können vorab mittels eines Hochpaßfilters 6 abgeschnitten werden, so daß sie nicht in die Auswertung eingehen.
Da der Grenzwert für eine Abschaltung relativ klein ist und Perioden innerhalb der vorbestimmten Zeit auftreten können, in denen kein Nulldurchgang festgestellt wird, ist es zweckmäßig, die vorbestimmte Zeit in eine Vielzahl, beispielsweise sechs bis zehn Abschnitte zu unterteilen, in denen separat die Nulldurchgänge gezählt werden, die dann jeweils nach Ablauf eines Abschnittes für eine vorbestimmte Zeit addiert werden, um entsprechende Werte jeweils nach Ablauf eines derartiges Abschnitt für eine vorbestimmte Zeit mit dem Grenzwert vergleichen zu können. Dies ist in Fig. 3 schematisch dargestellt. Hierdurch lassen sich die bei Gas- und Ölbrennern geforderten Abschaltzeiten, bei einem Gasbrenner beispielsweise 1 sec, ohne weiteres einhalten. Bei der Erzeugung des jeweiligen Wertes für die Zahl der Nulldurchgänge fällt jeweils die Anzahl des zeitlich ersten Abschnittes weg und die Anzahl des zeitlich letzten Abschnittes kommt dazu, so daß der Wert nach jedem Abschnitt aktualisiert ist und mit dem Grenzwert verglichen werden kann. Hierzu benötigt man die oben erwähnte Schieberegisterfunktion.
Bei dieser Art der Flammenüberwachung, die äußerst einfach ist, besteht auch keine Problem hinsichtlich Empfindlichkeitseinstellung, so daß er auch äußerst einfach handhabbar ist. Eine Übersteuerung spielt hierbei keine Rolle, da hierdurch die Rechteckimpulse nicht wesentlich beeinträchtigt werden. Der Flammenwächter läßt sich zusammen mit jeder Art von Regeleinrichtungen für das Brennstoff- Verbrennungsluft-Gemisch einsetzen.
Ferner ist es zweckmäßig, vor dem Fotosensor ein optisches Filter zu verwenden, das im wesentlichen in einem Wellenlängenbereich absorbierend wirkt, der der Strahlung von glühenden Ofenwänden entspricht (größer etwa 900 nm), damit ein Flackern, das bei fehlender Flamme dadurch erzeugt werden kann, daß durch einen Ventilator im Ofen Luft verwirbelt wird, nicht mit dem tatsächlichen Flackern einer Flamme verwechselt wird.

Claims (6)

1. Flammenwächter für einen mit Öl oder Gas betriebenen Brenner, mit einem die optische Flammenstrahlung und deren Pulsation erfassenden Fotosensor und einer diesem nachgeschalteten Auswerteschaltung, die feststellt, ob die vom Fotosensor empfangene Strahlung der einer brennenden Flamme entspricht und bei negativem Ergebnis ein Abschaltsignal für die Brennstoffzufuhr erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung die Zahl der Nulldurchgänge des bearbeiteten Signals des Fotosensors innerhalb einer vorbestimmten Zeiteinheit bestimmt und mit einem vorbestimmten Grenzwert vergleicht, bei dessen Unterschreiten ein Abschaltsignal für die Brennstoffzufuhr erzeugt wird, wobei das Signal des Fotosensors vom Gleichspannungsanteil und Rauschen befreit durch entsprechendes Verstärken zu Rechteckimpulsen verarbeitet ist.
2. Flammenwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf- oder absteigenden Flanken des Signals von der Auswerteschaltung zählbar sind.
3. Flammenwächter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung einen Komparator mit nachgeschaltetem Zähler aufweist.
4. Flammenwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Zeiteinheit von der Auswerteschaltung in eine Vielzahl von Abschnitten unterteilt ist, wobei die Zahl der Nulldurchgänge am Ende jedes Abschnitts bestimmt wird.
5. Flammenwächter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte einen Bruchteil der geforderten Brennerabschaltzeit beim Feststellen fehlender Flamme bilden.
6. Flammenwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fotosensor ein optisches Filter vorgeschaltet ist, das im wesentlichen Strahlung entsprechend derjenigen von glühenden Ofenwänden absorbiert.
DE10055831A 2000-11-11 2000-11-11 Flammenwächter für einen mit Öl oder Gas betriebenen Brenner Expired - Lifetime DE10055831C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055831A DE10055831C2 (de) 2000-11-11 2000-11-11 Flammenwächter für einen mit Öl oder Gas betriebenen Brenner
DE50112856T DE50112856D1 (de) 2000-11-11 2001-11-03 Flammenwächter für einen mit Öl oder Gas betriebenen Brenner
EP01126119A EP1207346B1 (de) 2000-11-11 2001-11-03 Flammenwächter für einen mit Öl oder Gas betriebenen Brenner
AT01126119T ATE370372T1 (de) 2000-11-11 2001-11-03 Flammenwächter für einen mit öl oder gas betriebenen brenner
US10/005,488 US6700495B2 (en) 2000-11-11 2001-11-09 Flame monitor for an oil- and gas-operated burner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055831A DE10055831C2 (de) 2000-11-11 2000-11-11 Flammenwächter für einen mit Öl oder Gas betriebenen Brenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10055831A1 DE10055831A1 (de) 2002-05-29
DE10055831C2 true DE10055831C2 (de) 2002-11-21

Family

ID=7662877

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10055831A Expired - Lifetime DE10055831C2 (de) 2000-11-11 2000-11-11 Flammenwächter für einen mit Öl oder Gas betriebenen Brenner
DE50112856T Expired - Lifetime DE50112856D1 (de) 2000-11-11 2001-11-03 Flammenwächter für einen mit Öl oder Gas betriebenen Brenner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50112856T Expired - Lifetime DE50112856D1 (de) 2000-11-11 2001-11-03 Flammenwächter für einen mit Öl oder Gas betriebenen Brenner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6700495B2 (de)
EP (1) EP1207346B1 (de)
AT (1) ATE370372T1 (de)
DE (2) DE10055831C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1665931A3 (de) 2001-11-01 2006-06-14 Integrated Biosystems, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Einfrieren und zur Lagerung von biopharmazeutischem Material
DE102004051083B3 (de) * 2004-10-19 2006-01-05 Bfi Automation Dipl.-Ing. Kurt-Henry Mindermann Gmbh Flammenwächter
EP2105669B1 (de) 2008-03-26 2016-01-06 BFI Automation Mindermann GmbH Flammenueberwachungs- und Bewertungseinrichtung
ES2381512B1 (es) * 2009-06-04 2013-05-07 Coprecitec, S.L Aparato domestico a gas con control de llama
US9388984B2 (en) 2010-04-09 2016-07-12 Honeywell International Inc. Flame detection in a fuel fired appliance
US8177544B2 (en) 2010-04-09 2012-05-15 Honeywell International Inc. Selective lockout in a fuel-fired appliance
US8523560B2 (en) 2010-04-09 2013-09-03 Honeywell International Inc. Spark detection in a fuel fired appliance
EP2439451B1 (de) * 2010-10-08 2013-12-11 BFI Automation Dipl.-Ing. Kurt-Henry Mindermann GmbH Vorrichtung zur Erkennung des Vorhandenseins einer Flamme
US9863813B2 (en) 2012-04-13 2018-01-09 General Electric Company Flame sensor
US9494320B2 (en) 2013-01-11 2016-11-15 Honeywell International Inc. Method and system for starting an intermittent flame-powered pilot combustion system
US10208954B2 (en) 2013-01-11 2019-02-19 Ademco Inc. Method and system for controlling an ignition sequence for an intermittent flame-powered pilot combustion system
US11619384B2 (en) * 2017-04-24 2023-04-04 General Electric Technology Gmbh System and method for operating a combustion chamber
US11236930B2 (en) 2018-05-01 2022-02-01 Ademco Inc. Method and system for controlling an intermittent pilot water heater system
US11656000B2 (en) 2019-08-14 2023-05-23 Ademco Inc. Burner control system
US11739982B2 (en) 2019-08-14 2023-08-29 Ademco Inc. Control system for an intermittent pilot water heater

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746786C2 (de) * 1997-10-23 2000-10-26 Giersch Gmbh Oel Und Gasbrenne Optischer Flammenwächter
DE19650972C2 (de) * 1996-12-09 2001-02-01 Elbau Elektronik Bauelemente G Verfahren und Anordnung zur Überwachung und Regelung von Verbrennungsprozessen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823410A1 (de) * 1978-04-25 1979-11-08 Cerberus Ag Flammenmelder
US4280184A (en) * 1979-06-26 1981-07-21 Electronic Corporation Of America Burner flame detection
DD261199A1 (de) * 1985-12-23 1988-10-19 Geraete & Regler Werke Veb Wechselstrahlungsflammenwaechter mit stoersignalunterdrueckung
US5126721A (en) * 1990-10-23 1992-06-30 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Flame quality monitor system for fixed firing rate oil burners
US5424554A (en) * 1994-03-22 1995-06-13 Energy Kenitics, Inc. Oil-burner, flame-intensity, monitoring system and method of operation with an out of range signal discriminator
DE19809653C1 (de) 1998-03-06 1999-09-16 Giersch Gmbh Flammenwächter
US6261086B1 (en) * 2000-05-05 2001-07-17 Forney Corporation Flame detector based on real-time high-order statistics

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650972C2 (de) * 1996-12-09 2001-02-01 Elbau Elektronik Bauelemente G Verfahren und Anordnung zur Überwachung und Regelung von Verbrennungsprozessen
DE19746786C2 (de) * 1997-10-23 2000-10-26 Giersch Gmbh Oel Und Gasbrenne Optischer Flammenwächter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1207346A3 (de) 2004-05-06
US20020081545A1 (en) 2002-06-27
EP1207346A2 (de) 2002-05-22
ATE370372T1 (de) 2007-09-15
EP1207346B1 (de) 2007-08-15
US6700495B2 (en) 2004-03-02
DE50112856D1 (de) 2007-09-27
DE10055831A1 (de) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10055831C2 (de) Flammenwächter für einen mit Öl oder Gas betriebenen Brenner
EP0953805B1 (de) Flammendetektor
DE19502901C2 (de) Regeleinrichtung für einen Gasbrenner
DE2436695C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flammen-Detektion
EP1802919B1 (de) Lüftungsgerät
DE2210354C3 (de) Flammendetektor
EP0806610A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Gasbrenners
DE19841475C1 (de) Flammenüberwachungssystem und Verfahren zur Überwachung einer Flamme
DE3728308C2 (de)
EP0770824A2 (de) Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
DE4433425A1 (de) Regeleinrichtung zum Einstellen eines Gas-Verbrennungsluft-Gemisches bei einem Gasbrenner
DE10013757B4 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
EP1256763A2 (de) Langzeitsicheres Flammenüberwachungsverfahren und Überwachungsvorrichtung
DE19650972C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung und Regelung von Verbrennungsprozessen
DE10055832C2 (de) Regeleinrichtung zum Einstellen eines Brennstoff-Verbrennungsluft-Gemisches für einen mit Öl oder Gas betriebenen Brenner
CH694379A5 (de) Flammenwächter.
DE19746786C2 (de) Optischer Flammenwächter
DE19632983C2 (de) Regeleinrichtung für einen Gasbrenner
DE60014980T2 (de) Flammenüberwachung in einem Brenner
EP2154430B1 (de) Regeleinrichtung für einen Gasbrenner, sowie Verwendung einer solchen Regeleinrichtung
DE2631454C3 (de) Flammenmelder
DE2326067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur flammenueberwachung
DE19726169C2 (de) Regeleinrichtung für einen Gasbrenner
DE2424524C2 (de) Flammenwächter für Feuerungsanlagen
DE4331048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines überstöchiometrisch vormischenden Gasbrenners

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BFI AUTOMATION MINDERMANN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BFI AUTOMATION DIPL.-ING. KURT-HENRY MINDERMANN GMBH, 40883 RATINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SPARING - ROEHL - HENSELER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BFI AUTOMATION MINDERMANN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BFI AUTOMATION MINDERMANN GMBH, 40883 RATINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SPARING - ROEHL - HENSELER, DE

R071 Expiry of right