DE10055545A1 - Für Expression in Eukaryonten optimierte HPV 16-L1 und HPV 16-L2 kodierende DNA Sequenzen - Google Patents

Für Expression in Eukaryonten optimierte HPV 16-L1 und HPV 16-L2 kodierende DNA Sequenzen

Info

Publication number
DE10055545A1
DE10055545A1 DE10055545A DE10055545A DE10055545A1 DE 10055545 A1 DE10055545 A1 DE 10055545A1 DE 10055545 A DE10055545 A DE 10055545A DE 10055545 A DE10055545 A DE 10055545A DE 10055545 A1 DE10055545 A1 DE 10055545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hpv16
expression
dna sequences
hpv
dna sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10055545A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Mueller
Christoph Leder
Juergen Kleinschmidt
Uwe Sonnewald
Sophia Biemelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Institut fuer Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Original Assignee
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Institut fuer Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ, Institut fuer Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung filed Critical Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Priority to DE10055545A priority Critical patent/DE10055545A1/de
Priority to AU2002213806A priority patent/AU2002213806A1/en
Priority to PCT/DE2001/003618 priority patent/WO2002038769A2/de
Publication of DE10055545A1 publication Critical patent/DE10055545A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8242Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits
    • C12N15/8257Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits for the production of primary gene products, e.g. pharmaceutical products, interferon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/53DNA (RNA) vaccination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/20011Papillomaviridae
    • C12N2710/20022New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/20011Papillomaviridae
    • C12N2710/20034Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein

Abstract

Beschrieben werden hinsichtlich der Codon-Verwendung optimierte DNA-Sequenzen, die ein HPV 16-Kapsidprotein L1 bzw. HPV 16-Kapsidprotein L2 kodieren. Diese DNA-Sequenzen umfassen die in den Figuren 5, 6 oder 7 gezeigten DNA-Sequenzen oder Fragmente oder Varianten dieser DNA-Sequenzen und erlauben die einfache rekombinante Herstellung von HPV 16-L1- bzw. L2-Kapsidproteinen oder Fragmenten davon mit hoher Ausbeute unter Vermeidung der Verwendung viraler Vektoren, vorzugsweise zur Herstellung von Vakzinen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft hinsichtlich der Codon- Verwendung optimierte DNA-Sequenzen, die für ein HPV16- Kapsidprotein L1 bzw. HPV16-Kapsidprotein L2 kodieren. Diese DNA-Sequenzen umfassen die in den Fig. 5, 6 oder 7 gezeigten DNA-Sequenzen oder Fragmente oder Varianten dieser DNA-Sequenzen. Die erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen erlauben die einfache rekombinante Herstellung von HPV16-L1- bzw. L2- Kapsidproteinen oder Fragmenten davon mit hoher Ausbeute unter Vermeidung der Verwendung viraler Vektoren, vorzugsweise zur Herstellung von Vakzinen.
Ein Teil der humanen Papilloma-Virus(HPV)-Typen ist für den Menschen relativ harmlos (z. B. HPV 1), während andere Typen humaner Papillomaviren eng mit der Entwicklung maligner Tumoren assoziiert sind. Besonders gut charakterisiert ist deren Beteiligung an der Entstehung des Zervixkarzinoms und verschiedene Befunde weisen darauf hin, daß HPVs eine kausale Ätiologie dieses Tumors spielen. Auf der molekularen Ebene sind in etwa 95% der Zervixkarzinom-Biopsien Sequenzen onkogener HPV-Typen (HPV16 in etwa 50-60% und HPV18 in etwa 10-20% der Fälle) nachweisbar. Die rekombinante Gewinnung von HPV-Kapsidproteinen, z. B. HPV16-L1 oder HPV16-L2, ist daher für die Herstellung von entsprechenden Vakzinen im kommerziellen Maßstab von großer Bedeutung. Allerdings ist es seit längerer Zeit bekannt, daß die Expression von HPV- Kapsidproteinen in höheren eukaryontischen Zellen, z. B. Säugetierzellen, ohne Verwendung bestimmter viraler Vektoren, wie Vakzinia Virus, Semliki Forest Virus (SFV), Adenovirus etc. praktisch nicht möglich ist. Es ist davon auszugehen, daß ein Grund dafür darin liegen dürfte, daß Papillomaviren Strategien entwickelt haben, die vorzeitige Expression der sehr immunogenen Kapsidproteine im Wirt zu vermeiden. Es wurden zwar bisher verschiedene Mechanismen, die dieser geringen Expression zugrunde liegen könnten diskutiert, z. B. sogenannte negativ-regulatorische Elemente auf der mRNA, allerdings konnte bisher keine der Hypothesen experimentell bestätigt werden. Auch durch Einsatz von mRNA-Export-Elementen war bisher nur eine geringe Expression von z. B. HPV16-L1 möglich. Durch die deshalb bedingte Notwendigkeit der Verwendung viraler Expressionssysteme wurde die bisherige Verwendungsmöglichkeit der vorstehenden HPV-Kapsidproteine für die Vakzine-Herstellung stark eingeschränkt.
Somit liegt der vorliegenden Erfindung das technische Problem zugrunde, DNA-Sequenzen bereitzustellen, die eine einfache und hocheffiziente rekombinante Herstellung der HPV16- Kapsidproteine L1 und L2 erlauben.
Die Lösung dieses technischen Problems wird durch die Bereitstellung der in den Patentansprüchen gekennzeichneten Ausführungsformen erzielt.
Es zeigte sich, daß durch einen Austausch bestimmter Codons in der HPV16-L1 bzw. HPV16-L2 kodierenden DNA-Sequenz unter Beibehaltung der ursprünglichen Aminosäuresequenz die Expression in höheren eukaryontischen Zellen sehr stark verbessert werden kann, wobei auch nicht länger der Einsatz von viralen Vektoren erforderlich ist. In den zu der vorliegenden Erfindung führenden Experimenten wurden die HPV 16-L1 und -L2 kodierenden DNA-Sequenzen vollständig neusynthetisiert, wobei dazu überlappende 85mer Primer verwendet und die entsprechenden DNA-Sequenzen (ohne Matrize) über PCR hergestellt wurden. Es wurden für L1 kodierende neue DNA-Sequenzen hergestellt, die für die Expression in Pflanzen und Säugerzellen optimiert worden waren und eine für L2 kodierende neue DNA-Sequenz, die ebenfalls für die Expression in Säugerzellen optimiert worden war. Dabei wurden mehr als 60% aller Codons verändert. Die Expression erfolgte in dem Vektor pUF3 unter Kontrolle des humanen Cytomegalovirus "immediate early promotors" (pCMV), wobei es sich zeigte, daß alle Konstrukte eine wesentlich bessere Expression zeigten im Vergleich zu den Ausgangs-DNA-Sequenzen, wobei eine Erhöhung der Expressionsrate bis zu einem Faktor von 10000 gefunden wurde. Desweiteren wurde gefunden, daß eine derart hohe Expression auch erzielt wird, wenn das HPV16-L1 oder -L2 in Fusionsproteinen, z. B. mit E7 von HPV16 oder Teilen davon, vorliegt, wobei die DNA-Sequenzen der mit HPV16-L1 oder -L2 fusionierten Polypeptide in Wildtyp-Form vorliegen können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit eine DNA- Sequenz, die für ein HPV16-Kapsidprotein L1 kodiert und die in Fig. 5 oder 6 gezeigte DNA-Sequenz umfaßt, oder für ein HPV16-Kapsidprotein L2 kodiert und die in Fig. 7 gezeigte DNA-Sequenz umfaßt.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch eine DNA-Sequenz, die für ein Protein mit den biologischen Eigenschaften eines HPV-16-Kapsidproteins L1 oder eines HPV16-Kapsidproteins L2 kodiert und die ein Fragment oder eine Variante der in Fig. 5, 6 oder 7 gezeigten DNA-Sequenz ist.
Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Begriff "Fragment" umfaßt DNA-Sequenzen, die sich gegenüber den in den Fig. 5, 6 und 7 angegebenen DNA-Sequenzen dadurch unterscheiden, daß sie nur einen Teil davon oder Teile davon umfassen, die jedoch noch Polypeptide mit einer biologischen Aktivität des von der Gesamtsequenz kodierten Proteins kodieren, wobei sich in diesem Zusammenhang der Begriff "biologische Aktivität" vorzugsweise auf die Wirksamkeit als Vakzine bezieht. Der Fachmann kann mittels üblicher Verfahren solche Fragmente herstellen bzw. auswählen, die noch über diese Eigenschaft verfügen.
Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Begriff "Variante" umfaßt DNA-Sequenzen, die sich gegenüber den in den Fig. 5, 6 und 7 angegebenen DNA-Sequenzen dadurch unterscheiden, daß sie nicht alle der in den Figuren angegebenen veränderten Codons, d. h. weniger im Vergleich zu den Ausgangs-DNA-Sequenzen veränderte Codons, also noch mehr WT-Codons enthalten. Dabei beträgt die Rate der gegenüber den ursprünglichen DNA-Sequenzen veränderten Codons mindestens 10-40%, vorzugsweise mindestens 50% und am meisten bevorzugt mindestens 55%. Diese Codonveränderungen führen nicht dazu, daß die Wirkung der davon translatierten Polypeptide als Vakzine wesentlich beeinträchtigt wird, vorzugsweise führen sie nicht zu einer Veränderung der Aminosäuresequenz.
Die erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen können auch mit weiteren DNA-Sequenzen fusioniert sein, die die Synthese von Fusionsproteinen bewirken, wobei diese Fusionsproteine neben HPV16-L1 oder -L2 oder Teilen davon vorzugsweise ein weiteres HPV16-Protein oder ein Teil davon, z. B. ein Kapsidprotein oder ein Strukturprotein, wie E7, umfassen, was u. U. zu einer verbesserten Vakzine führen kann. Günstig kann es sein, wenn das HPV16-L1 oder -L2 kein Kernwanderungssignal (NLS) aufweist, daß ein solches dann z. B. in Form jenes von SV40, im Fusionsprotein vorliegt. Bevorzugte Fusionsproteine sind HPV16-L1-human delta C E7 1-60, HPV16-L1 human delta C NLS-E7 (short) und HPV16-L1 human delta C NLS-E7 (long). Es wird auf die Fig. 8-10 verwiesen.
Verfahren zur Erzeugung der vorstehenden Änderungen in der DNA-Sequenz sind dem Fachmann bekannt und in Standardwerken der Molekularbiologie beschrieben, beispielsweise in Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2. Ausgabe, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor NY (1989)). Der Fachmann ist auch in der Lage, zu bestimmen, ob ein von einer so veränderten DNA-Sequenz kodiertes Protein noch über die biologischen Eigenschaften des Ausgangsproteins verfügt.
Die erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen können auch in einen Vektor bzw. Expressionsvektor inseriert werden. Somit umfaßt die vorliegende Erfindung auch diese DNA-Sequenzen enthaltende Vektoren bzw. Expressionsvektoren. Die Bezeichnung "Vektor" bezieht sich auf ein Plasmid (pBR322, pBlueScript, pGEMEX, pUC-Derivate, pGEX-2T, pET3b und pQE-8, etc.) oder ein anderes geeignetes Vehikel.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen im Vektor mit regulatorischen Elementen funktionell verknüpft, die dessen Expression, vorzugsweise in höheren eukaryontischen Wirtszellen erlauben. Solche Vektoren enthalten neben den regulatorischen Elementen, beispielsweise einem Promotor, typischerweise einen Replikationsursprung und spezifische Gene, die die phänotypische Selektion einer transformierten Wirtszelle erlauben. Zu den regulatorischen Elementen für die Expression in Prokaryonten, beispielsweise E.coli, zählen der lac-, trp- Promotor oder T7-Promotor, und für die Expression in Eukaryonten der AOX1- oder GAL1-Promotor in Hefe und der CMV-, SV40-, RVS-40, MMTV- oder Metallothionein I-Promoter für die Expression in tierischen Zellen, insbesondere Tieren. Als Vektoren für letztere Expression eignen sich z. B. pMSXND, pKCR, pEFBOS, cDM8, pCEV4, insbesondere pUF3. Bevorzugt liegen die erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen in einem Expressionsvektor, z. B. pUF3 (Zolotukhin et al., J. Virol. Vol. 70, (1906), 4646-4654) unter der Kontrolle des humanen Cytomegalovirus "immediate early" Promoters (pCMV) vor. Ferner können die erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen auch in einen AAV- Vektor, z. B. der Serotypen AAV1-6, wobei AAV2 bevorzugt ist, inseriert sein, wodurch z. B. eine Vakzinierung über die Mund/Rachen-Schleimhäute ermöglicht ist, was u. U. zur Induktion von anti-HPV16-L1 bzw. -L2 IgA Antikörper führt. Desweiteren können auch andere Viren oder abgeschwächte bzw. inaktivierte Bakterien als Vektor für die erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen verwendet werden. Solche sind z. B. Vakzinia Viren, Herpes Simplex Viren oder Adenoviren bzw. Salmonellen oder Listerien. Darüberhinaus zählen zu den erfindungsgemäßen Expressionsvektoren auch von Baculovirus abgeleitete Vektoren für die Expression in Insektenzellen, beispielsweise pAcSGHisNT-A.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen in pflanzlichen Zellen, Vektoren, wie pUC-Derivate, verwendet werden, die für pflanzliche Zellen geeignete regulatorische Elemente enthalten. Solche Elemente umfassen z. B. Promotoren, wie den Couliflower Mosaic Virus 35S Promotor, den Agrobacterium tumefaciens Nopalin Synthase Promotor und den Mannopin Synthase Promotor. Sollten aus den transfizierten pflanzlichen Zellen ganze Pflanzen regeneriert werden, ist es günstig, wenn ferner ein selektierbarer Marker, wie das Neomycinphosphotransferase II-Gen aus E.coli, das Sulfonamid- Resistenzgen oder das Hygromydin-Resistenzgen vorliegt.
Allgemeine, auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren können zur Konstruktion von Expressionsvektoren, die die erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen und geeignete Kontrollsequenzen enthalten, verwendet werden. Zu diesen Verfahren zählen beispielsweise in vitro- Rekombinationstechniken, synthetische Verfahren, sowie in vivo-Rekombinationsverfahren, wie sie beispielsweise in Sambrook et al., supra, beschrieben sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die vorstehend beschriebenen DNA-Sequenzen oder Vektoren enthaltende Wirtszellen. Zu diesen Wirtszellen zählen vorzugsweise pflanzliche Zellen, insbesondere Zellen von Weizen, Gerste, Reis, Mais, Zuckerrübe, Zuckerrohr, Brassicaceen, Leguminosen, Tabak, Kartoffel, Pilze, Moose und Algen, sowie tierische Zellen, insbesondere Säugerzellen. Bevorzugte Säugerzellen sind CHO-, VERO-, BHK-, HeLa-, COS-, MDCK, 293T-, 911- und WI38-Zellen. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung auch die aus den Wirtszellen generierbaren Wirte, insbesondere Pflanzen. Verfahren zur Transformation vorstehender Wirtszellen, zur phänotypischen Selektion von Transformanten und zur Expression der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Vektoren sind auf dem Fachgebiet bekannt.
Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines HPV16-Kapsidproteins L1 oder eines HPV 16-Kapsidproteins L2, das die Kultivierung der vorstehend beschriebenen Wirtszellen unter Bedingungen umfaßt, die die Expression des Proteins (bzw. Fusionsproteins) erlauben (vorzugsweise stabile Expression), und die Gewinnung des Proteins aus der Kultur oder aus den Wirtszellen. Dem Fachmann sind Bedingungen bekannt, transformierte bzw. transfizierte Wirtszellen zu kultivieren. Geeignete Reinigungsverfahren (beispielsweise präparative Chromatographie, Affinitätschromatographie, beispielsweise Immunoaffinitätschromatographie, HPLC etc.) sind ebenfalls allgemein bekannt.
Die erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen in exprimierbarer Form, z. B. in rekombinanten AAVs, sowie mit den erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen rekombinant hergestellten HPV16-Kapsidproteine erlauben die einfache und kostengünstige Herstellung eines Vakzinierungsmittels gegen HPV16-Infektionen, das gegebenenfalls zusätzlich einen pharmazeutisch verträglichen Träger enthält. Geeignete Träger und die Formulierung derartiger Arzneimittel sind dem Fachmann bekannt. Zu geeigneten Trägern zählen beispielsweise Phosphat-gepufferte Kochsalzlösungen, Wasser, Emulsionen, beispielsweise Öl/Wasser-Emulsionen, Netzmittel, sterile Lösungen etc. Die Verabreichung des Vakzinierungsmittels kann oral oder parenteral erfolgen. Zu den Verfahren für die parenterale Verabreichung gehören die topische, intra-arterielle, intramuskuläre, subkutane, intramedulläre, intrathekale, intraventrikuläre, intravenöse, intraperitoneale oder intranasale Verabreichung. Die geeignete Dosierung wird von dem behandelnden Arzt bestimmt und hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise von dem Alter und dem Gewicht des Patienten, der Art der Verabreichung etc.
Kurze Beschreibung der Figuren
Fig. 1 Vergleich der Expression von HPV16 L1 - original (L1ori), optimiert für Pflanzenexpression (pL1) und Expression in humanen Zellen (hL1) nach transienter Transfektion der entsprechenden Expressionsplasmide in humane Zellen
Extrakte der transfizierten Zellen (293T Zellen) wurden in SDS-PAGE aufgetrennt, geblottet und mit einem monoklonalen anti-L1 Antikörper nachgewiesen. Entsprechend den Angaben über der Figur wurden von Extrakt hL1 im Vergleich zu dem Extrakt von pL1 und L1ori nur 1/10 bzw. 1/100 der Menge aufgetragen. Kontrolle: mock transfizierte Zellen. L1ori: Original-Sequenz von HPV16-L1.
Fig. 2 Direkte und indirekte Effekte der modifizierten Leserahmen
Um der Frage nachzugehen, ob die Codons oder regulatorische Elemente die Expression von L1 beeinflussen, wurden bi­ cistronische Vektoren analysiert. (siehe bezüglich des schematischen Aufbaus der Vektoren den unteren Teil der Figur.) Hinter den jeweiligen L1-Genen befindet sich das eGFP- Gen, dessen Translation unabhängig von der L1-Translation von einer "internal ribosome binding site" (IRES) erfolgen kann. Ergebnis: Die eGFP-Expression wird vom jeweiligen vorgeschalteten L1-Gen beeinflußt. Kontrolle: mock transfizierte Zellen. L1ori: Original-Sequenz von HPV16-L1.
Fig. 3 HPV16-L2-Expression durch Modifikation des Leserahmens
Die "Humanisierung" der Codons von L2 ermöglicht die Expression in Säugetierzellen (293T) nach transienter Transfektion. Die Figur. zeigt die Ergebnisse eines Western- Blot mit Verwendung eines polyklonalen anti-L2-Antiserums. Kontrolle: mock transfizierte Zellen Fig. 4 Partikelbildung nach Expression von HPV16-L1 in 911-Zellen
Die Figur zeigt die Bildung von Virus-artigen Partikeln (VLPs) nach transienter Expression von hL1 in humanen Zellen (911- Zellen). Die Zellen wurden 2 Tage nach der DNA-Transfektion fixiert, geschnitten und gefärbt. Die Abbildung zeigt eine elektronenmikroskopische Aufnahme der VPLs im Zellkern einer transfizierten Zelle. A: Übersicht; B: stärker vergrößerter Bereich
Fig. 5 DNA-Sequenz und abgeleitete Aminosäuresequenz von pL1
Fig. 6 DNA-Sequenz und abgeleitete Aminosäuresequenz von hL1
Fig. 7 DNA-Sequenz und abgeleitete Aminosäuresequenz von hL2
Fig. 8 DNA-Sequenz und abgeleitete Aminosäuresequenz von HPV-16-L1 human delta C E7 1-60 (AS 1-474 von HPV16-L1 und AS 1-60 von HPY16-E7)
Fig. 9 DNA-Sequenz und abgeleitete Aminosäuresequenz von HPV-16-L1 human delta C NLS-E7 (short) (AS 1-474 von HPV16-L1, AS 1 und 2 von HPV16-E7, 7 AS von SV40 NLS und AS 11-60 von HPY16-E7)
Fig. 10 DNA-Sequenz und abgeleitete Aminosäuresequenz von HPV16-L1 human delta C NLS-E7 (long) (AS 1-474 von HPV16- L1, AS 1 und 2 von HPY16-E7, 7 AS von SV40 NLS und AS 1-60 von HPV16-E7)
Fig. 11 Immunisierung von Tieren mittels erfindungsgemäßer DNA- Sequenzen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 Herstellung der optimierten HPV16-L1- und L2-DNA-Sequenzen
Zur Herstellung der optimierten Sequenzen wurde ein PCR Verfahren nach Kim et al., Gene 199, (1997), 293-301 verwendet. Hierzu wurden 85mer Oligonukleotide (jeweils 25 Primer für pL1 und hL1, 24 Primer für hL2) synthetisiert, die das HPV16-L1- bzw. -L2-Gen umfassen. Die Oligonukleotide überlappen in 20-23 Basenpaaren und sind alternierend vom kodierenden bzw. nicht kodierenden DNA Strang abgeleitet (z. B. 1: kodierend, 2: nicht kodierend, 3: kodierend, 4: nicht kodierend). Das hat zur Folge, daß die 5'-3' Richtung geradzahliger Oligonukleotide entgegen der 5'-3' Richtung ungeradzahliger Oligonukleotide verläuft. Für die PCR Synthese wurden zunächst jeweils Gruppen aus 4 Oligonukleotiden verwendet (1, 2, 3, 4 und 3, 4, 5, 6 und 5, 6, 7, 8 etc). Das molare Verhältnis der innenliegenden Oligonukleotide (z. B. 2 und 3) zu den aussenliegenden Oligonukleotiden (z. B. 1 und 4) wurden auf 1 : 100 eingestellt. Durch anschließende PCR wurden doppelsträngige DNA Produkte erhalten, die die Bereiche der eingesetzten Primer enthielten (z. B. Produkt a: 1-4, Produkt b: 3-6 etc.). In einem zweiten Amplifikationszyklus wurden dann durch Verwendung der Produkte aus Runde 1 längere doppelsträngige DNA Bereiche hergestellt. Dazu wurden beispielsweise Primer 1 und 6 mit den Produkten a und b der ersten Runde eingesetzt. Auf diese Weise wurden größere Bereiche der optimierten Gene hergestellt. Beim Design der rekombinanten Gene wurden die Erkennungssequenzen bestimmter Restriktionsendonukleasen eingeführt, ohne allerdings die Sequenz der kodierten HPV16-L1- bzw. -L2-Gene zu verändern. Diese Schnittstellen wurden bei der Synthese verwendet, um PCR Zwischenprodukte zu klonieren und deren Korrektheit mittels pNA Sequenzierung zu prüfen. Nach Zusammensetzen der Gene aus diesen Fragmenten wurde die Sequenz nochmals durch DNA- Sequenzierung überprüft (Tabelle 1: Codonstatistik für HPV16-L1 and -L2).
Beispiel 2 Herstellung der Expressionsvektoren zur Expression von HPV16-pL1, HPV16-hL1 und HPV 16-hL2 in Säugerzellen
Die in Beispiel 1 synthetisierten DNA-Sequenzen wurden in den Vektor pUF3 (Zolotukhin et al., supra) unter der Kontrolle des Cytomegalovirus "immediate early" Promotors (pCMV) inseriert. Hierzu wurden die Gene pL1, hL1 und hL2 zunächst über XbaI und HindIII (auf jeweils dem ersten bzw. letzten Primer) in pBluescript KS kloniert (pBKSpL1, pBKShL1, pBKShL2). Die erhaltenen Klone wurden bei der DMSZ (Deutsche Sammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen als E.coli #713; 16L1 plant Blspt (pL1) unter DSM 13745, als E.coli #835; 16L1 human Blspt (hL1) unter DSM 13746 bzw. als E.coli #886; 16L2 human Blspt (hL2) unter DSM 13747 am 28. Sept. 2000 hinterlegt. Desweiteren wurden die Gene pL1, hL1 und hL2 mit Xba1 und Hindill aus den Vektoren ausgeschnitten und in pBKCMV über XbaI, HindIII kloniert. Aus den erhaltenen Vektoren wurden die Gene wiederum über NotI, SalI ausgeschnitten und in NotI, SalI gespaltenen pUF3 kloniert. Es wurden die Expressionsvektoren pUF3-pL1, pUF3-hL1 und pUF3-hL2 erhalten.
Beispiel 3 Ergebnisse der Expression der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen in humanen Zellen
  • a) Humane 293 T Zellen wurden einer transienten Tranfektion mit den in Beispiel 2 hergestellten Expressionsvektoren pUF3-pL1, pUF3-hL1 und pUF3-hL2 unterzogen. Nach drei Tagen wurden aus den Zellen Extrakte gewonnen, einer SDS-PAGE unterzogen und in einem Westernblot mittels eines käuflichen monoklonalen anti-L1-Antikörpers nachgewiesen.
    Es zeigte sich, daß durch die erfindungsgemäßen DNA- Sequenzen eine stark erhöhte Expression von HPV16-L1 erreicht wird (Fig. 1).
  • b) Humane 293 T Zellen wurden einer transienten Tranfektion mit einem bi-cistronischen Expressionsvektor unterzogen, der neben dem HPV16-L1- Gen auch ein dahinter liegendes eGFP-Gen enthält, dessen Translation von einer "internal ribosome binding site (IRES) erfolgt. Nach einem Tag wurde von einem Teil der Zellen eine FACS-Analyse durchgeführt. Von den restlichen Zellen wurden Extrakte gewonnen, einer SDS- PAGE unterzogen und in einem Westernblot mittels eines käuflichen monoklonalen anti-L1-Antikörpers nachgewiesen.
    Es zeigte sich, daß durch die erfindungsgemäßen DNA- Sequenzen eine stark erhöhte Expression von HPV16-L1 erreicht wird, die genutzt werden kann, um eine weitere in cis vorliegende DNA-Sequenz ebenfalls hoch zu exprimieren (Fig. 2).
  • c) Humane 293 T Zellen wurden einer transienten Transfektion mit dem erfindungsgemäßen Expressionsvektor pUF3-hL2 unterzogen. Nach drei Tagen wurden aus den Zellen Extrakte gewonnen, einer SDS-PAGE unterzogen und in einem Westernblot mittels eines polyklonalen anti-L2-Serums nachgewiesen.
    Es zeigte sich, daß durch die erfindungsgemäßen DNA- Sequenzen eine stark erhöhte Expression von HPV16-L2 erreicht wird (Fig. 3).
Beispiel 4 Nach-transienter Expression von hL1 in 911- Zellen werden Virus-artige Partikel (VLPs) gebildet
911-Zellen wurden transient mit pUF3-hL1 DNA transfiziert. Drei Tage nach der Transfektion wurden die Zellen fixiert und Ultradünnschnitte angefertigt, die einer elektronenmikroskopischen Analyse unterzogen wurden.
Es zeigte sich, daß sich aus den erfindungsgemäßen DNA- Sequenzen HPV16-L1-Kapside bilden.
Beispiel 5 Immunisierung von Tieren mittels erfindungsgemäßer DNA-Sequenzen
Um zu testen, ob eine erfindungsgemäße HPV16-L1-DNA-Sequenz eine humorale Immunantwort auslösen kann, wurden Mäuse mit pUF3-hL1 immunisiert. Die Mäuse wurden zweimal, im Abstand von vier Wochen mit je 100 Mikrogramm pUF3-hL1 intra-muskulär immunisiert. Vier Wochen nach der zweiten Immunisierung wurde Serum entnommen. Um Anti-HPV16-L1 spezifische Antikörper im Serum der Mäuse nachzuweisen, wurden ELISA-Platten mit gereinigtem HPV16-L1-Virus-artigen Partikeln (2,5 Mikrogramm/Vertiefung) beschichtet. Die Seren wurde in unterschiedlichen Verdünnungen (1 : 10-1 : 12800) getestet. Als Negativkontrolle dienten ELISA-Platten, die nur mit PBS beschichtet waren. An die Platten gebundene HPV16-L1 spezifische Antikörper wurden durch einen Sekundär-Antikörper (Ziege-Anti-Maus-Peroxidase) und entsprechender Peroxidase­ vermittelter Farbreaktion nachgewiesen.
Es zeigte sich, daß Mäuse, die mit erfindungsgemäßem pUF3-hL1 immunisiert wurden, große Mengen von HPV16-L1 spezifischen Antikörpern produzieren. Im Gegensatz dazu ist die Menge der HPV16-L1 spezifischen Antikörper sehr gering, wenn Original- Sequenzen von HPV16-L1 verwendet werden.
SEQUENZPROTOKOLL

Claims (11)

1. DNA-Sequenz, die für ein HPV16-L1 mit der in Fig. 5 oder 6 gezeigten DNA-Sequenz oder für ein HPV16-L2 mit der in Fig. 7 gezeigten DNA-Sequenz kodiert.
2. DNA-Sequenz, die für ein Protein mit den biologischen Eigenschaften eines HPV16-L1 oder eines HPV16-L2 kodiert und die ein Fragment oder eine Variante der in Fig. 5, 6 oder 7 gezeigten DNA-Sequenz ist.
3. DNA-Sequenz, die für ein Fusionsprotein aus einem HPV16-L1 und einem HPV16-E7 kodiert und die in Fig. 8, 9 oder 10 gezeigte DNA-Sequenz aufweist.
4. Expressionsvektor, enthaltend die DNA-Sequenz nach einem der Ansprüche 1-3.
5. Expressionsvektor nach Anspruch 4, wobei die DNA- Sequenz mit einem pCMV-Promotor funktionell verknüpft ist.
6. Expressionsvektor nach Anspruch 4, nämlich pL1 (DSM 13745), hL1 (DSM 13746) bzw. hL2 (DMS 13747).
7. Wirtszelle, transfiziert mit einer DNA-Sequenz nach einem der Ansprüche 1-3 oder einem Expressionsvektor nach einem der Ansprüche 4 bis 6.
8. Wirtszelle nach Anspruch 7, wobei die Wirtszelle eine tierische Zelle ist.
9. Wirtszelle nach Anspruch 7, wobei die Wirtszelle eine pflanzliche Zelle ist.
10. Vakzinierungsmittel, enthaltend den Expressionsvektor nach einem der Ansprüche 4-6 oder ein durch diesen kodiertes Protein.
11. Verfahren zur Herstellung eines HPV16-L1 oder eines HPV 16-L2, das die Züchtung der Wirtszelle nach einem der Ansprüche 7-9 unter geeigneten Bedingungen und die Gewinnung des Proteins aus der Zelle oder dem Zuchtmedium umfaßt.
DE10055545A 2000-11-09 2000-11-09 Für Expression in Eukaryonten optimierte HPV 16-L1 und HPV 16-L2 kodierende DNA Sequenzen Withdrawn DE10055545A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055545A DE10055545A1 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Für Expression in Eukaryonten optimierte HPV 16-L1 und HPV 16-L2 kodierende DNA Sequenzen
AU2002213806A AU2002213806A1 (en) 2000-11-09 2001-09-19 Dna sequences, which code for optimised eukaryotic hpv 16-l1 and hpv 16-l2
PCT/DE2001/003618 WO2002038769A2 (de) 2000-11-09 2001-09-19 Für expression in eukaryonten optimierte hpv 16-l1 und hpv 16-l2 kodierende dna-sequenzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055545A DE10055545A1 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Für Expression in Eukaryonten optimierte HPV 16-L1 und HPV 16-L2 kodierende DNA Sequenzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10055545A1 true DE10055545A1 (de) 2002-07-25

Family

ID=7662695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10055545A Withdrawn DE10055545A1 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Für Expression in Eukaryonten optimierte HPV 16-L1 und HPV 16-L2 kodierende DNA Sequenzen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002213806A1 (de)
DE (1) DE10055545A1 (de)
WO (1) WO2002038769A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AP2004003021A0 (en) * 2001-08-31 2004-06-30 Univ Cape Town Vectors, constructs and transgenic plants for HPV-11 and HPV-16 L1 capsid protein.
KR20060003903A (ko) * 2003-05-05 2006-01-11 이스티투토 디 리세르쉐 디 비올로지아 몰레콜라레 피. 안젤레티에스.피.에이. 사람 암배아 항원을 암호화하는 합성 유전자 및 이의 용도
EP1716173B8 (de) 2004-02-11 2012-06-27 Istituto di Ricerche di Biologia Molecolare P. Angeletti S.R.L. Fusionsproteine des karzinomembryonalen antigens und deren verwendungen
US8101342B2 (en) 2006-08-28 2012-01-24 Sungkyunkwan University Foundation For Corporate Collaboration DNA vaccine for treating or preventing cervical cancer comprising a gene encoding HPV protein
MY182347A (en) * 2007-11-23 2021-01-20 Shanghai Zerun Biotechnology Co Ltd Genes encoding major capsid protein l1 of human papilloma virus and use of the same
BR102019025802A2 (pt) 2019-12-05 2022-01-18 Instituto Butantan Processo de produção de uma composição imunológica de dna profilática e terapêutica contra hpv e cânceres associados ao vírus, proteína híbrida, vetor de expressão, composição imunológica e seus usos

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994012632A1 (en) * 1992-11-27 1994-06-09 University College London Improvements in nucleic acid synthesis by pcr
US6114148C1 (en) * 1996-09-20 2012-05-01 Gen Hospital Corp High level expression of proteins
CA2296067C (en) * 1997-07-09 2008-10-07 The University Of Queensland Nucleic acid sequence and method for selectively expressing a protein in a target cell or tissue
US6228368B1 (en) * 1997-10-06 2001-05-08 Loyola University Of Chicago Papilloma virus capsomere formulations and method of use
CA2229955C (en) * 1998-02-20 2003-12-09 Medigene Gmbh Papilloma virus capsomere vaccine formulations and methods of use
DK1108035T3 (da) * 1998-09-04 2007-09-24 Sanofi Pasteur Ltd Behandling af cervixcancer
PT1212358E (pt) * 1999-08-25 2005-04-29 Merck & Co Inc Genes sinteticos de papilomavirus humano

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Internet-Recherche am 21.08.01: http://www.ncbi. nlm.nih.gov/BLAST Accession Number: NC001526 Humanpapillomavirus type 16, complete genome *
Internet-Recherche am 21.08.01: http://www.ncbi. nlm.nih.gov/BLAST PubMed Abstr. SEEDORF, K., KRAMMER, G., DURST, M., [u.a.]: Human papilloma- virus type 16 DNA sequence. In: Virology. 1985, Vol. 145, S. 181-185 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002213806A1 (en) 2002-05-21
WO2002038769A3 (de) 2003-01-09
WO2002038769A2 (de) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534995T2 (de) Varianten von antigenen des menschlichen papillomvirus
DE69835294T2 (de) Methode zur in vitro auseinander- und wiederzusammensetzung von papillomavirus virusähnlichen teilchen (vlps)
DE69518910T4 (de) Verfahren zur herstellung von viralen vektoren von mindestens 20kb durch intermolekulare homologe rekombination in einer prokaryotischen zelle
DE69826661T2 (de) Antitumorale zusammenstellung von immunogene polypetiden mit veränderter zellokalisierung
DE60132770T2 (de) Chimäre humane papillomavirus (hpv) l1 moleküle und deren verwendungen
DE60016765T2 (de) Synthetische papillomavirus gene, welche für expression in menschlichen zellen optimiert sind
EP2102345B1 (de) Rsv f-protein und seine verwendung
DE69034075T2 (de) Rekombinantes poxvirus und streptokokken enthaltend ein m-protein
EP0809700A1 (de) Papillomavirusähnliche partikel, fusionsproteine sowie verfahren zu deren herstellung
DE60302356T2 (de) Fusionsprotein regulatorischer/akzessorischer hiv-proteine
DE69728914T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung gegen durch Papillomaviren verursachte Tumoren und Infektionen
DE60126737T2 (de) Modifizierte HPV E6- und E7-Gene und -Proteine als Impfstoff
DE69631586T2 (de) Für menschliches papillomavirus stamm 18 kodierende dns
DE10055545A1 (de) Für Expression in Eukaryonten optimierte HPV 16-L1 und HPV 16-L2 kodierende DNA Sequenzen
EP0564532A1 (de) Von proteinen des hepatitis c-virus abgeleitete polypeptide und deren verwendung
EP0354440A1 (de) Humaner Papillomvirus Typ 57, seine DNA und die davon kodierten Proteine
DE3722968A1 (de) Humaner papillomvirus typ 41, seine dna und die dafuer kodierenden proteine
EP0941336A2 (de) Papillomviren, mittel zu deren nachweis sowie zur therapie von durch sie verursachten erkrankungen
WO1999009177A2 (de) Papillomviren, mittel zu deren nachweis sowie zur therapie von durch sie verursachten erkrankungen
WO1998042847A2 (de) Papillomvirus-hauptcapsid-proteins und deren verwendung in diagnose, therapie und vakzinierung
DE19631357A1 (de) Vektor zur Aktivierung des Immunsystems gegen mit Papillomviren bzw. Sequenzen davon assoziierten Zellen
DE19905883C2 (de) Chimäre Virus-ähnliche Partikel bzw. chimäre Capsomere von BPV
DE69834813T2 (de) Parvovirus-Vektoren und deren Verwendung
DD297997A5 (de) Proteine, vakzine und nukleinsaeuren
EP1149171A1 (de) Foamy-virus-vektoren zur expression von fremdgenen in säugern und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee