DE10055454A1 - Kühlkörper - Google Patents

Kühlkörper

Info

Publication number
DE10055454A1
DE10055454A1 DE2000155454 DE10055454A DE10055454A1 DE 10055454 A1 DE10055454 A1 DE 10055454A1 DE 2000155454 DE2000155454 DE 2000155454 DE 10055454 A DE10055454 A DE 10055454A DE 10055454 A1 DE10055454 A1 DE 10055454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
metal foam
base plate
foam body
emitting region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000155454
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Neukam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Original Assignee
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Technology Solutions GmbH filed Critical Fujitsu Technology Solutions GmbH
Priority to DE2000155454 priority Critical patent/DE10055454A1/de
Publication of DE10055454A1 publication Critical patent/DE10055454A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3733Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon having a heterogeneous or anisotropic structure, e.g. powder or fibres in a matrix, wire mesh, porous structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3736Metallic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Kühlkörper mit einem Wärmeaufnahme- und einem Wärmeabgabebereich vorgeschlagen, wobei der Wärmeabgabebereich durch einen Metallschaumkörper gebildet ist. Durch die im Vergleich mit konventionellen Kühlkörpern sehr große Oberfläche des Metallschaums werden die Wärmeabgabeeigenschaften des Kühlkörpers gegenüber Kühlkörpern mit Kühlrippen verbessert.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kühlkörper mit einem Wärmeauf­ nahmebereich, der durch eine Basisplatte gebildet ist und der in Kontakt mit einem zu kühlenden Bauteil steht, und einem Wärmeabgabebereich, der sich an den Wärmeaufnahmebereich an­ schließt, zur Abgabe von Wärme an die Umgebung des Kühlkör­ pers.
Es ist eine große Vielfalt von Kühlkörpern bekannt. Klein­ kühlkörper sind an die genormten Gehäuse von beispielsweise Halbleiterbauelementen angepaßt und können einfach aufge­ steckt werden. Zur Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen den Halbleiterbauelementen und dem Kühlkörper ist es bekannt, sogenannte Wärmeleitpaste zu verwenden. Für Großkühlkörper werden vorwiegen fertiggezogene Aluminium-Profile benutzt. Verschiedene Ausführungen von Kühlkörpern sind beispielsweise aus "Nührmann, Dieter: Das große Werkbuch Elektronik, Teil A, Francis-Verlag, München 1998" bekannt.
Bei Mikroprozessoren hängt die erzeugte Wärme in hohem Maß von der verwendeten Taktfrequenz ab. Je höher die Taktfre­ quenz ist, desto größer ist die Verlustleidtung und damit Wärme, die an die Umgebung abgeführt werden muß. Durch Fort­ schritte in der Halbleitertechnologie ist die Taktfrequenz mittlerweile so hoch, daß bisher bekannte Kühlkörper in der üblichen Größe nicht mehr ausreichen, selbst wenn Lüfter zur Zwangskühlung eingesetzt werden. Die einzige Möglichkeit, dennoch eine ausreichende Kühlung sicher zu stellen, ist da­ her, die Kühlkörper weiter zu vergrößern, was aber aus ande­ ren konstruktiven und technischen Gründen nicht wünschenswert oder nicht möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Kühlkörper anzuge­ ben, der eine verbesserte Wärmeabgabefähigkeit besitzt, ohne deswegen größere Abmessungen aufzuweisen. Außerdem soll das Gewicht des Kühlkörpers gering sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kühlkörper der eingangs genannten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Wärmeabgabebereich durch einen offenporigen Me­ tallschaumkörper gebildet ist.
Durch die Basisplatte ist gewährleistet, daß ein guter Wärme­ übergang von einem zu kühlenden Bauteil auf den Kühlkörper erfolgt. Optimiert ist bei den erfindungsgemäßen Kühlkörpern hingegen der Wärmeabgabebereich. Der offenporige Metallschaum hat naturgemäß eine wesentlich größere Oberfläche als die Kühlrippen bekannter Kühlkörper. Dadurch ist die Vorausset­ zung gegeben, eine größere Wärmemenge an die Umgebung abzuge­ ben. Trotzdem bleibt es wichtig, daß das verwendete Material auch gute Wärmeleiteigenschaften aufweist. Daher ist es vor­ teilhaft, einen Aluminiumwerkstoff zu verwenden, da Aluminium sehr gute Wärmeleiteigenschaften aufweist. Weiterhin ist es für die Kühleigenschaften wichtig, daß eine Luftzirkulation zum Abtransport der Wärme ermöglicht ist. Vorteilhaft erweist es sich diesbezüglich, wenn die Dichte des Metallschaums von der Basisplatte zu der von der Basisplatte abgewandten Seite des Wärmeabgabebereichs abnimmt. Dadurch ist sichergestellt, daß der Metallschaum die Wärme, die von dem zu kühlenden Bau­ element auf die Basisplatte übertragen wird, von dieser an den Metallschaumkörper weitergeleitet wird und der Metall­ schaumkörper diese auch aufnehmen kann. In den äußeren Be­ reich ist es dagegen eher wichtig, daß die Möglichkeiten zur Luftzirkulation möglichst gut sind, die Poren also größer sind beziehungsweise die Dichte kleiner ist. Die Gewichtser­ sparnis gegenüber einem Kühlkörper konventioneller Bauart be­ trägt bei gleicher Kühlleistung 80-90%.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spieles näher erläutert. Die Figur zeigt dabei ein Halbleiterbauelement, auf das ein erfindungsgemäßer Kühlkörper auf­ gesetzt ist.
Das zu kühlende Bauelement in der Figur ist ein Halbleiter-IC 1. Dieses ist schematisch dargestellt und besitzt nur wenige Anschlußpins 6. In der Regel wird dies ein Prozessor sein, der wesentlich mehr Anschlüsse aufweist. Die Bedeutung der Kühlung hängt aber natürlich nicht von der Anzahl der An­ schlußpins 6 ab, sondern von der in dem Bauelement 1 erzeug­ ten Wärme. Bei Prozessoren ist sie in der Regel abhängig von der Taktfrequenz. Bei Leistungshalbleitern, die ebenfalls ge­ kühlt werden müssen, ist dagegen die Höhe des Stromes für die Größe der erzeugten Verlustleistung ausschlaggebend. Auf die­ ses Halbleiter-Bauelement 1 ist ein Kühlkörper 7 mit einer Basisplatte 2 aufgesetzt. Zur Befestigung des Kühlkörpers 7 auf dem Halbleiter-Bauelement 1 sind verschiedene Techniken bekannt. Eine Technik besteht darin, den Kühlkörper 7 auf dem Halbleiter-Bauelement 1 festzuklammern. In einer anderen Mög­ lichkeit wird der Kühlkörper 7 auf dem Halbleiter-Bauelement 1 festgeklebt. Insbesondere finden dabei wärmeleitfähige Kle­ ber Verwendung. Die Verbindung der Basisplatte 2 des Kühlkör­ pers 7 mit dem Halbleiter-Bauelement 1 erfolgt jedenfalls nicht anders, als vom Stand der Technik her bekannt ist. Auf der von dem Halbleiter-Bauelement 1 abgewandten Seite der Ba­ sisplatte 2 ist ein Metallschaumkörper 3 mit einer offenzel­ ligen Honigwabenstruktur als Wärmeabgabebereich vorgesehen. Nahe der Basisplatte 2 befindet sich ein Bereich 4 des Me­ tallschaumkörpers 3, in dem dessen Dichte relativ groß ist. Die Wärmeleitung von der Basisplatte 2 in den unteren Metall­ schaumkörperbereich 4 ist daher unproblematisch. Allerdings ist die Konvektion, durch die Wärme an die Umgebung des Kühl­ körpers 7 abgegeben werden kann, relativ gering. Um eine bes­ sere Konvektion zu erreichen, verringert sich die Dichte mit zunehmendem Abstand von der Basisplatte 2. Dadurch wird in einem von der Basisplatte beabstandeten Metallschaumkörperbe­ reich 5 eine freie Konvektion ermöglicht.
Die Kühlung ist wesentlich verbessert, wenn sich der Kühlkör­ per 7 beziehungsweise dessen Metallschaumkörper 3 sich in ei­ nem Luftstrom befindet, wie dies auch beim Stand der Technik häufig der Fall ist.
Gegenüber Kühlkörpern des Standes der Technik weist ein er­ findungsgemäßer Kühlkörper 7 ein kleineres Gewicht auf. Auch ist vorteilhaft, daß dem Metallschaumkörper 3 eine beliebige Form gegeben werden kann. Dadurch können auch kleinere Bau­ räume genutzt werden.
Als Material für den Metallschaum wurde Aluminium angegeben. Es ist aber auch denkbar, statt dessen Kupfer, Eisen oder Zinn zu verwenden.

Claims (3)

1. Kühlkörper mit
einem Wärmeaufnahmebereich, der durch eine Basisplatte (2) gebildet ist und der in Kontakt mit einem zu kühlenden Bau­ teil (1) steht, und
einem Wärmeabgabebereich (3), der sich an den Wärmeaufnahme­ bereich (1) anschließt, zur Abgabe von Wärme an die Umgebung des Kühlkörpers,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Wärmeabgabebereich (3) durch einen offenporigen Metall­ schaumkörper gebildet ist.
2. Kühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallschaum (3) aus Aluminium oder einer Legierung mit Aluminium als größtem Anteil besteht.
3. Kühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des Metallschaums von der Basisplatte zu der von der Basisplatte (2) abgewandten Seite des Wärmeabgabeberei­ ches (3) abnimmt.
DE2000155454 2000-11-09 2000-11-09 Kühlkörper Ceased DE10055454A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000155454 DE10055454A1 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Kühlkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000155454 DE10055454A1 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Kühlkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10055454A1 true DE10055454A1 (de) 2002-05-23

Family

ID=7662640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000155454 Ceased DE10055454A1 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Kühlkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10055454A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221138A1 (de) * 2002-05-11 2004-02-05 Madex Electronic Components Gmbh Beschichtete Metallschaumwärmesenke
DE10244805A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-08 Sma Regelsysteme Gmbh Offenporig poröser Kühlkörper eines Wärmetauschers
DE10324190A1 (de) * 2003-05-28 2005-01-05 M.Pore Gmbh Wärmetauscher
EP1519217A1 (de) * 2003-09-26 2005-03-30 Samsung SDI Co., Ltd. Anzeigegerät mit Wärmetransferschicht
DE10352711A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Würth Elektronik Rot am See GmbH & Co. KG Leiterplattenanordnung
DE10346423B4 (de) * 2003-10-07 2006-07-13 M.Pore Gmbh Modularer Wärmetauscher
DE102005004695B3 (de) * 2005-02-02 2006-09-28 Fpe Fischer Gmbh Kühlkörper für elektrische Bauelemente
WO2009083107A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-09 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizvorrichtung
EP2400252A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-28 Valeo Vision Wärmetauschervorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013215592A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Leistungselektronische Schaltung mit planarer elektrischer Kontaktierung
CN105845662A (zh) * 2015-01-29 2016-08-10 英飞凌科技股份有限公司 包括金属化层的器件和制造器件的方法
WO2017021394A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Bauteilmodul und leistungsmodul
WO2017029029A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Kühlkörper für eine elektronische komponente und verfahren zu deren herstellung
EP2989659A4 (de) * 2013-04-23 2017-04-12 Alexiou & Tryde Holding ApS Kühlkörper mit kühlstruktur mit abnehmender strukturdichte
EP3176881A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-07 Schneider Electric Industries SAS Elektrischer anschluss, der einen kühlkörper umfasst, und elektrisches gerät, das mit einem solchen anschluss ausgestattet ist
DE10343020B4 (de) * 2003-09-16 2018-01-18 Mayser Holding Gmbh & Co. Kg Kühlkörper, insbesondere für elektronische Bauelemente
WO2018077321A1 (de) * 2016-10-26 2018-05-03 Peter Marchl Struktur zur temperierung von festkörpern und behältnissen und seine verwendung
EP4328959A1 (de) * 2022-08-24 2024-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Kühlkörper für ein elektronikbauteil aufweisend einen gepressten metallschaum

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57153458A (en) * 1981-03-19 1982-09-22 N D C Kk Heat radiating material
EP0559092A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-08 Texas Instruments Incorporated Metallschaum-Wärmezerstreuer
JPH06275746A (ja) * 1993-03-18 1994-09-30 Hitachi Ltd 半導体装置
JPH07161884A (ja) * 1993-12-07 1995-06-23 Kitagawa Ind Co Ltd 電子部品用放熱材

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57153458A (en) * 1981-03-19 1982-09-22 N D C Kk Heat radiating material
EP0559092A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-08 Texas Instruments Incorporated Metallschaum-Wärmezerstreuer
JPH06275746A (ja) * 1993-03-18 1994-09-30 Hitachi Ltd 半導体装置
JPH07161884A (ja) * 1993-12-07 1995-06-23 Kitagawa Ind Co Ltd 電子部品用放熱材

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221138A1 (de) * 2002-05-11 2004-02-05 Madex Electronic Components Gmbh Beschichtete Metallschaumwärmesenke
DE10244805A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-08 Sma Regelsysteme Gmbh Offenporig poröser Kühlkörper eines Wärmetauschers
DE10324190A1 (de) * 2003-05-28 2005-01-05 M.Pore Gmbh Wärmetauscher
DE10324190B4 (de) * 2003-05-28 2009-07-23 M.Pore Gmbh Wärmetauscher
DE10343020B4 (de) * 2003-09-16 2018-01-18 Mayser Holding Gmbh & Co. Kg Kühlkörper, insbesondere für elektronische Bauelemente
EP1519217A1 (de) * 2003-09-26 2005-03-30 Samsung SDI Co., Ltd. Anzeigegerät mit Wärmetransferschicht
JP2005107487A (ja) * 2003-09-26 2005-04-21 Samsung Sdi Co Ltd ディスプレイ装置及びプラズマディスプレイ装置
DE10346423B4 (de) * 2003-10-07 2006-07-13 M.Pore Gmbh Modularer Wärmetauscher
DE10352711B4 (de) * 2003-11-06 2015-05-13 Würth Elektronik Rot am See GmbH & Co. KG Leiterplattenanordnung
DE10352711A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Würth Elektronik Rot am See GmbH & Co. KG Leiterplattenanordnung
DE102005004695B3 (de) * 2005-02-02 2006-09-28 Fpe Fischer Gmbh Kühlkörper für elektrische Bauelemente
WO2009083107A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-09 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizvorrichtung
US9103605B2 (en) 2010-06-24 2015-08-11 Valeo Vision Heat exchange device
EP2400252A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-28 Valeo Vision Wärmetauschervorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FR2961894A1 (fr) * 2010-06-24 2011-12-30 Valeo Vision Dispositif a echange de chaleur, notamment pour vehicule automobile
EP2989659A4 (de) * 2013-04-23 2017-04-12 Alexiou & Tryde Holding ApS Kühlkörper mit kühlstruktur mit abnehmender strukturdichte
DE102013215592A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Leistungselektronische Schaltung mit planarer elektrischer Kontaktierung
CN105845662A (zh) * 2015-01-29 2016-08-10 英飞凌科技股份有限公司 包括金属化层的器件和制造器件的方法
WO2017021394A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Bauteilmodul und leistungsmodul
US10741474B2 (en) 2015-08-05 2020-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Component module and power module
US10582642B2 (en) 2015-08-14 2020-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Pourous heat sink with chimney
WO2017029029A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Kühlkörper für eine elektronische komponente und verfahren zu deren herstellung
CN106992410A (zh) * 2015-12-02 2017-07-28 施耐德电器工业公司 包括散热器的电连接器和配备有这样的连接器的电气设备
FR3044821A1 (fr) * 2015-12-02 2017-06-09 Schneider Electric Ind Sas Connecteur electrique comportant un dissipateur thermique et appareil electrique equipe d'un tel connecteur
US10230188B2 (en) 2015-12-02 2019-03-12 Schneider Electric Industries Sas Electrical connector comprising a heat dissipator and electrical apparatus equipped with such a connector
EP3176881A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-07 Schneider Electric Industries SAS Elektrischer anschluss, der einen kühlkörper umfasst, und elektrisches gerät, das mit einem solchen anschluss ausgestattet ist
CN106992410B (zh) * 2015-12-02 2020-09-11 施耐德电器工业公司 包括散热器的电连接器和配备有这样的连接器的电气设备
WO2018077321A1 (de) * 2016-10-26 2018-05-03 Peter Marchl Struktur zur temperierung von festkörpern und behältnissen und seine verwendung
EP4328959A1 (de) * 2022-08-24 2024-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Kühlkörper für ein elektronikbauteil aufweisend einen gepressten metallschaum
WO2024041985A1 (de) * 2022-08-24 2024-02-29 Siemens Aktiengesellschaft Kühlkörper für ein elektronikbauteil aufweisend einen gepressten metallschaum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10055454A1 (de) Kühlkörper
DE69906583T2 (de) Austauschbar versteifungsleiste mit erweitertes keilschloss in einem kartenmodul
DE10393588T5 (de) Optimales Ausbreitungssystem, Vorrichtung und Verfahren für flüssigkeitsgekühlten, mikroskalierten Wärmetausch
DE102006008807B4 (de) Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil
EP1281304A2 (de) Eine elektronische steuerbaugruppe für ein fahrzeug
DE112012006196T5 (de) Wärmesenke, mit Graphenfilm auf der Oberfläche beschichtet
DE202009010525U1 (de) Wärmeleitendes Modul
DE3710198C2 (de)
DE112012006756T5 (de) Wärmedissipationsplatte
DE1764486B2 (de) Kuehlvorrichtung fuer elektronische bauteile
EP2317618B1 (de) Elektrisches Installationseinbaugerät mit zumindest einer Wärme erzeugenden elektrischen Komponente
DE2722142B2 (de) Metallische Gehäusewandung für ein elektronische Bauelemente aufnehmendes Gehäuse
DE10249436A1 (de) Kühlkörper zur Kühlung eines Leistungsbauelements auf einer Platine
DE102016119303A1 (de) System mit einem Träger und einer Elektronik und Verfahren zur Herstellung eines Trägers
DE10334798B4 (de) Anordnung zur Kühlung von wärmeentwickelnden Computerkomponenten
DE10310568A1 (de) Kühlvorrichtung für Hochleistungs-Mikroprozessoren
DE102008035485A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zur Stromleitung, um ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung, insbesondere zur Stromleitung
DE102005035387A1 (de) Kühlkörper für ein in einen Einschubplatz in einer Rechenanlage einsteckbares Modul
DE20311131U1 (de) Geräuschloses modular aufgebautes Gehäusesystem für Computer, Steuerungen, Mess- und Bedien- und Anzeigesysteme mit isoliertem Mehrschichtenkühlsystem und/oder Kühlkörper
DE102009023113A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3629567A1 (de) Halbleiterblock
EP3459110A1 (de) Kühldoseneinheit und leistungselektronische einrichtung mit kühldoseneinheit
DE102006060171A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen eines mikroelektronischen Bauteils
DE10311526A1 (de) Modulares Gehäusesystem für lüfterlose Display-Computer mit Wärmerohr und mit direktem im Gehäuse integriertem Mehrschichtenkühlsystem
DE10056172A1 (de) Elektrisches Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection