DE3629567A1 - Halbleiterblock - Google Patents

Halbleiterblock

Info

Publication number
DE3629567A1
DE3629567A1 DE19863629567 DE3629567A DE3629567A1 DE 3629567 A1 DE3629567 A1 DE 3629567A1 DE 19863629567 DE19863629567 DE 19863629567 DE 3629567 A DE3629567 A DE 3629567A DE 3629567 A1 DE3629567 A1 DE 3629567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
semiconductors
semiconductor
semiconductor block
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863629567
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Oesterreicher
Wendelin Amann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE19863629567 priority Critical patent/DE3629567A1/de
Publication of DE3629567A1 publication Critical patent/DE3629567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/405Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/4062Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to or through board or cabinet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Halbleiterblock, bestehend aus der modulartigen Zusammenfügung von Halb­ leitern mit Kühllasche, Isolierung und Montage-Elemen­ ten.
Leistungshalbleiterbauelemente führen relativ große Ströme, deren in Wärme umgesetzte Gesamtverlustleistung an ein Kühlmedium abgeführt werden muß. Als Wärmeablei­ tung kann eine Wärmestrahlung, Wärmeleitung oder Kon­ vektion vorgesehen werden. Gerade bei größeren Lei­ stungshalbleiterbauelementen ist die Kühlung - und hier besonders die Fremdlüftung und Wasserkühlung - von aus­ schlaggebender Bedeutung. Bei den heute üblichen Kühl­ körper-Konstruktionen fließt die Verlustwärme von der Bodenplatte der Halbleiterbauelemente über einen Voll­ körper aus Metall zu den Kühlrippen bzw. Kühlblechen, die die Wärme an die Umgebungsluft abgeben. Die eigen­ tlichen Kühlkörper sind dabei geometrisch stark ausge­ formt, um eine große Oberfläche zu erzielen. Die Kühl­ körper bestehen im einfachsten Fall aus schwarzeinge­ färbten, aufpreßbaren Kühlsternen oder bei größeren Leistungen aus massiven Aluminium-Druckgußkörpern in aufwendiger Form.
Kleine Halbleiterbauelemente in umpreßter oder vergosse­ ner Form, die häufig in Steuerschaltungen für Haushalts­ geräte oder Elektrohandwerkzeuge eingesetzt werden, ha­ ben zusätzlich ein Kühlblech herausgeführt, mit dem sie auf der Printplatte befestigt sind. Auftretende Wärme wird über dieses Kühlblech und die Leiterbahnen der kup­ ferkaschierten Printplatten abgeführt. Auch hier steht das herausgeführte Kühlblech einer Miniaturisierung hin­ derlich entgegen. Die Kühlung und Montage von Halblei­ terbauelementen wird ausführlich beschrieben in der BBC-Fachbuchreihe (Verlag W. Girardet, Essen): "Lei­ stungshalbleiter - Eigenschaften und Anwendungen", von Dr. H. Bury, Seite 117 bis 159.
Da die Oberfläche der Kühlkörper und Kühlbleche durch Kühlrippen groß gehalten werden muß, ergeben sich räum­ liche Probleme bei dem heutigen Zwang zur kompakten Bau­ form.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen einfachen zusammenschraubbaren Halbleiterblock mit gemeinsamer Kühlung und hoher Packungsdichte zu finden, dessen Aus­ senabmessungen einen platzsparenden Einbau in einer Lei­ stungsendstufe ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patent­ anspruchs 1 erzielt. Ausgestaltungen des Erfindungsge­ genstandes sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
Das augenfälligste Argument für den erfindungsgemäßen Halbleiterblock (Leistungsmodul) ist die Verringerung der Außenabmessungen elektronischer Schaltungen, was sowohl Flächen-, Volumen- und Gewichtsreduzierung bedeu­ tet. Daneben ergeben sich Einsparungen am Gehäuse, an der Verpackung, bei Ersatz- und Lagerhaltung. Gerade die Lösung der Platzprobleme kann heute für viele elektroni­ sche Erzeugnisse der Schlüssel zur grundsätzlichen Rea­ lisierbarkeit sein. Durch die sehr kompakte Form - das erfindungsgemäße Leistungsmodul ist auch als Subschal­ tung an bestehende Platinen anbaubar - und die vorgefer­ tigten und leicht zusammenbaubaren Einzelteile ergibt sich zudem in vorteilhafter Weise eine Aufwertung durch Erhöhung der Zuverlässigkeit sowie ein sehr guter Nach­ bauschutz.
Durch die hohe Packungsdichte des erfindungsgemäßen Halbleiterblocks in Verbindung mit der guten Wärmeleit­ fähigkeit der Andruckplatte sinkt die Sperrschicht-Tem­ peratur der Halbleiterkristalle beträchtlich, so daß eine große Summenstrombelastung möglich ist und die Le­ bensdauer verlängerbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Der erfindungsgemäße Halbleiterblock in Form eines Lei­ stungsmoduls besteht aus einer Andruckplatte 1, einer Isolierfolie 2 und einem Kühlblech 3. Diese drei Teile sind mittels Befestigungselementen 4 (Schrauben, Nieten) zu einem Block modulartig zusammengefügt. Zwischen die Andruckplatte 1 und die Isolierfolie 2 bzw. das Kühl­ blech 3 sind Halbleiter 5 eingepreßt.
Halbleiter im T0220-Gehäuse, beispielsweise Leistungs­ transistoren, Thyristoren oder Dioden, haben zur besse­ ren Wärmeableitung eine herausgeführte Kühllasche, die ein Befestigungsloch 5 a zur Anbringung an ein Gehäuse oder ein Kühlblech aufweisen. Erfindungsgemäß sind auf der Andruckplatte 1 Noppen 6 vorgesehen, die genau mit dem Durchmesser des Befestigungsloches 5 a des Halblei­ ters 5 übereinstimmen.
Entsprechend der Anzahl der Noppen 6 werden die Halblei­ ter 5 mit ihren Befestigungslöchern 5 a auf die Noppen 6 gedrückt. Die Halbleiter stützen sich dabei mit ihrer Hinterseite 5 b an der Vorderkante der Andruckplatte 1 ab, so daß eine zusätzliche mechanische Arretierung er­ zielt wird. Die eigentlichen Halbleiterkörper ragen über den Rand der Andruckplatte 1 hinaus (nur die Kühllasche ist angepreßt).
Die Anschlußelektroden 5 c der Halbleiter 5 sind abgewin­ kelt und werden in die darunter liegende, in der Zeich­ nung nur andeutungsweise dargestellte Platine (Print­ platte) 7 eingelötet. Um einen räumlichen Abstand zwi­ schen den auf der Platine 7 befindlichen Bauelementen und der Andruckplatte 1 zu gewährleisten, sind Abstands­ hülsen 8 vorgesehen. Durch diese Abstandshülsen 8 werden auch die Schrauben 4 geführt bzw. sie sind als Konter­ muttern ausgebildet. Der erfindungsgemäße Transistor­ block läßt sich somit über bereits bestückte Platinen als Subschaltung einsetzen.
Nach der Zeichnung besteht also der Transistorblock aus der Andruckplatte 1 mit den aufgesteckten Halbleitern 5 sowie der darüber angeordneten Isolierfolie 2 und dem Kühlblech 3. Die Schrauben 4 mit den Abstandshülsen 8 pressen die gesamte Anordnung zusammen.
Im Normalfall wird bei der Montage von Halbleitern Po­ tentialfreiheit für den Kühlkörper gefordert. Zu diesem Zweck ist die mit 2 bezeichnete Isolierfolie zwischen Kühllasche des Halbleiters 5 und Kühlblech angeordnet.
Diese Isolierfolie 2 (meistens Glimmer oder Spezial- Kautschuk) ist zwar elektrisch isolierend, weist aber trotzdem gute wärmeleitende Eigenschaften auf. Es gibt aber auch Halbleiter, bei denen die Kühllasche isoliert herausgeführt wird.
Bei größeren Leistungshalbleitern wird der isolierte Aufbau weniger angewendet, weil durch direkte thermische Ankopplung mit geringem Wärmeübertragungswiderstand zwi­ schen Halbleiter und Kühlblech trotz kleiner Bauform eine höhere Strombelastung möglich ist. Auch speziell geformte Kühlbleche (mit gut wärmeabstrahlender Verrip­ pung) zur weiteren Erhöhung der Grenzstromerhöhung sind möglich.

Claims (3)

1. Halbleiterblock, bestehend aus der modulartigen Zusammenfügung von Halbleitern mit Kühllasche, Isolie­ rung und Montage-Elementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiter (5) zwischen einer mit Noppen (6) ver­ sehenen Andruckplatte (1) und einem durch Isolierfolien (2) getrennten Kühlblech (3) angeordnet sind, und daß die Halbleiter (5) mit dem Befestigungsloch (5 a) der Kühllasche auf die Noppen (6) aufgedrückt sind.
2. Halbleiterblock nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Kühlblech (3) mit Isolierfolie (2), Halb­ leiter (5) und Andruckplatte (1) durch Befestigungsele­ mente (4, 8) zusammengefügt sind und daß der Halbleiter­ block über die abgewinkelten Anschlußelektroden (5 c) der Halbleiter (5) auf eine Platine (7) einlötbar ist.
3. Halbleiterblock nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halbleiter (5) direkt zwischen der Andruckplatte (1) und dem Kühlblech (3) angeordnet sind.
DE19863629567 1986-08-30 1986-08-30 Halbleiterblock Withdrawn DE3629567A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629567 DE3629567A1 (de) 1986-08-30 1986-08-30 Halbleiterblock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629567 DE3629567A1 (de) 1986-08-30 1986-08-30 Halbleiterblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3629567A1 true DE3629567A1 (de) 1988-03-03

Family

ID=6308566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863629567 Withdrawn DE3629567A1 (de) 1986-08-30 1986-08-30 Halbleiterblock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3629567A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620595U1 (de) * 1996-11-26 1998-01-02 Siemens Ag Sockel für eine integrierte Schaltung
DE29620593U1 (de) * 1996-11-26 1998-01-02 Siemens Ag Sockel für eine integrierte Schaltung
DE29620596U1 (de) * 1996-11-26 1998-01-22 Siemens Ag Sockel für eine integrierte Schaltung
DE102005022226A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 RUNGE, André Anordnung zur Wärmeabfuhr in einem Gehäuse angeordneter elektronischer Bauelemente

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620595U1 (de) * 1996-11-26 1998-01-02 Siemens Ag Sockel für eine integrierte Schaltung
DE29620593U1 (de) * 1996-11-26 1998-01-02 Siemens Ag Sockel für eine integrierte Schaltung
DE29620596U1 (de) * 1996-11-26 1998-01-22 Siemens Ag Sockel für eine integrierte Schaltung
US6208515B1 (en) 1996-11-26 2001-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Socket for an integrated circuit
DE102005022226A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 RUNGE, André Anordnung zur Wärmeabfuhr in einem Gehäuse angeordneter elektronischer Bauelemente
DE102005022226B4 (de) * 2005-05-10 2008-05-15 RUNGE, André Kühlanordnung für in einem Gehäuse angeordnete elektronische Bauelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19854180B4 (de) Modulgehäuse für Halbleiterbauteile
DE112006002302B4 (de) Elektrisches system umfassend eine leistungstransistoranordnung, eine stromschiene und eine leiterplattenbaugruppe
DE102006008807B4 (de) Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil
DE10056832A1 (de) Halbleiterbauteil-Moduleinheit
DE10260663A1 (de) Halbleiterleistungsvorrichtung
DE102018206431A1 (de) Leiterplattenmodul und elektronische vorrichtung
DE4107312A1 (de) Montageanordnung von halbleiterbauelementen auf einer leiterplatte
DE1951583A1 (de) Halbleitervorrichtungen mit einem laenglichen Koerper aus formbarem Material
EP1445799B1 (de) Kühleinrichtung für Halbleiter auf Leiterplatte
DE102008062514A1 (de) Halbleitermodul-Montagekonstruktion
DE2722142C3 (de) Metallische Gehäusewandung für ein elektronische Bauelemente aufnehmendes Gehäuse
EP1733599A2 (de) Leuchtdiodenanordnung und verfahren zum herstellen einer leuchtdiodenanordnung
EP1329145B1 (de) Flüssigkeitsgekühltes gehäuse
DE4435510C1 (de) Frequenzumrichtergespeistes Pumpenaggregat
DE3146504A1 (de) Kuehlkonzept fuer bausteine mit hoher verlustleistung
DE3740233C2 (de)
DE3629567A1 (de) Halbleiterblock
DE112018006380T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Verteilerkasten
DE8427885U1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Kühlkörpers auf mehreren nebeneinander angeordneten integrierten Bausteinen
DE102008015785A1 (de) Elektroniksubstrat-Montagestruktur
DE102018222748A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102017128928B4 (de) Elektronikbaueinheit
DE202005004277U1 (de) Halbleiterbauelementanordnung
DE102019213956A1 (de) (Leistungs-)Elektronikanordnung mit einer effizienten Kühlung
DE10306130A1 (de) Geschirmte und gekühlte elektronische Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee