DE10053664A1 - Mechanische kinetische Vakuumpumpe - Google Patents

Mechanische kinetische Vakuumpumpe

Info

Publication number
DE10053664A1
DE10053664A1 DE10053664A DE10053664A DE10053664A1 DE 10053664 A1 DE10053664 A1 DE 10053664A1 DE 10053664 A DE10053664 A DE 10053664A DE 10053664 A DE10053664 A DE 10053664A DE 10053664 A1 DE10053664 A1 DE 10053664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
rotor
vacuum pump
pump
mechanical kinetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10053664A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Englaender
Michael Froitzheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Leybold Vakuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Vakuum GmbH filed Critical Leybold Vakuum GmbH
Priority to DE10053664A priority Critical patent/DE10053664A1/de
Priority to US10/415,029 priority patent/US7097431B2/en
Priority to EP01974146A priority patent/EP1330606B1/de
Priority to PCT/EP2001/009193 priority patent/WO2002035100A1/de
Priority to JP2002538053A priority patent/JP2004512463A/ja
Publication of DE10053664A1 publication Critical patent/DE10053664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/22Manufacture essentially without removing material by sintering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/12Light metals
    • F05D2300/125Magnesium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/17Alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/17Alloys
    • F05D2300/173Aluminium alloys, e.g. AlCuMgPb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Mechanische kinetische Vakuumpumpe mit einem aus einer Legierung bestehenden Rotor; zur Erhöhung der Warm- und Zeitstandfestigkeit wird vorgeschlagen, dass der Rotorwerkstoff eine pulvermetallurgisch hergestellte Leichtmetall-Legierung ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine mechanische kineti­ sche Vakuumpumpe mit einem aus einer Aluminium-Legie­ rung bestehenden Rotor.
Zu den mechanischen kinetischen Vakuumpumpen gehören definitionsgemäß Gasringpumpen, Turbovakuumpumpen (axial, radial) und Molekular-/Turbomolekularpumpen. Sie sind in der Lage, im Bereich der Molekularströmung (Drücke kleiner 10-3 mbar) die zu fördernden Gasteil­ chen mechanisch zu transportieren. Molekularpumpen sind darüber hinaus noch in der Lage, Gase im Bereich der Knudsenströmung (10-3 bis 1 mbar) zu fördern. Bevorzugt eingesetzte mechanische kinetische Vakuumpumpen weisen häufig eine Turbomolekularpumpstufe und eine sich daran anschließende Molekularpumpstufe auf (Compound- oder Hybridpumpe), da eine solche Pumpe in der Lage ist, Ga­ se bis in den Bereich der viskosen Strömung zu ver­ dichten.
Turbomolekularvakuumpumpen und Compoundpumpen werden bei Fertigungsprozessen in der Halbleiterindustrie ein­ gesetzt. Die dabei angewendeten Verfahren - Ätzen, Be­ schichten o. dgl. - können nur im Vakuum durchgeführt werden. Die genannten Vakuumpumpen haben die Aufgabe, die Vakuumkammern vor dem Beginn der Prozesse zu evakuieren und während des Ablaufs der Prozesse die ge­ wünschten niedrigen Drücke aufrechtzuerhalten.
Turbomolekularvakuumpumpen werden mit hohen Drehzahlen betrieben (bis zu 100000 Umdrehungen/min). Aus rotordy­ namischen Gründen bestehen die Rotoren aus einem Leichtmetall, üblicherweise aus einer schmelzmetallur­ gisch hergestellten Aluminiumlegierung. Die Legierung ist so eingestellt, dass die Rotoren eine möglichst ho­ he Warmfestigkeit und Zeitstandfestigkeit haben. Die Zeitstandfestigkeit nimmt mit zunehmender Rotortempera­ tur ab. Bei den bisher eingesetzten Aluminiumlegierun­ gen ergibt sich eine akzeptable Zeitstandfestigkeit, wenn die Rotortemperaturen den Wert von 120°C nicht überschreiten.
Während der Durchführung der Halbleiterprozesse nehmen die sich in der Vakuumkammer befindenden Halbleiterbau­ teile erhöhte Temperaturen an. Damit verbunden ist eine Temperaturerhöhung der von den Vakuumpumpen zu fördern­ den Gase. Diese Gase bewirken insbesondere eine Tempe­ raturerhöhung der Rotoren der angeschlossenen Vakuum­ pumpen. Diese Temperaturerhöhung beeinträchtigt die er­ wähnte Zeitstandfestigkeit.
Die Kühlung der Rotoren einer Molekular- oder Turbomo­ lekularvakuumpumpe ist mit Schwierigkeiten verbunden. Zum einen befinden sich die Rotoren im Vakuum, so dass eine Wärmeabfuhr über die geförderten, ohnehin heissen Gase nicht stattfindet. Sind die Rotoren magnetgela­ gert, berühren sich ihre Lagerteile nicht. Eine Wär­ meabfuhr über die Magnetlager ist deshalb ebenfalls nicht möglich. Sind mechanische Lager vorgesehen, kann Rotorwärme über die Lager abfliessen. Diesem Weg der Wärmeabfuhr sind jedoch enge Grenzen gesetzt. Zum einen sind die einander über die Wälzkörper berührenden Flä­ chenbereiche von Rotor und Stator auf die nahezu punkt­ förmigen Berührungsflächen der Wälzköprer in ihren La­ gerringen beschränkt. Weiterhin dürfen die Lager wegen des Vorhandenseins eines Schmiermittels keine hohen Temperaturen annehmen. Auch ist der Betrieb mechani­ scher Lager selbst mit einer Wärmeerzeugung verbunden. Schließlich ist in aller Regel der Antriebsmotor der Pumpe Bestandteil des Stators und in der Nähe der Lager angeordnet. In den Phasen, in denen er unter Last be­ trieben wird, bildet er selbst eine Wärmequelle. In diesem Fall ist ein Teiltransport der Wärme zwischen Rotor und Stator über das Gas durch die erhöhte Dichte möglich. Die Abfuhr maßgeblicher Wärmemengen über die mechanischen Lager wäre nur bei einer intensiven Küh­ lung der statorseitigen Lagerteile möglich.
Aus der JP-U-3034699 ist es bekannt, die pumpaktiven Flächen einer mechanisch kinetischen Vakuumpumpe teil­ weise mit einem Überzug hoher Wärmeimmission zu be­ schichten. Maßnahmen dieser Art sind aufwendig und des­ halb kostspielig.
Aus der internationalen Patentanmeldung WO 99/57441 ist eine für den Einsatz bei Halbleiterprozessen bestimmte mechanisch kinetische Vakuumpumpe bekannt. Sie ist als Turbomolekularvakuumpumpe ausgebildet. Um das Ziel zu erreichen, die Dauer von Halbleiterprozessen zu redu­ zieren, wird die Aufgabe gestellt, das Saugvermögen der Pumpe zu verbessern. Dabei soll sich die Größe der Pum­ pe nicht ändern. Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Verwendung eines festeren und für höhere Temperaturen geeigneten Werkstoffes vorzugsweise für den Rotor vor­ geschlagen, und zwar ein Werkstoff, bestehend aus einem Metall als Basismaterial und nicht-metallischen, der Verstärkung des Basismateriales dienenden Zusätzen, wie z. B. Keramik. Dieser Werkstoff soll es erlauben, die Drehzahl der Rotoren zu erhöhen, um dadurch die mit ei­ ner Steigerung der Wärmebelastung verbundene Erhöhung des Saugvermögens zu erreichen, ohne die Größe der Pum­ pe zu ändern. Die spanende Bearbeitung der vorge­ schlagenen Werkstoffe ist jedoch wegen ihres erhöhten Anteils an Hartstoffpartikeln mit Problemen verbunden. Rotoren für Turbomolekularvakuumpumpen einschließlich der Vielzahl ihrer Schaufeln werden üblicherweise aus dem vollen gedreht/gefräst. Der mit der Herstellung ei­ nes Rotors verbundene Zerspanungsgrad liegt bei bis zu 80%. Die Herstellung der Rotoren aus dem vorgeschlage­ nen Werkstoff ist deshalb aufwendig und kostspielig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Warm- und Zeitstandfestigkeit einer Reibungsvakuum­ pumpe der eingangs genannten Art zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeich­ nenden Merkmale der Patentansprüche gelöst.
Pulvermetallurgisch (oder auch durch Sprühkompaktieren) hergestellte Aluminiumlegierungen sind an sich bekannt. Ihre Herstellung erfolgt in der Weise, dass die aus den Legierungsbestandteilen bestehende Schmelze mittels Düsen auf eine kalte Oberfläche gesprüht wird. Im Ver­ gleich zur schmelzmetallurgischen Herstellung von Alu­ minium-Werkstoffen findet ein sehr schnelles Erstarren der Schmelze statt, wodurch die Legierung ein neues Ge­ füge mit veränderten Eigenschaften erhält. Durch Sprüh­ kompaktieren hergestellte Aluminiumlegierungen, deren Hauptlegierungsbestandteil Kupfer ist, haben vor allem eine wesentlich höhere Festigkeit als eine schmelzme­ tallurgisch hergestellte Aluminiumlegierung.
Die Verwendung des beschriebenen Werkstoffes für Roto­ ren der hier betroffenen Vakuumpumpen erlaubt die Her­ stellung von Pumpen dieser Art mit höherer Zeitstand­ festigkeit. Wenn die vorerwähnte Temperaturgrenze (120°C) nicht überschritten wird, können die (bisher) maximalen Drehzahlen maßgeblich erhöht werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die bisherige, maximal zulässige Temperatur zu erhöhen, z. B. bis auf 135°C und mehr, ohne die Drehzahlen reduzieren zu müssen, die bisher bis 120°C zulässig waren.
Es ist bekannt, die aus schmelzmetallurgisch herge­ stellten Aluminium-Legierungen bestehenden Rotoren und Statoren von bei Halbleiterprozessen eingesetzten Mole­ kular-/Turbomolekularpumpen zum Zwecke des Korrosions­ schutzes mit Konversionsschichten (Umwandlung des ober­ flächennahen Aluminiums in Al2O3 z. B. durch Anodie­ rung) auszurüsten. Da die Legierungsanteile des neuen Werkstoffs metallisch und relativ klein sind, besteht nach wie vor die vorteilhafte Möglichkeit der Aufbrin­ gung geschlossener Konversionsschichten. Der in der oben erwähnten internationalen Patentanmeldung vorgeschlagene Werkstoff lässt die Aufbringung zuverlässiger Konversionsschichten nicht mehr zu.
Werkstoffe der erfindungsgemäßen Art werden unter dem Namen DISPAL (z. B. DISPAL S 690 und S 691) auf dem Markt angeboten. Neben dem Aluminium enthalten sie 3,8 bis 5,6 Gew.-% Kupfer sowie weitere Legierungsbestandteile, wie Magnesium, Mangan, Zirkon, Silber und/oder Titan mit Anteilen zwi­ schen 0,1 und 1 Gew.-%.
Bei einem Werkstoff mit vergleichbaren Eigenschaften kann an Stelle des Basismaterials Aluminium ein anderer Leichtwerkstoff, nämlich Magnesium, vorhanden sein. Da­ durch wird der beschriebene Vorteil der pulvermetallur­ gisch hergestellten Legierungen auf Al-Basis auch für Legierungen auf Mg-Basis nutzbar. Legierungszusammen­ setzung und Herstellverfahren müssen dann entsprechend angepasst werden.

Claims (5)

1. Mechanische kinetische Vakuumpumpe mit einem aus einer Aluminium-Legierung bestehenden Rotor, da­ durch gekennzeichnet, dass der Rotorwerkstoff eine pulvermetallurgisch hergestellte Aluminium-Legie­ rung ist, deren Hauptlegierungsbestandteil Kupfer ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupferanteil 3 bis 7 Gew.-% beträgt.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass der Rotorwerkstoff weitere Legierungsbe­ standteile enthält, und zwar Magnesium, Mangan, Zirkon und Silber mit Anteilen zwischen 0,1 und 1 Gew.-%.
4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem hohen Kupferanteil und niedrigen Anteilen der weiteren Legierungsbestandteile zu­ sätzlich Titan als weiterer Legierungsanteil vor­ handen ist, und zwar mit einem Anteil von unter 1 Gew.-%.
5. Mechanische kinetische Vakuumpumpe mit einem aus einer Legierung bestehenden Rotor, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Rotorwerkstoff eine pulverme­ tallurgisch hergestellte Magnesium-Legierung ist.
DE10053664A 2000-10-28 2000-10-28 Mechanische kinetische Vakuumpumpe Withdrawn DE10053664A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053664A DE10053664A1 (de) 2000-10-28 2000-10-28 Mechanische kinetische Vakuumpumpe
US10/415,029 US7097431B2 (en) 2000-10-28 2001-08-09 Mechanical kinetic vacuum pump
EP01974146A EP1330606B1 (de) 2000-10-28 2001-08-09 Mechanische kinetische vakuumpumpe
PCT/EP2001/009193 WO2002035100A1 (de) 2000-10-28 2001-08-09 Mechanische kinetische vakuumpumpe
JP2002538053A JP2004512463A (ja) 2000-10-28 2001-08-09 機械的動力学的な真空ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053664A DE10053664A1 (de) 2000-10-28 2000-10-28 Mechanische kinetische Vakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10053664A1 true DE10053664A1 (de) 2002-05-08

Family

ID=7661493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053664A Withdrawn DE10053664A1 (de) 2000-10-28 2000-10-28 Mechanische kinetische Vakuumpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7097431B2 (de)
EP (1) EP1330606B1 (de)
JP (1) JP2004512463A (de)
DE (1) DE10053664A1 (de)
WO (1) WO2002035100A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049543A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-13 Man B & W Diesel Ag Radialverdichterlaufrad und Verfahren zu seiner Herstellung
RU2455529C2 (ru) * 2006-04-29 2012-07-10 Ёрликон Лайбольд Вакуум Гмбх Ротор или статор турбомолекулярного насоса
DE102013219050B3 (de) * 2013-09-23 2015-01-22 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Hochleistungsrotoren einer Turbomolekularpumpe
DE102013219043A1 (de) 2013-09-23 2015-03-26 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Legierungen von Rotoren einer Turbomolekularpumpe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003254285A (ja) * 2002-02-28 2003-09-10 Boc Edwards Technologies Ltd ポンプ装置
EP2433012B1 (de) 2009-05-20 2015-11-04 Edwards Limited Seitenkanalpumpe mit axialgaslager
US9335296B2 (en) 2012-10-10 2016-05-10 Westinghouse Electric Company Llc Systems and methods for steam generator tube analysis for detection of tube degradation
EP3085964B1 (de) * 2015-04-21 2019-12-11 Pfeiffer Vacuum Gmbh Herstellung eines vakuumpumpen-teils mittels eines metallischen, generativen fertigungsverfahrens
US11935662B2 (en) 2019-07-02 2024-03-19 Westinghouse Electric Company Llc Elongate SiC fuel elements
ES2955292T3 (es) 2019-09-19 2023-11-29 Westinghouse Electric Co Llc Aparato para realizar pruebas de adherencia in situ de depósitos de pulverización en frío y procedimiento de empleo
GB2592043A (en) * 2020-02-13 2021-08-18 Edwards Ltd Axial flow vacuum pump
FR3111143B1 (fr) 2020-06-04 2022-11-18 Constellium Issoire Produits en alliage aluminium cuivre magnésium performants à haute température
EP4151860A3 (de) * 2022-12-22 2023-04-05 Pfeiffer Vacuum Technology AG Vakuumpumpe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654055B2 (de) * 1976-11-29 1979-11-08 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Rotor- und Statorscheibe für Turbomolekularpumpe
DE68906999T2 (de) * 1988-09-26 1993-09-16 Pechiney Recherche Verfahren zur herstellung von werkstuecken aus einer aluminium-legierung, welche bei einem laengeren verbleib auf hoeheren temperaturen eine gute ermuedungsbestaendigkeit beibehaelt.
DE69006293T2 (de) * 1989-08-24 1994-05-26 Pechiney Recherche Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungen durch Aufsprühbeschichten.
DE69307848T2 (de) * 1992-12-03 1997-08-21 Toyota Motor Co Ltd Hoch warmfeste und verschleissfeste Aluminiumlegierung
DE69414332T2 (de) * 1993-08-24 1999-05-20 Daido Steel Co Ltd Gebläserad
DE69422630T2 (de) * 1993-08-10 2000-08-31 Lockheed Corp Al-cu-li legierung mit guter bruchzähigkeitseigentschaften bei kryogenischen temperaturen
DE19918229A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Herstellen von Rohlingen für Zylinderlaufbüchsen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923632A1 (de) * 1979-06-11 1980-12-18 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung eines schaufelkranzes fuer den rotor einer tubomolekularpumpe und mit schaufelkraenzen dieser art ausgeruesteter rotor
DE3530910A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-13 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung von giessformen
US5512241A (en) 1988-08-18 1996-04-30 Martin Marietta Corporation Al-Cu-Li weld filler alloy, process for the preparation thereof and process for welding therewith
JPH0334699U (de) * 1989-08-07 1991-04-04
GB2267912A (en) * 1992-06-15 1993-12-22 Secr Defence Metal matrix for composite materials
US5524699A (en) * 1994-02-03 1996-06-11 Pcc Composites, Inc. Continuous metal matrix composite casting
ES2192575T3 (es) * 1994-04-14 2003-10-16 Sumitomo Electric Industries Miembro deslizante hecho de aleacion de aluminio sinterizada.
JP3331749B2 (ja) 1994-06-27 2002-10-07 松下電器産業株式会社 真空ポンプ
US6544357B1 (en) * 1994-08-01 2003-04-08 Franz Hehmann Selected processing for non-equilibrium light alloys and products
US5925315A (en) * 1995-02-14 1999-07-20 Caterpillar Inc. Aluminum alloy with improved tribological characteristics
JP3160504B2 (ja) * 1995-09-05 2001-04-25 三菱重工業株式会社 ターボ分子ポンプ
US6077363A (en) * 1996-06-17 2000-06-20 Pechiney Rhenalu Al-Cu-Mg sheet metals with low levels of residual stress
JP3301919B2 (ja) * 1996-06-26 2002-07-15 株式会社神戸製鋼所 切粉分断性に優れたアルミニウム合金押出材
US5728638A (en) 1996-08-21 1998-03-17 Bfd, Inc. Metal/ceramic composites containing inert metals
US6089843A (en) * 1997-10-03 2000-07-18 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Sliding member and oil pump
JPH11117035A (ja) * 1997-10-09 1999-04-27 Sumitomo Electric Ind Ltd 摺動部材
US6095754A (en) 1998-05-06 2000-08-01 Applied Materials, Inc. Turbo-Molecular pump with metal matrix composite rotor and stator
DE19915307A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Leybold Vakuum Gmbh Reibungsvakuumpumpe mit aus Welle und Rotor bestehender Rotoreinheit
DE19929952C1 (de) * 1999-06-29 2000-10-26 Daimler Chrysler Ag Ölpumpenzahnrad aus Aluminiumpulver
US6450772B1 (en) * 1999-10-18 2002-09-17 Sarcos, Lc Compact molecular drag vacuum pump
DE10210404A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-18 Leybold Vakuum Gmbh Verfahren zur Herstellung des Rotors einer Reibungsvakuumpumpe sowie nach diesem Verfahren hergestellter Rotor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654055B2 (de) * 1976-11-29 1979-11-08 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Rotor- und Statorscheibe für Turbomolekularpumpe
DE68906999T2 (de) * 1988-09-26 1993-09-16 Pechiney Recherche Verfahren zur herstellung von werkstuecken aus einer aluminium-legierung, welche bei einem laengeren verbleib auf hoeheren temperaturen eine gute ermuedungsbestaendigkeit beibehaelt.
DE69006293T2 (de) * 1989-08-24 1994-05-26 Pechiney Recherche Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungen durch Aufsprühbeschichten.
DE69307848T2 (de) * 1992-12-03 1997-08-21 Toyota Motor Co Ltd Hoch warmfeste und verschleissfeste Aluminiumlegierung
DE69422630T2 (de) * 1993-08-10 2000-08-31 Lockheed Corp Al-cu-li legierung mit guter bruchzähigkeitseigentschaften bei kryogenischen temperaturen
DE69414332T2 (de) * 1993-08-24 1999-05-20 Daido Steel Co Ltd Gebläserad
DE19918229A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Herstellen von Rohlingen für Zylinderlaufbüchsen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049543A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-13 Man B & W Diesel Ag Radialverdichterlaufrad und Verfahren zu seiner Herstellung
RU2455529C2 (ru) * 2006-04-29 2012-07-10 Ёрликон Лайбольд Вакуум Гмбх Ротор или статор турбомолекулярного насоса
DE102013219050B3 (de) * 2013-09-23 2015-01-22 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Hochleistungsrotoren einer Turbomolekularpumpe
DE102013219043A1 (de) 2013-09-23 2015-03-26 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Legierungen von Rotoren einer Turbomolekularpumpe
WO2015040022A1 (de) 2013-09-23 2015-03-26 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Legierungen von rotoren einer turbomolekularpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1330606A1 (de) 2003-07-30
EP1330606B1 (de) 2011-07-13
WO2002035100A1 (de) 2002-05-02
US7097431B2 (en) 2006-08-29
US20040013529A1 (en) 2004-01-22
JP2004512463A (ja) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10053664A1 (de) Mechanische kinetische Vakuumpumpe
KR100218984B1 (ko) 고연성의 소결된 알루미늄 합금, 그 제조방법 및 용도
EP1624081B1 (de) Aluminiumlegierung für tribologisch beanspruchte Flächen
EP1673490B1 (de) Bauteil mit einer schutzschicht zum schutz des bauteils gegen korrosion und oxidation bei hohen temperaturen
JPH0136551B2 (de)
EP2990141B1 (de) Herstellungsverfahren für TiAl-Bauteile
DE60206632T2 (de) Gesinterte zinnhaltige Legierungen auf Kobaltbasis
WO2008095463A1 (de) Vorrichtung zum schutz von bauteilen mit brennbarer titanlegierung vor titanfeuer und verfahren zu deren herstellung
CH707584A2 (de) Turbolader und Axiallagerscheibe für einen Turbolader.
DE3137752C2 (de)
EP1897966A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verschleissschutzbeschichtung
EP3030528A1 (de) Emaillepulver, metallbauteil mit einem mit einer emaillebeschichtung versehenen flächenabschnitt und verfahren zum herstellen eines solchen metallbauteils
EP0574727A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochtemperatur-festen Bauteils aus zwei unterschiedlichen Werkstoffen
DE102007056452A1 (de) Dichtsystem einer Turbomaschine
KR980009487A (ko) 알루미늄합금제 임펠러 및 그 제조방법
EP1462617B1 (de) Schaufelanordnung für eine axiale Turbomaschine
WO2002035099A1 (de) Mechanische kinetische vakuumpumpe mit rotor und welle
EP1956105A1 (de) Legierung, Schutzschicht zum Schutz eines Bauteils gegen Korrision und Oxidation bei hohen Temperaturen und Bauteil
EP3260662B1 (de) Lagerelement und turbomaschine mit einem lagerelement
EP0397731B1 (de) Metallgegenstand, insbesondere gasturbinenschaufel mit schutzbeschichtung
DE10337094A1 (de) Einlaufbelag für Gasturbinen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE19505303C2 (de) Beschichtungssystem zum Zurückhalten geschmolzenen Materials bei Feuer in Gasturbinen
JP2951262B2 (ja) 高温強度に優れたアルミニウム合金
DE602005000580T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit zellularer Struktur durch Verdichtung von beschichtetem Metallpulver
CN106834992B (zh) TiAl合金铸件及其处理工艺

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501