WO2015040022A1 - Legierungen von rotoren einer turbomolekularpumpe - Google Patents

Legierungen von rotoren einer turbomolekularpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2015040022A1
WO2015040022A1 PCT/EP2014/069707 EP2014069707W WO2015040022A1 WO 2015040022 A1 WO2015040022 A1 WO 2015040022A1 EP 2014069707 W EP2014069707 W EP 2014069707W WO 2015040022 A1 WO2015040022 A1 WO 2015040022A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alloys
rotors
aluminum
strength
alloy
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/069707
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Henry
Hans Kriechel
Original Assignee
Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh filed Critical Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh
Publication of WO2015040022A1 publication Critical patent/WO2015040022A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/042Turbomolecular vacuum pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/17Alloys
    • F05D2300/171Steel alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/17Alloys
    • F05D2300/173Aluminium alloys, e.g. AlCuMgPb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/17Alloys
    • F05D2300/174Titanium alloys, e.g. TiAl
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/518Ductility

Definitions

  • the upper limit of the temperature range for cold curing is usually between 80 and 100 ° C, depending on the alloy system.
  • the GP (I) zones dissolve or grow at the expense of non-viable zones, thereby transforming to the next more stable forms, i. GP (II) zones and partially coherent precipitates.
  • a cold cure is when it comes exclusively to the formation of clusters and GP zones during the aging period.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Legierungen von Rotoren einer Turbomolekularpumpe (TMP) mit Rotorschaufeln.

Description

Legierungen von Rotoren einer Turbomolekularpumpe
Gegenstand der Erfindung sind Legierungen von Rotoren einer Turbomolekularpumpe (TMP) mit Rotorschaufeln.
Für den Bau von Rotoren einer Turbomolekularpumpe mit Rotorschaufeln hat sich Aluminium als Konstruktionswerkstoff durchgesetzt, da sich hierdurch die Forderung nach möglichst geringem spezifischen Gewicht bei gleichzeitig hoher Festigkeit und guter Verarbeitbarkeit am besten vereinen lassen. So ist bereits M. Wutz et. al, Theorie und Praxis der Vakuumtechnik, zweite Auflage, 1982, Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig/Wiesbaden, Seite 207/208 bekannt, Rotoren aus speziell ausgesuchten Aluminiumlegierungen herzustellen.
Um leistungsfähige Pumpenrotoren oder -Statoren bauen zu können, sind Aluminiumlegierungen mit hoher Warmfestigkeit überwiegend im Einsatz. Rotoren aus derartigen Werkstoffen werden üblicherweise mit Hilfe spanabhebender Verfahren gefertigt, wie sie beispielsweise in DE 10210404 AI oder DE 29715035 Ul, auf die jeweils in vollem Umfang Bezug genommen wird, beschrieben sind. Insbesondere die Formgebung der Flügelkontur ist dabei zeit- und kostenintensiv. DE 101 03 230 AI beschreibt Rotoren, bei denen ein Teil der Rotorschaufeln eine Rückseite aufweist, die saugseitig konvex und druckseitig konkav ausgestaltet ist, oder dass zumindest ein Teil der Rotorschaufeln eine Vorderseite aufweist, die saugseitig konkav und druckseitig konvex ausgebildet ist.
Bei der Verwendung hochfester Legierungen ist deren geringes Umformungsvermögen zu berücksichtigen. Dies führt üblicherweise dazu, dass die komplette Formgebung von Vollkörpern oder Scheiben aus einem Block (Segment) mit Hilfe Span abhebender Verfahren erfolgen muss, während kostengünstigere Formgebungsverfahren durch plastische Umformung wie Tordieren, Prägen oder Stanzprägen nicht zum Einsatz kommen können. Diese Umformverfahren sind mittelfesten Legierungen vorbehalten.
Konkret hat sich bei den mittelfesten Legierungen die Kombination aus Span abhebenden (Drehen, Fräsen) und/oder thermischen Abtragsverfahren (Erodieren) mit Verfahren der plastischen Umformung (Tordieren) als wirtschaftlicheres Herstellverfahren für Rotoren bewährt.
Dabei werden zunächst einzelne scheibenförmige Segmente Span abhebend in einen zylindrischen Vollkörper gearbeitet, die anschließend funkenerosiv axial geschlitzt werden. Auf diese Weise entstehen scheibenförmige Strukturen je Scheibensegment, die durch eine nachfolgende plastische Torsion um die Flügellängsachse einen definierten Anstellwinkel erhalten.
Die DE 100 53 664 AI beschreibt eine mechanische kinetische Vakuumpumpe mit einem aus einer AI-Legierung bestehenden Rotor. Zur Erhöhung der Warm- und Zeitstandsfestigkeit wird vorgeschlagen, dass der Rotorenwerkstoff eine pulvermetallurgisch hergestellte Leichtmetalllegierung ist, deren Hauptlegierungsbestandteil neben Aluminium Kupfer ist, die weiterhin Magnesium, Mangan, Zirkonium und Silber sowie gegebenenfalls Titan enthält.
Durch Verwendung einer neuen hoch- und warmfesten Aluminium- Knetlegierung gemäß DE 10 2006 031 965 AI, die im kalt ausgelagerten Zustand eine ungewöhnlich hohe Bruchdehnung aufweist, ist es möglich, die oben erwähnten kostengünstigeren Formgebungsverfahren zum Einsatz zu bringen, die bisher nur geringes mittelfesten AI-Legierungen vorbehalten waren.
In WO 2004/003244 AI wird eine Al-Cu-Mg-Mn-Legierung zur Herstellung von Halbzeugen mit hohen statischen und dynamischen Festigkeitseigenschaften beschrieben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von neuen Legierungen zur Herstellung von Rotoren, die durch Trennverfahren und gleichzeitiges Umformen auf einen gewünschten Anstellwinkel oder in einer gewünschten Kontur hergestellt werden können.
Überraschenderweise konnte gefunden werden, dass die hier definierten hochfesten Legierungen ausgewählt aus Titan-Aluminium-Legierungen, Stahl-Legierungen, Magnesium-Legierungen und/oder Aluminium- Magnesium-Silizium-Knetlegierungen zur Herstellung durch Span abhebende oder thermische Abtragverfahren und Umformen (beispielsweise Tordieren oder Biegen) von kostengünstigen Rotoren von Turbomolekularpumpe geeignet sind
Die Erfindung betrifft daher in einer ersten Ausführungsform Rotoren einer Turbomolekularpumpe mit Rotorschaufeln, die dadurch gekennzeichnet sind, dass diese eine Legierung umfassen, die ausgewählt ist aus
Titan-Aluminium-Legierungen,
Stahl-Legierungen,
Magnesium-Legierungen und/oder
Aluminium-Magnesium-Silizium-Knetlegierungen.
Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung sind somit mehrstufige, einteilige Rotoren ebenso erhältlich, wie Rotoren, die aus einzelnen Stufensegmenten zusammengesetzt sind. Die Rotoren weisen bei relativ geringen Kosten ein geringes spezifisches Gewicht bei gleichzeitig hoher Festigkeit und guter Verarbeitbarkeit auf. Aus den genannten Legierungen können in Scheibenbauform gezielt Rotoren für hohe Umdrehungsgeschwindigkeiten mit einer Umfangsgeschwindigkeit (Tipspeed) von mehr als 400 m/sec hergestellt werden, die die jeweils positiven Eigenschaften der jeweiligen Legierungsmaterialien spiegeln, beispielsweise hohe Lebensdauer bei hoher Betriebstemperatur, chemische Beständigkeit, hohe Betriebsdauerlasten, hohe Duktilität, geringes Gewicht oder geringe Kosten bei guter Beschaffungssituation.
Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst die Titan-Aluminium-Legierungen TiAI6V4. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen die Stahl-Legierungen CrNi-Stähle, CrNiTi-Stähle und/oder stickstoffhaltige Stähle.
Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst die die Aluminium-Magnesium-Silizium-Knetlegierungen die Legierung AA6082.
Die verwendeten Legierungen weisen gegenüber anderen vorbekannten Legierungen eine hohe statische und dynamische Warmfestigkeit und eine hohe Kriechbeständigkeit bei gleichzeitig sehr guten bruchmechanischen Eigenschaften auf. Sie sind daher in besonderem Maße für die erfindungsgemäßen Rotoren von Turbomolekularpumpen geeignet, da hier die Hochfestigkeit der Legierungen von besonderer Bedeutung ist.
Die erfindungsgemäßen Rotoren einer Turbomolekularpumpe mit Rotorschaufeln aus der oben definierten Aluminiumlegierung können beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass man aus einzelnen Scheiben oder Vollkörpern die Rotorschaufeln durch radiales Trennen erzeugt, die anschließend durch Umformen der Rotorschaufeln (beispielsweise Tordieren, Biegen, Prägen, Schmieden usw.) auf einen gewünschten Anstellwinkel hergestellt werden. Die Herstellung des gewünschten Anstellwinkels umfasst dabei auch gegebenenfalls die Herstellung einer definierten Flügelkontur. Alternativ können die Schritte des Trennens und des Umformens auch in einem Arbeitsgang, beispielsweise durch Stanzprägen durchgeführt werden. Die vorgenannten Arbeitsschritte dieses Verfahrens an sich sind bekannt, waren jedoch bisher auf gering- und mittelfeste Legierungen, insbesondere Aluminiumlegierungen beschränkt, da nur diese das erforderliche Umformungsvermögen aufweisen. Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung ist dieses Verfahren jedoch auch auf die erfindungsgemäß definierten hochfesten Legierungen anwendbar.
Üblicherweise geht man beim Umformen von scheibenförmigen Flügelstufen aus, bei denen zuvor durch radiales Trennen einzelne Flügelsegmente erzeugt werden. Trenn -Verfahren im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen Schneidverfahren, wie Laser oder Wasserstrahl sowie Erodieren, Spanen, Stanzen oder Stanzprägen.
Durch die Kombination von Span abhebender Formgebung mit Verfahren der plastischen Umformung lassen sich die Herstellungskosten der Rotoren reduzieren.
Die nachfolgende Tabelle aus http://www.mawi.tu- darmstadt.de/media/phm/5semester/ausscheidungshrtungiv.pdf gibt die Wärmebehandlungszustände von Aluminiumlegierungen wieder:
w lösungsgeglüht
T1 warmumgeformt + abgeschreckt + kaltausgelagert
12 warmumgeformt + abgeschreckt + kaltumgeformt + kaltausgelagert
T3 lösungsgeglüht + abgeschreckt + kaltumgeformt + kaltausgelagert
14 lösungsgeglüht + abgeschreckt + kaltausgelagert
TS warmumgeformt + abgeschreckt + warmausgelagert
T6 lösungsgeglüht + abgeschreckt + warmausgelagert
T8 lösungsgeglüht + abgeschreckt + kaltumgeformt + warmausgelagert
0 weichgeglüht
Die Festigkeit eines Werkstoffs beschreibt bekanntermaßen seinen Widerstand gegen plastische Verformung. Im einachsigen Zugversuch werden die Rpo,2-Streckgrenze sowie die Zugfestigkeit Rm ermittelt. Die Duktilität beschreibt die Fähigkeit eines Werkstoffs, sich vor dem Bruch plastisch zu verformen. Ein Maß dafür sind die Bruchdehnung und die Brucheinschnürung, die im Zugversuch bestimmt werden. Der Ausscheidungszustand einer Aluminiumlegierung beeinflusst bekanntermaßen die mechanischen Eigenschaften des Werkstoffs, wobei durch die Auswahl einer Wärmebehandlung Festigkeit und Duktilität gezielt eingestellt werden können.
Durch eine Lösungsglühung (Homogenisierung) bei Temperaturen, die je nach Legierungstyp zwischen 470° und 560 °C liegen, werden die Legierungselemente gleichmäßig in der Matrix gelöst. Es entsteht ein homogene Mischkristall. Die Temperatur muss ausreichend hoch sein, damit die Legierungselemente gelöst werden, darf aber nicht so hoch sein, dass es zu Schmelzbereichen im Gefüge kommt. Daher sollte die Homogenisierungstemperatur unterhalb der eutektischen Temperatur der Legierung liegen. Die Dauer der Homogenisierung ist abhängig von Materialstärke und den Ofenbedingungen.
Das Abschrecken nach der Homogenisierung muss so rasch erfolgen, dass die gleichmäßige Verteilung der Legierungselemente eingefroren wird. Ist die Abkühlensgeschwindigkeit zu hoch, kommt es zu einem Verzug der Teile durch Eigenspannungen. Reicht die Abschreckungsgeschwindigkeit im kritischen Temperaturbereich nicht aus, bilden sich vor allem an den Korngrenzen vorzeitig Ausscheidungen.
Die Obergrenze des Temperaturbereichs für die Kaltaushärtung liegt je nach Legierungssystem üblicherweise zwischen 80 und 100 °C. Bei höheren Temperaturen lösen sich die GP(I)-Zonen auf oder sie wachsen auf Kosten nicht wachstumsfähiger Zonen und wandeln sich dabei in die nächst stabileren Formen um, d.h. GP (Il)-Zonen und teilkohärente Ausscheidungen. Eine Kaltaushärtung liegt vor, wenn es während der Auslagerungsdauer ausschließlich zur Bildung von Clustern und GP- Zonen kommt.
Je nach Höhe der Auslagerungstemperatur bilden sich metastabile Phasen, deren Zusammensetzung und Struktur zunehmend der jeweiligen Gleichgewichtsphase entsprechen. Der Übergang von einem Ausscheidungsstadium zum nächsten geschieht je nach Legierungssystem durch die Vergrößerung wachstumsfähiger Ausscheidungen auf Kosten von Teilchen mit unterkritischer Größe. Die Koherenzspannungen nehmen zu, bis die Gitterkohärenz teilweise oder ganz verloren geht. Bei hoher Auslagerungstemperatur und langer Auslagerungszeit wandeln sich die teilkohärenten Ausscheidungen in die stabile Gleichgewichtsphase um. Bei weiterer Wärmebehandlung kommt es zur Überalterung durch eine Vergrößerung (Oswaltreifung) und zum vollständigen Kohärenzverlust der Phasen, wodurch die Festigkeit abnimmt.
Das erreichbare Härtemaximum wird durch die Anzahl, Größe und Verteilung der Ausscheidungsphasen sowie je nach Legierungsart durch kohärente GP(II)-Zonen (zum Beispiel AlMgSi- Legierungen) oder teilkohärente Übergangsphasen bestimmt.
Höchste Härtesteigerung bei der Warmauslagerung erfordert:
möglichst hohe Teilchenzahl
geringen Teilchenabstand
gleichmäßige Verteilung
hohes Maß an Kohärenz.
Bei Legierungen, bei denen die Vorgängerphase die Keime für das nächste Stadium der Ausscheidungsfolge liefert, kann die Härte durch ein langsames Aufheizen auf die Auslagerungstemperatur oder durch eine Stufenauslagerung verbessert werden. Ausführunqsbeispiele: Beispiel 1 :
Herstellung der Flüqelanstellunq von Pumpenrotoren einer
Turbomolekularpumpe (TMP) durch Umformen
Aus einem zylindrischen Vollkörper der jeweiligen Legierung wurden konzentrisch übereinander angeordnet scheibenförmige Segmente entsprechend der gewünschten Anzahl an Pumpstufen Span abhebend herausgearbeitet. Hierdurch entstand ein rotations-symmetrischer Körper, der aus übereinander angeordneten, scheibenförmigen parallel verlaufenden Rippen bestand, die im Nabenbereich miteinander verbunden waren. Die Rippendicke entsprach der späteren Flügeldicke. Jede Rippenscheibe wurde nun in axialer Richtung bis in die Nähe der Nabe in regelmäßigen Abständen über den Umfang geschlitzt, wodurch einzelne Flügelsegmente entstanden.
Der Werkstoff, das heißt die eingesetzte Legierung, wurde erfindungsgemäß in einem Zustand „lösungsgeglüht, abgeschreckt auf Raumtemperatur (25 °C) und kalt ausgelagert" verarbeitet. In diesem Zustand (T3) besitzt er ein hohes Umformvermögen.
In demselben Zustand wurden nun die Flügelsegmente um ihre Längsachse tordiert. Die Tordierung erfolgte dabei mit einem gabelförmigen Greifarm, der ein betreffendes Flügelsegment bis nahe an den Flügelfuß umfasste und dann eine Torsionsbewegung um die Flügellängsachse bis zu dem gewünschten Anstellwinkel ausführte. Das Flügelsegment erfuhr dabei eine plastische Umformung im flügelfußnahen Bereich. Auf diese Weise waren Torsions- oder Anstellwinkel von etwa 45 0 zur Ausgangsposition erreichbar.
Zur Erlangung der für den späteren Betrieb erforderlichen Festigkeit wurde eine Ausscheidungshärtung des Rotors vorgenommen. Nach dem Lösungsglühen erfolgt ein rasches Abschrecken auf Raumtemperatur (25 °C), wobei der homogene Zustand eingefroren wird. Anschließend erfolgt die Warmauslagerung zum Erreichen der maximalen Festigkeit entsprechend Zustand T6.
Beispiel 2:
Stanzpräaen von Statorscheiben
Aus Blechen der jeweiligen Legierungen wurden Statorscheiben durch Stanzprägen wie folgt hergestellt:
Halbkreisförmige Ringsegmente werden aus den Blechen in Dicken zwischen 0,5 und 1,0 mm ausgestanzt. Zustand der Bleche: „lösungsgeglüht, abgeschreckt und kalt ausgelagert".
Diese Ringsegmente werden nun in eine Stanz-Prägeform eingelegt, die durch Pressen der Gegenform auf diese Stanz-Prägeform die Flügelkontur herausarbeitet.
Dabei wurden die Anströmkanten der radialsymmetrisch angeordneten Flügelsegmente herausgestanzt, während der Anstellwinkel der Flügel hingegen durch plastische Umformung in der Prägeform entstand. Die

Claims

Patentansprüche:
1. Rotoren einer Turbomolekularpumpe mit Rotorschaufeln dadurch gekennzeichnet ist, dass diese eine Legierung umfassen, die ausgewählt ist aus
Titan-Aluminium-Legierungen,
Stahl-Legierungen,
Magnesium-Legierungen und/oder
Aluminium-Magnesium-Silizium-Knetlegierungen.
2. Rotoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Titan-Aluminium-Legierung TiAI6V4 umfasst.
3. Rotoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahl-Legierungen CrNi-Stähle, CrNiTi-Stähle und/oder stickstoffhaltige Stähle umfassen.
4. Rotoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminium-Magnesium-Silizium-Knetlegierung AA6082 umfasst.
PCT/EP2014/069707 2013-09-23 2014-09-16 Legierungen von rotoren einer turbomolekularpumpe WO2015040022A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219043.3 2013-09-23
DE102013219043.3A DE102013219043A1 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Legierungen von Rotoren einer Turbomolekularpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015040022A1 true WO2015040022A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=51660441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/069707 WO2015040022A1 (de) 2013-09-23 2014-09-16 Legierungen von rotoren einer turbomolekularpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013219043A1 (de)
WO (1) WO2015040022A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239391A1 (en) * 1991-11-27 1993-06-09 Electro Chemical Engineering Gmbh, Zug, Ch Aluminium magnesium, titanium wear resistant rotor - comprises oxide ceramic layer with fluoro polymer, e.g. poly:tetra:fluoroethylene, for resistance to corrosion for turbo mol. pump
DE29715035U1 (de) 1997-08-22 1997-10-30 Leybold Vakuum Gmbh Reibungsvakuumpumpe
WO2002035099A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-02 Leybold Vakuum Gmbh Mechanische kinetische vakuumpumpe mit rotor und welle
DE10053664A1 (de) 2000-10-28 2002-05-08 Leybold Vakuum Gmbh Mechanische kinetische Vakuumpumpe
DE10103230A1 (de) 2001-01-25 2002-08-01 Leybold Vakuum Gmbh Turbomolekularvakuumpumpe mit Rotor-und Statorschaufeln
WO2003056187A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-10 Leybold Vakuum Gmbh Verfahren zur beschichtung von gegenständen
DE10210404A1 (de) 2002-03-08 2003-09-18 Leybold Vakuum Gmbh Verfahren zur Herstellung des Rotors einer Reibungsvakuumpumpe sowie nach diesem Verfahren hergestellter Rotor
WO2004003244A1 (de) 2002-06-29 2004-01-08 Firma Otto Fuchs Al-cu-mg-ag-legierung mit si, halbzeug aus einer solchen legierung sowie verfahren zur herstellung eines solchen halbzeuges
JP2004176585A (ja) * 2002-11-26 2004-06-24 Shimadzu Corp 分子ポンプ
WO2005121561A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-22 The Boc Group Plc Vacuum pump impeller
DE102006031965A1 (de) 2005-07-15 2007-01-18 Leybold Vacuum Gmbh Rotoren einer Turbomolekularpumpe
DE102005040648A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Leybold Vacuum Gmbh Beschichtete Gegenstände

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4579508A (en) * 1982-04-21 1986-04-01 Hitachi, Ltd. Turbomolecular pump

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239391A1 (en) * 1991-11-27 1993-06-09 Electro Chemical Engineering Gmbh, Zug, Ch Aluminium magnesium, titanium wear resistant rotor - comprises oxide ceramic layer with fluoro polymer, e.g. poly:tetra:fluoroethylene, for resistance to corrosion for turbo mol. pump
DE29715035U1 (de) 1997-08-22 1997-10-30 Leybold Vakuum Gmbh Reibungsvakuumpumpe
WO2002035099A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-02 Leybold Vakuum Gmbh Mechanische kinetische vakuumpumpe mit rotor und welle
DE10053664A1 (de) 2000-10-28 2002-05-08 Leybold Vakuum Gmbh Mechanische kinetische Vakuumpumpe
DE10103230A1 (de) 2001-01-25 2002-08-01 Leybold Vakuum Gmbh Turbomolekularvakuumpumpe mit Rotor-und Statorschaufeln
WO2003056187A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-10 Leybold Vakuum Gmbh Verfahren zur beschichtung von gegenständen
DE10210404A1 (de) 2002-03-08 2003-09-18 Leybold Vakuum Gmbh Verfahren zur Herstellung des Rotors einer Reibungsvakuumpumpe sowie nach diesem Verfahren hergestellter Rotor
WO2004003244A1 (de) 2002-06-29 2004-01-08 Firma Otto Fuchs Al-cu-mg-ag-legierung mit si, halbzeug aus einer solchen legierung sowie verfahren zur herstellung eines solchen halbzeuges
JP2004176585A (ja) * 2002-11-26 2004-06-24 Shimadzu Corp 分子ポンプ
WO2005121561A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-22 The Boc Group Plc Vacuum pump impeller
DE102006031965A1 (de) 2005-07-15 2007-01-18 Leybold Vacuum Gmbh Rotoren einer Turbomolekularpumpe
DE102005040648A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Leybold Vacuum Gmbh Beschichtete Gegenstände

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. WUTZ: "Theorie und Praxis der Vakuumtechnik", 1982, FRIEDR. VIEWEG & SOHN, pages: 207,208

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013219043A1 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2013483B1 (de) Verfahren zur herstellung von rotoren oder statoren einer turbomolekularpumpe
EP2956562B1 (de) Nickel-kobalt-legierung
DE60313065T2 (de) Dünne Produkte aus Beta- oder quasi Beta-Titan-Legierungen, Herstellung durch Schmieden
DE102008033027A1 (de) Verfahren zur Erhöhung von Festigkeit und Verformbarkeit von ausscheidungshärtbaren Werkstoffen
EP2807281B1 (de) Verfahren zur herstellung geschmiedeter bauteile aus einer tial-legierung und entsprechend hergestelltes bauteil
EP3530763B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schaufel einer strömungsmaschine aus einer gradierten tial-legierung und entsprechend hergestelltes bauteil
EP3269838B1 (de) Hochwarmfeste tial-legierung, herstellungsverfahren eines bauteils aus einer entsprechenden tial-legierung und bauteil aus einer entsprechenden tial-legierung
EP3581668B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus gamma - tial und entsprechend hergestelltes bauteil
EP2851445B1 (de) Kriechfeste TiAl - Legierung
DE102009008282A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechformteils aus einer walzharten, nicht aushärtbaren Aluminiumlegierung
DE60008116T2 (de) Superlegierung mit optimiertem Hochtemperatur-Leistungsvermögen in Hochdruck-Turbinenscheiben
DE112010002988T5 (de) Turbolader und Verdichterrad dafür
WO2004003244A1 (de) Al-cu-mg-ag-legierung mit si, halbzeug aus einer solchen legierung sowie verfahren zur herstellung eines solchen halbzeuges
DE102013219050B3 (de) Hochleistungsrotoren einer Turbomolekularpumpe
WO2015040022A1 (de) Legierungen von rotoren einer turbomolekularpumpe
EP1945827B1 (de) Kaltverformbare t -leg erung
DE102006031965A1 (de) Rotoren einer Turbomolekularpumpe
EP3077557B1 (de) Verfahren zur herstellung von tial-bauteilen
DE102015007929A1 (de) Aluminium-Gusslegierung, Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einer Aluminium-Gusslegierung und Verwendung einer Aluminium-Gusslegierung
WO2007082708A1 (de) Halbzeug aus einer alpha/alpha2-titanlegierung und verfahren zu seiner herstellung
EP0211831B1 (de) Verfahren zum kaltfliesspressen von aluminium oder aluminiumlegierungen
RU2707006C1 (ru) Способ штамповки заготовок с ультрамелкозернистой структурой из двухфазных титановых сплавов
DE2102749A1 (de) Nickel Chrom Eisen Legierung
JPS634912B2 (de)
CN117778911A (zh) 一种具备梯度结构高强高韧铝合金的制备工艺

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14780782

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14780782

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1