DE10053648A1 - Corner support especially for interfacing prefabricated concrete parts has two installation elements in corner angle, preferably orientated at 90 degrees to each other, and interconnected by connecting plate crossing corner - Google Patents

Corner support especially for interfacing prefabricated concrete parts has two installation elements in corner angle, preferably orientated at 90 degrees to each other, and interconnected by connecting plate crossing corner

Info

Publication number
DE10053648A1
DE10053648A1 DE2000153648 DE10053648A DE10053648A1 DE 10053648 A1 DE10053648 A1 DE 10053648A1 DE 2000153648 DE2000153648 DE 2000153648 DE 10053648 A DE10053648 A DE 10053648A DE 10053648 A1 DE10053648 A1 DE 10053648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
corner support
support according
particular according
clamping wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000153648
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Werner Dausend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REUSS GMBH & CO KG, 42277 WUPPERTAL, DE
Original Assignee
ERDIN PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERDIN PETER filed Critical ERDIN PETER
Priority to DE2000153648 priority Critical patent/DE10053648A1/en
Publication of DE10053648A1 publication Critical patent/DE10053648A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/26Strutting means for wall parts; Supports or the like, e.g. for holding in position prefabricated walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • E04B2/8617Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf with spacers being embedded in both form leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/8688Scaffoldings or removable supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

The corner support (2) for construction elements has two installation elements (9) in the corner angle, preferably orientated at 90 degrees to each other, and interconnected by a connecting plate (10) crossing the corner. The installation elements are braced by the connecting plate to stabilize the concrete components joining at the corner. The connecting plate is formed as a flat plate extending in its plane extent perpendicularly to the plane extent of the installation elements.

Description

Die Erfindung betrifft eine Eckabstützung für Bauelemen­ te, insbesondere zur Stabilisierung von auf Ecke anein­ andergestellten Betonfertigteilen.The invention relates to a corner support for construction elements te, especially to stabilize each other on corners precast concrete.

Derartige Eckabstützungen für Bauelemente sind bekannt.Such corner supports for components are known.

Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gese­ hen, eine Eckabstützung der in Rede stehenden Art in vorteilhafter Weise weiterzubilden.In view of the known prior art see a technical problem of the invention therein hen, a corner support of the type in question in to further develop advantageously.

Diese Problematik ist zunächst und im wesentlichen durch den Gegenstand im Anspruch 1 gelöst. Erfindungs­ gemäß ist mittels zweier im Eckwinkel, vorzugsweise im 90°-Winkel zueinander ausgerichteter Anlageelemente, die starr, mittels einer die Ecke kreuzend ausgerichte­ ten Verbindungsleiste miteinander verbunden sind, wobei die Anlageelemente mittels der Verbindungsleiste, die Betonteile stabilisierend verspannbar sind, eine vor­ teilhafte Weiterbildung gegeben. Mittels dieser erfin­ dungsgemäßen Eckabstützung sind die auf Ecke aneinander­ gestellten Bauelemente, insbesondere Betonfertigteile, zueinander stabilisiert. Darüber hinaus ist mittels der erfindungsgemäßen Eckabstützung auch die Stabilisie­ rung von auf Ecke aneinandergestellten doppelwandigen Betonfertigteilen ermöglicht. Des weiteren ist die erfindungsgemäße Eckabstützung auch im Zusammenhang mit üblichen - überstehenden - Eckschalungsteilen anwendbar. Durch die starre Anordnung der im Eckwinkel ausgerichte­ ten Anlageelemente und der diese verbindenden Verbin­ dungsleiste ist eine, bei einer Eckabstützung von dop­ pelwandigen Betonfertigteilen die Außenecke übergreifen­ de Schuhhalterung ausgeformt, wobei bevorzugt eine stabilisierende Verspannung hierbei gegen die innenwand­ ige Ecke erfolgt. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist diesbezüglich weiter vorgesehen, dass die Verbindungsleiste als, in ihrer Ebenenerstreckung sich senkrecht zur Ebenenerstreckung der Anlageelemente erstreckende Flachleiste ausgebildet ist. So erstreckt sich die Flachleiste bei einer bevor­ zugten senkrechten Ausrichtung der Anlageelemente in einer horizontalen Ebene, dies weiter bevorzugt bei Abstützung der Verbindungsleiste auf den oberen freien Randkanten der zu stabilisierenden Betonfertigteile. Zudem wird bevorzugt, dass die Verbindungsleiste mit einer, in einer Winkelhalbierenden der Anlageelemente wirkenden Spannstange verbunden ist, über welche eine gleichmäßige Verspannung der Betonteile zur Stabilisie­ rung derselben erreicht wird. Zudem wird diesbezüglich vorgeschlagen, dass die Spannstange einen, auf dieser verstellbaren Spannkeil aufweist, welch letzterer innen­ wandig gegen die Betonteile bzw. bei einer doppelwand­ igen Ausführung gegen die Innenseite des inneren Beton­ teiles wirkt. In vorteilhafter Weise wirkt der Spann­ keil hierbei im nach innen weisenden Eckwinkel der zu verspannenden Betonteile. Die erreichte Spannstellung wird bevorzugt durch Festlegen des Spannkeiles in die­ ser Stellung gesichert, wobei bspw. der Spannkeil rat­ schenförmig über die Spannstange in die Spannposition verbracht werden kann. Bevorzugt wird jedoch eine Ausgestaltung, bei welcher die Spannstange als Gewinde­ stange ausgebildet ist und weiter der Spannkeil mit einer Flügelmutter verspannbar ist. Diesbezüglich ist weiter vorgesehen, dass der Spannkeil als im Quer­ schnitt dreieckförmiges Hohlteil ausgebildet ist, wel­ che Dreieckquerschnittsform dem Eckbereich angepaßt ausgebildet ist; demnach vorzugsweise einen 90°-Winkel aufweist. Zufolge dieser Querschnittsausgestaltung ist ein gleichmäßiges Einwirken des Spannkeiles auf die zu verspannenden Betonteile gewährleistet, insbesondere dann, wenn, wie bevorzugt, die Gewindestange, d. h. die Spannstange, den dreieckförmigen Spannkeil in der Win­ kelhalbierenden durchtritt. Alternativ können auch weitere, eine gleichmäßige Verspannung der aneinanderge­ stellten Betonfertigteile gewährleistenden Querschnitte Anwendung finden, so bspw. auch quadratische Querschnit­ te mit in der Diagonalen verlaufender Spannstange, oder auch im Eckbereich verrundete Querschnitte. Die Spann­ stange ist in einer bevorzugten Ausgestaltung mit den Anlageelementen, weiter bevorzugt mit der letztere, verbindenden Verbindungsleiste verschweißt. In vorteil­ hafter Weise ist in einer Weiterbildung des Erfindungs­ gegenstandes vorgesehen, dass die Spannstange mit den Anlageelementen oder der Verbindungsleiste mittels eines Verbindungssockels verbunden ist. Hierbei er­ folgt eine Anschweißung der Spannstange im Bereich des, bevorzugt auf der Verbindungsleiste angeordneten Verbin­ dungssockels, was sich dahingehend als hilfreich er­ weist, dass hierdurch ein Einbetonieren der Spannstange vermieden werden kann. Um die Anlage der, die Schuh- Halterung der Betonteile-Außenecke bildenden Anlageele­ mente weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Anlageelemente sich eckwärts nicht treffen. Dem­ nach ist im Eckwinkel keine durch Halterungs-Material geschlossene Ecke ausgeformt, so dass die durch die Betonteile gebildete Ecke frei aus der, durch die Anla­ geelemente gebildeten Schuh-Halterung austritt. Dar­ über hinaus ist hierdurch auch gewährleistet, dass die, über die Anlageelemente einwirkenden Spannkräfte nur auf die stabilen Betonseitenflächen einwirken. Um auch doppelwandige Betonfertigteile, deren äußere Teile in Höhenerstreckung über die inneren Betonteile ragen, verspannen zu können, wird weiter vorgeschlagen, dass der Spannkeil, ausgehend von der Spannstange, sich um ein größeres Maß nach unten erstreckt als ein oder beide Anlageelemente. Zufolge dieser Ausgestaltung ist auch eine Verspannung von doppelwandigen, unterschiedli­ che Höhen aufweisenden Betonfertigteilen ermöglicht. Um einem Abrutschen der Spannelemente entgegenzuwirken, ist vorgesehen, dass ein Anlageelement und/oder der Spannkeil innenwandig, dem Betonteil zugewandt, aufge­ rauht ist. Weiter alternativ wird diesbezüglich vorge­ schlagen, dass ein Anlageelement und/oder der Spannkeil innenwandig, dem Betonteil zugewandt, gummiert ist. So können bspw. an den mit den Betonteilen zusammenwirken­ den Anlage- bzw. Spannflächen streifenartige Gummizonen aufgebracht sein. Auch wird vorgeschlagen, dass die Spannstange in einem zwischen den Anlageelementen und dem Spannkeil befindlichen Rohrstück zumindest teilwei­ se aufgenommen ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist die Spannstange, insbesondere bei einer Ausbildung als Gewindestange, vor Verschmutzung, vornehmlich im Zuge des weiteren Betonierens geschützt. Darüber hinaus gibt das Rohrstück gleichzeitig einen Minimalabstand zwischen den Anlageelementen und dem Spannkeil bzw. einen Abstand zwischen den doppelwandigen Betonfertig­ teilen vor. Schließlich ist in einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass die Anlageele­ mente und/oder der Spannkeil Bolzendurchtrittsöffnungen aufweisen, zur möglichen Verbolzung der erfindungs­ gemäßen Eckabstützung mit den Betonfertig- oder Scha­ lungsteilen.This problem is first and foremost solved by the subject matter in claim 1. Fiction is by means of two in the corner angle, preferably in 90 ° angle of mutually aligned system elements, the rigid, by means of an aligned crossing the corner th connecting bar are connected to each other, wherein the system elements by means of the connecting bar, the Concrete parts are stabilizing, one in front partial advanced training given. By means of this invent The corner support according to the invention is the corner on each other provided components, especially precast concrete parts, stabilized to each other. In addition, by means of the corner support according to the invention also the stabilization of double-walled panels on the corner Precast concrete parts made possible. Furthermore, it is corner support according to the invention also in connection with usual - protruding - corner formwork parts applicable. Due to the rigid arrangement of the corners ten investment elements and the connection connecting them is a, with a corner support from dop furry-walled precast concrete overlap the outside corner de molded shoe holder, preferably a  stabilizing tension against the inner wall corner. In an advantageous further training The subject matter of the invention is further in this regard provided that the connecting bar as, in their Plane extension perpendicular to the plane extension of the contact elements extending flat bar is. So the flat bar extends in front of one vertical orientation of the system elements in a horizontal plane, more preferred at Support the connecting bar on the upper free Edge edges of the precast concrete parts to be stabilized. It is also preferred that the connecting bar with one, in a bisector of the system elements acting tension rod is connected, via which a uniform tensioning of the concrete parts for stabilization tion of the same is achieved. In addition, in this regard suggested that the tie rod one, on this adjustable wedge, the latter inside walled against the concrete parts or with a double wall execution against the inside of the inner concrete part works. The instep works in an advantageous manner wedge in the inward-facing corner angle of the bracing concrete parts. The tension position reached is preferred by setting the wedge in the water position secured, for example the wedge rat in the shape of a string over the tension rod into the tension position can be spent. However, one is preferred Design in which the tension rod as a thread rod is formed and further the wedge with a wing nut can be clamped. In this regard further provided that the clamping wedge than in the cross cut triangular hollow part is formed, wel che triangular cross-sectional shape adapted to the corner area is trained; therefore preferably a 90 ° angle having. As a result of this cross-sectional design  an even action of the clamping wedge on the bracing concrete parts guaranteed, in particular if, as preferred, the threaded rod, i.e. H. the Tension rod, the triangular wedge in the win halving passage. Alternatively, you can further, an even bracing of each other provided precast concrete sections Find application, such as square cross-section te with a tension rod running in the diagonal, or cross-sections also rounded in the corner area. The instep rod is in a preferred embodiment with the System elements, more preferably with the latter, connecting connecting bar welded. In an advantage is in a further development of the invention object provided that the tension rod with the System elements or the connecting bar by means of a connection base is connected. Here he the tension rod is welded in the area of the preferably arranged on the connecting bar connector sungssockels, which he found helpful indicates that this causes the tension rod to be concreted in can be avoided. To create the, the shoe Bracket for the concrete elements forming the outer corner of the building to improve further, it is suggested that the system elements do not meet at the corner. the after is in the corner angle no through bracket material closed corner shaped so that through the Concrete parts formed freely from the, through the Anla formed shoe bracket emerges. Dar this also ensures that the clamping forces acting only on the system elements act on the stable concrete side surfaces. Too double - walled precast concrete, the outer parts of which are in Extend the height of the inner concrete parts, to be able to brace it is further suggested that  the tensioning wedge, starting from the tensioning rod, turns around extends down a greater dimension than an or both investment elements. As a result of this configuration also a bracing of double-walled, different heights of precast concrete parts. To counteract slipping of the tensioning elements, it is provided that a contact element and / or the Clamping wedge on the inside, facing the concrete part, opened is rough. Further alternatively, in this regard, is pre- hit that an abutment element and / or the wedge inner wall, facing the concrete part, is rubberized. So can, for example, interact with the concrete parts the contact or tensioning areas strip-like rubber zones be upset. It is also proposed that the Tension rod in one between the system elements and the pipe wedge located pipe section at least partially se is included. As a result of this configuration the tie rod, especially when training as Threaded rod, before pollution, mainly in the train protected from further concreting. Furthermore gives the pipe section a minimum distance at the same time between the contact elements and the clamping wedge or a distance between the double-walled concrete share before. Finally, in a training course Subject of the invention provided that the investment elements and / or the clamping wedge bolt passage openings have, for possible bolting of the Invention appropriate corner support with the concrete or Scha development divide.

Die Erfindung ist nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich mehrere Ausführungsbeispie­ le darstellt, näher erläutert. Es zeigt: The invention is hereinafter based on the accompanying Drawing, which only several execution examples le represents explained in more detail. It shows:  

Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Eckan­ ordnung von doppelwandigen Betonfertigteilen und einer erfindungsgemäßen Eckabstützung in einer ersten Ausführungsform, vor einem Ver­ spannen derselben; Figure 1 is a perspective view of a Eckan arrangement of double-walled prefabricated concrete parts and a corner support according to the invention in a first embodiment, before a Ver clamp the same.

Fig. 2 eine weitere perspektivische Darstellung der Anordnung gemäß Fig. 1, jedoch die Verspann­ stellung betreffend; Fig. 2 shows a further perspective view of the arrangement of Figure 1, but the bracing position regarding.

Fig. 3 die Eckabstützung in einer perspektivischen Einzeldarstellung, Fig. 3, the corner support in a perspective single representation,

Fig. 4 eine weitere perspektivische Darstellung der Eckabstützung gemäß Fig. 3, wobei eine Spann­ stange teilweise in einem Rohrstück aufgenom­ men ist; Fig. 4 is a further perspective view of the corner support of FIG 3, with a clamping rod is partially in a pipe section men.

Fig. 5 eine zweite Ausführungsform der Eckabstützung in perspektivischer Darstellung; Figure 5 shows a second embodiment of the corner support in a perspective view.

Fig. 6 die Eckabstützung in einer dritten Ausführungs­ form; Figure 6 shows the corner support in a third embodiment.

Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung, wobei die Spannstange teilweise in einem Rohr­ stück aufgenommen ist; Fig. 7 is a representation corresponding to Figure 6, wherein the tie rod is partially taken up in a tube piece.

Fig. 8 die Eckabstützung in einer weiteren Ausfüh­ rungsform. Fig. 8, the corner support in another Ausfüh approximate shape.

Dargestellt und beschrieben ist zunächst eine Anordnung von doppelwandigen Betonfertigteilen 1, welche auf Ecke aneinandergestellt mittels einer Eckabstützung 2 stabi­ lisierend verspannbar sind. Letztere setzt sich im wesentlichen zusammen aus einer, die Außenecke 3 der Betonfertigteile 1 übergreifenden Schuh-Halterung 4, einer Spannstange 5, einem gegen die Innenecke 6 der Betonfertigteile 1 wirkenden Spannkeil 7 und einer zur Verspannung dienenden, auf der als Gewindestange ausge­ bildeten Spannstange 5 verlagerbaren Flügelmutter 8.Shown and described is initially an arrangement of double-walled precast concrete parts 1 , which can be braced together in a corner by means of a corner support 2 . The latter consists essentially of a, the outside corner 3 of the precast concrete parts 1 cross-shoe-holder 4, a clamp rod 5, one acting against the inner corner 6 of the precast concrete parts 1 clamping wedge 7 and a serving for bracing on the extended as a threaded rod formed clamp rod 5 movable wing nut 8 .

Die, die Außenecke 3 übergreifende Schuh-Halterung 4 ist im Grundriss im wesentlichen dreieckförmig ausgebil­ det, dies unter Freilassung der Dreieckspitze. Entspre­ chend den im 90°-Winkel zueinander ausgerichteten Beton­ fertigteilen 1 erstrecken sich zwei plattenförmige Anla­ geelemente 9 der Schuh-Halterung 4. Diese verlaufen parallel zu den bevorzugt vertikal ausgerichteten Außen­ flächen der Betonfertigteile 1 und sind starr mittels einer, die Außenecke 3 kreuzend angeordneten Verbin­ dungsleiste 10 miteinander verbunden. Diese Verbin­ dungsleiste 10 ist gleichfalls als plattenförmiges Teil ausgeformt und erstreckt sich senkrecht zur Ebe­ nenerstreckung der Anlageelemente 9, wobei bevorzugt letztere über ihre gesamte Länge an der Verbindungslei­ ste 10 angebunden sind.The, the outer corner 3 overlapping shoe holder 4 is ausgebil det in the plan substantially triangular, this while leaving the triangle tip. Accordingly, the pre-aligned concrete at a 90 ° angle to each other 1 extend two plate-shaped Anla geelemente 9 of the shoe bracket 4th These run parallel to the preferably vertically oriented outer surfaces of the prefabricated concrete parts 1 and are rigidly connected to one another by means of a connecting bar 10 arranged to cross the outer corner 3 . This connec tion strip 10 is also formed as a plate-shaped part and extends perpendicularly to the extension of the contact elements 9 , preferably the latter being connected over their entire length to the connecting line 10 .

Um die gewünschte Eckaussparung der Schuh-Halterung 4 zu realisieren, weist die Verbindungsleiste 10 einen pyramidenstumpfförmigen Grundriss auf, deren Grund- und Kopflinien in einem 45°-Winkel zu den Betonfertigteilen 1 ausgerichtet sind.In order to realize the desired corner recess of the shoe holder 4 , the connecting strip 10 has a truncated pyramid-shaped outline, the base and top lines of which are aligned at a 45 ° angle to the precast concrete parts 1 .

Auf der Oberseite der Verbindungsleiste 10 ist ein böckchenartiger Verbindungssockel 11 befestigt. Dieser ist entsprechend der Winkelhalbierenden der Anlageele­ mente 9 und somit auch entlang der Winkelhalbierenden der zu verspannenden Betonfertigteile 1 ausgerichtet. On the top of the connecting bar 10 , a lug-like connection base 11 is attached. This is aligned with the bisector of the elements 9 and thus along the bisector of the precast concrete elements 1 to be braced.

Über diesen Verbindungssockel 11 ist die als Gewinde­ stange ausgebildete Spannstange 5 starr mit der Schuh- Halterung 4 befestigt, bevorzugt verschweißt.About this connection base 11 , the threaded rod 5 is rigidly attached to the shoe holder 4 , preferably welded.

Die Spannstange 5 erstreckt sich in einem Grundriss betrachtet von der zur Randkante der Außenecke 3 beabstandeten Kopflinie der Verbindungsleiste 10 ausge­ hend, über die Innenecke 6 der Betonfertigteile 1 hin­ aus bis in den, durch die Betonfertigteile 1 begrenzten Innenbereich.The tension rod 5 extends in a plan viewed from the edge line of the outer corner 3 spaced head line of the connecting strip 10 starting, over the inner corner 6 of the precast concrete elements 1 out into the, delimited by the precast concrete elements 1 inner area.

Auf dieses freie ende der Spannstange 5 wird der Spann­ keil 7 geschoben, welch letzterer im Querschnitt als dreieckfömiges Hohlteil ausgebildet ist. In vorteil­ hafter Weise ist hier ein rechtwinkliges Dreieck ge­ wählt, wobei die Spannstange 5 den Spannkeil 7 in der Winkelhalbierenden durchsetzt. Die, den rechten Winkel aufweisende Dreieckspitze des Spannkeiles 7 ist hierbei der Innenecke 6 der Betonfertigteile 1 zugewandt ausge­ richtet.On this free end of the tension rod 5 , the clamping wedge 7 is pushed, the latter being designed in cross section as a triangular hollow part. In an advantageous manner, a right-angled triangle is selected here, the tension rod 5 passing through the tension wedge 7 in the bisector. The right angle triangular tip of the clamping wedge 7 is the inside corner 6 of the precast concrete 1 facing out.

Auf den durch den Hypothenusenabschnitt des Spannkeiles 7 tretenden freien Abschnitt der Spannstange 5 wird die Flügelmutter 8 zur Verspannung des Systems aufge­ schraubt.On the free section of the tension rod 5 passing through the hypotenuse section of the tensioning wedge 7 , the wing nut 8 is screwed up for bracing the system.

Um im Zuge der Verspannung einem Abrutschen der Schuh- Halterung 4 bzw. des Spannkeiles 7 entgegenzuwirken, sind an den Anlageelementen 9 und an dem Spannkeil 7 innenwandig, dem jeweiligen Betonfertigteil zugewandt, gummierte Streifen 12 aufgebracht. Alternativ können diese Bereiche auch aufgerauht sein.In order to counteract slipping of the shoe holder 4 or the tensioning wedge 7 in the course of the tensioning, rubberized strips 12 are applied to the contact elements 9 and to the tensioning wedge 7 on the inside wall, facing the respective prefabricated concrete part. Alternatively, these areas can also be roughened.

Durch Drehverlagerung der Flügelmutter 8 erfolgt über die, die Außenecke 3 überfangende Schuh-Halterung 4 und durch den gegen die Innenecke 6 tretenden Spannkeil 7 eine stablisierende Verspannung der Betonfertigteile 1. Durch die Anbindung der Spannstange 5 über die Verbindungsleiste 10 an die Schuh-Halterung 4 ist die Spannstange 5 höhenmäßig versetzt zu den oberen Randkan­ ten der Betonfertigteile 1, so dass bei einem Ausbeto­ nieren des zwischen den Betonfertigteilen 1 belassenen Zwischenraumes die Spannstange 5 nicht mit einbetoniert wird, so dass nach einer Aushärtung des Betons die Eckabstützung 2 problemlos wieder entfernt und hiernach wiederverwendet werden kann.By rotating the wing nut 8 , a stabilizing bracing of the precast concrete parts 1 takes place via the shoe holder 4 which overlaps the outer corner 3 and by means of the clamping wedge 7 which strikes the inner corner 6 . By connecting the tie rod 5 via the connecting bar 10 to the shoe holder 4 , the tie rod 5 is offset in height from the upper edge edges of the precast concrete parts 1 , so that when the gaps between the precast concrete parts 1 are left, the tie rod 5 is not concreted in is, so that after the concrete has hardened, the corner support 2 can be removed again without problems and then reused.

Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 2 zu erken­ nen, erstreckt sich der Spannkeil 7, ausgehend von der Spannstange 5, um ein größeres Maß a nach unten als die Schuh-Halterung 4 bzw. deren Anlageelemente 9. Deren Erstreckungsmaß ist in Fig. 2 mit dem Bezugszei­ chen b gekennzeichnet. So entspricht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Erstreckungsmaß a des Spannkeiles 7 etwa dem zwei- bis dreifa­ chen des Erstreckungsmaßes b der Anlageelemente 9.As can be seen in particular from the illustration in FIG. 2, the clamping wedge 7 , starting from the clamping rod 5 , extends downward by a larger dimension a than the shoe holder 4 or its contact elements 9 . The extent thereof is marked in FIG. 2 with the reference character Chen b. Thus, in the exemplary embodiment shown, the extent a of the wedge 7 corresponds approximately to two to three times the extent b of the contact elements 9 .

Zufolge dieser Ausgestaltung sind auch doppelwandige Betonfertigteile 1, deren Außenwandung höher ist als die Innenwandung, mittels der erfindungsgemäßen Eckab­ stützung 2 stabilisierend verspannbar. Des weiteren kann die erfindungsgemäße Eckabstützung 2 auch im Zusam­ menhang mit üblichen - überstehenden - Eckschalungsteilen verwendet werden.As a result of this configuration, double-walled precast concrete parts 1 , the outer wall of which is higher than the inner wall, can be braced in a stabilizing manner by means of the corner support 2 according to the invention. Furthermore, the corner support 2 according to the invention can also be used in conjunction with conventional - protruding - corner formwork parts.

Wie weiter aus der Darstellung in Fig. 4 zu erkennen, kann die Spannstange 5 in einem zwischen der Schuh-Hal­ terung 4 bzw. den Anlageelementen 9 und dem Spannkeil 7 befindlichen Rohrstück 13 teilweise aufgenommen sein, welches Rohrstück 13 einen Minimalabstand zwischen Spannkeil 7 und Schuh-Halterung 4 vorgibt.As can further be seen from the illustration in FIG. 4, the tension rod 5 can be partially accommodated in a pipe section 13 located between the shoe holder 4 or the contact elements 9 and the clamping wedge 7 , which pipe section 13 has a minimum distance between the clamping wedge 7 and Shoe holder 4 specifies.

In den Fig. 5 bis 7 sind weitere Ausführungsformen, insbesondere des Spannkeiles 7 dargestellt. So kann letzterer auch gemäß Fig. 5 plattenartig mit gefasten, einen rechten Winkel einschließenden Randkanten ausge­ bildet sein. Darüber hinaus ist auch eine Ausbildung gemäß den Fig. 6 und 7 denkbar, bei welcher der Spann­ keil 7 im Querschnitt pyramidenstumpfförmig ausgebildet ist.In FIGS. 5 through 7 are other embodiments, in particular the clamping wedge 7 is shown. Thus, the latter can also be formed like a plate with bevelled edges, including a right angle, according to FIG. 5. In addition, an embodiment according to FIGS . 6 and 7 is also conceivable, in which the clamping wedge 7 is formed in the shape of a truncated pyramid.

Wie weiter aus dem in Fig. 8 dargestellten Aus­ führungsbeispiel zu erkennen, können im Bereich der Anlageflächen die Anlageelemente 9 mit Bolzen­ durchtrittsöffnungen 14 versehen sein. Bevorzugt weist hierbei jedes Anlageelement 9 zwei in Nebeneinanderan­ ordnung positionierte Öffnungen 14 auf. Zufolge dieser weiteren Ausgestaltung ist eine Verbolzung mit den Betonfertig- oder Schalungsteilen ermöglicht. Darüber hinaus kann auch der Spannkeil 7 im Bereich seiner Anlageflächen mit derartigen Durchtrittsöffnungen verse­ hen sein.As can further be seen from the exemplary embodiment shown in FIG. 8, the contact elements 9 can be provided with bolt passage openings 14 in the region of the contact surfaces. Preferably, each contact element 9 has two openings 14 positioned next to one another. As a result of this further embodiment, bolting to the prefabricated concrete or formwork parts is made possible. In addition, the wedge 7 can be hen verses in the area of its contact surfaces with such openings.

Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswe­ sentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hier­ mit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefüg­ ten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merk­ male dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmel­ dung mit aufzunehmen.All features disclosed are (by themselves) fiction sentlich. In the disclosure of the application is here with also the disclosure content of the associated / attached priority documents (copy of the pre-registration) fully included, also for the purpose, Merk times of these documents in claims of the present application to include.

Claims (14)

1. Eckabstützung (2) für Bauelemente, insbesondere zur Stabilisierung von auf Ecke aneinandergestellten Beton­ fertigteilen (1), gekennzeichnet durch zwei im Eckwin­ kel, vorzugsweise im 90°-Winkel zueinander ausgerichte­ te Anlageelemente (9), die starr, mittels einer, die Ecke kreuzend ausgerichteten Verbindungsleiste (10) miteinander verbunden sind, wobei die Anlageelemente (9) mittels der Verbindungsleiste (10), die Betonteile stabilisierend verspannbar sind.1. Corner support ( 2 ) for components, in particular for stabilizing precast concrete parts ( 1 ), characterized by two in the corner angle, preferably at a 90 ° angle to each other te system elements ( 9 ) which are rigid, by means of a corner crossing aligned connection bar (10) are connected to each other, wherein the bearing elements (9) are braced by means of stabilizing the connection bar (10), the concrete parts. 2. Eckabstützung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslei­ ste (10) als, in ihrer Ebenenerstreckung sich senkrecht zur Ebenenerstreckung der Anlageelemente (9) erstrecken­ de Flachleiste ausgebildet ist.2. corner support according to claim 1 or in particular according thereto, characterized in that the Verbindungslei ste ( 10 ) as, in its plane extension perpendicular to the plane extension of the contact elements ( 9 ) extending de flat bar is formed. 3. Eckabstützung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleiste (10) mit einer, in einer Winkelhalbierenden der Anlageelemente (9) wirkenden Spannstange (5) verbunden ist.3. Corner support according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the connecting strip ( 10 ) with a, in an angle bisector of the contact elements ( 9 ) acting tension rod ( 5 ) is connected. 4. Eckabstützung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannstange (5) einen, auf dieser verstellbaren Spannkeil (7) aufweist.4. corner support according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the clamping rod ( 5 ) has an adjustable on this clamping wedge ( 7 ). 5. Eckabstützung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannstange (5) als Gewinde­ stange ausgebildet ist. 5. corner support according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the tension rod ( 5 ) is designed as a threaded rod. 6. Eckabstützung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkeil (7) mit einer Flügel­ mutter (8) verspannbar ist.6. corner support according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the clamping wedge ( 7 ) with a wing nut ( 8 ) can be braced. 7. Eckabstützung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkeil (7) als im Quer­ schnitt dreieckförmiges Hohlteil ausgebildet ist.7. corner support according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the clamping wedge ( 7 ) is designed as a triangular hollow section in cross section. 8. Eckabstützung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannstange (5) mit den Anlage­ elementen (9) oder der Verbindungsleiste (10) mittels eines Verbindungssockels (11) verbunden ist.8. corner support according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the tension rod ( 5 ) with the system elements ( 9 ) or the connecting bar ( 10 ) is connected by means of a connecting base ( 11 ). 9. Eckabstützung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageelemente (9) sich eck­ wärts nicht treffen.9. corner support according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the contact elements ( 9 ) do not meet in the corner. 10. Eckabstützung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkeil (7), ausgehend von der Spannstange (5), sich um ein größeres Maß (a) nach unten erstreckt als ein oder beide Anlageelemente (9).10. Corner support according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the clamping wedge ( 7 ), starting from the clamping rod ( 5 ), extends downwards by a larger amount (a) than one or both contact elements ( 9 ). 11. Eckabstützung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anlageelement (9) und/oder der Spannkeil (7) innenwandig, dem Betonteil zugewandt, aufgerauht ist.11. Corner support according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that a contact element ( 9 ) and / or the clamping wedge ( 7 ) is roughened on the inside wall, facing the concrete part. 12. Eckabstützung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anlageelement (9) und/oder der Spannkeil (7) innenwandig, dem Betonteil zugewandt, gummiert ist.12. Corner support according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that a contact element ( 9 ) and / or the clamping wedge ( 7 ) is inner-walled, facing the concrete part, rubberized. 13. Eckabstützung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannstange (5) in einem zwi­ schen den Anlageelementen (9) und dem Spannkeil (7) befindlichen Rohrstück (13) zumindest teilweise aufge­ nommen ist.13. Corner support according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the clamping rod ( 5 ) in a between the contact elements ( 9 ) and the clamping wedge ( 7 ) located pipe section ( 13 ) is at least partially taken up. 14. Eckabstützung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageelemente (9) und/oder der Spannkeil (7) Bolzendurchtrittsöffnungen (14) auf­ weisen.14. Corner support according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the contact elements ( 9 ) and / or the clamping wedge ( 7 ) have bolt passage openings ( 14 ).
DE2000153648 2000-10-28 2000-10-28 Corner support especially for interfacing prefabricated concrete parts has two installation elements in corner angle, preferably orientated at 90 degrees to each other, and interconnected by connecting plate crossing corner Withdrawn DE10053648A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000153648 DE10053648A1 (en) 2000-10-28 2000-10-28 Corner support especially for interfacing prefabricated concrete parts has two installation elements in corner angle, preferably orientated at 90 degrees to each other, and interconnected by connecting plate crossing corner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000153648 DE10053648A1 (en) 2000-10-28 2000-10-28 Corner support especially for interfacing prefabricated concrete parts has two installation elements in corner angle, preferably orientated at 90 degrees to each other, and interconnected by connecting plate crossing corner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10053648A1 true DE10053648A1 (en) 2002-05-08

Family

ID=7661483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000153648 Withdrawn DE10053648A1 (en) 2000-10-28 2000-10-28 Corner support especially for interfacing prefabricated concrete parts has two installation elements in corner angle, preferably orientated at 90 degrees to each other, and interconnected by connecting plate crossing corner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10053648A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111502069A (en) * 2020-05-08 2020-08-07 陈金华 Convenient positioning structure and installation method for building assembly type prefabricated wall

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111502069A (en) * 2020-05-08 2020-08-07 陈金华 Convenient positioning structure and installation method for building assembly type prefabricated wall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007002868U1 (en) bracket
EP0410079A1 (en) Connecting casing for linked concrete slabs
DE1277541B (en) Method and device for attaching cladding panels to a shell wall
DE2546374C3 (en) Corner connection element for a circuit that can be dismantled and reused
DE1905341A1 (en) Formwork system
DE10053648A1 (en) Corner support especially for interfacing prefabricated concrete parts has two installation elements in corner angle, preferably orientated at 90 degrees to each other, and interconnected by connecting plate crossing corner
DE1810748A1 (en) Circuit element
DE1684143A1 (en) Cladding
DE2829941C3 (en) Device for connecting steel reinforcement
DE3929923A1 (en) Core-shuttering corner-section - comprises nut or screwed bar clamping inner and outer angle-pieces together
DE19618138A1 (en) Room divider system for building undergoing restoration
CH645694A5 (en) DEVICE FOR CONNECTING CONTROL PANELS ARRANGED IN A LEVEL WITH U-SHAPED STABILIZING PROFILES OPEN OUTSIDE AT THEIR EDGES.
DE2732183B2 (en) Connection of two reinforced concrete parts facing each other with their end faces
DE3303070A1 (en) Boundary like a railing or a fence
AT400465B (en) FORMWORK AND METHOD FOR POURING A CONCRETE CONTAINER
EP1101883A1 (en) Device for the execution of a reinforcement connection between a concrete construction element and a connected construction element
DE2314191A1 (en) FORMWORK FOR A CORNER CAP OF A BRIDGE, METHOD FOR MANUFACTURING THE CORNER CAP AND BRIDGE PROVIDED WITH THIS CORNER CAP
CH685830A5 (en) Ceiling shuttering structure with edge shuttering holder
DE19820997C1 (en) Formwork for a chimney cover plate to be poured onto a chimney head
DE3312291C2 (en) Column formwork
DE10320003A1 (en) Building construction shuttering for preparation of door and window apertures is secured by corner screw clamps acting on corner flanges
DE3639409A1 (en) Interior corner for shutterings
DE4100041A1 (en) DEVICE FOR ANCHORING WALL PANELS ON AN ANCHOR BASE
DE19503813C1 (en) Fixture component for wall dowel cast at angle in concrete surface
CH690369A5 (en) Edge board for concrete flooring

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REUSS GMBH & CO KG, 42277 WUPPERTAL, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee