DE19503813C1 - Fixture component for wall dowel cast at angle in concrete surface - Google Patents

Fixture component for wall dowel cast at angle in concrete surface

Info

Publication number
DE19503813C1
DE19503813C1 DE1995103813 DE19503813A DE19503813C1 DE 19503813 C1 DE19503813 C1 DE 19503813C1 DE 1995103813 DE1995103813 DE 1995103813 DE 19503813 A DE19503813 A DE 19503813A DE 19503813 C1 DE19503813 C1 DE 19503813C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixing element
element according
sleeve
end plate
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995103813
Other languages
German (de)
Inventor
Kruno S Tkalec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995103813 priority Critical patent/DE19503813C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19503813C1 publication Critical patent/DE19503813C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1841Means for positioning building parts or elements
    • E04G21/185Means for positioning building parts or elements for anchoring elements or elements to be incorporated in the structure

Abstract

An end of the socket (8), with a fixture component for a wall dowel, is formed in the end plate (6) by an opening for penetration by a threaded rod. The other end of the socket is closed. The socket has an inner thread for screwing in a threaded rod. The socket has a narrowed section (12) facing its closed end for insertion of the wall dowel (4). The inner thread is located within the non-narrowed section (10) facing the end plate. The end plate and the socket are divided longitudinally so that two identical fixture component halves are formed. The two halves are held together by a bendable connecting part, and at the dividing point are formed with pins and openings which work in conjunction with one another.

Description

Die Erfindung betrifft ein Fixierungselement für einen einzubetonierenden Mauerdübel, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.The invention relates to a fixing element for a wall anchors to be concreted, with the in the preamble of Claim 1 specified features.

Beim Betonieren von Wänden werden die die Schalungswand bildenden Schalungsbretter gelegentlich an einem Winkelbock befestigt, der einen am Boden aufliegenden Schenkel und einen von diesem nach oben ragenden Schenkel aufweist, die gegeneinander abgestützt sind. Zur Befestigung dieses Winkelbockes am Boden werden Gewindestäbe schräg in den Boden einbetoniert, mit denen eine den Winkelbock durch­ setzende gelochte Leiste festgeschraubt wird, die den Winkel­ bock dann am Boden verankert. Als Hilfsmittel zum Ein­ betonieren der Gewindestäbe dient ein Blechstreifen, der in seinem mittleren Teil nach unten dachförmig abgewinkelt ist, wobei die beiden Dachflächen einen Winkel von 45° zur Waagerechten bilden und mit einer Öffnung versehen sind, durch welche der Gewindestab unter 45° Neigung zur Waage­ rechten hindurchgesteckt werden kann. In den waagerechten Endteilen dieses Blechstreifens sind Löcher ausgebildet, mit denen er an eine Hilfslatte genagelt werden kann, damit seine Lage beim Betonieren des Bodens, wobei der Gewindestab einbetoniert wird, fixiert ist. Wenn der auf die erwähnte Weise mit dem Boden verschraubte Winkelbock nach dem Gießen der Wand zum Abschalen wieder entfernt worden ist, werden die schräg aus dem Boden ragenden und nicht mehr benötigten Gewindestäbe mit der Flex abgeschnitten, und der einge­ gossene Teil verbleibt im Boden. Dies bedeutet aber nicht nur einen zusätzlichen Arbeitsgang, sondern auch einen Materialverlust, da nicht nur die im Boden verbleibenden Teile der Gewindestäbe verloren sind, sondern auch die abgeschnittenen Enden Abfall darstellen. When concreting walls, they become the formwork wall forming formwork boards occasionally on an angle bracket attached, one leg resting on the ground and has a leg protruding upwards from it, that are supported against each other. To fix this Angle brackets on the floor are threaded rods at an angle Concrete concreted, with which one goes through the angle bracket setting perforated bar is screwed down the angle bock then anchored to the ground. As an aid to one a metal strip is used to concrete the threaded rods its middle part is angled downwards like a roof, with the two roof surfaces at an angle of 45 ° to Form horizontally and are provided with an opening, through which the threaded rod is inclined at 45 ° to the scale right can be put through. In the horizontal End parts of this sheet metal strip are formed with holes which he can be nailed to an auxiliary staff so that its location when concreting the floor, taking the threaded rod is concreted, is fixed. If the on the mentioned Angle block screwed to the floor after casting the wall has been removed for shuttering those that protrude diagonally from the floor and are no longer required Cut off threaded rods with the flex, and the on poured part remains in the ground. But that doesn't mean just one additional step, but also one Material loss, since not only those remaining in the soil Parts of the threaded rods are lost, but also the trimmed ends represent waste.  

Aus dem DE-GM 19 04 225 ist ein Fixierungselement aus Plastikmaterial zum Einbetonieren von Rohren bekannt, das aus einer Dreiecksplatte mit angegossener, schräg nach oben weg­ ragender Muffe besteht. Die Dreiecksplatte wird auf einem Schalungsbrett, etwa durch Annageln, befestigt, und das ein­ zubetonierende Rohr kann dann auf die Muffe aufgeschoben oder in sie eingeschoben werden.A fixing element is made from DE-GM 19 04 225 Plastic material for concreting pipes known from a triangular plate with a cast, obliquely upwards away protruding sleeve exists. The triangular plate is on one Formwork board, fastened by nailing, and that one pipe to be concreted can then be pushed onto the socket or to be inserted into it.

Weiterhin ist aus dem DE-GM 72 30 171 ein Gewindebolzen mit einem angeformten, an die Schalung anzunagelnden Flansch aus Kunststoff bekannt, der schalungsseitig einen als Schlitz ausgebildeten Schlüsselansatz aufweist, mit Hilfe dessen er nach dem Betonieren entfernt werden kann, um das Gewindeloch für einen einschraubbaren Gewindestab freizugeben.Furthermore, a threaded bolt is from DE-GM 72 30 171 a molded flange to be nailed to the formwork Plastic known, the formwork side one as a slot trained key approach, with the help of which he after concreting can be removed to the threaded hole for a screw-in threaded rod.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fixierungs­ element für einen einzubetonierenden Mauerdübel zu schaffen, das eine einfache Handhabung und eine maßgenaue Positionie­ rung eines in den Mauerdübel einzuschraubenden Gewindestabes erlaubt, der anschließend wieder verwendbar ist, ohne daß danach irgendwelche störenden Teile von der Oberfläche weg­ ragen würden. The invention has for its object a fixation to create an element for a wall plug to be concreted in, that is easy to use and a precise position a threaded rod to be screwed into the wall dowel allowed, which can then be used again without then any disruptive parts away from the surface would protrude.  

Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.This task is performed by the in the label part of the Features specified claim 1 solved. Further training of the Invention are characterized in the subclaims.

Das erfindungsgemäße Fixierungselement bildet mit seiner Endplatte und der von dieser unter einem Winkel von vorzugs­ weise 45° wegragenden hohlen Hülse ein einfach herzustel­ lendes Hilfsmittel zur Fixierung eines Mauerdübels in einem zu betonierenden Boden oder einer Wand, in den nach dem Betonieren und Entfernen des Fixierungselementes ein Gewindestab hineingeschraubt werden kann, der dann unter diesem Winkel aus dem Boden oder der Wand hinausragt und der Befestigung beispielsweise eines Winkelbockes dient. Wird der Winkelbock später nicht mehr benötigt, dann kann der Gewindestab einfach aus dem Mauerdübel herausgeschraubt werden und braucht nicht unter Verlust auf einen im Boden verbleibenden Teil abgeschnitten zu werden. Durch den Winkel zwischen Hülse und Endplatte wird der Winkel eindeutig festgelegt, unter welchem der Mauerdübel eingegossen wird und dann später der Gewindestab aus dem Boden herausragt. Auf diese Weise läßt sich eine erheblich größere Genauigkeit erzielen als mit den eingangs erwähnten Blechstreifen. The fixing element according to the invention forms with its End plate and that of this at an angle of preferred wise 45 ° projecting hollow sleeve an easy to manufacture lensing tool for fixing a wall plug in one to be concreted floor or a wall in which after the Concrete and remove the fixation element Threaded rod can be screwed in, which is then under this angle protrudes from the floor or the wall and the attachment of an angle bracket, for example. If the angle bracket is no longer required later, then you can the threaded rod is simply screwed out of the wall plug are and need not be lost to one in the ground remaining part to be cut off. Through the angle the angle between the sleeve and the end plate becomes clear determined under which the wall plug is poured and then later the threaded rod protrudes from the ground. In this way, a considerably greater accuracy can be achieved achieve than with the metal strips mentioned above.  

Der Mauerdübel wird zur Vorbereitung auf die Hülse aufge­ schoben, wozu zweckmäßigerweise der in den Mauerdübel hineingeschobene Abschnitt der Hülse einen etwas verringer­ ten Querschnitt hat. Der sich unmittelbar an die Endplatte anschließende Abschnitt der Hülse ist innen mit einem Gewinde - vorzugsweise gleicher Art wie das Gewinde des Mauerdübels - versehen, damit man nach erfolgtem Eingießen einen Maueranker in die Hülse einschrauben und diese heraus­ ziehen kann, wobei an der Stelle der Hülse eine Öffnung verbleibt, durch die der Gewindestab in den Mauerdübel eingeschraubt werden kann.The wall plug is opened in preparation for the sleeve pushed, which is conveniently in the wall dowel inserted portion of the sleeve a little less cross-section. Which is right on the end plate subsequent section of the sleeve is inside with a Thread - preferably the same type as the thread of the Wall dowels - provided so that after pouring in, screw a wall anchor into the sleeve and remove it can pull, with an opening at the location of the sleeve remains through which the threaded rod in the wall dowel can be screwed in.

Zwei seitliche Befestigungsöffnungen in der Platte dienen der Befestigung des erfindungsgemäßen Fixierungselementes etwa an einer Latte, mit Hilfe deren mehrere solche Fixierungs­ elemente zum Einbetonieren einer entsprechenden Anzahl von Mauerdübeln in die gewünschte Position zum Einbetonieren gebracht werden können.Two side mounting holes in the plate serve the attachment of the fixation element according to the invention about on a crossbar, with the help of which several such fixation elements for concreting a corresponding number of Wall dowels in the desired position for concreting can be brought.

Herstellungsmäßig vorteilhaft ist es, das erfindungsgemäße Fixierungselement längsgeteilt in zwei spiegelbildliche Hälften herzustellen, da bei einer Herstellung als Kunst­ stoffspritzteil die Spritzform einfacher und das Ausformen problemloser wird. Um die praktische Handhabbarkeit zu vereinfachen, ist es zweckmäßig, wenn die beiden Hälften über ein biegsames Verbindungsteil zusammenhängen, etwa in Form eines angegossenen Streifens, so daß man nicht jedesmal zwei zusammengehörige Hälften heraussuchen muß, sondern mit einem Griff ein komplettes Fixierungselement zur Hand hat. Ferner sind vorzugsweise an der Verbindungsstelle der beiden Hälften Paßstifte bzw. -öffnungen vorgesehen, mit Hilfe deren die beiden Hälften paßgenau zusammengesteckt werden können, wenn das Fixierungselement zum Einsatz kommt.It is advantageous in terms of production that the invention Fixing element divided longitudinally into two mirror images To produce halves, because in a production as art Injection molded part the injection mold easier and the molding becomes easier. To the practical manageability too simplify, it is appropriate if the two halves connected via a flexible connecting part, for example in Shape of a cast strip, so that you do not every time must look for two related halves, but with has a complete fixation element at hand. Furthermore, are preferably at the junction of the two Halves dowel pins or openings provided with the help the two halves of which are snugly fitted together can, if the fixing element is used.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den bei liegen­ den Zeichnungen im einzelnen dargestellten Ausführungs­ beispiels näher erläutert. Es zeigt: The invention will be based on one in the at the drawings shown in detail execution example explained in more detail. It shows:  

Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Fixierungselementes mit aufgestecktem Mauerdübel, Fig. 1 is a side view of the fixing element according to the invention with attached wall plugs,

Fig. 2 eine Draufsicht auf das Fixierungselement gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II gesehen, und Fig. 2 seen a plan view of the fixing element of FIG. 1 in the direction of arrow II, and

Fig. 3 eine Seitenansicht auf eine Hälfte des Fixierungs­ elementes in Richtung der Linie III-III aus Fig. 2 gesehen. Fig. 3 seen a side view of one half of the fixation element in the direction of line III-III of Fig. 2.

In Fig. 1 ist das allgemein mit 2 bezeichnete Fixierungs­ element in einem Mauerdübel 4 steckend veranschaulicht, so wie es beim Einbetonieren verwendet wird. Es weist eine Endplatte 6 auf, die bei der dargestellten Ausführungsform rechteckig gestaltet und in zwei Hälften längsgeteilt ist, wie dies Fig. 2 erkennen läßt. Von dieser Endplatte ragt eine Hülse 8 unter einen Winkel weg, der in diesem Beispiel 45° beträgt. Der unmittelbar an die Endplatte angrenzende Abschnitt 10 dieser Hülse hat einen etwas größeren Durch­ messer als der sich an ihn anschließende verjüngte Abschnitt 12, mit dem das Fixierungselement 2 in dem Mauerdübel 4 steckt.In Fig. 1, the generally designated 2 fixation element in a wall plug 4 is illustrated, as used in concreting. It has an end plate 6 which, in the embodiment shown, has a rectangular shape and is longitudinally divided into two halves, as can be seen in FIG. 2. A sleeve 8 protrudes from this end plate at an angle which in this example is 45 °. The immediately adjacent to the end plate portion 10 of the sleeve has a slightly larger diameter than the adjoining it tapered portion 12 with which the fixing member 2 inserted into the wall anchor. 4

Wie Fig. 3 erkennen läßt, ist in dem dickeren Abschnitt 10 ein Innengewinde 14 vorgesehen, das dem Innengewinde 16 des Mauerdübels 4 entspricht. In dieses Innengewinde 14 läßt sich durch eine Öffnung 18 in der Endplatte 6 ein hier nicht veranschaulichter Gewindestab einschrauben, mit Hilfe dessen das Fixierungselement 2 nach dem Einbetonieren des Mauer­ dübels 4 aus dem erhärteten Beton wieder herausgezogen werden kann.As can be Fig. 3 seen in the thicker portion 10 has an internal thread 14 is provided which corresponds to the internal thread 16 of the wall anchor. 4 In this internal thread 14, a non-illustrated here threaded rod may be through an opening 18 in the end plate 6 screwed, by means of which the fixing element can be pulled out 2 after the concreting of the wall plug 4 from the hardened concrete again.

Wie die Fig. 2 und 3 veranschaulichen, ist das Fixierungs­ element längs einer in Fig. 2 gezeigten Symmetrie-Ebene in zwei spiegelbildliche Hälften 20 und 22 zweigeteilt und läßt sich auf diese Weise günstig mit Spritzgußformen herstellen. As shown in FIGS. 2 and 3 illustrate, the fixation element along a plane of symmetry shown in Fig. 2 in two mirror image halves 20 and 22 divided into two and can be produced in this way favorably with injection molding.

Damit man immer ein vollstandiges Fixierungselement zur Hand hat, hängen die beiden Hälften 20 und 22 über ein Verbin­ dungsteil 24 zusammen, das zweckmäßigerweise in Form eines Kunststoffstreifens an die beiden Hälften angespritzt sein kann, also in einer gemeinsamen Form mit den beiden Hälften gleichzeitig mit diesem im Spritzgußverfahren hergestellt wird.So that you always have a complete fixing element on hand, the two halves 20 and 22 are connected by a connec tion part 24 , which can be expediently molded in the form of a plastic strip on the two halves, that is, in a common form with the two halves simultaneously with this is manufactured by injection molding.

Man erkennt ferner in den Fig. 2 und 3 Paßstifte 26 mit zugehörigen Paßöffnungen 28, die in den zusammenliegenden Kanten der Endplattenhälften 20 und 22 vorgesehen sind und ein paßgenaues Zusammenfügen der beiden Hälften gewährleisten Um das Fixierungselement - etwa an einer Latte - befestigen zu können, sind zwei seitliche Randausnehmungen 30 an den Außenkanten der beiden Hälften der Endplatte 6 vorgesehen, mit denen das Fixierungselement festgenagelt werden kann. Da die Randausnehmungen seitlich offen sind, lassen sich die Nägel zum späteren Entfernen des Fixierungselementes seit­ lich wegbiegen und dann auch leichter aus der Latte heraus­ ziehen.Can also be seen in Figures 2 and 3, alignment pins 26 with associated mating openings 28 provided in the converging edges of the Endplattenhälften 20 and 22 and a precisely fitting joining of the two halves ensure the fixing element -. Approximately at a lath - attach to, two lateral edge recesses 30 are provided on the outer edges of the two halves of the end plate 6 , with which the fixing element can be nailed down. Since the edge recesses are open on the side, the nails can be bent away laterally for later removal of the fixing element and then easier to pull out of the crossbar.

Will man einen Mauerdübel schräg in eine Betondecke ein­ gießen, dann wird das erfindungsgemäße Fixierungselement durch Zusammenfügen seiner beiden Hälften 20 und 22 unter Eingriff der Paßstifte 26 in die Paßöffnungen 28 vorbereitet und mit seinem verjüngten Hülsenabschnitt 12 in das nicht mit Gewinde 16 versehene Ende des Mauerdübels 4 hineinge­ steckt, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Da meist mehrere Mauerdübel einbetoniert werden, kann man die Fixierungs­ elemente 2 in entsprechenden Abständen auf eine Latte 32 nageln, die in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist. Ein ebenfalls nur schematisch dargestellter Nagel ist mit 34 bezeichnet. Diese Anordnung wird dadurch in der in Fig. 1 veranschaulichten Stellung positioniert und sitzt nach dem Betonieren in der Betondecke 36. Da die Hülse 8 mit ihrem verjüngten Ende 12 das Innengewinde 16 des Mauerdübels 4 verschließt, kann beim Betonieren kein Beton in den Innenraum des Mauerdübels gelangen. Nach Erhärten des Betons und Entfernung der Latte 32 kann nun ein Gewindestab, etwa eines Mauerankers, in das Innengewinde 14 des Fixierungselements 2 hineingeschraubt werden, so daß sich dieses herausziehen läßt. Im Beton verbleibt dann eine Öffnung, durch welche das Gewinde 16 des Mauerdübels zugänglich ist, so daß ein Ge­ windestab eingeschraubt werden kann, der dann schräg aus der Oberfläche herausragt und etwa der Befestigung eines Winkel­ bockes dienen kann. Wird dieser dann nach weiteren Betonier­ arbeiten nicht mehr benötigt und entfernt, dann kann der Gewindestab ohne weiteres aus dem Mauerdübel herausgeschraubt werden und steht zur weiteren Verwendung zur Verfügung.If you want to pour a wall plug diagonally into a concrete ceiling, then the fixing element according to the invention is prepared by joining its two halves 20 and 22 under the engagement of the dowel pins 26 into the fitting openings 28 and with its tapered sleeve section 12 into the end of the wall plug not provided with thread 16 4 is inserted, as shown in Fig. 1. Since usually several wall dowels are concreted in, you can nail the fixing elements 2 at appropriate intervals to a crossbar 32 , which is shown in dashed lines in Fig. 1. A nail, also shown only schematically, is designated by 34 . This arrangement is thereby positioned in the position illustrated in FIG. 1 and is seated in the concrete ceiling 36 after concreting. Since the sleeve 8 closes the internal thread 16 of the wall plug 4 with its tapered end 12 , no concrete can get into the interior of the wall plug during concreting. After the concrete has hardened and the slat 32 has been removed, a threaded rod, for example a wall anchor, can now be screwed into the internal thread 14 of the fixing element 2 so that it can be pulled out. In the concrete then remains an opening through which the thread 16 of the wall plug is accessible, so that a Ge threaded rod can be screwed in, which then protrudes obliquely from the surface and can be used for fastening an angle bracket. If this is then no longer needed and removed after further concreting, the threaded rod can be easily unscrewed from the wall plug and is available for further use.

Claims (9)

1. Fixierungselement für einen einzubetonierenden Hohl­ körper mit einer Endplatte, die mit der betonierten Fläche abschließt und von der eine rohrförmige Hülse winkelförmig - vorzugsweise unter 45° - wegragt, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Fixierungselement für einen Mauerdübel ein Ende der Hülse (8) durch eine Öffnung (18) zum Durchtritt eines Gewindestabes in der Endplatte (6) gebildet wird und das andere Ende der Hülse verschlossen ist, und daß die Hülse (8) mit einem Innengewinde (14) zum Einschrauben eines Gewindestabes versehen ist. 1. Fixing element for a hollow body to be concreted in with an end plate which ends with the concrete surface and from which a tubular sleeve protrudes at an angle - preferably at 45 ° -, characterized in that one end of the sleeve ( 8 ) is used for a fixing element for a wall plug. is formed by an opening ( 18 ) for the passage of a threaded rod in the end plate ( 6 ) and the other end of the sleeve is closed, and that the sleeve ( 8 ) is provided with an internal thread ( 14 ) for screwing in a threaded rod. 2. Fixierungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (8) einen ihrem verschlossenen Ende zuge­ wandten verjüngten Abschnitt (12) zum Aufstecken des Mauer­ dübels (4) aufweist.2. Fixing element according to claim 1, characterized in that the sleeve ( 8 ) has a closed end facing its tapered section ( 12 ) for attaching the wall dowel ( 4 ). 3. Fixierungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde (14) sich innerhalb des der Endplatte (6) zugewandten, nicht verjüngten Abschnittes (10) befindet.3. Fixing element according to claim 2, characterized in that the internal thread ( 14 ) is within the end plate ( 6 ) facing, not tapered section ( 10 ). 4. Fixierungselement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Endplatte (6) und Hülse (8) längsgeteilt sind derart, daß zwei spiegelbildliche Fixierelementhälften (20, 22) gebildet werden.4. Fixing element according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the end plate ( 6 ) and sleeve ( 8 ) are longitudinally divided such that two mirror-image fixing element halves ( 20 , 22 ) are formed. 5. Fixierungselement nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Hälften (20, 22) über ein biegbares Verbindungsteil (24) zusammenhängen. 5. Fixing element according to claim 4, characterized in that the two halves ( 20 , 22 ) are connected via a bendable connecting part ( 24 ). 6. Fixierungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften (20, 22) an der Trennstelle mit zusammenwirkenden Paßstiften (26) und -öffnungen (28) ausgebildet sind.6. Fixing element according to claim 4, characterized in that the two halves ( 20 , 22 ) are formed at the separation point with cooperating dowel pins ( 26 ) and openings ( 28 ). 7. Fixierungselement nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Endplatte (6) Befestigungs­ öffnungen (30) vorgesehen sind.7. Fixing element according to one of the preceding claims, characterized in that in the end plate ( 6 ) fastening openings ( 30 ) are provided. 8. Fixierungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsöffnungen als seitlich offene Rand­ ausnehmungen (30) ausgebildet sind.8. Fixing element according to claim 7, characterized in that the fastening openings are formed as laterally open edge recesses ( 30 ). 9. Fixierungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Kunststoffspritz­ teil.9. Fixing element according to one of the preceding claims, characterized by training as a plastic injection part.
DE1995103813 1995-02-06 1995-02-06 Fixture component for wall dowel cast at angle in concrete surface Expired - Fee Related DE19503813C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103813 DE19503813C1 (en) 1995-02-06 1995-02-06 Fixture component for wall dowel cast at angle in concrete surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103813 DE19503813C1 (en) 1995-02-06 1995-02-06 Fixture component for wall dowel cast at angle in concrete surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19503813C1 true DE19503813C1 (en) 1996-08-08

Family

ID=7753268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995103813 Expired - Fee Related DE19503813C1 (en) 1995-02-06 1995-02-06 Fixture component for wall dowel cast at angle in concrete surface

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19503813C1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904225U (en) * 1964-08-08 1964-11-12 Gustav Schnizer FASTENING FLANGE FOR PIPE OUTLET MADE OF FORMWORK CONCRETE.
DE7230171U (en) * 1972-08-16 1972-11-02 Fa F Schroeder DEVICE FOR FIXING AN ANCHOR SLEEVE TO A FORMWORK

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904225U (en) * 1964-08-08 1964-11-12 Gustav Schnizer FASTENING FLANGE FOR PIPE OUTLET MADE OF FORMWORK CONCRETE.
DE7230171U (en) * 1972-08-16 1972-11-02 Fa F Schroeder DEVICE FOR FIXING AN ANCHOR SLEEVE TO A FORMWORK

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353055C2 (en) Plastic fastening element
WO1982002223A1 (en) Linking bar support for making a link by adherance of construction parts
DE2058656A1 (en) A tubular anchoring element for embedding in a concrete structure, a method for producing such a tubular anchoring element and a method for embedding the anchoring element
EP0410079A1 (en) Connecting casing for linked concrete slabs
EP3553253A1 (en) Mounting of a wall formwork, anchor system and sleeve
EP0230206B1 (en) Reinforcement-iron for use in joining cast concrete work
DE102007059125A1 (en) anchoring element
DE19503813C1 (en) Fixture component for wall dowel cast at angle in concrete surface
EP0629754A2 (en) Covering for walls
DE4116159C2 (en)
DE3922961A1 (en) Spacer for shuttering for forming concrete wall - can be used for attaching objects to wall when concrete has hardened
EP1101883B1 (en) Method for the execution of a reinforcement connection between a concrete construction element and a connected construction element
EP0094404A1 (en) Anchoring device for works effected on a concrete wall or ceiling
CH711156B1 (en) Stop element, positioning device with at least one such stop element and method for positioning wall formworks.
DE3346318A1 (en) Device for fastening shuttering boards on a structure
EP0248430A2 (en) Gutter
DE3249641C2 (en) Device for inserting threaded dowels into a building wall
EP0071832B1 (en) Feeding trough device
DE3632703A1 (en) Joint-shuttering element
DE10258435B4 (en) anchoring element
DE3218376C2 (en)
DE4100544C2 (en) Fastening device
DE19926259A1 (en) Insulating plate for fixing by dowels
DE2734520C3 (en) Formwork tie rods made of plastic
DE3639409A1 (en) Interior corner for shutterings

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee