DE10258435B4 - anchoring element - Google Patents

anchoring element Download PDF

Info

Publication number
DE10258435B4
DE10258435B4 DE2002158435 DE10258435A DE10258435B4 DE 10258435 B4 DE10258435 B4 DE 10258435B4 DE 2002158435 DE2002158435 DE 2002158435 DE 10258435 A DE10258435 A DE 10258435A DE 10258435 B4 DE10258435 B4 DE 10258435B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
anchor rod
anchoring element
rod
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002158435
Other languages
German (de)
Other versions
DE10258435A1 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doka GmbH
Original Assignee
Doka Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka Industrie GmbH filed Critical Doka Industrie GmbH
Priority to DE2002158435 priority Critical patent/DE10258435B4/en
Priority to AT19752003A priority patent/AT500503B8/en
Publication of DE10258435A1 publication Critical patent/DE10258435A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10258435B4 publication Critical patent/DE10258435B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1841Means for positioning building parts or elements
    • E04G21/185Means for positioning building parts or elements for anchoring elements or elements to be incorporated in the structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Verankerungselement mit einem mit einer Rippung oder einem Gewinde versehenen Ankerstab (3) und einem Ankerhalter (2) zum Halten des Ankerstabes (3) mit seiner Längsachse (5) in einer Halterichtung, wobei der Ankerhalter aufweist:
– einen Befestigungsabschnitt (9) zum Befestigen des Ankerhalters (2), insbesondere an vorhandener Bewehrung oder Schalung,
– einen ersten Halteabschnitt (11) mit einer ersten Öffnung, insbesondere einer ersten Durchgangsbohrung (13), und
– einen zweiten Halteabschnitt (15) mit einer zweiten Durchgangsbohrung (17), wobei die Halterichtung durch die erste Öffnung bzw. Durchgangsbohrung (13) und die zweite Durchgangsbohrung (17), insbesondere durch deren Schwerpunkte, verläuft, und wobei zumindest der zweite Halteabschnitt (15) eine zu der Halterichtung senkrechte Ebene unter einem Neigungswinkel (α) schneidet,
dadurch gekennzeichnet, dass
– der Neigungswinkel (α) zwischen 7° und 14° liegt sowie im Wesentlichen der Rippensteigung bzw. Gewindesteigung des Ankerstabes (3) entspricht, und
– der Durchmesser der zweiten Durchgangsbohrung (17) größer ist als...
Anchoring element with a ribbed or threaded anchor rod (3) and an anchor holder (2) for holding the anchor rod (3) with its longitudinal axis (5) in a holding direction, the anchor holder comprising:
A fastening section (9) for fastening the anchor holder (2), in particular on existing reinforcement or formwork,
- A first holding portion (11) having a first opening, in particular a first through hole (13), and
A second holding section (15) having a second through-hole (17), wherein the holding direction extends through the first opening or through-hole (13) and the second through-hole (17), in particular through their center of gravity, and wherein at least the second holding section (FIG. 15) intersects a plane perpendicular to the holding direction at an inclination angle (α),
characterized in that
- The inclination angle (α) is between 7 ° and 14 ° and substantially the rib pitch or thread pitch of the anchor rod (3) corresponds, and
- The diameter of the second through hole (17) is greater than ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verankerungselement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiges Verankerungselement mit einem Ankerhalter und einem Ankerstab dient zum Halten des Ankerstabes in einem Stahlbetonbauteil während eines Betoniervorganges.The The present invention relates to an anchoring element according to the preamble of claim 1. Such an anchoring element with a Anchor holder and an anchor rod is used to hold the anchor rod in a reinforced concrete component during a concreting process.

Stand der TechnikState of the art

Bei der Herstellung und Nutzung von Stahlbetontragwerken ist es häufig erforderlich, Bauteile dauerhaft oder temporär an diesen zu befestigen. Ein derartiger Anwendungsfall ist beispielsweise das Verankern einhäuptiger Wandschalungen an Stahlbetonfundamenten. Bei diesen muss, im Unterschied zu zweihäuptigen Schalungen, der Schalungsdruck, der beim Einfüllen und Verdichten des Betons in die Schalung auftritt, durch die Verankerung sicher in das Fundament abgeleitet werden.at The manufacture and use of reinforced concrete structures often require Components permanently or temporarily to attach to this. Such an application is, for example anchoring one-sided Wall formwork on reinforced concrete foundations. With these must, in the difference to two-sided formwork, the formwork pressure that occurs when filling and compacting the concrete into the formwork, by anchoring securely in the foundation be derived.

Zu diesem Zweck ist es bekannt, Ankerstäbe an einer gewünschten Stelle im Fundament und meist mit einer bestimmten Neigung gegenüber der Betonoberfläche in das Fundament einzubetonieren, wobei der Ankerstab vor dem Betoniervorgang beispielsweise an der vorhandenen Bewehrung in bekannter Weise mittels eines Drahts angerödelt wird. Dabei besteht jedoch das Problem, dass die Einbaulage des Ankerstabes häufig nicht die gewünschte Genauigkeit besitzt, was später zu Schwierigkeiten beim Befestigen bzw. Verankern der Schalung an dem Fundament mittels des Ankerstabes führt. Darüber hinaus ragen die einbetonierten Anker aus dem Beton hervor, was eine Gefahrenquelle darstellen und die Qualität und Dauerhaftigkeit der Betonoberfläche beeinträchtigen kann. Ferner müssen die hervorstehenden Anker nachträglich mittels einer Trennscheibe oder dergleichen abgeschnitten werden, was noch einen zusätzlichen Arbeitsaufwand verursacht.To For this purpose it is known anchor rods to a desired Place in the foundation and usually with a certain inclination to the concrete surface to embed in the foundation, with the anchor rod before the concreting process for example, at the existing reinforcement in a known manner by means of a wire becomes. However, there is the problem that the installation position of the anchor rod is often not the desired Accuracy owns what later to difficulties in attaching or anchoring the formwork leads the foundation by means of the anchor rod. In addition, the cast-in anchors protrude from the concrete, which represent a source of danger and which quality and durability of the concrete surface. Furthermore, the protruding anchor later be cut off by means of a cutting disc or the like, what an extra Workload caused.

Um eine verbesserte Einbaulage des Ankerstabes zu erreichen ist es beispielsweise bekannt, Ankerhalter aus Blechstreifen einzusetzen, die mit einer Durchgangsbohrung und an dieser mit einer Mutter ausgestattet sind, in welche ein Ankerstab eingeschraubt wird, beispielsweise der sog. V-Halter der Mayer Schaltechnik GmbH, Bergrheinfeld. Diese Lösung besitzt jedoch den Nachteil, dass das Bereitstellen und Befestigen der Mutter an dem Ankerhalter eine hoher Herstellungsaufwand mit vergleichsweise hohe Kosten verursacht. Häufig brechen auch die aus Kunststoff hergestellten Muttern, insbesondere bei größeren Ankerstäben aufgrund der höheren Gewichtsbelastung. Dabei ist zu beachten, dass derartige Ankerhalter dauerhaft im Beton verbleiben und daher jeweils nur einmal eingesetzt werden können, so dass der Frage der Kosten besondere Bedeutung zukommt.Around it is an improved installation position of the anchor rod to reach For example, known to use anchor holder made of metal strips, equipped with a through hole and at this with a nut are, in which an anchor rod is screwed, for example the so-called V-holder of Mayer Schaltechnik GmbH, Bergrheinfeld. These solution However, has the disadvantage that the provision and attachment of the Nut on the anchor holder a high production cost with comparatively high costs caused. Often break the nuts made of plastic, in particular due to larger anchor rods the higher one Weight load. It should be noted that such anchor holder remain permanently in the concrete and therefore used only once can be so that the question of cost is of particular importance.

Darüber hinaus offenbart die DE 42 34 892 A1 einen Ankerhalter, an dem eine Distanzhülse und eine Ankerplatte angebracht sind, in die der zu verankernde Stab eingeschraubt wird. Auch diese Lösung besitzt den Nachteil, dass sie relativ komplizierte, aufwendige und damit auch kostenintensive Bauteile erfordert, was den Einbau kompliziert und den nur einmal verwendbaren Ankerhalter unwirtschaftlich macht.In addition, the reveals DE 42 34 892 A1 an anchor holder to which a spacer sleeve and an anchor plate are mounted, in which the rod to be anchored is screwed. Also, this solution has the disadvantage that it requires relatively complicated, expensive and therefore cost-intensive components, which complicates the installation and unprofitable only once usable anchor holder.

Ferner offenbart die EP 0 943 745 A2 einen Ankerhalter, wie er im Oberbegriff von Anspruch 1 enthalten ist.Further, the EP 0 943 745 A2 an anchor holder as contained in the preamble of claim 1.

Aus dieser Druckschrift ist es bekannt, die Form und die Dimension der beiden Öffnungen in dem ersten und zweiten Halteabschnitt zu variieren, wobei zur Einstellung und Halterichtung die Öffnungsweite in Neigungsrichtung als maßgebend genannt wird; diese ist entsprechend dem einzustellenden Einbauwinkel größer als der Durchmesser des Ankerstabes. Die Form der Öffnung ist beispielsweise eine Ellipse, deren kleiner Durchmesser im Wesentlichen dem Durchmesser des Ankerstabes entspricht und deren großer Durchmesser so gewählt wird, dass sich der gewünschte Einbauwinkel zwischen Stabachse und Auflageebene des Befestigungsabschnittes ergibt. Bei diesem Stand der Technik ist auch bereits angesprochen, dass die Halteabschnitte auf einfache Weise für das Einschrauben eines Stabes in das Verankerungselement vorbereitet werden können, indem lediglich die Form der Öffnungen in den Halteabschnitten sowie ggf. der gegenseitige Abstand der beiden Öffnungen in den Halteabschnitten an das Gewinde eines einschraubbaren Stabes angepasst werden müssen. Allerdings wird hier der Sitz des Stabes in den Halteabschnitten offensichtlich primär durch ein Verkanten erreicht.Out This document is known, the shape and the dimension of two openings to vary in the first and second holding portion, wherein the Setting and holding direction the opening width in the direction of inclination as authoritative is called; this is according to the installation angle to be set greater than the diameter of the anchor rod. The shape of the opening is for example one Ellipse, whose small diameter is essentially the diameter corresponds to the anchor rod and whose large diameter is chosen so that is the desired Installation angle between rod axis and support plane of the attachment section results. This prior art is already mentioned, that the holding sections in a simple way for screwing a rod can be prepared in the anchoring element by only the shape the openings in the holding sections and possibly the mutual distance of the two openings in the holding sections to the thread of a screw-in rod need to be adjusted. However, here is the seat of the rod in the holding sections obviously primarily through reached a tilting.

Ziel und Lösung der ErfindungAim and solution of the invention

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Verankerungselement mit einem Ankerhalter zum Halten eines Ankerstabes mit seiner Längsachse in einer Halterichtung bereitzustellen, wobei der Ankerhalter eine einfache Konstruktion besitzt und mit geringem Aufwand herzustellen ist sowie zugleich eine sichere Befestigung des Ankerstabes gewährleistet.It Object of the present invention, a generic anchoring element with an anchor holder for holding an anchor rod with its longitudinal axis provide in a holding direction, wherein the anchor holder a owns simple construction and manufacture with little effort is guaranteed and at the same time a secure attachment of the anchor rod.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verankerungselement mit einem Ankerhalter zum Halten eines Ankerstabes nach Anspruch 1 gelöst.These Task is achieved by an anchoring element with an anchor holder for holding an anchor rod solved according to claim 1.

Zweckdienliche Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 angegeben. Spezielle Verwendungen sind in den abhängigen Ansprüchen 8 und 9 aufgeführt.Appropriate Embodiments are specified in the subclaims 2 to 7. Specific Uses are in the dependent claims 8 and 9 listed.

Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Fixierung eines Ankerstabes in einer gewünschten Richtung nicht durch aufwändige Halteelemente wie Muttern, Hülsen und dergleichen zu erzielen, sondern durch eine vorteilhafte Kombination einer Halterung des Stabes in zwei Öffnungen, durch welche der Neigungswinkel definiert ist, mit einer Festsetzung des Stabes in seiner Längsrichtung durch einfachen Eingriff des Ankerhalters in Rippen oder Gewinde des Ankerstabes. Dieser schraubbare Eingriff wird überraschenderweise ohne weitere Maßnahmen dadurch erreicht, dass der zweite Halteabschnitt eine zu der Halterichtung senkrechte Ebene unter einem Neigungswinkel schneidet, der zwischen 7° und 14° liegt.Of the The invention is based on the idea of fixing an anchor rod in a desired direction not by consuming Retaining elements such as nuts, sleeves and the like, but by an advantageous combination a holder of the rod in two openings through which the Slope angle is defined, with a fixing of the rod in its longitudinal direction by simple engagement of the anchor holder in ribs or thread of the anchor rod. This screw-engageable procedure is surprisingly without further action achieved in that the second holding portion a perpendicular to the holding direction Plane at an angle of inclination between 7 ° and 14 °.

Dementsprechend bestehen die mit dem erfindungsgemäßen Ankerhalter erzielten Vorteile insbesondere darin, dass die Konstruktion des Ankerhalters erheblich vereinfacht wird. Der erfindungsgemäße Ankerhalter ist mittels einfachster Bauteile und unkomplizierter Verfahrensschritte zügig herstellbar, was erhebliche technische und wirtschaftliche Vorteile besitzt. Auch ist der erfindungsgemäße Ankerhalter trotz seiner einfachen Konstruktion problemlos an geänderte Neigungswinkel anpassbar und bei verschiedenen Durchmessern des zu haltenden Ankerstabes verwendbar, insbesondere kann die Anpassung des Neigungswinkels auch noch auf der Baustelle, sogar bei eingesetztem Ankerstab erfolgen. Durch die Fixierung des Befestigungsabschnitts des Ankerhalters an vorhandener Bewehrung oder Schalung kann die gewünschte Neigung des zu haltenden Ankerstabes auch während des Betonierens sichergestellt werden. Nicht zuletzt sind auch der Einbau des Ankerhalters auf der Baustelle und das Einsetzen eines Ankerstabes in den Ankerhalter schnell und einfach zu bewerkstelligen.Accordingly consist of the advantages achieved with the anchor holder according to the invention in particular, that the construction of the anchor holder considerably is simplified. The anchor holder according to the invention is by means of the simplest components and uncomplicated process steps can be produced quickly which has considerable technical and economic advantages. Also, the anchor holder of the invention despite its simple construction, it easily handles changed angles of inclination customizable and with different diameters of the anchor rod to be held usable, in particular, the adjustment of the angle of inclination even on the construction site, even with inserted anchor rod done. By fixing the attachment portion of the anchor holder existing reinforcement or formwork can be the desired inclination of the anchor rod to be held even during concreting ensured become. Not least, the installation of the anchor holder on the construction site and the insertion of an anchor rod in the anchor holder quick and easy to accomplish.

Ferner ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Durchmesser der zweiten Durchgangsbohrung größer ist als der Kerndurchmesser und kleiner ist als der Außendurchmesser des Ankerstabes. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Ankerstab problemlos in die Durchgangsbohrungen eingeführt werden kann, sich in der zweiten Durchgangsbohrung jedoch ein gewindeartiger Eingriff ergibt, insbesondere da der Ankerstab auch durch die erste Durchgangsbohrung hindurchgeführt und somit mit seiner Längsachse in der gewünschten Halterichtung ausgerichtet ist.Further is it inventively provided that the diameter of the second through-hole is larger as the core diameter and smaller than the outer diameter of the anchor rod. In this way it is achieved that the anchor rod can be easily inserted into the through holes, in the second through-hole, however, results in a thread-like engagement, in particular because the anchor rod also through the first through hole passed and thus with its longitudinal axis in the desired Holding direction is aligned.

Nicht zuletzt wird durch die Erfindung ein Verbindungselement mit einem Ankerhalter geschaffen, der für die gängigen Ankerstäbe universell und problemlos verwendbar ist.Not Finally, the invention provides a connecting element with a Anchor holder created for the common ones tie rods Universal and easy to use.

Um einen noch sichereren Eingriff des Ankerhalters in den zu haltenden Ankerstab zu erzielen und gleichzeitig das Einbringen bzw. Eindrehen eines Ankerstabes in den Ankerhalter zu erleichtern, ist es gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass der Neigungswinkel zwischen 8,5 und 13° liegt.Around an even safer engagement of the anchor holder in the to be held Achieve anchor rod and at the same time the insertion or screwing of an anchor rod in the anchor holder, it is according to a Development of the present invention preferred that the inclination angle between 8.5 and 13 °.

Im Hinblick auf ein einfaches Herstellungsverfahren und günstige Herstellungskosten ist es gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass der Ankerhalter aus einem gebogenen Blechstreifen gebildet ist. Dieser kann leicht in die gewünschte Form gebracht werden, mit den erforderlichen Bohrungen versehen werden und auf den gewünschten Neigungswinkel sowie die Halterichtung eingestellt werden.in the In view of a simple manufacturing process and low production costs is it according to one Development of the present invention preferred that the anchor holder is formed from a bent sheet metal strip. This one can be easy in the desired Form are provided with the necessary holes be and on the desired Tilt angle and the holding direction can be adjusted.

In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass der erfindungsgemäße Ankerhalter in aller Regel nur jeweils einmal verwendbar ist, da er zusammen mit dem Ankerstab in ein Stahlbetonbauteil einbetoniert wird und in diesem verbleibt. Daher kommt einer einfachen und kostengünstigen Herstellung derartiger Ankerhalter besondere Bedeutung zu.In In this context, it should be noted that the anchor holder according to the invention As a rule, only once each is usable, since he is together is cast in with the anchor rod in a reinforced concrete component and remains in this. Therefore comes a simple and inexpensive Production of such anchor holder is of particular importance.

Ein besonders vorteilhaftes, vollständiges Verankerungselement wird gemäß einer weiteren Zielrichtung der Erfindung bereitgestellt, indem man den erfindungsgemäßen Ankerhalter mit einem sogenannten Dywidag-Stab als Ankerstab kombiniert. Als Dywidag-Stäbe werden dabei gerippte Beton- bzw. Spannstahlstäbe gemäß den geltenden allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen des deutschen Instituts für Bautechnik Nr. Z-13.1-19, Nr. Z-12.4-70 und Nr. Z-12.4-76 bezeichnet. Dabei wird erfindungsgemäß vorausgesetzt, dass der Neigungswinkel des zweiten Halteabschnitts im Wesentlichen der Rippensteigung entspricht, hier des Dywidag-Stabes. Hierdurch ergibt sich ein besonders günstiger Eingriff des zweiten Halteabschnitts zwischen den Rippen des Dywidag-Stabes. Durch diese erfindungsgemäße Kombination wird ein maßgeschneidertes Verankerungselement bereitgestellt, das mit vergleichsweise einfachen Mitteln eine höchst wirtschaftliche, leicht handhabbare und dennoch technisch befriedigende Lösung zum stabilen Halten eines Ankerstabes mit Längsachse in eine Halterichtung bereitstellt.A particularly advantageous, complete anchoring element is according to another target tion of the invention provided by combining the anchor holder according to the invention with a so-called Dywidag rod as an anchor rod. As Dywidag rods ribbed concrete or prestressing steel bars according to the applicable general building inspectorate approvals of the German Institute for Construction Technology No. Z-13.1-19, No. Z-12.4-70 and No. Z-12.4-76 are called. In this case, it is assumed according to the invention that the angle of inclination of the second holding section essentially corresponds to the rib pitch, in this case of the dumbbell bar. This results in a particularly favorable engagement of the second holding portion between the ribs of Dywidag rod. This combination according to the invention provides a tailor-made anchoring element which, with comparatively simple means, provides a highly economical, easily manageable yet technically satisfactory solution for stably holding an anchor rod with a longitudinal axis in a holding direction.

Eine verbesserte Abstimmung zwischen dem Ankerhalter und dem Dywidag-Stab des erfindungsgemäßen Verankerungselements wird erzielt, wenn der zweite Halteabschnitt eine Dicke besitzt, die auf den Rippenabstand des jeweiligen Dywidag-Stabes abgestimmt ist, und bevorzugt eine Dicke von 3 bis 5 mm, insbesondere 4 mm besitzt.A improved coordination between the anchor holder and the Dywidag rod the anchoring element according to the invention is achieved when the second holding portion has a thickness, matched to the rib spacing of the respective Dywidag rod is, and preferably a thickness of 3 to 5 mm, in particular 4 mm has.

Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung gemäß einer weiteren Zielrichtung ein ganzheitliches Verankerungselement bereit, das zusätzlich ein Freistellelement besitzt, das an dem Ankerstab anbringbar, insbesondere auf diesen aufschraubbar ist. Das Freistellelement wird erfindungsgemäß derart eingesetzt, dass es eine Aussparung im Beton zwischen dem einbetonierten Ankerstab und der Betonoberfläche des Bauteils erzeugt. Hierdurch werden mehrere Vorteile wie folgt erzielt. So ermöglicht es das erfindungsgemäße Freistellelement, dass sowohl der Ankerhalter als auch der Ankerstab nicht in die Betondeckung des herzustellenden Stahlbetonteils hineinreicht. Eine ungestörte, d.h. nicht mit Bewehrungsstäben durchsetzte Betondeckung ist von entscheidender Bedeutung für die Qualität und Langlebigkeit eines Stahlbetonteils, insbesondere im Hinblick auf die sogenannte Karbonatisierung, die zur Korrosion von in der Betondeckung liegenden Bewehrungsstäben führt und letztlich Rissbildung und Abplatzen des Betons hervorruft. Demgegenüber ist das erfindungsgemäße Freistellelement nach dem Betoniervorgang entnehmbar, um einen Zugang zu dem Ankerstab während dessen Nutzungsdauer zu ermöglichen, bis schließlich eine dauerhafte Versiegelung der Verankerungsstelle, beispielsweise durch Mörtelverguss, erzielt werden kann. Darüber hinaus trägt das Freistellelement dazu bei, die Menge bzw. die Abmessungen der dauerhaft im Beton verbleibenden Bauteile zu minimieren, was mögliche Störeinflüsse im Beton minimiert und die Kosten und den Herstellungsaufwand für das erfindungsgemäße Verankerungselement weiter absenkt. Schließlich ist festzuhalten, dass das Freistellelement in vorteilhafter Weise ein sehr häufig wiederverwendbares Bauteil ist.Farther provides the present invention according to another aspect a holistic anchoring element ready, in addition a Freistellelement has, attachable to the anchor rod, in particular can be screwed onto this. The cropping element according to the invention is such Inserted that there is a recess in the concrete between the concrete Anchor rod and the concrete surface generated the component. This will have several advantages as follows achieved. So allows it the free-cutting element according to the invention, that both the anchor holder and the anchor rod not in the Concrete cover of the manufactured reinforced concrete part extends. A undisturbed, i.e. not with reinforcing bars permeated concrete cover is crucial for quality and longevity a reinforced concrete part, in particular with regard to the so-called Carbonation leading to corrosion of concrete cover rebars leads and ultimately causing cracking and spalling of the concrete. In contrast, is the free-cutting element according to the invention removable after concreting to gain access to the anchor rod while to allow its useful life until finally a permanent seal of the anchoring point, for example through mortar potting, can be achieved. About that carries out the Freistellelement to the amount or dimensions of permanently minimize remaining components in the concrete, what possible interference in the concrete minimized and the cost and manufacturing costs for the anchoring element according to the invention continues to lower. After all It should be noted that the cropping element in an advantageous manner a very common one reusable component is.

Unter Berücksichtigung der vorstehenden Ausführungen ist eine weitere Zielrichtung der vorliegenden Erfindung auf die Verwendung eines Verankerungselements gerichtet, bei welcher der Ankerstab innerhalb eines zu betonierenden Stahlbetonbauteils angeordnet wird, ohne in den Bereich der späteren Betondeckung hineinzureichen. Durch diese Verwendung ergeben sich ebenfalls die vorstehend beschriebenen Vorteile und Wirkungen.Under consideration the above statements is a further aspect of the present invention to the Use of an anchoring element directed, in which the Anchor rod disposed within a reinforced concrete component to be concreted will be without going into the field of later Submit concrete cover. By this use arise also the advantages and effects described above.

Schließlich haben die Erfinder festgestellt, dass das erfindungsgemäße Verankerungselement besonders vorteilhaft zur Verankerung einhäuptiger Schalungen, insbesondere in einem Stahlbetonfundament, zu verwenden ist. Die bei derartigen Verankerungen erforderlichen Verankerungsstellen, die das Befestigen eines Ankerstabes in einer bestimmten Halterichtung, die meist um etwa 45° gegenüber der Betonoberfläche geneigt ist, ist bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verankerungselements besonders schnell, einfach und wirtschaftlich zu bewerkstelligen.Finally have the inventors found that the anchoring element according to the invention particularly advantageous for anchoring one-sided formwork, in particular in a reinforced concrete foundation, is to be used. The in such Anchorages required anchoring points that attaching An anchor rod in a particular holding direction, usually around about 45 ° opposite the concrete surface is inclined when using the anchoring element according to the invention particularly fast, easy and economical to accomplish.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

1 zeigt schematisch eine seitliche Schnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ankerhalters als Teil eines erfindungsgemäßen Verankerungselements; 1 shows schematically a side sectional view of an embodiment of an anchor holder according to the invention as part of an anchoring element according to the invention;

2 zeigt schematisch eine Perspektivansicht der in 1 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ankerhalters bzw. des erfindungsgemäßen Verankerungselements. 2 schematically shows a perspective view of in 1 shown embodiment of the anchor holder according to the invention or the anchoring element according to the invention.

Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten AusführungsformDetailed description of one preferred embodiment

Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.A preferred embodiment The present invention will be exemplified below by way of example to the accompanying drawings.

1 und 2 zeigen schematisch eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ankerhalters 2 zum Halten eines Ankerstabes 3 mit seiner Längsachse 5 in einer Halterichtung. Der Ankerhalter 2 ist aus einem gebogenen Blechstreifen hergestellt. Der Ankerhalter 2 weist zunächst einen Befestigungsabschnitt 9 auf, mittels dessen der Ankerhalter 2 beispielsweise an vorhandener Bewehrung oder Schalung stabil befestigt werden kann. Zu diesem Zweck kann der Befestigungsabschnitt 9 beispielsweise mit herkömmlichem Draht an der Bewehrung angerödelt werden. Um das Befestigen zu erleichtern, kann der Befestigungsabschnitt 9 beispielsweise Durchgangsbohrungen oder seitliche Kerben aufweisen. 1 and 2 schematically show a preferred embodiment of an anchor holder according to the invention 2 for holding an anchor rod 3 with its longitudinal axis 5 in a holding direction. The anchor holder 2 is made of a bent sheet metal strip. The anchor holder 2 initially has a mounting portion 9 by means of which the anchor holder 2 for example, can be stably attached to existing reinforcement or formwork. For this purpose, the attachment portion 9 for example, be roughened with conventional wire to the reinforcement. To facilitate attachment, the attachment portion may 9 For example, have through holes or side notches.

Darüber hinaus besitzt der Ankerhalter 2 einen ersten Halteabschnitt 11 mit einer ersten Durchgangsbohrung 13, wobei sich die erste Durchgangsbohrung 13 im Wesentlichen parallel zur Halterichtung erstreckt, so dass die spätere Halterichtung eines Ankerstabes im Wesentlichen senkrecht zum ersten Halteabschnitt 11 verläuft. Darüber hinaus besitzt der Ankerhalter 2 einen zweiten Halteabschnitt 15 mit einer zweiten Durchgangsbohrung 17. Die erste Durchgangsbohrung 13 und die zweite Durchgangsbohrung 17 dienen beide zum Aufnehmen eines zu haltenden Ankerstabes 3, und definieren somit gemeinsam die spätere Halterichtung des Ankerstabes. Im Unterschied zum ersten Halteabschnitt 11 schneidet der zweite Halteabschnitt 15 eine zu der Halterichtung senkrechte Ebene unter einem Neigungswinkel α, der größer als null ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Ränder der zweiten Durchgangsbohrung gewindeartig in Rippen oder Gewindegänge festzuhaltenden Ankerstabes 3 eingreifen können. Auf diese Weise wird der zu haltende Ankerstab gegenüber einer Verschiebung in Richtung seiner Längsachse gesichert, während der Neigungswinkel wie vorstehend beschrieben primär durch die gegenseitige Lagebeziehung der ersten 13 und der zweiten 17 Durchgangsbohrung zueinander festgelegt ist.In addition, the anchor holder possesses 2 a first holding section 11 with a first through hole 13 , wherein the first through hole 13 extends substantially parallel to the holding direction, so that the later holding direction of an anchor rod substantially perpendicular to the first holding portion 11 runs. In addition, the anchor holder possesses 2 a second holding section 15 with a second through hole 17 , The first through hole 13 and the second through-hole 17 both serve to receive an anchor rod to be held 3 , and thus jointly define the later holding direction of the anchor rod. In contrast to the first holding section 11 cuts the second holding section 15 a plane perpendicular to the holding direction at an inclination angle α greater than zero. This ensures that the edges of the second through-hole thread-like in ribs or threads festzuhaltenden anchor rod 3 can intervene. In this way, the anchor rod to be held against displacement in the direction of its longitudinal axis is secured, while the inclination angle as described above primarily by the mutual positional relationship of the first 13 and the second 17 Through hole is fixed to each other.

Bei dem Ankerstab 3 der vorliegenden Ausführungsform handelt es sich um einen sogenannten Dywidag-Stab, d.h. um einen Beton- oder Spannstahlstab, wie sie in den geltenden allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen des deutschen Instituts für Bautechnik Nr. Z-13.1-19, Nr. Z-12.4-70 und Nr. Z-12.4-76 definiert sind. Diese Bewehrungsstäbe werden auch, als Schalungsanker bezeichnet. Sie sind auf ihrer äußeren Umfangsfläche mit Rippen versehen, die diskontinuierlich, jedoch schraubenartig verlaufen, so dass geeignete Muttern aufgeschraubt werden können. Aus der Geometrie der eingesetzten Dywidag-Stäbe leitet sich auch die Geometrie des erfindungsgemäßen Ankerhalters 2 ab. Tabelle 1 gibt für die vorliegende Ausführungsform eine Übersicht über den Zusammenhang zwischen den jeweiligen Kern- und Außendurchmessers der verwendeten Dywidag-Stäbe und der entsprechenden Blechdicke, dem Durchmesser der ersten Durchgangsbohrung 13, dem Durchmesser der zweiten Durchgangsbohrung 17 sowie dem Neigungswinkel α des Ankerhalters 2. Tabelle 1 Stabkerndurchmesser [mm] 15,0 20,0 26,5 Stabaußendurchmesser [mm] 17,0 22,5 30,0 Blechdicke [mm] 4,0 4,0 4,0 Durchmesser der ersten Bohrung 13[mm] 17,6 23,0 30,5 Durchmesser der zweiten Bohrung 17[mm] 16,3 21,7 29,2 Neigungswinkel α 11,5° 8,5° 8,5° At the anchor rod 3 the present embodiment is a so-called Dywidag rod, ie to a concrete or prestressing steel rod, as described in the applicable general building inspectorate approvals of the German Institute for Construction Technology No. Z-13.1-19, no. Z-12.4-70 and Nos. Z-12.4-76 are defined. These reinforcing bars are also referred to as shuttering anchors. They are provided on their outer peripheral surface with ribs, which run discontinuously, but helically, so that suitable nuts can be screwed. The geometry of the Dywidag rods used also derives the geometry of the anchor holder according to the invention 2 from. Table 1 gives an overview of the relationship between the respective core and outer diameters of the used Dywidag rods and the corresponding sheet thickness, the diameter of the first through-hole for the present embodiment 13 , the diameter of the second through-hole 17 and the inclination angle α of the anchor holder 2 , Table 1 Bar core diameter [mm] 15.0 20.0 26.5 Bar outside diameter [mm] 17.0 22.5 30.0 Sheet thickness [mm] 4.0 4.0 4.0 Diameter of the first bore 13 [mm] 17.6 23.0 30.5 Diameter of second bore 17 [mm] 16.3 21.7 29.2 Inclination angle α 11.5 ° 8.5 ° 8.5 °

Es ist selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die in Mitteleuropa üblichen Dywidag-Stäbe beschränkt ist, sondern auch auf andere Ankerstäbe mit einer/m sonstigen geeigneten Rippung oder Gewinde anwendbar ist. Ebenso wenig ist die vorliegende Erfindung auf die in Tabelle 1 angegebenen Abmessungen beschränkt.It is self-evident, that the present invention is not common to those in Central Europe Dywidag bars limited but also on other anchor rods with a / m other suitable Ribbing or thread is applicable. Nor is the present one Invention limited to the dimensions given in Table 1.

Ferner ist in den 1 und 2 schematisch ein Freistellelement 19 dargestellt, das in der vorliegenden Ausführungsform durch einen rohrförmigen, leicht konischen Hohlkörper gebildet ist, der im Bereich eines Endabschnitts auf seiner Innenseite mit gewindeartigen Rippen versehen ist, sodass das Freistellelement 19 auf den Dywidag-Stab 3 aufschraubbar ist. Darüber hinaus weist das Freistellelement 19 im Bereich des anderen Endabschnitts zwei Öffnungen 21 und 23 auf, in die ein geeignetes Werkzeug, beispielsweise eine Stange 25 einführbar ist, um das Auf- und Abschrauben des Freistellelements 19 auf und von dem Dywidag-Stab 3 zu erleichtern.Furthermore, in the 1 and 2 schematically an exemption element 19 represented, which is formed in the present embodiment by a tubular, slightly conical hollow body, which is provided in the region of an end portion on its inner side with thread-like ribs, so that the Freistellelement 19 on the Dywidag staff 3 can be screwed on. In addition, the cropping element has 19 in the region of the other end section two openings 21 and 23 in which a suitable tool, such as a rod 25 is insertable to the screwing and unscrewing of the cropping element 19 on and off the Dywidag staff 3 to facilitate.

Der Ankerhalter 2, der Dywidag-Stab 3 und das Freistellelement 19 bilden gemeinsam ein Verankerungselement 1, dessen Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind und das somit einfach und kostengünstig einsetzbar ist und gleichzeitig auf eine Vielzahl bautechnischer Verankerungsprobleme anwendbar ist.The anchor holder 2 , the Dywidag staff 3 and the cropping element 19 together form an anchoring element 1 , whose components are optimally matched to each other and which is thus easy and inexpensive to use and at the same time applicable to a variety of structural anchoring problems is.

Der Einbau des erfindungsgemäßen Ankerhalters 2 bzw. Verankerungselements 1 wird nachfolgend anhand von zwei möglichen Verfahrensweisen beschrieben.The installation of the anchor holder according to the invention 2 or anchoring element 1 is described below by means of two possible procedures.

Bei der ersten Verfahrensweise wird der Ankerhalter 2 vor dem Betonieren eines Stahlbetonbauteils in der vorliegenden Ausführungsform an innerhalb der Schalung vorhandenen Bewehrungsstäben S befestigt, indem er beispielsweise mit herkömmlichem Draht an diesen angerödelt wird. Der erste Halteabschnitt 11 und der zweite Halteabschnitt 15 bzw. die entsprechenden Durchgangsbohrungen sind derart zueinander ausgerichtet, dass sie für einen zu haltenden Ankerstab eine gewünschte Halterichtung vorgeben. Gegebenenfalls kann die Halterichtung auf der Baustelle noch durch manuelles Anpassen der Geometrie des Ankerhalters an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Anschließend wird der Ankerstab mit einem seiner Enden durch die erste Durchgangsbohrung 13 in Richtung der zweiten Durchgangsbohrung 17 eingeführt und danach in die zweite Durchgangsbohrung 17 eingeschraubt. Dabei wird der Ankerstab 3 soweit in den Ankerhalter 2 eingeschraubt, dass sein oberes Ende im Wesentlichen bündig ist mit der Oberkante des Ankerhalters 2 (mit „oben" ist hier die in 1 obenliegende Richtung gemeint), sodass der Ankerstab nicht in der späteren Betondeckung c zum Liegen kommt. Der Ankerstab 3 ist nun stabil in dem Ankerhalter 2 befestigt, wobei der Rand der Durchgangsbohrung 17 zwischen den Rippen des Ankerstabes 3 zum Liegen kommt und diesen daher entlang seiner Längsachse im Wesentlichen unverschieblich hält.In the first procedure, the anchor holder 2 before concreting a reinforced concrete component in the present embodiment, to reinforcing bars S present within the formwork, for example, by being bristled with conventional wire thereto. The first holding section 11 and the second holding section 15 or the corresponding through holes are aligned with each other so that they specify a desired holding direction for an anchor rod to be held. If necessary, the holding direction on the construction site can still be adjusted by manually adjusting the geometry of the anchor holder to the local conditions. Subsequently, the anchor rod with one of its ends through the first through hole 13 in the direction of the second through-hole 17 and then into the second through hole 17 screwed. This is the anchor rod 3 so far in the anchor holder 2 screwed in that its upper end is substantially flush with the upper edge of the anchor holder 2 (with "above" here is the in 1 meant overhead direction), so that the anchor rod does not come to rest in the later concrete cover c. The anchor rod 3 is now stable in the anchor holder 2 attached, with the edge of the through hole 17 between the ribs of the anchor rod 3 comes to rest and therefore keeps this essentially immovable along its longitudinal axis.

Nun wird das Freistellelement 19 auf das obere Ende des Ankerstabes 3 aufgeschraubt, wobei das Freistellelement 19 eine derartige Länge besitzt, dass es in ausreichendem Maße über die spätere Betondeckung c hinausreicht. Anschließend kann das Stahlbetonbauteil betoniert werden. Nach dem Aushärten des Betons wird das Freistellelement 19 von dem Ankerstab 3 abgeschraubt. Um das Abschrauben des in dem Beton möglicherweise festsitzenden Freistellelements 19 zu erleichtern, wird die Stange 25 in hierfür vorgesehene Öffnungen 23 und 21 des Freistellelements 19 eingeführt und als Drehhebel eingesetzt. Nach dem Entfernen des Freistellelements 19 kann ein beliebiger Gegenstand an dem Ankerstab 3 befestigt werden, beispielsweise mittels einer Muffe, die auf den Ankerstab 3 aufgeschraubt wird.Now the cropping element 19 on the upper end of the anchor rod 3 screwed on, with the cropping element 19 has such a length that it extends sufficiently beyond the later concrete cover c. Subsequently, the reinforced concrete component can be concreted. After hardening of the concrete becomes the cropping element 19 from the anchor rod 3 unscrewed. To unscrew the possibly stuck in the concrete cropping element 19 To facilitate, the rod becomes 25 in openings provided for this purpose 23 and 21 of the cropping element 19 introduced and used as a rotary lever. After removing the cropping element 19 can be any object on the anchor rod 3 be attached, for example by means of a sleeve on the anchor rod 3 is screwed on.

Alternativ kann der Einbau des erfindungsgemäßen Ankerhalters 2 bzw. Verankerungselements 1 auch wie folgt durchgeführt werden. Dabei wird davon ausgegangen, dass der Ankerstab 3 häufig an einem Ende, das später im Beton zu liegen kommt, mit Verankerungselementen wie angeschweißten oder durchgesteckten Querstäben, Muttern oder dergleichen versehen ist, um die Verankerung des hoch belasteten Ankerstabes im Beton zu verbessern. Daher kann der Ankerstab nicht wie oben beschrieben mit dem Verankerungsende durch die Durchgangsbohrungen 13, 17 des Verankerungselements hindurchgeführt werden.Alternatively, the installation of the anchor holder according to the invention 2 or anchoring element 1 also be done as follows. It is assumed that the anchor rod 3 often at one end, which later comes to lie in the concrete, is provided with anchoring elements such as welded or plugged cross bars, nuts or the like to improve the anchoring of the highly loaded anchor rod in the concrete. Therefore, the anchor rod can not with the anchoring end through the through holes as described above 13 . 17 be passed through the anchoring element.

In diesem Fall kann zum Einbau des erfindungsgemäßen Ankerhalters 2 bzw. Verankerungselements 1 wie folgt vorgegangen werden. Ein Ankerstab 3, der an einem ersten Ende mit einem Verankerungselement (in den Fig. nicht gezeigt) versehen ist, wird mit seinem zweiten Ende zunächst in die zweite Durchgangsbohrung 17 des Ankerhalters eingeschraubt. Das Einschrauben wird solange fortgesetzt, bis das zweite Ende des Ankerstabes 3 die erste Durchgangsbohrung 13 des Ankerhalters 2 durchlaufen hat und einen gewünschten Überstand besitzt. Anschließend kann, wie oben beschrieben, das Freistellelement 19 aufgeschraubt werden, um den Ankerhalter 1 zu vervollständigen. Dieser kann nun als Einheit in die Schalung eingebaut und beispielsweise an der Bewehrung befestigt werden.In this case, for installation of the anchor holder according to the invention 2 or anchoring element 1 proceed as follows. An anchor rod 3 , which is provided at a first end with an anchoring element (not shown in the figures), with its second end first in the second through hole 17 screwed in the anchor holder. The screwing is continued until the second end of the anchor rod 3 the first through hole 13 the anchor holder 2 has passed through and has a desired supernatant. Subsequently, as described above, the cropping element 19 be screwed on to the anchor holder 1 to complete. This can now be installed as a unit in the formwork and fixed, for example, to the reinforcement.

Obwohl der erfindungsgemäße Ankerhalter 2 und das erfindungsgemäße Verankerungselement 1 vorstehend zur temporären Befestigung von Schalungen beschrieben wurde, sind diese selbstverständlich auch für dauerhafte Befestigungen einsetzbar.Although the anchor holder according to the invention 2 and the anchoring element according to the invention 1 has been described above for the temporary attachment of formwork, these are of course also used for permanent fasteners.

Claims (9)

Verankerungselement mit einem mit einer Rippung oder einem Gewinde versehenen Ankerstab (3) und einem Ankerhalter (2) zum Halten des Ankerstabes (3) mit seiner Längsachse (5) in einer Halterichtung, wobei der Ankerhalter aufweist: – einen Befestigungsabschnitt (9) zum Befestigen des Ankerhalters (2), insbesondere an vorhandener Bewehrung oder Schalung, – einen ersten Halteabschnitt (11) mit einer ersten Öffnung, insbesondere einer ersten Durchgangsbohrung (13), und – einen zweiten Halteabschnitt (15) mit einer zweiten Durchgangsbohrung (17), wobei die Halterichtung durch die erste Öffnung bzw. Durchgangsbohrung (13) und die zweite Durchgangsbohrung (17), insbesondere durch deren Schwerpunkte, verläuft, und wobei zumindest der zweite Halteabschnitt (15) eine zu der Halterichtung senkrechte Ebene unter einem Neigungswinkel (α) schneidet, dadurch gekennzeichnet, dass – der Neigungswinkel (α) zwischen 7° und 14° liegt sowie im Wesentlichen der Rippensteigung bzw. Gewindesteigung des Ankerstabes (3) entspricht, und – der Durchmesser der zweiten Durchgangsbohrung (17) größer ist als der Kerndurchmesser und kleiner ist als der Außendurchmesser des Ankerstabes (3).Anchoring element with a ribbed or threaded anchor rod ( 3 ) and an anchor holder ( 2 ) for holding the anchor rod ( 3 ) with its longitudinal axis ( 5 ) in a holding direction, wherein the anchor holder comprises: - a fixing portion ( 9 ) for securing the anchor holder ( 2 ), in particular on existing reinforcement or formwork, - a first holding section ( 11 ) having a first opening, in particular a first through-bore ( 13 ), and - a second holding section ( 15 ) with a second through-bore ( 17 ), wherein the holding direction through the first opening or through hole ( 13 ) and the second through-bore ( 17 ), in particular by whose centers of gravity, runs, and wherein at least the second holding section ( 15 ) intersects a plane perpendicular to the holding direction at an angle of inclination (α), characterized in that - the angle of inclination (α) lies between 7 ° and 14 ° and essentially the rib pitch or thread pitch of the anchor rod ( 3 ), and - the diameter of the second through-bore ( 17 ) is greater than the core diameter and smaller than the outer diameter of the anchor rod ( 3 ). Verankerungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (α) zwischen 8,5° und 13° liegt.Anchoring element according to claim 1, characterized that the angle of inclination (α) between 8.5 ° and 13 °. Verankerungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerhalter aus einem gebogenen Blechstreifen gebildet ist.Anchoring element according to claim 1 or 2, characterized characterized in that the anchor holder consists of a bent sheet metal strip is formed. Verankerungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerstab (3) ein Dywidag-Stab ist.Anchoring element according to one of the preceding claims, characterized in that the anchor rod ( 3 ) is a Dywidag rod. Verankerungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dywidag-Stab (3) einen Kerndurchmesser von 15 mm, 20 mm oder 25 mm aufweist und dass der Neigungswinkel bei einem Kerndurchmesser von 15 mm im wesentlichen 11,5°, bei einem Kerndurchmesser von 20 mm im wesentlichen 8,5°, und bei einem Kerndurchmesser von 25 mm im wesentlichen 8,5° beträgt.Anchoring element according to claim 4, characterized in that the Dywidag rod ( 3 ) has a core diameter of 15 mm, 20 mm or 25 mm and that the inclination angle at a core diameter of 15 mm substantially 11.5 °, with a core diameter of 20 mm substantially 8.5 °, and with a core diameter of 25 mm is substantially 8.5 °. Verankerungselement nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Halteabschnitt (15) eine Dicke von 3 bis 5 mm, insbesondere von 4 mm besitzt.Anchoring element according to one of claims 4 or 5, characterized in that the second holding section ( 15 ) has a thickness of 3 to 5 mm, in particular of 4 mm. Verankerungselement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, weiter umfassend ein Freistellelement (19), das an dem Ankerstab (3) anbringbar, insbesondere auf diesen aufschraubbar ist.Anchoring element according to any one of claims 4 to 6, further comprising a release element ( 19 ) attached to the anchor rod ( 3 ) attachable, in particular to this is screwed. Verwendung eines Verankerungselements nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerstab (3) und/oder der Ankerhalter (2) innerhalb eines zu betonierenden Stahlbetonbauteils angeordnet wird bzw. werden, ohne in den Bereich der späteren Betondeckung (c) hineinzureichen.Use of an anchoring element according to one of claims 4 to 7, characterized in that the anchor rod ( 3 ) and / or the anchor holder ( 2 ) is placed within a reinforced concrete component to be concreted, without reaching into the area of the later concrete cover (c). Verwendung eines Verankerungselement nach einem der Ansprüche 4 bis 7 zur Verankerung einhäuptiger Schalungen, insbesondere an einem Stahlbetonfundament.Use of an anchoring element according to one of claims 4 to 7 for anchoring one-sided Formwork, in particular on a reinforced concrete foundation.
DE2002158435 2002-12-13 2002-12-13 anchoring element Expired - Fee Related DE10258435B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002158435 DE10258435B4 (en) 2002-12-13 2002-12-13 anchoring element
AT19752003A AT500503B8 (en) 2002-12-13 2003-12-09 ANCHORING ELEMENT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002158435 DE10258435B4 (en) 2002-12-13 2002-12-13 anchoring element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10258435A1 DE10258435A1 (en) 2004-08-12
DE10258435B4 true DE10258435B4 (en) 2008-03-13

Family

ID=32694858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002158435 Expired - Fee Related DE10258435B4 (en) 2002-12-13 2002-12-13 anchoring element

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT500503B8 (en)
DE (1) DE10258435B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016002017U1 (en) 2016-03-26 2016-07-07 Jörn Weber Joint tape anchoring device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2977520B1 (en) * 2008-02-27 2017-04-26 Pino Albanese Device for anchoring of tensioning rods and positioning it in a precise angle and position

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430408A (en) * 1967-04-18 1969-03-04 Hollie Thomas Dean Anchor bolt shield
DE8202395U1 (en) * 1982-01-30 1982-06-24 Fricker, Siegfried, 7135 Wiernsheim CONNECTING DEVICE
DE4234892A1 (en) * 1992-10-16 1994-05-19 Karl Bisani Anchor for steel rod in concrete block - has expanded anchor head and distance piece separating it from bent reinforcing plate in concrete
US5388804A (en) * 1993-07-19 1995-02-14 Cohen; Jack H. Anchor bolt holder-spacer
US5670076A (en) * 1994-08-04 1997-09-23 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Reusable coupler for foundation anchor
EP0943745A2 (en) * 1998-03-18 1999-09-22 Giulio Albanese Anchoring device for a tension bar in a reinforced concrete mass

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430408A (en) * 1967-04-18 1969-03-04 Hollie Thomas Dean Anchor bolt shield
DE8202395U1 (en) * 1982-01-30 1982-06-24 Fricker, Siegfried, 7135 Wiernsheim CONNECTING DEVICE
DE4234892A1 (en) * 1992-10-16 1994-05-19 Karl Bisani Anchor for steel rod in concrete block - has expanded anchor head and distance piece separating it from bent reinforcing plate in concrete
US5388804A (en) * 1993-07-19 1995-02-14 Cohen; Jack H. Anchor bolt holder-spacer
US5670076A (en) * 1994-08-04 1997-09-23 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Reusable coupler for foundation anchor
EP0943745A2 (en) * 1998-03-18 1999-09-22 Giulio Albanese Anchoring device for a tension bar in a reinforced concrete mass

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Nr. Z-12. 4-70 vom 23. März 2001 des Deutschen Institutes für Bautechnik, Berlin *
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Nr. Z-12. 4-76 vom 26. April 2002 des Deutschen Institutes für Bautechnik, Berlin *
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Nr. Z-13.1 -19 vom 21. Feb. 2001 des Deutschen Institutes für Bautechnik, Berlin *
Prospekt "BETOMAX Produktprogramm Ankertechnik 8/97" der Fa. BETOMAX Kunststoff- und Metallwaren- fabrik GmbH & Co. KG, 41460 Neuss, Seiten 1-16
Prospekt "BETOMAX Produktprogramm Ankertechnik 8/97" der Fa. BETOMAX Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH & Co. KG, 41460 Neuss, Seiten 1-16 *
ProspektSEITE 2V-Halter" der Fa. MAYER SCHALTTECH- NIK
ProspektSEITE 2V-Halter" der Fa. MAYER SCHALTTECHNIK *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016002017U1 (en) 2016-03-26 2016-07-07 Jörn Weber Joint tape anchoring device

Also Published As

Publication number Publication date
AT500503B8 (en) 2007-02-15
DE10258435A1 (en) 2004-08-12
AT500503B1 (en) 2006-07-15
AT500503A1 (en) 2006-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3150779B1 (en) Assembly of formwork and graduated anchoring system
EP1760208B1 (en) System and method for making insulated cavity walls
DE7801557U1 (en) FILLING PLUG FOR REEL INSERTS IN CONCRETE PRODUCTS
DE3224986C2 (en) Device for attaching assembly parts to a concrete wall
EP3990715B1 (en) Anchoring element and method for mounting an anchor rail in a construction element made of concrete
EP0410079A1 (en) Connecting casing for linked concrete slabs
EP3553253A1 (en) Mounting of a wall formwork, anchor system and sleeve
EP2225428B1 (en) Anchoring element
DE10258435B4 (en) anchoring element
DE4234892A1 (en) Anchor for steel rod in concrete block - has expanded anchor head and distance piece separating it from bent reinforcing plate in concrete
EP3892789B1 (en) Formwork system
DE19949839C1 (en) Assembly system for building balconies and their connection employs holding spring or sleeve locating pressure disk at set point on tie anchor for levelling.
EP1847666A1 (en) Anchor device for tying of shuttering plates
EP1101883B1 (en) Method for the execution of a reinforcement connection between a concrete construction element and a connected construction element
EP0943745B1 (en) Anchoring device for a tension bar in a reinforced concrete mass
DE2732183B2 (en) Connection of two reinforced concrete parts facing each other with their end faces
DE19537373A1 (en) Reinforcing system for chimney in building
CH711156B1 (en) Stop element, positioning device with at least one such stop element and method for positioning wall formworks.
DE3922961A1 (en) Spacer for shuttering for forming concrete wall - can be used for attaching objects to wall when concrete has hardened
DE19522280A1 (en) Reinforcement establishment
DE3005319C2 (en) Device for tensioning concrete formwork
AT375708B (en) CONNECTION OF TWO COMPONENTS
DE2734520C3 (en) Formwork tie rods made of plastic
EP4212683A1 (en) Spacer, assemblies comprising at least one such spacer and method for erecting a building element
WO2020193248A1 (en) Connection device for frictionally connecting at least two concrete finished parts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DOKA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: DOKA INDUSTRIE GMBH, AMSTETTEN, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee