DE10053440B4 - Stromdetektor, der in einem Steuersystem zum Steuern eines Motors zum Antreiben eines Fahrzeuges verwendet wird - Google Patents

Stromdetektor, der in einem Steuersystem zum Steuern eines Motors zum Antreiben eines Fahrzeuges verwendet wird Download PDF

Info

Publication number
DE10053440B4
DE10053440B4 DE10053440A DE10053440A DE10053440B4 DE 10053440 B4 DE10053440 B4 DE 10053440B4 DE 10053440 A DE10053440 A DE 10053440A DE 10053440 A DE10053440 A DE 10053440A DE 10053440 B4 DE10053440 B4 DE 10053440B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current
detector
amplifier
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10053440A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10053440A1 (de
Inventor
Takafumi Wako Tsurumi
Yasumichi Wako Ohnuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10053440A1 publication Critical patent/DE10053440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10053440B4 publication Critical patent/DE10053440B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/25Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/906Motor or generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Abstract

Stromdetektor, der in einem Steuersystem zum Steuern eines Motors zum Antreiben eines Fahrzeuges verwendet wird, und der umfaßt:
einen Detektor (27) zum Ausgeben einer Spannung, die einem zu erfassenden Strom entspricht, wobei der Detektor ein Stromerfassungselement (7) besitzt zum Erfassen des Stroms;
einen Verstärker (30) zum Verstärken und Ausgeben des Ausgangssignals vom Detektor;
einen Analog/Digital-Umsetzer (23) zum Umsetzen des Ausgangssignals vom Verstärker (30) in digitale Daten;
und eine Stromversorgungsschaltung (33) zum Umsetzen einer Eingangsspannung in eine vorbestimmte Gleichspannung und zum Zuführen der vorbestimmten Gleichspannung an den Detektor (27), den Verstärker (30) und Analog-Digital-Umsetzer (23), wobei die vorbestimmte Gleichspannung an das Stromerfassungselement (7) des Detektors (27) angelegt wird, der Verstärker (30) durch die vorbestimmte Gleichspannung betrieben wird und
der Analog/Digital-Umsetzer (23) das Verhältnis des Ausgangsignals des Verstärkers (30) zu einer Referenzspannung bestimmt und dieses Verhältnis in einen digitalen Wert umsetzt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stromdetektor, der in einem Steuersystem zum Steuern eines Motors zum Antreiben eines Fahrzeuges, wie z.B. eines Elektrofahrzeuges oder eines Hybridfahrzeugs, verwendet wird, oder für die Verwendung in einem anderen System, das eine Stromerfassung erfordert.
  • 4 ist ein Blockschaltbild, das die Struktur eines herkömmlichen Stromdetektors zeigt, der in einem Steuersystem zum Steuern eines Motors zum Antreiben eines Fahrzeuges verwendet wird. In dieser Figur bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Stromsensor, der ein Hall-Element verwendet. Das Hall-Element besitzt eine Funktion zum Ausgeben einer Spannung, die proportional ist zu (i) dem fließenden Strom und (ii) der erzeugten magnetischen Flußdichte.
  • 5 ist ein Blockschaltbild, das die Struktur des Stromsensors 1 zeigt. In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 7 ein Hall-Element. Das Bezugszeichen 8 bezeichnet einen Kern, der einen magnetischen Fluß erzeugt, wenn Strom durch den Draht L fließt. Das Bezugszeichen 9 bezeichnet eine Stromversorgungsschaltung, die eine Spannung von 12V empfängt und diese in eine Spannung von 5V umsetzt und die umgesetzte Spannung ausgibt. Das Bezugszeichen 10 bezeichnet eine Verstärkerschaltung, die unter Verwendung der Von der Stromversorgungsschaltung 9 ausgegebenen Spannung von 5V betrieben wird. Wenn die Spannung v1 vom Hall-Element 7 in die Verstärkerschaltung 10 eingegeben wird, verstärkt die Schaltung 10 die Spannung v1 und addiert ferner eine Offset-Spannung zur verstärkten Spannung hinzu und gibt die verstärkte Spannung einschließlich des Offsets als Spannung v2 aus. Das Bezugszeichen 11 bezeichnet eine Konstantstromerzeugungsschaltung zum Zuführen eines Konstantstroms zum Hall-Element 7. Die von der Stromversorgungsschaltung 9 ausgegebene Spannung von 5V wird als Referenzspannung der Konstantstromerzeugungs schaltung 11 zugeführt, wobei der obenerwähnte Konstantstrom definiert wird durch Potentialteilung der Referenzspannung unter Verwendung eines Widerstands.
  • In 4 bezeichnet das Bezugszeichen 3 einen A/D-Umsetzer, der die über den Anschluß C vom Stromsensor 1 eingegebene Spannung empfängt und das Verhältnis der Eingangsspannung zu einer Referenzspannung berechnet, die von der Stromversorgungsschaltung 4 eingegeben wird, und das Verhältnis in einen digitalen Wert umsetzt und den digitalen Wert ausgibt. Hierbei setzt die Stromversorgungsschaltung 4 die Eingangsspannung 12V in die Spannung 5V um und liefert die Spannung 5V an den A/D-Umsetzer 3. Das Bezugszeichen 5 bezeichnet eine CPU (Zentraleinheit) zum Empfangen des obenerwähnten Digitalwerts vom A/D-Umsetzer, die den Wert berechnet und ausgibt, der einen durch den Draht L fließenden Soll-Strom anzeigt. Das Bezugszeichen 6 bezeichnet eine Stromversorgungsschaltung zum Betreiben der CPU 5.
  • Im folgenden wird die Operation des Stromdetektors, der in einem Steuersystem zum Steuern eines Motors zum Antreiben eines Fahrzeuges verwendet wird), mit der obenerwähnten Struktur erläutert.
  • Wenn eine Spannung von 12V über den Anschluß B in den Stromsensor 1 eingegeben wird, setzt die Stromversorgungsschaltung 9 die Spannung von 12V in die Spannung von 5V um und gibt die umgesetzte Spannung an das Hall-Element 7 und die Konstantstromerzeugungsschaltung 11 aus.
  • Wenn andererseits ein zu messender Soll-Strom durch den Draht L fließt, wird im Kern 8 ein magnetischer Fluß erzeugt. Wenn das Hall-Element 7 mit dem magnetischen Fluß beaufschlagt wird, gibt das Element 7 die Spannung v1, die proportional zum magnetischen Fluß ist, an die Verstärkerschaltung 10 aus. Die Verstärkerschaltung 10 verstärkt die Eingangsspannung v1 und addiert eine Offset-Spannung hinzu, so daß die Spannung v2 (0V ≤ v2 ≤ 5,0V) erhalten wird, und gibt die Spannung v2 über den Anschluß C an den A/D-Umsetzer 3 aus.
  • Wenn der A/D-Umsetzer 3 die Spannung v2 über den Anschluß C empfängt, berechnet der Umsetzer 3 das Verhältnis von v2 zur Referenzspannung (d.h. 5V), die über den Anschluß A von der Stromversorgungsschaltung 4 eingegeben wird, und setzt das berechnete Ergebnis in einen digitalen Wert um und gibt den digitalen Wert an die CPU 5 aus.
  • Um die Genauigkeit des Stromsensors 1 zu verbessern, sollte ein Konstantstrom (von der Konstantstromerzeugungsschaltung) stabil sein, d.h. er sollte nicht durch die Umgebung beeinflußt werden. Dementsprechend sollte die der Konstantstromerzeugungsschaltung zugeführte Spannung genau sein, weshalb als Stromversorgungsschaltung 9 eine genau betreibbare Stromversorgungsschaltung verwendet werden muß.
  • Außerdem sollte der A/D-Umsetzer 3 den Meßwert des Stromsensors 1 genau digitalisieren, weshalb die Stromversorgungsschaltung 4 ebenfalls genau sein sollte.
  • Um den Soll-Strom genau zu messen, müssen somit bei einem Stromdetektor in herkömmlicher Weise beide Stromversorgungsschaltungen 4 und 9 genau sein, so daß die Kosten hoch sind.
  • Außerdem können die Werte der Referenzspannung (5V) der Stromversorgungsschaltungen nicht genau gleich sein, wodurch ein Fehler erzeugt wird.
  • In der Steuerung des Motors zum Antreiben eines Fahrzeuges verursacht ferner ein solcher Fehler des Stromsensors gewiß einen Fehler in der Drehmomentsteuerung des Motors. Außerdem wirkt die Differenz zwischen dem wirklichen Wert und dem aktuellen erfaßten Wert wie ein Fehler des Steuerwerts, so daß Überschätzungen oder Unterschätzungen der Steuerung einen Stoß auf das Fahrzeug hervorrufen können, oder eine übermäßige Entladung oder Aufladung der Batterie, die als Stromquelle dient.
  • Somit muß das System z.B. unter Berücksichtigung eines Fehlers im erfaßten Strom konfiguriert sein; daher kann die Konfiguration beschränkt sein oder die Systemkosten können hoch sein.
  • Aus der DE 44 10 180 A1 ist ein Stromstärkenmeßgerät mit Hallsensoren bekannt, die in Abhängigkeit von einem Strom eine Spannung ausgeben. Diese wird einem Verstärker und anschließend direkt einem A/D-Wandler zugeführt.
  • Aus der DE 39 42 167 C2 ist eine Fehlererfassungseinrichtung mit einem Stromsensor, einem A/D-Wandler und einer CPU bekannt.
  • Aus der DE 43 32 555 A1 ist eine elektrische Verteilungseinrichtung mit Drehmomentschätzvermögen bekannt, die Stromsensoren aufweist. Deren Signale werden über Widerstände als Spannungen ausgegebenen und in einer Computereinrichtung vorverstärkt und einer A/D-Wandlung unterzogen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stromdetektor zu schaffen, der in einem Steuersystem zum Steuern eines Motors zum Antreiben eines Fahrzeuges verwendet wird, wobei eine genaue Strommessung durchgeführt werden kann ohne Verwendung spezieller genauer Stromversorgungsschaltungen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Stromdetektor gemäß Anspruch 1 angegeben, Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Ausgangsspannung von einer einzelnen Stromversorgungsschaltung zum Detektor zum Erfassen des Soll-Stroms und zum Analog/Digital-Umsetzer geliefert; somit ist keine besonders genaue Stromversorgungsschaltung erforderlich, wobei ein genaues Meßergebnis erhalten werden kann durch Verwenden einer kostengünstigen Stromversorgungsschaltung, deren Genauigkeit relativ gering ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das die Struktur einer Ausführungsform des Stromdetektors zeigt, der in einem Steuersystem zum Steuern eines Motors zum Antreiben eines Fahrzeuges verwendet wird, gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das die Struktur eines Stromsensors als Bestandteil des in 1 gezeigten Stromdetektors zeigt.
  • 3 ist ein Graph, der die von der Verstärkerschaltung 30 ausgegebene Spannung bezüglich des durch den Draht L fließenden Stroms zeigt.
  • 4 ist ein Blockschaltbild, das die Struktur eines herkömmlichen Stromdetektors zeigt, der in einem Steuersystem zum Steuern eines Motors zum Antreiben eines Fahrzeuges verwendet wird.
  • 5 ist ein Blockschaltbild, das die Struktur eines Stromsensors als Bestandteil des in 4 gezeigten Stromdetektors zeigt.
  • 6 ist ein Blockschaltbild, das ein Steuersystem eines Parallel-Hybridfahrzeuges zeigt, auf das der Stromdetektor gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im folgenden wird eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen genauer beschrieben.
  • 6 ist ein Blockschaltbild, das ein Steuersystem eines Parallel-Hybridfahrzeuges (einer Art Hybridfahrzeug) zeigt, auf das ein Stromdetektor gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet wird. In dieser Figur bezeichnet das Bezugszeichen 110 eine Maschine, die betrieben wird durch Verbrennen einer geeigneten Menge an Kraftstoff, während das Bezugszeichen 102 einen Motor bezeichnet, der zusammen mit der Maschine verwendet wird und unter Verwendung elektrischer Energie betrieben wird. Die Antriebskraft, die sowohl von der Maschine 110 als auch vom Motor 102 erzeugt wird, wird über ein Getriebe (nicht gezeigt: automatisches oder manuelles Getriebe) auf die Antriebsräder (ebenfalls nicht gezeigt) übertragen. Wenn das Fahrzeug verzögert, wird die Drehung der Antriebsräder auf den Motor 102 übertragen und der Motor 102 wirkt wie ein Generator, so daß die kinetische Energie der Fahrzeugkarosserie wiedergewonnen wird und als elektrische Energie gespeichert wird.
  • Das Bezugszeichen 101 bezeichnet eine Hauptbatterie zum Zuführen elektrischer Leistung zum Motor 102, wenn das Fahrzeug unter Verwendung der Antriebskraft des Motors 102 angetrieben wird. Wie oben erläutert worden ist, dient der Motor 102 als Generator bei der Verzögerung (des Fahrzeugs) oder dergleichen, wobei die Hauptbatterie 102 die durch die Generatorwirkung unter Verwendung des Motors 102 erhaltene elektrische Energie speichert. Die Hauptbatterie 110 enthält mehrere Module, die in Serie verbunden sind, wobei in jedem Modul mehrere Zellen in Serie verbunden sind, um eine hohe Spannung (hier 144 V) auszugeben. Ein Temperatursensor 117 ist am jeweiligen Modul der Hauptbatterie 101 angebracht, wobei die Module in einem Batteriekasten enthalten sind, der einen Lufteinlaß und einen Luftauslaß für eine Luftkühlung der Module umfaßt. Außerdem ist ein Kühlgebläse 118 am Luftauslaß vorgesehen. Der Lufteinlaß des Batteriekastens ist geeignet angeordnet, um Luft von innerhalb des Fahrzeu ges einzulassen, während der Luftauslaß geeignet angeordnet ist, um die vom Kühlgebläse 118 ausgestoßene Luft aus dem Fahrzeug nach außen zu leiten.
  • Das Bezugszeichen 109 bezeichnet eine Maschinensteuereinheit, die die Maschinendrehzahl Ne, die Fahrzeuggeschwindigkeit, den Niederdrückungsgrad Ap des Gaspedals und dergleichen in vorgegebenen Intervallen überwacht. Auf der Grundlage des Überwachungsergebnisses ermittelt ein (nicht gezeigter) Fahrmodusermittlungsabschnitt, der in der Maschinensteuereinheit 109 enthalten ist, den Fahrmodus des Fahrzeuges. Das vorliegende Fahrzeug besitzt vier Fahrmodi: (i) einen Unterstützungsmodus, in dem das Fahrzeug beschleunigt wird, (ii) einen Verzögerungsmodus, in dem das Fahrzeug verzögert wird, (iii) einen Reisemodus, in dem das Fahrzeug mit einer konstanten Geschwindigkeit fährt, und (iv) einen Leerlaufmodus, in welchem das Fahrzeug hält, während die Maschine läuft.
  • Die Maschinensteuereinheit 109 sendet ferner Daten zur Motorsteuereinheit 108, die sich auf den Fahrmodus beziehen. Wenn die Motorsteuereinheit 108 die Daten, die sich auf den Fahrmodus beziehen, von der Maschinensteuereinheit 109 empfängt, schaltet (d.h. wählt) der (nicht gezeigte) Verstärkungsfaktorschaltabschnitt in der Steuereinheit 108 den Verstärkungsfaktor auf der Grundlage der Daten, wobei ein Rückkopplungsverarbeitungsabschnitt (ebenfalls nicht gezeigt) eine Leistungsansteuereinheit 103 entsprechend dem ausgewählten Verstärkungsfaktor steuert, so daß die Leistungsansteuereinheit 103 die Menge an elektrischer Leistung steuert, die vom Motor 102 empfangen wird oder zu diesem gesendet wird.
  • Das Bezugszeichen 119 bezeichnet eine Batteriesteuereinheit, die die Restbatterieladung (bezeichnet mit "SOC" (Ladezustand)) der Hauptbatterie 101 berechnet. Um die Hauptbatterie 101 zu schützen, steuert die Batteriesteuereinheit 119 ferner das Kühlgebläse 118, das in dem Batteriekasten eingebaut ist, der die Hauptbatterie 101 enthält. Bei dieser Steuerung wird die Temperatur der Hauptbatterie 101 kleiner oder gleich einem vorgegebenen Wert gehalten.
  • Die obenerwähnte Maschinensteuereinheit 109, die Motorsteuereinheit 108 und die Batteriesteuereinheit 119 sind unter Verwendung einer CPU (Zentraleinheit) und eines Speichers verwirklicht, wobei die Funktion der jeweiligen Steuereinheit verwirklicht wird durch Ausführen eines jeweils spezifischen Softwareprogramms.
  • Das Bezugszeichen 103 bezeichnet eine Leistungsansteuereinheit, die drei parallel verbundene Sätze von zwei Schaltelementen umfaßt, die in Serie geschaltet sind. Die Ein/Aus-Schaltoperationen der Schaltelemente in der Leistungsansteuereinheit 103 werden von einem (nicht gezeigten) Rückkopplungsverarbeitungsabschnitt ausgeführt, der in der Motorsteuereinheit 108 vorgesehen ist. Entsprechend den Ein/Aus-Schaltoperationen wird der von der Hauptbatterie 101 zur Leistungsansteuereinheit 103 zugeführte Gleichstrom in einen Dreiphasen-Wechselstrom umgesetzt, wobei der umgesetzte Dreiphasen-Wechselstrom über drei Phasenleitungen 103u, 103v und 103w dem Motor 102 zugeführt wird.
  • Das Bezugszeichen 120 bezeichnet eine 12V-Batterie zum Betreiben verschiedener Arten elektrischer Anlagen 5. Diese 12V-Batterie 120 ist über einen Gleichstromumsetzer 104 mit den Leitungen zum Verbinden der Hauptbatterie 101 und der Leistungsansteuereinheit 103 verbunden. Der Gleichstromumsetzer 104 reduziert die Spannung (144V), die von der Hauptbatterie 101 geliefert wird, auf 12V und liefert die reduzierte Spannung an die elektrische Anlage 105 und die 12V-Batterie 120.
  • Das Bezugszeichen 121 bezeichnet einen Vorladeschaltschütz, während das Bezugszeichen 122 einen Hauptschaltschütz bezeichnet. Die Hauptbatterie 101 und die Leistungsansteuereinheit 103 sind über diese Schaltschütze verbunden. Die Ein/Aus-Schaltoperationen des Vorladeschaltschützes 121 und des Hauptschaltschützes 122 werden von der Motorsteuereinheit 108 ausgeführt. Das Bezugszeichen 123 bezeichnet einen Widerstand zum Begrenzen des Vorladestroms zur Hauptbatterie 101 bei der Vorladeoperation, d.h. wenn der Vorladeschaltschütz 121 eingeschaltet ist.
  • Das Bezugszeichen 124 bezeichnet einen Rotationssensor zum Erfassen der Drehzahl des Motors 102. Die Bezugszeichen 125u, 125v und 125w bezeichnen Stromdetektoren im vorliegenden Steuersystem zum Steuern des Motors zum Antreiben des Fahrzeuges, wobei die Stromdetektoren 125u, 125v und 125w jeweils Ströme erfassen, die durch die drei Phasenleitungen 103u, 103v und 103w fließen. Die vom Drehzahlsensor 124 erfaßte Drehzahl und die von den obenerwähnten Stromdetektoren 125u, 125v und 125w erfaßten Stromwerte werden in die Motorsteuereinheit 108 eingegeben. Die interne Struktur der jeweiligen Stromdetektoren (125u, 125v und 125w) wird später mit Bezug auf 1 genauer erläutert.
  • Das Bezugszeichen 106a bezeichnet einen Spannungssensor, der sehr dicht an den Anschlüssen 101a der Hauptbatterie 101 zwischen den Anschlüssen 101a der Hauptbatterie 101 und den Anschlüssen 103a der Leistungsansteuereinheit 103 angeordnet ist. Das Bezugszeichen 106b bezeichnet einen Stromsensor, der sehr dicht an einem Anschluß 101a der Hauptbatterie 101 angeordnet ist. Das heißt, der Spannungssensor 106a erfaßt die Spannung zwischen den Anschlüssen 101a der Hauptbatterie 101, während der Stromsensor 106b den durch den relevanten Anschluß 101a der Hauptbatterie 101 fließenden Strom erfaßt. Diese zwei Sensoren, d.h. der Spannungssensor 106a und der Stromsensor 106b, bilden den ersten Leistungserfassungsabschnitt 106. Der vom Spannungssensor 106a erfaßte Spannungswert und der vom Stromsensor 106b erfaßte Stromwert werden in die Motorsteuereinheit 108 und in die Batteriesteuereinheit 119 eingegeben.
  • Das Bezugszeichen 107a bezeichnet einen Spannungssensor, der sehr dicht an den Anschlüssen 103a der Leistungsansteuereinheit 103 zwischen den Anschlüssen 101a der Hauptbatterie 101 und den Anschlüssen 103a der Leistungsansteuereinheit 103 angeordnet ist. Das Bezugszeichen 107b bezeichnet einen Stromsensor, der sehr dicht an einem Anschluß 103a der Leistungsansteuereinheit 103 angeordnet ist. Das heißt, der Spannungssensor 107a erfaßt die Spannung zwischen den Anschlüssen 103a der Leistungsansteuereinheit 103, während der Stromsensor 107b den durch den relevanten Anschluß 103a der Leistungsansteuereinheit 103 fließenden Strom erfaßt. Diese zwei Sensoren, d.h. der Spannungssensor 107a und der Stromsensor 107b, bilden den zweiten Leistungserfassungsabschnitt 107. Der vom Spannungssensor 107a erfaßte Spannungswert und der vom Stromsensor 107b erfaßte Stromwert werden in die Motorsteuereinheit 108 eingegeben.
  • Der Gleichspannungsumsetzer 104 ist mit einer Position zwischen den Stromsensoren 106b und 107b verbunden, die in der Leitung zum Verbinden des relevanten Anschlusses 101a der Hauptbatterie 101 und des relevanten Anschlusses 103a der Leistungsansteuereinheit 103 vorgesehen sind; somit ist der vom Stromsensor 107b erfaßte Strom die Summe des vom Stromsensor 106b erfaßten Stroms und des durch den Gleichspannungsumsetzer 104 fließenden Stroms.
  • Im folgenden wird die Operation des Steuersystems des Hybridfahrzeugs mit der obenerwähnten Struktur erläutert. Zuerst berechnet die Batteriesteuereinheit 119 die Restbatterieladung SOC der Batterie 101 auf der Grundlage des Stroms und der Spannung an den Anschlüssen 101a der Hauptbatterie 101 und sendet den berechneten Wert zur Motorsteuereinheit 108. Die Motorsteuereinheit 108 sendet die empfangene SOC zur Maschinensteuereinheit 109.
  • Ein (nicht gezeigter) Soll-Leistung-Berechnungsabschnitt, der in der Maschinensteuereinheit 109 vorgesehen ist, berechnet einen Soll-Leistungswert auf der Grundlage der Restbatterieladung SOC, des Niederdrückungsgrades Ap des Gaspedals, der Maschinendrehzahl Ne, der Fahrzeuggeschwindigkeit, des Luftansaugdurchlaß-Unterdrucks Pb, des Ein/Aus-Zustands der Maschine und dergleichen. Außerdem ermittelt ein (nicht gezeigter) Fahrmodusermittlungsabschnitt den aktuellen Fahrmodus des Fahrzeugs aus dem Unterstützungsmodus, dem Verzögerungsmodus, dem Reisemodus und dem Leerlaufmodus.
  • Gemäß der Soll-Leistung berechnet der (nicht gezeigte) Rückkopplungsverarbeitungsabschnitt, der in der Motorsteuereinheit 108 vorgesehen ist, die für den Motor 102 erforderliche Leistung. Wenn außerdem die Motorsteuereinheit 108 von der Maschinensteuereinheit 109 Daten empfängt, die sich auf dem Fahrmodus beziehen, führt die Steuereinheit 108 eine Steueroperation aus, die für den Fahrmodus geeignet ist. Genauer, wenn der Fahrmodus der Unterstützungsmodus oder der Verzögerungsmodus ist, führt die Motorsteuereinheit 108 eine Rückkopplungssteuerung aus, um die an den Anschlüssen 103a der Leistungsansteuereinheit 103 gemessene Leistung, d.h. die vom zweiten Leistungserfassungsabschnitt 107 erfaßte Leistung, an die obenerwähnte Soll-Leistung anzupassen. Wenn andererseits der Fahrmodus der Reisemodus oder der Leerlaufmodus ist, führt die Motorsteuereinheit 108 eine Rückkopplungssteuerung aus, um die an den Anschlüssen 101a der Hauptbatterie 101 gemessene Leistung, d.h. die vom ersten Leistungserfassungsabschnitt 106 erfaßte Leistung, an die obenerwähnte Soll-Leistung anzupassen. Wenn außerdem die Maschine 101 gestartet wird, steuert die Motorsteuereinheit 108 die Leistungsansteuereinheit 103 so, daß die Startoperation der Maschine 110 unter Verwendung des Motors 102 gesteuert wird.
  • Die Maschinensteuereinheit 109, die Motorsteuereinheit 108 und die Batteriesteuereinheit 119 arbeiten wie oben erläutert mit einer vorgegebenen Operationszeitsteuerung, um die Maschine 110, den Motor 102 und die Hauptbatterie 101 zu steuern, wodurch das Hybridfahrzeug gesteuert wird.
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das die Struktur des Stromdetektors 125u (siehe 6) im obenerwähnten Steuersystem zum Steuern des Motors zum Antreiben des Fahrzeuges zeigt. Hierbei weisen die anderen Stromdetektoren 125v und 125w die gleiche Struktur auf.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 21 einen Stromsensor, der ein Hall-Element verwendet.
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das die Struktur des Stromsensors 21 zeigt. In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 27 ein Hall-Element, während das Bezugszeichen 28 einen Kern bezeichnet, das Bezugszeichen 30 eine Verstärkerschaltung bezeichnet und das Bezugszeichen 31 eine Konstantstromerzeugungsschaltung bezeichnet. Diese Strukturelemente sind dieselben wie diejenigen in 5. Der in der Verstärkerschaltung 30 verwendete Operationsverstärker hat hier die Funktion des Ausgebens einer Spannung bis zu ungefähr demselben Pegel wie demjenigen der zugeführten Spannung.
  • Der Unterschied der in 2 gezeigten Schaltung zu der in 5 gezeigten Schaltung besteht darin, daß die Stromversorgungsschaltung 9 in 5 weggelassen ist.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 23 einen A/D-Umsetzer, während das Bezugszeichen 25 eine CPU bezeichnet, wobei diese Elemente ebenfalls dieselben sind wie diejenigen, die in 4 gezeigt sind. Das Bezugszeichen 33 bezeichnet eine Stromversorgungsschaltung zum Umsetzen der Eingangsspannung (z.B. 12V) auf 5V und zum Ausgeben der umgesetzten Spannung. Diese Stromversorgungsschaltung 33 ist nicht besonders genau.
  • Wie oben erläutert worden ist, wird im Stromdetektor 125u im Steuersystem zum Steuern des Motors zum Antreiben des Fahrzeuges der Ausgang von der Stromversorgungsschaltung 33 sowohl an den A/D-Umsetzer 33 als auch an die Konstantstromerzeugungsschaltung 31 angelegt.
  • Im folgenden wird die Operation des Sensors zum Steuern des Motors mit der obenerwähnten Struktur erläutert.
  • Die Stromversorgungsschaltung 33 setzt die 12V-Gleichstromversorgungsspannung auf eine stabilisierte Spannung Vs von 5V um und gibt die Spannung Vs aus. Wie oben erläutert worden ist, ist die Stromversorgungsschaltung 33 nicht besonders genau; somit wird angenommen, daß die Ausgangsspannung Vs sich innerhalb eines Bereiches von 4,8 bis 5,2V aufgrund von Schwankungen der 12V-Stromquelle, Schwankungen der Temperatur oder dergleichen ändert.
  • Wenn angenommen wird, daß der zu erfassende Soll-Strom innerhalb des Bereiches von –100 A bis +100 A liegt, wie in 3 gezeigt, ändert sich der Ausgang der Verstärkerschaltung 30 von 4,8V bis 5,2V bezüglich des maximalen Stroms von 100 A. Bezüglich des Stroms unterhalb von 100 A ändert sich ferner die Ausgangsspannung der Verstärkerschaltung 30 aufgrund von Schwankungen in der Spannung Vs. Andererseits liegt die Spannung Vs ferner am A/D-Umsetzer 23 an; wenn somit die Spannung Vs schwankt, verändert sich auch die für die A/D-Umsetzung verwendete Referenzspannung in derselben Richtung wie die Ausgangsspannung der Verstärkerschaltung 30. Als Ergebnis wird der A/D-Umsetzer durch die Änderung der Spannung Vs nicht beeinflußt und gibt ein stabiles Umset zungsergebnis aus, unabhängig von der Änderung der Spannung Vs.
  • Der Stromdetektor in der obigen Ausführungsform kann ferner als Stromsensor 106a und 107b verwendet werden.
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde mit Bezug auf die Zeichnungen genauer erläutert, jedoch sind spezifische Ausführungsformen nicht auf die obenerwähnten Ausführungsformen beschränkt, wobei eine Konfigurationsabwandlung oder -änderung innerhalb des Umfangs und Geistes der vorliegenden Erfindung möglich ist.
  • Ein Stromdetektor, der in einem Steuersystem zum Steuern eines Motors zum Antreiben eines Fahrzeuges verwendet wird, wobei der Stromdetektor keine besonders genaue Stromversorgungsschaltung erfordert und ein genaues Meßergebnis erhalten werden kann durch Verwenden einer kostengünstigen Stromversorgungsschaltung, deren Genauigkeit relativ gering ist. Der Stromdetektor umfaßt einen Detektor zum Ausgeben einer Spannung, die einem Soll-Strom entspricht, wobei der Detektor ein Stromerfassungselement zum Erfassen des Soll-Stroms, einen Verstärker zum Verstärken und Ausgeben des Ausgangssignals vom Detektor, einen Analog/Digital-Umsetzer zum Umsetzen des Ausgangssignals vom Verstärker in digitale Daten und eine Stromversorgungsschaltung zum Liefern einer Ausgangsspannung sowohl an den Detektor als auch an den Analog/Digital-Umsetzer aufweist.

Claims (4)

  1. Stromdetektor, der in einem Steuersystem zum Steuern eines Motors zum Antreiben eines Fahrzeuges verwendet wird, und der umfaßt: einen Detektor (27) zum Ausgeben einer Spannung, die einem zu erfassenden Strom entspricht, wobei der Detektor ein Stromerfassungselement (7) besitzt zum Erfassen des Stroms; einen Verstärker (30) zum Verstärken und Ausgeben des Ausgangssignals vom Detektor; einen Analog/Digital-Umsetzer (23) zum Umsetzen des Ausgangssignals vom Verstärker (30) in digitale Daten; und eine Stromversorgungsschaltung (33) zum Umsetzen einer Eingangsspannung in eine vorbestimmte Gleichspannung und zum Zuführen der vorbestimmten Gleichspannung an den Detektor (27), den Verstärker (30) und Analog-Digital-Umsetzer (23), wobei die vorbestimmte Gleichspannung an das Stromerfassungselement (7) des Detektors (27) angelegt wird, der Verstärker (30) durch die vorbestimmte Gleichspannung betrieben wird und der Analog/Digital-Umsetzer (23) das Verhältnis des Ausgangsignals des Verstärkers (30) zu einer Referenzspannung bestimmt und dieses Verhältnis in einen digitalen Wert umsetzt.
  2. Stromdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (27) umfaßt: ein Hall-Element (7), das als das Stromerfassungselement (7) dient; einen Kern (8) zum Beaufschlagen des Hall-Elements mit einem magnetischen Fluß, der dem zu erfassenden Strom entspricht; und eine Konstantstromerzeugungsschaltung (11) zum Zuführen eines Konstantstroms zum Hall-Element (7).
  3. Stromdetektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärker (30) eine Offset-Spannung zur verstärkten Spannung addiert und die verstärkte Spannung einschließlich des Offsets ausgibt.
  4. Stromdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Hybridfahrzeug ist, das den Motor (102) zum Unterstützen der Ausgangsleistung einer Maschine (110) verwendet.
DE10053440A 1999-10-29 2000-10-27 Stromdetektor, der in einem Steuersystem zum Steuern eines Motors zum Antreiben eines Fahrzeuges verwendet wird Expired - Fee Related DE10053440B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31035099A JP2001121974A (ja) 1999-10-29 1999-10-29 車両走行用モータの制御用電流検出装置
JP11-310350 1999-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10053440A1 DE10053440A1 (de) 2001-06-07
DE10053440B4 true DE10053440B4 (de) 2006-10-05

Family

ID=18004187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053440A Expired - Fee Related DE10053440B4 (de) 1999-10-29 2000-10-27 Stromdetektor, der in einem Steuersystem zum Steuern eines Motors zum Antreiben eines Fahrzeuges verwendet wird

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6501241B1 (de)
JP (1) JP2001121974A (de)
DE (1) DE10053440B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3567437B2 (ja) * 2002-03-28 2004-09-22 本田技研工業株式会社 車両駆動装置の給電装置
JP3681374B2 (ja) * 2002-12-19 2005-08-10 株式会社日立製作所 電流検出装置及びそれを用いたpwmインバータ
US7202624B2 (en) * 2004-04-30 2007-04-10 Minebea Co., Ltd. Self calibrating fan
US20060092067A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Don Liu Front end circuit of voltage regulator
JP4807345B2 (ja) * 2007-10-19 2011-11-02 トヨタ自動車株式会社 電流検出装置
JP2010002388A (ja) * 2008-06-23 2010-01-07 Tdk Corp 磁気比例式電流センサ
DE102009054943A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Stromsensor mit Selbsttestfunktion
JP5758450B2 (ja) 2013-07-18 2015-08-05 株式会社フジクラ 磁気センサの駆動回路、磁気センサ、電流センサ及び磁気センサの駆動方法
US9656570B2 (en) * 2014-12-15 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Current sensor for a vehicle
CN109212302B (zh) * 2018-09-03 2020-12-11 北京许继电气有限公司 超高压直流输电系统中传感器供电方法和系统
JP7151351B2 (ja) * 2018-10-05 2022-10-12 株式会社デンソー ハイブリッド車両
JP7271343B2 (ja) * 2019-07-03 2023-05-11 株式会社デンソーテン 推定装置、電池システムおよび推定方法
JP7175867B2 (ja) * 2019-09-27 2022-11-21 日立Astemo株式会社 電流検出装置及びデータ書き込み方法
JP7279229B2 (ja) * 2020-05-22 2023-05-22 日置電機株式会社 加算平均ユニットおよび測定装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942167C2 (de) * 1988-12-21 1992-10-22 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE4332555A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Gen Electric Elektrische Verteilungseinrichtung mit Drehmomentschätzvermögen
DE4410180A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Bosch Gmbh Robert Stromstärkemeßgerät

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226888A1 (de) 1972-06-02 1973-12-13 Klemm Motor mit umlaufenden zylindern und kolben
SE400427B (sv) * 1977-02-17 1978-03-20 Ericsson Telefon Ab L M Forfarande for laddning och overvakning av ett batteri, samt anordning for utforande av forfarandet
JPH01143984A (ja) * 1987-11-30 1989-06-06 Aisin Aw Co Ltd 電池状態モニタ装置
JPH0268570A (ja) * 1988-09-02 1990-03-08 Konica Corp 画像記録装置の電源装置
US5367599A (en) * 1992-05-27 1994-11-22 Sanyo Electrical Co., Ltd. Electric shaver in which motor rotational speed is controlled according to beard thickness
US5337013A (en) * 1992-06-10 1994-08-09 Ford Motor Company Method and apparatus for monitoring the operation of electrical loads in an automotive vehicle
FR2703467B1 (fr) * 1993-03-29 1995-06-30 Mecagis Capteur de courant à effet Hall à flux nul destiné en particulier aux véhicules automobiles et scooters électriques.
JP3462007B2 (ja) * 1996-06-10 2003-11-05 三菱電機株式会社 直流モータの回転角および負荷トルク検出方法、直流モータ制御装置および電動式パワーステアリング装置
JP3288928B2 (ja) * 1996-06-14 2002-06-04 日野自動車株式会社 車載電池の制御装置
US6018700A (en) * 1998-02-19 2000-01-25 Edel; Thomas G. Self-powered current monitor
US6285191B1 (en) * 1999-10-08 2001-09-04 Alliedsignal Inc. Measurement of current in a vehicle using battery cable as a shunt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942167C2 (de) * 1988-12-21 1992-10-22 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE4332555A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Gen Electric Elektrische Verteilungseinrichtung mit Drehmomentschätzvermögen
DE4410180A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Bosch Gmbh Robert Stromstärkemeßgerät

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001121974A (ja) 2001-05-08
DE10053440A1 (de) 2001-06-07
US6501241B1 (en) 2002-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10053440B4 (de) Stromdetektor, der in einem Steuersystem zum Steuern eines Motors zum Antreiben eines Fahrzeuges verwendet wird
EP0771688B1 (de) Verfahren zur dynamischen Einstellung der Leistung für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle
DE69626771T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der elektrischen Energieverteilung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere mit Hybridantrieb
DE60122088T2 (de) Vorrichtung zur Messung der Spannung einer Batterie
DE3836240C2 (de)
EP0487927B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsregelung in Abhängigkeit vom Batterie-Ladezustand
DE10049015B4 (de) Motorsteuer/regelvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE10002848B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen der Restladung einer Batterie
DE10105508B4 (de) Verfahren und Schaltung zum Abgleich von Energieniveaus einer Batteriepackung
DE602005000487T2 (de) Steuervorrichtung für elektrische Servolenkung
DE10051984C2 (de) Batteriespannungs-Messvorrichtung
DE3313398C2 (de)
DE102004019085B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Bestimmung eines Versatzkorrekturwerts
DE10162170B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Induktionsgenerators
DE102006003425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Berechnen/Steuern eines Energieerzeugungsdrehmoments
DE102009042905B4 (de) Servomotor-Steuergerät zum Steuern von Servomotoren für die Berechnung der aufgenommenen und der zurückgewonnenen elektrischen Energie
DE19829808B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Drosselklappe mit einem bürstenlosen Motor und einem Getriebe
DE4334078A1 (de) Steuersystem für ein elektrisches Auto
DE112012004011T5 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102005015988A1 (de) Energieumformungseinrichtung
EP0607254B1 (de) Drehzahlerfassung bei einer antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE19830133A1 (de) Steuersystem und Steuerverfahren für Motoren
DE3309447A1 (de) Steuereinrichtung zur steuerung des ausgangssignals eines generators
DE19830147B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Brennkraftmaschine
DE19534141A1 (de) Treiberkreis für Sensoren und Stellglieder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee