DE10052421C1 - Gekapseltes elektrisches Gerät - Google Patents

Gekapseltes elektrisches Gerät

Info

Publication number
DE10052421C1
DE10052421C1 DE2000152421 DE10052421A DE10052421C1 DE 10052421 C1 DE10052421 C1 DE 10052421C1 DE 2000152421 DE2000152421 DE 2000152421 DE 10052421 A DE10052421 A DE 10052421A DE 10052421 C1 DE10052421 C1 DE 10052421C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
purge gas
electrical device
gas
monitor
gas outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000152421
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Marcaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000152421 priority Critical patent/DE10052421C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10052421C1 publication Critical patent/DE10052421C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/28Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/065Means for detecting or reacting to mechanical or electrical defects
    • H02B13/0655Means for detecting or reacting to mechanical or electrical defects through monitoring changes of gas properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Eine zur herkömmlichen Überdruckkapselung alternative Kapselung für ein elektrisches Gerät (1) weist ein das elektrische Gerät (1) aufnehmendes Gehäuse (6) auf, welches mit einem Spülgas (8) bei einem Mindestdurchfluss und einem den Atmosphärendruck übersteigenden Spülgasdruck beströmt wird. An einem Spülgas-Auslass (9) des Gehäuses (6) ist ein Gaswächter (13) angeordnet, der im Falle der Detektion von vorgegebenen gefährlichen Gaskomponenten in dem Spülgas ein Alarmsignal auslöst. Ein in dem Spülgas-Auslass (9) angeordneter Durchflusswächter erzeugt ein weiteres Alarmsignal (16), wenn der Spülgasdurchfluss einen vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet.

Description

Aus der DE 44 18 158 C2 und der DE 198 31 764 C1 sind Über­ druckkapselungen für elektrische Geräte nach DIN EN 50016 be­ kannt. Dabei ist das elektrische Gerät in einem Gehäuse ent­ halten, in dessen Inneren ein ständiger Überdruck eines Zünd­ schutzgases aufrechterhalten wird. Der Überdruck ist dabei sowohl gegenüber dem äußeren Atmosphärendruck als auch im Falle von beispielsweise elektrischen Geräten zur Analyse leicht entzündlicher Messgase gegenüber dem Messgasdruck ein­ zuhalten, so dass weder entzündliche Gase von außen in das Gerät eindringen können noch Messgase aus diesem nach außen entweichen können. Vor Inbetriebnahme des elektrischen Geräts muss das Gehäuse mit einer vorgegebenen mehrfachen Menge sei­ nes Volumens gespült werden, um Reste von zündfähigen Gasen zu beseitigen. Nach dieser Vorspülphase wird der geforderte Schutzgasüberdruck überwacht und durch Nachregeln aufrecht­ erhalten. Diese Art der bekannten Überdruckkapselung ist kostenintensiv, weil zum einen die Vorspülphase erforderlich ist und diese überwacht werden muss und weil zum anderen der Schutzgasüberdruck sowohl gegenüber dem Atmosphärendruck als auch gegenüber dem Messgasdruck überwacht und ausgeregelt werden muss. Hinzu kommt, dass gemäß DIN EN 50016 der Schutz­ gasdruck den Messgasdruck um mindestens 0,5 mbar übersteigen muss. Daraus ergibt sich in Abhängigkeit vom Messgasdruck ein Schutzgasdruck, der je nach Gehäusedichtigkeit zu einem hohen Schutzgasverbrauch führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand bei der Kapselung eines elektrischen Geräts zu verringern.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch ein gekapseltes elektrisches Gerät gelöst, mit einem das elektrische Gerät aufnehmenden Gehäuse, welches mit einem Spülgas bei einem Mindestdurchfluss und einem dem Atmosphärendruck übersteigenden Spülgasdruck beströmt wird und dazu einen Spülgas-Einlass und einen Spülgas-Auslass aufweist, wobei an dem Spülgas-Aus­ lass ein Gaswächter angeschlossen ist, der im Falle der De­ tektion von vorgegebenen gefährlichen Gaskomponenten in dem Spülgas ein Alarmsignal auslöst, und wobei in dem Spülgas- Auslass ein Durchflusswächter angeordnet ist, der ein weite­ res Alarmsignal erzeugt, wenn der Spülgasdurchfluss einen vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet.
Unter gefährlichen Gaskomponenten sind hier brennbare oder toxische Gase zu verstehen. Als Gaswächter kommen dabei u. a. Metalloxid-Gassensoren, Flammenionisationsdetektoren oder Infrarotsensoren in Betracht.
Im Unterschied zu der bekannten Überdruckkapselung ist, soweit dies im Rahmen heutiger oder künftiger Sicherheits­ bestimmungen zulässig ist, bei dem erfindungsgemäßen gekap­ selten elektrischen Gerät keine Vorspülphase erforderlich, da der Gaswächter gefährliche Gaskomponenten im Spülgasweg sofort detektiert und ein Alarmsignal auslöst; mit dem Alarmsignal kann dann beispielsweise das elektrische Gerät abgeschaltet bzw. das Einschalten des Gerätes verhindert werden. Um sicherzustellen, dass ständig Spülgas aus dem Gehäuse dem Gaswächter zugeführt wird, überwacht der Durch­ flusswächter den Spülgasdurchfluss am Spülgas-Auslass. Da das Spülgas nicht die Funktion eines Schutzgases hat, sondern dazu dient, in das Gehäuse eindringende gefährliche Gas­ komponenten dem Gaswächter zuzuführen, bestehen keine beson­ deren Anforderungen an die Qualität des Spülgases, so dass in vorteilhafter Weise anstelle von teurem Inertgas, z. B. Stickstoff, Außenluft aus einem nicht explosionsgefährdeten Bereich verwendet werden kann.
Um zu verhindern, dass beim Einsatz des gekapselten elektri­ schen Geräts in einem explosionsgefährdeten Bereich entzünd­ liche Gase von außen in das Gerät eindringen können und ein Alarmsignal durch den Gaswächter auslösen können, ist der Spülgasdruck in dem Gehäuse größer als der Atmosphärendruck. Die Einhaltung dieses Überdrucks ist jedoch unkritischer als bei der bekannten Überdruckkapselung, weil ein mögliches Ein­ dringen von gefährlichen Gasen in das Gehäuse durch den Gas­ wächter sofort erkannt wird.
Der Überdruck des Spülgases lässt sich in einfacher Weise durch eine Drossel in dem Spülgas-Auslass hinter dem Gas­ wächter aufbauen. Zusätzlich können zur Druckregelung und zur Vermeidung von zu hohen Spülgasdrücken ein Druckregelventil und ein Überdruckventil im Spülgas-Einlass angeordnet sein.
Die Überwachung des Spülgasdruckes erfolgt in einfachster Weise durch einen Differenzdruckschalter, der an dem Spülgas- Auslass angeschlossen ist und ein Alarmsignal erzeugt, wenn der Spülgasdruck einen vorgegebenen Abstand zum Atmosphären­ druck unterschreitet. Bei Auslösen eines Alarmsignals durch den Differenzdruckschalter und/oder den Durchflusswächter kann das elektrische Gerät sofort abgeschaltet werden oder es kann zunächst die Spülgaszufuhr im Sinne einer Erhöhung des Spülgasdruckes bzw. des Spülgasdurchflusses geregelt werden, wozu in dem Spülgas-Einlass ein Proportionalventil angeordnet und eine Steuereinrichtung vorgesehen sein kann, die das Proportionalventil weiter öffnet, wenn der Durchflusswächter und/oder Differenzdruckschalter ihr jeweiliges Alarmsignal erzeugen.
Weitere Vorteile ergeben sich, wenn das erfindungsgemäße gekapselte elektrische Gerät ein Gasanalysengerät mit einem von einem Messgas durchströmten Analysenteil ist. In diesem Fall kann nämlich das Analysenteil im Unterschied zu Geräten mit der bekannten Überdruckkapselung mit erheblich höheren Messgasdrücken beaufschlagt werden, weil ein Entweichen von Messgas aus dem Analysenteil ebenfalls von dem Gaswächter detektiert wird. Der Spülgasdruck muss daher nicht im Hin­ blick auf den Messgasdruck geregelt werden. Insbesondere kann der Messgasdruck größer als der Spülgasdruck sein, so dass das Messgas für die Analyse direkt aus einem Prozess entnommen und diesem danach wieder zugeführt werden kann, ohne dass dazu der Prozessgasdruck vermindert werden muss.
Im Weiteren wird die Erfindung anhand eines in der Figur der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Ein zur Gasanalyse dienendes elektrisches Gerät 1 enthält ein Analysenteil 2, das über einen Messgas-Einlass 3 zur Zufüh­ rung eines Messgases 4 und über einen Messgas-Auslass 5 ver­ fügt. Das elektrische Gerät 1 ist in einem Gehäuse 6 angeord­ net, welches einen Spülgas-Einlass 7 zur Zuführung eines Spülgases 8, hier Außenluft aus einem nicht explosionsgefähr­ deten Bereich, und einen Spülgas-Auslass 9 aufweist. Im Spül­ gas-Einlass 7 sind ein Druckregelventil 10 und ein Überdruck­ ventil 11 angeordnet, die den sich gegen eine Drossel 12 im Spülgas-Auslass 9 aufbauenden Spülgas-Überdruck im Inneren des Gehäuses 6 auf einen den äußeren Atmosphärendruck über­ steigenden Wert einregeln.
An dem Spülgas-Auslass 9 ist in Strömungsrichtung vor der Drossel 12 ein Gaswächter 13 angeschlossen, der das Spülgas 8 beim Verlassen des Gehäuses 6 auf Vorhandensein von vorge­ gebenen brennbaren oder toxischen Gaskomponenten überwacht und bei Detektion solcher Gaskomponenten ein Alarmsignal 14 erzeugt. Hinter der Drossel 12 ist in dem Spülgas-Auslass 9 ein Durchflusswächter 15 angeordnet, der ein weiteres Alarm­ signal 16 erzeugt, wenn der Spülgasdurchfluss einen vorge­ gebenen Schwellenwert unterschreitet. Schließlich ist an dem Spülgas-Auslass 9 vor der Drossel 12 ein Differenzdruck­ schalter 17 angeschlossen, der ein zusätzliches Alarmsignal 18 erzeugt, wenn der Spülgasdruck einen vorgegebenen Abstand zum Atmosphärendruck unterschreitet. Die Alarmsignale 14, 16 und 18 werden einer Auswerteeinrichtung 19 zugeführt, die ein Abschaltsignal 20 für das elektrische Gerät 1 erzeugt, wenn eines der Alarmsignale 14, 16 und 18 erzeugt wird. Bei der Abschaltung des elektrischen Gerätes 1 wird dieses stromlos geschaltet, die Messgaszufuhr unterbrochen und eine Fehler­ meldung abgegeben.
Wie gestrichelt angedeutet ist, können die Alarmsignale 16 und 18 des Durchflusswächters 15 und des Differenzdruckschal­ ters 17 einer Steuereinrichtung 21 zugeführt werden, die an­ stelle des Druckregelventils 10 ein Proportionalventil 22 im Spülgas-Einlass 7 im Sinne einer Erhöhung des Spülgasdurch­ flusses bzw. Spülgasdruckes weiter öffnet. Wenn daraufhin in­ nerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne nicht beide Alarm­ signale 16 und 18 erlöschen, wird das elektrische Gerät 1 abgeschaltet. Es besteht auch die Möglichkeit, den Durch­ flusswächter 15 und den Differenzdruckschalter 17 mit jeweils zwei Stellenwerten vorzusehen oder insgesamt zwei Durchfluss­ wächter und zwei Differenzdruckschalter mit jeweils unter­ schiedlichen Schwellenwerten vorzusehen, wobei beim Unter­ schreiten des höheren Schwellenwertes das Proportionalventil 22 betätigt wird und beim Unterschreiten des jeweils niedri­ geren Schwellenwertes das elektrische Gerät 1 abgeschaltet wird.

Claims (9)

1. Gekapseltes elektrisches Gerät (1), mit einem das elektrische Gerät (1) aufnehmenden Gehäuse (6), welches mit einem Spülgas (8) bei einem Mindestdurchfluss und einem den Atmosphärendruck übersteigenden Spülgasdruck beströmt wird und dazu einen Spülgas-Einlass (7) und einen Spülgas-Auslass (9) aufweist, wobei an dem Spülgas-Auslass (9) ein Gaswächter (13) angeschlossen ist, der im Falle der Detektion von vorge­ gebenen gefährlichen Gaskomponenten in dem Spülgas (8) ein Alarmsignal (14) auslöst, und wobei in dem Spülgas-Auslass (9) ein Durchflusswächter (15) angeordnet ist, der ein weite­ res Alarmsignal (16) erzeugt, wenn der Spülgasdurchfluss einen vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet.
2. Gekapseltes elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Spülgas (8) Außenluft aus einem nicht explosionsgefährdeten Bereich verwendet wird.
3. Gekapseltes elektrisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Spülgas-Auslass (9) hinter dem Gaswächter (13) eine Drossel (12) angeordnet ist.
4. Gekapseltes elektrisches Gerät nach einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Spül­ gas-Einlass (7) ein Druckregelventil (10) und ein Über­ druckventil (11) angeordnet sind.
5. Gekapseltes elektrisches Gerät nach einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Spülgas-Auslass (9) ein Differenzdruckschalter (17) angeschlossen ist, der ein zusätzliches Alarmsignal (18) erzeugt, wenn der Spülgasdurchfluss einen vorgegebenen Abstand zum Atmosphärendruck unterschreitet.
6. Gekapseltes elektrisches Gerät nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Gerät (1) bei Auslösen mindestens eines der Alarmsignale (14, 16, 18) abgeschaltet wird.
7. Gekapseltes elektrisches Gerät nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Spülgas-Einlass (7) ein Proportionalventil (22) ange­ ordnet ist und dass eine Steuereinrichtung (21) vorgesehen ist, die das Proportionalventil (22) weiter öffnet, wenn der Durchflusswächter (15) und/oder der Differenzdruckschalter (17) ihr jeweiliges Alarmsignal (16 bzw. 18) erzeugen.
8. Gekapseltes elektrisches Gerät nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Gerät (1) ein Gasanalysengerät mit einem von einem Messgas (4) durchströmten Analysenteil (2) ist.
9. Gekapseltes elektrisches Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Messgasdruck den Spülgasdruck überschreitet.
DE2000152421 2000-10-23 2000-10-23 Gekapseltes elektrisches Gerät Expired - Fee Related DE10052421C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000152421 DE10052421C1 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Gekapseltes elektrisches Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000152421 DE10052421C1 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Gekapseltes elektrisches Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10052421C1 true DE10052421C1 (de) 2002-04-18

Family

ID=7660697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000152421 Expired - Fee Related DE10052421C1 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Gekapseltes elektrisches Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10052421C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030785B3 (de) * 2004-03-15 2005-11-10 Pfannenberg Gmbh Kühlanordnung für einen Schaltschrank mit Kühlgerät zum Einsatz in explosionsgefährdeten Räumen
DE102008024836B3 (de) * 2008-05-23 2009-10-15 Gönnheimer Elektronic GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben elektrischer Geräte in einer explosionsgefährdeten Umgebung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418158C2 (de) * 1994-05-25 1998-04-09 Hans Peter Dipl In Goennheimer Vorrichtung zum Betreiben von elektrischen Geräten in einer zündfähigen Atmosphäre
DE19831764C1 (de) * 1998-07-15 2000-03-09 Siemens Ag Überdruckkapselung für ein elektrisches Gerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418158C2 (de) * 1994-05-25 1998-04-09 Hans Peter Dipl In Goennheimer Vorrichtung zum Betreiben von elektrischen Geräten in einer zündfähigen Atmosphäre
DE19831764C1 (de) * 1998-07-15 2000-03-09 Siemens Ag Überdruckkapselung für ein elektrisches Gerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 50016 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030785B3 (de) * 2004-03-15 2005-11-10 Pfannenberg Gmbh Kühlanordnung für einen Schaltschrank mit Kühlgerät zum Einsatz in explosionsgefährdeten Räumen
DE102008024836B3 (de) * 2008-05-23 2009-10-15 Gönnheimer Elektronic GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben elektrischer Geräte in einer explosionsgefährdeten Umgebung
EP2124304A2 (de) 2008-05-23 2009-11-25 Gönnheimer Elektronic GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben elektrischer Geräte in einer explosionsgefährdeten Umgebung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016351B1 (de) Gasmelder zum Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung
CH685410A5 (de) Vorrichtung zur Funktionsprüfung von Rauchmeldern.
DE2416673A1 (de) Ventil, geeignet fuer feuermelde- und -loeschsystem
DE202008007663U1 (de) Batterieprüfanlage
DE102016123588A1 (de) Ventilvorrichtung für Schaltanlagen oder dergleichen sowie Verwendungen derselben
WO2017089550A1 (de) Explosionsgeschütztes gehäuse für mittel zum senden und empfangen elektromagnetischer strahlung
DE102014112723A1 (de) Verfahren zur Unterscheidung eines Lichtbogens von einem leuchtenden Gas enthaltend zumindest Metalldampf
DE102014225297B4 (de) Feststellanlage
DE102012201703A1 (de) Automatischer Brandmelder zur Detektion von Bränden
DE10052421C1 (de) Gekapseltes elektrisches Gerät
DE4418158C2 (de) Vorrichtung zum Betreiben von elektrischen Geräten in einer zündfähigen Atmosphäre
DE10025712C2 (de) Waage mit Überdruckgehäuse
DE19708052C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Kalibrieren von Gassensoren
EP3245694B1 (de) Verfahren zur kategorisierung eines lichtbogens beziehungsweise detektion eines störlichtbogens
DE19831764C1 (de) Überdruckkapselung für ein elektrisches Gerät
DE10135705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung elektromagnetischer Strahlung
EP1273893A1 (de) Brandschutz-Sicherheitsvorrichtung für Gasmeter
EP1134582A2 (de) Gasanalysatoreinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb derselben
EP0255146B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Filtern in explosionsgefährdeter Umgebung
DE102014013314A1 (de) Vorrichtung mit elektrischen und/oder elektronischen Komponenten in einem gekapselten Gehäuse für einen Betrieb in explosionsgefährdeten Umgebungen sowie Verfahren
DE2250166B2 (de) Einrichtung zur bekaempfung von mit unzulaessigem druckanstieg verbundenen reaktionen in grossbehaeltern
EP3377869B1 (de) Überdruckkapselungssystem zum explosionsschutz und entsprechendes betriebsverfahren
DE3539421A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz gegen ueberspannungen
EP0772477B1 (de) Vorrichtung zum automatischen schliessen einer absperrarmatur
DE112016003893T5 (de) Automatischer Fehlerstromschutzprüfer

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501