DE10051963A1 - Verfahren zur Bewertung des Fahrdynamikwunsches des Fahrers für die Fahrstrategie eines automatischen/automatisierten Getriebes - Google Patents
Verfahren zur Bewertung des Fahrdynamikwunsches des Fahrers für die Fahrstrategie eines automatischen/automatisierten GetriebesInfo
- Publication number
- DE10051963A1 DE10051963A1 DE10051963A DE10051963A DE10051963A1 DE 10051963 A1 DE10051963 A1 DE 10051963A1 DE 10051963 A DE10051963 A DE 10051963A DE 10051963 A DE10051963 A DE 10051963A DE 10051963 A1 DE10051963 A1 DE 10051963A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- accelerator pedal
- movement
- value
- stroke
- time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/18—Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K26/00—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
- B60K26/02—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W2050/0001—Details of the control system
- B60W2050/0019—Control system elements or transfer functions
- B60W2050/0022—Gains, weighting coefficients or weighting functions
- B60W2050/0025—Transfer function weighting factor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W2050/0001—Details of the control system
- B60W2050/0043—Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
- B60W2050/005—Sampling
- B60W2050/0051—Sampling combined with averaging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W2050/0001—Details of the control system
- B60W2050/0043—Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
- B60W2050/0052—Filtering, filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/30—Driving style
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W40/00—Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
- B60W40/08—Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
- B60W40/09—Driving style or behaviour
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H2059/003—Detecting or using driving style of a driver, e.g. for adapting shift schedules
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/18—Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
- F16H2059/183—Rate of change of accelerator position, i.e. pedal or throttle change gradient
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/141—Inputs being a function of torque or torque demand of rate of change of torque or torque demand
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S477/00—Interrelated power delivery controls, including engine control
- Y10S477/904—Control signal is acceleration
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S477/00—Interrelated power delivery controls, including engine control
- Y10S477/904—Control signal is acceleration
- Y10S477/905—Acceleration of throttle signal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bewertung des Fahrdynamikwunsches eines Fahrers für die Fahrstrategie eines automatischen oder automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes. Es wird vorgeschlagen, aus der Fahrpedalbetätigung ein Fahrpedalhub zu berechnen, der als dem Fahrdynamikwunsch äquivalente Eingangsgröße der Fahrstrategie zugeführt wird. Hierzu wird aus Fahrpedalwerten, die in einem festen ereignisabhängigen Verhältnis zueinander stehen, eine Fahrpedalhub-Rohwert berechnet, insbesondere durch Subtraktion der Fahrpedalstellung zu Beginn der Fahrpedalbewegung von der aktuellen Fahrpedalstellung. Der Fahrpedalhub ergibt sich aus einer ereignisabhängigen Filterung des Fahrpedalhub- Rohwertes, bei der eine Filterfunktion am Ende der Fahrpedalbewegung, insbesondere wenn die Fahrpedalstellung über eine vorgebbare Zeit konstant ist, startet und den zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Fahrpedalhub-Rohwert über eine vorgebbare Zeitfunktion abbaut.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Be
wertung des Fahrdynamikwunsches eines Fahrers für die Fahr
strategie eines automatischen oder automatisierten Kraft
fahrzeug-Getriebes gemäß dem Oberbegriff des Patentan
spruchs 1.
Eine Fahrstrategie für automatische oder automatisier
te Kraftfahrzeug-Getriebe, insbesondere stufenlose und
gestufte Automatikgetriebe und automatisierte Schaltbetrie
be, hat unter anderem die Aufgabe, dem Fahrer die richtige
Übersetzung bzw. die richtige Motordrehzahl vorzugeben. Die
Fahrstrategie reagiert dabei insbesondere auf den Fahrer,
der lenkt, bremst und Gas gibt. Seinen Wunsch nach Fahrdy
namik artikuliert der Fahrer dabei im wesentlichen über das
Fahrpedal ("Gaspedal"), also über die absolute Fahrpedal
stellung und über die Art und Weise, wie er Gas gibt bzw.
Gas wegnimmt.
Um zu beurteilen, wie der Fahrer das Fahrpedal bewegt,
wird beim bekannten Stand der Technik üblicherweise der
Fahrpedalgradient oder ein ähnliches damit unmittelbar ge
koppeltes Signal verwendet. Der Fahrpedalgradient ist dabei
die erste zeitliche Ableitung der üblicherweise gefilterten
Fahrpedalstellung, oder die gefilterte erste zeitliche Ab
leitung des ungefilterten Fahrpedalstellungs-signals. Die
Verwendung dieser Kenngröße Fahrpedalgradient für die Fahr
strategie hat einige prinzipielle Nachteile.
Zum einen ist es sehr schwierig und in aller Regel
auch nicht mit vertretbarem Programmier- und Applikations
aufwand realisierbar, zwischen einer sehr langsamen konti
nuierlichen Veränderung der Fahrpedalstellung durch den
Fahrer, also einer sehr geringen Fahreraktivität, und den
üblicherweise vorhandenen permanenten kleinen Störungen
(sogenannten "Jittern") auf dem gemessenen Signal der Fahr
pedalstellung zu unterscheiden. Somit kann die Fahrstrate
gie nur sehr schlecht oder gar nicht auf sehr langsame
Fahrpedalbewegungen des Fahrers gezielt reagieren.
Weiterhin berücksichtigt der Fahrpedalgradient selber
nicht oder nur indirekt die absolute Veränderung der Fahr
pedalstellung, sondern nur die Geschwindigkeit, mit der
diese Veränderung geschieht. Der Fahrers erwartet aber auf
eine bestimmte Fahrpedalbewegung mit einer geringen Verän
derung des Fahrpedalwertes eine andere Fahrzeugreaktion als
auf eine gleichschnelle Fahrpedalbewegung mit großer Verän
derung des Fahrpedalwertes. Zusätzlich ist für die Erwar
tung des Fahrers relevant, aus welchem Fahrpedalwert-Niveau
heraus er diese Veränderung einleitet. Da diese unter
schiedlichen Fahreraktivitäten nicht über den Fahrpedalgra
dienten unterschieden werden können, aber trotzdem in der
Fahrstrategie Berücksichtigung finden sollen, ist minde
stens ein weiteres oder anderes Eingangssignal für die
Fahrstrategie erforderlich.
Auch bildet der Fahrpedalgradient den Wunsch des Fah
rers nach Dynamik nur sehr unvollständig ab. Prinzipbedingt
baut sich der Gradient unmittelbar nach dem Ende der Fahr
pedalbewegung wieder ab. Der Wunsch des Fahrers nach dyna
mischer Reaktion des Fahrzeugs besteht aber länger bzw.
baut sich nur langsam anstatt schlagartig ab. Soll nun der
Fahrerwunsch nach Dynamik dennoch mittels des Fahrpedalgra
dienten angemessen abgebildet werden, so ist eine aufwendi
ge vergangenheitsbezogene Weiterbearbeitung dieser Rechen
größe notwendig.
Aufgrund der Fahrpedalgeometrie und der Fahrpedalfe
derkräfte (Zustell- und Rückstellkräfte) ist der vom Fahrer
einstellbare bzw. erzielbare Fahrpedalgradient von der
Bewegungsrichtung des Fahrpedales (Gas geben, Gas wegneh
men) und von der Position des Fahrpedales zu Beginn der
Fahrpedalbewegung abhängig. Beispielsweise stellt der Fah
rer bei einer subjektiv "gleich schnellen" Fahrpedalverän
derung aus einer absoluten Fahrpedalposition von 0% heraus
einen anderen Fahrpedalgradienten ein als aus einer Fahrpe
dalposition von 50% heraus, auch bedingt durch die Kinema
tik des Fahrpedals und der Fußbetätigung.
Wechselt der Fahrer die Bewegungsrichtung des Fahrpe
dales, so entsteht insbesondere durch Filterzeiten eine
Abweichung von dem berechneten zum tatsächlichen Fahrpedal
gradienten, ein sogenannter Nachlauf des Fahrpedalgradien
ten. Für den Fahrer störend ist dies insbesondere im Um
kehrpunkt eines schnellen Bewegungsrichtungswechsels des
Fahrpedals (schneller positiver oder schneller negativer
Lastwechsel), da hier innerhalb der Nachlaufzeit der tat
sächliche und der berechnete Fahrpedalgradient unterschied
liche Vorzeichen haben und die Fahrstrategie auf dieses
"falsche" Eingangssignal folgerichtigerweise auf eine für
den Fahrer unerwartete Art und Weise reagiert.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Eingangssignal
für die Fahrstrategie eines automatischen oder automati
sierten Getriebes zu schaffen, das den Wunsch des Fahrers
nach Fahrdynamik, den er über die Bewegung des Fahrpedales
angezeigt, korrekt abbildet, bei geringem Programmier- und
Applikationsaufwand.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein die Merk
male des Patentanspruchs 1 aufweisendes Verfahren gelöst.
Erfindungsgemäß wird also vorgeschlagen, daß aus der
Bewegung des Fahrpedales ein Fahrpedalhub berechnet wird
als eine dem Fahrdynamikwunsch äquivalente Eingangsgröße
für die Fahrstrategie des Getriebes, anstelle des Fahrpe
dalgradienten. Der Rohwert des Fahrpedalhubes ist dabei
definiert als aktuelle Fahrpedalstellung abzüglich der
Fahrpedalstellung zu Beginn der Fahrpedalbewegung. Wesent
lich ist dabei, daß der Fahrpedalhub-Rohwert aus Fahrpedal
werten ermittelt wird, die in einem festen ereignisabhängi
gen Verhältnis zueinander stehen.
Gegenüber dem Stand der Technik, bei dem zur Bildung
des Fahrpedalgradienten immer Fahrpedalwerte herangezogen
werden, die in einem festen zeitlichem Verhältnis zueinan
der stehen, also beispielsweise der aktuelle Fahrpedalwert
und der Fahrpedalwert des letzten Rechenzyklusses, bewirkt
der Wechsel von einem zeitlichen Abhängigkeitsverhältnis zu
dem erfindungsgemäßen ereignisabhängigen Verhältnis, daß
der Wunsch des Fahrers nach Fahrdynamik nun als Größe der
Fahrpedalbewegung abgebildet wird anstatt als Änderungsge
schwindigkeit der Fahrpedalstellung ("viel bzw. wenig Gas
gegeben" anstatt "schnelle bzw. langsame Gaspedalbewe
gung").
Erfindungsgemäß wird nun der Fahrpedalhub-Rohwert er
eignisabhängig zu der Fahrstrategie-Eingangsgröße Fahrpedalhub
gefiltert, derart, daß eine Funktion zur Filterung
des Fahrpedalhub-Rohwertes am Ende einer Fahrpedalbewegung,
also wenn die Fahrpedalstellung über eine gewisse Zeit zu
mindest annähernd konstant ist, startet und den zu diesem
Zeitpunkt vorliegenden Fahrpedalhub-Rohwert über eine vor
gebbare Zeitfunktion abbaut. Durch diesen Abbau über die
Zeitfunktion wird dabei in vorteilhafter Weise ein "Verler
neffekt" abgebildet, der den subjektiven Fahrerwunsch nach
nachlassender Fahrdynamik optimal nachbildet. Während der
Fahrpedalbewegung selbst wird der Fahrpedalhub-Rohwert di
rekt auf den Fahrpedalhub abgebildet.
Erfindungsgemäß wird der Fahrstrategie mit dem Fahrpe
dalhub ein Eingangssignal bereitgestellt, das den Wunsch
des Fahrers nach Fahrdynamik, den er über die Bewegung des
Fahrpedales angezeigt, korrekt abbildet, und zwar insbeson
dere sowohl für sehr schnelle als auch für sehr langsame
Fahrpedalbewegungen, für steigende und für fallende Fahrpe
dalbewegungen, unabhängig von der Position des Fahrpedales
zu Beginn der Fahrpedalbewegung, und unabhängig von kleinen
Störungen (sogenannten "Jittern") auf der gemessenen Fahr
pedalstellung. Dabei ist der Programmier- und Applikations
aufwand gering.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird erfindungs
gemäß vorgeschlagen, den Fahrpedalhub-Rohwert während der
Fahrpedalbewegung laufend zeitlich zu wichten, bis zu dem
Zeitpunkt, an dem die Filterfunktion ereignisabhängig ge
startet wird. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, für die
zeitliche Wichtung die Zeitspanne vom Beginn der Fahrpedal
bewegung jeweils bis zum aktuellen Zeitpunkt der Wichtung
zu verwenden, oder die zeitliche Wichtung als zeitdiskret
gestufte Funktion auszubilden. In vorteilhafter Weise kann
hierdurch ein schnelles oder langsames Gasgeben bzw. Gas
wegnehmen zusätzlich besonders berücksichtigt werden, bei
spielsweise zur gezielten Überkompensation der tatsächli
chen Fahrpedalbewegung, ohne daß eine separate Gradienten
auswertung dieser Fahrpedalbewegung erforderlich ist.
In anderen Ausgestaltungen der Erfindung kann vorgese
hen sein, daß der Fahrpedalhub-Rohwert vor dem ereignisab
hängigen Start der Filterfunktion mit dem Wert des Fahrpe
dales zu Beginn der Fahrpedalbewegung oder mit dem Wert der
aktuellen Fahrpedalstellung zum Zeitpunkt der Wichtung ge
wichtet wird. Somit steht der Fahrstrategie anstatt eines
absoluten Fahrpedalhubes ein relativer Fahrpedalhub als
Eingangsgröße zur Verfügung, was der subjektiven Fahrer
sicht nach der gewünschten Fahrdynamik insbesondere bei
Gaspedalbewegungen aus mittleren oder höheren Fahrpedal
stellung heraus entspricht.
Selbstverständlich können bei der Filterung, bei der
zeitlichen Wichtung und bei der wertebezogenen Wichtung mit
dem Startwert der Fahrpedalbewegung steigende und fallende
Bewegungen des Fahrpedals jeweils unterschiedlich behandelt
werden.
Selbstverständlich kann auch anstelle des Fahrpedals
oder auch zusätzlich zum Fahrpedal eine andere Bedienein
richtung mit äquivalenter Funktion vorgesehen sein, mit der
der Fahrer über eine beliebig ausgebildete Wirkverbindung
auf die Leistungssteuerung der Antriebseinrichtung des
Kaltfahrzeugs einwirken kann, beispielsweise ein Handbe
dienhebel oder ein elektrisch bedienbarer Fahrgeschwindig
keitsregler ("Tempomat"), und der erfindungsgemäße Fahrpedalhub
aus Werten dieser Bedieneinrichtung berechnet wer
den.
Anhand der folgenden Fig. 1 bis 5 wird die Erfin
dung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den prinzipiellen Unterschied zwischen den Fahr
strategie-Eingangssignalen "Fahrpedalgradient" gemäß dem
Stand der Technik (Fig. 1C) und "Fahrpedalhub" gemäß der
Erfindung (Fig. 1B), am Beispiel einer typischen Fahrpe
dalbewegung (Fig. 1A),
Fig. 2 zeitvariante Eigenschaften des "Fahrpedalhubs"
(Fig. 2B, 2C, 2D, 2E), am Beispiel einer typischen Fahr
pedalbewegung (Fig. 2A),
Fig. 3 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Wichtung
des Fahrpedalhub-Rohwertes mit dem Wert des Fahrpedales
zu Beginn der Fahrpedalbewegung (Fig. 3B), am Beispiel
einer typischen Fahrpedalbewegung (Fig. 3A), und
Fig. 4 ein Beispiel zur erfindungsgemäßen Erkennung
einer beliebig langsamen Fahrpedalbewegung.
In Fig. 1A ist ein typischer, schematisierter, zeitli
cher Verlauf einer Fahrpedalstellung dargestellt. Gemäß dem
zuvor beschriebenen Stand der Technik errechnet sich aus
dieser Fahrpedalstellung ein Fahrpedalgradient, wie in
Fig. 1C gezeigt. Aus dem Berechnungsalgorithmus eines Gra
dienten ist klar, daß der Fahrpedalgradient nur die Ge
schwindigkeit der Fahrpedalbewegung abbilden kann. Beson
ders hervorzuheben ist hier, daß der Fahrpedalgradient so
fort steil abfällt, sobald die Fahrpedalstellung aus einer
Bewegung heraus einen konstanten Wert annimmt. Weiterhin
ist ersichtlich, daß bei einer sehr langsamen Fahrpedalbe
wegung der berechnete Fahrpedalgradient kaum von einem Wert
Null zu unterscheiden ist. Schließt sich eine Fahrpedalrücknahme
unmittelbar an ein Gasgeben an, stellt sich ein
zeitlicher Nachlauf des Fahrpedalgradienten ein, derart,
daß der berechnete Fahrpedalgradient noch positiv ist, ob
wohl die tatsächliche Fahrpedalbewegung bereits negativ
ist.
Demgegenüber stellt Fig. 1B einen Signalverlauf des
Fahrpedalhubs gemäß der Erfindung dar, der sich aus dem
vorgegebenen zeitlichen Verlauf der Fahrpedalstellung
(Fig. 1A) ergibt. Erfindungsgemäß wird während der Fahrpe
dalbewegung die tatsächliche Änderung der Fahrpedalstellung
abgebildet, und nicht die Geschwindigkeit der Fahrpedalbe
wegung.
Mit steigender Fahrpedalstellung steigt der Fahrpedal
hub zumindest annähernd proportional zur Fahrpedalstellung
an. Hierdurch wird der Fahrerwunsch des Gasgebens in vor
teilhafter Weise exakt abgebildet.
Beendet der Fahrer nun das Gasgeben und behält eine
weitgehend konstante Fahrpedalstellung bei, so erwartet er
keine schlagartig nachlassende Fahrdynamik. Zur Berücksich
tigung dieses subjektiven Fahrerempfindens wird erfindungs
gemäß der Fahrpedalhub, der bei Erreichen der konstanten
Fahrpedalstellung errechnet ist, einem zeitlichen Abbau
unterworfen. In vorteilhafter Weise kann durch diese ereig
nisabhängig gestartete Filterung der zeitlich nachlassende
subjektive Fahrerwunsch nach Fahrdynamik annähernd exakt
abgebildet werden, beispielsweise in einer degressiven
Zeitfunktion über einen längeren Zeitraum.
Nimmt der Fahrer nun Gas weg, erwartet er eine unmit
telbar einsetzende Verzögerung des Fahrzeugs, proportional
zu seiner Fahrpedalrücknahme. Dieser neue Fahrdynamikwunsch
muß der Fahrstrategie als vorzeichenrichtiges Eingangsignal
unmittelbar vorliegen. Erfindungsgemäß wird der Fahrpedal
hubwert deshalb mit dem Ereignis der Fahrpedalrücknahme auf
Null gesetzt. Anschließend sinkt der Fahrpedalhub zumindest
annähernd proportional zur fallenden Fahrpedalstellung, er
wird also negativ. In gleicher Weise wird ein Fahrerwunsch
nach Änderung der Fahrdynamik behandelt, bei dem eine Gas
rücknahme unmittelbar auf ein Gasgeben erfolgt. In vorteil
hafter Weise steht der Fahrstrategie des Getriebes also
auch in diesen Fahrsituationen ein fahrdynamikwunsch-äquiva
lentes Eingangssignal zu Verfügung.
Der Übergang von einem fallenden Fahrpedalwert auf ei
nen annähernd konstanten Wert wird in ähnlicher Weise be
handelt, wie der Übergang von einem steigenden auf einen
annähernd konstanten Fahrpedalwert, also mit einem ereig
nisgesteuerten Start einer Filterfunktion. Selbstverständ
lich können hier sowohl gleiche als auch unterschiedliche
Filterfunktionen verwendet werden. Die Filterfunktionen
können dabei sowohl als lineare als auch als nichtlineare
- beispielsweise exponentielle - Funktion ausgeführt sein.
Als weiterer Vorteil der Erfindung wird eine beliebig
langsame Änderung der Fahrpedalstellung erkannt, was anhand
der Fig. 4 später im Detail erläutert wird.
In Fig. 2 sind nun zeitvariante Eigenschaften des
Fahrpedalhubs dargestellt. Fig. 2A zeigt wieder einen typi
schen, schematisierten, zeitlichen Verlauf einer Fahrpedal
stellung und Fig. 2B den erfindungsgemäß daraus berechneten
Fahrpedalhub. Um aus einer Fahrpedalbewegung einen Fahrpe
dalhub errechnen zu können, muß zu jedem Zeitpunkt die
Fahrpedalbewegungsrichtung erkannt werden. Die zu der Fahr
pedalbewegung nach Fig. 2A korrespondierende Fahrpedalbewe
gungsrichtung ist in Fig. 2C dargestellt. In Analogie zur
Begriffswelt des Fahrers gibt es drei Bewegungsrichtungen:
"steigend", "fallend" und "konstant". Die aktuelle Bewe
gungsrichtung ergibt sich dabei aus einen Vergleich zwi
schen dem aktuellen Wert der Fahrpedalstellung und derem
Wert im vorangegangenen Berechnungszyklus. Ist der aktuelle
Wert größer als der vorherige, so ist die Bewegungsrichtung
steigend; ist der aktuelle Wert kleiner, so ist die Bewe
gungsrichtung fallend. Hat sich der Wert der Fahrpedalstel
lung nicht verändert, so wird nach einer vorgebbaren Zeit
spanne, beispielsweise 1 Sekunde, über das weitere Vorgehen
entschieden. Ändert sich der Fahrpedalwert innerhalb dieser
vorgegebenen Zeitspanne, so wird die Bewegungsrichtung je
nach Änderung vorzeichenrichtig auf "steigend" oder "fal
lend" gesetzt. Ändert sich der Fahrpedalwert auch innerhalb
der vorgegebenen Zeitspanne nicht, wird die Bewegungsrich
tung auf "konstant" gesetzt. Die Größe der vorgebbaren
Zeitspanne bestimmt also, ab wann eine quasi-konstante
Fahrpedalbewegung als konstant interpretiert wird.
Gemäß der Erfindung wird nun aus der Fahrpedalstellung
(Fig. 2A) und der Fahrpedalbewegungsrichtung (Fig. 2C) eine
"Fahrpedalstellung zu Beginn der Bewegung" des Fahrpedals
gebildet, wie in Fig. 2D dargestellt. Der Kurvenzug erfährt
nur dann eine Änderung, wenn sich eine laufende Bewegung
des Fahrpedals in eine andere Bewegungsrichtung ändert,
beispielsweise von "steigend" auf "konstant" oder auf "fal
lend". Gemäß der Erfindung wird nun die "Fahrpedalstellung
zu Beginn der Bewegung" von der Fahrpedalstellung subtra
hiert. Die so gebildete Größe wird als Fahrpedalhub-Rohwert
bezeichnet und ist in Fig. 2E dargestellt. Während sich das
Fahrpedal bewegt, ist der Fahrpedalhub-Rohwert ein direktes
Maß für den Fahrerwunsch nach Fahrdynamik.
Erfindungswesentlich ist, daß zur Bildung eines den
Fahrdynamikwunsch des Fahrers repräsentierenden Eingangs
signals für die Fahrstrategie dem zuvor gebildeten Fahrpe
dalhub-Rohwert eine ereignisabhängig gesteuerte Filterfunk
tion überlagert wird, immer dann, wenn die Fahrpedalstel
lung aus einer Bewegung heraus einen zumindest annähernd
konstanten Wert annimmt. Wie zuvor schon beschrieben, be
wirkt diese Filterfunktion einen bedarfsgerechten Verlern
effekt der für die Fahrstrategie aus der Fahrpedalbewegung
zuvor abgebildeten Fahrdynamik. Während der Fahrpedalbewe
gung selbst wird der Fahrpedalhub-Rohwert direkt als Ein
gangsgröße der Fahrstrategie verwendet. Das solchermaßen
gebildete fahrdynamik-äquivalente Signal ist der Fahrpedal
hub, wie in Fig. 2B dargestellt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung kann es auch vor
gesehen sein, daß der Fahrpedalhub-Rohwert während der
Fahrpedalbewegung laufend zeitlich gewichtet wird. Mit dem
Ende der Fahrpedalbewegung, also mit dem ereignisgesteuer
ten Start der zuvor beschriebenen Filterfunktion, endet
auch die zeitliche Wichtung. Die erfindungsgemäße zeitliche
Wichtung des Fahrpedalhub-Rohwertes erfolgt also immer nur
dann, wenn die Fahrpedalbewegungsrichtung steigend oder
fallend ist. Zweckmäßigerweise wird für die zeitliche Wich
tung die Zeitspanne vom Beginn der Fahrpedalbewegung je
weils bis zum aktuellen Zeitpunkt der Wichtung verwendet.
Ein anderes Ausführungsbeispiel für die zeitliche Wichtung
ist eine zeitdiskret gestufte Wichtungsfunktion, bei der
beispielsweise der Fahrpedalhub-Rohwert während der Fahrpedalbewegung
in einem vorgebbaren Zeitraster mit vorgebba
ren Faktoren multipliziert wird.
Durch die beschriebene zeitliche Wichtung können ins
besondere besonders schnelle oder besonders langsame Fahr
pedalbewegungen des Fahrers gezielt überkompensiert werden.
Im Vergleich zu einer "normalen" Fahrpedalbewegung signali
siert eine sehr schnelle bzw. sehr langsame Fahrpedalbe
wegung einen tatsächlich stark vergrößerten bzw. verringer
ten Fahrdynamikwunsch. Zweckmäßigerweise führt die Wichtung
also bei einer sehr schnellen Fahrpedalbewegung zu einer
Vergrößerung des Fahrpedalhubs, und bei einer sehr langsa
men Fahrpedalbewegung entsprechend zu einer Verkleinerung.
In vorteilhafter Weise steht der Fahrstrategie somit auch
ohne eine separate Gradientenauswertung ein Eingangssignal
zur Verfügung, daß den Fahrdynamikwunsch auch in solchen
extremen Fahrsituationen zumindest annähernd exakt abbil
det.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausgestaltung der Erfindung,
bei der der Fahrpedalhub-Rohwert während der Fahrpedalbewe
gung laufend mit dem Wert der Fahrpedalstellung zu Beginn
der Fahrpedalbewegung gewichtet wird. Mit dem Ende der
Fahrpedalbewegung, also mit dem ereignisgesteuerten Start
der zuvor beschriebenen Filterfunktion, endet auch die
wertbezogene Wichtung.
Fig. 3A zeigt wieder einen typischen, schematisierten,
zeitlichen Verlauf einer Fahrpedalstellung. In Fig. 3B ist
in ausgezogener Linie der erfindungsgemäß daraus berechnete
Fahrpedalhub dargestellt, der sich ohne eine zeitliche und
ohne eine wertbezogene Wichtung des Fahrpedalhub-Rohwertes
ergibt. Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, den Fahrpe
dalhub speziell in den Fahrsituationen, in denen der Fah
rer aus einer Fahrpedalstellung ungleich Null heraus Gas
gibt bzw. aus einer Fahrpedalstellung ungleich Vollast her
aus Gas wegnimmt, mit dem Wert der Fahrpedalstellung zu
wichten, der zu Beginn der Fahrpedalbewegung vorliegt. Ein
beispielhafter Verlauf des nunmehr gewichteten Fahrpedal
hubes ist in Fig. 3B in gepunkteter Linie dargestellt. Die
wertemäßige Wichtung kann dabei sowohl als lineare als auch
als nichtlineare - beispielsweise exponentielle - Funktion
ausgeführt sein.
Dieser wertbezogenen Wichtungsfunktion liegt das sub
jektive Fahrerempfinden zugrunde, das differenzmäßig glei
che Fahrpedalbewegungen aus verschiedenen Fahrpedalstellun
gen heraus unterschiedliche Fahrdynamikwünsche signalisie
ren. Typischerweise liegt bei Vollast der maximale Fahrdy
namikwunsch vor, unabhängig davon, aus welcher Fahrpedal
stellung heraus die Vollaststellung angefahren wurde. Eben
so liegt typischerweise bei Leergas der minimale Fahrdyna
mikwunsch vor, auch unabhängig davon, aus welcher Fahrpe
dalstellung heraus die Leergasstellung angefahren wurde.
Gibt der Fahrer nun beispielsweise aus einer mittleren
Fahrpedalstellung von 50% heraus Vollast, wie in Fig. 3
gezeigt, stünde ohne eine wertbezogene Wichtung nur der
tatsächlich verbleibende restliche Fahrpedalhub von 50% als
Eingangssignal für die Fahrstrategie zur Verfügung, obwohl
der Fahrer tatsächlich die maximale Fahrdynamik anfordert.
Bei differenzmäßig gleichen Fahrpedalbewegungen aus Fahrpe
dalstellungen heraus, die zwischen den Eckpunkten Vollast
und Leergas liegen, erwartet der Fahrer typischerweise ein
differenziertes Fahrzeugverhalten, daß sowohl den absoluten
Startpunkte seiner Fahrpedalbewegung berücksichtigt, als
auch den Pedalweg bis zu derem Zielpunkt.
Durch die erfindungsgemäße Wichtung des Fahrpedalhubs
mit dem Wert der Fahrpedalstellung zu Beginn der Fahrpedal
bewegung wird der tatsächliche Fahrerwunsch beim Gasgeben
bzw. Gaswegnehmen aus verschiedenen Fahrpedalstellungen
heraus in einfacher Weise gut abgebildet.
Selbstverständlich kann eine wertbezogene Wichtung des
Fahrpedalhub-Rohwertes auch mit dem aktuellen Wert der
Fahrpedalstellung erfolgen.
Sowohl die Parameter der zeitbezogenen bzw. der wert
bezogenen Wichtung als auch die funktionelle Ausbildung der
Wichtung können bei steigender und fallender Fahrpedalbewe
gungsrichtung unterschiedlich sein.
Anhand Fig. 4 wird nun näher erläutert, wie mit dem
erfindungsgemäßen Verfahren beliebig langsame Fahrpedalbe
wegungen als Fahrpedalhub erkannt werden, sofern sie außer
halb der üblicherweise vorhandenen kleinen Meßungenauigkei
ten der tatsächlichen Fahrpedalstellung liegen. Solche so
genannte Jitter werden beispielsweise durch Spannungschwan
kungen des Fahrzeug-Bordnetzes verursacht und sind allge
mein bekannt.
In Fig. 4A ist beispielhaft ein zeitlicher Signalver
lauf einer Fahrpedalbewegung dargestellt, bei der die sich
die Fahrpedalstellung ab einem Zeitpunkt t0 innerhalb von 2
Stunden um 2% und damit extrem langsam verändert. Fig. 4B
zeigt die zur Fig. 4A korrespondierende Fahrpedalstellung
zu Beginn der Fahrpedalbewegung, wie zuvor schon anhand
Fig. 2D beschrieben.
Erfindungsgemäß ist der Rohwert des Fahrpedalhubes
definiert als aktuelle Fahrpedalstellung abzüglich der
Fahrpedalstellung zu Beginn der Fahrpedalbewegung. Entspre
chend dem zeitlichen Verlauf der Fahrpedalstellung nach
Fig. 4A ergäbe sich zum Zeitpunkt t1, also 1 Stunde nach
Beginn der extrem langsamen Fahrpedalbewegung, schon ein
sehr geringer Fahrpedalhub-Rohwert von 1%. Ändert sich aus
einer konstanten Fahrpedalstellung heraus nun die Fahrpe
dalstellung um einen sehr geringen Wert, der als nichtzeit
variante Größe vorgebbar ist, so wird diese Änderung gemäß
der Erfindung nicht als tatsächliche Fahrpedalbewegung,
sondern als Störsignal (ähnlich einem Jitter) gewertet und
bei der Bildung des Fahrpedalhub-Rohwertes unterdrückt. Im
ausgeführten Beispiel ist eine Änderung der Fahrpedalstel
lung von 1% als Störsignal unterdrückt. Der so gebildete
Fahrpedalhub-Rohwert ist in Fig. 4C abgebildet. Zusammen
mit dem ereignisgesteuerten Start der Filterung nach dem
Ende der Fahrpedalbewegung ergibt sich hieraus der Signal
verlauf der Fahrpedalhubs nach Fig. 4D.
Claims (11)
1. Verfahren zur Bewertung des Fahrdynamikwunsches
eines Fahrers für die Fahrstrategie eines automatischen
oder automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes aus einer fah
rerseitigen Betätigung eines Fahrpedals, wobei das Fahrpe
dal bzw. die dazu äquivalente Bedieneinrichtung mit einer
Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeugs zur Leistungssteue
rung in Wirkverbindung steht, gekennzeichnet
durch folgende Verfahrensschritte:
- - aus Werten des Fahrpedals, die in einem festen ereignis abhängigen Verhältnis zueinander stehen, wird ein Fahr pedalhub-Rohwert berechnet, insbesondere durch Subtrak tion einer Fahrpedalstellung zu Beginn einer Fahrpedal bewegung von einer aktuellen Fahrpedalstellung,
- - der Fahrpedalhub-Rohwert wird ereignisabhängig zu einem Fahrpedalhub gefiltert, derart, daß eine Filterfunktion am Ende der Fahrpedalbewegung, insbesondere wenn die Fahrpedalstellung über eine vorgebbare Zeit zumindest annähernd konstant ist, startet und den zu diesem Zeit punkt vorliegenden Fahrpedalhub-Rohwert über eine vor gebbare Zeitfunktion abbaut,
- - der Fahrpedalhub wird als eine dem Fahrdynamikwunsch äquivalente Eingangsgröße der Fahrstrategie zugeführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Fahrpedalhub-Rohwert während
der Fahrpedalbewegung bis zum Start der Filterfunktion lau
fend zeitlich gewichtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Fahrpedalhub-Rohwert über die
Zeitspanne vom Beginn der Fahrpedalbewegung jeweils bis zum
aktuellen Zeitpunkt der Wichtung gewichtet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zeitliche Wichtung als zeit
diskret gestufte Funktion ausgebildet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Fahrpedalhub-Rohwert laufend
bis zu dem ereignisabhängigen Start der Filterfunktion mit
dem Wert der Fahrpedalstellung zu Beginn der Fahrpedalbewe
gung gewichtet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Fahrpedalhub-Rohwert laufend
bis zu dem ereignisabhängigen Start der Filterfunktion mit
dem aktuellen Wert der Fahrpedalstellung gewichtet wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Parameter der zeitbezogenen bzw. der wertbezogenen Wichtung
und/oder die funktionelle Ausbildung der Wichtung bei
steigender und fallender Fahrpedalbewegungsrichtung unter
schiedlich sind.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Filterfunktionen als lineare Funktion ausgebildet ist.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Filterfunktionen als nichtlineare, insbesondere als expo
nentielle Funktion ausgebildet ist.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Pa
rameter der Filterfunktion bei steigender und fallender
Fahrpedalbewegungsrichtung unterschiedlich sind.
11. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle
des Fahrpedals oder zusätzlich zum Fahrpedal eine Bedien
einrichtung äquivalenter Funktion vorgesehen ist, mit wel
cher der Fahrer über eine beliebig ausgebildete Wirkverbin
dung auf die Leistungssteuerung der Antriebseinrichtung des
Kaltfahrzeugs einwirken kann, insbesondere ein Handbedien
hebel oder ein elektrisch bedienbarer Fahrgeschwindigkeits
regler, und daß bei der Berechnung des Fahrpebalhubs an
stelle der Fahrpedalstellung und der Fahrpedalbewegung ent
sprechende Werte der Bedieneinrichtung verwendet werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10051963A DE10051963A1 (de) | 2000-10-20 | 2000-10-20 | Verfahren zur Bewertung des Fahrdynamikwunsches des Fahrers für die Fahrstrategie eines automatischen/automatisierten Getriebes |
US09/981,071 US6434464B1 (en) | 2000-10-20 | 2001-10-16 | Process for evaluating the driving dynamic request of the driver for the driving strategy of an automatic/automated transmission |
JP2001323491A JP2002181176A (ja) | 2000-10-20 | 2001-10-22 | 自動式又は自動化された変速機の運転ストラテジーに関してドライバーの走行ダイナミックス要求を評価する方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10051963A DE10051963A1 (de) | 2000-10-20 | 2000-10-20 | Verfahren zur Bewertung des Fahrdynamikwunsches des Fahrers für die Fahrstrategie eines automatischen/automatisierten Getriebes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10051963A1 true DE10051963A1 (de) | 2002-05-02 |
Family
ID=7660403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10051963A Withdrawn DE10051963A1 (de) | 2000-10-20 | 2000-10-20 | Verfahren zur Bewertung des Fahrdynamikwunsches des Fahrers für die Fahrstrategie eines automatischen/automatisierten Getriebes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6434464B1 (de) |
JP (1) | JP2002181176A (de) |
DE (1) | DE10051963A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2870792B1 (fr) * | 2004-05-28 | 2007-08-31 | Renault Sas | Procede de controle d'une consigne de couple a appliquer aux roues d'une transmission automatisee pour vehicule automobile et dispositif correspondant |
DE102005038290A1 (de) * | 2005-08-12 | 2007-02-15 | Siemens Ag | Verfahren zur Fahrerwunschskalierung |
US20150251647A1 (en) * | 2014-03-06 | 2015-09-10 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for controlling a powertrain in a vehicle |
JP6932877B2 (ja) * | 2017-09-29 | 2021-09-08 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド車両の制御装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4136613C2 (de) * | 1991-11-07 | 1994-03-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Gangwechselsteuerung in Kraftfahrzeugen |
DE4337957A1 (de) * | 1992-11-12 | 1994-05-19 | Volkswagen Ag | Schalteinrichtung für ein Getriebe |
DE4419753A1 (de) * | 1993-06-28 | 1995-04-13 | Nissan Motor | Steuervorrichtung für Fahrzeug-Automatikgetriebe |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6013853B2 (ja) * | 1974-03-05 | 1985-04-10 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | ドライバアシスタント方式 |
JP2810039B2 (ja) * | 1987-04-08 | 1998-10-15 | 株式会社日立製作所 | フィードフォワード型燃料供給方法 |
JPH04203250A (ja) * | 1990-11-29 | 1992-07-23 | Mitsubishi Motors Corp | 走行負荷分補償式速度制御部付ドライブバイワイヤ式車両 |
US5415142A (en) * | 1993-02-23 | 1995-05-16 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Control method and apparatus for internal combustion engine |
WO1997010966A1 (fr) * | 1995-09-20 | 1997-03-27 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Appareil de commande du freinage par recuperation pour vehicule electrique |
US6278986B1 (en) * | 1996-06-27 | 2001-08-21 | Yahama Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Integrated controlling system |
-
2000
- 2000-10-20 DE DE10051963A patent/DE10051963A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-10-16 US US09/981,071 patent/US6434464B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-10-22 JP JP2001323491A patent/JP2002181176A/ja not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4136613C2 (de) * | 1991-11-07 | 1994-03-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Gangwechselsteuerung in Kraftfahrzeugen |
DE4337957A1 (de) * | 1992-11-12 | 1994-05-19 | Volkswagen Ag | Schalteinrichtung für ein Getriebe |
DE4419753A1 (de) * | 1993-06-28 | 1995-04-13 | Nissan Motor | Steuervorrichtung für Fahrzeug-Automatikgetriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002181176A (ja) | 2002-06-26 |
US6434464B1 (en) | 2002-08-13 |
US20020049525A1 (en) | 2002-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4325940C1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Beginns und des Endes eines automatischen Bremsvorgangs | |
EP1023546B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des fahrzeugantriebsmoments beim anfahren eines fahrzeugs, zum ermitteln einer extern verursachten, ein fahrzeug antreibenden oder bremsenden grösse sowie zum unterstützen des anfahrens am berg | |
DE3878032T2 (de) | Fahrzeug-regelsystem. | |
EP1626884B1 (de) | Verfahren und system zur steuerung eines mit einer elektrischen parkbremse ausgestatteten bremssystems | |
EP1105702A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur ermittlung der masse eines fahrzeuges | |
DE3539682C2 (de) | ||
DE10337341B4 (de) | Überbrückung eines Antriebsbefehls des Fahrers in einem Kraftfahrzeug | |
DE19951953A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Schaltabsichtserkennung | |
DE3418217A1 (de) | Verfahren und system zum ableiten von radgeschwindigkeitsdaten fuer eine kraftfahrzeug-antirutsch-steuerung | |
DE19622233A1 (de) | Drehmoment-abhängig schaltendes Lastschaltgetriebe | |
DE19627727B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs | |
DE10036282A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit | |
EP0676565A2 (de) | Steuerverfahren und Steuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe | |
DE102019215927A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Anhängermodus mittels einer Fahrzeugsteigung | |
DE19542294B4 (de) | Schlupfregler für eine Antriebsschlupfregelung | |
EP2171316B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges | |
EP1165352B1 (de) | Verfahren zur beeinflussung eines von einem antriebsmotor eines kraftfahrzeugs abgegebenen moments | |
DE102010018826A1 (de) | Anzeigen von kraftstoffverbrauchsrelevanten Fahrstilparametern und Fahrstilassistenz-System | |
DE10051963A1 (de) | Verfahren zur Bewertung des Fahrdynamikwunsches des Fahrers für die Fahrstrategie eines automatischen/automatisierten Getriebes | |
DE10024231A1 (de) | Vorrichtung zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugmotors | |
DE4223253C2 (de) | Steuereinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE19739827B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Betriebsgröße eines Kraftfahrzeugs | |
DE10210795B4 (de) | Fahrverhaltensumschaltung | |
DE19540397C1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Auslöseschwellenwertes für einen automatischen Bremsvorgang | |
DE19802217A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Fahrzeugantriebsmoments beim Anfahren eines Fahrzeugs, zum Ermitteln einer extern verursachten, ein Fahrzeug antreibenden oder bremsenden Größe sowie zum Unterstützen des Anfahrens am Berg |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |