DE10051942B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Werkstoffplatten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Werkstoffplatten Download PDF

Info

Publication number
DE10051942B4
DE10051942B4 DE2000151942 DE10051942A DE10051942B4 DE 10051942 B4 DE10051942 B4 DE 10051942B4 DE 2000151942 DE2000151942 DE 2000151942 DE 10051942 A DE10051942 A DE 10051942A DE 10051942 B4 DE10051942 B4 DE 10051942B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
chamber
water jet
approximately
inlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000151942
Other languages
English (en)
Other versions
DE10051942A1 (de
Inventor
Peter Lisec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisec Austria At GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000151942 priority Critical patent/DE10051942B4/de
Priority to AT19502000A priority patent/AT411158B/de
Priority to CH23092000A priority patent/CH694909A5/de
Priority to ITMI20010088 priority patent/ITMI20010088A1/it
Publication of DE10051942A1 publication Critical patent/DE10051942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10051942B4 publication Critical patent/DE10051942B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • B26F3/008Energy dissipating devices therefor, e.g. catchers; Supporting beds therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Verfahren zum Schneiden von etwa lotrecht stehenden Werkstoffplatten mittels eines Hochdruckwasserstrahls, im Bereich dessen Austrittstelle aus der Werkstoffplatte eine wassergefüllte Kammer mit einer Eintrittsöffnung (12) für den HD-Wasserstrahl angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (12) freigegeben wird unmittelbar bevor der HD-Wasserstrahl zu schneiden beginnt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung zum Schneiden von Werkstoffplatten und eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 4.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Gattung sind aus der DE 690 01 724 T2 bekannt. Der Hochdruckwasserstrahl, nachfolgend kurz HD-Strahl, wird mittels einer Düse mit einem Durchmesser von gewöhnlich unter 1 mm unter einem Druck von 200 bis 400 MPa auf die Werkstoffplatte, z.B. eine Kunststoff- oder eine Glasplatte, gerichtet. Dem Wasser können abrasive Partikel beigemischt sein. Die Düse fährt die vorgegebene Schnittkontur ab und ist hierzu auf einem in zwei zueinander orthogonalen Richtungen verschiebbaren Schlitten montiert. Die synchron zu der Düse bewegte, wassergefüllte Kammer dient zur Vernichtung der hohen Restenergie des aus der Werkstoffplatte austretenden Wasserstrahls. Hierzu werden in der Kammer zwei dem eintretenden Strahl entgegen gerichtete Wasserstrahlen erzeugt. Beim Schneiden etwa lotrecht stehender Werkstoffplatten läuft daher die Kammer in Schneidpausen entweder leer oder es tritt ein ständiger Wasserstrom aus. Im ersteren Fall muss steuerungstechnisch sichergestellt werden, dass die Kammer (wieder) mit Wasser gefüllt ist, bevor der HD-Wasserstrahl zu schneiden beginnt, im letzteren Fall muss das aus der Eintrittsöffnung der Kammer austretende Wasser aufgefangen und auch während der Stillstandzeiten der Vorrichtung ständig umgepumpt werden. Konkret erläutert sind deshalb in der DE 690 01 724 T2 nur ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden von Werkstoffplatten, die liegend angeordnet sind.
  • Das gleiche Problem besteht bei einer aus der DE 30 14 393 A1 bekannten Vorrichtung, bei der die Kammer die Form eines am Ende geschlossenen Wasserauffangrohres aufweist, in dem während des Schneidens ein bestimmter Wasserstand aufrechterhalten wird.
  • Aus der DE 42 35 090 A1 ist ein Liniencatcher für eine HD-Wasserstrahlschneidanlage bekannt, dessen vergleichsweise komplizierte Wasserführung es von vornherein ausschließt, Werkstoffplatten in anderer als liegender Orientierung zu schneiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, die Wasserverluste während Unterbrechungszeiten des Schneidvorganges vermeiden.
  • Verfahrensmäßig ist diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Die Kammer liegt zweckmäßig in einem Wasserkreislauf, hat also mindestens eine Wassereintritts- und eine Wasseraustrittsöffnung, um einerseits die Kammer, insbesondere beim Schneiden in stehender Lage der Werkstoffplatte, gefüllt zu erhalten und andererseits überschüssiges Wasser abzuführen. Für diesen Fall empfiehlt es sich, dass der Wasserkreislauf zumindest annähernd synchron zu dem HD-Strahl ein- und ausgeschaltet wird.
  • In der Kammer kann eine gleichsinnig zu dem HD-Strahl gerichtete Wasserströmung erzeugt werden. Dadurch wird die Lärmentwickung und die Bildung von Wasserstaub beträchtlich gemindert.
  • Vorrichtungsmäßig ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch die im Anspruch 4 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bevorzugt umfasst die Kammer ein Rohr, das von einer mindestens einen Wasserzuführanschluss aufweisenden Ringkammer umschlossen ist, die in das Rohr über eine nahe dem Eintritt des HD-Wasserstrahls ausgebildete Ringdüse mündet, die in dem Rohr eine ringförmige, annähernd gleichsinnig zu dem HD-Wasserstrahl gerichtete Wasserströmung erzeugt. Die ringförmige Wasserströmung, der zusätzlich durch Leitflächen in der Ringdüse oder in dem Rohr eine Drallbewegung aufgeprägt werden kann, führt bei ausreichender Strömungsgeschwindigkeit zu einer trichterförmigen Luft/Wasser-Grenzfläche im Anschluss an die Eintrittsbohrung, weil die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers in dem Rohr längs dessen Achse am größten ist. Der eintretende HD-Strahl trifft erst im tiefsten Punkt dieses Trichters auf das Wasser in dem Rohr. Die kinetische Energie des HD-Strahles wird dadurch besonders lärm- und spritzarm umgewandelt.
  • Dieser Effekt wird noch weiter unterstützt, wenn die Ringkammer über Bohrungen mit einer hinter der Stirnplatte in der Kammer ausgebildeten, scheibenförmigen Ringspaltdüse verbunden ist, die in einen Kammervorraum mündet, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser der Eintrittsbohrung ist. Zugleich hat diese Ausführungsform den Vorteil, dass bei Aktivierung des Wasserkreislaufes durch die Kammer jedoch noch nicht aktivertem HD-Strahl aus der Eintrittsbohrung der Kammer wenig oder kein Wasser austritt.
  • Das Verfahren nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert, in der beispielsweise gewählte Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens in schematisch vereinfachter Form dargesteltlt sind. Es zeigt:
  • 1 Eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren nach der Erfindung mit einer ersten Ausführungsform der den Hochdruckwasserstrahl aufnehmenden Kammer,
  • 2 eine Frontansicht der Vorrichtung,
  • 3 eine zweite, verbesserte Ausführungsform der wassergefüllten Kammer im Längsschnitt, und
  • 4 eine perspektivische Darstellung der Kammer gemäß 3.
  • In der Vorrichtung nach 1 wird eine Werkstoffplatte, z.B. eine Glasscheibe 1, näherungsweise lotrecht stehend mittels eines aus einer Düse 2 austretenden Hochdruckwasserstrahles geschnitten. Die Glasscheibe steht auf einem Transportrollen 4 umfassenden Horizontalförderer auf und liegt gegen eine leicht geneigte Stützwand 5 an. Die Stützwand befindet sich in einem Maschinengestell 6. Derartige Stützwände, die einen reibungsarmen Horizontaltransport der Glasscheibe 1 ermöglichen, sind in Form von Rollenfeldern, Walzenfeldern und Luftkissenwänden insbesondere als Teil von Isolierglasfertigungslinien bekannt. Die Stützwand ist von einem etwa lotrecht verlaufenden Schlitz 7 unterbrochen, (vergl. 2). Etwa in Höhe des Schlitzes befindet sich vor der Stützwand eine etwa lotrechte Führungssäule 8, die auf einem Schlitten 9 die Düse 2 trägt, deren Achse zumindest annähernd rechtwinklig zu der Ebene der Glasscheibe 1 ausgerichtet ist und den Schlitz 7 durchsetzt. Die Düse 2 ist längs der Säule 8 mittels nicht dargestellter Antriebe verfahrbar und wird über einen Anschluß 3 mit Wasser unter hohem Druck, dem abrasive Partikel beigemischt sind, aus einer an sich bekannten und daher nicht dargestellten Hochdruckpumpe versorgt. Durch aufeinanderfolgendes Verfahren der Düse 2 längs der Säule 8 oder der Glasscheibe 1 mittels des Horizontalförderers 4 kann die Glasscheibe 1 längs beliebiger, aufeinander rechtwinklig stehender Linien geschnitten werden. Durch aufeinander abgestimmtes, gleichzeitiges Verfahren sowohl der Düse 2 als auch der Glasscheibe 1 können auch gebogene Schnittlinien abgefahren werden.
  • Der HD-Wasserstrahl durchquert den Schlitz 7 und trifft hinter der Stützwand auf eine Öffnung in einer wassergefüllten Kammer 10. Die Kammer 10 ist an einer vertikalen Säule 11 synchron zu der Düse 2 verfahrbar. In der der Stützwand 5 zugewandten Stirnwand der Kammer 10 befindet sich in der Verlängerung der Achse der Düse 2 eine Eintrittsöffnung 12 für den HD-Wasserstrahl. Die Eintrittsöffnung 12 ist über einen angedeuteten Schieber 12a mit einem nicht gezeichneten Stellantrieb verschließbar. Der Abstand der Stirnwand von der Rückseite der Stützwand 5 und der Durchmesser des angedeuteten Wasserstrahls sind übertrieben groß dargestellt. Die Kammer 10 wird aus einem Tank 13 über eine Pumpe 14, ein Filter 15 und einen Schlauch 16 über einen oberen Anschluß 10a mit Wasser versorgt. Über einen unteren Anschluß 10b läuft das Wasser zurück in den Tank 13. Eine Überlaufleitung 17 verhindert, daß in der Kammer 10 ein Überdruck entsteht.
  • Bei eingeschalteter Pumpe 14 wird der Schieber 12a geöffnet, unmittelbar bevor der HD-Wasserstrahl zu schneiden beginnt. Der auf der Rückseite der Glasscheibe 1 austretende HD-Strahl durchquert den Spalt in der Stützwand 5 und tritt in die wassergefüllte Kammer 10 über die Eintrittsöffnung 12 in deren Stirnwand ein. Dadurch wird die immer noch erhebliche, restliche kinetische Energie des HD-Wasserstrahles lärmarm und unter Entstehung von nur geringen Mengen an Wasserstaub umgewandelt.
  • 2 zeigt eine stark vereinfachte Stirnansicht der Vorrichtung. Der Spalt 7 erstreckt sich über die gesamte Höhe der Stützwand 5. Die Doppelpfeile A und B symbolisieren die Bewegungsrichtung einerseits der Düse 2 längs der Führungssäule 8, andererseits der Glasscheibe 1 auf den Transportrollen 4. Die Transportrollen können in an sich bekannter Weise angetrieben sein. Statt dessen kann oberhalb der Transportrollen 4 eine angedeutete Mitnahmeeinrichtung, bestehend z.B. aus einer Führungsschiene 20, die über eine Zahnstange und einen Schrittmotor (nicht dargestellt) bewegbar ist und aus einem Saugkopf 21, der gegen die Vorderseite der Glasscheibe 1 anlegbar ist, vorgesehen sein. Derartige Transportvorrichtungen sind dem Fachmann an sich bekannt und bedürfen daher keiner weiteren Erläuterung.
  • Die 3 und 4 veranschaulichen eine verbesserte und bevorzugte Ausführungsform einer wassergefüllten Kammer 30, in der im Unterschied zu der Ausführungsform nach 1 ein zur Richtung des HD-Wasserstrahls gleichgerichteter Wasserstrom in der Kammer erzeugt wird. Hierzu umfaßt die Kammer ein Rohr 40, das von einer Halterung 41 konzentrisch umschlossen wird, die ihrerseits von einem Gehäuse 42 umgeben ist, das zwei sich diametral gegenüberliegende Wasseranschlüsse 43 und 44 hat, die in eine Ringkammer 45 münden. Die Ringkammer 45 verengt sich in Richtung der der Düse 2 zugewandten Stirnwand der Kammer 30 zu einer Ringdüse 46, die in den Anfang des Rohres 40 mündet und derart geformt ist, daß eine durch die Pfeile angedeutete Wasserströmung in dem Rohr 40 entsteht, die von der Düse 2 wegweist. Die Stirnseite des Gehäuses 42 hat eine zur Achse des Rohres 40 symmetrische, flache Ausdrehung, die über Bohrungen 48 mit der Ringdüse verbunden ist. Die Ausdrehung ist von einer Stirnplatte 49 abgedeckt, in der sich die Eintrittsöffnung 50 für den HD-Strahl befindet. Die Ausdrehung bildet zusammen mit der Stirnplatte 49 eine scheibenförmige Ringspaltdüse 51, die eine wiederm durch Pfeile in 3 angedeutete Wasserströmung entstehen läßt, die durch Abstimmung der beteiligten Querschnitte und bei ausreichender Geschwindigkeit der Wasserströmung in dem Rohr 40 dafür sorgt, daß aus der Eintrittsöffnung 50 kein oder nur sehr wenig Wasser austritt, solange der HD-Strahl nicht eingeschaltet ist. Insbesondere kann auf diese Weise eine trichterförmige Luft/Wasser-Grenzfläche im Anschluß an die Eintrittsöffnung 50 erzeugt werden. Nach dem Aktivieren des HD-Strahls trifft dieser etwa in der Achse des Rohres 40 etwa im tiefsten Punkt des Trichters auf die Wasserströmung in dem Rohr. Auf diese Weise wird die kinetische Energie des HD-Strahles besonders lärm- und spritzarm vernichtet.
  • Optional kann auch für die Eintrittsöffnung 50 ein Schieber (nicht dargestellt) entsprechend dem Schieber 12a in 1 vorgesehen sein.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Schneiden von etwa lotrecht stehenden Werkstoffplatten mittels eines Hochdruckwasserstrahls, im Bereich dessen Austrittstelle aus der Werkstoffplatte eine wassergefüllte Kammer mit einer Eintrittsöffnung (12) für den HD-Wasserstrahl angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (12) freigegeben wird unmittelbar bevor der HD-Wasserstrahl zu schneiden beginnt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (10) in einem Wasserkreislauf liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserkreislauf zumindest annähernd synchron zu dem HD-Wasserstrahl ein- und ausgeschaltet wird.
  4. Vorrichtung zum Schneiden einer etwa lotrecht stehenden Werkstoffplatte (1) mittels eines Hochdruckwasserstrahls, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer im Bereich der Austrittstelle des HD-Wasserstrahls aus der Werkstoffplatte (1) angeordneten, an einen Wasserkreislauf angeschlossenen Kammer (10) mit einer Eintrittsöffung (12) für den HD-Wasserstrahl, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittsöffnung (12) ein Schieber (12a) zugeordnet ist, der unmittelbar bevor der HD-Wasserstrahl zu schneiden beginnt öffnet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (30) ein Rohr (40) umfaßt, das von einer mindestens einen Wasserzuführanschluß (43, 44) aufweisenden Ringkammer (45) umschlossen ist, die in das Rohr (40) über eine nahe dem Eintritt (bei 50) des HD-Wasserstrahles ausgebildete Ringdüse (46) mündet, die in dem Rohr (40) eine ringförmige, annähernd gleichsinnig zu dem HD-Wasserstrahl gerichtete Wasserströmung erzeugt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkammer (45) über Bohrungen (48) mit einer hinter der Stirnplatte (49) in der Kammer (30) ausgebildeten, scheibenförmigen Ringspaltdüse (51) verbunden ist, die in einen Vorraum (52) mündet, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser der Eintrittsöffnung (50) ist.
DE2000151942 2000-10-19 2000-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Werkstoffplatten Expired - Fee Related DE10051942B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151942 DE10051942B4 (de) 2000-10-19 2000-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Werkstoffplatten
AT19502000A AT411158B (de) 2000-10-19 2000-11-20 Verfahren und vorrichtung zum schneiden von werkstoffplatten
CH23092000A CH694909A5 (de) 2000-10-19 2000-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Werkstoffplatten.
ITMI20010088 ITMI20010088A1 (it) 2000-10-19 2001-01-18 Procedimento e dispositivo per il taglio di lastre di materiale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151942 DE10051942B4 (de) 2000-10-19 2000-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Werkstoffplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10051942A1 DE10051942A1 (de) 2002-05-08
DE10051942B4 true DE10051942B4 (de) 2004-12-02

Family

ID=7660389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000151942 Expired - Fee Related DE10051942B4 (de) 2000-10-19 2000-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Werkstoffplatten

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT411158B (de)
CH (1) CH694909A5 (de)
DE (1) DE10051942B4 (de)
IT (1) ITMI20010088A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124738A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Nienstedt Gmbh Sammel- und Abfuhrvorrichtung für den Schneidmedienstrahl einer Flüssigkeitsschneidanlage und Flüssigkeitsschneidanlage
US11518058B2 (en) 2019-12-16 2022-12-06 Nienstedt Gmbh Collecting and discharging device for the cutting jet of a liquid cutting system

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412197B (de) 2002-11-22 2004-11-25 Lisec Peter Vorrichtung zum bearbeiten von werkstoffplatten
DE102006048543A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Reinhard Diem Fangeinrichtung und Verfahren zum Auffangen des Schneidstrahls einer Wasserstrahlbearbeitungsmaschine
FR2956057B1 (fr) * 2010-02-10 2012-01-27 Snecma Decoupe de preformes avant injection rtm par jet d'eau et cryogenisation
DE102012207643B4 (de) 2012-05-08 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schneidevorrichtung zum Bearbeiten von faserverstärkten Kunststoffbauteilen
DE102012208240A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Areva Gmbh Verfahren zum Zerlegen eines Bauteils
US9272437B2 (en) 2012-10-31 2016-03-01 Flow International Corporation Fluid distribution components of high-pressure fluid jet systems
US9884406B2 (en) 2014-01-15 2018-02-06 Flow International Corporation High-pressure waterjet cutting head systems, components and related methods
US10596717B2 (en) 2015-07-13 2020-03-24 Flow International Corporation Methods of cutting fiber reinforced polymer composite workpieces with a pure waterjet
DE102017008059A1 (de) 2017-08-21 2019-02-21 Thilo Klett Verfahren und Vorrichtung zum Wasserstrahlschneiden

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014393A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Geraet zum hochdruckwasserstrahlschneiden
DE69001724T2 (de) * 1989-07-18 1993-12-02 Aerospatiale Energievernichtungsgefäss für Flüssigkeitsstrahl-Schneidsysteme.
DE4235090A1 (de) * 1992-10-17 1994-06-23 Saechsische Werkzeug Und Sonde Flächenüberstreichender Liniencatcher für eine Fluidstrahlschneidanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4937985A (en) * 1989-09-25 1990-07-03 Possis Corporation Abrasive waterjet receiver

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014393A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Geraet zum hochdruckwasserstrahlschneiden
DE69001724T2 (de) * 1989-07-18 1993-12-02 Aerospatiale Energievernichtungsgefäss für Flüssigkeitsstrahl-Schneidsysteme.
DE4235090A1 (de) * 1992-10-17 1994-06-23 Saechsische Werkzeug Und Sonde Flächenüberstreichender Liniencatcher für eine Fluidstrahlschneidanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124738A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Nienstedt Gmbh Sammel- und Abfuhrvorrichtung für den Schneidmedienstrahl einer Flüssigkeitsschneidanlage und Flüssigkeitsschneidanlage
US11518058B2 (en) 2019-12-16 2022-12-06 Nienstedt Gmbh Collecting and discharging device for the cutting jet of a liquid cutting system

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20010088A1 (it) 2002-07-18
DE10051942A1 (de) 2002-05-08
CH694909A5 (de) 2005-09-15
AT411158B (de) 2003-10-27
ATA19502000A (de) 2003-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10051942B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Werkstoffplatten
DE102013201797A1 (de) Vorrichtung mit einer Hochdruckpumpe zum Fördern eines Fluids
DE1941993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspuelen von Bauelementen
EP1110686B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben mit Hilfe eines Wasserstrahls
DE2335893B2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von pulsierenden fluessigkeitsstrahlen hoher geschwindigkeit und hoher impulsfrequenz
EP2344688A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines spinnvlieses
DE102006003141A1 (de) Vorrichtung zur Bandreinigung mit Hochdruck-Vakuum-Technik und Bandniederhaltung
DE4415399A1 (de) Anordnung zum Vortrieb eines Tunnel- oder Abwasserrohrs
EP0844103B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf einen Gegenstand
DE3419628A1 (de) Vorrichtung fuer das spuelen der erodierzone an funkenerosiven schneidanlagen
DE3014393C2 (de) Gerät zum Hochdruckwasserstrahlschneiden
DE3014084C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln von Elektrodendraht in Funkenerosionsmaschinen
EP2347852A1 (de) Laserschweißvorrichtung zum Laserschweißen von flächigen Materialien
DE19700202C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Brunnenschachtwänden, Rohrleitungen oder Kiesschichten hinter einer Brunnenschachtwand
EP0906789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
DE2059113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Tafelglas in einzelne Scheiben
DE102017119113A1 (de) Fassadenreinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Fassade
DE4100946C1 (en) Connection of metal frames - involves clamp symmetrical to mitre joins and drill to make holes for fastening
DE69811403T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abrasiven oberflächenbearbeitung von steinmaterialien
DE2326011A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von mit einem fluid mitschleppbaren materialien
DE102009032907B3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rückständen von der Oberfläche eines bewegten Bandes sowie Bandbearbeitungsanlage
DE202006014664U1 (de) Vorrichtung zur Bandreinigung mit Hochdruck-Vakuum-Technik und Bandniederhalterung
EP3589464A1 (de) Vorrichtung zum teilen von werkstoffplatten
EP3382101A2 (de) Reinigungsvorrichtung und analoges reinigungsverfahren
EP1449619B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rauen von Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LISEC AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: LISEC, PETER, AMSTETTEN-HAUSMENING, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: HENKEL & PARTNER MBB PATENTANWALTSKANZLEI, REC, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee