EP1449619B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Rauen von Oberflächen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Rauen von Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP1449619B1
EP1449619B1 EP03003951A EP03003951A EP1449619B1 EP 1449619 B1 EP1449619 B1 EP 1449619B1 EP 03003951 A EP03003951 A EP 03003951A EP 03003951 A EP03003951 A EP 03003951A EP 1449619 B1 EP1449619 B1 EP 1449619B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
roughened
article
abrasive particles
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03003951A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1449619A1 (de
Inventor
Peter Lisec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecnopat AG
Original Assignee
Tecnopat AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecnopat AG filed Critical Tecnopat AG
Priority to EP03003951A priority Critical patent/EP1449619B1/de
Priority to AT03003951T priority patent/ATE302093T1/de
Priority to DE50300997T priority patent/DE50300997D1/de
Publication of EP1449619A1 publication Critical patent/EP1449619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1449619B1 publication Critical patent/EP1449619B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/06Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for producing matt surfaces, e.g. on plastic materials, on glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/04Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass

Definitions

  • the invention relates to a method for roughening surfaces with Help a stream of particles of abrasive material with the Features of the introductory part of claim 1.
  • the invention further relates to a device with which the inventive Procedure can be performed.
  • EP-A-1 108 502 is a method with the features of Preliminary part of claim 1. In this process occur the disadvantages described above, in particular disadvantages of blurred contours of roughened areas, on.
  • the invention is based on the object of a method of the beginning to specify the type mentioned, with no stencils and others Covers on surfaces of objects roughened areas with sharp contours can be achieved.
  • the flow of abrasive particles passing through a liquid film on the surface to be roughened surprisingly sharp contours are achieved, because in an unexpected way the jet with abrasive particles unlike the known sandblasting after exiting the nozzle does not fan out and gives blurred contours.
  • any contours of the area to be roughened are desired, there is the possibility of the object to be roughened and the current to move with abrasive particles relative to each other.
  • the plate or tabular article e.g. a glass plate is aligned substantially vertically.
  • the Nozzle, from which the flow of abrasive particles - for example in Main horizontal exit is preferred in vertical Direction moves and the object itself is moved horizontally. This proves especially when a glass sheet is roughened.
  • the device according to the invention results a comparatively simple construction, as the roughened Object, such as a glass sheet, between two plates is arranged, from which liquid emerges on both sides of the Each object between the object and the adjacent Plate forms a liquid film and so the object, e.g. the Glass panel, holding centered between the panels, without the object even touched by the plates.
  • the roughened Object such as a glass sheet
  • the article e.g. the glass panel
  • a Transport device for example, in the horizontal direction Adjust while the stream of abrasive particles on the object is directed.
  • the inventive work with a liquid film still has the Advantage that the abrasive particles through the liquid film, the for example, by leakage of liquid over the surface the object distributed distributed holes in the plates is generated, the abrasive particles without further damage to the Object as well as washed away by the roughening Abrasion (glass dust).
  • the stream of abrasive particles can be conveyed dry, such as in the usual sandblasting, by using a carrier gas (compressed air) is transported or it is in a liquid carrier stream emotional.
  • a carrier gas compressed air
  • the device shown in Figs. 1 and 2 has two plates 2,4, which are mounted in a machine frame, not shown.
  • a preferred 2 of the two plates 2.4 in the illustrated embodiment the plate 2 mounted adjustable in the machine frame (Arrow 6), so that the distance between the plates 2,4 and Thus, the size of the gap 8 between these on the thickness of the processing object 10, in the embodiment shown a Glass plate 10, can be adjusted.
  • Both plates 2,4 are hollow and have in each other facing walls 12,14 a variety distributed over its surface arranged holes 16 through which via lines 18,20 under elevated Pressure supplied water emerges.
  • a Glass panel 10 between the two panels by itself on both Large areas of the glass sheet 10 forming liquid films 20 (between the walls 12,14 and the facing surfaces of the glass sheet 10) centered and vibration-free, without the plates 2,4 even touch the glass sheet 10.
  • This allows the glass panel 10 between the plates 2,4 by means of a driving device 30, which engages, for example, at the lower edge 11 of the glass sheet 10 (Fig. 2) is moved in the horizontal direction.
  • the driving device 30 can simultaneously serve to support the glass sheet 10 from below.
  • mounted plate 4 is a continuous from top to bottom Slot 40 is provided, in which in the embodiment shown a nozzle 42 (it can also be provided a plurality of nozzles 42) for a stream of abrasive particles, such as a sandblast, in the vertical direction (arrow 44) is adjustable.
  • a nozzle 42 for the stream with abrasive particles is not one shown drive provided, for example, a carriage on a guide not shown in the machine frame up and down slidably is.
  • the gap 8 between the two Plates 2,4 is assigned in a guide 46 is an endless sealing tape 48 recorded on which the nozzle 42 for the current with abrasive Particles also tightly inserted and attached.
  • the sealing tape 48 is guided over two pulleys 50, which at the lower end (see Fig. 2) and at the upper end of the plate 4 (not shown) are. This allows the nozzle 42 additionally or exclusively by a drive of the sealing strip 48 in the vertical direction (arrow 44).
  • the seal of the gap 40 between the two parts of the plate 4th in the region of the vertical slot 40 in the plate 4 can through a labyrinthine design of the contact surfaces between guide 46th and sealing tape 48 can be improved.
  • the Glass panel 10 moves into the gap 8 between the panels 2,4, both Plates 2.4 in their cavities 3.5 with pressurized water so that this emerges from the holes 16 and the Glass panel 10 between the plates 2,4 centered by the water films 20 is held.
  • the nozzle 42 becomes more abrasive with a stream Particles acted upon and by a combination of movements of the Glass panel 10 in the horizontal direction (by the driving device 30) on the one hand and the movement of the nozzle 42 up and down (arrow 44 in FIG Fig. 2) traveled and roughened any contour.
  • orientation of the plates 10 will usually be perpendicular, although not necessarily so have to be.
  • the other plate 2 can be used as a simple sliding plate, be designed as a role field or as an air cushion wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Rauen von Oberflächen mit Hilfe eines Stromes von Partikeln aus abrasivem Werkstoff mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1.
Die Erfindung betrifft weiters eine Vorrichtung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann.
Beim Aufrauen von Oberflächen, beispielsweise von Glastafeln, mit Hilfe eines auf die aufzurauende Oberfläche gerichteten Stromes abrasiver Partikel, z.B. Sandkörnchen (Sandstrahlen), ergibt sich das Problem, dass nur unscharfe Konturen des aufzurauenden Bereiches erreicht werden können. Wenn durch das Aufrauen auf der Oberfläche des Werkstoffes, beispielsweise der Glastafel, scharf begrenzte Konturen des aufgerauten Bereiches gewünscht werden, ist es erforderlich mit Schablonen u.dgl. Abdeckungen für die nicht aufzurauenden Bereiche zu arbeiten. Dies stellt einen erheblichen Aufwand dar.
Aus der EP-A-1 108 502 ist ein Verfahren mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1 bekannt. Bei diesem Verfahren treten die zuvor geschilderten Nachteile, insbesondere Nachteile der unscharfen Konturen der aufgerauten Bereiche, auf.
Aus der US-A-3 888 054 ist es beim Schneiden von Gegenständen, insbesondere Quarz, bekannt, einen Strahl aus abrasivem Material, der in einem Fluid getragen wird, durch eine Flüssigkeitsschicht auf den zu schneidenden Gegenstand zu richten. So soll verhindert werden, dass dem Schnitt benachbarte Bereiche des Gegenstandes abrasiv beeinflusst werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde ein Verfahren der eingangs genannten Gattung anzugeben, mit dem ohne Schablonen und andere Abdeckungen auf Oberflächen von Gegenständen aufgeraute Bereiche mit scharfen Konturen erreicht werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Verfahren, das die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
Insoweit die Vorrichtung betroffen ist, wird die erfindungsgemäße Aufgabe mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale des unabhängigen Vorrichtungshauptanspruches aufweist.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens einerseits und der erfindungsgemäßen Vorrichtung anderseits sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche.
Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Strom abrasiver Partikel durch einen Flüssigkeitsfilm tretend auf die aufzurauende Oberfläche gerichtet wird, werden überraschenderweise scharfe Konturen erreicht, da in unerwarteter Weise der Strahl mit den abrasiven Partikeln anders als beim bekannten Sandstrahlen nach dem Austritt aus der Düse nicht auffächert und unscharfe Konturen ergibt.
Vielmehr ergibt sich bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahren dadurch, dass der Strom mit abrasiven Partikeln (Sandkörnchen), der auf die Oberfläche des aufzurauenden Gegenstandes gerichtet wird, durch einen Flüssigkeitsfilm, beispielsweise einen Wasserfilm, der an der aufzurauenden Fläche des Gegenstandes vorliegt, tritt, bevor er auf die aufzurauende Fläche trifft, eine scharf begrenzte Kontur des aufgerauten Bereiches, ohne dass der aufzurauende Bereich durch Schablonen oder ähnliche Abdeckungen begrenzt und der nicht aufzurauende Bereich abgedeckt werden braucht.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren so gearbeitet, dass der Flüssigkeitsfilm zu beiden Seiten eines platten- oder tafelförmigen Gegenstandes erzeugt wird und gleichzeitig dazu dient, den zu behandelnden (aufzurauenden) Gegenstand exakt zu führen.
Wenn beliebige Konturen des aufzurauenden Bereiches gewünscht werden, besteht die Möglichkeit, den aufzurauenden Gegenstand und den Strom mit abrasiven Partikeln relativ zueinander zu bewegen. In diesem Fall ist es bevorzugt, wenn der platten- oder tafelförmige Gegenstand, z.B. eine Glasplatte, im wesentlichen lotrecht ausgerichtet wird. Die Düse, aus welcher der Strom abrasiver Partikel - beispielsweise im wesentlichen horizontal - austritt, wird bevorzugt in lotrechter Richtung bewegt und der Gegenstand selbst wird horizontal bewegt. Dies bewährt sich insbesondere, wenn eine Glastafel aufzurauen ist.
Insoweit die erfindungsgemäße Vorrichtung betroffen ist, ergibt sich eine vergleichsweise einfache Konstruktion, da der aufzurauende Gegenstand, beispielsweise eine Glastafel, zwischen zwei Platten angeordnet ist, aus denen Flüssigkeit austritt, die beidseits des Gegenstandes jeweils zwischen dem Gegenstand und den benachbarten Platten einen Flüssigkeitsfilm bildet und so den Gegenstand, z.B. die Glastafel, zwischen den Platten zentriert hält, ohne dass der Gegenstand selbst von den Platten berührt wird.
Dies erlaubt es den Gegenstand, z.B. die Glastafel, mit Hilfe einer Transportvorrichtung, beispielsweise in horizontaler Richtung zu verstellen, während der Strom mit abrasiven Partikeln auf den Gegenstand gerichtet wird. Zusätzlich kann die Düse, aus welcher der Strom mit abrasiven Partikeln austritt, in einer zur Richtung der Bewegung des aufzurauenden Gegenstandes (Glastplatte) senkrechten Richtung bewegt werden. Durch entsprechendes Kombinieren dieser beiden Bewegungskomponenten können beliebige Konturen aufgeraut werden.
Das erfindungsgemäße Arbeiten mit einem Flüssigkeitsfilm hat noch den Vorteil, dass die abrasiven Partikel durch den Flüssigkeitsfilm, der beispielsweise durch Austreten von Flüssigkeit aus über die Oberfläche des Gegenstandes verteilt angeordneten Löchern in den Platten erzeugt wird, die abrasiven Partikel ohne weitere Beschädigung des Gegenstandes ebenso wegspült werden, wie durch das Aufrauen entstehender Abrieb (Glasstaub).
Der Strom mit abrasiven Partikeln kann trocken gefördert werden, wie beim üblichen Sandstrahlen, indem er mit einem Trägergas (Pressluft) transportiert wird, oder er wird in einem flüssigen Trägerstrom bewegt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das in den Zeichnungen gezeigt ist.
Es zeigt:
  • Fig. 1 im schematischen Horizontalschnitt eine Vorrichtung zum Aufrauen einer Fläche einer Glastafel und
  • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1.
  • Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung besitzt zwei Platten 2,4, die in einem nicht gezeigten Maschinengestell montiert sind. Dabei ist bevorzugt eine 2 der beiden Platten 2,4 im gezeigten Ausführungsbeispiel die Platte 2 im Maschinengestell verstellbar montiert (Pfeil 6), so dass der Abstand zwischen den Platten 2,4 und damit die Größe des Spalts 8 zwischen diesen auf die Dicke des zu bearbeitenden Gegenstandes 10, im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Glasplatte 10, eingestellt werden kann.
    Beide Platten 2,4 sind hohl ausgebildet und haben in den einander zugekehrten Wänden 12,14 eine Vielzahl über ihre Fläche verteilt angeordneter Löcher 16, durch die über Leitungen 18,20 unter erhöhtem Druck zugeführtes Wasser austritt. Durch das aus den Löchern 16 in den Spalt 8 zwischen den Platten 2,4 austretende Wasser wird eine Glastafel 10 zwischen den beiden Platten durch die sich auf beiden Großflächen der Glastafel 10 ausbildenden Flüssigkeitsfilme 20 (zwischen den Wänden 12,14 und den zugekehrten Flächen der Glastafel 10) zentriert und vibrationsfrei gehalten, ohne dass die Platten 2,4 selbst die Glastafel 10 berühren. Dies erlaubt es, dass die Glastafel 10 zwischen den Platten 2,4 mit Hilfe einer Mitnahmevorrichtung 30, die beispielsweise am unteren Rand 11 der Glastafel 10 angreift (Fig. 2), in horizontaler Richtung bewegt wird. Die Mitnahmevorrichtung 30 kann gleichzeitig dazu dienen, die Glastafel 10 von unten her abzustützen.
    In der im gezeigten Ausführungsbeispiel im Maschinengestell (nicht gezeigt) montierten Platte 4 ist ein von oben nach unten durchgehender Schlitz 40 vorgesehen, in dem im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Düse 42 (es können auch mehrere Düsen 42 vorgesehen sein) für einen Strom mit abrasiven Partikeln, beispielsweise ein Sandstrahl, in lotrechter Richtung (Pfeil 44) verstellbar ist. Für das Verstellen der Düse 42 für den Strom mit abrasiven Partikeln ist ein nicht gezeigter Antrieb vorgesehen, beispielsweise ein Schlitten, der auf einer nicht gezeigten Führung im Maschinengestell auf und ab verschiebbar ist.
    In der Wand 14 der Platte 4, die den Spalt 8 zwischen den beiden Platten 2,4 zugeordnet ist, ist in einer Führung 46 ein Endlosdichtband 48 aufgenommen, an dem die Düse 42 für den Strom mit abrasiven Partikeln ebenfalls dicht eingesetzt und befestigt ist. Das Dichtband 48 wird über zwei Umlenkrollen 50 geführt, die am unteren Ende (siehe Fig. 2) und am oberen Ende der Platte 4 (nicht gezeigt) angeordnet sind. Dies erlaubt es, die Düse 42 zusätzlich oder ausschließlich durch einen Antrieb des Dichtbandes 48 in lotrechter Richtung (Pfeil 44) zu verstellen.
    Die Dichtung des Spaltes 40 zwischen den beiden Teilen der Platte 4 im Bereich des lotrechten Schlitzes 40 in der Platte 4 kann durch eine labyrinthartige Ausbildung der Anlageflächen zwischen Führung 46 und Dichtband 48 verbessert werden.
    Wenn in einer Glastafel 10 ein Bereich aufzurauen ist, wird die Glastafel 10 in den Spalt 8 zwischen den Platten 2,4 bewegt, beide Platten 2,4 in ihren Hohlräumen 3,5 mit unter Druck stehendem Wasser beaufschlagt, so dass dieses aus den Löchern 16 austritt und die Glastafel 10 zwischen den Platten 2,4 durch die Wasserfilme 20 zentriert gehalten wird. Nun wird die Düse 42 mit einem Strom abrasiver Partikel beaufschlagt und durch eine Kombination von Bewegungen der Glastafel 10 in horizontaler Richtung (durch die Mitnahmevorrichtung 30) einerseits und die Bewegung der Düse 42 auf und ab (Pfeil 44 in Fig. 2) eine beliebige Kontur abgefahren und aufgeraut.
    Durch die, wie in Fig. 1, gezeigt seitlich und unten aus dem Spalt 8 austretende Flüssigkeit wird abrasives Material, das zum Aufrauen der Glastafel 10 benützt worden ist, ohne weitere Beschädigung der Glastafel 10 ebenso abtransportiert wie durch das Aufrauen entstehender Abrieb.
    Es ist noch darauf hinzuweisen, dass die Ausrichtung der Platten 10 für gewöhnlich lotrecht sein wird, wenngleich dies nicht zwingend so sein muss.
    In Betracht gezogen ist auch eine Ausführungsform, bei der nur die Platte 4, der die Düse 42 zugeordnet ist, mit Wasseraustrittsöffnungen 16 versehen ist. Die andere Platte 2 kann als einfache Gleitplatte, als Rollenfeld oder als Luftkissenwand ausgebildet sein.
    Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden.
    Zum Aufrauen einer Glastafel 10 mit Hilfe eines Strahles abrasiver Partikel wird der Strahl durch einen Flüssigkeitsfilm 20, der zwischen einer Platte 4 und der Glastafel 10 ausgebildet wird, auf die Glastafel 10 gerichtet. So wird ein aufgerauter Bereich mit scharf begrenzten Konturen erreicht, da der Flüssigkeitsfilm 20 verhindert, dass sich der Strahl abrasiver Partikel nach dem Austritt aus der Düse aufweitet.

    Claims (24)

    1. Verfahren zum Aufrauen wenigstens einer Fläche eines Gegenstandes (10) mit Hilfe eines auf die aufzurauende Fläche gerichteten Stromes mit abrasiven Partikeln, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom mit abrasiven Partikeln durch eine auf der aufzurauenden Oberfläche gebildete Schicht (20) aus einer Flüssigkeit hindurch auf die aufzurauende Fläche des Gegenstandes (10) gerichtet wird und dass die Flüssigkeitsschicht (20) zwischen einer Platte (4), aus der die die Flüssigkeitsschicht (20) bildende Flüssigkeit austritt, und der zu rauenden Fläche des plattenförmigen, aufzurauenden Gegenstandes (10) gebildet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als abrasive Partikel Sand verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abrasiven Partikel in einem Gasstrom bewegt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abrasiven Partikel in einem Flüssigkeitsstrom bewegt werden.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der aufzurauende Gegenstand (10) eine Platte, insbesondere eine Glasplatte, ist, die von beiden Seiten her durch Flüssigkeitsschichten (20) gehalten wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der aufzurauende Gegenstand (10) und der Strom mit abrasiven Partikeln relativ zueinander bewegt werden.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom mit abrasiven Partikeln im wesentlichen normal zur aufzurauenden Fläche auf diese gerichtet wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom mit abrasiven Partikeln im wesentlichen lotrecht auf und ab und der aufzurauende Gegenstand (10) im wesentlichen horizontal hin und her bewegt werden.
    9. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine einen Hohlraum (5) aufweisende, hohle Platte (4) vorgesehen ist, dass in der Platte (4) in der dem aufzurauenden Gegenstand (10) zugekehrten Wand (14) Austrittsöffnungen (16) für in den Hohlraum (5) der Platte (4) eingeleitete Flüssigkeit vorgesehen sind, und dass der Platte (4) wenigstens eine Düse (42) für einen Strom mit abrasiven Partikeln zugeordnet ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Düse (42) für den Strom mit abrasiven Partikeln in einem Schlitz (40) in der Platte (4) aufgenommen ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (42) in Längsrichtung des Schlitzes (40) verstellbar ist.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (42) im wesentlichen senkrecht zu der Platte (4) und dem aufzurauenden Gegenstand (10) ausgerichtet ist.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Halte- und Mitnahmevorrichtung (30) für den zu bearbeitenden Gegenstand (10) vorgesehen ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und Mitnahmevorrichtung für einen plattenförmigen Gegenstand am unteren Rand der Platte (4) angeordnet ist.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (40) in der Platte (4) durch eine Dichtung (48), in der die Düse (42) für den Strom mit abrasiven Partikeln dicht eingesetzt ist, abgedichtet ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (48) gemeinsam mit der Düse beweglich ist.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung ein Endlosdichtband ist, das in einer Führung (46), die beidseits des Schlitzes (40) in der Platte (4) vorgesehen ist, dichtend geführt ist.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung in der dem aufzurauenden Gegenstand (10) zugewendeten Wand (14) der Platte (4) vorgesehen ist.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen zwischen Dichtband (48) und Führung (46) labyrinthdichtungsartig ausgebildet sind.
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) im wesentlichen lotrecht ausgerichtet ist.
    21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Platten (2,4) vorgesehen sind, zwischen denen ein Raum (8) für den aufzurauenden Gegenstand (10) vorgesehen ist.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Platten (2,4) voneinander veränderbar ist.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine (2) der Platten (2,4) relativ zur anderen Platte (4) verstellbar ist, um die Breite des Spaltes (8) zwischen den Platten an die Dicke des aufzurauenden Gegenstandes (10) anzupassen.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass beide Platten (2,4) hohl sind und in den einander zugekehrten Wänden (12,14) Austrittsöffnungen (16) für in die Hohlräume (5) der Platten (2,4) eingeleiteten Flüssigkeit vorgesehen sind.
    EP03003951A 2003-02-22 2003-02-22 Verfahren und Vorrichtung zum Rauen von Oberflächen Expired - Lifetime EP1449619B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03003951A EP1449619B1 (de) 2003-02-22 2003-02-22 Verfahren und Vorrichtung zum Rauen von Oberflächen
    AT03003951T ATE302093T1 (de) 2003-02-22 2003-02-22 Verfahren und vorrichtung zum rauen von oberflächen
    DE50300997T DE50300997D1 (de) 2003-02-22 2003-02-22 Verfahren und Vorrichtung zum Rauen von Oberflächen

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03003951A EP1449619B1 (de) 2003-02-22 2003-02-22 Verfahren und Vorrichtung zum Rauen von Oberflächen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1449619A1 EP1449619A1 (de) 2004-08-25
    EP1449619B1 true EP1449619B1 (de) 2005-08-17

    Family

    ID=32731566

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03003951A Expired - Lifetime EP1449619B1 (de) 2003-02-22 2003-02-22 Verfahren und Vorrichtung zum Rauen von Oberflächen

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1449619B1 (de)
    AT (1) ATE302093T1 (de)
    DE (1) DE50300997D1 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1567433B1 (de) * 2002-12-05 2007-08-01 Peter Lisec Vorrichtung zum festhalten von werkstoffplatten, wie glasscheiben während ihrer bearbeitung
    AT501192B1 (de) 2004-12-23 2007-04-15 Lisec Peter Vorrichtung zum transportieren und stützen tafelförmiger gegenstände, insbesondere glastafeln

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3888054A (en) * 1973-11-16 1975-06-10 Western Electric Co Method for abrasive cutting in a liquid
    DE19960829C1 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Johann Winter Vorrichtung zum Bemustern von Glaserzeugnissen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50300997D1 (de) 2005-09-22
    ATE302093T1 (de) 2005-09-15
    EP1449619A1 (de) 2004-08-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0603148B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit einem von Luft unterschiedlichen Gas
    EP0920954B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Säumen von Glaszuschnitten
    EP0674087A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit Schwergas gefüllten Isolierglasscheiben
    DE3206504C2 (de)
    EP1567433B1 (de) Vorrichtung zum festhalten von werkstoffplatten, wie glasscheiben während ihrer bearbeitung
    AT412197B (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstoffplatten
    EP1425142B1 (de) Vorrichtung zur lagerung von flächigen materialien beim trennen mittels einer trenneinrichtung sowie trennverfahren
    EP2262604A1 (de) Bandsäge
    EP1918458A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen eines Profils mittels eines umlaufenden Schleifbands
    EP0603647B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffbahnen, insbesondere Hartschaumstoffplatten
    EP1449619B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rauen von Oberflächen
    EP1156893B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und trockenhalten von insbesondere kaltband im auslaufbereich von kaltwalz- und bandanlagen
    EP1930151B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Brandschutzglas
    EP3319752B1 (de) Haltevorrichtung für schneidmaschinen
    DE2755998A1 (de) Vorrichtung zur reinigung der dichtungsoberflaechen einer ofentuer
    EP1509342B1 (de) Trockenreinigungsanlage für werkstücke
    DE2258536A1 (de) Vorrichtung zum schrot- oder sandstrahlen der raender plattenaehnlicher werkstuecke
    DE102010060421A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffaerosolen aus der Luft
    DE102005054351B3 (de) Remote-Laserschweißverfahren
    DE202019101917U1 (de) Einrichtung zur Kantenbearbeitung einer Platte
    EP2644342B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Bearbeitung von Formsteinen aus zementgebundenem Material, beispielsweise Beton
    DE19629685A1 (de) Blocksauger
    DE3527265A1 (de) Bandschleifmaschine
    AT404132B (de) Vorrichtung zum füllen von isolierglasscheiben mit füllgas
    DE102008052564A1 (de) Durchlaufschleifmaschine zur Metallbearbeitung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20031110

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20041119

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AXX Extension fees paid

    Extension state: MK

    Payment date: 20031110

    Extension state: RO

    Payment date: 20031110

    Extension state: AL

    Payment date: 20031110

    Extension state: LV

    Payment date: 20031110

    Extension state: LT

    Payment date: 20031110

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50300997

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050922

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051117

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051117

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051117

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051117

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051128

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060117

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20050817

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20060214

    Year of fee payment: 4

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060218

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20060221

    Year of fee payment: 4

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060228

    Year of fee payment: 4

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20050817

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060518

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060818

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070222

    BERE Be: lapsed

    Owner name: TECNOPAT A.G.

    Effective date: 20060228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070222

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20120531

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130228

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130228