DE10051150A1 - Regelung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in einem Motor - Google Patents

Regelung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in einem Motor

Info

Publication number
DE10051150A1
DE10051150A1 DE10051150A DE10051150A DE10051150A1 DE 10051150 A1 DE10051150 A1 DE 10051150A1 DE 10051150 A DE10051150 A DE 10051150A DE 10051150 A DE10051150 A DE 10051150A DE 10051150 A1 DE10051150 A1 DE 10051150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinders
group
air
fuel ratio
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10051150A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10051150C2 (de
Inventor
Jing Sun
Gopichandra Surnilla
David George Farmer
Ilya V Kolmanovsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE10051150A1 publication Critical patent/DE10051150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10051150C2 publication Critical patent/DE10051150C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0082Controlling each cylinder individually per groups or banks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/025Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by changing the composition of the exhaust gas, e.g. for exothermic reaction on exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • F02D41/028Desulfurisation of NOx traps or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • F02D41/1443Plural sensors with one sensor per cylinder or group of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/04Sulfur or sulfur oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors gibt es mehrere Zylindergruppen, wobei wenigstens eine Steuervorrichtung zwischen einem Ansaugkrümmer und einer Zylindergruppe positioniert ist. Der Motor läßt die Zylindergruppe mit unterschiedlichen Luft/Kraftstoff-Verhältnissen arbeiten und gleicht mit Hilfe der Steuervorrichtung das von den unterschiedlichen Zylindergruppen produzierte Drehmoment aus. In einer Ausgestaltung der Erfindung wird eine Zylindergruppe im fetten Bereich betrieben, und eine andere Zylindergruppe wird im mageren Bereich betrieben, wodurch einer stromabwärts von dem Motor befindlichen Abgasanlage Wärme zugeführt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein System und Verfahren zum Regeln der Luft/Kraftstoff- Verhältnisse von Zylindern in einem Verbrennungsmotor.
Um den Wärmewirkungsgrad eines Motors zu verbessern und den Kraftstoffver­ brauch eines Fahrzeugs zu senken, wurde ein Magermotor eingesetzt. In diesen Systemen wird der Motor im überstöchiometrischen Bereich und relativ ungedros­ selt betrieben, wodurch die Pumparbeit des Motors herabgesetzt und der Kraft­ stoffwirkungsgrad weiter erhöht wird. Um den Bereich des Magerbetriebs zu ver­ größern, wird mit Direkteinspritzung gearbeitet, wo Kraftstoff direkt in den Motor eingespritzt wird. Insbesondere im Schichtbetrieb, der immer überstöchiometrisch ist, wird Kraftstoff während eines Verdichtungstaktes eingespritzt. Alternativ wird Kraftstoff im Homogenbetrieb, der unter- oder überstöchiometrisch sein kann, wäh­ rend eines Ansaugtaktes eingespritzt.
Da der Motor für längere Zeiträume im mageren Bereich arbeitet und daher außer­ halb des Betriebsfensters eines Dreiwegekatalysators liegt, wird ein Magerverbren­ nungs-NOx-Abscheider oder NOx-Adsorptionsmittel verwendet. Der NOx- Abscheider adsorbiert NOx beim Betrieb im überstöchiometrischen Bereich, und beim Betrieb im stöchiometrischen oder unterstöchiometrischen Bereich setzt er NOx frei. Der NOx-Abscheider kann auch Schwefel adsorbieren, der die NOx- Speicherfähigkeit reduziert und daher den Systemwirkungsgrad herabsetzt.
Bei einem Verfahren zum Entfernen von Schwefel muß die Temperatur des NOx- Abscheiders auf höhere Werte angehoben werden, und das Luft/Kraftstoff- Verhältnis muß stöchiometrisch oder unterstöchiometrisch sein. Zum Anheben der Temperatur des NOx-Abscheiders sind verschiedene Verfahren bekannt. Bei einem speziellen Verfahren werden einige Zylinder im mageren Bereich und einige Zylin­ der im fetten Bereich betrieben. Wenn sich diese beiden Abgasströme an dem NOx- Abscheider treffen, entsteht eine Exothermie, wodurch der NOx-Abscheider er­ wärmt wird. Auf diese Weise erhöht sich die Temperatur des NOx-Abscheiders, und Schwefel kann entfernt werden, wodurch sich die NOx-Speicherfähigkeit wieder erhöht. Ein solches System wird in dem US-Patent Nr. 5,758,493 beschrieben.
Die hier auftretenden Erfinder haben einen Nachteil bei dem obigen Ansatz er­ kannt. Wenn zum Beispiel einige Zylinder im fetten Bereich und einige im mageren Bereich betrieben werden, kommt es zu einem Ungleichgewicht im Drehmoment, da alle Zylinder einen äquivalenten Luftstrom erhalten. Dieses Ungleichgewicht bzw. diese Schwankung im Drehmoment führt zu einer verstärkten Vibration und reduziert die Zufriedenheit des Kunden. Ein Verfahren zur Reduzierung des Un­ gleichgewichts im Drehmoment arbeitet mit einem verzögerten Zündzeitpunkt in den im fetten Bereich arbeitenden Zylindern. Die hier auftretenden Erfinder haben erkannt, daß es zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch kommt, wenn der Nachteil des Ungleichgewichts im Drehmoment mit Hilfe des Zündzeitpunkts behoben wer­ den soll, da mit einer Zündverstellung nach spät gearbeitet wird. Mit anderen Wor­ ten, der Kraftstoffverbrauch erhöht sich, da die im fetten Bereich arbeitenden Zylin­ der nicht das insgesamt mögliche Drehmoment produzieren, das bei Verwendung eines optimalen Zündzeitpunkts produziert werden könnte.
Eine Aufgabe der hierin beanspruchten Erfindung ist die Bereitstellung eines Ver­ fahrens zum Betrieb einiger Zylinder im mageren Bereich und einiger Zylinder im fetten Bereich bei gleichzeitiger Unterdrückung von Schwankungen im Mo­ tordrehmoment und einer Maximierung der Kraftstoffeinsparung.
Die obige Aufgabe wird gelöst und Nachteile früherer Ansätze werden überwunden durch ein Verfahren zum Steuern eines Motors, wobei der Motor eine erste Gruppe von Zylindern und eine zweite Gruppe von Zylindern aufweist, die jeweils mit einem Ansaugkrümmer gekoppelt sind, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt: Bereitstellen einer Basisluftmenge und einer Basiskraftstoffmenge in stöchiometri­ schen Anteilen für die erste Gruppe von Zylindern und für die zweite Gruppe von Zylindern; Zugabe einer überschüssigen Menge Kraftstoff zusätzlich zu der Basis­ kraftstoffmenge zu der ersten Gruppe von Zylindern, wodurch ein fettes Luft/Kraftstoff-Verhältnis in der ersten Gruppe von Zylindern bereitgestellt wird; und Zugabe einer überschüssigen Menge Luft zusätzlich zu der Basisluftmenge zu der zweiten Gruppe von Zylindern, wodurch ein mageres Luft/Kraftstoff-Verhältnis in der zweiten Gruppe von Zylindern bereitgestellt wird.
Durch Zugabe einer überschüssigen Menge Luft zu dem im mageren Bereich ar­ beitenden Zylinder wird das Motordrehmoment meistens nicht beeinflußt, da die zusätzliche Luft bewirkt, daß zusätzlicher Kraftstoff in dem Zylinder verbrannt wird. Analog dazu wird auch das Motordrehmoment durch die Zugabe einer überschüs­ sigen Menge Kraftstoff zu dem fetten Zylinder meistens nicht beeinflußt, da die zu­ sätzliche Luft in dem Zylinder nicht verbrennt. Auf diese Weise ist es möglich, ein ausgeglichenes Motordrehmoment zwischen im mageren Bereich und im fetten Bereich arbeitenden Zylindern aufrechtzuerhalten, während magere und fette Gase in den Motorauslaß eingeleitet werden.
Ein Vorteil der obigen Ausgestaltung der Erfindung ist eine verbesserte Kraftstoffe­ insparung, während mit unterschiedlichen Luft/Kraftstoff-Verhältnissen gearbeitet wird.
Ein weiterer Vorteil der obigen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein ruhigerer Lauf des Motors.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfaßt das Verfahren ein Verfahren zum Steuern eines Motors, wobei der Motor eine erste Gruppe von Zylindern und eine zweite Gruppe von Zylindern aufweist, mit einem Ansaugkrüm­ mer gekoppelt ist und ferner eine Auslaßsteuervorrichtung zum Steuern des den Krümmer verlassenden und in die erste Gruppe von Zylindern eintretenden Stroms aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Bereitstellen einer Basisluftmenge und einer Basiskraftstoffmenge in stöchiometrischen Anteilen für die erste Gruppe von Zylindern und die zweite Gruppe von Zylindern; Zugabe einer überschüssigen Menge Kraftstoff zusätzlich zu der Basiskraftstoffmenge zu der er­ sten Gruppe von Zylindern, wodurch in der ersten Gruppe von Zylindern ein fettes Luft/Kraftstoff-Verhältnis bereitgestellt wird; und Zugabe einer überschüssigen Menge Luft zusätzlich zu der Basisluftmenge zu der zweiten Gruppe von Zylindern durch entsprechende Einstellung der Auslaßsteuervorrichtung, wodurch in der zweiten Gruppe von Zylindern ein mageres Luft/Kraftstoff-Verhältnis bereitgestellt wird.
Durch Verwendung der Auslaßsteuervorrichtung ist es möglich, daß einige Zylinder mit einem anderen Luft/Kraftstoff-Verhältnis arbeiten als andere Zylinder, wobei gleichzeitig dafür gesorgt wird, daß jeder Zylinder das gleiche Drehmoment produ­ ziert. Mit anderen Worten, in dem Beispiel, wo einige Zylinder im mageren Bereich und einige Zylinder im fetten Bereich arbeiten, wird zusätzliche Luft nur den im ma­ geren Bereich arbeitenden Zylindern zugegeben, und wird zusätzlicher Kraftstoff nur den im fetten Bereich arbeitenden Zylindern zugegeben.
Ein Vorteil der obigen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein ruhigerer Lauf des Motors.
Ein weiterer Vorteil der obigen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist eine verbesserte Kundenzufriedenheit.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird die obige Aufgabe gelöst und werden die Nachteile früherer Ansätze überwunden durch ein Verfahren zum Steuern eines Motors, wobei der Motor eine erste Gruppe von Zylindern und eine zweite Gruppe von Zylindern aufweist, mit einem Ansaugkrümmer gekoppelt ist und ferner eine Auslaßsteuervorrichtung zum Steuern des den Krümmer verlas­ senden und in die erste Gruppe von Zylindern eintretenden Stroms aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Anfordern einer Betriebsart mit einem geteilten Luft/Kraftstoff-Verhältnis; in Reaktion auf diese Anforderung Betreiben der ersten Gruppe von Zylindern mit einem ersten Luft/Kraftstoff-Verhältnis; Betreiben der zweiten Gruppe von Zylindern mit einem zweiten Luft/Kraftstoff-Verhältnis; und Einstellen der Auslaßsteuervorrichtung im Sinne einer Minimierung eines Ungleich­ gewichts im Drehmoment zwischen der ersten Gruppe von Zylindern und der zweiten Gruppe von Zylindern.
Wenn die Auslaßsteuervorrichtung so eingestellt wird, daß sie das Motordrehmo­ ment beim Betrieb mit einem geteilten Luft/Kraftstoff-Verhältnis ausgleicht, können Abgase mit unterschiedlichen Luft/Kraftstoff-Verhältnissen bereitgestellt werden.
Ein Vorteil der obigen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein ruhigerer Lauf des Motors.
Ein weiterer Vorteil der obigen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist eine verbesserte Kundenzufriedenheit.
Noch ein weiterer Vorteil der obigen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind verbesserte Emissionen.
In noch einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird die obige Aufgabe gelöst und werden die Nachteile früherer Ansätze überwunden durch ein Verfahren zum Regeln der Temperatur einer mit einem Motor gekoppelten Abgas­ reinigungsvorrichtung, wobei der Motor eine erste Gruppe von Zylindern und eine zweite Gruppe von Zylindern aufweist, mit einem Ansaugkrümmer gekoppelt ist und ferner eine Auslaßsteuervorrichtung zum Steuern des den Krümmer verlassenden und in die erste Gruppe von Zylindern eintretenden Stroms aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Ermitteln eines ersten Luft/Kraftstoff- Verhältnisses bezogen auf die Temperatur; Ermitteln eines zweiten Luft/Kraftstoff- Verhältnisses; Betreiben der ersten Gruppe von Zylindern mit dem ersten Luft/Kraftstoff-Verhältnis; Betreiben der zweiten Gruppe von Zylindern mit dem zweiten Luft/Kraftstoff-Verhältnis; und Einstellen der Auslaßsteuervorrichtung im Sinne einer Minimierung eines Ungleichgewichts im Drehmoment zwischen der er­ sten Gruppe von Zylindern und der zweiten Gruppe von Zylindern.
Wenn der Abgasreinigungsvorrichtung Abgase mit unterschiedlichen Luft/Kraftstoff- Verhältnissen zugeführt werden, können exotherme Reaktionen die Temperatur bei ausgeglichenem Motordrehmoment regeln.
Ein Vorteil der obigen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein ruhigerer Lauf des Motors.
Ein weiterer Vorteil der obigen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist eine verbesserte Kundenzufriedenheit.
In noch einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird die obige Aufgabe gelöst und werden die Nachteile früherer Ansätze überwunden durch ein Verfahren zum Dekontaminieren einer mit einem Motor gekoppelten Abgasreini­ gungsvorrichtung, wobei der Motor eine erste Gruppe von Zylindern und eine zweite Gruppe von Zylindern aufweist, mit einem Ansaugkrümmer gekoppelt ist und ferner eine Auslaßsteuervorrichtung zum Steuern des den Krümmer verlassenden und in die erste Gruppe von Zylindern eintretenden Stroms aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Anzeigen einer Kontamination der Abgas­ reinigungsvorrichtung; in Reaktion auf diese Anzeige Betreiben der ersten Gruppe von Zylindern mit einem ersten Luft/Kraftstoff-Verhältnis bezogen auf die Tempe­ ratur; Betreiben der zweiten Gruppe von Zylindern mit dem zweiten Luft/Kraftstoff- Verhältnis bezogen auf die Temperatur; und Einstellen der Auslaßsteuervorrichtung im Sinne einer Minimierung eines Ungleichgewichts im Drehmoment zwischen der ersten Gruppe von Zylindern und der zweiten Gruppe von Zylindern.
Wenn der Abgasreinigungsvorrichtung Abgase mit unterschiedlichen Luft/Kraftstoff- Verhältnissen zugeführt werden, können exotherme Reaktionen die Temperatur erhöhen und die Abgasreinigungsvorrichtung dekontaminieren, wobei gleichzeitig ein ausgeglichenes Motordrehmoment bereitgestellt wird.
Ein Vorteil der obigen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein ruhigerer Lauf des Motors.
Ein weiterer Vorteil der obigen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind ver­ besserte Emissionen.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Leser dieser Beschreibung leicht ersichtlich.
Die hierin beschriebenen Aufgaben und Vorteile werden besser verständlich beim Lesen eines Beispiels einer bevorzugten Ausführungsform, bei der die Erfindung in vorteilhafter Weise verwendet wird, anhand der Zeichnungen; darin zeigen:
Fig. 1-2 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform, bei der die Erfindung in vorteil­ hafter Weise verwendet wird; und
Fig. 3-5 detaillierte Ablaufdiagramme verschiedener Funktionen, die von einem Teil der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform ausgeführt werden.
Fig. 1 zeigt einen mehrere Zylinder umfassenden Verbrennungsmotor 10, der mit einem Ansaugkrümmer 11 gekoppelt ist. Die Zylinder des Motors können innerhalb eines Bereichs von Luft/Kraftstoff-Verhältnissen arbeiten, der von einer Magergren­ ze bis zu einer Fettgrenze reicht. Fig. 1 zeigt zwei Zylinder, die mit einem mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnis arbeiten, und zwei Zylinder, die mit einem fetten Luft/Kraftstoff-Verhältnis arbeiten. Der Ansaugkrümmer 11 erhält Luft aus der Um­ gebung 13 unter der Steuerung der Drosselklappe 14. Die im mageren Bereich ar­ beitenden Zylinder erhalten Luft aus dem Ansaugkrümmer 11 unter der Steuerung der zweiten Auslaßsteuervorrichtung 17. Die im fetten Bereich arbeitenden Zylinder erhalten Luft aus dem Ansaugkrümmer 11 unter der Steuerung der ersten Auslaß­ steuervorrichtung 15. Die Auslaßsteuervorrichtung 15 erhält ein Steuersignal OCDr, und die Auslaßsteuervorrichtung 17 erhält ein Steuersignal OCDL von dem Steuer­ gerät 12. Die im fetten Bereich arbeitenden Zylinder erhalten Kraftstoff von den Kraftstoffeinspritzdüsen 20 und 22. Die im mageren Bereich arbeitenden Zylinder erhalten Kraftstoff von den Kraftstoffeinspritzdüsen 24 und 26. Die im fetten Bereich arbeitenden Zylinder produzieren Abgas, das unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid enthält, während die im mageren Bereich arbeitenden Zylinder ei­ nen Abgasstrom erzeugen, der überschüssigen Sauerstoff enthält. Das fette Abgas verläßt die im fetten Bereich arbeitenden Zylinder durch den fetten Krümmer 30 und strömt durch den ersten Dreiwegekatalysator 32. Das magere Abgas verläßt die im mageren Bereich arbeitenden Zylinder durch den mageren Krümmer 34 und strömt durch den zweiten Dreiwegekatalysator 36. Fette und magere Gase kommen dann zusammen, um ein Abgasgemisch mit einem Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Abgas­ gemisches zu bilden, bevor sie in den Magerverbrennungs-NOx-Abscheider 40 ein­ treten. Die katalytische Wirksamkeit des Abscheiders 40 unterstützt eine exotherme chemische Reaktion des aus fetten und mageren Gasen gebildeten Abgasgemi­ sches, was zu einer katalysierten Verbrennung, der Erzeugung von Wärme und dem Anstieg der Temperatur des Abscheiders 40 führt.
Während die bevorzugte Ausführungsform zwei im fetten Bereich arbeitende Zylin­ der und eine gleiche Anzahl von im mageren Bereich arbeitende Zylindern verwen­ det, sind verschiedene alternative Ausführungsformen möglich. Zum Beispiel kann jede beliebige Gesamtzahl von Zylindern verwendet werden, wobei die Anzahl der im mageren Bereich und der im fetten Bereich arbeitenden Zylinder ebenfalls varia­ bel ist. Zum Beispiel können bei einem Achtzylindermotor 5 Zylinder im mageren Bereich und 3 Zylinder im fetten Bereich arbeiten. Sowohl bei gleich als auch bei ungleich aufgeteilten Systemen wird das erwünschte magere bzw. fette Luft/Kraftstoff-Verhältnis in der nachfolgend insbesondere anhand von Fig. 3-5 be­ schriebenen Weise ermittelt.
Das Steuergerät 12 ist in Fig. 1 als herkömmlicher Mikrocomputer dargestellt, der folgendes umfaßt: eine Mikroprozessoreinheit 102, Eingabe/Ausgabe-Kanäle 104, einen Nur-Lese-Speicher 106, einen Direktzugriffsspeicher 108 und einen her­ kömmlichen Datenbus. Das Steuergerät 12 erhält verschiedene Signale von mit dem Motor 10 gekoppelten Sensoren 120. Außerdem wird dem Steuergerät 12 fol­ gendes angezeigt: die Temperatur (T) des Abscheiders 40 von dem Temperatur­ sensor 42, ein erstes Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Abgases in dem Abgaskrümmer 30 über den Sensor 50 für das erste Luft/Kraftstoff-Verhältnis und ein zweites Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Abgases in dem Abgaskrümmer 34 über den Sensor 54 für das zweite Luft/Kraftstoff-Verhältnis. Alternativ kann die Temperatur (T) mit verschiedenen dem Fachmann bekannten Verfahren ermittelt werden. Das Steuer­ gerät 12 schickt außerdem das Signal fpwr an die Kraftstoffeinspritzdüsen 20 und 22, und es schickt das Signal fpwl an die Kraftstoffeinspritzdüsen 24 und 26.
Anhand von Fig. 2 ist nun eine alternative Ausführungsform dargestellt, wo der Motor 10 mit einer ersten und einer zweiten Gruppe von Zylindern arbeitet. Diese alternative Ausführungsform veranschaulicht, daß jede Anzahl von Zylindern die erste und die zweite Gruppe von Zylindern bilden kann, und daß diese Gruppen bei jedem gewünschten Luft/Kraftstoff-Verhältnis ohne Ungleichgewicht im Mo­ tordrehmoment arbeiten können, wie nachfolgend insbesondere anhand von Fig. 3-­ 5 beschrieben wird. Mit anderen Worten, beide Gruppen können im fetten Bereich, beide im mageren Bereich, eine im fetten und eine im mageren Bereich, eine im fetten und eine im stöchiometrischen Bereich, oder in jeder beliebigen anderen Kombination arbeiten. Die Zylindergruppe 1 steht mit dem Ansaugkrümmer 11 über die Auslaßsteuervorrichtung 15 in Verbindung. Die Zylindergruppe 2 steht mit dem Ansaugkrümmer 11 über die Auslaßsteuervorrichtung 17 in Verbindung. Die Zylin­ dergruppe 1 steht außerdem mit dem Abgaskrümmer 30 in Verbindung, und die Zylindergruppe 2 steht mit dem Abgaskrümmer 34 in Verbindung. Das Steuergerät 12 schickt außerdem das Signal fpw1 an die Kraftstoffeinspritzdüsen 20 und 22, und es schickt das Signal fpw2 an die Kraftstoffeinspritzdüsen 24 und 26. Die Aus­ laßsteuervorrichtung 15 erhält das Steuersignal OCD1, und die Auslaßsteuervor­ richtung 17 erhält das Steuersignal OCD2 von dem Steuergerät 12.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform können die Auslaßsteuervorrichtungen 15, 17 dem Fachmann bekannte und als Systeme mit veränderlichem Nockentakt be­ zeichnete Vorrichtungen sein. Bei diesen Systemen wird der relative Nockentakt zum Öffnen des Einlaß- bzw. Auslaßventils im Verhältnis zur Bewegung des Kol­ bens verändert. Für verschiedene Nockentakte werden also unterschiedliche Men­ gen an Frischluft und verbranntem Restgas in dem Zylinder eingeschlossen. Es können jedoch auch verschiedene andere Auslaßsteuervorrichtungen verwendet werden, wie zum Beispiel ein veränderlicher Ventilhub, veränderliche Ventilsteuer­ zeiten, eine nockenlose Motortechnologie, Verwirbelungs-Steuerventile oder ir­ gendwelche anderen dem Fachmann bekannte Vorrichtungen.
Außerdem können anstelle der Drosselklappe 14 verschiedene Einlaßsteuervor­ richtungen verwendet werden, wie zum Beispiel ein Leerlauf-Luftumleitventil, ein Abgasrückführungsventil, bzw. jedes Ventil, das den Zustrom zu dem Ansaug­ krümmer 11 beeinflußt. Analog dazu können verschiedene Vorrichtungen als Aus­ laßsteuervorrichtung verwendet werden, wie zum Beispiel ein Verwirbelungs- Steuerventil, ein Ladungsbewegungs-Steuerventil, ein Ansaugkrümmerrohr- Steuerventil oder ein elektronisch gesteuertes Einlaßventil.
Fig. 3-5 sind detaillierte Ablaufdiagramme verschiedener zum Betrieb der ersten und zweiten Zylindergruppe mit unterschiedlichen Luft/Kraftstoff-Verhältnissen aus­ geführter Funktionen. Anhand von Fig. 3 wird nun eine Routine beschrieben, mit der festgestellt wird, welche Zylindergruppe im mageren Bereich und welche Zylin­ dergruppe im fetten Bereich arbeitet. Zunächst wird in Schritt 310 festgestellt, ob eine Betriebsart mit geteiltem Luft/Kraftstoff-Verhältnis erforderlich ist. Eine Be­ triebsart mit geteiltem Luft/Kraftstoff-Verhältnis, wie sie hier erwähnt wird, bedeutet, daß eine erste Gruppe von Zylindern mit einem ersten Luft/Kraftstoff-Verhältnis und eine zweite Gruppe von Zylindern mit einem zweiten Luft/Kraftstoff-Verhältnis be­ trieben wird. Ein Betrieb mit einem geteilten Luft/Kraftstoff-Verhältnis kann angefor­ dert werden, wenn festgestellt wird, daß eine in der Abgasreinigungsvorrichtung 40 gespeicherte Menge von angesammeltem SOx einen vorbestimmten Wert erreicht.
Dies kann beispielsweise anhand der gefahrenen Kilometer, der Betriebsbedingun­ gen des Motors oder nach einem anderen dem Fachmann bekannten und von die­ ser Offenbarung vorgeschlagenen Verfahren ermittelt werden. Wenn die Antwort auf Schritt 310 JA lautet, geht die Routine weiter zu Schritt 311. In Schritt 311 wird festgestellt, ob die Auslaßsteuervorrichtungen 15, 17 ihre maximale Luftdurchsatz­ grenze erreicht haben. Mit anderen Worten, es wird festgestellt, ob die Auslaßsteu­ ervorrichtungen 15, 17 in einem vorbestimmten Bereich liegen, wo sie einen vorbe­ stimmten Anstieg des Durchsatzes durch den Zylinder herbeiführen können. Dies ist notwendig, da die Auslaßsteuervorrichtungen 15, 17 zur Erhöhung des Durch­ satzes beim Betrieb mit dem geteilten Luft/Kraftstoff-Verhältnis gemäß vorliegender Beschreibung benötigt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform basiert der vorbestimmte Bereich auf der Motordrehzahl. Wenn die Antwort auf Schritt 311 NEIN lautet, geht die Routine weiter zu Schritt 312. In Schritt 312 wird festgestellt, ob die erste Gruppe von Zylindern während der letzten Betriebsart mit geteiltem Luft/Kraftstoff-Verhältnis im mageren Bereich arbeitete. Wenn die Antwort auf Schritt 312 JA lautet, wird in Schritt 314 die erste Zylindergruppe so eingestellt, daß sie im fetten Bereich arbeitet, und die zweite Zylindergruppe wird so eingestellt, daß sie im mageren Bereich arbeitet. Andernfalls wird in Schritt 316 die zweite Zylinder­ gruppe so eingestellt, daß sie im fetten Bereich arbeitet, und die erste Zylinder­ gruppe wird so eingestellt, daß sie im mageren Bereich arbeitet. Um also eine Ver­ schlechterung infolge des Betriebs derselben Zylindergruppe im mageren Bereich bei jeder Betriebsart mit geteiltem Luft/Kraftstoff-Verhältnis zu vermeiden, wechseln die Zylindergruppen zwischen den verschiedenen Luft/Kraftstoff-Verhältnissen ab. Mit anderen Worten, während einer Betriebsart mit geteiltem Luft/Kraftstoff- Verhältnis arbeitet die Zylindergruppe 1 im mageren Bereich. Während der näch­ sten Betriebsart mit geteiltem Luft/Kraftstoff-Verhältnis arbeitet dann die Zylinder­ gruppe 2 im mageren Bereich. Es können noch verschiedene andere Verfahren herangezogen werden, um abzuwechseln, welche Zylindergruppe mit einem mage­ ren oder mit einem fetten Luft/Kraftstoff-Verhältnis arbeitet. Zum Beispiel Bedin­ gungen wie gleich langer Magerbetrieb oder gleicher integrierter Luftüberschuß oder irgendein anderes Verfahren, das bekanntermaßen eine Korrelation zu einem Zylinderausfall im Zusammenhang mit einem ausgedehnten Betrieb bei einem ge­ gebenen Luft/Kraftstoff-Verhältnis herstellt.
Wenn die Antwort auf Schritt 311 JA lautet, geht die Routine weiter zu Schritt 318. In Schritt 318 werden die Auslaßsteuervorrichtungen 15, 17 so eingestellt, daß sie den Luftdurchsatz begrenzen, und die Drosselklappe 14 wird so eingestellt, daß sie den Luftdurchsatz erhöht. Das Nettoergebnis besteht darin, daß der Luftdurchsatz insgesamt unverändert bleibt und die Auslaßsteuervorrichtungen 15, 17 in eine Stellung gebracht werden, wo der Durchsatz durch Verändern der Auslaßsteuervor­ richtungen 15, 17 noch erhöht werden kann. Bei einer bevorzugten Ausführungs­ form werden in Schritt 318 die Auslaßsteuervorrichtungen 15, 17 und die Drossel­ klappe 14 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit verändert, so daß die Krüm­ merdynamik minimiert ist. Mit anderen Worten, wenn die Auslaßsteuervorrichtun­ gen 15, 17 und die Drosselklappe 14 schneller als mit dieser vorbestimmten Ge­ schwindigkeit verändert werden, kommt es zu vorübergehenden Drehmomentstö­ rungen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist diese vorbestimmte Geschwin­ digkeit eine Funktion der Motordrehzahl und des Krümmervolumens.
Anhand von Fig. 4 wird nun eine Routine zum Steuern der Kraftstoffeinspritzdüsen 20, 22, 24, 26 und der Einlaß- und Auslaßsteuervorrichtungen 15, 17 während einer Betriebsart mit geteiltem Luft/Kraftstoff-Verhältnis beschrieben. Zunächst wird in Schritt 410 eine grundlegende Kraftstoffeinspritzmenge () anhand des gewünsch­ ten Motordrehmoments (ETd) mit Hilfe einer Kalibrierfunktion (g1) berechnet. Die Kraftstoffeinspritzmenge (f) ist der Kraftstoff, der sowohl in den im mageren Be­ reich arbeitenden Zylindern als auch in den im fetten Bereich arbeitenden Zylindern verbrannt wird, um ein Motordrehmoment zu erzeugen. Mit anderen Worten, man nimmt an, daß die gleichen in jedem Zylinder verbrennenden Kraftstoffmengen un­ gefähr das gleiche Motordrehmoment erzeugen. Der Fachmann wird jedoch erken­ nen, daß zur Berücksichtigung von Einflüssen wie einer Zunahme oder Abnahme im Wärmewirkungsgrad und in der Pumparbeit verschiedene Korrekturfaktoren an­ gewandt werden können, um eine korrigierte grundlegende Kraftstoffeinspritzmen­ ge für die mit unterschiedlichen Luft/Kraftstoff-Verhältnissen arbeitenden Zylinder zu finden. Diese alternative Ausführungsform, wo diese Faktoren berücksichtigt werden, wird später insbesondere anhand von Fig. 5 beschrieben.
Gemäß Fig. 3 wird nun weiterhin in Schritt 414 eine zusätzliche Luftmenge (d) für die im mageren Bereich arbeitende Zylindergruppe anhand verschiedener Faktoren berechnet. Die zusätzliche Luftmenge (d) stellt die zusätzliche Luft dar, die in der Abgasreinigungsvorrichtung 40 auf den zusätzlichen Kraftstoff aus der im fetten Bereich arbeitenden Zylindergruppe trifft. Wenn die zusätzliche Luftmenge (d) zu­ nimmt, stehen zusätzliche Luft und zusätzlicher Kraftstoff zur Verfügung, und somit wird mehr Wärme erzeugt. Die gewünschte zusätzliche Luftmenge (d) basiert daher auf einer gewünschten Wärmemenge (Q), einer gewünschten Temperatur für die Vorrichtung 40 (Td), einem gewünschten Anstieg in der Temperatur der Vorrichtung 40 (DTd), einer tatsächlichen Temperatur (T) der Vorrichtung 40 oder auf irgend­ welchen anderen Parametern, mit denen die Temperatur bzw. die Wärme in einer Abgasanlage geregelt wird. Als nächstes wird in Schritt 418 eine zusätzliche Kraft­ stoffmenge (w) für im fetten Bereich arbeitende Zylinder berechnet, um mit der zu­ sätzlichen Luftmenge (d) ein stöchiometrisches Gemisch (bei dem das Luft/Kraftstoff-Verhältnis gleich S ist) herzustellen. Die folgende Gleichung zeigt die Berechnung der zusätzlichen Kraftstoffmenge (w) unter Berücksichtigung der An­ zahl von im mageren Bereich arbeitenden Zylindern (NL) und der Anzahl von im fetten Bereich arbeitenden Zylindern (Nr). Alternativ kann die zusätzliche Kraft­ stoffmenge (w) mit Hilfe der Anzahl von mit einem ersten Luft/Kraftstoff-Verhältnis arbeitenden Zylindern (N1) und der Anzahl von mit einem zweiten Luft/Kraftstoff- Verhältnis arbeitenden Zylindern (N2) berechnet werden:
Bei einer alternativen Ausführungsform, wo ein anderes Luft/Kraftstoff-Verhältnis als ein stöchiometrisches (d. h. ein willkürliches Luft/Kraftstoff-Verhältnis im Abgas afe) im Abgas erwünscht ist, können dann die folgenden Gleichungen verwendet werden:
Als nächstes wird in Schritt 422 ein gewünschtes Luft/Kraftstoff-Verhältnis sowohl für die im fetten Bereich arbeitenden Zylindergruppen als auch für die im mageren Bereich arbeitenden Zylindergruppen (bzw. für die erste und zweite Zylindergruppe gemäß Fig. 2) berechnet:
Bei einer alternativen Ausführungsform können auf das gewünschte magere Luft/Kraftstoff-Verhältnis Korrekturfaktoren angewandt werden, um einen erhöhten Wärmewirkungsgrad zu kompensieren. Mit anderen Worten, das gewünschte ma­ gere Luft/Kraftstoff-Verhältnis kann etwas weniger mager eingestellt werden, so daß der Anstieg im Wärmewirkungsgrad kein Ungleichgewicht im Drehmoment verursacht.
Als nächstes wird in Schritt 426 das Kraftstoffeinspritzsignal (fpwL oder fpw2) an­ hand der grundlegenden Kraftstoffeinspritzmenge (f) mit Hilfe der Kalibrierfunktion (h1) berechnet. Analog dazu wird in Schritt 430 das Kraftstoffeinspritzsignal (fpwr oder fpw1) anhand der grundlegenden Kraftstoffeinspritzmenge (f) und der zusätz­ lichen Kraftstoffmenge (w) mit Hilfe der Kalibrierfunktion (h2) berechnet. Für eine zusätzliche Regelung wird außerdem die Kalibrierfunktion (h3) mit tatsächlichen (lra oder l1a) und gewünschten Luft/Kraftstoff-Verhältnissen (lrd oder l1d) verwendet.
Gemäß Fig. 4 werden nun weiterhin in Schritt 434 die Auslaßsteuervorrichtungen 15, 17 nach den folgenden Gleichungen gesteuert:
OCDL = h4{λLd - λLa}, oder OCD2 = h4{λ2d - λ2a}; und
OCDR = h5{f}, oder OCD1 = h5{f}
Die Auslaßsteuervorrichtung 17 steuert dadurch das magere (bzw. zweite) Luft/Kraftstoff-Verhältnis auf den gewünschten Wert. Mit anderen Worten, die Aus­ laßsteuervorrichtung 17 liefert idealerweise eine Luftgesamtmenge gleich der zum Verbrennen der grundlegenden Kraftstoffeinspritzmenge () notwendigen grundle­ genden Luftmenge (b) und der zusätzlichen Luftmenge (d), wie unten gezeigt:
b = Sf +d.
Außerdem wird die Auslaßsteuervorrichtung 15 so eingestellt, daß eine Luftmenge bereitgestellt wird, die die grundlegende Kraftstoffeinspritzmenge (f) zum Verbren­ nen braucht. Mit anderen Worten, die Auslaßsteuervorrichtung 15 liefert idealerwei­ se eine grundlegende Luftmenge (b) gleich dem Produkt aus dem stöchiometri­ schen Luft/Kraftstoff-Verhältnis (S) und der grundlegenden Kraftstoffeinspritzmenge (f):
b = Sf
Anhand von Fig. 5 wird nun eine zu Fig. 4 alternative Ausführungsform beschrie­ ben. Zunächst wird in Schritt 510 das gewünschte erste und zweite Luft/Kraftstoff- Verhältnis (l1d, l2d) ermittelt. Diese können nach jedem Verfahren ermittelt werden, bei dem unterschiedliche Luft/Kraftstoff-Verhältnisse für unterschiedliche Zylinder­ gruppen ermittelt werden. Zum Beispiel können alle Zylindergruppen überstöchio­ metrisch betrieben werden, oder alle Zylindergruppen können unterstöchiometrisch betrieben werden, oder einige überstöchiometrisch und einige unterstöchiome­ trisch, oder einige stöchiometrisch und einige nichtstöchiometrisch. In Schritt 514 wird dann ein gewünschtes Motordrehmoment berechnet. Zum Beispiel wird ein gewünschtes Motordrehmoment so berechnet, daß eine gewünschte Motordrehzahl beibehalten wird, oder ein gewünschtes Motordrehmoment wird so berechnet, daß ein vom Fahrer angefordertes Rad- oder Motordrehmoment geliefert wird.
Gemäß Fig. 5 wird nun weiterhin in Schritt 518 eine Kraftstoffeinspritzmenge für die erste und zweite Zylindergruppe anhand der gewünschten Luft/Kraftstoff- Verhältnisse berechnet, so daß das gewünschte Motordrehmoment (ETd) gleich­ mäßig erzeugt wird. Mit anderen Worten, es werden die unterschiedlichen Wärme­ wirkungsgrade und verschiedene andere Faktoren korrigiert, bei denen das Luft/Kraftstoff-Verhältnis das Motordrehmoment beeinflußt. In Schritt 522 werden dann die Signale (OCD1, OCD2) der Auslaßsteuervorrichtung so eingestellt, daß die von den Sensoren 50, 54 gemessenen tatsächlichen Luft/Kraftstoff-Verhältnisse die gewünschten Luft/Kraftstoff-Verhältnisse erreichen.
Wenngleich mehrere Beispiele von Ausführungsformen, bei denen die Erfindung praktiziert wird, hierin beschrieben wurden, gibt es noch zahlreiche andere Bei­ spiele, die ebenfalls beschrieben werden könnten. Zum Beispiel kann die Erfindung in vorteilhafter Weise sowohl bei Motoren mit Direkteinspritzung als auch bei Moto­ ren mit Einlaßkanaleinspritzung verwendet werden, bei denen Auslaßsteuervor­ richtungen eingesetzt werden können. Die Erfindung kann auch auf jede Situation angewandt werden, wo eine beliebige Anzahl von Zylindergruppen mit unterschied­ lichen Luft/Kraftstoff-Verhältnissen betrieben werden und eine mit jeder Zylinder­ gruppe gekoppelte Auslaßsteuervorrichtung zum Ausgleich des Motordrehmoments verwendet wird. Selbst wenn zum Beispiel die unterschiedlichen Luft/Kraftstoff- Verhältnisse beide unterstöchiometrisch oder beide überstöchiometrisch sind, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, jegliches Ungleichgewicht im Mo­ tordrehmoment durch Steuerung der entsprechenden Auslaßsteuervorrichtungen auszugleichen. Darüberhinaus wurde eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt, wo eine der Auslaßsteuervorrichtungen zur Erhöhung des Zustroms in im mageren Bereich arbeitende Zylinder verwendet wird. Der Fachmann wird jedoch erkennen, daß das Verfahren der vorliegenden Erfindung dort verwendet werden kann, wo eine der Auslaßsteuervorrichtungen zur Reduzierung des Zustroms in die im fetten Bereich arbeitenden Zylinder verwendet wird. Die Erfindung soll daher nur gemäß den folgenden Ansprüchen definiert werden.

Claims (25)

1. Verfahren zum Steuern eines Motors, wobei der Motor eine erste Gruppe von Zylindern und eine zweite Gruppe von Zylindern aufweist, die jeweils mit ei­ nem Ansaugkrümmer gekoppelt sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
Zuführen einer Basisluftmenge und einer Basiskraftstoffmenge in stöchiome­ trischen Anteilen zu der ersten Gruppe von Zylindern und zu der zweiten Gruppe von Zylindern;
Zugabe von überschüssigem Kraftstoff zusätzlich zu der Basiskraftstoffmenge zu der ersten Gruppe von Zylindern, wodurch ein fettes Luft/Kraftstoff- Verhältnis in der ersten Gruppe von Zylindern bereitgestellt wird; und
Zugabe von überschüssiger Luft zusätzlich zu der Basisluftmenge zu der zweiten Gruppe von Zylindern, wodurch ein mageres Luft/Kraftstoff-Verhältnis in der zweiten Gruppe von Zylindern bereitgestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Motor ferner eine Auslaßsteuervor­ richtung zum Steuern des den Krümmer verlassenden und in die erste Gruppe von Zylindern eintretenden Stroms aufweist, wobei der Schritt der Zugabe von Luft durch Einstellen der Auslaßsteuervorrichtung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die überschüssige Luft und der über­ schüssige Kraftstoff in stöchiometrischen Anteilen vorliegen.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Auslaßsteuervorrichtung anhand ei­ nes gewünschten mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnisses und eines Ausgangs eines Abgassensors eingestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der überschüssige Kraftstoff anhand ei­ nes gewünschten fetten Luft/Kraftstoff-Verhältnisses und eines Ausgangs ei­ nes Abgassensors zugegeben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Basisluftmenge auf ein gewünschtes Motordrehmoment bezogen ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Basiskraftstoffmenge auf ein ge­ wünschtes Motordrehmoment bezogen ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Schritte der Zugabe von überschüs­ sigem Kraftstoff und der Zugabe von überschüssiger Luft durchgeführt wer­ den, wenn eine Betriebsart mit geteiltem Luft/Kraftstoff-Verhältnis angefordert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Schritte der Zugabe von überschüs­ sigem Kraftstoff und der Zugabe von überschüssiger Luft durchgeführt wer­ den, wenn die Auslaßsteuervorrichtung in einem vorbestimmten Bereich liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der vorbestimmte Bereich dort liegt, wo die Auslaßsteuervorrichtung einen vorbestimmten Anstieg im Durchsatz her­ beiführen kann.
11. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Anforderung der Betriebsart mit ge­ teiltem Luft/Kraftstoff-Verhältnis auf einer Anforderung einer erhöhten Abga­ stemperatur basiert.
12. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Motor ferner mit einer Abgasreini­ gungsvorrichtung gekoppelt ist, wobei die Anforderung der Betriebsart mit geteiltem Luft/Kraftstoff-Verhältnis auf einer Temperatur der Abgasreinigungs­ vorrichtung basiert.
13. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die zusätzliche Luftmenge auf einer Temperatur einer mit dem Motor gekoppelten Abgasreinigungsvorrichtung ba­ siert.
14. Verfahren zum Steuern eines Motors, wobei der Motor eine erste Gruppe von Zylindern und eine zweite Gruppe von Zylindern aufweist, mit einem Ansaug­ krümmer gekoppelt ist, und ferner eine Auslaßsteuervorrichtung zum Steuern des den Krümmer verlassenden und in die erste Gruppe von Zylindern ein­ tretenden Stroms aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte um­ faßt:
Zuführen einer Basisluftmenge und einer Basiskraftstoffmenge in stöchiome­ trischen Anteilen zu der ersten Gruppe von Zylindern und zu der zweiten Gruppe von Zylindern;
Zugabe von überschüssigem Kraftstoff zusätzlich zu der Basiskraftstoffmenge zu der ersten Gruppe von Zylindern, wodurch in der ersten Gruppe von Zylin­ dern ein fettes Luft/Kraftstoff-Verhältnis bereitgestellt wird; und
Zugabe von überschüssiger Luft zusätzlich zu der Basisluftmenge zu der zweiten Gruppe von Zylindern durch Einstellen der Auslaßsteuervorrichtung, wodurch ein mageres Luft/Kraftstoff-Verhältnis in der zweiten Gruppe von Zy­ lindern bereitgestellt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das Verfahren durchgeführt wird, wenn eine Menge an SOx, die in einer mit dem Motor gekoppelten Abgasreini­ gungsvorrichtung gespeichert ist, einen vorbestimmten Wert erreicht.
16. Verfahren zum Steuern eines Motors, wobei der Motor eine erste Gruppe von Zylindern und eine zweite Gruppe von Zylindern aufweist, mit einem Ansaug­ krümmer gekoppelt ist, und ferner eine Auslaßsteuervorrichtung zum Steuern des den Krümmer verlassenden und in die erste Gruppe von Zylindern ein­ tretenden Stroms umfaßt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
Anfordern einer Betriebsart mit geteiltem Luft/Kraftstoff-Verhältnis;
in Reaktion auf diese Anforderung
Betreiben der ersten Gruppe von Zylindern mit einem ersten Luft/Kraftstoff- Verhältnis;
Betreiben der zweiten Gruppe von Zylindern mit einem zweiten Luft/Kraftstoff- Verhältnis; und
Einstellen der Auslaßsteuervorrichtung im Sinne einer Minimierung eines Un­ gleichgewichts im Drehmoment zwischen der ersten Gruppe von Zylindern und der zweiten Gruppe von Zylindern.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem das erste Luft/Kraftstoff-Verhältnis un­ terstöchiometrisch ist und das zweite Luft/Kraftstoff-Verhältnis überstöchio­ metrisch ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem der Motor ferner mit einer Abgasreini­ gungsvorrichtung gekoppelt ist, wobei die Anforderung auf einem Betriebszu­ stand der Abgasreinigungsvorrichtung basiert.
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem der Betriebszustand eine Temperatur der Abgasreinigungsvorrichtung ist.
20. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem der Betriebszustand eine Menge einer in der Abgasreinigungsvorrichtung gespeicherten Substanz ist.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem die Substanz SOx ist.
22. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem abwechselnd zwischen dem ersten Luft/Kraftstoff-Verhältnis und dem zweiten Luft/Kraftstoff-Verhältnis umge­ schaltet wird, je nach einer vorhergehenden Betriebsart mit geteiltem Luft/Kraftstoff-Verhältnis.
23. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem das Betreiben und das Einstellen durchgeführt werden, wenn die Auslaßsteuervorrichtung in einem vorbe­ stimmten Bereich liegt.
24. Verfahren zum Steuern der Temperatur einer mit einem Motor gekoppelten Abgasreinigungsvorrichtung, wobei der Motor eine erste Gruppe von Zylindern und eine zweite Gruppe von Zylindern aufweist, mit einem Ansaugkrümmer gekoppelt ist, und ferner eine Auslaßsteuervorrichtung zum Steuern des den Krümmer verlassenden und in die erste Gruppe von Zylindern eintretenden Stroms aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
Ermitteln eines ersten Luft/Kraftstoff-Verhältnisses anhand der Temperatur;
Ermitteln eines zweiten Luft/Kraftstoff-Verhältnisses;
Betreiben der ersten Gruppe von Zylindern mit dem ersten Luft/Kraftstoff- Verhältnis;
Betreiben der zweiten Gruppe von Zylindern mit dem zweiten Luft/Kraftstoff- Verhältnis; und
Einstellen der Auslaßsteuervorrichtung im Sinne einer Minimierung eines Un­ gleichgewichts im Drehmoment zwischen der ersten Gruppe von Zylindern und der zweiten Gruppe von Zylindern.
25. Verfahren zum Dekontaminieren einer mit einem Motor gekoppelten Abgas­ reinigungsvorrichtung, wobei der Motor eine erste Gruppe von Zylindern und eine zweite Gruppe von Zylindern aufweist, mit einem Ansaugkrümmer ge­ koppelt ist, und ferner eine Auslaßsteuervorrichtung zum Steuern des den Krümmer verlassenden und in die erste Gruppe von Zylindern eintretenden Stroms aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
Anzeigen einer Kontamination der Abgasreinigungsvorrichtung;
in Reaktion auf diese Anzeige
Betreiben der ersten Gruppe von Zylindern mit einem ersten Luft/Kraftstoff- Verhältnis bezogen auf die Temperatur;
Betreiben der zweiten Gruppe von Zylindern mit einem zweiten Luft/Kraftstoff- Verhältnis bezogen auf die Temperatur; und
Einstellen der Auslaßsteuervorrichtung im Sinne einer Minimierung eines Un­ gleichgewichts im Drehmoment zwischen der ersten Gruppe von Zylindern und der zweiten Gruppe von Zylindern.
DE10051150A 1999-10-18 2000-10-16 Regelung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in einem Motor Expired - Lifetime DE10051150C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/419,755 US6324835B1 (en) 1999-10-18 1999-10-18 Engine air and fuel control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10051150A1 true DE10051150A1 (de) 2001-05-17
DE10051150C2 DE10051150C2 (de) 2003-07-10

Family

ID=23663618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10051150A Expired - Lifetime DE10051150C2 (de) 1999-10-18 2000-10-16 Regelung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in einem Motor

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6324835B1 (de)
DE (1) DE10051150C2 (de)
GB (1) GB2355945B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006027303A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur gemischregelung einer otto-mehrzylinder-brenn-kraftmaschine mit zylinderbezogenen einzelkatalysatoren und einem den einzelkatalysatoren nachgeschalteten gemeinsamen haupt katalysator
WO2007016713A2 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Avl List Gmbh Verfahren zur anhebung der abgastemperatur bei einer brennkraftmaschine
AT500991B1 (de) * 2006-02-09 2008-01-15 Avl List Gmbh Verfahren zum anheben der abgastemperatur bei einer brennkraftmaschine
DE10347446B4 (de) * 2003-10-13 2010-01-07 Audi Ag Verfahren zur Aufheizung und zur Desulfatisierung eines Hauptkatalysators einer mehrflutigen Abgaslage einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102004007937B4 (de) * 2003-03-27 2012-04-26 Ford Global Technologies, Llc Computergesteuerte Einstellung des Motor-Luft/Kraftstoffverhältnisses

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6712041B1 (en) * 1999-10-18 2004-03-30 Ford Global Technologies, Inc. Engine method
US6519933B2 (en) * 2000-03-21 2003-02-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine having variable valve control system and NOx catalyst
US6390054B1 (en) * 2000-08-26 2002-05-21 Ford Global Technologies, Inc. Engine control strategy for a hybrid HCCI engine
US6360713B1 (en) * 2000-12-05 2002-03-26 Ford Global Technologies, Inc. Mode transition control scheme for internal combustion engines using unequal fueling
US6550466B1 (en) * 2001-02-16 2003-04-22 Ford Global Technologies, Inc. Method for controlling the frequency of air/fuel ratio oscillations in an engine
US6553756B1 (en) * 2001-02-16 2003-04-29 Ford Global Technologies, Inc. Method for selecting a cylinder group when changing an engine operational parameter
DE10123624A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US6467259B1 (en) * 2001-06-19 2002-10-22 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for operating dual-exhaust engine
US6604504B2 (en) * 2001-06-19 2003-08-12 Ford Global Technologies, Llc Method and system for transitioning between lean and stoichiometric operation of a lean-burn engine
US6543219B1 (en) * 2001-10-29 2003-04-08 Ford Global Technologies, Inc. Engine fueling control for catalyst desulfurization
US6609492B2 (en) * 2002-01-24 2003-08-26 General Motors Corporation Operating method for a dual throttle split SIDI engine
DE10217589B4 (de) * 2002-04-19 2005-06-09 Siemens Ag Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
US6769398B2 (en) 2002-06-04 2004-08-03 Ford Global Technologies, Llc Idle speed control for lean burn engine with variable-displacement-like characteristic
US6568177B1 (en) 2002-06-04 2003-05-27 Ford Global Technologies, Llc Method for rapid catalyst heating
US6745747B2 (en) 2002-06-04 2004-06-08 Ford Global Technologies, Llc Method for air-fuel ratio control of a lean burn engine
US6868827B2 (en) * 2002-06-04 2005-03-22 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling transitions between operating modes of an engine for rapid heating of an emission control device
US6715462B2 (en) 2002-06-04 2004-04-06 Ford Global Technologies, Llc Method to control fuel vapor purging
US6758185B2 (en) * 2002-06-04 2004-07-06 Ford Global Technologies, Llc Method to improve fuel economy in lean burn engines with variable-displacement-like characteristics
US6735938B2 (en) * 2002-06-04 2004-05-18 Ford Global Technologies, Llc Method to control transitions between modes of operation of an engine
US6736121B2 (en) 2002-06-04 2004-05-18 Ford Global Technologies, Llc Method for air-fuel ratio sensor diagnosis
JP3951846B2 (ja) * 2002-07-25 2007-08-01 日産自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング補正制御装置
US7055311B2 (en) * 2002-08-31 2006-06-06 Engelhard Corporation Emission control system for vehicles powered by diesel engines
US7051699B2 (en) * 2002-10-23 2006-05-30 Caterpillar Inc. Split mode operation for fuel injection systems
US6725825B1 (en) * 2002-11-01 2004-04-27 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling combustion mode in an internal combustion engine
US20040182359A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Stewart Daniel W. Individual cylinder-switching in a multi-cylinder engine
US6766641B1 (en) 2003-03-27 2004-07-27 Ford Global Technologies, Llc Temperature control via computing device
US6854264B2 (en) * 2003-03-27 2005-02-15 Ford Global Technologies, Llc Computer controlled engine adjustment based on an exhaust flow
US7003944B2 (en) 2003-03-27 2006-02-28 Ford Global Technologies, Llc Computing device to generate even heating in exhaust system
JP4034703B2 (ja) * 2003-07-16 2008-01-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気制御装置
US6851416B1 (en) * 2003-08-20 2005-02-08 Daimlerchrysler Corporation Engine operation on an unknown ethanol fuel blend
US7107946B2 (en) * 2004-03-19 2006-09-19 Ford Global Technologies, Llc Electromechanically actuated valve control for an internal combustion engine
US7072758B2 (en) * 2004-03-19 2006-07-04 Ford Global Technologies, Llc Method of torque control for an engine with valves that may be deactivated
US7194993B2 (en) * 2004-03-19 2007-03-27 Ford Global Technologies, Llc Starting an engine with valves that may be deactivated
US7031821B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-18 Ford Global Technologies, Llc Electromagnetic valve control in an internal combustion engine with an asymmetric exhaust system design
US7063062B2 (en) * 2004-03-19 2006-06-20 Ford Global Technologies, Llc Valve selection for an engine operating in a multi-stroke cylinder mode
US7383820B2 (en) * 2004-03-19 2008-06-10 Ford Global Technologies, Llc Electromechanical valve timing during a start
US7028650B2 (en) 2004-03-19 2006-04-18 Ford Global Technologies, Llc Electromechanical valve operating conditions by control method
US7017539B2 (en) * 2004-03-19 2006-03-28 Ford Global Technologies Llc Engine breathing in an engine with mechanical and electromechanical valves
US7559309B2 (en) * 2004-03-19 2009-07-14 Ford Global Technologies, Llc Method to start electromechanical valves on an internal combustion engine
US7066121B2 (en) * 2004-03-19 2006-06-27 Ford Global Technologies, Llc Cylinder and valve mode control for an engine with valves that may be deactivated
US7128043B2 (en) * 2004-03-19 2006-10-31 Ford Global Technologies, Llc Electromechanically actuated valve control based on a vehicle electrical system
US7555896B2 (en) * 2004-03-19 2009-07-07 Ford Global Technologies, Llc Cylinder deactivation for an internal combustion engine
US7128687B2 (en) * 2004-03-19 2006-10-31 Ford Global Technologies, Llc Electromechanically actuated valve control for an internal combustion engine
US7055483B2 (en) * 2004-03-19 2006-06-06 Ford Global Technologies, Llc Quick starting engine with electromechanical valves
US7240663B2 (en) * 2004-03-19 2007-07-10 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine shut-down for engine having adjustable valves
US7165391B2 (en) 2004-03-19 2007-01-23 Ford Global Technologies, Llc Method to reduce engine emissions for an engine capable of multi-stroke operation and having a catalyst
US7079935B2 (en) * 2004-03-19 2006-07-18 Ford Global Technologies, Llc Valve control for an engine with electromechanically actuated valves
US7032581B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-25 Ford Global Technologies, Llc Engine air-fuel control for an engine with valves that may be deactivated
US7140355B2 (en) * 2004-03-19 2006-11-28 Ford Global Technologies, Llc Valve control to reduce modal frequencies that may cause vibration
US7021289B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-04 Ford Global Technology, Llc Reducing engine emissions on an engine with electromechanical valves
DE602004015612D1 (de) * 2004-10-21 2008-09-18 Ford Global Tech Llc Steuerverfahren für das Luft-/Kraftstoffverhältnis
DE102005014789A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Nonox B.V. Verfahren zum Steuern des im Brennraum einer Brennkraftmaschine vorhandenen brennfähigen Luft-Kraftstoffgemisches
US7063076B1 (en) 2005-05-16 2006-06-20 Detroit Diesel Corporation Method of smoke limiting engine
JP4297082B2 (ja) * 2005-05-31 2009-07-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
US7096849B1 (en) 2005-07-12 2006-08-29 Steeda Autosports, Inc. Charge motion control plate kit
US7195001B1 (en) * 2005-09-02 2007-03-27 Ford Global Technologies, Llc Fuel injector activity verification
JP3915822B2 (ja) * 2005-09-07 2007-05-16 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化システムの脱硫制御方法及び排気ガス浄化システム
US7627418B2 (en) * 2005-10-04 2009-12-01 Ford Global Technologies, Llc System and method to control engine during de-sulphurization operation in a hybrid vehicle
DE102005054753B4 (de) * 2005-11-17 2016-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung der Abgastemperatur eines Verbrennungsmotors
US7246595B1 (en) * 2006-06-28 2007-07-24 Ford Global Technologies, Llc Diesel engine with differential cylinder group operation
JP4566178B2 (ja) * 2006-10-06 2010-10-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4512080B2 (ja) * 2006-11-10 2010-07-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US8800270B2 (en) * 2007-11-14 2014-08-12 Umicore Autocat Usa Inc. Process for reducing NO2 from combustion system exhaust
US8112987B2 (en) * 2008-08-29 2012-02-14 Umicore Ag & Co. Kg Process for reducing NOx emissions from engine exhaust using LNT and SCR components
US8727050B2 (en) * 2009-02-25 2014-05-20 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling an electrically heated catalyst for a hybrid vehicle
US7934487B2 (en) * 2009-06-10 2011-05-03 GM Global Technology Operations LLC Fuel control strategy for heating a catalyst
US9458812B2 (en) * 2009-09-02 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Engine control systems and methods for minimizing fuel consumption
US9410458B2 (en) * 2009-10-01 2016-08-09 GM Global Technology Operations LLC State of charge catalyst heating strategy
JP5549267B2 (ja) * 2010-02-19 2014-07-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6183295B2 (ja) * 2014-05-30 2017-08-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
GB2541656B (en) 2015-08-24 2019-07-31 Ford Global Tech Llc A method of operating an engine
JP6946815B2 (ja) * 2017-07-24 2021-10-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6822347B2 (ja) * 2017-08-22 2021-01-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6888508B2 (ja) * 2017-10-05 2021-06-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6926968B2 (ja) * 2017-11-08 2021-08-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US11136933B1 (en) 2020-04-03 2021-10-05 Ford Global Technologies, Llc Split lambda fueling operation systems and methods
US11174805B2 (en) * 2020-04-03 2021-11-16 Ford Global Technologies, Llc Split lambda fueling operation systems and methods
US10961933B1 (en) 2020-04-03 2021-03-30 Ford Global Technologies, Llc Split lambda fueling operation systems and methods

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50138218A (de) * 1974-04-22 1975-11-04
JPS50145707A (de) * 1974-05-15 1975-11-22
JPS50148716A (de) * 1974-05-21 1975-11-28
JPS50157724A (de) * 1974-06-13 1975-12-19
GB1539770A (en) * 1975-04-17 1979-01-31 Nippon Soken Controlling the air-to-fuel ratio in internal combustion engines
JPS5252033A (en) * 1975-10-24 1977-04-26 Mitsubishi Motors Corp Multiple-cylinder internal engine
US4227496A (en) * 1977-11-10 1980-10-14 Societe Industrielle De Brevets Et D'etudes S.I.B.E. Fuel supply devices for internal combustion engines
DE3247916A1 (de) 1982-12-24 1984-06-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur steuerung der ventile einer brennkraftmaschine ueber eine nockenwelle
DE3821357A1 (de) * 1988-06-24 1990-02-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur lambdaregelung mit mehreren sonden
US5019989A (en) 1988-12-01 1991-05-28 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle engine output control method and apparatus
JPH04219445A (ja) 1990-12-17 1992-08-10 Toyota Motor Corp 多気筒内燃機関の燃料噴射制御装置
US5377654A (en) * 1992-11-12 1995-01-03 Ford Motor Company System using time resolved air/fuel sensor to equalize cylinder to cylinder air/fuel ratios with variable valve control
US5390650A (en) * 1993-03-15 1995-02-21 Ford Motor Company Exhaust gas oxygen sensor monitoring
DE4321413C2 (de) 1993-06-26 1996-04-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
US5548995A (en) 1993-11-22 1996-08-27 Ford Motor Company Method and apparatus for detecting the angular position of a variable position camshaft
JP3577728B2 (ja) * 1993-12-03 2004-10-13 株式会社デンソー 内燃機関の空燃比制御装置
EP0890725B1 (de) 1993-12-28 2002-05-08 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US5414994A (en) 1994-02-15 1995-05-16 Ford Motor Company Method and apparatus to limit a midbed temperature of a catalytic converter
DE4407475C2 (de) 1994-03-07 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
US5657625A (en) * 1994-06-17 1997-08-19 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus and method for internal combustion engine control
DE4435741C5 (de) 1994-10-06 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19510642C2 (de) 1994-12-02 1997-04-10 Volkswagen Ag Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffen des Abgases einer mehrere Zylinder aufweisenden Brennkraftmaschine
US5462038A (en) * 1994-12-09 1995-10-31 Ford Motor Company Air/fuel phase control
DE19517673A1 (de) 1995-05-13 1996-11-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine
JP3123398B2 (ja) 1995-07-26 2001-01-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の連続可変バルブタイミング制御装置
JP3713831B2 (ja) * 1996-04-19 2005-11-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
FR2755186B1 (fr) * 1996-10-28 1998-12-24 Inst Francais Du Petrole Procede de controle de l'admission d'un moteur quatre temps a injection directe
US5758493A (en) 1996-12-13 1998-06-02 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for desulfating a NOx trap
US5832722A (en) * 1997-03-31 1998-11-10 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for maintaining catalyst efficiency of a NOx trap
JPH10299463A (ja) * 1997-04-30 1998-11-10 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置
JP3264226B2 (ja) * 1997-08-25 2002-03-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US5983627A (en) * 1997-09-02 1999-11-16 Ford Global Technologies, Inc. Closed loop control for desulfating a NOx trap
JP3951422B2 (ja) * 1998-03-23 2007-08-01 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の排気浄化装置
US5954039A (en) * 1998-04-01 1999-09-21 Ford Global Technologies, Inc. Air/fuel ratio control system
US5950603A (en) 1998-05-08 1999-09-14 Ford Global Technologies, Inc. Vapor recovery control system for direct injection spark ignition engines
JP2000008892A (ja) * 1998-06-19 2000-01-11 Hitachi Ltd 電磁駆動式吸気バルブを備えたエンジンの制御装置
US6205773B1 (en) * 1998-07-07 2001-03-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification device for an internal combustion engine
US6269791B1 (en) * 1998-07-22 2001-08-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control system for an internal combustion engine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007937B4 (de) * 2003-03-27 2012-04-26 Ford Global Technologies, Llc Computergesteuerte Einstellung des Motor-Luft/Kraftstoffverhältnisses
DE10347446B4 (de) * 2003-10-13 2010-01-07 Audi Ag Verfahren zur Aufheizung und zur Desulfatisierung eines Hauptkatalysators einer mehrflutigen Abgaslage einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2006027303A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur gemischregelung einer otto-mehrzylinder-brenn-kraftmaschine mit zylinderbezogenen einzelkatalysatoren und einem den einzelkatalysatoren nachgeschalteten gemeinsamen haupt katalysator
WO2007016713A2 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Avl List Gmbh Verfahren zur anhebung der abgastemperatur bei einer brennkraftmaschine
WO2007016713A3 (de) * 2005-08-11 2007-04-26 Avl List Gmbh Verfahren zur anhebung der abgastemperatur bei einer brennkraftmaschine
AT500991B1 (de) * 2006-02-09 2008-01-15 Avl List Gmbh Verfahren zum anheben der abgastemperatur bei einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2355945B (en) 2003-10-29
GB0024432D0 (en) 2000-11-22
US20020038541A1 (en) 2002-04-04
GB2355945A (en) 2001-05-09
US6735937B2 (en) 2004-05-18
DE10051150C2 (de) 2003-07-10
US6324835B1 (en) 2001-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10051150A1 (de) Regelung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in einem Motor
DE19532159C2 (de) Motorregelvorrichtung
DE102004007938B4 (de) Computergesteuerte Motoreinstellung auf der Grundlage eines Abgasstroms
DE102004009007B4 (de) Temperaturregelung über Computervorrichtung
DE19927951B4 (de) Steuervorrichtung für einen Motor mit elektromagnetisch angetriebenen Einlaßventilen
DE10237827A1 (de) Magermotorregelung mit mehreren Katalysatoren
DE60216684T2 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE60121267T2 (de) Apparate, Methode und Computerprogramm zur Motor-Kraftstoffsteuerung
DE10049860C2 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Motors mit Direkteinspritzung
EP0916829B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors
DE19510642C2 (de) Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffen des Abgases einer mehrere Zylinder aufweisenden Brennkraftmaschine
EP0849441B1 (de) Regelstrategie für einen NOx-Speicher
EP1062413B1 (de) Verfahren zum betrieb eines ottomotors mit direkteinspritzung
DE69836708T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19515508A1 (de) Steuervorrichtung für Antriebssysteme bestehend aus Motor und Getriebe
DE102004009211B4 (de) Steuervorrichtung für einen Motor zur Erzeugung von Erhitzung im Auspuffsystem
DE10105507B4 (de) Überwachungsvorrichtung für einen magerlauffähigen Motor
DE102004007937B4 (de) Computergesteuerte Einstellung des Motor-Luft/Kraftstoffverhältnisses
DE69821810T2 (de) Sperrsteuerungssystem für die Kraftstoffeinspritzung in einer Brennkraftmaschine
EP0972131A1 (de) Verfahren zum vermindern von schädlichen abgasemissionen eines mit magerem kraftstoff/luftgemisch betriebenen otto-motores
DE69830821T2 (de) Abgasreinigungssystem für Verbrennungsmotoren
DE10240977A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine selbst
DE10249026A1 (de) Auswahl des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses für die NOx-Spülung
DE10064665A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE10043366A1 (de) Verfahren zur Aufheizung von Katalysatoren im Abgas von Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right