DE10049986A1 - Datenzugriffssystem mit ganzheitlicher Sicht - Google Patents

Datenzugriffssystem mit ganzheitlicher Sicht

Info

Publication number
DE10049986A1
DE10049986A1 DE10049986A DE10049986A DE10049986A1 DE 10049986 A1 DE10049986 A1 DE 10049986A1 DE 10049986 A DE10049986 A DE 10049986A DE 10049986 A DE10049986 A DE 10049986A DE 10049986 A1 DE10049986 A1 DE 10049986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
computer
project
access
storage devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10049986A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FROGDESIGN Inc
Original Assignee
FROGDESIGN Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FROGDESIGN Inc filed Critical FROGDESIGN Inc
Priority to DE10049986A priority Critical patent/DE10049986A1/de
Publication of DE10049986A1 publication Critical patent/DE10049986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die ganzheitliche Sicht liefert eine umfassende und gemeinsame Projektsicht in Form einer Hierarchie von Elementen für alle Projektteilnehmer. Es werden nicht nur die Hierarchie-Elemente des Projektes gezeigt, sondern auch der ausführliche Status der Elemente. Wenn das System die Statusinformation anzeigt, wird berücksichtigt, wer der aktuelle Anwender ist, um dann die relevanten Informationen hervorzuheben.

Description

Die Erfindung betrifft ein Datezugriffs- und/oder Verwaltungssystem für ein Rechensystem nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei herkömmlichen Systemen der Eingangs genannten Art werden die über­ mittelten Daten allen Teilnehmern in gleicher Form dargestellt, also nicht indi­ vidualisiert, so dass die Teilnehmer eine Vielzahl von Daten erhalten, die Projekt­ irrelevant sind.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, hier Abhilfe zu schaffen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des An­ spruches 1 gelöst.
Die Erfindung wird insbesondere bei Projekt-Zusammenarbeiten von mehreren Teilnehmern genutzt und liefert eine umfassende und gemeinsame Projektsicht in Form einer Hierarchie von Elementen für alle Projektteilnehmer. Es werden nicht nur die Hierarchie-Elemente des Projekts gezeigt, sondern auch der aus­ führliche Status der jeweiligen Elemente. Wenn das System die Statusinfor­ mation anzeigt, wird berücksichtigt, wer der aktuelle Anwender ist, um dann die relevanten Informationen hervorzuheben.
Die Elemente (Daten) werden mit standartisierten Möglichkeiten graphisch als intelligente Symbole "Smart Icons" dargestellt, um deren Statusinformationen graphisch verändern zu können. Zusätzliche Statusinformationen können in wei­ teren Fenstern angezeigt und verändert werden. Zusätzlich zu den üblichen funktionellen Interaktionen an den Symbolen kann auch ein Zugang zu detailier­ ter Statusinformationen der Elemente (Daten) über die intelligenten Symbole gegeben werden. Änderungen, die hier erfolgen, können Überprüft werden.
Die verwendeten Elemente in der Hierarchie sind so gestaltet, dass sie die Information zum Beschreiben des Projekts in geeigneter Weise repräsentieren, zwar unverwechselbar an sich, aber flexibel genug, um reelle Situationen ab­ zubilden. Die Elemente beinhalten Zeitpläne, Aufgaben und Dokumente und das System bietet ein Konzept für Projektgruppen, denen dann Mitarbeiter zuge­ ordnet werden können. Die modularen Elemente in Verbindung mit dem Wissen über die Zusammenhänge ergeben ein vorteilhaftes Verfahren, um die genaue Information dem richtigen Anwender zur richtigen Zeit mit dem geeigneten Schwerpunkt darzustellen. Die ganzheitliche Sicht verkörpert viele bewährte Kommunikationsverfahren, wie man sie in vielen sich schnell verändernden, effizienten und kleinen Projektumgebungen findet, und verschafft damit praktisch eine solche Umgebung auf ihre Anwender, die nur über einen Zugang mittels Webbrowser verfügen. Damit sind Faktoren wie geographische Entfer­ nungen oder Projektgröße kein Hinderungsgrund mehr für einen guten Projekt­ fluss. Nun können Anwender auch in großen Organisationen geographisch von­ einander getrennt effektiv in Projekten zusammenarbeiten. Der Zugang zu den wichtigen Projektinformationen, die durch die ganzheitliche Projektsicht er­ möglicht wird, gestattet jederzeit einen Überblick der aktuellen Situation, was an welcher Stelle getan werden muss. Herkömmliche Kommunikationslücken, an denen Projekte scheitern können, werden vermieden. Die gegenseitige Kenntnisnahme von Fortschritt, Projektfluss, Ziel und anderen Größen zwischen den Anwendern, welche durch diese ganzheitliche Sicht ermöglicht wird, schafft eine vorteilhafte Projektgemeinschaft, die großen Organisationen dabei hilft, nachteilige Randerscheinungen durch Abteilungsdenken zu überwinden. Dies führt zum besseren Ergebnis.

Claims (1)

  1. Datenzugriffs- und/oder Verwaltungssystem für ein Rechensystem mit Datenspeicherungseinrichtungen, mindestens einer Recheneinheit, die auf Daten der Datenspeicherungseinrichtungen zugreift, Datenübertragungs­ einrichtungen zur Datenübertragung zwischen den Datenspeicherein­ richtungen und der Recheneinheit, Einrichtungen zur Erfassung be­ stimmter Parameter der Datenübertragung zwischen den Datenspeicher­ ungen sowie mit mindestens einem Monitor, gekennzeichnet durch eine ganzheitliche Sicht von Projektdaten in Form einer Hierarchie von Elementen für alle Datenuntergruppen.
DE10049986A 2000-10-06 2000-10-06 Datenzugriffssystem mit ganzheitlicher Sicht Withdrawn DE10049986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049986A DE10049986A1 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Datenzugriffssystem mit ganzheitlicher Sicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049986A DE10049986A1 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Datenzugriffssystem mit ganzheitlicher Sicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10049986A1 true DE10049986A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=7659173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10049986A Withdrawn DE10049986A1 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Datenzugriffssystem mit ganzheitlicher Sicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10049986A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005033978A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Produktivität in einer Organisation
DE19948028A1 (de) Verfahren und System zum Optimieren des Anforderungsschickens in Workflow Management Systemen
DE69726633T2 (de) Wellenformanzeigeschaltung einer zentralen Station mit Nachrichtenflächen für einen Benutzer
DE19838055A1 (de) Kommunikationssystem
EP3673428A1 (de) Computer-implementiertes verfahren zum steuern einer kollaborations-plattform, kommunikations- und kollaborationsapplikation und kommunikations- und kollaborations-plattform
Kahlen Facility Management
Moring et al. Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft
DE10049986A1 (de) Datenzugriffssystem mit ganzheitlicher Sicht
Gauger New Work Environments: The Economic Relevance of Flexible Office Space
DE69916458T2 (de) Automatische Konfiguration eines Internet - artigen Computernetzes
WO2005098689A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur modellierung von elektronischen geschäftsvorgängen
DE69911208T2 (de) System zur simulation eines geschäftsprozesses
Witzel Corporate Responsibility Innovationen und Stakeholderkommunikation
Tietz et al. Successful knowledge exchange in virtual teams—how important is social presence?
Eisenhut et al. Putting E-Business to work
Rotermund Ausbruch aus der Komplexitätsfalle
DE19801027A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Verhaltensmustern von Konsumenten und Informationssuchenden in einer Open-Community-Plattform
DE60308325T2 (de) Informationswegeleitung
DE69917413T2 (de) Datenverarbeitungssystem für integrierte Unternehmenslösungen
DE102008012187A1 (de) Darstellung von Bildschirminhalten in Abhängigkeit von Kompetenzfunktionen
DE10153500A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen Mitgliedern und Nichtmitgliedern eines Teams
WO2000055776A1 (de) Multimediasystem zur steuerung von betrieblichen verfahrensabläufen eines international vernetzten virtuellen unternehmens
DE10218942A1 (de) Informationssystem basierend auf einer vornehmlich als münzbetätigte Spielvorrichtung ausgebildeten computergesteuerten Spielvorrichtung
DE10049981A1 (de) Datenzugriffssystem mit flexibler Prozessdarstellung
DE10005987A1 (de) System und Verfahren zum computerunterstützten Lernen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee