DE10049641B4 - Farbmetrische Verfahren zur Todeszeitbestimmung, Zeitpunkts- und Flüssigkeitsgehaltsbestimmung - Google Patents

Farbmetrische Verfahren zur Todeszeitbestimmung, Zeitpunkts- und Flüssigkeitsgehaltsbestimmung Download PDF

Info

Publication number
DE10049641B4
DE10049641B4 DE10049641A DE10049641A DE10049641B4 DE 10049641 B4 DE10049641 B4 DE 10049641B4 DE 10049641 A DE10049641 A DE 10049641A DE 10049641 A DE10049641 A DE 10049641A DE 10049641 B4 DE10049641 B4 DE 10049641B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
liquid
tooth
values
colorimetric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10049641A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10049641A1 (de
Inventor
Andre Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10049641A priority Critical patent/DE10049641B4/de
Publication of DE10049641A1 publication Critical patent/DE10049641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10049641B4 publication Critical patent/DE10049641B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3554Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for determining moisture content
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3554Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for determining moisture content
    • G01N21/3559Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for determining moisture content in sheets, e.g. in paper
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3563Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing solids; Preparation of samples therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung des Todeszeitpunktes mit Hilfe eines Zahnes, aufweisend folgende Schritte:
a) Durchführung einer ersten farbmetrischen Messung am Zahn.
b) Lagerung des Zahnes in Flüssigkeit, wobei der Zahn mit zunehmender Flüssigkeitsaufnahme zu seinen Farbwerten und zu der Spektralkurve findet, die er beim Lebenden gehabt hatte.
c) Anschließendes sukzessives Trocknen des Zahnes unter Begleitung von farbmetrischen Messungen, bis zu dem Zeitpunkt, bei dem die Werte die Werte der ersten Messung gemäß Schritt a) erreicht haben.
d) Ermittlung des Todeszeitpunktes durch Zurückrechnen von dem Zeitpunkt der ersten Messung ab in die Vergangenheit mit Hilfe der in Schritt c) ermittelten Trocknungszeit.

Description

  • Verfahren zur Erfassung des Wassergehaltes/Flüssigkeitsgehaltes eines nicht flüssigen Stoffes mittels farberfassenden Gerätes (z.B. Dreibereichsmessgerät, Photospektrometer usw.)
  • Das o.g. Verfahren bedient sich der Optik.
  • Es ist bekannt, daß Photospektrometrie z.B. in der Industrie zur Qualitätskontrolle (Farbüberwachung bei Druckerzeugnissen, Textilien und Kunststoffteilen) und in der Farbindustrie (zur Farbmischung) eingesetzt wird.
  • In der Forschung z.B. in der Zahnmedizin wurden bisher werkstoffkundliche Untersuchungen mittels nicht dentaler Photospektrometer durchgeführt. Des weiteren wurden spektrometervergleichende Messungen und Versuche zur objektiven Erfassung der Zahnfarbe erprobt, woraus einige wenige dentale Farbbestimmungsgeräte (Castor von Sigma Dental und Shade Eye von der Firma Shofu) erwuchsen.
  • (Literatur: Broschüren von Firmen Minolta/Dr. Lange /X-Rite/ Relative Farbbestimmung dentaler Werkstoffe unter Anwendung spektraler Reflexionsmessungen/A. Schriever; S. Rosiwal, J. Becker, D. Heidemann /Deutsche Zahnärztliche Zeitung(DZZ)1993.03 Seite 167-169. Objektivierte Farbbestimmung von Schmelz und Dentinkompositen im Vergleich zur Vita-Farbpalette/S. Szep/T. Gerhard/D. Heidemann DZZ 1995 :03 Seite 217-223. Visuelle meßtechnische Zuordnung der Zahnfarbe, F.J. Farber G. Schlegel / DZZ 1995. 09.S. 661-663 Metrische Farbunterscheidungen von Dentalkeramiken in Abhängigkeit vom Farbmeßgerät F.J. Farber/ S. Harffen / (DZZ)1998.0 Seite 151-153. Einflüsse unterschiedlicher Meßparameter auf die metrische Farbbestimmung mit dem Spektralfarbmeßgerät Castor / A Leibrock /M Rosentritt / M. Behr / N Güray / G Handel / Deutsche Zahnärztliche Zeitung (DZZ) 1995 /09 Seite 664-667.
  • Bisher wurden Austrocknung, Rehydrierung, Änderungen des Flüssigkeitsgehaltes und damit u.a. verbundene Helligkeits-, Farb-, Spektralkurven- und Metamerie-Wertveränderungen noch nicht zusammenhängend erfaßt.
  • Die bisherige Feuchtigkeits- und Wasser-/Flüssigkeitsgehaltermittlung erfolgt u.a. mittels thermogravimetrischer Meßverfahren (mikrowellen-, infraroterwärmt, werden Proben wiegetechnisch erfaßt). Hierbei besteht die Problematik, daß Proben entnommen, zum Labor transportiert, über einen längeren Zeitraum der Erwärmung gemessen werden müssen und mitunter zerstört werden können.
  • Eine andere Methodik zur Wasser-/Flüssigkeitsgehalterfassung fester Stoffe ist die Leitfähigkeitsmessung, eine Methodik, die vielfach nur unzureichend genaue Ergebnisse erbringt.
  • Mit Hilfe von Farbsensorik (z.B. Dreibereichsmeßgerät, Photospektrometer u.a.) lassen sich die Helligkeit (L), die Farbparameter (a, b), die Metameriewerte, die Spektralkurve u.a. einer Probe erfassen.
  • Die anschließende Feuchtigkeits-/Flüssigkeits-/Wassergehaltsermittlung mit Hilfe andersartigem feuchtigkeits-/wassergehaltsmessenden Gerätes (z.B. Waage) läßt eine genaue Zuordnung der Parameter L, a, b, Metamerieindex, Spektralkurve u.a. zum entsprechenden Wasser-/Flüssigkeitsgehalt zu.
  • Nun können diese Messungen zu jedem Wasser-/Flüssigkeitsgehalt eines jeden Stoffes spezifisch durchgeführt werden.
  • Um eine Systematik in der Zuordnung der o.g. optischen Werte zum Wasser-/Flüssigkeitsgehalt zu bekommen, kann wie folgt vorgegangen werden:
    Eine Stoffprobe wird in Wasser/Flüssigkeit gelegt bis sie ihren stoffspezifischen Wasser/Flüssigkeitssättigungsgehalt erreicht hat. Die Probe wird nun bei sukzessiver Austrocknung von Zeit zu Zeit in ihren o.g. optischen Werten und fast zeitgleich in ihrem Wasser-/Flüssigkeitsgehalt (z.B. wiegetechnisch) erfaßt -Ermittlung u.a. der L-Zeitkurve, a-Zeitkurve, b-Zeitkurve, Spektralkurven-Zeitkurve, Wasser-/Flüssigkeitsgehalt-Zeitkurve und Farbparameter (L, a, b)-Metamerieindex-Spektralkurven-Wasser/Flüssigkeitsgehalts-Zeitkurve durch Entwässerung- bzw. Flüssigkeitsabgabeverfahren.
  • Durch das Wasser-/Flüssigkeitsaufnahmeverfahren werden gleiche Tabellen u. Kurven erzielt:
    Ein absolut trockener Probekörper wird in Wasser/Flüssigkeit gelegt und von Zeit zu Zeit in der gleichen Weise s.o. gemessen.
    Alternativ: Wird der Wasser-/Flüssigkeitsgehalt mit einem die Probe zerstörenden Meßverfahren erfaßt, ist eine Probenreihe erforderlich.
  • Die Proben werden mit Wasser/Flüssigkeit gesättigt, werden anfangs (z.B. mit o.g. Sensorik) dann von Zeit zu Zeit, Probe für Probe farblich erfaßt und zeitgleich mit einem materialzerstörenden Wasser-/Flüssigkeitsgehaltsmeßgerät gemessen.
  • Wir erhalten somit u.a. eine L-Wasser-/Flüssigkeitsgehalts-, a-Wasser/Flüssigkeitsgehalts-, b-Wasser-/Flüssigkeitsgehalts-, Metamerieindex-, Wasser-/Flüssigkeitsgehalts-, Spektralkurven-Wasser-/Flüssigkeitsgehaltswertetabelle und Kurven.
  • Wir können nun jedem Wasser-/Flüssigkeitsgehalt des so durchgemessenen Stoffes eine Farbe bzw. Helligkeitsfarbparameter (L, a, b), Spektralkurve, Metamerieindex, den Zeitfaktor u.a. bzw. deren Kombination zuordnen. Diese Zuordnung kann zum einen tabellarisch, zum anderen computermäßig erfaßt werden.
  • Die Messung z.B. der farboptischen Parameter und der Spektralkurve (vorher genannt) an einer Probe mit dem Wasser-/Flüssigkeitsgehalt x zu einem Zeitpunkt x läßt nun die Ermittlung des Wasser-/Flüssigkeitsgehaltes eines spezifischen Stoffes über die über ihn spezifisch erstellte Tabelle bzw. das entsprechende Computerprogramm oder den direkten Auswurf des Wasser-/Flüssigkeitsgehaltmeßwertes durch das optisch erfassende Farbmeßgerät (optischer Sensor) zu.
  • Auch hier wieder ist das Wasser-/Flüssigkeitsaufnahmeverfahren anzuwenden: Mehrere Proben im ausgetrockneten Zustand werden in Wasser/Flüssigkeit gelegt, Probe für Probe von Zeit zu Zeit mit zunehmendem Hydrierungsgrad bzw. Flüssigkeitszunahme (siehe oben) gemessen und Tabellen und Kurven (siehe oben) stoffspezifisch erstellt.
  • Jeder Stoff, der Wasser/Flüssigkeit aufnimmt und/oder Wasser/Flüssigkeit abgibt, unterliegt einer farblichen Veränderung, somit kann jedem Wasser/Flüssigkeitsgehalt u.a. Helligkeit(L), Farbparameter (a, b), Metameriewerte, eine Spektralkurve bzw. eine Kombination aus o.g. Werten zugeordnet werden.
  • Für jeden Stoff muß im voraus eine für ihn spezifische Wertetabelle u. entsprechende -kurven (wie siehe oben) erstellt werden, um anschließend an einem anderen gleichartigen Stoff, auch innerhalb seines Verbandes (z.B.. Bauwerks) zerstörungsfrei, zu jedem Zeitpunkt eine optische farbmetrische Wasser-/Flüssigkeitsgehaltmessung durchführen zu können.
  • Die Anwendbarkeit an Stoffen ist so vielfältig, wie es Stoffe gibt, die Wasser/Flüssigkeiten aufnehmen/abgeben können: Ermittlung des Flüssigkeitsgehaltes, Ermittlung der Flüssigkeitsgehalte mit dem Zeitfaktor, Verlaufkontrolle, Prognose, (Zeitpunkt, Flüssigkeitsgehalt zu einem Zeitpunkt), Reproduktion/ Rekonstruktion/ Ermittlung des Zeitpunktes eines bestimmten Flüssigkeitsgehaltes, Ermittlung eines Flüssigkeitsgehaltes zu einem bestimmten Zeitpunkt, eines Zeitpunkts, der Flüssigkeitsgehaltsveränderung, Erfassung des Flüssigkeitsgehaltes zu bestimmten Zeitpunkten, Reproduktion/Rekonstruktion des Flüssigkeitsgehaltes der optischen Parameter zu einem bestimmten Zeitpunkt, Überwachung von nicht flüssigen Stoffen auf Feuchte-/Flüssigkeitsgehalt, Ermittlung o.g. optischer Parameter zu einem bestimmten Zeitpunkt und eines Zeitpunktes zu einem entsprechenden optischen Parameter u.a..
  • Hier beispielsweise einige Anwendungsbereiche: Bauindustrie, rohstoffverarbeitende und weiterverarbeitende Industrie, Überwachung von Bauwerken (z.B. Staumauern, Talsperren, denkmalgeschützte Bauwerke, Bergwerksstollen, Brücken, Türme, Mauern, Fundamente usw.) Papier-, Textil-, Kunststoffindustrie, Holz- und Forstwirtschaft, (Rechts)medizin: z.B. Knochen, Zähne usw.
  • Gutachterdiagnosen, Industrieproduktion z.B. zur Planung von zeitlichen bzw. feuchtigkeitsabhängigen Produktionsabläufen, Wissenschaft und Forschung u.a.
  • Die Vorteile einer optischen Messung zur Feuchtigkeits-/Flüssigkeitsermittlung in einem nicht flüssigen Stoff bzw. im festen Stoff besteht im Gegensatz zu den bisherigen Methoden in der:
    • 1. zerstörungsfreien Feuchtigkeitsermittlung/Flüssigkeitsgehaltermittlung
    • 2. enorm kurzen Meßzeit (schnell durchführbar- ca. 1 Sek.).
    • 3. einfachen Handhabung
    • 4. einfachen Durchführbarkeit
    • 5. nicht ortsgebundenen Messung (Messung vor Ort)
    • 6. sehr guten Reproduzierbarkeit
  • Erfassung des Wassergehaltes/Flüssigkeitsgehaltes eines nicht flüssigen Stoffes mittels farberfassenden Gerätes (z.B. Dreibereichsmeßgerät, Photospektrometer usw.) – Anwendungsverfahren –
  • Ist der Stoff einmal durchgemessen, kann der definierte Stoff in seinem Verband (z.B. innerhalb eines Bauwerkes, Fundamentes) vor Ort ohne Entnahme von Proben direkt gemessen werden. Zur Genauigkeitssteigerung kann man den Meßpunkt festlegen (z.B. Markierung des Meßfleckes an einer Staumauer). Es kann nun der Wasser/Flüssigkeitsgehalt z.B. über o.g. Werte mittels z.B. Dreibereichsmeßverfahren, Spektrometrieverfahren o.ä. gemessen werden. Alternativ können auch Proben gemessen werden.
  • Verfahren zur Erfassung der Wasser-/Flüssigkeitsgehaltveränderung mit dem Zeitfaktor durch optische Farbmessung (z.B. u.a. farbmetrische Erfassung mit Dreibereichsmeßgerät, Photospektrometrieverfahren usw.) z.B. über die L-, a-, b-, Metamerie-Werte, die Spektralkurvenlage u.a.
  • Vorgehen zur Ermittlung der Kurven mit dem Faktor Zeit:
  • Die Messung mindesten zweier Punkte des Feuchtig-/Flüssigkeitsgehaltes, der L-, a-, b-, Metamerie-Werte, die Spektralkurvenlagen werden u.a. erfaßt.
  • Durch das Entwässerungs-/Flüssigkeitsabgabeverfahren, Wasser-/Flüssigkeitsaufnahmeverfahren werden spezifisch für das jeweilige Material Kurven zum Faktor Zeit erstellt.
  • Verfahren zur Zeitpunktreproduktion, Erfassung und Ermittlung u.a. des Zeitpunktes eines bestimmten Wassergehaltes/Flüssigkeitsgehaltes bzw. bestimmter L-, a-, b-, Metamerie-Werte, Spektralkurvenverläufe, der oben genannten Werte zu einem Zeitpunkt, des Zeitraumes zwischen zwei Wasser-/Flüssigkeitsgehalten bzw., bestimmter L-, a-, b-, Metamerie-Werte und Spektralkurvenverläufe und o.g. Werte in einem bestimmten Zeitraum u.a. mittels farbmetrischer Untersuchung und farbmetrischer Auswertung.
  • Aufgrund der für jedes Material stoffspezifisch erstellten z.B. u.a. L-, a-, b-, Metamerie-Werte-, Spektralkurvenverlaufs, Wassergehaltwertetabelle wird mit jenen Werten die Beziehung zur Zeit in stoffspezifischen Wertetabellen und -kurven erfaßt.
  • Dieser Kurvenverlauf läßt Rückschlüsse auf verstrichene nicht gemessene Zeitpunkte und Prognosen von Zeitpunkten in Gegenwart und Zukunft zu.
  • Jedem Zeitpunkt ist ein L-, a-, b- Metameriewert , Spektralkurvenverlauf, Flüssigkeitsgehalt u.a. zugeordnet.
  • Verfahren zur Ermittlung des Todeszeitpunktes durch Messungen an einem dem Toten extrahierten Zahn. Der Wasser-/Flüssigkeitsgehalt bestimmt u.a. die Helligkeit (L), die Farbparameter, (a, b) die Metameriewerte und die Spektralkurve:
    Bei diesem Verfahren wird vorausgesetzt, daß ein Zahnanteil der Luft, somit der sukzessiven Austrocknung unterworfen ist. Sollte kein Zahnanteil der Luft preisgegeben sein, so ist ein entsprechender Faktor, der dem nach dem Tod des Menschen zunehmend versiegenden Speichelfluß Rechnung trägt, einzufügen. Hierbei ist es unerheblich, um welchen Zahnanteil und welche Zahnseite es sich handelt, die der Messung unterworfen werden soll.
  • 1. Verfahrensbeispiel:
  • Dem Toten wird ein entsprechender Zahn extrahiert.
  • Der Zahn wird in einer festen Relation zum Meßgerät (z.B. Halterung; Objekttisch Stecksystem in hart werdender Fixierungsmasse fixiert und farbmetrisch (z.B.. L-, a-, b-, Metamerie-Wert und /oder Spektralkurve u.a.) erfaßt.
  • Die Auswertung wird durchgeführt wie folgt:
    Aufgrund der zahnspezifischen L-Zeitkurve, a-Zeitkurve, b-Zeitkurve, Metameriewertzeitkurve und/oder Spektralkurven-Zeitkurve u.a. kann ein Zeitpunkt in der Zukunft, bzw. hier in der Vergangenheit ermittelt werden. Es werden z.B. die aktuellen Farbparameter (L, a, b), der Metameriewerte, die Spektralkurven u.a. in einer aktuellen durchgeführten Messung erfaßt. Mit den ermittelten Werten läßt sich ein ganz bestimmter Zeitpunkt, Zeitraum (Steigung der Kurve auf der Zeitachse) ablesen. Die Zeit, die nach dem Tod verstrichen ist, läßt sich so ganz einfach auf der Zeitachse ablesen (Differenz zwischen dem 0-Punkt und dem abgelesen Zeitpunkt x auf der Zeitachse).
  • 2. Verfahrensbeispiel:
  • Der Zahn wird bis zur ersten Messung genau so wie im Beispiel 1 behandelt; allerdings wird hier der Zeitpunkt der 1. Messung festgehalten. Im Anschluß an die 1. Messung eines oder mehrerer der vorgenannten Werte wird der Zahn für mehrere Tage in Flüssigkeit (z.B. Wasser) gelagert. Der Zahn findet nun mit zunehmender Flüssigkeitsaufnahme zu seinen Farbwerten und zu der Spektralkurve, die er beim lebenden Menschen gehabt hatte.
  • Nun findet eine farberfassende Messung im feuchtigkeitsgesättigten Zustand (f.g.Z.) statt (dem Übergang vom Lebenden zum Toten). Aufgrund der Differenz der Werte zwischen 1. Messung und Messung (f.g.Z.) kann die Zeit auf vorgenannten Werte-/Zeitkurven abgelesen werden. Um nun den Todeszeitpunkt in einer absoluten Genauigkeit erfassen zu wollen, muß die dem Tod anschließende sukzessive Austrocknung des Zahnanteils nachvollzogen werden. Zu diesem Zweck wird der Zahn zunehmend ausgetrocknet. Die Austrocknung des Zahnes wird mit mehreren möglichst vielen Messungen begleitet, bis zu dem Zeitpunkt, bei dem die Farbparameter (L-, a-, b-), Metamerie-Werte, die Spektralkurve u.a. die gleichen Werte der 1. Messung erreicht haben. Die Zeitdifferenz zwischen der Messung (f.g.Z.) und der letzten Messung (am Ende der Meßreihe) entspricht der Zeit, zwischen dem Tod und dem Zeitpunkt der 1.Messung. Die Zurückrechnung jener Zeit von dem Zeitpunkt der Messung 1. bestimmt den exakten Todeszeitpunkt.
    Anmerkung: Die Meßreihe bei sukzessiver Austrocknung kann automatisiert werden (eigenständig ausgelöste Messungen nach entsprechenden Zeitintervallen mit Registrierung).
  • Bei dem Verfahrensbeispiel kann noch nach 5 Tagen eine Genauigkeit bis auf 15 Minuten erreicht werden.
  • Das Verfahren ist u.a. einfach durchzuführen, wenig personalintensiv, kostengünstig, hoch präzise.
  • Obig genannte Verfahren sind an allen nicht flüssigen Stoffen/festen Stoffen, die Flüssigkeiten aufnehmen/abgeben können, anzuwenden. – Universelles Verfahren –
  • Die Anwendungsgebiete sind neben Gutachtertätigkeiten z.B. Industrie, Gewerbe, Naturwissenschaft, Forschung und Technik. Anwendungsbereiche u.a. Zeitplanung von Verfahrensabläufen, Planung, Prognosen u.a..
  • Vorrichtung zur exakten Fixierung, Positionierung und Repositionierung für Präzisionsmessungen
  • Die bisher größten Probleme vor allen Dingen an gekrümmten Flächen z.B. bei der photometrischen Erfassung entstehen bisher durch die entsprechenden Strahlengänge und die daraus resultierenden Werteschwankungen und Fehlmessungen.
  • Weitere Problematiken und daraus resultierende Werteverfälschungen können bei Objekten durch Verschiebung des/der Meßpunktes/-fläche entstehen (Verlagerung der Proben zu Meßgeräten).
  • Jene Problematik kann überwunden werden, indem das Objekt in einer starren örtlichen Relation zum Meßgerät gebracht wird. Dies ist dadurch zu erreichen, indem das Meßgerät an eine entsprechende Halterung/Vorrichtung mit einer festen Bindung zum Objekttisch gebracht wird und jener seinerseits mit einer Vorrichtung fest fixiert wird. Jene Vorrichtung besteht aus einer Basisplatte, welche auf das Objekttischchen unverschiebbar angebracht wird. Ein auf diese Basisplatte aufsteckbarer Rahmen wird nun an jene angebracht. Basisplatte und Rahmen sollen ein konfektioniertes Stecksystem bilden, in welches nun z.B. eine plastisch bzw. flüssig bis viskose später hartwerdende Fixierungsmasse eingebracht wird, in welche das zu untersuchende Objekt platziert wird. Das Objekt sowie die Basisplatte jenes Systems hinterlassen so ihre Impressionen in der Fixierungsmasse, sodaß das Objekt auch ohne Rahmen um die Fixierungsmasse positioniert, bzw. nachdem die Fixierungsmasse hart geworden ist, repositioniert werden kann (siehe Zeichnung).
  • Objekte werden so immer an der gleichen Stelle gemessen (immer exakt gleicher/e Meßpunkt/ -fläche). Bei planen, wie bei gekrümmten Flächen werden so Meßfehler aufgrund sonst möglicher Verschiebung des Objektes (Verschiebung des Meßpunktes/der -fläche) ausgeschlossen.
  • Die Anwendung gilt auch für jede andere Art von Meßgeräten, Objekten, deren Anordnungen, Größen und überall dort, wo es von Bedeutung bzw. notwendig ist, eine exakte Objekt-Meßgeräte-Beziehung herzustellen.
    Anwendungsmöglichkeiten: u.a. Industrie, Gewerbe, Wissenschaft u. Forschung, Gutachten, (Rechts)medizin usw.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Ermittlung des Todeszeitpunktes mit Hilfe eines Zahnes, aufweisend folgende Schritte: a) Durchführung einer ersten farbmetrischen Messung am Zahn. b) Lagerung des Zahnes in Flüssigkeit, wobei der Zahn mit zunehmender Flüssigkeitsaufnahme zu seinen Farbwerten und zu der Spektralkurve findet, die er beim Lebenden gehabt hatte. c) Anschließendes sukzessives Trocknen des Zahnes unter Begleitung von farbmetrischen Messungen, bis zu dem Zeitpunkt, bei dem die Werte die Werte der ersten Messung gemäß Schritt a) erreicht haben. d) Ermittlung des Todeszeitpunktes durch Zurückrechnen von dem Zeitpunkt der ersten Messung ab in die Vergangenheit mit Hilfe der in Schritt c) ermittelten Trocknungszeit.
  2. Verfahren zur Ermittlung des Zeitpunktes eines bestimmten Flüssigkeitsgehaltes und/oder bestimmter farbmetrischer Werte eines Zahnes oder zur Ermittlung des Flüssigkeitsgehaltes und/oder des farbmetrischen Wertes eines Zahnes zu einem bestimmten Zeitpunkt oder zur Ermittlung des Flüssigkeitsgehaltes eines Zahnes durch einen oder durch mehrere bestimmte farbmetrische Werte des Zahnes mit Hilfe einer Wertetabelle oder Kurve, welche zuvor durch zeitgleiche Messung des Flüssigkeitsgehaltes sowie von farbmetrischen Werten an Zahnproben zumindest zu zwei verschiedenen Zeitpunkten erstellt wurde, wobei eine Zahnprobe durch Flüssigkeitslagerung einer Flüssigkeitsaufnahme und/oder durch Trocknung einer Flüssigkeitsabgabe unterworfen wurde.
  3. Verfahren zur Ermittlung des Zeitpunktes eines bestimmten Flüssigkeitsgehaltes und/oder bestimmter farbmetrischer Werte eines nicht flüssigen, festen Stoffes oder zur Ermittlung des Flüssigkeitsgehaltes und/oder des farbmetrischen Wertes eines nicht flüssigen, festen Stoffes zu einem bestimmten Zeitpunkt oder zur Ermittlung des Flüssigkeitsgehaltes eines nicht flüssigen, festen Stoffes durch einen oder durch mehrere bestimmte farbmetrische Werte des nicht flüssigen, festen Stoffes mit Hilfe einer Wertetabelle oder Kurve, welche zuvor durch zeitgleiche Messung des Flüssigkeitsgehaltes sowie von farbmetrischen Werten an Proben zumindest zu zwei verschiedenen Zeitpunkten erstellt wurde, wobei eine Probe durch Flüssigkeitslagerung oder Trocknung einer Flüssigkeitsaufnahme oder einer Flüssigkeitsaufnahme sowie -abgabe unterworfen wurde.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur exakten Fixierung, Positionierung und Repositionierung für Präzisionsmessungen am Zahn oder dem nicht flüssigen, festen Stoff folgende Schritte durchgeführt werden: a) Eine Basisplatte eines konfektionierten Stecksystems wird an einem Objekttisch fest fixiert. b) Ein Rahmen des Stecksystems wird auf die Basisplatte gesteckt. c) Rahmen und Basisplatte werden mit plastischer bzw. flüssiger bis viskoser mit der Zeit hartwerdender Fixierungsmasse gefüllt. d) Der zu messende Zahn oder der nicht flüssige, feste Stoff wird in der Fixierungsmasse platziert und ist damit in eine starre örtliche Relation zu einem Messgerät gebracht.
DE10049641A 2000-11-08 2000-11-08 Farbmetrische Verfahren zur Todeszeitbestimmung, Zeitpunkts- und Flüssigkeitsgehaltsbestimmung Expired - Fee Related DE10049641B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049641A DE10049641B4 (de) 2000-11-08 2000-11-08 Farbmetrische Verfahren zur Todeszeitbestimmung, Zeitpunkts- und Flüssigkeitsgehaltsbestimmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049641A DE10049641B4 (de) 2000-11-08 2000-11-08 Farbmetrische Verfahren zur Todeszeitbestimmung, Zeitpunkts- und Flüssigkeitsgehaltsbestimmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10049641A1 DE10049641A1 (de) 2002-05-23
DE10049641B4 true DE10049641B4 (de) 2006-03-30

Family

ID=7658955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10049641A Expired - Fee Related DE10049641B4 (de) 2000-11-08 2000-11-08 Farbmetrische Verfahren zur Todeszeitbestimmung, Zeitpunkts- und Flüssigkeitsgehaltsbestimmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10049641B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024254A1 (de) * 2004-05-15 2005-12-01 Hoffmann, André Verfahren zur Todeszeitbestimmung an Zähnen, zur Nutzbarmachung, Nutzung, Einbeziehung und Ermittlung des/eines prozeßbedingten Zeitfaktors, von Zustandsmöglichkeiten und/oder des Flüssigkeitsgehalts von Stoffen, Materialien oder Objekten auch in Verbindung mit dem Zeitfaktor mittels des von diesen beeinflußten Lichtes und (neuen) Farbmustern

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE802546C (de) * 1948-12-04 1951-02-15 Ludwig Pusl Fa Farbskala, insbesondere zur Farbbewertung von Prueflingen
DE3931036C1 (en) * 1989-09-16 1990-11-22 Hans-Juergen Dr.Med. Dr.Jur. 2300 Kiel De Kaatsch Examination of skin colour of corpse - involves optical appts. with illuminator, light sensor and force measuring device
JPH03206823A (ja) * 1990-01-09 1991-09-10 Kajima Corp 芝生用地中散水装置
DE4306147A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Hans Peter Nell Vorrichtung zur Halterung
DE4420127C1 (de) * 1994-06-09 1995-05-11 Jun Heinz Stemmler Mittel zur Steigerung der Haltbarkeit von Schlachttierkörpern
DE4414622A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Marcus Dipl Ing Gutzmer Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Fremdstoffen in körnigen Medien
JPH1048204A (ja) * 1996-08-05 1998-02-20 Matsumura Electron:Kk 生コン製造プラントにおける砂表面水率測定方法
DE19830720C1 (de) * 1998-07-09 2000-01-05 Merck Patent Gmbh Verfahren zur indirekten Brennwert-, Heizwert- und Wassergehaltsbestimmung von flüssigen Abfallproben sowie eine Vorrichtung und deren Verwendung zur Gewinnung von flüssigen Abfallchargen
US6043096A (en) * 1996-10-16 2000-03-28 Environmental Test Systems, Inc. Device and method for the determination of water

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE802546C (de) * 1948-12-04 1951-02-15 Ludwig Pusl Fa Farbskala, insbesondere zur Farbbewertung von Prueflingen
DE3931036C1 (en) * 1989-09-16 1990-11-22 Hans-Juergen Dr.Med. Dr.Jur. 2300 Kiel De Kaatsch Examination of skin colour of corpse - involves optical appts. with illuminator, light sensor and force measuring device
JPH03206823A (ja) * 1990-01-09 1991-09-10 Kajima Corp 芝生用地中散水装置
DE4306147A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Hans Peter Nell Vorrichtung zur Halterung
DE4414622A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Marcus Dipl Ing Gutzmer Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Fremdstoffen in körnigen Medien
DE4420127C1 (de) * 1994-06-09 1995-05-11 Jun Heinz Stemmler Mittel zur Steigerung der Haltbarkeit von Schlachttierkörpern
JPH1048204A (ja) * 1996-08-05 1998-02-20 Matsumura Electron:Kk 生コン製造プラントにおける砂表面水率測定方法
US6043096A (en) * 1996-10-16 2000-03-28 Environmental Test Systems, Inc. Device and method for the determination of water
DE19830720C1 (de) * 1998-07-09 2000-01-05 Merck Patent Gmbh Verfahren zur indirekten Brennwert-, Heizwert- und Wassergehaltsbestimmung von flüssigen Abfallproben sowie eine Vorrichtung und deren Verwendung zur Gewinnung von flüssigen Abfallchargen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LINS, G. KUTSCHERA, J.: die farbmetrische Bewer- tung der Grünfäule der Leichenhaut im Rahmen der programmierten Farbwertintegration, Zeitschrift f. Rechtsmedizin, 75 (1974), 201-212 *
LINS, G.: Die Remissionsanalyse zur farbigen Cha- rakterisierung der Leichenhaut. Beitr. gerichtl. Med., 24 (1968), 162-166 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10049641A1 (de) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613617C2 (de) Verfahren zur Analyse von Proben, z.B. Urin
DE112015003094B4 (de) Röntgenfluoreszenzspektrometer und Röntgenfluoreszenzanalyseverfahren
DE3908831C2 (de)
DE4109118C2 (de) Verfahren zum automatischen Auswerten eines Probeninhaltsstoffes einer Wasserprobe
DE2902776C2 (de)
DE19723445B4 (de) Tiefendosismeßvorrichtung
EP0376110B1 (de) Testträger-Analysesystem
DE3346024A1 (de) Optischer sensor
WO1998014778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermessung von lackierten prüftafeln
DE102006033663B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines charakteristischen Parameters einer Probe aus CFK
EP2721389A1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur untersuchung eines magnetischen werkstücks
DE10049641B4 (de) Farbmetrische Verfahren zur Todeszeitbestimmung, Zeitpunkts- und Flüssigkeitsgehaltsbestimmung
DE3430935A1 (de) Verfahren zur bestimmung der ionenstaerke einer elektrolytloesung sowie messeinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19520035C1 (de) Verfahren zur berührungslosen Messung der Oberflächenfeuchte von Objekten
WO2009039930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibration eines sensors mittels einer trocknungswaage
EP1236035B1 (de) Verfahren zur qualitätskontrolle von materialschichten
DE102009020701B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer optisch aktiven Substanz in einem streuenden und/oder absorbierenden Medium
DE102004024254A1 (de) Verfahren zur Todeszeitbestimmung an Zähnen, zur Nutzbarmachung, Nutzung, Einbeziehung und Ermittlung des/eines prozeßbedingten Zeitfaktors, von Zustandsmöglichkeiten und/oder des Flüssigkeitsgehalts von Stoffen, Materialien oder Objekten auch in Verbindung mit dem Zeitfaktor mittels des von diesen beeinflußten Lichtes und (neuen) Farbmustern
DE2321458C3 (de) Vorrichtung zur Diagnose der entzündlichen Parodontitis
DE3701783C2 (de)
DE2906465C2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Feuchte einer Probe einer Materialbahn
DE19811142A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Alters von Blutspuren
DE2904984B2 (de) Meßanordnung zum Bestimmen der spektralen Empfindlichkeit von Photodetektoren
DE4301113A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Sensors bei der Messung des Feststoffgehaltes von Feststoff-Flüssigkeits-Gemischen und zur Bestimmung von Stoffparametern des genannten Gemisches
DE2454644C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen des Glanzvermögens von hochglänzenden Oberflächen insbesondere organischer Überzüge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee