DE102004024254A1 - Verfahren zur Todeszeitbestimmung an Zähnen, zur Nutzbarmachung, Nutzung, Einbeziehung und Ermittlung des/eines prozeßbedingten Zeitfaktors, von Zustandsmöglichkeiten und/oder des Flüssigkeitsgehalts von Stoffen, Materialien oder Objekten auch in Verbindung mit dem Zeitfaktor mittels des von diesen beeinflußten Lichtes und (neuen) Farbmustern - Google Patents
Verfahren zur Todeszeitbestimmung an Zähnen, zur Nutzbarmachung, Nutzung, Einbeziehung und Ermittlung des/eines prozeßbedingten Zeitfaktors, von Zustandsmöglichkeiten und/oder des Flüssigkeitsgehalts von Stoffen, Materialien oder Objekten auch in Verbindung mit dem Zeitfaktor mittels des von diesen beeinflußten Lichtes und (neuen) Farbmustern Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004024254A1 DE102004024254A1 DE102004024254A DE102004024254A DE102004024254A1 DE 102004024254 A1 DE102004024254 A1 DE 102004024254A1 DE 102004024254 A DE102004024254 A DE 102004024254A DE 102004024254 A DE102004024254 A DE 102004024254A DE 102004024254 A1 DE102004024254 A1 DE 102004024254A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- color
- tooth
- light
- time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 282
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 134
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 105
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 46
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 115
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 33
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 32
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims abstract description 28
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims abstract description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 22
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 52
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 51
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 24
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 22
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 16
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 15
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 15
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 12
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000013480 data collection Methods 0.000 claims description 10
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 claims description 6
- 238000013517 stratification Methods 0.000 claims description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 5
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 claims description 4
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 claims description 2
- 238000004886 process control Methods 0.000 claims description 2
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 claims description 2
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 claims 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims 2
- 125000002066 L-histidyl group Chemical group [H]N1C([H])=NC(C([H])([H])[C@](C(=O)[*])([H])N([H])[H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 238000013479 data entry Methods 0.000 claims 1
- 230000026058 directional locomotion Effects 0.000 claims 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 claims 1
- 238000004393 prognosis Methods 0.000 claims 1
- 238000011895 specific detection Methods 0.000 claims 1
- 230000008859 change Effects 0.000 abstract description 18
- 230000004456 color vision Effects 0.000 abstract 1
- 210000004268 dentin Anatomy 0.000 description 13
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 11
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 10
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 5
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- -1 printed matter Substances 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 238000002411 thermogravimetry Methods 0.000 description 3
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011143 downstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 241001311547 Patina Species 0.000 description 1
- 206010039424 Salivary hypersecretion Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 230000003796 beauty Effects 0.000 description 1
- 210000004763 bicuspid Anatomy 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 210000003464 cuspid Anatomy 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 210000004513 dentition Anatomy 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 235000012055 fruits and vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 208000026451 salivation Diseases 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 210000004210 tooth component Anatomy 0.000 description 1
- 210000000332 tooth crown Anatomy 0.000 description 1
- 230000036346 tooth eruption Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/3554—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for determining moisture content
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/0059—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
- A61B5/0082—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
- A61B5/0088—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for oral or dental tissue
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/45—For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
- A61B5/4538—Evaluating a particular part of the muscoloskeletal system or a particular medical condition
- A61B5/4542—Evaluating the mouth, e.g. the jaw
- A61B5/4547—Evaluating teeth
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/359—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using near infrared light
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
Abstract
Die meisten bisher in der Literatur beschriebenen Methoden zur Todeszeitbestimmung sind sehr ungenau, lassen eine allenfalls grobe Einschätzung zu und haben sich in der Praxis nicht bewährt. Die patentgemäßen Verfahren nutzen den Zusammenhang zwischen dem Flüssigkeitsgehalt eines Objektes (Zahnes), dem von ihm zurückgeworfenen und beispielsweise von einem patentgemäßen Lichtgeber-Lichtempfängersystems oder einer hierfür befähigten Messapparatur detektierten Licht und visueller Farbwahrnehmung in Verbindung mit dem Zeitfaktor. Mit dem Flüssigkeitsabgabe- oder Flüssigkeitsaufnahmeprozess verändern sich mit dem Zeitfaktor die spektrale Zusammensetzung und der Strahlengang des vom Objekt (Zahn) zurückgeworfenen Lichtes. Das erfasste Licht wird in Daten generiert. Diese Daten, erhoben entlang eines derartigen Prozesses, verhalten sich gerichtet und beschreiben einen Trend, können entsprechenden diesen Prozess charakterisierenden Zeitpunkten zugeordnet werden. Jeder Zeitpunkt dieser Prozesse besitzt eine ihn charakterisierende Datenkombination oder ein Datenmuster. Die Zahnsubstanz stellt das einzige Körpergewebe dar, welches durch Flüssigkeitslagerung in seinen prämortalen Zustand zurückversetzt werden kann. Über die nachvollziehende Trocknung (Verfahrensvariante) bei begleitender Datenerfassung ist der Rechtsmediziner in der Lage, die Todeszeitbestimmung über einen viel längeren Zeitraum post mortem, viel exakter als bisher und mit höchster Präzision zu bestimmen.
Description
- Alle derzeit bekannten Methoden der Todeszeitbestimmung lassen eine allenfalls grobe Einschätzung zu. Eine der genausten und meistgenutzten Methoden ist die, welche auf der Abkühlung der Körpertemperatur basiert. Umgebungstemperaturen, Körperumfang und Ausmaß der Bekleidung haben u.a. gravierenden Einfluß auf die Bestimmung. Bewertung der Leichenstarre, von Totenflecken, Fäulnis- und Zersetzungsprozessen und Insektenbesiedlung lassen die Todeszeit bzw. Leichenliegezeit allenfalls nur sehr wage und grob eingrenzen.
- Zum Zwecke der objektiven Farbbeschreibung wird die Farbmessung mit unterschiedlichsten Systemen in der Industrie zur Qualitätsüberwachung und in Forschung im werkstoffkundlichen Sinne eingesetzt. Derartige Apparaturen und Systeme (beispielsweise Spektralphotometer, Dreibereichsmessgeräte usw.) sind konzipiert zur Messung an planer Fläche und homogenen Werkstoffen wie Kunststoffe, Autolacke, Druckerzeugnisse, Textilien. Sie erzeugen ein meist genormtes Licht, welches auf das farblich zu bewertende Objekt/Material gerichtet wird. Dieses Objekt/Material/dieser Stoff reflektiert das nicht von ihm absorbierte Licht in entsprechender spektraler Zusammensetzung, welches zum Zweck einer Messung auf den zur Detektion der Messapparatur befähigten Sensor treffen muß. Auf den Sensor fallendes Licht wird folgend beispielhaft verarbeitet, indem es auf Fotozellen trifft, nun in elektrische Signale umgewandelt und schließlich in digitale Signale umgesetzt wird. Aus den digitalen Signalen können beispielsweise Farbmaßzahlen, – werte, Werte zur Erstellung von Spektralkurven usw. berechnet werden. Auf jedem dem Sensor nachgeschalteten Niveau der Verarbeitung entstehen nutzbare Daten, Teildaten oder Datenteile.
- Die Anordnung von Beleuchtung und Betrachtungseinheit wird in Fachkreisen als Messgeometrie bezeichnet. Wesentlichen Beispiele sind die Meßgeometrie d/0°, mit diffuser Beleuchtung und Betrachtung unter 0°, die Meßgeometrie 45/0°, bei diesem Meßverfahren wird die Probe unter 45° beleuchtet und senkrecht unter 0° betrachtet und die d/8° Meßgeometrie, bei der die Probe diffus beleuchtet und unter 8° versetzt zur Senkrechten betrachtet wird.
- An dieser Stelle ist es sinnvoll, die noch unveröffentlichten Studien mit sechs verschiedenen Messapparaturen und weit mehr als 100000 erfassten und ausgewerteten Werten des Patentantragsstellers heranzuziehen, auf welchen die Verfahren und Erfindungen u.a. basieren:
Es konnte die Beziehung zwischen Flüssigkeitsgehalt, Farbe, spektraler Zusammensetzung des von den Zähnen zurückgeworfenen Lichtes und dessen Strahlengang(-änderungen) und dem Zeitfaktor innerhalb der Flüssigkeitsabgabe sowie -aufnahmechronologie hergestellt und quantifiziert werden. Zähne aber auch Materialien/Stoffe trocknen, geben Flüssigkeit ab, verändern ganz charakteristisch die Farbe oder nehmen Flüssigkeit auf und verändern entsprechend die Farbe. Farbmeßwerte sowie die Spektralkurven nehmen einen Trend auf und verhalten sich über eine Woche und länger gerichtet. So gewinnt beispielsweise der Zahn mit seiner Trocknung an Helligkeit und die Farbmaßzahlen ändern gerichtet über längere Zeiträume ihren Wert. Während der Lufttrocknung ist die Signifikanz bereits nach einer Stunde für die Farbmeßwerte und den Flüssigkeitsgehalt in Bezug auf die Ausgangswerte des flüssigkeitsgesättigten Zahnes vorhanden. Bereits zu Beginn der Lufttrocknungsphase verhält sich die Helligkeit gerichtet, alle anderen Farbmaßzahlen nehmen die Trends nach 30 Minuten auf. Für jeden Zeitpunkt des Trocknungs- oder Flüssigkeitsabgabe- aber auch Flüssigkeitsaufnahmevorganges existiert so beispielsweise eine für diesen einmalige Wertekombination und Spektralkurve. Mit anderen Worten, jeder Messwertekombination oder Spektralkurve kann ein Zeitpunkt der Trocknungsperiode, Flüssigkeitsabgaben und/oder Flüssigkeitsaufnahmeperiode und ein Ftüssigkeitsgehalt/Feuchtegrad zugeordnet werden. Des weiteren besteht aufgrund von Betrachtungen innerhalb der oben genannten Studie eine Starke Abhängigkeit u.a. der Farbmeßwerte und der Spektralkurven, sowie deren Entwicklung mit dem Flüssigkeitsabgabe- und -aufnahmeprozeß von der bereits erwähnten Messgeometrie und der angewandten Messapparatur, vom Normbeobachtungswinkel und Normlicht u.a.. - An dieser Stelle müssen wir realisieren, daß die Farbmessapparaturen vom Hersteller für die Messungen an planer jedenfalls nicht für derart komplex zahngekrümmter Fläche konzipiert sind. Lichtgeber und Lichtsensor stehen je nach Meßgeometrie in einem räumlichen Verhältnis und sind durch ihre Konzeption aufeinander abgestimmt. Farbmeßapparaturen besitzen also eine konstruktionsbedingte Abstimmung von Lichtgeber und Sensor in Form der apparativspezifischen Meßgeometrie. Das Meßlicht des Instrumentes zur Erstellung einer Messung hat, an gekrümmten Flächen reflektiert, irreguläre Strahlengänge, welche zunächst nicht mit dem ursprünglichen technischen Konzept vereinbar sind, zur Folge: Ein Strahl, der auf eine Tangentialfläche trifft, welche aufgrund der Zahnkronenkrümmung nicht senkrecht zur Geräteachse liegt, bildet einen größeren Einfallswinkel und läßt den Ausfallswinkel gleichgroß werden. Nun trifft in diesem speziellen Falle der Messung an natürlich komplex gekrümmten Zähnen das von der Apparatur emittierte Licht auf eine Vielzahl von Tangentialflächen der gekrümmten Zahnfläche innerhalb derselben Meßfläche und wird von ihr in die unterschiedlichsten Richtungen reflektiert. Das Licht wirkt so nicht mehr in voller Intensität auf die Sensoren ein, sondern verliert sich in Anteilen an nicht-detektierenden Flächen außerhalb der sensiblen Bereiche. Es muß hier unweigerlich zu den Einbußen in Helligkeit und den heller und freundlicher empfundenen Farbanteilen, in Relation zu den visuell wahrgenommenen Farbbestimmung mittels beispielsweise in der Zahnmedizin verwendeten Zahnfarbmustern, kommen. Mit anderen Worten, die Messergebnisse mit Farbmessapparaturen an Zähnen haben kaum bis keinerlei Gemeinsamkeit mit den visuell vom Menschen wahrgenommenen, gesehenen und bestimmten Farben im Gegensatz zu den Messungen und Wahrnehmungen an planer homogener Fläche.
- Der Zahn ist ein höchst inhomogenes stark strukturiertes gewachsenes Gebilde. Selektive Absorption und Remission von Frequenzanteilen des Lichtspektrums in der Tiefe des Dentinkernes sowie Interferenzen, diffuse Reflexion/Lichtstreuung an oberflächennahen Schichtanteilen des Schmelzes, Lichtbrechung, -reflexion und -transmission im Bereich aller Schichten bestimmen weiterhin die Meßergebnisse. An dessen prismatischen Kristallen entstehen regelmäßige gerichtete Spiegelreflexionen. Faktoren wie die Schichtstärke der einzelnen Zahnhartgewebe, der labial-orale Kronendurchmesser, die Ausdehnung des Pulpencavums besitzen ebenfalls einen Einfluß. Die Ergebnisse allerdings werden stark bestimmt durch das Dentin, welches durch den relativ farblosen und transparenten Schmelz hindurchschimmert. Die Dicke jener Schmelzschicht ist verantwortlich für die Schwächung der Intensität der Dentinfarbe. Ein Zahn wird so Polychromatisch. Die relativ große Lichtdurchlässigkeit des Schmelzes ist das Resultat der Ordnung in Form eines geschichteten Kristallaufbaues, welcher eine lichtleiterähnliche Ausbreitung der elektromagnetischen Strahlung bewirkt. Einen weiteren Streueffekt erzielen die Perikymatien, welche hochglänzende Lamellen im Sinne von endenden Prismenschichten zirkulär um die Zahnkrone bilden. Zahntypische Form und Strukturmerkmale bilden ein Reflexionsmuster. Die geringere Lichtdurchlässigkeit des Dentins bewirkt ein Transluzenzverlust und führt zu einer Verstärkung der gelb-orange-roten Oberflächenreflexion. Die Zusammensetzung des Dentins bestimmt Farbton und Sättigung.
- Die äußere höchst individuelle Struktur des natürlichen Zahnes in Form der Zahngeometrie, seiner Kronen-/Wurzelkrümmung und die Einzigartigkeit der inneren Struktur u.a. in Form seines geschichteten Aufbaues (Schmelz, Dentin, Pulpa, Relationen und Variationen der Schichtdicken), seiner individuellen Kristallstruktur, Individualität der Ausrichtung, Form und Dichte der individuell in der Entwicklungsphase gewachsenen nanometergroßen Prismen, Gitterfehler des Kristallaufbaus, das individuelle Maß und der Anteil organischen und anorganischen Materials, der Komposition und die chemischen Zusammensetzungen jener Anteile usw. haben bedeutenden Einfluss auf die Strahlengänge und die Strahlungsrichtung der zurückgeworfenen Lichtstrahlen und so auf die Messergebnisse. Ebenfalls ist die Entwicklung durch die sukzessive Freilegung dieser Kristallprismen sowie der individuellen Menge und Zusammensetzung der Kristallzwischensubstanz durch die fliehende Flüssigkeit nicht nur hochindividuell sondern auch in der Lichtzusammensetzung und Strahlungsausrichtung verschieden und die Ergebnisse und Ergebnisentwicklung von Apparatur und Messgeometrie, Normbeobachtungswinkel, Normlicht usw. abhängig. Mit der Flüssigkeitsabgabe als auch -aufnahme ist so eine Veränderung der spektralen Lichtzusammensetzung aber auch eine zahnspezifische und u.a. an die individuelle gewachsenen und reflektierenden Kristallprismen gebundene Strahlungsverarbeitung (Brechung, Transmissinon Remission Reflexion usw.) und Richtungsänderung der zurückgeworfenen Strahlen verbunden.
- Nur die Strahlung, welche auf die Sensoren trifft, kann zu Daten generiert werden. Das zurückgeworfene nicht absorbierte neu spektral zusammengesetzte komplexeste Brechungs-, Reflexion-, Remissions-, Transmissionsvorgänge durchlaufene Licht bestimmt die Messergebnisse oder Daten.
- Die Erfindungen und Verfahren basieren auf dem Zusammenhang von prozessbedingten Zustandsänderungen beispielsweise der Flüssigkeitsgehaltsänderung (Flüssigkeitsaufnahme und/oder -abgabe), entsprechenden hierdurch bedingten Änderungen des von Objekten zurückgeworfenen neu spektral zusammengesetzten und/oder im Strahlengang verändernden Lichtes und dessen Detektion oder der visueller Farberfassung in Relation zum prozessbedingten Zeitfaktor und/oder Stoff, Objekt oder Materialzustand gemäß Verfahren 1, 2, 4, 5, 12, 13, 14, 15, 16, 17 und/oder 32.
- Verfahren 21, 22, 23, 24, 26, 27, 28, 29, 33 nutzen ausschließlich den Zusammenhang zwischen Zustand des Materials, Stoffes oder Objektes z.B. Flüssigkeitsgehalt und der Farbe/Farberfassung (visuell) und/oder dem spektral neu zusammengesetzten zurückgeworfenen und/oder in seinem Strahlengang veränderten und detektierten Licht.
- Das patentgemäße Verfahren 1 zur Todeszeitbestimmung an Zähnen basiert auf dem Phänomen der Veränderung der spektralen Lichtzusammensetzung und/oder der zahninnen- oder außenstruktur-, zahngeometriebedingten Strahlungswinkelveränderung bzw. Strahlengangveränderungen der Lichtstrahlung des vom Zahn oder von den Zähnen zurückgeworfenen Lichtes, welche zustande kommt, werden diese Zähne der Trocknung preisgegeben. Zähne, der atmosphärischen Luft ausgeliefert, trocknen, werden heller und verändern ganz charakteristisch und gerichtet über längerfristige Zeiträume das von ihnen reflektierte und auf den Sensor treffende Licht. Das auf die Sensoren treffende Licht wird in Daten oder Werte gewandelt, welche einen Trend beschreiben. In diametraler Weise zu diesem Prozeß verhält es sich bezüglich der Werte und Daten im Rahmen der Flüssigkeitsaufnahme des Zahnes. Wenn in den Patentansprüchen oder bei den Verfahren oder im folgenden aufgrund des gesagten richtigerweise von reflektiertem oder zurückgeworfenem Licht die Rede ist, hat zwar immer auch die Farbe, der Farbbegriff einen Anteil an den Ergebnissen und es ist immer auch die spektrale Zusammensetzung des auf die Sensoren fallenden Lichtes gemeint und wenn von einem Zahn die Rede ist, so gilt dasselbe auch für Zahnanteile oder mehrere Zähne. Es kann in diesem Zusammenhang nicht ausschließlich von Farbe gesprochen werden, sondern richtigerweise von den aus dem auf die Sensoren treffende Licht gewonnenen Daten, welche sich mit der Zeit der Flüssigkeitsabgabe sowie der Flüssigkeitsaufnahme gerichtet und charakteristisch sowie für jeden Zahn höchst individuell verhalten. Somit ist diese Todeszeitbestimmung nicht nur mit einem Farbsystem beschreibbar, sondern kann beispielsweise durch alle bestehenden oder in der Zukunft entwickelten Farbsysteme aber auch farbsystemunabhängige Werte und Daten/Datenteile usw. beschrieben werden.
- Erfindungsgemäß ist dieses und die folgenden Verfahren nicht an Farbmessapparatur(en) oder Meßgeometrie gebunden, es kann aber auch ebenfalls, allerdings mit relativ weniger genauen Ergebnissen als dies mit der beschriebenen Lichtgeber- Lichtsensorsystem beispielsweise nach Anspruch 31 ermöglicht werden kann, mit einer derartigen (z.B. Spektralphotometer, Dreibereichsmessgerät usw.) durchgeführt werden. Vielmehr ist lediglich eine Lichtgeber – Sensor Anordnung mit entsprechender Datenverarbeitung, bei der die Anordnungsrelation zumindest für den Vorgang z.B. der Todeszeitbestimmung an einem zu bewertenden Zahn konstant gehalten wird, erforderlich. Veränderungen der Lichtbrechung, Remission und Reflexion usw. mit dem Flüssigkeitsabgabe oder -aufnahme bzw. des Strahlengangs können miterfasst werden. Werden mehrere Lichtgeber und/oder mehrere Sensoren in diese feste Relation eingebunden ist über die nachgeschaltete Verarbeitung ein Informationsgewinn zu erzielen, der ebenfalls innerhalb einer erfindungsgemäßen Variante erreicht wurde. Werden mehrere Sensoren verwandt ist durch das Wissen um die topographische Lage jener ein Informationsgewinn insbesondere über die Strahlungsrichtung und seiner mit der Flüssigkeitsabgabe oder -aufnahme verbundenen Änderung neben der spektralen Änderung zu erfahren. Selbst auch bei einer Anwendung von eingeschränkten Lichtspektren oder eines eingeschränkten Lichtspektrums oder gar von monochromatischem Licht als weitere erfindungsgemäße Varianten kann so durch die Veränderung der Strahlungsgänge mit Flüssigkeitsabgabe oder -aufnahme des Zahnes oder Materials Informationen gewonnen werden. An dieser Stelle sei gesagt, dass patentgemäß auch jeder spektrale Ausschnitt des Lichtbereiches genutzt werden kann. Die Anordnung des Lichtgeber- Lichtempfänger-Systems und der nachgeschalteten Verarbeitung kann erfindungsgemäß innerhalb eines Gerätes, einer Apparatur oder Einheiten oder mehrerer Geräte, Apparaturen oder Einheiten usw. erfolgen. Mögliches Lichtgeber -Lichtempfänger-system, welches für diese Verfahren als geeignet beispielsweise eingesetzt werden kann, ist in Anspruch 31 beschrieben.
- Auf jedem dem Sensor nachgeschalteten Niveau der Verarbeitung entstehen nutzbare Daten, Teildaten oder Datenteile. Somit gewinnt das Verfahren an Flexibilität und ist universell einzusetzen. Wenn in den Patentansprüchen oder in der Beschreibung Daten oder Teildaten Erwähnung finden, wäre in jedem Falle auch dasselbe Vorgehen mit nur einem Datenteil oder einem Datum möglich. Dennoch wäre aufgrund der theoretischen, mathematischen Betrachtung der Wahrscheinlichkeit anzuraten, möglichst mehr als weniger Daten für die Verfahren der Patentansprüche zu verwenden. Wenn im Folgenden von Daten oder Teildaten/Datenteil die Rede ist, sind beispielsweise unaufbereitete oder aufbereitete Daten oder Teildaten, Farbmaßzahl(en),- wert(e), Werte) zur Beschreibung einer Spektralkurve, farbsystemunabhängige(s) oder farbsystemabhängige Daten/Datum usw. für diesen Zweck nutzbar.
- Gemäß Verfahren 1 wird das vom Zahn(-anteil) zurückgeworfene Licht von einem Zahn oder mehreren Zähnen im Sinne der Erstellung von Muster- oder Vergleichsdaten mit der/mit dem und spezifisch für die Apparatur oder für das einzusetzende System z.B. mit entsprechender Geometrie bzw. Erfassungsanordnung usw., welche zum Einsatz kommen soll, erfasst und in Daten generiert. Das gleiche gilt z.B. für die Messbedingungen den Normbeobachtungswinkel, Normlicht usw. Eine Ausmessung von einem Zahn oder mehreren Zähnen muß für die/das zum Einsatz kommende Apparatur/System aus den bereits genannten Gründen der Abhängigkeit der Ergebnisse von beispielsweise der Apparatur, Messgeometrie, Normbeobachtungswinkel, Normlicht und Hersteller usw. mit derselben/demselben individuell durchgeführt werden. Ein patentgemäßes Verfahrensbeispiel wäre die Erfassung der Daten entlang einer Trocknungsperiode oder eines Flüssigkeitabgabevorganges. Die Erfassungsprozedur kann erfindungsgemäß auch über die Flüssigkeitslagerung von trockenen Zähnen, welche in Folge Flüssigkeit aufnehmen und so ebenfalls den Weg der Datenänderung in umgekehrter Reihenfolge und Weise bestreiten, erfolgen. Den Daten wird die Zeit ihrer Erfassung innerhalb des gewählten Prozesses zugeordnet. Je mehr Daten und je kürzer die Erfassungsintervalle, desto genauer ist die Entwicklung beschrieben. Kurven können erstellt, Funktionen interpoliert werden. Die patentgemäße Verfahren sind beispielsweise nicht durch den Zeitrahmen der Erfassungsprozedur, in der zeitlichen Abfolge, den Intervallen und deren zeitlichen Umfängen als auch der Anzahl der Erfassungen und der Zähne, der Art und Umfang der Daten und Datenerfassung und des Prozesses usw. eingeschränkt. Die so erfassten Daten oder Wertereihen können bei aktueller Erfassung des vom Zahn eines in der Todeszeit zu diagnostizierenden Toten reflektierten Lichtes in den Daten einer ersten Bewertung zuzuordnen. Die Daten bzw. die Wertehöhen aus aktuellen Erfassungen geben im Vergleich z.B. mit einem so erstellten apparate-/geometriespezifischen Standardkurvenwerk (die Verwendung entsprechender Beobachtungswinkeln und Normlichtarten vorausgesetzt), den Musterdaten usw. eine Einschätzung über die Todeszeit.
- Patentgemäß besteht keinerlei Einschränkung in welcher Form Zeitfaktor und Werte oder Daten, gewonnen aus dem von dem Zahn/Material oder den Zähnen zurückgeworfenen Licht, in Zusammenhang gesetzt werden und so kann dies beispielsweise über Wertetabellen, Kurven in Papierform, direkt in zentraler oder dezentraler Verarbeitungs-/Verrechnungseinheit, in der Messapparatur, welche beispielsweise sofort den Zeitfaktor berechnet usw. geschehen.
- Das Verfahren 1 kann ebenso Grundlage für eine zahnärztliche Nutzung sein. Die Trockenlegung in der Zahnmedizin erfolgt für gewöhnlich mittels Watterollen oder absolut über Kofferdam, eine Gummimembran, welche Zähne vom Mundmilieu separieren und so der zu bearbeitende Zahn trocken gehalten wird. Ein Datenpool beispielsweise, erstellt nach Verfahren 1 an Zähnen in vitro oder in vivo, ermöglicht nach erfolgter Trocknung eine Rekonstruktion von Zeitpunkten aber auch von zu diesen vorherrschenden Zahnfarben also auch die Rekonstruktion der natürlichen Farbe des flüssigkeitstragenden Zahnes vor Behandlungsbeginn.
- Eine Nutzung im zahnmedizinischen Bereich währe die Zahnfarbbestimmung über eine aktuelle Erfassung auch noch nach Trockenlegung des Zahnes mit anschließender Rekonstruktion der Zahnfarbe z.B. nach dem Vergleichsdatenwerk spezifisch erstellt nach Verfahren 1 für die angewandte Apparatur usw. und so die Beantwortung der Frage: Welche Zahnfarbe hat der trockengelegte Zahn im flüssigkeitstragenden natürlichen Zustand im Munde des Patienten? Durch visuelle Farbbestimmung kann der Zahnarzt auch aus Farben oder entsprechend metrisch aus Daten des getrockneten Zahnes mit wissen um die Trocknungszeit den Farbzustand rekonstruieren, den der Zahn natürlicherweise im Munde des Patienten hat.
- Die Todeszeitbestimmung nach Verfahren 2 erlaubt ein Höchstmaß an Exaktheit und Genauigkeit und kann in vivo oder in vitro durchgeführt werden.
- Es wird im in vitro- Falle zur Steigerung die Exaktheit empfohlen, ein Positionierungssystem zu verwenden, welches Ergebnisverfälschungen z.B. durch Messflächenverschiebungen und Strahlungsgangänderungen durch Verkanten oder Verlagerung der Apparatur verhindert. Hierbei wird beispielsweise die (Meß)apparatur über ein starres Stativ- oder Haltesystemsystem am Meßtischchen zumindest in zwei Dimensionen (für Kontaktmessungen) oder drei Dimensionen (für Nonkontaktmessungen) in Relation gehalten, das Meßtischchen seinerseits bildet einen festen Verbindung beispielsweise zu einem Hilfsvorrichtung z.B. Relief Rahmen usw. beispielsweise über Klebung, Schraubung usw.. Apparatur und Stativ- bzw. Halterungssystem sind im Verbund oder beispielsweise über Schraubung, Steckung usw. aneinander befestigbar und wieder lösbar. Ebenso verhält es sich mit dem Übergänge von Messtischchen zum Stativ- oder Haltesystem und/oder vom dem Messtischchen zu der Hilfsvorrichtung, welche ebenfalls im Verbund oder beispielsweise über Schraubung, Steckung usw. aneinander befestigbar und wieder lösbar sein können. Weiterhin besteht erfindungsgemäß auch zwischen diesen und innerhalb dieser Komponenten die Möglichkeit einer Trenn- und Verbindevorrichtung, welche allerdings bei Verbindung und Wiederverbindung eine starre Relation in den zwei oder drei entsprechend geforderten Dimensionen gewährleisten muß. Auf die Hilsvorrichtung z.B. das Relief oder in den Rahmen usw. wird patentgemäß eine flüssig bis visköse mit der Zeit hartwerdende oder weich- bis hartelastisch werdende Masse eingebracht, in welche der Zahn(-anteil) eingelegt wird. Das Stativsystem ermöglicht es, handelt es sich bei der Meßapparatur um eine im Kontaktmodus arbeitende, diese geführt oder gerichtet auf den Zahn bewegen zu lassen beispielsweise über Geschiebe, Schanier, Patritzen-Matrizesystem usw. (Anspruch 20). In diese Fixiermasse kann der dem Toten entnommene Zahn oder ein Anteil eingelegt werden. Die Fixiermasse bildet mit der Hilfsvorrichtung (beispielsweise Relief, Rahmen o.ä.) auf der einen Seite und das Objekt oder Material z.B. der Zahn mit der Fixiermasse ebenfall ein Positiv-Negativsituation, welche nach dem Schlüssel-Schloß-Prinziep arbeitet. Ist die Fixiermasse elastisch bis fest geworden, ist die Möglichkeit geschaffen, sowohl, wenn notwendig das Objekt aus der Fixiermasse und/oder auch die Fixiermasse von der Hilfsvorrihtung zu entfernen und bei bedarf wieder exakt an dieselbe Position zurückzusetzen. Dies ist z.B. für eine später erwähnte Flüssigkeitslagerung des Zahnes oder Materials notwendig. Es kann patentgemäß auch mit einer völlig harten Fixiermasse gearbeitet werden, allerdings dürfen beim Einlegen des Objektes keine untersichgehenden Bereiche, hervorgerufen durch das zu tief eingebettete Objekt in der Fixiermasse, das Entfernen des Objektes von der Fixiermasse behindern. Weiterhin ist auch die patentgemäße Möglichkeit gegeben, das Objekt zusammen mit einer Flüssigkeitsfesten Fixiermasse in der Flüssigkeit aufzubewahren oder gar in die Flüssigkeitslagerung weitere Bestandteile des Positionierungssystems beispielsweise die Hilfsvorrichtung, das Rahmensystem, Messtischchen, Stativsystem oder Teile von diesem usw. mit in Flüssigkeit einzulagern. Hierbei muß jedoch gefordert werden, dass diese Bestandteile, wo auch immer ihre Trennung von dem Rest des Positionierungssystems ermöglicht ist, ihre exakte Repositionierung z.B. durch Präzisionsgeschiebe, Patritzen-Matritzen-Systeme, Schraubung mit Nut usw. zu der übrigen Vorrichtung zulassen.
- Allerdings ist auch eine Todeszeitbestimmung am Zahn in vivo an der Leiche, welche diesen weiterhin tragen kann, möglich. Hierzu bedarf es eines flüssigkeitstragenden Systems z.B. eines Behältnis, welches am Zahn oder an dem den Zahn umgebenden Gewebe adaptiert und abgedichtet werden kann.
- Eine erste Erfassung nach Todeseintritt der o.g. Daten und die Determinierung der Wann-Frage (beispielsweise Registrierung der Zeit, des Tages und Jahres usw.) dieser ersten Datenerfassung erfolgt im Rahmen des rechtsmedizinischen Diagnosevorgehens. Diese erste Datenerfassung kann eine Einmalerfassung oder auch Mehrfacherfassung als eine Datenreihe über einen Zeitraum durchgeführt werden. Die letztere Möglichkeit enthält einen zusätzlichen Informationsgewinn und ist zu empfehlen. Diese Daten verglichen mit denen aus der Datenerfassung aus Verfahren 1 (Vergleichsdatenpool) können eine Einschätzung zur Todeszeit zulassen. Der Zahn wird zur genaueren Betrachtung in Wasser oder Flüssigkeit gelegt oder mit Wasser oder Flüssigkeit in Verbindung gebracht bis zu oder nahe zu seiner Flüssigkeitssättigung, dem Zustand, indem er sich zu Lebzeiten des Individuums in dessen Mund befand und zu dem der Zahn ganz charakteristische Daten besitzt, welche ebenfalls erfasst sein sollten (Die Differenz zwischen diesen Daten und den Daten der ersten Erfassung, verglichen mit den Vergleichsdaten aus Verfahren 1, ermöglicht ebenfalls eine Auskunft über die Todeszeit). Dieser Prozess der Flüssigkeitsaufnahme kann 2-3 Wochen in Anspruch nehmen und sollte nach Empfehlung auch mindestens solange durchgeführt werden. Allerdings kann die Flüssigkeitslagerung auch über kürzere Zeit erfolgen. Der flüssigkeitstragende Zahn besitzt zu Lebzeiten seines Trägers eine ganz für diesen Zustand charakteristisches reflektiertes Lichtspektrum, und erzeugt charakteristische Strahlengänge und entsprechende Daten oder Werte. Mit Todeseintritt verändert sich dieses. Der Beginn dieses Phänomens vollzieht sich ebenfalls mit der Entfernung des Zahnes aus der Flüssigkeit und der Prozess der Veränderung der spektralen Lichtzusammensetzung und/oder des Strahlengangs und der hiermit verbundenen Datenänderung nach Todeseintritt kann ebenfalls durch die Trocknung des Zahnes nachempfunden bzw. nachvollzogen werden. Es wird in Folge zumindest eine Erfassung empfohlenermaßen jedoch mehrere Erfassungen der Daten entlang des Trocknungsprozess bis zum Erlangen oder zur Annäherung dieser an die Daten der ersten Erfassung am Zahn des Toten durchgeführt. Ist diese nachvollziehende Trocknung eine Lufttrocknung und ist diese unter vergleichbaren Bedingungen (z.B. Umgebungstemperatur, – luftfeuchtigkeit usw.) durchgeführt wie die Bedingungen, welche auf den Zahn nach Todeseintritt bis zur ersten Erfassung wirkten, so ist die Zeit von den Datenerfassungen des Zahnes im flüssigkeitsgesättigten Zustand bis zum erreichen oder Annäherung an die Daten der ersten Erfassung nach Todeseintritt entsprechend der Zeit vom Todeseintritt bis zur ersten Erfassung nach Todeseintritt. Die Verstrichene nachvollzogene Trocknungszeit bzw. Flüssigabgabezeit, vom flüssigkeitsgesättigten Zustand des Zahnes zum Zustand bei dem die Werte oder Daten denen nahe kommen oder gleichen, welche zur ersten Erfassung nach Todeseintritt erfasst wurden, entspricht der Zeit oder dem Zeitraum, welche/welcher vom Todeseintritt bis zur ersten Erfassung nach Todeseintritt vergangen ist. Von dem Zeitpunkt der ersten Datenerfassung diese verstrichene Zeit in die Vergangenheit gerechnet ergibt die Todeszeit
- Wird unter thermisch über ein beheizen des Zahnes getrocknet muß ein zeitlicher Korrekturfaktor eingesetzt werden, womit eine weitere anspruchsgemäße Verfahrensvariante beschrieben ist. Korrekturfaktoren sind auch bei Erfassungen unter anderen Bedingungen als unter den Bedingungen der postmortalen Situation des Zahnes notwendig.
- Ist der Mund des Toten bei und nach Todeseintritt geöffnet beginnt sofort die lichtreflektorisch spektral relevante Trocknungsphase, ist dieser geschlossen muss beispielsweise der versiegende Speichelfluß, die Mundlüftfeuchtigkeit usw. in die Berechnungen mit einfließen. Diese Trocknungsperiode erstreckt sich bei Raumtemperatur über weit mehr als eine Woche.
- Die Ermittlung der Todesstunde innerhalb dieses Zeitraumes wird als möglich erachtet und die Todeszeitbestimmungen innerhalb der ersten Trocknungstage können weit präziser sein als diese. Verfahren 3 läßt unter Ausschluß des Umwegs über die Reflexionslichterfassung die Todeszeit direkt über die Erfassung des Flüssigkeitsgehaltes des Zahnes bzw. Zahnanteils zu, wobei dieser mittels herkömmlicher Flüssigkeitsgehalts- oder Feuchtemeßgeräten oder -Apparaturen bzw. – verfahren erfasst wird. Alleine der Flüssigkeitsrestgehalt des Zahn(-es/-anteils) lässt eine grobe Einschätzung zur Todeszeit zu. Je mehr Restflüssigkeit, desto weniger Zeit ist nach Todeseintritt vergangen.
- Aber erst eine Nachempfindung bzw. Nachvollzug der postmortalen Zeit in Anlehnung an Verfahren 2 gewährt eine genauere Zeitberechnung. In Anlehnung an das Vorgehen in Verfahren 1 können hier im Vorfeld Datenpools (beispielsweise Gewicht, Flüssigkeitsgehalt, Gew.%, Vol% usw.) an Musterzähnen erstellt und durch die erste Messung nach Todeseintritt eine erste Todeszeitaussage treffen und/oder in Anlehnung an das Vorgehen in Verfahren 2 die Erfassungen der genaueren Todeszeit nachvollziehend vorgenommen werden: 1. erste Erfassungen nach Todeseintritt, 2. Flüssigkeitssättigung durch Flussigkeitslagerung des Zahnes, 3. Erfassung/en vor und/oder entlang des Flüssigkeitsabgabeprozesses bis zu den Daten der ersten Messung oder einer Annäherung an diese. Die Verstrichene nachvollzogene Trocknungszeit bzw. Flüssigabgabezeit, vom flüssigkeitsgesättigten Zustand des Zahnes zum Zustand bei dem die Werte oder Daten denen nahe kommen oder gleichen, welche zur ersten Erfassung nach Todeseintritt erfasst wurden, entspricht der Zeit oder dem Zeitraum, welche/welcher vom Todeseintritt bis zur ersten Erfassung nach Todeseintritt vergangen ist. Von dem Zeitpunkt der ersten Datenerfassung diese verstrichene Zeit in die Vergangenheit gerechnet ergibt die Todeszeit Eine Todeszeitbestimmung anhand von (Zahn-)Farbmustern, beispielsweise wie sie zur Farbbestimmung und Abstimmung von Zahnersatz an natürliche Zähne in der zahnärztlichen Praxis angewandt werden, ist in Anspruch 5 beschrieben. Die subjektiv erfasste und bewertete optische Entwicklung der Helligkeit ist vergleichbar mit der Messtechnischen. In der farblichen Entwicklung jenseits der Helligkeit bestehen gravierende Unterschiede zwischen der visuellen und der messtechnischen Erfassung. Dennoch existieren auch hier gerichtete Trends. Die Erklärung liegt in der Schichtung des Zahnes (Schmelz/Dentin Pulpa). Dem Schmelz, der obersten Schicht des Zahnes ist die Helligkeit zugeordnet, dem Dentin die Farbgebung (z.B. Blau, Rot, Gelb usw.). Die helligkeitsbestimmende Komponente, die Schmelzschicht, wird mit zunehmender Austrocknung heller und legt sich wie ein Schleier über die die eigentliche Farbe bestimmenden Dentinschichten der Tiefe. Der Patentantragsteller nennt dieses Phänomen das Schichtungsphänomen. Visuell sind die leuchtenden Farben der Dentinschichten nicht so stark wahrnehmbar, die Helligkeit (Schmelz) tritt in den Vordergrund, die charakteristische Farbe (Dentin) bewegt sich zunehmend weniger gesättigt in den Hintergrund (Schichtungsphänomen). Ganz anders verhält es sich bei der Farbdetektion beispielsweise mit Farbmessapparaturen. Ein Lichtblitz, aus dem Lichtgeber der Instrumente herausgeschossen, durchschlägt die oberste Schmelzlage nahezu vollständig und dringt zunehmend geschwächt; aber dennoch zum Dentinkern und weiter. Das reflektierte Bewertungslicht, welches auf die Sensoren der Meßapparatur trifft, enthält so bedeutend größere Informationen aus dem Zahninneren als dies ein humaner Betrachter zu leisten imstande ist.
- Dennoch lässt sich auch hier bei der visuellen subjektiven Musterbestimmung ein gerichtetes Verhalten in der Farbentwicklung erkennen. Ebenso wie in Verfahren 1 wird ein Pool allerdings hier aus Farbmustern oder aus die Muster beschreibenden Daten gemäß Verfahren 4 erstellt, welchen der Zeitfaktor z.B. von Zeitpunkten nach Todeseintritt, innerhalb der Flüssigkeitsaufnahme- oder -abgabechronologie usw., zu denen die Muster den in entsprechenden Zustand befindlichen Zahnen (oder dem entsprechenden Zahn) farblich nahe kommen, zugeordnet werden oder in Folge zugeordnet werden können. Die Zuordnung erfolgt über bereits vorhandene Farbmuster oder über Muster, welche den (Zahn-)farbzuständen entsprechender Zeitpunkte oder Zeitbereiche nachempfunden oder für diese hergestellt werden. In Anlehnung des chronologischen Vorgehen an Verfahren 2 kann in Verfahren 5 die Todeszeitbestimmung durch erste visuelle Musterbestimmungen) (1.), Flüssigkeitslagerung des Zahnes (2.), eine oder mehrere Mustererbestimmung(en) und Unterwerfung des Zahnes einer Trocknungsperiode mit begleitender oder begleitenden Musterbestimmung(en) (3.) bestimmt werden. Alleine die Musterauswahl der ersten Bestimmung oder Bestimmungen lassen eine grobe Todeszeit anhand des Vergleichsmuster- oder -datenpools oder den den Mustern oder Zahnfarbraummustern zugeordneten Zeiten aus Verfahren 4 einkreisen. Die genaue Bestimmung allerdings erfolgt über ein oben beschriebenes Nachvollziehen des Prozesses nach Todeseintritt in Form eines chronologischen Trocknungsverlauf in Anlehnung an Verfahren 2 allerdings unter Nutung von Farbmustern zur Erfassung der Farbe und dessen Wirkung gemäß Verfahren 5, wobei die Muster in diesem Falle nicht mit dem Zeitfaktor bereits im Vorfeld verbunden sein müssen, sondern auch in der aktuellen Todeszeitdiagnostik diesem Zeitfaktor zugeordnet werden können. Die Muster der ersten visuell bestimmten Musterauswahl, verglichen mit den zeitzugeordneten Mustern, Zahnfarbräumen und/oder musterspezifischen, zahnfarbraummusterspezifischen Daten oder diesen zugeordneten Zeiten aus Verfahren 4, läßt eine erste Todeszeitraumeinschätzung gewähren. Ebenso ist dies ermöglicht durch die Differenz zwischen den Mustern aus der visuellen farblichen ersten Bestimmung nach Todeseintritt und denjenigen visuell bestimmt am flüssigkeitsgesättigten oder -tragenden Zahn. Diese Differenz wie auch alle Musterbestimmungen ist/sind beispielsweise in Form von Muster oder Zahnfarbraummuster beschreibenden Daten, Zeiten oder Informationsgehalte auch in bezug mit den ausgewählten Mustern ermöglicht. Vergleicht man die erste visuelle Musterauswahl und/oder die Differenz zwischen dieser und der Musterauswahl am flüssigkeitsgesättigten Zahn mit dem Vergleichsmuster oder mit den diesen ausgewählten Mustern verbundenen Daten (z.B. aus Verfahren 11) oder Zeitdaten aus Verfahren 4 ist eine grobe Einschätzung der Todeszeitraumes gemäß Verfahren 5 ebenfalls ermöglicht Nähert sich das ausgewählte Muster nach einem gewissen Flüssigkeitsabgabevorgang, wobei vor und auch während der Flüssigkeitsabgabe des Zahnes mindestens ein besser mehrere Muster visuell ausgewählt und der Bestimmungszeit innerhalb dieses Prozesses zugeordnet werden, dem Muster oder einem Muster aus demselben Zahnfarbraum, ausgewählt zur ersten visuellen Erfassung nach Todeseintritt, farblich an oder ist dasselbe Muster ausgewählt worden, ist die Zeit, welche der Flüssigkeitsabgabeprozeß brauchte um den flüssigkeitsgesättigten Zahn (Muster oder Zahnfarbraummuster vor Flüssigkeitsabgabeprozeß entspricht der natürlicher Zahnfarbe des Lebenden oder kommt dieser nahe) in diesen farblichen Zustand (Muster nach erfolgter Flüssigkeitsabgabe oder -teilabgabe entspricht Zahnfarbe des Toten zum Zeitpunkt der ersten Bestimmung und zum Zeitpunkt nach entsprechender extraoraler nachvollzogener Flüssigkeitsabgabe) zu verbringen bei Lufttrocknung entsprechend der verstrichenen Zeit vom Todeszeitpunkt bis zur ersten Bestimmung nach Todeseintritt. Wird diese Zeit von dem Zeitpunkt der ersten Erfassung in die Vergangenheit zurückgerechnet ist die Todeszeit bestimmt. Wird über eine erhöhte Temperatur die Flüssigkeitsabgabe beschleunigt, muß ein Korrekturfaktor einbezogen werden.
- Patentgemäß nach Anspruch 6 besteht keinerlei Einschränkung beispielsweise in der Materialwahl, Art, Form und Zusammenstellung, Aussehen und Umfang jener Muster, welche isoliert oder zusammenhängend der Palette, entnehmbar oder fest mit ihr verbunden sein können. Weiterhin bestehen patentgerecht keine Einschränkungen im zeitlichen Ablauf, der Anzahl der Erfassungen und deren Abfolge sowie deren zeitliche Folge und deren zeitlichen Abständen voneinander usw.
- Allerdings reichen beispielsweise die (Zahn-)farbmuster der derzeit auf dem Markt befindlichen Farbpaletten nicht aus, um die farblichen Veränderungen vollständig zu beschreiben. Nach Patentanspruch 6 wird eine Ausweitung jener Farbpaletten mit zusätzlichen Farbpalettenroben oder Farbmustern in alle Farbbereiche beispielsweise größerer und/oder kleinerer Helligkeit, des Grün Rot, Gelb und Blau-Bereichs und weiterer Farbtöne und in Bereiche größerer und/oder kleinerer Sättigung als bisher, beispielsweise in dentalen Farbpaletten realisiert ist, gefordert. Die Anordnung der Farbproben wäre sinnvoll beschrieben innerhalb eines (Zahn-)Farbraumes. Ein solcher Zahnfarbraum erstellt und realisiert für natürliche Zähnen eines Lebenden ist von N. Hall (
EP 0591 958 A1 ) beschrieben. Eine patentgemäße Variante nutzt diese Grundlagen und ergänzt den Zahnfarbraum von lebenden Individuen, welcher bezogen auf den Zahnfarbraum von lebenden und toten Individuen stark eingeschränkt ist, um eben diese enormen zahnfarblichen Bereiche von Zähnen deren Individuen jenseits des Lebens befindlich sind gemäß Anspruch 7. Genaugenommen hat jeder Zeitpunkt nach Todeseintritt bzw. jeder Zeitpunkt nach Trockenlegung oder Trocknung des Zahnes einen eigenen Zahnfarbraum, der apparatur-, meßgeometrie-, normbeobachtungswinkel-, normlichtspezifisch patentgemäß nach Verfahren 1 und/oder 4 erstellt werden muß. Eine Gestaltung der Zahnfarbmuster nach Zahnfarbräumen, welche den Zeitpunkten oder Zeiträumen des Flüssigkeitsabgabe- und/oder -aufnahmeprozesses zugeordnet sind (zustand- und/oder (Todes-)zeitzugeordnete Zahnfarbräume), ist nach Anspruch 8 realisiert. Die Farberfassung zur Erstellung der Proben und/oder der Zahnfarbräume nach Ansprüchen 6, 7 und/oder 8 erfolgt metrisch oder visuell. Jeder Zahnfarbraum, bestehend aus zu diesem Zeitpunkt den am häufigsten vorkommenden Zähnen, ist einem Zeitpunkt des Flüssigkeitsabgabe oder Aufnahmeprozesses zuzuordnen oder kann diesem zugeordnet werden. Mit zunehmender Zeit der Flüssigkeitsabgabe dehnt sich dieser Zahnfarbraum aus und wird in hellere Regionen verlegt. Zahnfarbproben oder entsprechende Anordnungen oder ganze Farbringpaletten auch herkömmlicher Art sind in alle Richtungen beispielsweise des Farbraumes zu erweitern. Diese Farbringpalette kann erfindungsgemäß visuell subjektiv als auch messtechnisch durch Vergleich auch über Hilfsmittel z.B. Fotos, Kamera, Bildverarbeitung usw. mit natürlichen Zähnen mittels Verfahren 4 erstellt werden. Jedem Farbmuster oder Farbmustergruppe z.B. des zeit oder zustandsspezifischen Zahnfarbraumes der (Zahn-)farbringpalette ist ein entsprechender Zeitpunkt (Zeitraum) und/oder Flüssigkeitsgehalt zugeordnet oder kann diesem Zugeordnet werden, welcher beispielsweise aus der Analyse an natürlichen Zähnen und/oder Analysen an einen Trocknungsprozess bzw. Flüssigkeitaabgabeprozeß und/oder Flüssigkeitsaufnahmeprozeß durchlaufenden Zähnen zu definierten Zeitpunkten herrührt. - Die Ausweitung der Farbproben auf natürlich vorkommenden Farbgebungen und auf mögliche Farbgebungen von natürlichen Zähnen entsprechend verschiedener Zeitpunkte des Flüssigkeitsabgabe- und/oder -aufnahmeverhaltens und/oder verschiedener Flüssigkeitsgehalte entspricht der Erfindung 6. Die Verbindung des Zeitfaktors mit der Farbgebung innerhalb ein und derselben Farbprobe ist ebenfalls patengemäß.
- Eine patentgemäße weitere Variante nutzt die bisher üblichen Farbringe bei linearer Probenanordnung und ergänzt diese entlang der linearen und/oder vertikal dieser Anordnung. Das optisch wirkende und bereits angesprochene Schichtungsphänomen, welches mit zunehmender Trocknungszeit entsteht und bei dem sich durch Trübung die Schmelzschicht wie ein heller Schleier über das Dentin legt und dessen Farbgebung in den Hintergrund treten läßt, kann patentgemäß (Anspruch 9) ebenfalls innerhalb der Muster realisiert werden, indem auch bei den Farbmustern dieser Effekt beispielsweise über Materialschichtung oder Bemalung usw. imitiert und nachempfunden wird. Die patentgemäße Gestaltung der (Zahn-)farbpalette ist beispielsweise nicht an eine bestimmte Form der Farbmuster gebunden, weiterhin besteht patentgemäß keine Einschränkung hinsichtlich der Anordnung und des Materials der Proben, Probengröße, Probenmenge/-umfang usw.. Die Erfindung ist nicht festgelegt, ob die Proben isoliert, körperlich unabhängig voneinander oder von der tragenden Palette/Träger befindlich sind oder fest aneinander oder an einem Trägereinheit/Palette/Packung gebunden sind oder in welcher Weise sie aufbewahrt werden. Auch ist nicht einschränkend ob und in welcher Form die Muster an der Palette oder aneinander gehalten werden oder von dieser entfernbar sind. Die Aufbewahrungskassette für derartige Proben nach Anspruch 10 ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Ordnung beispielsweise in Form von zeitbedingten Mustern entsprechend der Zahnfarbräume und diese oder die Muster entsprechend nach Zeiträumen oder -punkten ordnet und diese Ordnung gewährt und aufrecht erhält, dadurch, dass die Muster oder Zahnfarbraummuster(teil)paletten an der entsprechend der Ordnung in der Lagerung stabiel gehalten werden. Dieses kann beispielsweise durch druckknopfsysteme, Patritzen-Matritzensysteme, Klettverschlüsse, Geschiebe usw. ermöglicht sein.
- Eine metrische Analyse dieser neu erstellten Farbmusterpalette oder herkömmlichen (Zahn)Farbmustern oder von gleichbezeichneten oder gleichfarbigen Materialien metrisch über die Apparatur (z.B. Farbmessapparatur, Lichtgeber – empfängersystem usw.), welche auch am Zahn zum Einsatz kommt, lässt Vergleiche anstellen. Daten werden so vergleichbar. Werden beispielsweise im Zuge der Todeszeitbestimmung usw. nun entsprechend visuell farblich dem Zahnerscheinungsbild farblich gleichwirkende Muster ausgewählt und denen der Messung zu gleichen Zeitpunkten des Prozesses gegenübergestellt, ist der Korrekturfaktor der die Differenz zwischen visueller empfindungsgemäßen Auswahl und objektiver Messung beschreibt zu bestimmen bzw. Korrekturfaktoren für jeden Farbmesswert einzeln zu bestimmen. Messwerte und visuelle Bestimmungen werden vergleichbar über die Beschreibung der Muster in Daten- oder Werteform. Messwerte sind Konvertierbar und codierbar in Bezeichnung, Kennung und/oder Informationsgehalt der Farbmuster und diese in Messdaten beispielsweise Farbmaßzahlen, gemäß Verfahren 11. Zusätzlich wird es patentgemäß möglich die visuelle Bestimmung beispielsweise in auf Zahlen oder Daten basierender Diagrammform darzustellen.
- Ein Zahn der einen Flüssigkeitsabgabeprozeß von seinem flüssigkeitsgesattigten Zustand bis zu seinem lufttrockenen Zustand beispielsweise bis zu seinem Äquilibrierungsgewicht oder einen Teil dieses Prozesses oder den entgegengesetzten Prozeß oder Teilprozeß durchlaufen hat und/oder welcher in seiner spektralen Zusammensetzung des auf die Sensoren fallenden Lichtes metrisch begleitet wurde kann anhand der gemessenen Daten, durchläuft er abermals den gleichen Prozeß oder Teilprozeß und wird metrisch mit ebenfalls derselben Apparatur und Bedingungen erfasst, gemäß Verfahren 12 identifiziert werden. Nähern sich die Daten der Prozesswiederholung oder die Daten zu entsprechender Zeit/zu entsprechenden Zeiten an die Daten der alten Erfassung an ist davon auszugehen, dass es sich um denselben Zahn, einen Zahn desselben Individuums oder dasselbe Individuuem handelt, welches diesen Zahn oder die untersuchenden Zähne trägt oder trug. Die innere und äußere Zahnstruktur ist dermaßen individuell, sodaß die gerichtete Entwicklung der Daten genauso einmalig wie der Zahn selbst ist. Allenfalls Zähne desselben Individuums und insbesondere gleichbezeichnete, also beispielsweise mittlere oder seitliche obere Frontzähne, Eckzähne, Prämolare oder Molaren haben größere Übereinstimmungen in den in der Reflexion erfaßten Flüssigkeitsabgabe als auch -aufnahmeprozessen. Das gleiche gilt für die visuelle Erfassung nach Verfahren 13.
- Wird diese Farbmustererfassung durch Verfahren 11 in Zahlen überführt ist ein Vergleich der Daten- oder Wertehöhe auch in Relation zum Zeitfaktor und Entwicklung der Daten oder Werte zur Identifizierung heranzuziehen.
- Prozesse wie Flüssigkeitsaufnahme oder -abgabe von entsprechend befähigten Stoffen oder Materialien aber auch physikalisch oder chemisch farbrelevante und/oder reflexionslichtverändernde Prozesse oder Reaktionen sollen über die Reflexionsmessung erfasst werden und in die Chronologie ihrer Abfolge eingeordnet werden. Dasselbe gilt für Stoffe oder Materialien, welche das durch sie durchgelassene Licht prozessbedingt verändern.
- Es erfolgt gemäß dem Verfahren 14 eine Datenerfassung entlang und/oder entgegengesetzt eines Prozesses (z.B. chemischen oder physikalischen Vorgangs usw.) an dem diesen Prozess durchlaufenden Materials/Stoffes. Dieser Stoff/dieses Material kann beteiligt oder einziger Bestandteil an einem Hauptprozeß oder der Hauptreaktion sein oder aber auch nur innerhalb eines nebenan ablaufenden und mit an einem dem Hauptprozeß assoziirten Nebenprozeß beteiligt sein z.B. als Indikator. Die Daten werden mit den entsprechenden Zeitpunkten oder Zeitbereichen und/oder zeitabhängigen Stoff- oder Materialzuständen in Beziehung gesetzt
- Das Verfahren 15 zur Nutzung des von prozessbedingt sich farblich ändernden Materialien oder Stoffen zurückgeworfenen Lichtes zum Zweck der Einbeziehung und Nutzung des Zeitfaktors und/oder zur Erlangung von zeitbedingten materialseitigen/stoffseitigen Informationen nutzt die nach Anspruch 14 ermittelten Daten, verbunden mit den prozessbedingten Stoff- der Materialzuständen und/oder den prozessbeschreibenden Zeitfaktor, für einen Informationsgewinn und Nutzung dieses Zusammenhanges durch eine aktuelle Datenermittlung.
- Es erfolgt gemäß dem Verfahren 16 eine Datenerfassung über die visuelle oder metrische Musterbestimmung/-auswahl oder -herstellung entlang oder entgegengesetzt eines Prozesses (z.B. chemischen oder physikalischen Vorgangs) an dem diesen Prozess durchlaufenden Materials/Stoffes. Dieser Stoff/dieses Material kann ebenfalls in Anlehnung an Verfahren 14 beteiligt oder einziger Bestandteil an dem Hauptprozeß oder der Hauptreaktion sein oder aber auch nur innerhalb eines nebenan ablaufenden und mit dem Hauptprozeß assoziirten Nebenprozeß beteiligt sein z.B. als Indikator. Diese Muster können patentgemäß mit den Prozesszeitpunkten oder -zeiträumen und/oder den prozessbedingten Stoff- oder Materialzuständen zu denen dies Farbgebung vorherrschte assoziiert sein.
- Das Verfahren 17 zur Nutzung von Farbmustern zum Zweck der Einbeziehung und Nutzung des Zeitfaktors und zur Erlangung von materialseitigen/stoffseitigen Informationen von prozessbedingt sich farblich ändernden Materialien oder Stoffen nutzt die nach Anspruch 16 ermittelten Musterdaten oder Muster für einen Informationsgewinn durch eine aktuelle visuelle Musterbestimmung, bei der das Muster subjektiv dem zu bewertenden Material oder Stoff farblich nahe kommen soll.
- Mit der Einbeziehung des zustandsbezogenen Zeitfaktors und/oder des stofflichen Zustandes ist so die Kontrolle, Überwachung von farblich relevanten Vorgängen, Reaktionen, oder Prozessen möglich. Ebenso von Vorgängen, Reaktionen, oder Prozessen, welche das zurückgeworfene Licht verändern oder auf dessen Strahlengang Einfluß nehmen. Prognosen oder Rekonstruktionen z.B. wann ein entsprechender Prozesszustand erreicht ist oder erreicht wurde oder wie zu einem bestimmten Zeitpunkt der farbliche als auch stoffliche Zustand die stoffseitige Situation sein wird oder gewesen war, sind patentgemäß zu erreichen. Rekonstruktionen von Zeitpunkten und stofflichen Zuständen sind so patentgemäß ebenso ermöglicht. Planung zeitlicher aber auch stofflicher Art wird möglich. Prozesse können beschleunigt, beispielsweise durch höherkonzentrierte Reaktionspartner, Hitzeeinwirkung, Katalysatoren o.ä. und dieser Vorgang quantifiziert werden. Zeitliche Einschätzungen werden möglich. Prozessplanung, Prozessüberwachung/-kontrolle, Feststellungen des aktuellen Zustandes und Prognosen oder Rekonstruktionen von Zeitpunkten, Farbzuständen, Zuständen des Flüssigkeitsgehalten, anderer stofflicher Zustände auch in Bezug zur Zeit u.a. sind patentgemäß ermöglicht.
- Beispiele sind die Flüssigkeitsaufnahme oder -abgabe an Materialien. Materialien einmal trockengelegt werden heller und farblich andersartig. Durch metrische oder visuelle Farbbestimmung kann man auch aus Farben oder entsprechend metrisch aus Daten des getrockneten Objektes mit Wissen um die Trocknungszeit den Farbzustand oder Flüssigkeitsgehalt anderer Zeitpunkte des Flüssigkeitaufnahme- oder -abgabeverfahrens rekonstruieren.
- Kontrolle, Überwachung und Planung von Zahnbleichprozessen, wie lange beispielsweise geblichen werden muß, um ein entsprechendes gewünschtes Resultat zu erreichen, sind zu ermöglichen.
- Ebenfalls kann der Bleichprozeß in der Papierindustrie geplant, kontrolliert usw. werden. Weitere Beispiele sind: Bestimmung des Zersetzungsgrades auch über den Zeitfaktor und die Farbe in der Forstwirtschaft, Leichenzersetzung anhand beispielsweise der Hautfarbe oder die Farbgebung von Leichenflecken im Bereich der Rechtsmedizin, Färbungsfortschrittkontrolle und Planung in der Textilindustrie, Bräunungsplanung und -prozeßkontrolle bei Hautbestrahlungen im Bereichen der Beautyindustrie und Medizin, Laserlichtkontrolle in der Medizin hinsichtlich der Fragestellung, wie lange ein Laser beispielsweise (noch) auf der Haut gehalten werden darf um nicht ungewollte Schäden hervorzurufen, Schwärzung von Röntgenstrahlenindikatoren (Filmdetektoren) durch Röntgenstrahlung zur Feststellung der Strahlendosis und der Zeit, die sich das z.B. medizinisches Personal oder Personal von Kernkraftwerken noch in der Nähe von Strahlung aushalten darf, um nicht die entsprechenden Grenzwerte der Jahresdosis zu überschreiten, Ausmaß der Patinaentwicklung an Metallen zur Altersbestimmung des Objektes in der Archäologie, Veränderungen durch Hitzebehandlung, chemische Reaktionen, biochemische und – physiologische Tests, Indikatorenreaktionen usw., Bestimmung des Reifegrades von Obst und Gemüse und deren Einschätzung entsprechend der Lagerungsbedingungen beispielsweise wie lange sie halten oder wann sie entsprechende Reife erlangt haben (z.B. Reifezeitermittlung vom Istzustand, Planung usw.).
- Ebenso kann auch Konzentrationsänderungen zeitlich prognostiziert oder Konzentrationszustände auch in Bezug zur Zeit rekonstruiert werden über die Erfassung des durch eine Lösung hindurchtretenden Lichtes. Beispielsweise Planung und Prognosen sind auch hier ermöglicht. Farbpalette nach Anspruch 18 für Verfahren 17, erstellt innerhalb Verfahren 16, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Farbproben oder Farbprobengemeinschaften den entsprechenden Zeitpunkten und/oder der entsprechenden Zeit innerhalb dieses Prozesses zugeordnet sind oder zugeordnet werden können. Nach Anspruch 19 ist der Probe ein prozessbedingter stofflicher oder materialspezifischer Zustand und/oder ein prozeßbeschreibender Zeitpunkt zugeordnet ist oder zugeordnet werden kann.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 20 ermöglicht eine Präzisionssteigerung insbesondere der Verfahren 1, 2, 12, 14, 15, 21, 22, 26, 27 und kann in einem oder mehreren dieser eingesetzt werden. Diese Vorrichtung ist gekennzeichnet durch:
Messtisch und Stativsystem gehen ineinander über oder sind gegeneinander unbeweglich befestigt bzw. befestigbar. Diese Befestigung kann beispielsweise realisierte werden über ein Geschiebe, auch mit Riegel, durch Schraubung auch mit Nut usw. – Das Stativsystem seinerseits ist mit dem Meßsystems oder Apparatur oder Lichtgeber-Sensorsystem befestigt - Der Messtisch ist mit einer Hilfsorrichtung zur Anbringung eines Fixiermaterials versehen oder enthält diese. Wird diese Hilfsvorrichtung an dem Messtisch befestigt, muß z.B. durch Klebung, Schraubung usw. ein unverschiebliche Situation erreicht werden. Diese Hilfsvorrichtung enthält beispielsweise ein Relief, negative Vertiefungen oder positiv vorspringende Anteile usw.. hierbei wäre auch ein Rahmen denkbar welches die Fixiermasse aufnehmen kann. Die Hilfsvorrichtung ist charakterisiert dadurch, dass ein Fixiermaterial, in diese eingebracht, auf diese aufgedrückt, unverschieblich eine feste Relation zum Messtisch einnimmt, von diesem entfernt werden kann, aber auch wieder exakt an dieselbe Stelle im Sinne eines Schlüssel-Schloßsystems angebracht werden kann. Das Fixiermaterial muß deshalb anspruchsgemäß zunächst flüssig bis viskös sein und soll beispielsweise durch Reaktion mit der Zeit weich elastisch, fest bis/oder hart werden. Durch Einbringung des Objektes an das Fixiermaterial, wird das Objekt zur Patritze, die Fixiermasse an dieser Stelle zur Matritze. Bei weich elastisch, fest bis harter Fixiermasse wird ebenfalls ein Schlüssel-Schloßprinzip realisiert. Das Objekt/der Zahn ist dem Fixiermasse entnehmbar und wieder exakt reponierbar. Für den Fall, dass das zu erfassende Objekt einer weiteren Anwendung o.ä. zwischen zwei Erfassungsvorgängen zugeführt werden muß wäre auch denkbar, nicht das Objekt alleine dem Fixiermasse zu entnehmen, sondern diese mit dem Fixiermassenblock, welcher ebenfalls an dem Hilfsvorrichtung im Schlüssel-Schlößprinzip positioniert ist, ebenfalls eine exakte Repositionierung des Objektes zusammen mit dem Fixiermassenblock die Apparatur-Objektrelation wieder exakt aufzusuchen. Auch wären Trennungen in allen Bereichen zwischen Messapparatur und zu untersuchendem Objekt denkbar, solange die feste vorgesehene Apparatur-Objektrelation beispielsweise über Geschiebe, Patritzen-Matritzensysteme, Schraubung in Verbindung mit Nut usw. realisiert werden kann.
- Die Meßapparatur- Objektrelation, im nonkontaktmodus gemessen, verlangt von der Vorrichtung in allen drei Dimensionen Unbeweglichkeit, für Kontaktmodusmessungen lediglich in zwei Dimensionen die Wahrung dieser Relation. Die Apparatur ist in diesem Falle des Kontaktmessmodus auf das Objekt zu bewegen beispielsweise über Präzisionsschienen/Geschiebe, Stecksysteme nach dem Schlüssel-Schloß-System usw.
- Ein jedes erfindungsgemäße Verfahren ist nicht in Örtlichkeit, Anordnung, Anzahl und Verbindung der Verfahrenschritte, Verfahrensanteile oder Verfahrensbestandteile sowie der hierfür verwandten (technischen) Mittel eingeschränkt. Auch besteht bei den erfindungsgemäßen Verfahren keinerlei Einsschränkung in der Art, Wahl, Menge und der Anzahl der Mittel/Materials zur Realisierung der datenverarbeitenden/-vergleichenden Verfahrensschritte sowie der herangezogenen und ebenso in der Wahl und der Art der angewandten oder zu produzierenden Objekte, Materialien, Stoffe und Apparaturen.. Wenn von Daten die Rede ist, sind beispielsweise unaufbereitete oder aufbereitete Daten oder Teildaten, Farbmaßzahl(en),- wert(e), Werte) zur Beschreibung einer Spektralkurve, farbsystemunabhängige(s) oder abhängige Daten/Datum o.ä. verwertbar. Ein universeller Einsatz dieser Verfahren ist so als ein weiterer Vorteil anzusehen. Verfahren 32 in Anlehnung an eines oder mehrer der Verfahren 1, 2, 12, 14 und/oder 15 nutzen im Gegensatz zu diesen ausschließlich mindestens einen Sensor und/oder eine Kamera und/oder Bilderfassung mit entsprechender Verarbeitung der Information.
- Viele derzeit auf dem Markt befindlichen Flüssigkeits- oder Feuchtigkeitsgehaltsmeßmethoden sind entweder recht ungenau und sind erst ab einem Gehalt von mehr als 5% erfassend (Messung der elektrischen Leitfähigkeit), sind materialzerstörend oder verändernd (Thermogravimetrie) oder benötigen für ihre Durchführung einen enormen Zeitbedarf (gravimetrische Flüssigkeitsgehaltsmessungen)
- Feuchte und flüssigkeitsreichere Stoffe/Materialien/Objekte wirken dunkler und farblich anders als ein und dieselben in einem flüssigkeitsgehaltsärmeren Zustand. Die patentgemäßen Verfahren nutzen das Phänomen u.a. der flüssigkeitsgehaltabhängigen Farbwirkung, und die Wirkung auf die spektrale Zusammensetzung von Stoffen/Materialien/Objekten als auch hiermit Beeinflussung der Strahlungsgänge, welches auch n Relation mit dem prozessbedingten Zeitfaktor bei den vorstehenden Verfahren eine Grundlage bildete.
- Wird nun zu der oben beschriebenen Datenerfassung aus dem vom Stoff, Material oder Objekt zurückgeworfenen Licht zusätzlich, gemäß Verfahren 21, eine Flüssigkeitsgehalts- oder Feuchtegehaltmessung nach herkömmlichen Methoden durchgeführt, so sind diesem Flüssigkeitsgehalt oder Feuchtegehalt diese Daten dieser Reflexionsmessung zuzuordnen. Ein mögliches erfindungsgemäßes systematisches Vorgehen wäre die Lufttrocknung eines Flüssigkeitsgesättigten oder -tragenden Stoffes, Materials oder Objektes, welcher/welches vor Trocknungsbeginn in Daten und Flüssigkeitsgehalt/Feuchtigkeitsgehalt erfasst und/oder während der Trocknungsphase entsprechend mit mehr oder weniger Messungen und Erfassungen in Lichtdetektion und Flüssigkeitsgehalt oder Feuchtegehalt begleitet wird, ähnlich Verfahren 1. Ein weiteres erfindungsgemäßes Beispiel wäre der umgekehrte Vorgang, die Lagerung eines trockenen oder trockeneren Stoffes, Materials und/oder Objektes in Flüssigkeit und Erfassung o.g. Daten und des Flüssigkeitsgehalts- oder Feuchtegehalt von Zeit zu Zeit. Ebenfalls wären die Messungen der Feuchtigkeit mit allen bisher bekannte Flüssigkeitserfassenden Systemen (z.B. Thermogravimetrie, Infrarotflüssigkeitsmessmethodik, Wiederstandsmessungen usw.) parallel zur Farbmessung, Erfassung der Lichtzusammensetzung und/oder des Strahlenganges des zurückgeworfenen Lichtes möglich. Bei zerstörenden herkömmlichen Flüssigkeitsgehaltsverfahren (z.B. Thermogravimetrie) müssen eine oder mehrere Proben erfasst werden, wobei es hierbei sinnvoll ist, diese Proben unterschiedlich lange zu trocknen und/oder trockene Proben unterschiedlich lange in Flüssigkeit zu lagern und/oder in unterschiedliche Flüssigkeitsgehaltszustände zu verbringen, um sie Erfassungen zu unterziehen. Für einen solch durchgemessenen Stoff, durchgemessenenes Material oder Objekt sind so mindestens ein, erstrebenswert aber mehrere, möglichst viele verschiedene oder eine ganze Reihe Flüssigkeitsgehalts oder Feuchtigkeitsgehaltsdaten den Reflexionsdaten zugeordnet.
- Erfindungsgemäß besteht keine Einschränkung in der Meßreihenfolge (der Flüssigkeits/Feuchtigkeitsgehaltmessung und der Datenerfassung aus dem zurückgeworfenen Licht). Eine Messung bzw. Erfassung des zurückgeworfenen Lichtes und Nutzung der hieraus verwertbaren Daten lässt nun den Flüssigkeit- oder Feuchtegehalt des Stoffes/Materials/Objektes gemäß Verfahren 22 bestimmen. Hiernach kann allein aufgrund farbmetrischer Erfassung bzw. Lichtreflexionsdetektion und den hieraus entstehenden Daten der Flüssigkeits- oder Feuchtegehalt gemessen bzw. bestimmt werden.
- Werden gemäß Verfahren 23 Vergleichsmuster erstellt und/oder zugeordnet, welche farblich visuell oder farbmetrisch dem in einem Zustand eines bestimmten und/oder erfaßten Flüssigkeitsgehalt/Feuchtigkeitsgehalt befindlichen Stoff/Material/Objekt nahe kommen steht dieses Vergleichsmuster stellvertretend für diesen Flüssigkeitsgehalt/Feuchtigkeitsgehalt, welcher nun mit diesem Muster bestimmt werden kann. Die zweckmäßigen patentgerechten Vorgehensbeispiele ähneln denen aus Verfahren 21 mit dem unterschied, dass nicht metrisch Daten erhoben, sondern visuell oder metrisch Muster erstell oder ausgewählt gemäß Verfahren 23 werden. Eine mögliches Vorgehen ist folgend beispielhaft beschrieben: Einem flüssigkeitsgesättigten Stoff/Material/Objekt wird visuell oder farbmetrisch ein Vergleichsmuster zugeordnet, welches vorhanden ist oder erstellt werden muss. Der Stoff, das Material oder Objekt in Form von einer Probe oder mehreren Proben wird der Trocknung unterworfen, während der Trocknung werden die Flüssigkeitsgehalte/Feuchtigkeitsgehalte begleitend nach herkömmlichen Methoden erfasst und farbmetrisch oder visuell ein Vergleichsmuster zugeordnet. Ebenfalls kann als weitere mögliche Beispielsvariante ein völlig trockener Stoff oder trockenes Material/Objekt durch Flüssigkeitslagerung wieder Flüssigkeit aufnehmen, in dieser Aufnahme durch Messungen) des/der Flüssigkeitsgehalt/Feuchtigkeitsgehalt(e) und der Bestimmung oder Zuordnung oder Erstellung von Vergleichsproben begleitet werden. Auch bei diesem patentgerechten Vorgehensbeispiel ist eine Zuordnung von ein oder mehreren, angestrebt möglichst vielen Zuordnungen von Farbmusterproben zu den Flüssigkeitsgehalten zu erreichen. Es können weiterhin auch Probenreihen, von Proben mit unterschiedlichem Flüssigkeitsgehalt im Flüssigkeitsgehalt nach herkömmlicher Methodik und visuell ein Vergleichsmuster zugeordnet werden. Auch hier ist es unerheblich mit welch einer Flüssigkeitsmessmethodik der Stoff parallel zu der Musterzuordnung erfasst wird. Nach den patentgerechten Ansprüchen ist es unerheblich ob die Probe von gleicher Provenienz, gleichen stofflichen Ursprungs ist, das Material identisch oder ähnlich ist, wie das zu erfassende und zu bewertende und sich eventuell so in einem vergleichbaren Zustand des Flüssigkeitsgehaltes/Feuchtigkeitsgehaltes befinden muss, ob dieses Material farblich entsprechend aufbereitet wurde oder ob es sich um einen völlig anderen Stoff, ein völlig anderes Material mit ähnlicher Farbwirkung oder einen farbabgestimmten Stoff, farbabgestimmtes Material handelt. So wird beispielsweise die farbliche Anpassung von Zahnersatz am menschlichen Gebiss in der Zahnärztlichen Praxis nicht mit natürlichen Zahnmustern sondern mit Kunststoff oder Keramikzahnfarbmustern durchgeführt. Der Flüssigkeitsgehalt/Feuchtigkeitsgehalt lässt sich nun erfindungsgemäß allein anhand der (Farb)musterproben bestimmen. Jedem Muster kann nun, stoffspezifisch zugeordnet, ein Flüssigkeitsgehalte/Feuchtigkeitsgehalt bzw. das in einen bestimmten Flüssigkeitsgehalte/Feuchtigkeitsgehalte tragenden Material zugeordnet werden. Die Erfassung des Flüssigkeitsgehaltes anhand von Vergleichsmustern, welche zur Bestimmung des Flüssigkeitsgehaltes mit den Materialien/Stoffen eines bestimmten Flüssigkeitsgehaltes farblich nahe kommen müssen, ist so nach Verfahren 24 ermöglicht.
- Die Messungen und Vergleiche können gemäß Verfahren 22, 24 nun zerstörungsfrei ohne Probenentnahme durchgeführt werden. Die ortsungebundene Flüssigkeitsmessung dauert je nach Apparatur meist nicht länger als eine Sekunde und ist daher aus zeitökonomischer Sicht von Vorteil. Anwendungsbeispiele sind die Kontrolle und Überwachung von Produktionsabläufen, Messungen an Staumauern, Talsperren und Bauwerken, Bewertung von Materialprozessen in der Bauwirtschaft, Mauerwerkbegutachtung, Flüssigkeitsbestimmung von Gesteinen und Böden in der Geologie usw.
- Ein jedes vorstehende erfindungsgemäße Verfahren ist nicht in Örtlichkeit, Anordnung, Anzahl und Verbindung der Verfahrenschritte, Verfahrensanteile oder Verfahrensbestandteile sowie der hierfür verwandten (technischen) Mittel eingeschränkt. Auch besteht bei den erfindungsgemäßen Verfahren keinerlei Einsschränkung in der Art, Wahl, Menge und der Anzahl der Mittel/Materials zur Realisierung der datenverarbeitenden/-vergleichenden Verfahrensschritte sowie der herangezogenen und ebenso in der Wahl und der Art der angewandten oder zu produzierenden Objekte, Materialien, Stoffe und Apparaturen.. Wenn von Daten die Rede ist, sind beispielsweise unaufbereitete oder aufbereitete Daten oder Teildaten, Farbmaßzahl(en),- wert(e), Werte) zur Beschreibung einer Spektralkurve, farbsystemunabhängige(s) oder abhängige Daten/Datum o.ä. verwertbar. Ein universeller Einsatz dieser Verfahren ist so als ein weiterer Vorteil anzusehen. Die Verfahren der Flüssigkeitsbestimmung über die Erfassung von Strahlengang und/oder der spektralen Lichtzusammensetzung des vom Material/Objekt zurückgeworfenen Lichtes sowie anhand von der visuellen Bestimmung über Farbmuster haben ihre Vorteile bei zeitökonomischen Betrachtungen, eine Messung oder Erfassung dauert nicht länger als eine Sekunde. Weitere Vorteile sind die Zerstörungsfreie Flüssigkeitsgehaltsmessung, die ortsungebundene Messung über portable Messinstrumente, die Exaktheit und Genauigkeit der Ergebnisse, die einfache Handhabung – ein Knopfdruck genügt und das Ergebnis kann beispielsweise abgelesen werden. Anwendungsgebiete und -beispiele sind überall dort zu finden, wo Stoffe/Materialien existieren, welche in der Lage sind Flüssigkeit aufzunehmen und/oder abzugeben oder Flüssigkeit enthalten können. Eine zerstörungsfreie Messung an Staumauern, Bauwerken, Kraftwerksbauten, Flüssigkeit des Bodens z.B. für Geologische oder meteorologische Zwecke, zum Zweck von Haus, Raum und Bodengutachten, Holzbewertung in der Forstwirtschaft oder im Bauwesen, zur Beurteilung von Prozessen bei denen Flüssigkeit abgegeben oder aufgenommen wird (Gipshärtung, Beton/Mörtel).
- Farbmusterpalette nach Anspruch 25 für Verfahren 24, ist dadurch gekennzeichnet, dass den Farbmustern oder einer Farbmustergemeinschaft entsprechende Flüssigkeitsgehalte oder Feuchtegrade stoffspezifisch zugeordnet werden können oder zugeordnet sind.
- Indem nicht der Flüssigkeitszustand sondern andere Zustandsformen z.B. Materialmischungen, Konzentrationen, chemische Zusammensetzungen usw. mit den Daten, gewonnen aus dem verändert zurückgeworfenen oder dem ein Objekt Material Stoff durchdringenden Licht in Verbindung nach Verfahren 26 gebracht wird, ist es möglich mittels Verfahren 27 alleine über diese Daten den Zustand zu bestimmen oder zu erfassen. Dasselbe ist auf visuell oder metrischer Ebene mittels Farbmustern möglich. Spezifisch für Stoffliche Zustände oder Materialzustandsmöglichkeiten können Muster erstellt oder diesen zugeordnet werden gemäß Verfahren 28, um in Verfahren 29 alleine über die Muster den Zustand des Stoffes Materials Objektes oder mehrer hiervon zu bestimmen. Die Zuordnung des Zustandes zu den beschriebenen Daten gemäß Verfahren 26 oder den Farbmustern gemäß 28 zu einem Vorbildsdatenbank oder Vorbildsdaten- oder Musterpool setzt eine parallele Erfassung mittels herkömmlicher Erfassungsverfahren neben der Reflexions und/oder Transmissionslichterfassung voraus.
- Die Farbmusterpalette nach Anspruch 30 ist dadurch gekennzeichnet, dass den Mustern beispielsweise Codes für den entsprechenden Zustand, bei dem die Farben von Muster und Material, Stoff oder Objekt visuell übereinstimmen oder einander nahe kommen oder einen entsprechenden Zustand beschreibende Daten und/oder Informationen zu diesem usw. zugeordnet sind.
- Ein mögliches, für eines oder mehrerer der Verfahren 1, 2, 12, 14, 15, 21, 22, 26 und/oder 27 geeignetes Lichtgeber-Lichtempfänger(Sensor-)system nach Anspruch 31 ist gekennzeichnet durch:
mindestens ein oder mehrere Lichtgeber und ein oder mehrere Lichtempfänger bzw. Sensoren - Die nachgeschaltete Datenverarbeitung, welche die topografische Lage der Lichtgeber und/oder Lichtempfänger/Sensoren in die Verrechnung mit einbezieht, kann so neben der farbmetrischen und/oder spektralen Lichtverarbeitung auch den Strahlengang und dessen prozessbedingte Änderung mit einbeziehen, Aussagen über die Strahlengangsänderungen mit dem Prozeßverlauf miterfassen. Licht, mit dem Prozeß verändert gebrochen, generiert unterschiedliche Daten oder Wertehöhen durch unterschiedliche Intensitäten, welche auf die Sensoren in den unterschiedlichen Bereichen des Erfassungsraumes einwirken. Die Lichtdetektion kann über Sensoren im gesamten Raum erfolgen oder nur ein Teil des Detektionsraumes ausmachen.
- Ein oder mehrere der Verfahren 1, 2, 12, 14 und/oder 15 können auch über ausschließlich einen oder mehrere Sensoren, ein Kamerasystem und/oder Bilderfassung und/oder Bildverarbeitung und entsprechende Datenverarbeitung gemäß Verfahren 32 durchgeführt werden. Das gleiche gilt für eines oder mehrerer der Verfahren 21, 22, 26 und/oder 27 gemäß Verfahren 33.
-
1 : stellt zur Verdeutlichung schematisch ein mögliches Vorgehen beispielhaft in Anlehnung an Verfahren 1 und/oder 4 dar. -
2 : stellt zur Verdeutlichung schematisch ein mögliches Vorgehen beispielhaft in Anlehnung an Verfahren 2 und/oder 5 dar. -
3 : stellt zur Verdeutlichung schematisch ein mögliches Vorgehen in beispielhaft in Anlehnung an Verfahren 14 und/oder 16 dar.
Claims (33)
- Verfahren zur Nutzbarmachung des von Zähnen oder Zahn(-anteilen) zurückgeworfenen und detektierten Lichtes zum Zweck der Todeszeitbestimmung und/oder von Rekonstruktionen, Prognosen und/oder (Ist-)Zustandbewertung usw. im Sinne der Erstellung von Vergleichsdaten ist gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Erzeugung eines auf den Zahn/Zahnanteil oder die Zähne gerichteten Lichtes und Erfassung eines vom Zahn(-anteil) oder von den Zähnen veränderten und zurückgeworfenen Lichtes durch eine Farbmeßapparatur und/oder ein Lichtgeber- Lichtempfänger-(Sensor-) System mit mindestens einem Lichtgeber und einem Lichtempfänger oder Lichtsensor. – Umwandlung dieses vom Zahn(-anteil)/von den Zähnen zurückgeworfene und detektierte Licht in verwertbare Daten (beispielsweise unaufbereitete oder aufbereitete Daten oder Teildaten, Datenteile, Farbmaßzahl(en), -wert(e), Werte) zur Beschreibung einer Spektralkurve, farbsystemabhängige(s) oder farbsystemunabhängige(s) Daten/Datum usw.) – Derartige Datenerfassung, verknüpft mit dem Zeitfaktor, entlang eines Trocknungs- oder Flüssigkeitsabgabevorganges und/oder eines Flüssigkeitsaufnahmevorganges an mindestens einem Zahn(-anteil) oder möglichst vielen Zähnen, wobei die den Prozeß charakterisierende beschreibende Erfassungszeit den entsprechenden Erfassungsdaten zugeordnet wird.
- Verfahren zur Nutzbarmachung und Nutzung des von natürlichen Zähnen oder Zahn(-anteilen) zurückgeworfenen und detektierten Lichtes zum Zweck der Todeszeitbestimmung und/oder zu Rekonstruktionen, Prognosen und/oder Ist-Zustandbewertung usw., ist gekennzeichnet durch: – Erzeugung eines auf den Zahn/Zahnanteil oder die Zähne gerichteten Lichtes und Erfassung eines vom Zahn(-anteil)/von den Zähnen veränderten und zurückgeworfenen detektierten Lichtes durch eine Farbmessapparatur und/oder ein Lichtgeber- Lichtempfänger-(Sensor-) System mit mindestens einem Lichtgeber und einem Sensor. – Umwandlung dieses vom Zahn(-anteil)/von den Zähnen zurückgeworfenen Lichtes in verwertbare Daten (beispielsweise unaufbereitete oder aufbereitete Daten, Teildaten oder Datenteile, Farbmaßzahl(en), -wert(e), Werte) zur Beschreibung einer Spektralkurve, farbsystemunabhängige(s) Daten/Datum o.ä.) und Abspeicherung oder Festhalten der so ermittelten Daten, Teildaten oder Datenteile mit zusätzlicher Registrierung der Wann-Daten der entsprechenden Erfassung (z.B. der Erfassungszeit, des Tages, des Jahres der Erfassung usw.) – Mindestens eine Erfassung jener so aus dem zurückgeworfenen Licht ermittelten Daten, Teildaten oder Datenteile als erste Erfassung nach Todeseintritt und aktuelle Registrierung der Wann- Daten (z.B. Zeitfeststellung, Registrierung des Tages, des Jahres usw.) und Zuordnung dieser zu den Daten, Teildaten oder Datenteile der ersten Erfassung. – Vergleich dieser Daten, Teildaten oder Datenteile der ersten Erfassung oder Erfassungen mit Vergleichsdaten aus Verfahren 1 und/oder Einlagerung des Zahnanteils)/der Zähne in Flüssigkeit (>mehrere Tage) – Erfassung der Daten, Teildaten oder Datenteile des Zahn(-anteils) der Zähne im flüssigkeitsgesättigten oder flüssigkeitstragenden Zustand und Feststellung, Registrierung und Zuordnung der Wann-Daten den Daten, Teildaten oder Datenteile dieser Erfassung – eventuell Vergleich der Datendifferenz aus den Daten, Teildaten oder Datenteile aus erster Erfassung und den Daten, Teildaten oder Datenteile erfasst im flüssigkeitsgesättigten Zustand mit dem Vergleichsdatenwerk, welches auf Basis des 1. Verfahrens erstellt werden kann und/oder – Nachempfindende Trocknung des Zahn(-anteils)/der Zähne und ein oder mehrere diesen Prozeß begleitende Datenerfassung bis zu dem Zustand in dem die Daten, Teildaten oder Datenteilen den Daten, Teildaten oder Datenteilen der ersten Datenerfassung nach Todeseintritt gleichen oder sich diesen annähern mit Registrierung der entsprechenden Wann-Daten.
- Verfahren ermöglicht die Todeszeitbestimmung allerdings nicht mithilfe eines Lichtgeber-Sensorsystems wie Verfahren 1 und 2 sondern anhand der Erfassung des Flüssigkeitgehaltes oder Feuchtgehalt mit einer der herkömmlichen Messmethoden, -verfahren oder -apparaturen und ist gekennzeichnet durch: – Das Vorgehen ist im zeitlichen Ablauf der Erfassungen mit Verfahren 1 und/oder 2 vergleichbar allerdings wird mittels herkömmlicher Flüssigkeitserfassungsmethoden, -verfahren oder mittels herkömmlicher Messgeräte/Apparaturen der Flüssigkeitsgehald Feuchtegehalt erfaßt – Alternativ: Thermogravimetrische Messung(en), andere zerstörende Messungen) oder weitere Erfassungen) beispielsweise mittels herkömmlicher Flüssigkeitgehaltes- bzw. Feuchtgehaltmessverfahren und/oder -apparatur des Restflüssigkeitsgehaltes und Bestimmung der Trocknungs- und/oder Todeszeit hieraus.
- Verfahren zur Nutzbarmachung von Farbmustern zum Zweck der Todeszeitbestimmung und/oder beispielsweise von Rekonstruktionen, Prognose usw. von Zeitpunkten, Farbzuständen oder Flüssigkeitsgehalten, entspricht im Ablauf Verfahren 1, unterscheidet sich allerdings von diesem, indem nicht objektiv-metrische Daten erhoben werden, sondern subjektiv-visuell oder metrisch dem Zahn oder den Zähnen entsprechend seinem/deren Zustand gleichende Farbmuster zugeordnet oder für diesen diese hergestellt werden, welche den entsprechenden Flüssigkeitsgehalten und/oder Zeitpunkten innerhalb der Flüssigkeitsaufnahmechronologie und/oder -abgabechronologie, zu denen der Zahn oder die Zähne dem Muster oder diesen Mustern farblich nahe kommt/kommen, zugeordnet sind oder werden können und ist gekennzeichnet durch: – Mustererfassung, -erstellung oder -zuordnung verknüpft mit dem Zeitfaktor entlang eines Trocknungs- oder Flüssigkeitsabgabevorganges und/oder eines Flüssigkeitsaufnahmevorganges an mindestens einem Zahn(-anteil) oder möglichst vielen Zähnen, wobei die den Prozeß charakterisierende beschreibende Erfassungszeit den entsprechenden Erfassungsdaten oder -mustern zugeordnet wird.
- Verfahren zur Todeszeitbestimmung und/oder beispielsweise Rekonstruktionen, Prognosen usw. von Zeitpunkten, Farbzuständen oder Flüssigkeitsgehalten, anhand von (Zahn-)farbmustern entspricht im chronologischen Ablauf und Vorgehen dem in Verfahren 2, unterscheidet sich allerdings von diesem, indem nicht objektiv-metrischen sondern subjektiv visuell vorgegangen wird und nutzt beispielsweise die in Verfahren 4 erstellten, dem Zeitfaktor innerhalb des Flüssigkeitsabgabe- und/oder -aufnahmeverfahrens und/oder dem Flüssigkeitsgehalt zugeordneten oder noch nicht zugeordnteten Farbmuster, ist gekennzeichnet durch: – Muster werden bei farblicher Übereinstimmung zu dem Zahn oder den Zähnen des Toten visuell zugeordnet, ausgewählt oder bestimmt. – Mindestens eine Musterzuordnung oder visuelle Musterbestimmung als erste Mustererfassung nach Todeseintritt und aktuelle Registrierung der Wann- Daten (z.B. Zeitfeststellung, Registrierung des Tages, des Jahres usw.) und Zuordnung dieser zu den Mustern der ersten Erfassung. – Vergleich dieser ersten Musterbestimmung oder deren stellvertretende Daten mit den Vergleichsmustern oder deren Daten aus Verfahren 4 oder deren sie charakterisierenden Zeitbezeichnung und/oder Einlagerung des Zahn(anteils)/der Zähne in Flüssigkeit (>mehrere Tage) – Musterbestimmung des Zahn(-anteils) der Zähne im flüssigkeitsgesättigten oder flüssigkeitstragenden Zustand und Feststellung, Registrierung und Zuordnung der Wann-Daten zu den Mustern dieser Erfassung – eventuell Vergleich der Musterdifferenz der Muster oder deren stellvertretende Daten aus erster Bestimmung und den Mustern oder deren stellvertretende Daten erfasst im flüssigkeitsgesättigten Zustand mit dem Vergleichsmusterwerk, welches auf Basis des 4. Verfahrens erstellt werden kann und/oder – Nachempfindende Trocknung oder Flüssigkeitsabgabe des Zahn(-anteils)/der Zähne und ein oder mehrere diesen Prozeß begleitende Musterbestimmungen bis zu dem Zustand in dem die Muster dem Muster der ersten Bestimmung gleicht oder sich diesem visuell annähert mit Registrierung der entsprechenden Wann-Daten.
- Farbmusterpalette zur Bestimmung der Todeszeit, der Trocknungszeit und/oder zum Zweck der Anwendung in den Verfahren 4, 5, 13 ist gekennzeichnet durch: – Ausdehnung der herkömmlichen (Zahn-)farbmusterpaletten in weitere Farbbereiche, so in Bereiche größerer und/oder kleinerer Helligkeit und/oder stärkerer und/oder weniger starker Sättigung und/oder um weitere Farbtöne mit entsprechend zusätzlichen Farbmustern, mit oder ohne Zuordnung des Zeitfaktors
- Farbmusterpalette nach Anspruch 6 mit systematischer Anordnung und Ausdehnung der Farbmuster, entsprechend einem Zahnfarbraum, bestehend aus Farben, welche bei trockenen bis flüssigkeitsgesättigten oder -tragenden Zähnen zu finden sind.
- Farbmusterpalette nach Anspruch 6 mit systematischer Anordnung und Ausdehnung der Farbmuster, entsprechend der Zahnfarbräumen gestaltet, welche Zeitpunkten oder Zeitdifferenzen oder Flüssigkeitsgehaltszuständen entlang der Flüssigkeitsabgabe- und/oder – aufnahmechronologie zugeordnet sind oder werden können.
- Farbmusterpalette nach Anspruch 6, 7 und/oder 8 mit Proben, gestaltet unter Einbeziehung des Schichtungsphänomens.
- Aufbewahrungskassette für die Farbringe/Farbmuster ist dadurch charakterisiert, dass sich durch sie mögliche Einzelteile, z.B. zeitspezifische Farbraumpaletten, Farbmuster in geordneter Weise, z.B. nach Zeitabschnitten, Zustandformen, Flüssigkeitsgehalten des Zahnes oder Objektes usw. geordnet, aufbewahren lassen und/oder durch sie die Aufbewahrung örtlich stabil gehalten werden kann.
- Verfahren zum Zweck des Vergleiches zwischen metrischer Erfassung/metrischem Verfahren beispielsweise gemäß Verfahren 1, 2, 12, 14, 15, 21, 22, 26, 27, 32, 33 und visueller Erfassung/visuellem Verfahren beispielsweise gemäß Verfahren 4, 5, 13, 16, 17, 23, 24, 28, 29 oder der Überführung der Ergebnisse des einen in die des andere Verfahrens oder der einen Erfassung in die der anderen Erfassung, gekennzeichnet durch: – apparatespezifische Erfassung der Farbpalettenmuster oder beispielsweise von Mustern einer herkömmlichen (Zahn-)farbpalette, gleichbezeichneter Materialproben, Muster nach Ansprüchen 6, 7, 8, 9 oder des zum Zwecke der Todeszeitbestimmung oder der Anwendung in nachstehenden Verfahren neu erstellten Farbmuster usw. – Nutzung der so erfassten Daten für die neu visuell ermittelten Muster oder Proben z.B. zur Beschreibung der visuellen Ermittlung der Muster oder Proben in Werten z.B. Farbmaßzahlen.
- Verfahren zur Identifikation von Zähnen, Zahnmaterial, Personen und Individuen anhand der individuell zahnspezifischen Veränderungen oder Entwicklungen der und der gemäß Verfahren 1, 2, 3 erfaßbaren Daten während der Flüssigkeitsabgabe- und/oder -aufnahmechronologie gekennzeichnet durch: – Vergleich der neu erfassten Daten mit den bereits erfassten Daten in Bezug zum Zeitfaktor – oder Vergleich der neu erfassten Kurve(n) entlang des Flüssigkeitsabgabe- oder -aufnahmeverfahrens beispielsweise der Farbmaßzahlen mit bereits erfasster/n.
- Verfahren zur Identifikation von Zähnen, Zahnmaterial, Personen und Individuen anhand der individuell zahnspezifischen farblichen Veränderungen oder Entwicklungen der und der gemäß Verfahren 4, 5 erfaßbaren Muster während der Flüssigkeitsabgabe- und/oder – aufnahmechronologie. – Vergleich der neu erfassten Muster oder dessen Daten, übersetzt z.B. durch Verfahren 11, mit den bereits erfassten Mustern oder Daten, z.B. übersetz durch Verfahren 11 in Bezug zum Zeitfaktor
- Das Verfahren nutzt so wie Verfahren 1 ebenfalls ein Lichtgeber- Lichtempfänger-(Sensor-) System und/oder eine Farbmeßapparatur und ebenfalls wird durch Erzeugung eines, allerdings nicht auf den Zahn/Zahnanteil oder die Zähne sondern in Gegensatz zu Verfahren 1 auf ein Material/Stoff, das/der einen durch Flüssigkeitsaufnahme- und/oder -abgabevorgang und/oder hier auch andersartigen beispielsweise physikalischen oder chemischen Prozeß usw. durchläuft oder in einem solchen involviert ist, der hierbei farbliche und/oder strahlengangs- oder strahlenintensitätsrelevante Änderungen erzeugt, gerichtetes Licht geworfen und ein von diesem verändertes und zurückgeworfenes oder dieses/diesen durchdringende Licht durch eine Farbmessapparatur bzw. ein Lichtgeber- Lichtempfänger-(Sensor-) System mit mindesten einem Lichtgeber und mindestens einem Sensor erfasst und bezieht den prozessbedingten Zeitfaktor und/oder die Zuststandsmöglichkeiten von Materialien/Stoffen ein, um hierdurch einen Nutzen erlangen zu können und ist gekennzeichnet durch: – Umwandlung dieses vom Material/Stoff zurückgeworfenen oder des dieses/diesen durchdringende und detektierten Lichtes in verwertbare Daten (beispielsweise unaufbereitete oder aufbereitete Daten oder Teildaten, Farbmaßzahl(en),- wert(e), Werte) zur Beschreibung einer Spektralkurve, farbsystemunabhängige(s) Daten/Datum o.ä.) – Datenerfassung entlang des Flüssigkeitaufnahme- und/oder abgabeverfahrens und/oder entlang und/oder entgegengesetzt eines Prozesses (z.B. chemischen oder physikalischen Vorgangs usw.) an einem diesen Prozess durchlaufenden Materials/Stoffes
- Das Verfahren zur Nutzung des von prozessbedingt sich farblich ändernden Materialien oder Stoffen zurückgeworfenen Lichtes zum Zweck der Einbeziehung, Nutzbarmachung und Nutzung des Zeitfaktors und zur Erlangung von materialseitigen/stoffseitigen Informationen nutzt die nach Verfahren 14 ermittelten Daten beispielsweise für einen Informationsgewinn, für Prognosen, Rekonstruktionen von Zeitpunkten, Farbzuständen, Flüssigkeitsgehaltszuständen, stofflichen Zuständen, Nutzung der Zustands- Zeitrelation, für Planungen und/oder Prozesskontrolle usw..
- Das Verfahren zur Nutzbarmachung von Farbmustern zum Zweck der Einbeziehung und Nutzung des Zeitfaktors und von materialseitigen/stoffseitigen/prozeßseitigen Informationen nutzt vergleichbar mit Verfahren 4 ebenfalls die Möglichkeit zur Erstellung oder Nutzbarmachung von Farbmustern allerdings im Zusammenhang nicht mit dem Zahn/Zahnanteil oder Zähnen sondern in Gegensatz zu Verfahren 4 bezogen auf ein Material/Stoff der einen Flüssigkeitsaufnahme- und/oder abgabeprozeß und/oder auch andersartigen physikalischen und/oder chemischen Prozeß usw. durchläuft oder in einem solchen involviert ist, der hierbei u.a. farbliche Änderungen erzeugt, ist gekennzeichnet durch: – Erstellung oder Auswahl auf visueller oder metrischer Basis mindestens eines Farbmusters besser möglichst vieler Farbmuster mit oder ohne Zeitbezug.
- Das Verfahren zur Nutzung des von Farbmustern zum Zweck der Einbeziehung und Nutzung des Zeitfaktors und zur Erlangung von materialseitigen, stoffseitigen und/oder prozeßseitigen Informationen von prozessbedingt sich farblich ändernden Materialien, Stoffen oder Objekten nutzt die nach Anspruch 16 ermittelten oder erstellten Farbmuster für einen Informationsgewinn durch eine aktuelle Farbmusterbestimmung.
- Farbpalette für Verfahren 17, erstellt innerhalb Verfahren 16, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Farbproben dem entsprechenden Zeitfaktor (Zeitpunkt oder entsprechende Zeit) des Prozesses zugeordnet sind.
- Farbpalette für Verfahren 17, erstellt innerhalb Verfahren 16, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Farbproben den entsprechenden Zeitpunkten, der entsprechenden Zeit und/oder bestimmten Zuständen innerhalb dieses Prozesses in systematischer Anordnung nach dem Zustands und/oder zeitlichen Material-; Stoff- oder Objektfarbraum zugeordnet sind.
- Mögliche Vorrichtung zur Präzisionssteigerung insbesondere für die Verfahren 1, 2, 12, 14, 15, 21, 22, 26, 27 geeignet, ist gekennzeichnet durch: – Messtisch und Stativ- oder Haltesystem gehen ineinander über oder sind gegeneinander unbeweglich befestigt oder befestigbar oder bilden eine Einheit – Meßsystems am Stativ- oder Haltesystem unbeweglich befestigt, befestigbar oder bilden eine Einheit – Möglichkeit für Kontaktmessungen: Stativ-Haltesystem läßt gerichtete Bewegung der Messapparatur auf das Objekt in einer Dimension zu beispielsweise über teleskopartige Geschiebe, Schanier-Klappvorrichtung usw. – Messtisch mit Hilfsvorrichtung zur Anbringung eines Fixiermaterials gehen ineinander über oder sind gegeneinander unbeweglich befestigt oder befestigbar oder bilden eine Einheit – Ein- oder Anbringung des Fixiermaterials an dieser Hilfsvorriehtung sollen ermöglicht sein – Einbringung des Objektes an das Fixiermaterial soll ermöglicht sein
- Verfahren zur Flüssigkeitsbestimmung anhand des von Materialien zurückgeworfenen Lichtes und/oder dessen Strahlengang nutzt dasselben Phänomen, welches auch Grundlage für die Verfahren 1 bis 5, 12, 13, u.a. auch 14–17 und nutzt ebenso eine Farbmeßapparatur und/oder ein Lichtgeber-Empfänger(Sensor)-System wie Verfahren 1, 2, 12, 14, 15 und ist gekennzeichnet durch: – Erfassung auf herkömmliche Weise des Flüssigkeitsgehaltes oder mehrere verschiedener Flüssigkeitsgehalte des Objektes, Materials und/oder Stoffes – Erzeugung eines auf dieses Objekt, Material oder diesen Stoff gerichteten Lichtes und Erfassung eines vom Objekt/Material oder Stoff veränderten und zurückgeworfenen Lichtes durch eine Farbmessapparatur bzw. ein Lichtgeber- Lichtempfänger-(Sensor-) System. – Umwandlung dieses vom Objekt, Material oder Stoff zurückgeworfenen Lichtes in verwertbare Daten (beispielsweise unaufbereitete oder aufbereitete Daten oder Teildaten, Farbmaßzahl(en),wert(e), Werte) zur Beschreibung einer Spektralkurve, farbsystemunabhängige(s) oder abhängige Daten/Datum o.ä.) – Verknüpfung dieser verwertbaren Daten mit den entsprechenden Ergebnissen aus der/den oben genannten Flüssigkeitsmessungen)
- Verfahren ist gekennzeichnet durch die Anwendung der sich aus Verfahren 21 ergebenden Verknüpfung zur Flüssigkeitgehaltserfassung mittels der Erfassung des von dem Objekt zurückgeworfenen Lichtes. – Messung des Flüssigkeitsgehaltes eines Objektes/Materials durch die Erfassung und Verarbeitung des von diesem zurückgeworfenen Lichtes
- Verfahren zur Erstellung von Vergleichsmustern zum Zweck der Flüssigkeitsbestimmung anhand von Farbmustern, realisiert auf subjektiven visuellen Ebene das, was Verfahren 21 auf objektiver messtechnischer Ebene leistet und ist unabhängig von diesem durchführbar: – Erstellung, Zuordnung oder Bestimmung von mindestens einem Vergleichsmuster, welches messtechnisch objektiv oder visuell subjektiv dem einen definierten Flüssigkeitsgehalt oder Feuchtegrad enthaltenden Objekte/Material entspricht
- Verfahren ist gekennzeichnet durch die Anwendung der sich aus Verfahren 23 ergebenden Verknüpfung zwischen Farbmuster und Flüssigkeitsgehalt oder Feuchtegehalt zur Flüssigkeitgehalt- oder Feuchteerfassung mit Farnmustern und mittels Farbmuster
- Farbmusterpalette für Verfahren 24, ist dadurch gekennzeichnet, dass den Farbmustern oder Farbmustergemeinschaft entsprechende Flüssigkeitsgehalte oder Feuchtegrade stoffspezifisch zugeordnet werden können oder zugeordnet sind.
- Verfahren zur Nutzbarmachung des von einem Stoff, Material oder Objekt zurückgeworfenen und/oder den Stoff, das Material oder Objekt durchdringenden und von einem Sensorsystem detektierten Lichtes zum Zweck der Zustandsbeschreibung dieses Stoffes nutzt ein Lichtgeber-Lichtempfänger -System und/oder eine Farbmeßapparatur vergleichbar mit z.B. dem in Verfahren 22, 23 und ermöglicht im Gegensatz zu diesen eine Zustandsbeschreibung allerdings nicht des Flüssigkeitsgehaltes sondern von andersartigen Zuständen, indem ein Datenpool mit mindestens einem Datum erstellt wird, welches in Zusammenhang oder Beziehung mit dem entsprechend andersartig (Messung/Erfassungen) nach herkömmlichen Methoden oder Verfahren erfassten Zustand (physikalisch, chemisch, Zusammensetzung, Konzentration usw.) gebracht wird.
- Verfahren zur Zustandsbeschreibung eines Stoffes anhand des von ihm zurückgeworfenen und von einem Sensorsystem nach Verfahren 26 detektierten Lichtes nutzt den Datenpool aus Verfahren 26.
- Verfahren zur Nutzbarmachung von Farbmustern zum Zweck der Zustandsbeschreibung eines Stoffes ist im Vorgehen vergleichbar unter anderen mit Verfahren 26, allerdings wird hier, im Gegensatz zu der objektiv metrischen Erfassung mittels eines Lichtgeber-Lichtempfänger-System, visuell oder metrisch Farbmuster ausgewählt, zugeordnet oder erstellt. – Muster werden in Zusammenhang mit dem entsprechend andersartig (Messung/Erfassungen) nach herkömmlichen Methoden oder Verfahren erfassten Zustand (physikalisch, chemisch, Zusammensetzung usw.) gebracht oder in Beziehung gesetzt.
- Verfahren zur Zustandsbeschreibung eines Stoffes anhand von Farbmustern nutzt den Musterpool aus Verfahren 28 für eine aktuelle Zustandsbestimmung über Farbmusterauswahl, bei dem das Farbmuster visuell dem zu bewertenden Objekt, Stoff, Material farblich nahe kommen muß
- Farbmusterpalette nach Verfahren 23, 24, 28, 29 ist dadurch gekennzeichnet, dass den Farbmustern entsprechende stofflichen/materialspezifischen Zuständen/Informationen beispielsweise wie in Verfahren 23 Flüssigkeitsgehalte oder Feuchtegehalte usw. zugeordnet werden können oder zugeordnet sind.
- Lichtgeber-Empfängersystem anwendbar für Verfahren 1, 2, 12, 14, 15, 21, 22, 26, 27 ist zusätzlich zu bereits bestehenden beispielsweise Farbmessapparaturen gekennzeichnet durch: – ein oder mehrere Lichtgeber – ein oder mehrere Lichtempfänger/Sensoren – Nachgeschaltete Datenverarbeitung, welche die topografische Lage der Lichtgeber und/oder Lichtempfänger/Sensoren in die Verrechnung mit einbezieht und so der Strahlengang neben beispielsweise der Farberfassung oder Erfassung der spektralen Lichtzusammensetzung usw. ebenfalls berücksichtigt wird.
- Verfahren in Anlehnung an eines oder mehrerer der Verfahren 1, 2, 12, 14 und/oder 15 nutzen im Gegensatz zu diesen ausschließlich mindestens einen Sensor und/oder eine Kamera und/oder Bilderfassung
- Verfahren in Anlehnung an eines oder mehrerer der Verfahren 21, 22, 26, und/oder 27 nutzen im Gegensatz zu diesen ausschließlich mindestens einen Sensor und/oder eine Kamera und/oder Bilderfassung
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004024254A DE102004024254A1 (de) | 2004-05-15 | 2004-05-15 | Verfahren zur Todeszeitbestimmung an Zähnen, zur Nutzbarmachung, Nutzung, Einbeziehung und Ermittlung des/eines prozeßbedingten Zeitfaktors, von Zustandsmöglichkeiten und/oder des Flüssigkeitsgehalts von Stoffen, Materialien oder Objekten auch in Verbindung mit dem Zeitfaktor mittels des von diesen beeinflußten Lichtes und (neuen) Farbmustern |
PCT/EP2005/004790 WO2005111582A1 (de) | 2004-05-15 | 2005-05-11 | Verfahren und systeme zur todeszeitbestimmung, zeit-, zustands-, flüssigkeitsgehaltsermittlung und -messung von und an zähnen oder stoffen |
EP05740432A EP1756549A1 (de) | 2004-05-15 | 2005-05-11 | Verfahren und systeme zur todeszeitbestimmung, zeit-, zustands-, flüssigkeitsgehaltsermittlung und -messung von und an zähnen oder stoffen |
US11/596,518 US20080037018A1 (en) | 2004-05-15 | 2005-05-11 | Methods and Systems for Determining and Measuring the Time of Death, Time, Condition and Liquid Content of and At Teeth or Materials |
AU2005243073A AU2005243073A1 (en) | 2004-05-15 | 2005-05-11 | Methods and systems for determining and measuring the time of death, time, condition and liquid content of and at teeth or materials |
CA002609892A CA2609892A1 (en) | 2004-05-15 | 2005-05-11 | Methods and systems for determining and measuring the time of death, time, condition and liquid content of and at teeth or materials |
ZA200610437A ZA200610437B (en) | 2004-05-15 | 2006-12-13 | Methods and systems for determining and measuring the time of death, time, condition and liquid content of and at teeth or materials |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004024254A DE102004024254A1 (de) | 2004-05-15 | 2004-05-15 | Verfahren zur Todeszeitbestimmung an Zähnen, zur Nutzbarmachung, Nutzung, Einbeziehung und Ermittlung des/eines prozeßbedingten Zeitfaktors, von Zustandsmöglichkeiten und/oder des Flüssigkeitsgehalts von Stoffen, Materialien oder Objekten auch in Verbindung mit dem Zeitfaktor mittels des von diesen beeinflußten Lichtes und (neuen) Farbmustern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004024254A1 true DE102004024254A1 (de) | 2005-12-01 |
Family
ID=34967131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004024254A Withdrawn DE102004024254A1 (de) | 2004-05-15 | 2004-05-15 | Verfahren zur Todeszeitbestimmung an Zähnen, zur Nutzbarmachung, Nutzung, Einbeziehung und Ermittlung des/eines prozeßbedingten Zeitfaktors, von Zustandsmöglichkeiten und/oder des Flüssigkeitsgehalts von Stoffen, Materialien oder Objekten auch in Verbindung mit dem Zeitfaktor mittels des von diesen beeinflußten Lichtes und (neuen) Farbmustern |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080037018A1 (de) |
EP (1) | EP1756549A1 (de) |
AU (1) | AU2005243073A1 (de) |
CA (1) | CA2609892A1 (de) |
DE (1) | DE102004024254A1 (de) |
WO (1) | WO2005111582A1 (de) |
ZA (1) | ZA200610437B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007035610A1 (de) * | 2007-07-30 | 2009-02-05 | Ivoclar Vivadent Ag | Verfahren zur Herstellung von Farben |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8134133B1 (en) * | 2008-05-26 | 2012-03-13 | David Hunter Walley | Method and system for authenticating archeological artifacts |
WO2011071800A1 (en) * | 2009-12-07 | 2011-06-16 | Weinberg Medical Physics Llc | Method and apparatus for detecting bone viability with utraviolet light |
AT507887B1 (de) * | 2009-03-18 | 2010-09-15 | Steger Heinrich | Vorrichtung zum scannen eines dentalmodellabbilds mit artikulator |
US9795296B2 (en) * | 2011-04-26 | 2017-10-24 | Incube Labs, Llc | Mouthpiece for measurement of biometric data of a diver and underwater communication |
DE102016123345B3 (de) * | 2016-12-02 | 2018-05-09 | Tilman Kraus | Vorrichtung zum Trocknen von Zahn- oder Knochenoberflächen |
CN111199545B (zh) * | 2020-01-07 | 2023-02-24 | 云南省烟草烟叶公司 | 一种基于机器视觉鉴别初烤烟叶颜色的方法 |
RU2746665C1 (ru) * | 2020-10-22 | 2021-04-19 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Рязанский государственный медицинский университет имени академика И.П. Павлова" Министерства здравоохранения Российской Федерации | Способ определения давности наступления смерти |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4836206A (en) * | 1987-02-25 | 1989-06-06 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Method and device for determining viability of intact teeth |
EP0591958A1 (de) * | 1992-10-07 | 1994-04-13 | Neil Rex Hall | Anzeigeeinrichtung einer Mischung von zahnärztlichen Farben |
WO1998052460A1 (en) * | 1997-05-23 | 1998-11-26 | Medical Laser Technologies Limited | Non-invasive diagnostic method and apparatus |
DE10049641A1 (de) * | 2000-11-08 | 2002-05-23 | Hoffmann Andre | Verfahren zur Erfassung des Wassergehaltes/Flüssigkeitsgehaltes eines nicht flüssigen Stoffes mittels farberfassenden Gerätes |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6373573B1 (en) * | 2000-03-13 | 2002-04-16 | Lj Laboratories L.L.C. | Apparatus for measuring optical characteristics of a substrate and pigments applied thereto |
WO1998016821A1 (en) * | 1996-10-16 | 1998-04-23 | Environmental Test Systems, Inc. | Device and method for the determination of water |
DE19830720C1 (de) | 1998-07-09 | 2000-01-05 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur indirekten Brennwert-, Heizwert- und Wassergehaltsbestimmung von flüssigen Abfallproben sowie eine Vorrichtung und deren Verwendung zur Gewinnung von flüssigen Abfallchargen |
-
2004
- 2004-05-15 DE DE102004024254A patent/DE102004024254A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-05-11 CA CA002609892A patent/CA2609892A1/en not_active Abandoned
- 2005-05-11 EP EP05740432A patent/EP1756549A1/de not_active Withdrawn
- 2005-05-11 WO PCT/EP2005/004790 patent/WO2005111582A1/de active Application Filing
- 2005-05-11 AU AU2005243073A patent/AU2005243073A1/en not_active Abandoned
- 2005-05-11 US US11/596,518 patent/US20080037018A1/en not_active Abandoned
-
2006
- 2006-12-13 ZA ZA200610437A patent/ZA200610437B/en unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4836206A (en) * | 1987-02-25 | 1989-06-06 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Method and device for determining viability of intact teeth |
EP0591958A1 (de) * | 1992-10-07 | 1994-04-13 | Neil Rex Hall | Anzeigeeinrichtung einer Mischung von zahnärztlichen Farben |
WO1998052460A1 (en) * | 1997-05-23 | 1998-11-26 | Medical Laser Technologies Limited | Non-invasive diagnostic method and apparatus |
DE10049641A1 (de) * | 2000-11-08 | 2002-05-23 | Hoffmann Andre | Verfahren zur Erfassung des Wassergehaltes/Flüssigkeitsgehaltes eines nicht flüssigen Stoffes mittels farberfassenden Gerätes |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007035610A1 (de) * | 2007-07-30 | 2009-02-05 | Ivoclar Vivadent Ag | Verfahren zur Herstellung von Farben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA200610437B (en) | 2008-04-30 |
WO2005111582A1 (de) | 2005-11-24 |
US20080037018A1 (en) | 2008-02-14 |
CA2609892A1 (en) | 2005-11-24 |
EP1756549A1 (de) | 2007-02-28 |
AU2005243073A1 (en) | 2005-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2728307B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur optischen 3D-Vermessung von Zähnen mit Fluoreszenzstrahlung | |
DE2846702C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die zerstörungsfreie Materialprüfung, insbesondere zum Feststellen der Rotfäule und anderer Baumerkrankungen in den Stämmen lebender Bäume | |
EP3114443B1 (de) | Sensorvorrichtung für ortsauflösende erfassung von zielsubstanzen | |
EP2710348B1 (de) | Verfahren und system zum bestimmen der konzentration von substanzen in körperflüssigkeiten | |
DE102013008278B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur 3 D-Vermessung der Hautoberfläche und oberflächennaher Hautschichten | |
DE202014010558U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines Hyperspektralbildes | |
WO2005111582A1 (de) | Verfahren und systeme zur todeszeitbestimmung, zeit-, zustands-, flüssigkeitsgehaltsermittlung und -messung von und an zähnen oder stoffen | |
AT513325A1 (de) | Verfahren zur Überwachung der Wundheilung | |
DE3031249A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entdecken von karies. | |
DE4200741A1 (de) | Einrichtung zum erkennen von karies an zaehnen | |
EP2557991A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bestimmen eines biologischen, chemischen und/oder physikalischen parameters in lebendem biologischem gewebe | |
WO2007028450A2 (de) | Vorrichtung zur untersuchung von gewebeproben | |
DE4034007A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur optischen erfassung von oberflaechenstrukturen an zaehnen | |
EP0515623A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen und reversiblen messung der konzentration einer chemischen spezies | |
EP1704395B1 (de) | Verfahren zur bestimmung der farbwahrnehmung bei mehrschichtsystemen | |
EP0353619B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von lokalen Farbstoff-Konzentrationen in tierischen und menschlichen Geweben | |
DE102010052434A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer kryokonservierten biologischen Probe | |
WO2000034762A1 (de) | Vorrichtung zur prüfung oder justierung eines pdd- oder pdt-systems oder zur schulung an einem derartigen system sowie gewebephantom | |
DE102006010907A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Molekülen oder Molekülteilen in biologischen Proben | |
EP2382916B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Fettgehaltes des menschlichen Körpers | |
DE102013021097A1 (de) | Kalibriernormal für eine Vorrichtung zur bildlichen Darstellung biologischen Materials | |
DE60126959T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur echtzeit-fluoreszenzbestimmung von spurenelementen | |
DE69115706T2 (de) | Methode und vorrichtung zur erzeugung synthetischer spektren, welche quantitative messungen in messinstrumenten für das nahe infrarot ermöglichen | |
DE4339067A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur nichtinvasiven, transkutanen Bestimmung von Stoffkonzentrationen in Körperflüssigkeit oder Gewebe des Menschen | |
WO2017060373A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur schimmeldetektion an baustoffoberflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |
Effective date: 20110516 |