WO2005111582A1 - Verfahren und systeme zur todeszeitbestimmung, zeit-, zustands-, flüssigkeitsgehaltsermittlung und -messung von und an zähnen oder stoffen - Google Patents

Verfahren und systeme zur todeszeitbestimmung, zeit-, zustands-, flüssigkeitsgehaltsermittlung und -messung von und an zähnen oder stoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2005111582A1
WO2005111582A1 PCT/EP2005/004790 EP2005004790W WO2005111582A1 WO 2005111582 A1 WO2005111582 A1 WO 2005111582A1 EP 2005004790 W EP2005004790 W EP 2005004790W WO 2005111582 A1 WO2005111582 A1 WO 2005111582A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
color
tooth
samples
time
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/004790
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André Hoffmann
Original Assignee
Hoffmann Andre
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann Andre filed Critical Hoffmann Andre
Priority to CA002609892A priority Critical patent/CA2609892A1/en
Priority to EP05740432A priority patent/EP1756549A1/de
Priority to AU2005243073A priority patent/AU2005243073A1/en
Priority to US11/596,518 priority patent/US20080037018A1/en
Publication of WO2005111582A1 publication Critical patent/WO2005111582A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3554Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for determining moisture content
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0088Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for oral or dental tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4538Evaluating a particular part of the muscoloskeletal system or a particular medical condition
    • A61B5/4542Evaluating the mouth, e.g. the jaw
    • A61B5/4547Evaluating teeth
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/359Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using near infrared light

Definitions

  • color measurement is used with a wide variety of systems in industry for quality monitoring and in research in the material science sense.
  • Such devices and systems for example, spectrophotometers, three-range measuring devices, etc.
  • spectrophotometers, three-range measuring devices, etc. are designed for measurement on flat surfaces and homogeneous materials such as plastics, automotive paints, printed products, textiles. They generate a mostly standardized light, which is directed towards the object or material to be assessed in terms of color.
  • This object reflects the light that is not absorbed by it in a corresponding spectral composition, which light must hit the sensor capable of detecting the measuring apparatus for the purpose of measurement.
  • Light falling on the sensor is processed as an example in the following by striking photocells, then converting it into electrical signals and finally converting it into digital signals.
  • the digital signals can be used, for example, to calculate color measures, values, values for generating spectral curves, etc.
  • Usable data is generated at every processing level downstream of the sensor.
  • Time determination methods use only a previously created combination of color and water content determination in order to achieve a result, albeit a rather imprecise one At this point, it makes sense to use the as yet unpublished studies with nine different measuring devices and far more than 100,000 recorded and evaluated values of the patent applicant, on which the methods and inventions are based, among other things:
  • the relationship between liquid content, color, spectral composition, the light reflected by the teeth and its beam path (changes) and the time factor within the fluid delivery and absorption chronology are produced and quantified. Teeth, however, also materials or substances dry, give off liquid or absorb liquid and change the color very characteristically.
  • Color measures change their value over a longer period of time.
  • the significance for the color measurement values and the liquid content in relation to the initial values of the liquid-saturated tooth is already present after one hour.
  • the brightness behaves in a directional manner, all other color measures pick up the trends after 30 minutes.
  • comparable but accelerated trends can be identified.
  • the processes are reversible (water and / or liquid absorption and release).
  • an average tooth weighs between 0.510g and 2.280g and an anterior tooth weighs 1.1277-1.1526g and has been recorded in the studies in values of l / 1000000g.
  • the meaningful range is less than 1 / 10000g and over color measurement values is a range of less than 1/10000% by weight. Changes in moisture content can be recorded and differentiated.
  • P pa dentin enamel flow theory (“Pulpa / Dental Nerve - Dentin - Dental Enamel - Flow - Theory”), “suction Capillary Effect Theory “(” Undertow - Capillary - Effect - Theory "),” Dental Dimaaus GmbHstheorie “(” Dental - climate - Balance - Theory "),” Liquid Color Effect Theory "(” Liquid - Color - Effect - Theory ”) in the still unpublished studies formulated and described, which among other things state that not only the surface of the tooth enamel dries, but also extends deep into the enamel, dentin and pulp and the tooth thereby reaches an equilibrium state between its mil ⁇ -otur or the climate of its "natural
  • each measured value or each measured value combination and or spectral curve and or one or more of the values for describing a spectral curve can be a time of the drying period and / or the process of water absorption and / or release and / or liquid absorption and / or liquid discharge and / or one State change process and or a water content and / or a liquid content and or moisture degree and / or (color) state can be assigned.
  • the light sensor has a spatial relationship and its design is coordinated.
  • Color measuring devices therefore have a design-related coordination of light transmitter and sensor in the form of the device-specific measurement geometry.
  • the measuring light of the instrument for making a measurement, reflected on curved surfaces, results in irregular beam paths, which are initially not compatible with the original technical concept of such color measuring devices: a beam that strikes a tangential surface that is not perpendicular to the tooth crown due to the tooth crown curvature Device axis lies, forms a larger angle of incidence and allows the angle of reflection to be the same size.
  • the light emitted by the apparatus strikes a large number of tangential surfaces of the curved tooth surface within the same measuring surface and is reflected by it in the most varied of directions.
  • the light no longer acts on the sensors in full intensity, but is lost in parts of non-detecting areas outside the sensory areas.
  • there must be losses in brightness and the lighter and friendlier color components for example in relation to the visually perceived shade determination using tooth shade patterns used in dentistry, for example.
  • the measurement results with color measuring devices on teeth have little or no common ground with the colors visually perceived, seen and determined by humans in contrast to the measurements and perceptions on a flat, homogeneous surface.
  • the tooth is a highly inhomogeneous, highly structured, grown structure.
  • the relatively high light permeability of the enamel is the result of the order in the form of a layered crystal structure, which causes the optical radiation to spread like a light guide. Tooth-typical shape and structural features form a reflection pattern.
  • the composition of the dentin determines the shade and saturation.
  • composition and the chemical composition of those parts etc. have a significant influence on the
  • Liquid release and absorption is a change in the spectral light composition but also a tooth-specific and among other things.
  • radiation processing bound to the individual grown and reflecting crystal prisms e.g. refraction, transmissinon, remission, reflection, etc.
  • change in direction of the reflected rays e.g. refraction, transmissinon, remission, reflection, etc.
  • the inventions and methods are based on one or more of the relationships, which have been proven, inter alia, by the abovementioned studies by the inventor and can be produced by the claimed methods and / or parts thereof, between the water content and / or fluid content and or condition of the tooth and / or of a material and the and / or the light and / or electromagnetic radiation reflected and / or transmitted by it and / or its and / or its spectral composition and or beam paths of the light and / or the electromagnetic radiation and / or its color (measured objectively and / or visually subjectively recorded) and / or inventions and methods are based on the change in the water content (water absorption and / or release) and / or liquid content (liquid absorption and / or release) and / or change in state and / or change in the detectable Data and / or changes in and / or that of the tooth and / or v on a material reflected and / or transmitted light and / or electromagnetic radiation and or its and / or its
  • beam path is meant, for example, the direction of radiation and / or (eg spectral) parts thereof and / or radiation components and the pattern resulting therefrom. It is used in the creation of reference data on a tooth and / or object or several teeth and / or objects and / or in the application on the tooth to be examined (e.g.
  • tooth of the dead whose time of death is to be determined, or the reconstruction of the tooth color of a drained patient tooth etc.) and / or "object” a relation between the water content of and / or fluid content of the and / or state of the tooth and / or "object” and the data obtained from and / or reflected from the tooth and / or object and / or transmitted light and / or other electromagnetic radiation and / or its and / or its spectral composition and / or its and or its beam path and / or the metric color measurement and or visually subjective color selection (e.g.
  • color samples, color sample data), manufactured objects and / or teeth with a known fluid content and or water content and / or the objects and / or teeth with represent a certain liquid content and / or water content are recorded in one or more of the aforementioned data) and / or it is used in the creation of reference data on a tooth and / or
  • Tooth and / or “object” a relation between the water content of and / or liquid content of the and / or state of the tooth and / or “object” and the data obtained from the light reflected and / or transmitted by the tooth and / or object and / or other electromagnetic radiation and / or its and / or its spectral composition and / or its and / or its beam path and / or the metric color measurement and / or visually subjective color selection (e.g. color samples, color sample data), produced with inclusion of the process-related time factor (e.g.
  • one or more of the relationships and / or relations and / or connections used are used, for example, to determine the time of death and / or to determine a point in time and / or period and / or the liquid content and or water content and / or to measure the moisture and / or condition on the basis of a data acquisition (for example based on electromagnetic radiation and / or in particular on the light) and / or a water content and / or liquid content and / or conditions or the like at a certain other time and / or in determine a certain period of time (e.g.
  • one or more of the relationships or correlations or relations of the reference data recorded can be used by means of a metric or metrologically objective and / or visual subjective recording using suitable instruments and / or liquid content and / or water content and / or a state via, for example, the Light (for example spectral composition and / or beam path etc.) and / or the color and / or color pattern and / or electromagnetic radiation (for example spectral composition and or beam path and / or intensities and / or pattern etc.) or the like are measured or recorded andor a state and / or liquid content and / or water content and or moisture is determined according to conventional or known methods (detection of the actual state).
  • the Light for example spectral composition and / or beam path etc.
  • the color and / or color pattern and / or electromagnetic radiation for example spectral composition and or beam path and / or intensities and / or pattern etc.
  • Reference data can be recorded or determined. Depending on the use or later application, e.g. Reference data on the spectral composition and or the beam path of the light and on the liquid content are recorded and related if the purpose is to measure the liquid content using “Lichf” data. If, for example, a relationship of the "Lichf" data to the time factor is to be used, for example, to determine the time of death, it is sufficient if the reference data obtained from the light are combined with the time factor of the liquid absorption and / or liquid delivery process, etc.
  • measurement of the water content and / or the liquid content and / or the moisture by means of a conventionally known method and / or measuring device will determine the time of death on the basis of the residual liquid quantity and / or a point in time and / or time interval and / or the water content and / or liquid content and / or state and prevailing at this can be determined / or reflected and / or transmitted light and / or other electromagnetic radiation and / or its and / or its spectral composition and / or its and / or its beam path and / or color (visually subjective and / or objective metric) or the like can be determined at a predetermined and / or specific point in time and / or in a predetermined and / or specific period.
  • detection of the and / or the transmitted and / or reflected light and / or electromagnetic radiation and / or its and or or its spectral composition and / or its and / or its beam path and / or color (visually subjective and / or objective metric) a point in time and / or time interval and / or the water content and / or liquid content and / or the moisture and / or state and or the reflected and / or transmitted light and / or its spectral composition and / or its beam path and / or color (visually subjective and / or objective metric) or the like can be determined at a predetermined time and / or in a predetermined period.
  • Process variants for creating reference data and / or for recording on a tooth and / or object that is to be evaluated accordingly can therefore also exclusively be the linked relationship between the process-related time factor and the data obtained from light and / or electromagnetic radiation and / or corresponding spectral composition and / or beam path and or the liquid content, recorded with one or more previously known or conventional methods for water content and / or liquid content and / or moisture measurement (for example thermogravimetric, gravimetric, radiomerrical moisture measurement, resistance moisture measurement, conductivity measurement principle, capacitive moisture measurement, CM method / Calcium carbide method, microwave moisture measurement, NIR spectroscopy, thermography, use of water activity, Gef ⁇ e ⁇ unkthabilit, equilibrium moisture measurement, Fischer titration, etc.), and / or by means of an appropriate instrument for detecting light and nd / or its spectral composition and / or its beam path and / or of electromagnetic radiation and / or its spectral composition and / or its beam path.
  • One or more of the instruments that can be used are thus at least one, for example
  • Light transmitter light receiver system with at least one light receiver and or possibly at least one light transmitter and or at least one camera and / or at least one sensor and / or at least one
  • CCD Charge Coupled Devices
  • ICCD Intensified Charge Coupled Devices
  • EMCCD Electro Multiplaying Charge Coupled Devices
  • CMOS detector camera, sensor, line, video camera, color camera, black and white or color ( image) camera, camera, image processing, image recording, NIR (nalrin infrared) camera (wave range 900-1700nm), IR (infrared) camera, CCM coordinate measuring machine, CAD-CAM system, photo detector, in moving or still images , UV light camera, spectrophotometer, color sensors, detectors, detectors, three-range measuring device, photocell, (fluorescence) spectroscope, microspectrometer, X-ray unit, CT, at least one imaging method, imaging instruments (flat microsensor arrangement) etc.
  • the status of method claim 1 here is, for example, the liquid content and / or water content and / or the and / or the detected reflected and / or transmitted light and / or electromagnetic radiation and or its and or its spectral composition and / or its and / or its beam path and / or the color appearance, the color, the general appearance etc. or the like.
  • one or more measures can be taken to change one or more of the influencing factors accordingly in order to achieve or produce the aforementioned simulation.
  • the simulation is carried out to create the reference data (for example for a standard, norm value table, cure, the device, the computer, software, etc.) on at least one better but possible many samples (eg teeth, objects, materials, objects etc.) and or for the direct detection on the tooth to be examined and / or "object".
  • Simulation or conditions or circumstances relating to the determination of the time of death relates to the type of
  • Liquid with which the tooth is brought into contact or was e.g. saliva, food liquids, food components, means of killing, sea water, waste water etc.
  • Liquid with which the tooth is brought into contact or was e.g. saliva, food liquids, food components, means of killing, sea water, waste water etc.
  • Type of the surrounding environment gas, liquid, solids e.g. concrete, sand, earth, clay soil etc.
  • tooth changes e.g. concrete, sand, earth, clay soil etc.
  • air pressure e.g. altitude of the body
  • Simulation or conditions or circumstances relating to substances relates to the type and / or temperature of the ambient environment and / or the substance or the substances involved and / or the air humidity and / or air pressure and / or the type of liquid and / or its consistency and / or provenance and / or the liquid content and / or water content and / or state of the initial state and / or the ambient environment and / or the concentration and or quantity of one or more substances involved and / or reactivity and / or the storage of the substance etc.
  • the tooth should be in natural saliva from the same dead person from whom the tooth comes and from which the saliva can be obtained, for example at the point at which it collects and / or from one or several other dead and / or living and / or artificial or synthetic saliva and / or saliva-like substance.
  • Artificial saliva can contain the same components in a comparable concentration as the natural or other components in other concentrations, which can also mimic the condition.
  • Artificial saliva or art serum should come as close as possible to the average density of natural saliva of 1.01-1.02g / ml or at least be within the tolerance range, which can be determined, for example, depending on individual requirements, and at least 95-99% water, for example contain one of the following ingredients: 33 or 10-130mmol / l Na 2+ , 20-130mmol / l K + , 50mmol / l HC0 3 " , 34-80mmol / l Cl " , Ca z + , or calcium chloride, disodium hydrogen phosphate, Potassium chloride, sodium chloride, magnesium chloride, calcium chloride 0.05- l, 22g / l 000ml, magnesium pyrophosphate, potassium monohydrogen (-di) phosphate sorbic acid, sodium benzoate, cholesterol mucine, pH5.5-6.6 or 7.7 macromolecules, esterases peroxidases, glycoproteins , Mucopolysaccharides, lysozymes, peroxidase
  • ⁇ -amylase Q? Tyalin proteins (mucins, enzymes, growth factors, immunoglobulins) also urea, hydroxyethyl cellulose, carboxyethyl cellulose, carboxymethyl cellulose (- Na), Polyethylene oxide sorbitol, xylitol, linseed oil, ethanols etc., etc. It would be necessary to demand that the saliva come as close as possible to the consistency that is to be determined for the dead man's saliva at the time of his death.
  • composition or substance counting is exemplary, illustrative or exemplary, and of course other compositions in terms of material and / or concentration or other substances are also expedient and thus also fall under the protection of this patent application or with the aid of which the processes can also be carried out according to the claims and should also fall under the protection of this application.
  • a diagnosis should be made at the place where the body is found, and the position of the body and especially the head gives us information about where the saliva naturally had accumulated due to gravity.
  • the dead man's saliva can be obtained to store the tooth in it.
  • medication e.g. alpha and beta blockers, antidepressants,
  • the tooth that is most suitable for this task should be selected for the determination of the time of death.
  • a hierarchy of teeth and tooth surfaces that can be used to determine the time of death can be established. In general, it can be said that the determination of the time of death can basically be carried out on each of the existing teeth and on each tooth surface. Nevertheless, the tooth or teeth that are further away from the openings of the salivary gland ducts should preferably be used first.
  • vestibular surfaces front surfaces of the maxillary anterior teeth, followed by the palatal (palate-side) surfaces of the maxillary posterior teeth, the palatal surfaces (palate surfaces) of the maxillary anterior teeth, the vestibular surfaces (sides facing the lip or cheek) of the posterior teeth and the lingual ( surfaces of the lower jaw teeth facing the tongue.
  • Occlusal surfaces occlusal surfaces
  • incisal edges chewing edges
  • surfaces to the neighboring tooth can also be used.
  • the teeth should be avoided at first, which - depending on the position of the head - are located at the lowest point where the saliva collects following gravity, and those teeth, the further away this point, the more preferred.
  • the first time that the body is found the ambient temperature should be measured and recorded.
  • the place of discovery should also be examined to see whether and to what extent this temperature has remained constant or has changed or could have changed over the period of the corpse's lying time or time of death:
  • Such temperature (s) and / or temperature fluctuations should be incorporated and / or taken into account in order to create reference data and / or determine the time of death on the tooth of the dead.
  • the tooth can be left in situ in the mouth of the body and can be used with the head and / or skull and / or parts thereof and or the entire body to determine the time of death.
  • the tooth's liquid must be stored in a liquid container (solid or flexible, made of e.g. plastic, plastic, silicone, etc.), which is / and which is adapted to the tooth or mouth structure or jaw by means of a connecting element (e.g. rubber membrane, hardening mass etc.), and / or the body and / or the head and or the skull with the tooth or teeth is placed in liquid and / or liquid is added to the tooth, for example by wetting it with liquid and or coating it with a liquid-bearing matrix.
  • a liquid container solid or flexible, made of e.g. plastic, plastic, silicone, etc.
  • a connecting element e.g. rubber membrane, hardening mass etc.
  • the tooth is stored in vitro, i.e. outside the body, according to a further method variant, whereby the body situation can be modeled by the root of the tooth in one in accordance with the natural conditions (most of the root is air-free and surrounded by bones and the tooth holder) Fixing compound embedded and / or separated from the surrounding environment by means of an insulating layer (for example based on adhesive, alginate, polyether, silicone, preferably addition-crosslinking silicones or polyethers, etc.) and the tooth crown is left at least at the point of measurement, better but completely free and / or the oral environment and / or the mouth-head situation is simulated by realizing the head and / or mouth and / or background of the mouth and throat and / or the face and / or parts thereof, for example in the form of a dummy, and / or also the color and / or geometric and / or structure-related design m should be as close to nature as possible or similar to nature and / or oral environment is simulated by heating the d
  • the structure around the roots of the tooth can also be reproduced in a further process variant, preferably via artificial bones or synthetic bones and / or natural bones (from the same body and / or from other dead and / or from living ones Living beings such as humans or animals and / or masses, which can recreate the bone structure and its composition (e.g. apatite, crystals etc.), whereby this should preferably resemble natural bone (cancellous and / or cortical) and / or this is naturally present, e.g.
  • the dead man's bone or jawbone whose time of death is to be determined, is used, there are two options: either the tooth is removed from the bone and placed in liquid (according to the method ear step from claim 1 and or 2) or the tooth is left in the jaw and the tooth is with the jaw and / or head and / or skull and or the dead and / or parts thereof in the liquid and or only the tooth stuck in the jaw contacted with liquid.
  • a patented process variant for determining the time of death on teeth is thus based, for example, on the
  • Teeth which are exposed to atmospheric air, dry, become lighter and change very characteristically and directed over long-term
  • the light striking the sensors is converted into data and / or values that describe a trend. This process is diametrically related to the values and / or data relating to the fluid intake of the tooth.
  • the methods can be carried out with color measuring apparatus (s) (e.g. spectrophotometer, three-range measuring device, etc.) with the appropriate measurement geometry, however, the data acquisition with the described light transmitter / light receiver system and / or transmitter / receiver system for corresponding electromagnetic radiation may also include the beam path for data acquisition, more precisely.
  • color measuring apparatus e.g. spectrophotometer, three-range measuring device, etc.
  • the data acquisition with the described light transmitter / light receiver system and / or transmitter / receiver system for corresponding electromagnetic radiation may also include the beam path for data acquisition, more precisely.
  • a transmitter sensor for electromagnetic radiation and or in particular light
  • corresponding data processing in which the arrangement relation is kept constant at least for the process of, for example, determining the time of death on a tooth to be assessed. Changes in, for example, light refraction, reflectance, transmission and reflection, etc., with the liquid delivery and / or absorption or the beam path can also be recorded. If a plurality of light transmitters and / or a plurality of sensors are integrated into this fixed relation, information can be obtained via the downstream processing, which information was also achieved within a variant according to the invention.
  • the topographical location of that and / or its type provides information, in particular about the direction of the strain and its change associated with fluid delivery or absorption, which one alone and / or with the spectral change for data acquisition can be used. Only light that hits the sensor can be detected, for example, in the intensity and / or the spectral composition. It is also conceivable and as a further solution variant, the radiation or its beam path in addition to the topographical location also or exclusively via sensors or image acquisition or the like, which is not due to the main intensity of the beam is hit, but are sensors and / or detectors capable of doing this, which tend to be perpendicular to the beam path, the beam path or, for example, by detecting the beam path
  • restricted light spectra and / or a restricted light spectrum and / or even of monochromatic light and / or laser light as further variants according to the invention can thus be influenced by the spectral composition and / or radiation patterns and / or by their change
  • Fluid delivery or ingestion of the tooth or material information can be obtained. What has been said applies to corresponding, sophisticated variants also to other electromagnetic radiation. At this
  • every spectral section and / or area of the light area can also be used.
  • the arrangement of the light transmitter-light receiver system and the downstream processing can be carried out according to the invention within e.g. one device and / or an apparatus and / or units or several devices and / or apparatus or units etc.
  • % By weight,% by volume, g, mg / 1 ml / g, rel.F%,% rh, mg / g, ppm, ppb etc.) and / or intensities and / or electrical and / or electronic-based values and or one or more values to describe a spectral curve and or one or more values of the color measurement values of one and / or several of the many hundreds of known color measurement systems (e.g. CIELAB, CIELCH 1976, CDE94 of the Commission Internationale de Y-Eclairage, Munsell, Hunter-Lab, DIN, RGB, NCS etc. oa) and or a future newly developed system and / or samples, comparative samples and / or data and / or names thereof etc.
  • known color measurement systems e.g. CIELAB, CIELCH 1976, CDE94 of the Commission Internationale de Y-Eclairage, Munsell, Hunter-Lab, DIN, RGB, NCS etc. oa
  • comparison data reference data
  • measurement conditions e.g. standard observation angle, standard light, fluorescent light, light etc. etc.
  • a measurement of one tooth or several teeth for the purpose of generating reference data should be possible for the and / or the apparatus and / or system used for the reasons already mentioned, depending on the results of the dependency of the results on, for example, the apparatus, measurement geometry, standard observation angle, standard light and manufacturer, etc. be carried out individually with the same and / or the same.
  • a patented method example for creating reference data of a tooth and / or material and / or object and / or samples would be the acquisition of the data (liquid content and or water content and or on light and or electromagnetic radiation and or beam path and / or spectral
  • composition-based data and / or visual and / or metrologically recorded color and / or samples (e.g. color samples, comparative samples or the like) along a drying or liquid dispensing process or can also be carried out according to the invention via the liquid absorption of dry or drier teeth and / or
  • the data and / or samples can thus be assigned the time of their acquisition within the selected process.
  • the patented methods are not, for example, due to the time frame of the acquisition procedure, in the chronological order, the intervals and their temporal scope as well as the number of acquisitions and teeth and or materials and / or objects etc., the type and scope of the data and data acquisition and the process and so on.
  • the e.g. data recorded in this way (or reference data) and / or value series and / or curves etc. etc. can be assigned to a first evaluation when the tooth and / or object is currently recorded in data.
  • the data and / or samples e.g.
  • comparison samples, samples, etc.) or the value heights from current recordings enable e.g. in comparison via a standard curve and / or via a calculation program and / or via data processing or the like with the reference data and or the samples (date) n etc. an assessment of the time of death.
  • the time factor and / or values and / or data obtained from and / or the light and / or electromagnetic radiation and or spectral composition reflected and / or transmitted by the tooth and / or teeth and / or object and or beam path and / or conventional liquid measurement method and / or water content measurement method and or visual pattern determination can be done for example via value tables, curves, comparison data, in paper form, directly in a central or decentralized processing and / or accounting unit, in the Measuring apparatus which, for example, immediately calculates the time factor and / or the water content and / or liquid content etc. etc. happen.
  • Recorded data can e.g.
  • the time of death and / or the fluid content and / or water content and / or condition and or a point in time and / or period at which a water content and / or fluid content and or condition prevails and / or given data would be measurable and / or a water content Determine or determine t and / or fluid content and / or a condition that prevails at another time etc.
  • Such an instrument can use the data collected by him to determine the time of death in a sophisticated variant, for example, by comparison or using a program and / or computer with the process-related reference data.
  • the forensic doctor with such an instrument collects data directly at the scene of the crime or at the place where the body is found on one or more of the dead man's teeth or determines the time of death directly via the instrument or in combination with a computer. If influencing factors are included in the evaluation, e.g. this is done via entries in this computer program.
  • the instrument can e.g. Specify the time of death directly (e.g. display, printout, etc.).
  • the computer program works with
  • the tooth or teeth be either in a breathable and / or ventilated or air-accessible (e.g. air holes, microporous material or the like) packaging or such packaging with a Outer packaging, whereby there should be a space between the two, which should preferably be checked for temperature and / or humidity, where the tooth dries further and the time of the first data collection at the institute is used as the basis for calculating the time of death.
  • a breathable and / or ventilated or air-accessible packaging e.g. air holes, microporous material or the like
  • the tooth is separated from the surrounding environment (e.g.
  • an insulating agent e.g. based on alginate, silicone, polyether, adhesive, etc.
  • the tooth is embedded in an almost moisture-impermeable mass (e.g. alginate, silicone, Polyether etc.) or surround eg with a material or a film (e.g. plastic, plastic, etc.) or impregnation, whereby the time the teeth are separated from the surrounding environment through their packaging is defined and recorded as the time of the first postmortem measurement or is used as the basis for calculating the time of death, regardless of whether this took place at the time of packaging or not and eg only in the institute.
  • an insulating agent e.g. based on alginate, silicone, polyether, adhesive, etc.
  • an almost moisture-impermeable mass e.g. alginate, silicone, Polyether etc.
  • a material or a film e.g. plastic, plastic, etc.
  • Reference data can have arisen on teeth from living (living and or dead teeth, extracted and / or in situ) and / or from dying and or dead.
  • the procedures can also be the basis for dental use. Drying in dentistry is usually done relatively with cotton rolls or absolutely over rubber dam, a rubber membrane, which separates teeth from the oral environment and so the tooth to be processed is kept dry.
  • a data pool for example, created on teeth in vitro or in vivo, enables the reconstruction of points in time after drying, but also or only of tooth shades predominant to them, that is, the reconstruction of the natural shade of the tooth carrying the liquid before the start of treatment.
  • a use in the dental field would therefore be the determination of the tooth shade via a current recording even after the tooth has been drained with subsequent reconstruction of the tooth shade and thus the answer to the question: Which tooth shade has the drained tooth in the patient's mouth in the liquid-carrying natural state or to an x- any other time?
  • the dentist can also reconstruct the color state that the tooth naturally has in the patient's mouth from colors or correspondingly metrically from data of the dried tooth or from dried teeth (reference data) with knowledge of the drying time.
  • One or more recordable data values could also be used to formulate up to which point none and from which point, for example, a treatment-related drying-related pulp-damaging (nerve-damaging) effect is achieved, so that during the treatment the dentist is now able to accompany the drying process during the treatment and to stop the treatment or add liquid to the tooth before reaching pulp damage.
  • the device according to the requirements enables an increase in precision, in particular of the methods according to the claims, and can be used in one or more of these.
  • the (measuring) apparatus is held in relation to one another at least in two dimensions (in particular for contact measurements) or three dimensions (in particular for non-contact measurements) by means of a rigid stand or holding system system on the measuring table.
  • the measuring table is provided with an auxiliary device for attaching a fixing material or contains this or forms a fixed connection, for example to the auxiliary device, for example relief, frame, etc., for example by means of gluing, screwing, etc.
  • the apparatus and tripod or mounting system are combined or, for example, by screwing , Plug etc. can be attached to each other and / or detached from each other again.
  • the tripod system in turn is attached and / or attachable to, for example, the measuring system and / or apparatus and or light transmitter sensor system etc. or forms a unit.
  • This auxiliary device contains, for example, a relief and / or negative depressions or positively projecting portions, etc.
  • a frame would also be conceivable here, which can accommodate the fixing compound.
  • the auxiliary device is characterized in that a fixing material, inserted into it, pressed onto it, assumes a fixed relation to the measuring table, cannot be moved, but can also be attached again exactly at the same place in the sense of a key lock system.
  • the fixing material must therefore first be liquid to viscous and should, for example, become soft or elastic better but firm to / or hard over time, for example by reaction and / or setting.
  • the auxiliary device eg the relief or in the frame etc.
  • the object becomes a patrix, the fixing compound at this point a matrix.
  • auxiliary device relievef, protrusion, frame, etc.
  • Objects as positives leave a negative impression or positive impression in the fixing compound and thus also form a matrix-male system in the sense of a key-lock principle
  • the object to be detected e.g. another application o.a. between two acquisition processes
  • the fixation block the exact apparatus-object relation can be found in a variant that meets the requirements. Separations in all areas between the measuring apparatus and the object to be examined would also be conceivable, as long as the fixed apparatus-object relation or detection situation can be realized, for example, using attachments, male-female matrix systems, screwing in connection with groove, etc.
  • the tooth removed from the dead and / or any material and / or object or a portion thereof can be inserted into this fixing mass.
  • the fixing compound with the auxiliary device for example relief, frame or the like
  • the object and / or the tooth and / or material with the fixing compound likewise form a positive-negative situation which works according to the key-lock principle. If the fixing compound has set and or has become elastic to firm, it is possible to remove the object and / or the tooth from the fixing compound and / or the fixing compound from the auxiliary device if necessary and to reset them to the exact same position if necessary , This can be necessary, for example, for a liquid storage of the tooth and / or material mentioned later.
  • the measuring apparatus-object relation measured in the non-contact mode, requires the device to be immobile in all three dimensions, for contact mode measurements only in two dimensions to maintain this relation.
  • the apparatus is to be moved to the object in the contact measurement mode, for example via precision rails, attachments, plug systems according to the key and lock system, etc.
  • the tripod system makes it possible for the measuring apparatus to work in contact mode, this guided or to be directed towards the tooth or the object, for example, via attachments, hinges, patrix matrix systems, etc. or the like.
  • a liquid-carrying system for example a container
  • it would be necessary to at least fix the body to the head for example as in CT Record and / or better as in the tumor or Radiation therapy, the head being screwed in and / or being fixed to the head and / or cranial bones by means of fixation apparatus.
  • This fixation device must also be fixed and / or fixable (repositionable) and / or form a unit with it, for example on the table on which the body lies.
  • the shape of one or more of the teeth and / or measuring surfaces and / or the head and / or body for example lasers, cameras, for example also from different directions, strip light topometry, CT X-ray, etc.
  • the mapping of the surface and / or the measuring surface of one or more of the apparatuses and / or the instruments or one of the detecting parts thereof via a computer program and / or a search system and / or detection system and / or repositioning option, for example Robotic arm, rails, attachments etc.
  • Topographies in connection with the image information and / or the measurement data from corresponding sophisticated apparatus or instruments allow the data to be reconstructed in relation to the position of the head and / or body and thus the position of, for example, the tooth to be assessed or the measurement surface, in particular using a neural one Network too.
  • the measuring surface and / or the measuring spot can also be chosen freely.
  • the measuring instrument and / or the measuring apparatus should be able to be fastened (repositionable) and / or fastened to the fixation apparatus and or form a unit with it.
  • a fixation for the acquisition of data with e.g. a sensor, detector, color measurement apparatus, transmitter-receiver system for electromagnetic radiation, light transmitter and / light receiver system and / or a camera and / or image recording and / or processing system etc. is not necessary.
  • a fixation of the object or tooth in relation to the instrument increases the accuracy of the results and measurements and the differentiability of the data and can be carried out depending on the requirements and desired accuracy.
  • several recordings by means of, for example, a camera and or image recording, etc.
  • a first post-mortem recording takes place after the occurrence of the above-mentioned data and / or samples and / or a part thereof and the registration of the when data (for example the time, day, year, etc.) of this first data recording and or sample recording post mortem as part of the forensic medical procedure.
  • This first postmortem data acquisition and / or sample acquisition can take the form of a one-time acquisition or multiple acquisition (eg data series, sample series) etc.) over a period of time. The latter option includes an additional one
  • the tooth is in liquid (e.g. water, better saliva-like substance,
  • this simulated state should also be recorded in data or samples.
  • This data and / or the difference between these data and / or pattern and the data and / or pattern of the first postmortem recording, compared with the comparison data or reference data and / or reference patterns, also enables information about the time of death according to the variant of claim 2.
  • This process of fluid intake can take 2-3 weeks and should be carried out at least as long as recommended and / or if possible monitored in data development and / or pattern development.
  • the fluid storage can also take place over a shorter period of time.
  • the liquid-carrying tooth has a reflected light spectrum that is characteristic of this state during the lifetime of its wearer, and generates characteristic beam paths and corresponding data or values. This changes when death occurs.
  • the beginning of this phenomenon also takes place with the removal of the tooth from the liquid and the process of 4 changes, for example the spectral light composition, composition of electromagnetic rays and / or the beam path etc. and the associated data change after the onset of death can also be modeled or dried by drying the tooth to be understood.
  • At least one acquisition is recommended, however, several acquisitions of the data and / or visual sample determinations are carried out along the drying process until they are obtained or approximated to the data and / or samples of the first acquisition on the tooth of the dead according to method 1.
  • this comprehensible drying is air drying and if this has been carried out under comparable conditions (e.g. ambient temperature, humidity, etc.) as the conditions that affected the tooth after death until the first recording, then the time from the data recording and / or sample determination of the Tooth in the fluid-saturated state until reaching or tolerable approximation to the data and / or pattern of the first recording after death occurred in accordance with the time from death until the first postmortem recording and / or determination after death.
  • comparable conditions e.g. ambient temperature, humidity, etc.
  • Reference data works and or reference sample works e.g. computer program, internal metering,
  • Reference objects about different temperatures recorded in the data and / or via patterns provide reference data for different or different post-mortem situations based on temperatures.
  • Reference data collected under simulation e.g. the air humidity of the oral environment and / or ambient air and / or the body temperature and / or its change and / or the air pressure and or fluid content of the tooth and / or an object and / or the surrounding structures and / or the consistency and / or composition of the fluid or . of the saliva and / or its river, which dries up on death, etc., likewise result in a reference data set that has been created and / or usable according to the claims.
  • the measurable, relevant drying phase begins immediately. This drying period extends over well over two weeks at room temperature. The determination of the hour of death within this period is considered possible and the time of death determinations within the first drying days can be far more precise than this.
  • weight, fluid content, weight%, vol.%, G, ml / g etc. can be created in advance on sample teeth and a death time statement can be made by the first measurement after death and / or with the data of the fluid-saturated state: Using the reference data previously collected on other teeth in relation to the time of the drying and / or liquid absorption process (eg standard values, computer program, etc.), the time of death can be determined in accordance with claim 2. However, it is only a replication or reconstruction of the postmortem time, according to claim 1, that allows a highly precise time calculation: 1. first postmortem recording / s after death, 2. liquid storage of the tooth, 3.
  • the elapsed, reproduced drying time or liquid delivery time from the liquid-saturated state of the tooth to the state in which the values or data come close to or are the same as those which were recorded for the first recording after the onset of death, corresponds to the time or the period from the onset of death to the first registration after death has passed. From the time of the first data collection this elapsed time in the past results in the time of death.
  • a determination of the time of death based on (tooth) color samples such as those used for color determination and
  • Coordinating dentures with natural teeth in dental practice is another variant that has been claimed and has already been described (e.g. using reference patterns and / or corresponding data and / or tracing the postmortem phase with appropriate provisions).
  • the bright colors of the dentin layers are not so noticeable, the brightness (enamel) comes to the fore, the characteristic color (dentin) moves less and less saturated into the background.
  • the situation is very different with color detection, for example with color measurement devices.
  • the reflected evaluation light which strikes the sensors of the measuring apparatus, contains significantly larger information from inside the tooth than a human viewer is able to achieve ("stratification phenomenon").
  • a directional behavior in the color development can also be seen here in the visual subjective pattern determination.
  • a pool is created here from comparison samples or from the data describing the samples, which the time factor, for example, from times after death and / or within the water intake and / or water release chronology and / or liquid intake and / or liquid release chronology and / or change of state, etc., to which the patterns come close in color to, or can be assigned to, the teeth (or the corresponding tooth) in the corresponding state.
  • the assignment takes place via already existing (shade) samples or via samples which are modeled on or produced for the (tooth shade) conditions of corresponding times or time ranges.
  • first postmortem visual sample determination (s) (1 .) Fluid storage of the tooth (2.), one or more sample determination (s) and subjecting the tooth to a drying period with accompanying or accompanying sample determination (s) (3.) can be determined with high precision.
  • the samples do not have to be linked to the time factor in advance, but can also be assigned to this time factor in the current death-time diagnosis.
  • the pattern or pattern data selected or determined in, for example, the first postmortem visual determination and / or visual determinations on the liquid-saturated tooth, compared with time-assigned patterns (reference samples, comparison sample or data pools), and / or tooth space and / or pattern-specific and / or tooth shade space-specific data or assigned to them
  • Times allow an assessment of the time of death according to a method variant of method 2. This is also made possible by the difference between the patterns from the visual color-based first determination after the onset of death and those visually determined on the tooth that is saturated or carrying liquid.
  • the difference is / are, for example, in the form of a model or
  • Tooth color rough pattern descriptive dates, times or information contents also in relation to the selected patterns. If one compares the first visual sample selection and or the difference between this and the sample selection on the liquid-saturated tooth with the comparison sample or with the data or time data associated with these selected samples, a rough assessment of the period of death is also possible
  • the selected pattern approaches after a certain time of the liquid delivery process, before and also during the liquid delivery of the tooth, at least one better several patterns are visually selected and assigned to the determination time within this process, the pattern or a pattern from the same tooth color space selected for the first visual one Detection after the onset of death, in color on (tolerance range) or if the same pattern has been selected, the time that the liquid delivery process took around the liquid-saturated tooth (pattern or tooth color space pattern before the liquid delivery process corresponds to or comes close to the natural tooth color of the living) in this color state ( The sample after the liquid or part has been dispensed corresponds to the tooth shade of the dead person at the time of the first determination and at the time after the corresponding extra-oral replication of the liquid) after the elapsed time from the time of death until the first determination after death. If this time is calculated back from the time it was first recorded, the time of death is determined. If the liquid delivery is accelerated or increased under other conditions via an increased temperature, a correction factor or reference data sets,
  • the (tooth) color samples of the color palettes currently on the market are not sufficient to fully describe the color changes.
  • the arrangement of the color samples would be meaningfully described within a (tooth) color space.
  • a tooth color space created and implemented for natural teeth of a living person is described by N. Hall (EP 0591 958 AI).
  • a patented variant uses these basics and supplements the tooth color space of living individuals, which is severely limited in relation to the tooth color space of living and dead individuals, to include these enormous tooth-colored areas of teeth whose individuals are beyond life. Strictly speaking, every time has Occurrence of death or any point in time after draining or drying the tooth or an object has its own (tooth) color space, which must be created according to the equipment, measurement geometry, standard observation angle and standard light. A design of the (tooth) shade samples according to (-) tooth shade spaces, which the
  • Points in time or periods of the liquid delivery and / or absorption process are assigned (state and / or (death) time-associated and / or lay time-associated (tooth) color spaces) is also realized according to the claims.
  • the color acquisition for creating the samples and / or the (tooth) color spaces is carried out metrically and / or visually.
  • Each (tooth) color space consisting of the most frequently occurring teeth at this time, can be assigned to a time of the liquid delivery and / or liquid absorption process and / or of changes in state or can be assigned to this. With increasing time of the liquid delivery, this (tooth) color space expands and is moved to lighter regions.
  • (Tooth) shade samples or corresponding arrangements or entire color ring pallets are to be expanded in all directions, for example of the color space.
  • this color ring palette can be visually subjective as well as metrologically by comparison using aids, e.g. Photos, camera, image processing, color measurement equipment, etc. can be created with natural teeth.
  • Each color sample or group of color samples e.g.
  • the time or condition-specific (tooth) color space of the (tooth) color ring palette is assigned or can be assigned a corresponding point in time (period) and / or fluid content, which is derived, for example, from the analysis of natural teeth or objects and / or analyzes of one Drying process or water and / or liquid delivery process and / or water and / or liquid absorption process continuous teeth and or objects at defined times.
  • the expansion of the color samples should take place on naturally occurring colorings and on possible colorings of natural teeth and / or objects in accordance with different times of the liquid delivery and / or absorption behavior and / or different liquid contents.
  • the connection of the time factor and or conditions with the coloring within one and the same color sample is also in accordance with the patent.
  • a substance-specific "calibration" of the comparison samples or samples for substances with a known, for example, water, liquid content, condition, etc. without detection within a process is also and / or the use of these visually and / or metrically "calibrated" samples or samples for one or more purposes according to a variant of method 2.
  • a further variant in accordance with the patent uses the hitherto usual color rings in the case of a linear sample arrangement and supplements them along the linear and or vertical arrangement.
  • the optically effective and already mentioned “stratification phenomenon”, which arises through and with increasing drying time and in which the enamel layer overlays like a light veil over the dentin and its coloring can take a back seat, can also be implemented within the pattern according to the patent , by imitating and emulating this effect also in the color samples, for example via material composition and / or material layering and / or painting, etc.
  • the patented design of the (tooth) color palette is, for example, not tied to a specific form of the color sample, and there is still no patent Restriction with regard to the arrangement and the material of the samples, sample size, sample quantity, scope, etc.
  • the invention is not defined whether the samples are isolated, physically independent of one another or from, for example, the supporting pallet, or firmly against one another or on a carrier unit ( e.g. pallet, package etc.) are bound or how they are kept. It is also not restrictive whether and in what form the patterns are held on the pallet or against one another or can be removed from it.
  • An example of a storage cassette for such samples is characterized according to claims that they have an order, for example in the form of time-related
  • color space pattern (partial) pallets on which are kept stable according to the order in storage This can be made possible, for example, by means of push-button systems, male-female systems, Velcro fastenings, attachments, etc.
  • Color sample communities are or can be assigned to the corresponding points in time and / or the corresponding time within this process (eg water, liquid absorption, release, change of state, etc.).
  • a variant according to the claims is a process-related material or material-specific state and / or a time describing the process is or can be assigned.
  • the method for using color samples uses the determined sample data (reference data, obtained visually) or samples (reference sample / samples) for information gain through a current visual sample determination, in which the sample should subjectively come close in color to the material or material to be assessed.
  • the patterns are associated with the process times or periods and / or the process-related substance or material states to which this coloration was predominant.
  • a metric analysis of this newly created range of color samples or conventional (tooth) color samples or of materials of the same name or of the same color metrically via the apparatus allows comparisons to be made. This makes data comparable.
  • the apparatus e.g. color measurement apparatus, light transmitter-light receiver system etc.
  • the cortex is to describe the difference between visual sensory selection and objective measurement or to determine correction factors for everyone Determine color measured value individually. Measured values and visual determinations can be compared via the description of the samples in data or value form.
  • Measured values are convertible and codable in the name, identifier and / or information content of the color samples and these in measurement data, for example color measures, data or the like.
  • a tooth that has undergone a liquid delivery process for example, from its liquid-saturated state to its air-dry state, for example, up to its equilibrium weight or part of this process and / or the opposite process or partial process, and / or, for example, in its spectral composition of that falling on the sensors
  • Light or electromagnetic radiation and / or in its beam paths and / or by means of patterns etc. can be accompanied metrically on the basis of the measured data and / or certain patterns, it goes through the same process or sub-process again and is evaluated metrically and or visually using the same instrument and or the same patterns and conditions are identified.
  • the data and or patterns of the process repetition or the data and / or patterns approach the data and or patterns of the old acquisition at the appropriate time or at the appropriate times, it can be assumed that it is the same tooth, a tooth of the same individual or is the same individual who wears or wore this tooth or the examining teeth.
  • the internal and external tooth structure is so individual that the directed development of the data is just as unique as the tooth itself. At most teeth of the same
  • Canines, premolars or molars have major disagreements in those recorded in data
  • data is collected (reference data and or reference patterns) (e.g.
  • this can be carried out along and / or opposite to a process (e.g.
  • the state and / or liquid content and / or water content should be related to previously known conventional methods or apparatuses known to date are brought with the data and or patterns, recorded on the basis of the or the reflected and or transmitted light and or electromagnetic radiation and / or the metrically and / or visually recorded color.
  • the detection of the relationship between one or more of the states that a material can take, using previously known conventional state-detecting methods or apparatus with the data (and / or pattern), recorded on the basis of the or the reflected and / or transmitted light and / or electromagnetic radiation and or the metrically and / or visually recorded color is not bound to a process according to a further method variant, but can also be carried out on one or more samples known in the state without having to go through a process.
  • thermogravimetry destructive conventional liquid content detection methods
  • one or more samples can also be recorded, it being useful to dry these samples for different lengths and / or dry samples for different lengths to be stored in liquid or to be supplied with liquid and or to be placed in different liquid content states in order to subject them to measurements.
  • a measured substance at least one, but desirable several, as many different as possible or a whole series of liquid content or moisture content data are assigned to the data.
  • a current acquisition of data (for example based on light, electromagnetic radiation etc.) (and / or pattern) on the “object” to be examined can therefore be based on the and / or the reflected and / or transmitted light and / or electromagnetic radiation and or the metric and / or visual color detection, a state and / or water and / or liquid content and / or moisture of a substance on this database (and / or sample basis) measured and / or determined and / or a time of another predetermined state and / or a state to a predetermined
  • a measurement or detection of this light and / or other electromagnetic radiation and use of the data usable from it can now determine the liquid or moisture content of the substance and / or material and / or object.
  • the liquid or moisture content can be measured or determined solely on the basis of colorimetric detection or light reflection and / or light transmission detection and / or reflected and / or transmitted other electromagnetic radiation and the data resulting therefrom.
  • comparison samples are created and / or assigned, which come close in color visually or colorimetrically to the substance and / or material and / or object in a state of a certain and or recorded liquid content and / or moisture content and / or water content
  • this comparison sample is representative of this liquid content and / or moisture content and / or water content, which can now be determined using this pattern.
  • a possible procedure is described below by way of example: A liquid-saturated substance and / or material and or object is visually or colorimetrically assigned a comparison pattern which is available or has to be created.
  • the substance in the form of a sample or several samples is subjected to drying, during the drying the water and / or liquid contents and / or moisture are recorded in accordance with conventional methods and a comparison pattern is assigned colorimetrically or visually.
  • a dry substance can again absorb water and / or liquid by storing water and / or liquid, in this recording by measuring the liquid content and / or moisture and / or water content and the determination or assignment or creation be accompanied by comparative samples.
  • one or more, as many as possible, assignments of color sample samples to the liquid contents can be achieved.
  • the liquid content and or moisture content can now be determined solely on the basis of the ) determine samples.
  • a liquid content and / or moisture and / or water content or the material carrying a specific liquid content and / or moisture and or water content can now be assigned to each pattern. This makes it possible to determine the liquid content on the basis of comparative samples which, in order to determine the liquid content, have to come close to the color of the substances of a certain liquid content.
  • the location-independent liquid measurement usually takes no longer than one second, depending on the device, and is therefore advantageous from a time-economical point of view. Advantages of this
  • the methods are non-destructive, non-destructive moisture, water and liquid content measurement using portable measuring instruments, the accuracy and accuracy (depending on the requirements and the instrument used and the effort well below +/- 0.01%) of the results, and simple handling (one push of a button is sufficient) and the result can, for example, be read off and / or compared with a standard diagram and / or calculated or the like).
  • a light transmitter / light receiver system which can also detect the beam path, it is advantageous that for each tooth and / or substance and / or each sample and its characteristics can be selected individually, whether only the composition of the spectrum and / or the detected intensities and / or the beam path can or should be used.
  • Measurements, control, monitoring even from a distance e.g. camera, image acquisition, laser, etc.
  • a distance e.g. camera, image acquisition, laser, etc.
  • Forecasts and / or reconstructions e.g. when a corresponding process state has been reached or has been achieved or how the color and material state or the material situation will be or was at a certain point in time and / or which data and / or effects prevail here to achieve according to the patent.
  • Reconstructions and / or determinations of times and / or material conditions are also possible according to the patent. Planning in terms of time but also material is possible.
  • Processes can be accelerated, for example by means of more concentrated reactants, exposure to heat, catalysts or the like, and this process can be quantified. Time estimates are possible. Process planning, process monitoring and / or control and / or ascertainment of the current state and prognoses or reconstructions of times, color states, states of the liquid content, other material states also in relation to time etc. are made possible according to the patent. Examples are the liquid absorption or release of materials. Metric or visual recordings) can also be used to reconstruct the color or liquid content of other times of the liquid absorption or dispensing process from colors or correspondingly metrically from data of the dried object with knowledge of the drying time, e.g. also the state before dental draining (dental color reconstruction).
  • Dead body lay time determination based on, for example, bleaching and / or fluid intake and or drying processes and / or other changes in condition instead of teeth based on clothing and / or skin and / or hair and / or bones and / or clothing or the like according to method 1 and / or 2 and / or one or more of the methods also take place according to the claims.
  • Control, monitoring and planning of tooth bleaching processes for example how long it must be bleached in order to achieve a corresponding desired result, must be made possible.
  • the bleaching process in the paper industry can also be planned, controlled, etc.
  • blackening of X-ray indicators (film detectors) by X-rays to determine the radiation dose and the time for example the medical
  • Personnel or personnel of nuclear power plants may still be in the vicinity of radiation in order not to exceed the corresponding limit values of the annual dose, extent e.g. the patina development on metals to determine the age of the object in archeology, changes due to heat treatment, chemical
  • the degree of ripeness of fruit and vegetables and their assessment according to the storage conditions for example how long they last or when they have reached the appropriate ripeness (e.g. determining the ripening time of the current state, planning, etc.).
  • changes in concentration can be predicted over time or concentration states can also be reconstructed in relation to time, e.g. about the capture.
  • planning and forecasts are also possible here.
  • a sophisticated color range is characterized in that the liquid samples or a community of color samples can be assigned or assigned corresponding liquid contents or degrees of moisture specific to the substance and / or other forms of condition (e.g.
  • patterns can be created or assigned to them, in order to determine the state of the material material object or more thereof solely via the patterns.
  • the assignment of the state to the data described or the color samples to a reference data or sample database or sample data or sample pool implies parallel acquisition by means of at least one conventional acquisition method and at least one data acquisition by means of sophisticated instruments and or methods.
  • a sophisticated color pattern palette is characterized in that the patterns are assigned codes for the corresponding state, for example, in which the colors of the pattern and the fabric visually match or come close to one another, or data and / or information describing the corresponding state, etc., are assigned to this pattern.
  • a possible light transmitter light receiver (sensor) system suitable for one or more of the methods is characterized by: at least one or more light transmitters and one or more light receivers and / or sensors and / or detectors.
  • the downstream data processing which includes the topographical location of the light emitter and / or light receiver (e.g. sensors, detectors, photo cell, camera, color measurement instrument, etc.) in the calculation, can in addition to colorimetric and / or spectral light processing and / or processing of electromagnetic radiation Include the beam path and its process-related change and / or at least, if necessary, also include statements about the beam path changes with the process.
  • Light broken with the process changed, generates different data or value levels due to different intensities, which on the sensors act in the different areas of the detection area.
  • the light detection can take place via sensors in the entire room, for example, or only make up part of the detection room.
  • the method variants use at least one sensor and / or one camera and / or one as an instrument
  • the system itself should optimize the detection path and calculation path and / or the influence of factors (air humidity, temperature of the ambient air, the mouth climate, body temperature, saliva consistency, composition of the saliva, etc.) on its own and / or in context, based on individual parameters help to increase the precision of death time determination and / or corpse lay time determination and / or tooth shade reconstruction and or of time determination and or fluid content and or water content and or condition recording and reconstruction etc.
  • the neural network should also e.g. for process planning, for forecasts, reconstructions, measurements, etc. on materials, and / or incorporate material-specific characteristics.
  • Both the system or the automatic detection device and or the instrument for the measurement on a tooth and / or material can be portable (e.g. as a hand-held measuring device) and or can be localized. So it is possible within a process variant that the condition and / or the time of death or the like. is determined by direct measurement on site based on the reference data.
  • One or more of the methods can also be used exclusively via e.g. one or more sensors, detectors, a camera system and or image acquisition and / or image processing and corresponding data processing etc. are carried out.
  • the advantage of capturing pictorial information or the topographical resolution is that a section can be selected and / or rediscovered individually for the tooth and / or the material and / or the material, for example by means of a computer chart and / or a search system and / or via of the neural network and / or the factory setting of the manufacturer and / or setting of the operator and / or user of such systems, which is (more) suitable for evaluation and the purpose of the method.
  • One or more sections and their size can be selected so that there is at least one possibility to optimize the data acquisition or evaluation based on the data.
  • Such a detection system can be used for one or more of the other methods, for example in particular for determining the time of death and / or for determining the time and / or for determining effects of artificial age and / or the substance-specific translation of water and / or liquid content measurement values and / or condition measurement values in data recorded in accordance with the claim (for example condition-specific and / or substance-specific and / or device-specific calibration and / or calibration etc. etc.) and / or object and / or living being identification on the basis of process-related changes in condition,
  • Changes in water content, liquid content, water content and / or liquid content and / or moisture measurement and or condition measurement and / or determination etc. etc. can be realized, optimized and or carried out with absolute accuracy and / or in large quantities of objects (e.g. teeth, materials, objects, samples, etc.) by means of an acquisition system and / or automatic acquisition machines.
  • objects e.g. teeth, materials, objects, samples, etc.
  • This automation and / or rationalization is also e.g. the liquid content analysis and / or the water content and / or the moisture degree analysis and / or condition analysis (e.g. based on light and / or electromagnetic radiation etc. see above) etc. etc. e.g. via air drying and / or accelerated drying via heating, liquid absorption etc. as a sophisticated variant enables the process-related time factor to be included). Accelerated drying has the advantage that the process is less time-consuming, but also produces less precise results. In favor of the exact acquisition of data, the acquisition of the data under normal drying conditions is favored for the application of the time of death determination, in particular for method 1.
  • Data records from the different recording methods can thus be brought together according to method 2, for example. It is thus possible to detect or measure the degree of moisture or the liquid content also colorimetrically or through the analysis of light and / or electromagnetic radiation mentioned above.
  • This substance-specific translation of liquid content measurement values for example into color measurement values and / or data provided by corresponding recording instruments, makes it possible to record them in large numbers of different material samples, one after the other and or simultaneously.
  • a relationship to the process-related time factor and / or the determination of the time of death are optimized in this way.
  • An appropriate arrangement of the samples and / or teeth for example, next to one another and / or linearly and / or in a circle (FIG. 12) and / or on an x-shaped surface (exemplary possibility FIG.
  • each sample can be separated from the other samples or some of the other samples by a wall or partition (2) and / or each sample is separate from the other samples or some of the other samples in a container Fig. 5a (3) and Fig 5b. All samples can also be separated from the ambient air by a cover according to FIG. 5b (4). In this way, the storage of each sample (e.g. teeth, tooth, fabric, material, sample, etc.) is guaranteed regardless of the influence of the surrounding room air. Furthermore, the samples are independent of each other and it is possible to treat each sample differently by isolating the samples through the wall (2) and to subject each sample to a different climate or microclimate.
  • a heating unit (9) and / or a feed device (7) for example a hose, pipe, inlet, etc.
  • appropriate air or liquid for achieving the desired or desired air climate or amount of liquid (for example warm or cold air, temperature of Air and liquid, air pressure, liquid quantity, liquid type, consistency, specification of the air humidity, etc.).
  • the discharge unit (5) and / or the feed device (7) itself removes that which is too much present or which is to be removed (for example liquid, air humidity, etc.) from the container (regulation of the process). All containers and / or a main container or division units (1, 3) can and / or can thus lead to and / or drain for
  • All containers or division units are with one another and / or with one
  • Base plate firmly anchored or attachable at a predetermined location and exact repositionability.
  • the regulation of one or more of the demanding conditions or simulations are e.g. controlled by a control loop. This requires a person who is qualified to record the relevant conditions
  • Fluid content, fluid consistency, etc. can be determined. Simulations from, for example
  • Ambient air conditions conditions that a sample would have to go through (eg determining the time of death) or that a sample has undergone, for example, based on experience (eg artificial aging) are possible.
  • the inflow and outflow (e.g. air, liquid, etc.), the heating processes and or the capping and / or uncapping and / or the retrieval of the measuring surface can be done by means of motors, mechanically and / or manually and / or via a program and / or automatically and / or by means of corresponding specifications (for example time sequences, times of measurements, amount of liquid, air temperature, air humidity, components of the air, air composition, foreign substances in air and liquid, liquid composition, control processes, etc.).
  • the detection instrument e.g. camera, sensor, detector, measuring head of the measuring apparatus, etc.
  • the optimum Relation e.g. distance, measuring area, etc.
  • the optimum Relation e.g. distance, measuring area, etc.
  • the measuring surface is at an optimal distance from the detection unit for the purpose of optimal measurement.
  • the positioning and repositioning can take place, for example, via a motor or micromotor and / or manually operated measuring apparatus and / or the sample (s), the guidance and / or the end position being able to be determined, for example, by the program, (micro) motor, precision attachments , Ball bearings, guideway definitions, by end stop positions, by ball or groove engagement, positive engagement in negative recess, by telescopic tripod with precision attachments and stop, etc.
  • the samples can be adjusted in relation to the instrument, for example, in the longitudinal and / or transverse direction (Fig. 5a) and / or on a circular path Q7ig.
  • one or more of the capturing apparatuses or instruments can be positioned and repositioned in relation to the object or the sample or vice versa by placing the same measuring surface on the object which is determined during the first measurement or which was randomly determined in the form (e.g. inner and / or outer geometry or the like) (e.g. scanning, laser, camera, inner structure etc.) and the same topographical position for renewed measurement using the " Form "is found (sensory variant).
  • form e.g. inner and / or outer geometry or the like
  • Another process variant uses e.g. predefined setting positions between the measuring instrument and the sample-carrying unit by the compute phogram and / or the predefined dimensioning of the chassis and or the positioning apparatus which moves the specimen and / or measuring instrument, etc.
  • the samples When positioning and / or repositioning the samples, they are arranged linearly e.g. on a basis, it is also possible via a rail on which the sample (s) are moved and / or the measuring instrument (s) and / or the measuring units) are moved in relation to the sample (s).
  • at least two rails (41) which are arranged perpendicular to one another and are displaceable relative to one another, are necessary in order to hold the sample (s) and or instrument (s) or detection unit (s) (42) to shift and reposition in relation to each other.
  • a sample according to FIG. 11 (10) or several samples can be placed in front of a measuring room (FIG. 11 above) or in a measuring room Q7ig. 11 below).
  • the wall of the measuring space shown here by way of example consists of one or more detection units and / or detection instruments (32) and one or more light transmitters or electromagnetic radiation-emitting units (31 and / or 33).
  • the radiation (38) falling on the object is either diffusely reflected (remission) or reflected in a directional manner (39) and / or transmitted by the object (40). If one or more objects are measured within a measuring room, this can be conveyed into the measuring room, for example, via a carrier system (35) via a rail (35, 36).
  • a measuring unit can be set up above each sample, for example in the form of a glass fiber end piece on the sample side (FIG. 6 (8a)), and or photocells and / or sensors and / or cameras and or color measuring instruments and / or parts thereof etc. (Fig. 6, Fig. 9 (16, 17) without their relations to the objects (e.g.
  • the glass fiber cable (8) is held on the one hand with the sample (10) via a stabilizing element (11) of the unit on the other hand with the measurement side
  • Fig. 9 (16) as a further variant of the invention.
  • more than one or possibly several or many measuring units e.g. transmitter-receiver systems of electromagnetic radiation, light, cameras,
  • Photo cells, fiber optic cables, color measuring devices, etc. necessary. If you are working with fiber optic cables, a camera or a sensor or color measuring device, color measuring device, for example, can be sufficient if a "distributor” or “switch” (only illustrative possibility and can be implemented very differently) between fiber optic cable (16) and one or more of them ) enables the division and switching of light and / or other electromagnetic radiation (eg according to FIGS. 6 (12a) and 7) and / or image information.
  • a "distributor” or “switch” only illustrative possibility and can be implemented very differently
  • RGB system the gray or bundle levels, intensities etc.
  • radiation patterns and / or spectral composition and / or beam path etc. e.g. light, electromagnetic radiation etc.
  • the device and / or the system according to the claim provides that the process processes are automated and / or the process steps run according to predetermined programs and / or contain such a program.
  • the sample can be automatically placed in relation to the measuring instrument according to a predetermined program, for example for determining the time of death, or after the sample has been placed by hand, the measurement or measurements can be carried out, liquid can be added according to a corresponding program, or added manually, accordingly can escape again, series of measurements with predetermined times and periods at or after which the measurements are to be made until the time or the time interval at which the measurement results come close to those at the time of the first measurement or are identical.
  • a patented variant suggested that an automatic system send out a signal or switch off the system at this time.
  • a sophisticated variant creates a protocol based on the measured values and the periods at which these were measured, including the time of death or the period before the first measurement from which the
  • Apparatus or this system or a detection unit (3) additionally, for example, another conventional and / or known instrument for detecting states e.g. Weighing unit (9) or a conductivity measuring unit etc. etc. have.
  • the same apparatus or the same system is now capable of simultaneous or almost simultaneous or parallel acquisitions or within the (predetermined) temporal tolerance using conventional methods (thermogravimetry, gravimetry, NIR spectroscopy, conductivity measurements, etc.) and acquisition of reflected and / or transmitted light and / or or electromagnetic radiation, its composition and / or its beam path and / or color and / or other sophisticated data collection options on the material.
  • the same instrument or the same acquisition system can base data that are based on acquisitions using conventional methods and with data from the acquisition of sophisticated acquisitions (e.g. based on light and or electromagnetic radiation, composition, beam path, etc.) Connect.
  • the same detection system can now determine the degree of moisture based on exclusive detections of the color and / or and / or the light reflected and / or transmitted by the substance and / or electromagnetic radiation and / or its and / or its composition and / or its and / or its beam path and / or measure the liquid content and or water content on a substance-specific basis.
  • the moisture level and / or the liquid content and / or water content can also be measured with these, or the detection system can be adapted to these calibrated, for this the reference data calibration and calibration and one or more of the relationships of data according to one or more of the claims fabricate specific.
  • watering using the conventional methods built in here (for example thermogravimetry, gravimetry, infrared, conductivity measurements, etc.), in particular for one or more of the methods according to the claims.
  • FIG. 1 schematically illustrates a possible procedure based on method 2.
  • FIG. 2 schematically illustrates a possible procedure based on method 1.
  • FIG. 3a illustrates a possible development of the color measurement parameters or color measurement values present example of the L *, a *, b *, h values of the CIELAB and CEELCH system from 1976.
  • FIG. 3b shows a possible development of the spectral curve for clarification.
  • the reflection (% ). 4 illustrates a possible development of the decrease in fluid content in the exemplary case of the gravimetrically recorded fluid content or the absolute weight of a tooth. The weight of the object or the tooth decreases with increasing drying time.
  • Fig. 5a shows a flat arrangement of the detection units (Fig.5b).
  • FIG. 6 shows an instrument which works in contact mode via fiber optic cable (8), one of which Possible distribution, for example of application light and / or detection light, takes place via a distribution system (12a) and (Fig. 7).
  • a distribution system (12a) and Fig. 7 As an instrument in FIG. 8 works without contact with the object, there may be an area
  • FIG. 10 Measurement surface according to FIG. 10 (15) or it can be determined which is used for the detection.
  • the recording instruments in FIG. 9 show both the possibility (device variants of the same or different devices) of a contact measurement (17) or non-contact measurement (16).
  • a simulation area or the acquisition system or the acquisition unit e.g. is microscopically small or also has room size and many independent detection devices work in isolation and / or are connected to a central processing unit (e.g. computer, processor etc.), are located in this room and / or their connection to those inside the room own samples (e.g. fiber optic cable, plate and stem of an external weighing unit, cable, probe for conductivity measurement etc.) or use devices e.g. Glass plate allows the means of detection (e.g. camera, sensor, etc.) to make measurements on the samples according to their ability.
  • the rooms can also e.g. climate chambers, climate cabinets etc. are the above. Satisfy conditions.
  • detectors, sensors, etc. also have micro or nanometer size or acquisition units take up the size of entire apparatus or instruments or measuring systems or measuring apparatus or instruments or the like. his.
  • whether and which of the P ⁇ obe (s) and / or in which order and / or chronological order and / or after which time intervals and / or under which simulation and / or under which conditions is determined by software and / or can be set by the user.
  • This software can be used and / or modified by the manufacturer (factory setting) and / or the user and / or individually as required.
  • Information on the object e.g. type of object, material, surface quality, grain size, chemical composition, etc.
  • an increase in the measuring accuracy can be achieved with such a consideration.
  • An instrument which collects other data or at a different data level than the acquisition system and / or the acquisition machine can be calibrated or calibrated into the instrument data by means of a software-based “translation” of the acquisition system and / or the acquisition machine data, so that using the analysis or a part thereof of the detection system and / or the automatic detection device, the instrument itself can measure and / or determine and / or calculate the time and / or time of death and / or liquid content and / or water content and / or moisture and / or condition of substances.
  • Each method according to the invention is not restricted in terms of location, arrangement, number and connection of the method steps, method components or method components as well as the (technical) means used for this.
  • the light originally comes from a natural (direct and / or indirect sunlight, biological light, self-chandeliers) and / or artificial light source (LED, laser, lamp , Luminaire etc.) and is used either continuously or for a limited time and or as a flash of light, the object or tooth being directly and / or indirectly exposed to the light.
  • the patent claims and / or the description of tooth refer to either one tooth or several teeth.
  • the best way to obtain data which can be used in accordance with the claims is to record the spectral composition and beam path of electromagnetic radiation, in particular light in the visible and / or invisible spectral range, with the object or tooth being illuminated and or illuminated and or with energy being supplied.
  • tooth and / or substance to be examined and / or "object" of the (re) acquisitions) of the data mentioned in claim 2 is not the one or one of them (that is, it is not one and the same sample) during the reference data acquisition were measured, but the substance or object is of the same or similar type, should be mentioned again for clarification, but it is also possible, if less sensible, to use the same sample (tooth and / or substance and / or “object ”) to use for reference data and in the application for data acquisition.
  • a living and / or dead tooth refers to a dead and / or living “living being” (eg person, person, animal, individual, etc.), which is naturally given to the wearer or its being.
  • an artificial tooth refers to dental and / or dental work and / or the materials used (e.g. crowns, bridges, fillings, prostheses, plastics, ceramics, metal, etc.). 1 and 2 schematically illustrate some possible procedures, at best in exemplary form.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Abstract

Hierbei werden zuvor Daten auch innerhalb eines Prozesses, den der Zahn oder Stoff durchmachen kann oder durchgemacht (hatte) unter Simulation erstellt, welche dann zur Berechnung genutzt werden und/oder als Referenzdaten nach einer weiteren messtechnischen Datenerfassung herangezogen werden, um einen oder mehrerer der Zwecke der Methoden zu ermöglichen. Die Gewinnung der Daten am Zahn oder Material (10) erfolgt über ein Instrument (12), welches die spektrale Zusammensetzung und/oder dem Strahlengang von elektromagnetischer Strahlung insbesondere von Licht erfassen kann und/oder ein weiteres herkömmliches bekanntes Verfahren zur Zustands- oder Flüssigkeitsgehaltserfassung.

Description

Beschreibung
Verfahren und Systeme zur Todeszeitbestimmung, Zeit-, Zustande-, Flüssigkeitsgehaltsermittlung und -messung von und an Zähnen oder Stoffen
Alle derzeit bekannten rechtsmedizinischen Methoden zur Todeszeitbestimmung lassen, wenn überhaupt, eine allenfalls grobe Einschätzung zur Todeszeit zu. Eine der genausten und meistgenutzten Methoden auf diesem Gebiet ist die, welche auf der Abkühlung der Körpertemperatur basiert. Umgebungstemperaturen, Körperumfang und Ausmaß der Bekleidung haben u.a. gravierenden Einfluß auf die für die Todeszeitbestimmung nutzbare rektal gemessene Temperatur des Toten. Bewertung der Leichenstarre, von Totenflecken, Fäulnis- und Zersetzungsprozessen haben in der rechtsmedizinischen Praxis kaum bis keinerlei Bedeutung für die Todeszeitbestimmung und Insektenbesiedlungen lassen die Todeszeit bzw. Leichenliegezeit allenfalls, wenn überhaupt, nur sehr wage und grob eingrenzen.
Zum Zwecke der objektiven Farbbeschreibung wird die Farbmessung mit unterschiedlichsten Systemen in der Industrie zur Qualitätsüberwachung und in der Forschung im werkstoffkundlichen Sinne eingesetzt. Derartige Apparaturen und Systeme (beispielsweise Spektralphotometer, Dreibereichsmessgeräte usw.) sind konzipiert zur Messung an planer Fläche und homogenen Werkstoffen wie Kunststoffe, Autolacke, Druckerzeugnisse, Textilien. Sie erzeugen ein meist genormtes Licht, welches auf das farblich zu bewertende Objekt bzw. Material gerichtet wird. Dieses Objekt reflektiert das nicht von ihm absorbierte Licht in entsprechender spektraler Zusammensetzung, welches zum Zweck einer Messung auf den zur Detektion der Messapparatur befähigten Sensor treffen muß. Auf den Sensor fallendes Licht wird folgend beispielhaft verarbeitet, indem es auf Fotozellen trifft, nun in elektrische Signale umgewandelt und schließlich in digitale Signale umgesetzt wird. Aus den digitalen Signalen können beispielsweise Farbmaßzahlen, - werte, Werte zur Erstellung von Spektralkurven usw. berechnet werden. Auf jedem dem Sensor nachgeschalteten Niveau der Verarbeitung entstehen nutzbare Daten. Die Anordnung von Beleuchtung und Betrachtungseinheit wird in Fachkreisen als Messgeometrie bezeichnet.
Viele derzeit auf dem Markt befindlichen Flüssigkeits- oder Feuchtigkeitsgehaltsmeßmethoden sind entweder recht ungenau (z.B. elektrische Leitfahigkeitsmessung), materialzerstörend oder verändernd (z.B. Thermogravimetrie, chemische Analysen usw.) oder benötigen für ihre Durcrrführung einen enormen Zeitbedarf (z.B. gravimetrische, chemische Flüssigkeitsbestimmungen usw.). Bisher wurde der Flüssigkeits- oder Wassergehaltseinfluss auf die Farbgebung von Stoffen insbesondere von nicht flüssigen Stoffen nicht wissenschaftlich oder messtechnisch erfasst und ausgewertet. Die wasser- bzw. flüssigkeitsbedingten Einflüsse auf die Farbe, insbesondere von nicht flüssigen Stoffen im maximalen Ausmaß des Farbwechsels hielt man für zu gering, wenig differenzierbar, und zu ungleichmäßig und nicht messbar. Bisher bekannte Flüssigkeits- bzw. Wassergehaltsmessverfahren arbeiten deshalb z.B. mit farbverstärkenden Einflüssen (Indikatoren) und stoffzerstörend (US 6,043,096) oder auf Basis der NIR-Spektroskopie (DE 198 30 720 Cl), bei der die Freiheitsgrade, die für jedes Atom oder Molekül und hier insbesondere für die OH"-Gruppe charakteristisch sind, ausgenutzt werden und die Moleküle oder Atome zur für sie charakteristischen Schwingung angeregt werden. Verfahren zur Zeitermittelung nutzen ausschließlich eine zuvor erstellte Kombination aus Färb- und Wassergehaltsermittlung, um ein, wenn auch ein recht ungenaues, Ergebnis hervorzubringen. An dieser Stelle ist es sinnvoll, die noch unveröffentlichten Studien mit neun verschiedenen Messapparaturen und weit mehr als 100000 erfassten und ausgewerteten Werten des Patentantragsstellers heranzuziehen, auf welchen die Verfahren und Erfindungen u.a. auch basieren: Es konnte die Beziehung zwischen Flüssigkeitsgehalt, Farbe, spektraler Zusammensetzung, des von den Zähnen zurückgeworfenen Lichtes und dessen Strahlengang(- sänderungen) und dem Zeitfaktor innerhalb der Flüssigkeitsabgabe sowie -aufhahmechronologie hergestellt und quantifiziert werden. Zähne aber auch Materialien oder Stoffe trocknen, geben Flüssigkeit ab, oder nehmen Flüssigkeit auf und verändern ganz charakteristisch die Farbe. Farbmeßwerte sowie die Werte zur Beschreibung einer Spektralkurve nehmen einen Trend auf und verhalten sich insbesondere unter Simulation über mehr als zwei bis drei Wochen gerichtet. In den Versuchen des Erfinders konnte durch Simulation eine enorme nichterahnte oder erahnbare Präzisionssteigerung in den Messergebnissen bzw. deren Aussagekraft erzielt werden. So gewinnt beispielsweise der Zahn mit seiner Trocknung an Helligkeit und die
Farbmaßzahlen ändern gerichtet über längere Zeiträume ihren Wert. Während der Lufttrocknung ist die Signifikanz bereits nach einer Stunde für die Farbmeßwerte und den Flüssigkeitsgehalt in Bezug auf die Ausgangswerte des flüssigkeitsgesättigten Zahnes vorhanden. Bereits zu Beginn der Lufttrocknungsphase verhält sich die Helligkeit gerichtet, alle anderen Farbmaßzahlen nehmen die Trends nach 30 Minuten auf. Unter forcierter beschleunigter Trocknung sind vergleichbare, allerdings beschleunigte Trends auszumachen. Es besteht Reversibilität der Prozesse (Wasser- und/oder Flüssigkeitsaufhahme und -abgäbe). Ein Zahn wiegt durchschnittlich je nach Zahnsorte zwischen 0,510g und 2,280g und ein Frontzahn 1,1277- 1,1526g schwer und ist in den Studien in Werten von l/1000000g erfasst worden. Der aussagefähige Bereich liegt unter 1/10000g und über Farbmesswerte ist ein Bereich von unter 1/10000 %Gew. Feuchtigkeitsgehaltsänderung erfassbar und differenzierbar. Aufgrund der Entwicklung und der zeitlichen Abfolge der vorgenannten Werte und der hieraus gewonnenen Kurvenverläufe wurde vom Erfinder die „P pa-Dentin-Schmelzfluß-Theorie" („Pulpa /Dental Nerve - Dentin - Dental Enamel - Flow - Theory"), „Sog-Kapillarwirkungstheorie" („Undertow - Capillary - Effect - Theory"), „Dentalldimaausgleichstheorie" („Dental - Climate - Balance - Theory"), „Flüssigkeits-Farbeffekt- Theorie" („Liquid - Color - Effect - Theory") in den noch unveröffentlichten Studien formuliert und beschrieben, welche u.a. besagen, dass nicht nur die Trocknung oberflächlich am Zahnschmelz erfolgt, sondern auch bis Tief in Schmelz, Dentin und Pulpa reicht und der Zahn dadurch bis zum Erreichen eines Augleichszustands zwischen seinem Milα-oklima bzw. dem Klima seiner „naturgegebenen Räume" (Pulpa, Dentintubuli, interkristalline Bereiche usw.) und dem ihn umgebenden Umgebungsklima, an der Oberfläche beginnend und bis in seine Tiefe, trocknet. Der Flüssigkeitsfluss erfolgt insbesondere über Kapillar- und Sogwirkung, ganz ähnlich dem biologischen Beispiel der Transpiration des Baumes - Verdunstung der Flüssigkeit an seinen Blättern - und seinem hierauf beruhenden Flüssigkeitstransport über Stamm und Wurzelwerk.
Für jeden Zeitpunkt des Trocknungs- oder Flüssigkeitsabgabe- und/oder Flüssigkeitsaufhahmevorganges und/oder Wasserabgabe- und oder Wasseraufhahmevorganges existiert so beispielsweise ein oder mehrere für diesen charakteristischer Farbparameter und/oder eine für diesen einmalige Wertekombination und/oder Spektralkurve und/oder ein oder mehrere der Werte zur Beschreibung einer Spektralkurve an dem und oder der und/oder den der Zeitpunkt eindeutig identifiziert werden kann („dentale Uhr", „dentaler Chronometer", „dentale Zeitidentifizierung mittels Zarinfarbe", „dental clock", „dental Chronometer", „dental time- identification with tooth - color - analysis"). Mit anderen Worten, jedem Messwert oder jeder Messwertekombination undoder Spektralkurve und oder einem oder mehrerer der Werte zur Beschreibung einer Spektralkurve kann ein Zeitpunkt der Trocknungsperiode und/oder des Vorgangs der Wasseraufhahme und/oder -abgäbe und/oder Flüssigkeitsaufiiahme und/oder Flüssigkeitsabgabe und/oder eines Zustandsänderungsprozess undoder ein Wassergehalt und/oder ein Flüssigkeitsgehalt und oder Feuchtegrad und/oder (farblicher) Zustand zugeordnet werden. Des weiteren besteht aufgrund von Betrachtungen innerhalb der vorgenannten Studie eine starke Abhängigkeit u.a. der Farbmesswerte und der Spektralkurven sowie deren
Entwicklung mit dem Flüssigkeitsabgabe- und -aufhahmeprozess von der bereits erwähnten Messgeometrie, angewandten Messapparatur, vom Normbeobachtungswinkel, Noπnlicht u.a..
An dieser Stelle müssen wir realisieren, daß die Farbmessapparaturen vom Hersteller für die Messungen an planer, jedenfalls nicht für derart komplex zar gekrürnmter Fläche konzipiert sind. Lichtgeber und
Lichtsensor stehen je nach Messgeometrie in einem räumlichen Verhältnis und sind durch ihre Konzeption aufeinander abgestimmt. Farbmessapparaturen besitzen also eine konstruktionsbedingte Abstimmung von Lichtgeber und Sensor in Form der apparatespezifischen Meßgeometrie. Das Meßlicht des Instrumentes zur Erstellung einer Messung hat, an gekrümmten Flächen reflektiert, irreguläre Strahlengänge, welche zunächst nicht mit dem ursprünglichen technischen Konzept derartiger Farbmessapparaturen vereinbar sind, zur Folge: Ein Strahl, der auf eine Tangentialfläche trifft, welche aufgrund der Zahnkronenkrümmung nicht senkrecht zur Geräteachse liegt, bildet einen größeren Einfallswinkel und läßt den Ausfallswinkel gleichgroß werden. Nun trifft in diesem speziellen Falle der Messung an natürlich komplex gekrümmten Zähnen das von der Apparatur emittierte Licht auf eine Vielzahl von Tangentialflächen der gekrümmten Zahnfläche innerhalb derselben Meßfläche und wird von ihr in die unterschiedlichsten Richtungen reflektiert. Das Licht wirkt so nicht mehr in voller Intensität auf die Sensoren ein, sondern verliert sich in Anteilen an nicht-detektierenden Flächen außerhalb der sensorischen Bereiche. Es muß hier unweigerlich zu den Einbußen in Helligkeit und den heller und freundlicher empfundenen Farbanteilen, in Relation z.B. zu den visuell wahrgenommenen Farbbestimmung mittels beispielsweise in der Zahnmedizin verwendeten Zahnfarbmustern, kommen. Mit anderen Worten, die Messergebnisse mit Farbmessapparaturen an Zähnen haben kaum bis keinerlei Gemeinsamkeit mit den visuell vom Menschen wahrgenommenen, gesehenen und bestimmten Farben im Gegensatz zu den Messungen und Wahrnehmungen an planer homogener Fläche. Der Zahn ist ein höchst inhomogenes stark strukturiertes gewachsenes Gebilde. Selektive Absorption und Remission von Frequenzanteilen des Lichtspektrums in der Tiefe des Dentinkernes sowie Interferenzen, diffuse Reflexion und Lichtstreuung an oberflächennahen Schichtanteilen des Schmelzes, Lichtbrechung, - reflexion, -remission und -transmission im Bereich aller Schichten bestimmen weiterhin die Meßergebnisse. An dessen prismatischen Kristallen entstehen regelmäßige gerichtete Spiegelreflexionen. Faktoren wie die Schichtstärke der einzelnen Zahnhartgewebe, der labial-orale Kronendurchmesser, die Ausdehnung des Pulpencavums besitzen ebenfalls einen Einfluß. Die Ergebnisse allerdings werden stark bestimmt durch das Dentin, welches durch den relativ farblosen und transparenten Schmelz hmdurchschirnmert. Die Dicke jener Schmelzschicht ist verantwortlich für die Schwächung der Intensität der Dentinfarbe. Ein Zahn wird so polychromatisch. Die relativ große Lichtdurchlässigkeit des Schmelzes ist das Resultat der Ordnung in Form eines geschichteten Kristallaufbaues, welcher eine lichtleiterähnliche Ausbreitung der elektromagnetischen Strahlung bewirkt. Zahntypische Form und Strukturmerkmale bilden ein Reflexionsmuster. Die Zusammensetzung des Dentins bestimmt Farbton und Sättigung. Die äußere höchst individuelle Struktur des natürlichen Zahnes in Form der Zahngeometrie, seiner Kronen- und Wurzelkrümmung und die Einzigartigkeit der inneren Struktur u.a. in Form seines geschichteten Aufbaues (Schmelz, Dentin, Pulpa, Relationen und Variationen der Schichtdicken), seiner individuellen Kristallstruktur, Individualität der Ausrichtung, Form und Dichte der individuell in der Entwicklungsphase gewachsenen nanometergroßen Prismen, Gitterfehler des Kristallaufbaus, das individuelle Maß und der Anteil organischen und anorganischen Materials, der
Komposition und die chemischen Zusammensetzungen jener Anteile usw. haben bedeutenden Einfluss auf die
Strahlengänge und die Strahlungsrichtung der zurückgeworfenen Lichtstrahlen und so auf die Messergebnisse.
Ebenfalls ist die Entwicklung durch die sukzessive Freilegung dieser Kristallprismen durch Flüssigkeitsgabe sowie der individuellen Größe der Pulpa und Menge und Zusammensetzung der Kristallzwischensubstanz und damit der Flüssigkeitsgehalt durch die fliehende Flüssigkeit nicht nur hochindividuell sondern auch in der
Lichtzusammensetzung und Strahlungsausrichtung verschieden und die Ergebnisse und Ergebnisentwicklung von Apparatur und Messgeometrie, Noπnbeobachtungswinkel, Normlicht usw. abhängig. Mit der
Flüssigkeitsabgabe als auch -aufnähme ist so eine Veränderung der spektralen Lichtzusammensetzung aber auch eine zahnspezifische und u.a. an die individuelle gewachsenen und reflektierenden Kristallprismen gebundene Strahlungsverarbeitung (z.B. Brechung, Transmissinon, Remission, Reflexion usw.) und Richtungsänderung der zurückgeworfenen Strahlen verbunden.
Nur die Strahlung, welche auf die Sensoren trifft, kann zu Daten generiert werden. Das zurückgeworfene und/oder durchgelassene nicht vom Zahn und/oder Objekt absorbierte neu spektral zusammengesetzte z.B. komplexeste Brechungs-, Reflexion-, Remissions-, Transmissionsvorgänge durchlaufene Licht bestimmt die Messergebnisse und/oder Daten.
Die Erfindungen und Verfahren basieren auf einem oder mehreren der Zusammenhänge, welche u.a. durch die vorgenannten Studien des Erfinders bewiesen wurden und durch die anspruchsgemäße Verfahren und/oder Teile hiervon hergestellt werden können, zwischen dem Wassergehalt und/oder Flüssigkeitsgehalt und oder Zustand des Zahnes und/oder eines Materials und dem und/oder der von ihm reflektierten und/oder durchgelassenen Licht und/oder elektromagnetischen Strahlung und/oder seiner und/oder ihrer spektralen Zusammensetzung und oder Strahlengänge des Lichts und/oder der elektromagnetischen Strahlung und/oder seiner Farbe (messtechnisch objektiv und/oder visuell subjektiv erfasst) und/oder Erfindungen und Verfahren basieren auf der Änderung des Wassergehaltes (Wasseraufhahme und/oder -abgäbe) und/oder Flüssigkeitsgehaltes (Flüssigkeitsaufhahme und/oder -abgäbe) und/oder Zustandsänderung und/oder Änderung der erfassbaren Daten und/oder Änderungen des und/oder der vom Zahn und/oder von einem Material zurückgeworfenen und/oder durchgelassenen Lichtes und/oder elektromagnetischen Strahlung und oder dessen und/oder deren spektralen Zusammensetzung und/oder im Strahlengang und/oder der Änderung der und/oder des messtechnisch und/oder visuell erfaßten Farbe und/oder Zustande in Relation bzw. Zusammenhang zum prozessbedingten Zeitfaktor und/oder Stoff- und/oder Objekt- und/oder Materialzustand. Mit Strahlengang ist z.B. die Richtung von Strahlung und/oder (z.B. spektralen) Anteilen hiervon und/oder Strahlenbestandteilen und der einem hieraus entstehenden Muster gemeint. Es wird in der Erstellung von Referenzdaten an einem Zahn und/oder Objekt oder mehreren Zähnen und/oder Objekten und/oder es wird in der Anwendung am zu untersuchenden Zahn (z.B. Zahn des Toten dessen Todeszeit festgestellt werden soll, oder der Rekonstruktion der Zahnfarbe eines trockengelegten Patientenzahnes usw.) und/oder „Objekt" eine Relation zwischen Wassergehalt des und/oder Flüssigkeitsgehalt des und/oder Zustand des Zahnes und/oder „Objekts" und den Daten, gewonnen aus dem undoder der vom Zahn und/oder Objekt reflektierten und/oder durchgelassenen Licht und/oder anderer elektromagnetischer Strahlung und/oder dessen und/oder deren spektraler Zusammensetzung und/oder dessen undoder deren Strahlengang und/oder der metrischen Farbmessung und oder visuell subjektiven Farbauswahl (z.B. Farbmuster, Farbmusterdaten), hergestellt (Objekte und/oder Zähne mit bekanntem Flüssigkeitsgehalt und oder Wassergehalt und/oder die Objekte und/oder Zähne mit einem bestimmten Flüssigkeitsgehalt und/oder Wassergehalt repräsentieren, werden in einem oder mehreren der vorgenannten Daten erfasst) und/oder es wird in der Erstellung von Referenzdaten an einem Zahn und/oder
Objekt oder mehreren Zähnen und/oder Objekten und/oder es wird in der Anwendung am zu untersuchenden
Zahn und/oder „Objekt" eine Relation zwischen Wassergehalt des und/oder Flüssigkeitsgehalt des und/oder Zustand des Zahnes und/oder „Objekts" und den Daten, gewonnen aus dem vom Zahn und/oder Objekt reflektierten und/oder durchgelassenen Licht und/oder anderer elektromagnetischer Strahlung und/oder dessen und/oder deren spektraler Zusammensetzung und/oder dessen und/oder deren Strahlengang und/oder der metrischen Farbmessung und/oder visuell subjektiven Farbauswahl (z.B. Farbmuster, Farbmusterdaten), hergestellt mit Einbeziehung des prozessbedingten Zeitfaktors (z.B. Flüssigkeits- und/oder Wassergehaltsaufhahme und/oder Flüssigkeits- und/oder Wasserabgabe) und/oder es wird in einer weiteren anspruchsgemäßen Variante in der Erstellung von Referenzdaten an einem Zahn und/oder Objekt oder mehreren Zähnen und/oder Objekten und/oder es wird in der Anwendung am zu untersuchenden Zahn und/oder „Objekt" eine Relation und/oder Beziehung und/oder Zusammenhang zwischen Wassergehalt und/oder Flüssigkeitsgehalt und/oder Zustand des Zahnes und/oder Materials und/oder den Daten, gewonnen aus dem reflektierten und/oder durchgelassenen Licht und/oder anderer reflektierter und/oder durchgelassener elektromagnetischen Strahlung und/oder dessen und/oder deren spektraler Zusammensetzung und/oder dessen und/oder deren Strahlengang und/oder der metrischen Farbmessung und oder visuell subjektiven Farbbestimmung und/oder eines herkömmlichen Zustande- und/oder Wasser- und/oder Flüssigkeitsgehaltserfassungsverfahrens und dem prozessbedingten Zeitfaktor und/oder dem Zeitraum und/oder Zeitpunkt und/oder Zeitintervall o.a. innerhalb des Prozesses der Flüssigkeitsaufiiahme und/oder Flüssigkeitsabgabe und/pder Wasseraufhah e und/oder Wasserabgabe und/oder Zustandsänderung und/oder der Änderung des reflektierten und/oder durchgelassenen Lichtes und/oder anderer elektromagnetischer Strahlung und/oder dessen und/oder deren spektralen Zusammensetzung und/oder Strahlengang und/oder der metrischen Farbmessung und/oder visuell subjektiven Farbauswahl hergestellt. In einem oder mehrerer der anspruchsgemäßen Verfahren wird eine oder mehrere der geknüpften Beziehungen und/oder Relationen und/oder Zusammenhänge genutzt, um z.B. die Todeszeit zu bestimmen und/oder einen Zeitpunkt und/oder Zeitraum zu ermitteln und/oder den Flüssigkeitsgehalt und oder Wassergehalt und/oder die Feuchte und/oder Zustand anhand einer Datenerfassung (z.B. auf elektromagnetischer Strahlung und/oder insbesondere auf dem Licht basierend) zu messen und/oder einen Wassergehalt und oder Flüssigkeitsgehalt und/oder Zustande o.a. der zu einem bestimmten anderen Zeitpunkt und/oder in einem bestimmten Zeitraum vorherrscht zu ermitteln (z.B. Prognose, Rekonstruktion usw.) und/oder einen Zeitpunkt zu dem ein oder mehrere vorgegebene oder bestimmte und/oder angestrebte o.a. Daten vorherrschen und/oder vorgegebener bestimmter Zustand und/oder Wassergehalt und/oder Flüssigkeitsgehalt vorherrscht, zu ermitteln. Anspruchsgemäß können ein oder mehrere der aufgenommenen Beziehungen oder Zusammenhänge oder Relationen der Referenzdaten genutzt werden, indem durch eine metrische bzw. messtechnisch objektive und/oder visuelle subjektive Erfassung mittels geeigneten Instruments und/oder Flüssigkeitsgehalt und/oder Wassergehalt und/oder ein Zustand über z.B. das Licht (z.B. spektrale Zusammensetzung und/oder Strahlengang usw.) und/oder die Farbe und/oder Farbmuster und/oder elektromagnetische Strahlung (z.B. spektrale Zusammensetzung und oder Strahlengang und/oder Intensitäten und/oder Muster usw.) o.a. gemessen bzw. erfasst werden undoder ein Zustand und/oder Flüssigkeitsgehalt und/oder Wassergehalt und oder Feuchte nach herkömmlichen bzw. bekannten Verfahren ermittelt wird (Erfassung des Ist-Zustands). Anspruchsgemäß müssen nicht alle Beziehungen oder Zusammenhänge oder Relationen und/oder
Referenzdaten aufgenommen oder ermittelt werden. So können je nach Nutzung oder späteren Anwendung z.B. Referenzdaten zur spektralen Zusammensetzung und oder des Strahlenganges des Lichts und zu Flüssigkeitsgehalt aufgenommen werden und in Beziehung gesetzt werden, wenn der Zweck die Messung des Flüssigkeitsgehaltes mittels „Lichf '-Daten ist. Soll beispielsweise eine Beziehung der „Lichf'-Daten zum Zeitfaktor beispielsweise zur Todeszeitbestimmung genutzt werden reicht es, wenn die aus dem Licht gewonnenen Referenzdaten mit dem Zeitfaktor des Flüssigkeitsaufhahme- und/oder Flüssigkeitsabgabeprozesses verbunden werden usw.. Auch kann erfindungsgemäß durch Messung des Wassergehalt und/oder Flüssigkeitsgehalt und/oder der Feuchte mittels eines herkömmlichen bekannten Verfahrens und/oder Messgerätes die Todeszeit anhand der Restflüssigkeitsmenge bestimmen werden und/oder es kann ein Zeitpunkt und/oder Zeitintervall und oder zu diesem vorherrschenden Wassergehalt und/oder Flüssigkeitsgehalt und/oder Zustand und/oder reflektierte und/oder durchgelassene Licht und/oder andere elektromagnetische Strahlung und/oder dessen und/oder deren spektrale Zusammensetzung und/oder dessen und/oder deren Strahlengang und/oder Farbe (visuell subjektiven und/oder objektiv metrisch) o.a. zu einem vorgegebenen und/oder bestimmten Zeitpunkt und/oder in einem vorgegebenen und/oder bestimmten Zeitraum ermittelt werden.
Auch kann erfindungsgemäß durch Erfassung des und/oder der durchgelassenen und/oder reflektierten Lichtes und/oder elektromagnetischer Strahlung und/oder dessen und oder deren spektrale Zusammensetzung und/oder dessen und/oder deren Strahlengang und/oder Farbe (visuell subjektiven und/oder objektiv metrisch) ein Zeitpunkt und/oder Zeitintervall und/oder zu diesem vorherrschenden Wassergehalt und/oder Flüssigkeitsgehalt und/oder die Feuchte und/oder Zustand und oder reflektierte und/oder durchgelassene Licht und/oder andere elektromagnetische Strahlung und/oder dessen spektrale Zusammensetzung und/oder dessen Strahlengang und/oder Farbe (visuell subjektiven und/oder objektiv metrisch) o.a. zu einem vorgegebenen Zeitpunk und/oder in einem vorgegebenen Zeitraum ermittelt werden. Verfahrensvarianten zur Erstellung von Referenzdaten und/oder zur Erfassung an einem entsprechend zu bewertendem Zahn und/oder Objekt kann also auch ausschließlich den geknüpften Zusammenhang zwischen dem prozessbedingten Zeitfaktor und den Daten, gewonnen aus Licht und/oder elektromagnetischer Strahlung und/oder entsprechender spektraler Zusammensetzung und/oder Strahlengang und oder dem Flüssigkeitsgehalt, erfaßt mit einem oder mehreren bisher bekannten oder herkömmlichen Verfahren zur Wassergehalts- und/oder Flüssigkeitsgehalts- und/oder Feuchtemessung (z.B. Thermogravimetrisch, Gravimetrisch, radiomerrische Feuchtemessung. Wiederstandsfeuchtemessung, Leitfähigkeitsmessungsprinzip, kapazitive Feuchtemessung, CM-Methode/Calcium-Carbid-Methode, Mikrowellen Feuchtemessung, NIR- Spektroskopie, Thermographie, Nutzung der Wasseraktivität, Gefπeφunktverfahren, Ausgleichsfeuchtemesssung, Fischer Titration usw..), und/oder mittels entsprechendem Instrument zur Erfassung von Licht und/oder seiner spektralen Zusammensetzung und oder dessen Strahlengang und/oder von elektromagnetischer Strahlung und/oder ihrer spektralen Zusammensetzung und/oder deren Strahlengang, nutzen.
Weitere Verfahren nutzen ausschließlich den Zusammenhang zwischen Wassergehalt und/oder Flüssigkeitgehalt und/oder Zustand des Zahnes und/oder Objektes und der Farbe und/oder Farbmessung und/oder Farberfassung (visuell) und/oder dem und/oder der spektral zusammengesetzten zurückgeworfenen und /oder durchgelassenen im Strahlengang veränderten und detektierten Licht und/oder anderer elektromagntischer Strahlung.
Eines oder mehrere der Instrumente, die eingesetzt werden können sind somit beispielsweise mindestens ein
(Lichtgeber)-Lichtempfangersystem mit mindestens einem Lichtempfänger undoder evtl. mindestens einem Lichtgeber und oder mindestens einer Kamera und/oder mindestens einem Sensor und/oder mindestens einem
Detektor undoder mindestens einem Bildauftiahmegerät und/oder mindestens einer Bildverarbeitung und oder und oder mindestens einer Erfassungseinheit und/oder mindestens einer herkömmliche Flüssigkeitsmess- und/oder Wassergehaltsmessapparatur und/oder mindestens einem der bisher bekannten Flüssigkeitsmess- und/oder Wassergehaltsmessverfahren und/oder Farbmuster und/oder Vergleichsproben usw. o.a. Erfassungsbeispiele sind u.a. z.B. CCD- (Charge Coupled Devices), ICCD- (Intensifϊed Charge Coupled Devices), EMCCD- (Elektron Multiplaying Charge Coupled Devices), CMOS- -Detektor, Kamera, Sensor, Zeilen-, Videokamera, Farbkamera, Schwarz-weiß- oder Farb(bild)kamera, Fotoapparat, Bildverarbeitung, Bildaufhahme, NIR- (Nalrinfrarot)-Kamera (Wellenbereich 900-1700nm), IR (infrarot-)-Kamera, CCM- Koordinatenmeßmaschine, , CAD-CAM-System, Photodetektor, in bewegten oder unbewegten Bildern, UV- Lichtkamera, Spektralphotometer, Farbsensoren, -detektoren, Detektoren, Dreibereichsmessgerät, Fotozelle, (Fluoreszenz)spektroskop, Mikrospektrometer, Röntgeneinheit, CT, mindestens ein bildgebendes Verfahren, bilderzeugende Instrumente (flächenhafte Mikrosensorenanordnung) usw.
Unter Zustand des Verfahrensanspruchs 1 ist hier z.B. der Flüssigkeitsgehalt und/oder Wassergehalt und/oder das und/oder die erfaßte reflektierte und/oder durchgelassene Lichtes und/oder elektromagnetische Strahlung undoder dessen und oder deren spektrale Zusammensetzung und/oder dessen und/oder deren Strahlengang und/oder das farbliche Erscheinungsbild, die Farbe, das allgemeine Erscheinungsbild usw. o.a. gemeint. Alle Verfahren, also diejenigen die mit Referenzdaten oder Standardtabellen o.a. arbeiten und/oder diese zuvor erheben oder erhoben haben, als auch und/oder diejenigen die am zu untersuchenden „Objekt" arbeiten und/oder ausschließlich arbeiten, erfolgen unter Simulation, wodurch die Verfahren charakterisiert sind. Diese Simulation bewirkt eine enorme und nicht zuvor erahnbare Präzisionssteigerung der Messung und eine enorme Erhöhung der Differenzier- und oder Dislαiminierbarkeit der Daten und damit ihrer Aussagekraft und bildet u.a. die Erfindungshöhe. Selbst z.B. einzelne Farbmesswerte oder einer dieser usw. können sogar nun auch allein die Todeszeit beschreiben. Dennoch wäre aufgrund der theoretischen mathematischen Betrachtung der Wahrscheinlichkeit anzuraten, möglichst mehr als weniger Daten und/oder Werte o.a. zu nutzen. Wenn in den Patentansprüchen oder der Beschreibung von „Simulation" die Rede ist, bedeutet das, dass ein Flüssigkeitsgehalt und/oder Wassergehalt und/oder Zustand eines Zahnes und/oder Stoffes und/oder ein Vorgang und/oder Prozeß und oder Vorgang und/oder ein Teil hiervon, den ein Zahn und oder Stoff durchläuft und/oder durchlaufen kann (z.B. Wasser- und/oder Flüssigkeitsaufiiahme und/oder Wasser- und/oder Flüssigkeitsabgabe, chemische und/oder physikalische Prozesse usw.) o.a. unter möglichst für ihn realistischen und/oder natürlichen und oder naturgetreuen und/oder gewollten und/oder gegebenen und/oder angestrebten und/oder für ihn charakteristischen und/oder nachempfundenen o.a. Bedingungen und/oder Umständen gehalten wird und/oder abläuft oder diesen nahe kommt. Hierbei können ein oder mehrere Maßnahmen getroffen werden, um ein oder mehrere der beeinflussenden Faktoren entsprechend so zu verändern, um vorgenannte Simulation zu erreichen oder herzustellen. Die Simulation wird durchgeführt zur Erstellung der Referenzdaten (für z.B. eine Standard-, Normwertetabelle, - kure, das Gerät, den Computer, Software usw. o.a.) an mindestens einer besser aber möglichst vielen Proben (z.B. Zähnen, Objekten, Materialien, Gegenständen usw.) und oder für die direkte Erfassung am zu untersuchenden Zahn und/oder „Objekt".
Simulation bzw. Bedingungen oder Umstände in Bezug auf die Todeszeitbestimmung betrifft die Art der
Flüssigkeit mit der der Zahn in Kontakt gebracht wird und oder war (z.B. Speichel, Nahrungsflüssigkeiten, Nahrungsbestandteile, Mittel der Tötungsursache, Meerwasser, Abwasser usw.), und/oder dessen Konsistenz und oder Provenienz und/oder den Flüssigkeitsgehalt und/oder Wassergehalt und/oder Zustand des
Ausgangszustandes und/oder des Umgebungsmilieus und/oder die Temperatur des Umgebungsmilieus und oder die Mundraumfeuchtigkeit und/oder die Luftfeuchtigkeit und/oder die Körpertemperatur und/oder die
Art des Umgebungsmilieus (Gas, Flüssigkeit, Feststoffe z.B. Beton, Sand, Erde Lehmboden usw.), Zahnveränderungen („pink teeth" -Phänomen) und/oder Luftdruck (z.B. Höhenlage der Leiche) und/oder Lagerung des Zahne und/oder Nutzung der alte Anamnese und/oder alten Befunden am Patienten usw. Simulation bzw. Bedingungen oder Umstände in Bezug auf Stoffe betrifft die Art und/oder Temperatur des Umgebungsmilieus und/oder des Stoffes oder der beteiligten Stoffe und/oder die Luftfeuchtigkeit und/oder Luftdruck und/oder die Art der Flüssigkeit und oder dessen Konsistenz und/oder Provenienz und/oder den Flüssigkeitsgehalt und/oder Wassergehalt und/oder Zustand des Ausgangszustandes und/oder des Umgebungsmilieus und/oder die Konzentration und oder Menge eines oder mehrerer beteiligten Stoffe und/oder Reaktionsfreudigkeit und/oder die Aufbewahrung des Stoffes usw.
Zu den Bedingungen und oder Umständen in Bezug auf die Flüssigkeit: Der Zahn sollte in natürlichem Speichel von demselben Toten, von dem auch der Zahn stammt und von dem der Speichel gewonnen werden kann z.B. an der Stelle an dem er sich sammelt und/oder von einem oder mehreren anderen Toten und/oder Lebenden und/oder künstlichem bzw. synthetischem Speichel und/oder speichelähnlicher Substanz gelagert werden. Künstlicher Speichel kann dieselben Bestandteile in vergleichbarer Konzentration enthalten wie der natürliche oder andere Bestandteile auch in anderen Konzentrationen, die auch den Zustand nachahmen können. Kunstspeichel oder Kunstserum sollte möglichst der durchschnittlichen Dichte des natürlichen Speichels von l,01-l,02g/ml nahe kommen oder sich zumindest im Toleranzbereich, der z.B. je nach individueller Anforderung bestimmt werden kann, aufhalten und neben z.B. 95-99% Wasser auch mindestens einen der folgenden Bestandteile enthalten: 33 bzw. 10-130mmol/l Na2+, 20-130mmol/l K+, 50mmol/l HC03 " , 34-80mmol/l Cl", Caz+, bzw. Kalziumchlorid, Dinatriumhydrogenphosphat, Kaliumchlorid, Natriumchlorid, Magnesiumchlorid, Calciumchlorid 0,05- l,22g/l 000ml, Magnesiumpyrophosphat, Kaliummonohydrogen(-di- )phosphat Sorbinsäure Natiumbenzoat, Cholesterin Mucine, pH5,5-6,6 oder 7,7 Makromoleküle, Esterasen Peroxidasen, Glykoproteine, Mukopolysaccharide, Lysozyme, Peroxidase, Immunoglobulin A Blutgruppensubstanzen z.B. α-Amylase Q?tyalin), Proteine (Muzine, Enzyme, Wachstumsfaktoren, Immunoglobuline) auch Harnstoff, Hydroxyethylzellulose, Carboxyethylzellulose, Carboxymethylcellulose(- Na), Polyethylenoxid Sorbitol, Xylitol, Leinsamenöl, Ethanole usw. o.a.. Hierbei währe zu fordern, dass der Speichel möglichst der Konsistenz, die dem Speichel des Toten dessen Todeszeit bestimmt werden soll, nahe kommt. Es versteht sich, dass vorgenannte Zusammensetzung bzw. Stofläufzählung exemplarisch, illustrierend bzw. beispielhaft ist und natürlich auch andere Zusammensetzungen in stofflicher Art und/oder Konzentration oder auch andere Stoffe zielführend sind und so ebenfalls unter den Schutz dieser Patentanmeldung fallen oder mit deren Hilfe die Verfahren ebenfalls anspruchsgemäß durchgeführt werden können und so ebenfalls unter den Schutz dieser Anmeldung fallen sollen. Es sollte eine Befundung am Leichenfύndort durchgeführt werden, wobei die Lagerung des Körpers und insbesondere des Kopfes uns Auskunft gibt, wo der Speichel sich naturgemäß der Schwerkraft folgend angesammelt hatte oder hat. Hier oder direkt an den Ausfuhrungsgängen der Speicheldrüsen kann der Speichel des Toten gewonnen werden, um den Zahn hierin zu lagern. Ratsam währe die Einbeziehung der Anamnese und/oder der Befund des ehemalig behandelnden Arztes und/oder des Zahnarztes zu dessen Lebzeiten (Verfahrensvariante), wobei auf Befunde wie z.B. reduziertem oder mangelndem oder fehlendem Speichelfluß (z.B. Xerostomie, ,,Mundtrockenheit", Sialopenie, Oligosialie,
Asialie, Aptyalismus usw.), Medikamenteneinnahme (z.B. Alpha- und Betabiocker, Antidepressiva,
Antipsychotika, Anticholinergika Antitastaminika, Sedativa, Antiparkinsonmedikament usw.), Syndrome (z.B. Sicca-Syndrom, Sjörgeh-Syndrom usw.), Bestrahlung bzw. Strahlenschäden der Speicheldrüsen, Aplasie (Nichtanlage) der Speicheldrüse, Diabetes mellitus, Leberzirrose, Urämie, behinderter Nasenatmung und Mundatmung in Verbindung mit Trockenheit, die Viskosität des Speichels (z.B. zähfließend-viskös, dünnflüssig o.a.) usw. geachtet werden sollte. Aus Sicht dieser neuen anspruchsgemäßen Methoden sollte gefordert werden, die allgemeinärztlich oder zahnärztliche quantitative und qualitative Speichelanalyse als Routinediagnostik zu Lebzeiten zu etablieren, um diese Ergebnisse in die Todeszeitdiagnostik berücksichtigend integrieren zu können.
Es sollten der Zahn für die Todeszeitbestimmungen ausgesucht werden, welcher für diese Aufgabe am günstigsten geeignet ist. Hierbei lässt sich eine Hierarchie der zur Todeszeitbestimmung einsetzbaren Zähne und Zahnfiächen aufstellen. Allgemein lässt sich sagen, dass die Todeszeitbestimmung grundsätzlich an jedem der vorhandenen Zähne und an jeder Zahnfläche anspruchsgemäß durchführbar ist. Dennoch sollten zunächst derjenige Zahn oder diejenigen Zähne bevorzugt herangezogen werden, welche den Öffnungen der Speicheldrüsenausführungsgänge ferner sind. Es wird vorgeschlagen zunächst eine oder mehrere vestibuläre Flächen (Frontflächen) der Oberkieferfrontzähne, gefolgt von den palatinalen (gaumenseitigen) Flächen der Oberkieferseitenzähne, den Palatinalflächen (Gaumenflächen) der Oberkieferfrontzähnen, den Vestibularflächen (nach Lippe oder Backe gewandten Seiten) der Seitenzähne und den lingualen (zungenzugewandten) Flächen der Unterkieferzähnen. Okklusalflächen (Kauflächen) Inzisalkanten (Kaukanten) und wenn vorhanden auch Approximalflächen (Flächen zum Nachbarzahn) können auch genutzt werden. Weiterhin sind die Zähne zunächst zu meiden, welche sich am Ort - je nach Kopflage - an der tiefsten Stelle, an dem sich der Speichel der Schwerkraft folgend sammelt, befinden und diejenigen Zähne, je ferner dieser Stelle, desto mehr zu bevorzugen.
Zu den Bedingungen und/oder Umständen in Bezug auf die Umgebungstemperatur:
Bei der ersten Befundung noch am Leichenfundort sollte die Umgebungstemperatur gemessen und festgehalten werden. Auch sollte der Fundort begutachtet werden, ob und inwieweit sich diese Temperatur konstant gehalten oder über den Zeitraum der Leichenliegezeit bzw. Todeszeit verändert hat oder haben könnte: Frage wie: liegt der Tote im Freien oder in einem Raum? Wie stark ist die Temperatur im Freien oder im Raum am Fundort abgesunken oder gestiegen (z.B. Meteorologie, Nachtabsenkung der Heizung usw.)? Zur Erstellung von Referenzdaten und/oder Todeszeitbestimmung an dem Zahn des Toten sollen derartige Temperatur(en) und/oder Temperaturschwankungen eingearbeitet werden und/oder berücksichtigt werden. Zu den Bedingungen und/oder Umständen in Bezug auf auf das Umgebungsmilieu und/oder die Luftfeuchtigkeit und/oder den Luftdruck der die Leiche umgebende Luft: hierbei gilt gleiches wie zur vorgenannten Umgebungstemperatur ausgeführt wurde. Zu den Bedingungen und/oder Umständen in Bezug auf die Temperaturveränderung der Leiche:
Zu Lebzeiten besitzt ein Mensch eine Körpertemperatur von 36,3-37,3°C. Mit dem Eintritt des Todes
(Hirntodes) und dem Sterbeprozess sinkt die Körpertemperatur nach sechs Stunden merklich und 1-1,5°C pro
Stunde bis zum Angleich der Körpertemperatur an die Umgebungstemperatur. Diese Änderung lassen sich in Standarddiagrammen oder die Referenzdaten für die Todeszeitbestimmung an Zähnen und/oder Materialien integrieren, wobei diese an Leichen oder an Simulationsobjekten erstellt bzw. gewonnen und nutzbar gemacht werden. Zu den Bedingungen und/oder Umständen in Bezug auf die Lagerung des Zahnes:
Der Zahn kann sowohl in situ also im Mund der Leiche belassen werden und mit dem Kopf undoder Schädel und/oder Teilen hiervon und oder der gesamten Leiche zur Todeszeitbestimmung herangezogen werden. In diesem Falle muß die Flüssigkeitslagerung des Zahnes über ein Flüssigkeitsbehältnis (fest oder flexibel, aus z.B. Kunststoff, Plastik, Silikon usw.), welches und/oder welches mittels Verbindungselement an den Zahn bzw. die Mundstruktur oder den Kiefer adaptiert wird (z.B. Gummimembran, hartwerdende Masse usw.), erfolgen und/oder die Leiche und/oder der Kopf und oder der Schädel mit dem Zahn oder den Zähnen wird in Flüssigkeit gelegt und/oder dem Zahn wird Flüssigkeit zugefügt z.B. indem er mit Flüssigkeit benetzt und oder mit einer flüssigkeitstragenden Matrix beschichtet wird.
Die Lagerung des Zahnes geschieht innerhalb einer weiteren anspruchsgemäßen Verfahrensvariante in vitro, also außerhalb des Körpers, wobei die Körpersituation nachempfunden werden kann, indem die Wurzel des Zahnes in Übereinstimmung mit den naturgegebenen Gegebenheiten (größter Teil der Wurzel luftunzugängig von Knochen und Zahnhalteapparat umgeben) in eine Fixiermasse eingebettet und/oder mittels Isolierschicht (z.B. auf klebemittel-, alginat-, polyether-, silikonbasis, vorzugsweise additionsvemetzende Silikone oder Polyether usw.) vom Umgebungsmilieu getrennt und die Zahnkrone zumindest an der Stelle der Messung, besser aber völlig frei gelassen wird und/oder das Mundmilieu und /oder die Mund-Kopfsituation simuliert wird, indem der Kopf und/oder Mund und/oder Hintergrund des Mundes und der Rachen und/oder das Gesicht und/oder Teile hiervon beispielsweise in Form eines Dummys realisiert werden und/oder auch die farbliche und/oder geometrische und/oder strukturnahe Gestaltung möglichst naturgetreu oder naturähnlich sein soll und/oder Mundmilieu simuliert wird indem der Dummy oder Teile hiervon entsprechend erwärmt werden und/oder der künstliche Mund mit Flüssigkeit und/oder Feuchte des Mundmilieus versehen werden kann. Die zahnwurzelumgebende Struktur (z.B. Knochenbauwerk, Zusammensetzung, Flüssigkeitsräume usw.) kann in einer weiteren Verfahrensvariante ebenfalls nachgestellt werden, vorzugsweise über Kunstknochen bzw. synthetischen Knochen und/oder natürlichen Knochen (von der gleichen Leiche und/oder von anderen toten und/oder von lebenden Lebewesen wie z.B. Menschen oder Tieren und/oder Massen, welche dem Knochenbauwerk nachempfinden können und dessen Zusammensetzung (z.B. Apatit, Kristalle usw.) , wobei dieser vorzugsweise dem natürlichen Knochen ähneln sollte (spongiös und/oder kortikal) und oder dieser entweder naturgegeben z.B. Kiefer eines Toten und/oder dieses Toten und/oder z.B. hergestellt und mittels Matrix (z.B. biologischer Kleber, Glykoproteine, Gefäß usw.) gehalten wird. Wird der Knochen bzw. Kieferknochen des Toten, dessen Todeszeit bestimmt werden soll gnutzt, so bestehen zwei Möglichkeiten: entweder wird der Zahn aus dem Knochen entfernt und in Flüssigkeit gelegt (gemäß dem Verfahrensschritt aus Anspruch 1 und oder 2) oder der Zahn wird im Kiefer belassen und der Zahn wird mit dem Kiefer und/oder Kopf und/oder Schädel undoder dem Toten und/oder Teile hiervon in der Flüssigkeit und oder nur der im Kiefer steckende Zahn wird mit Flüssigkeit in Kontakt gebracht. Eine patentgemäße Verfahrensvariante zur Todeszeitbestimmung an Zähnen basiert somit z.B. u.a. auf dem
Phänomen der Veränderung der spektralen Zusammensetzung und/oder der zahninnen- und/oder außenstruktur-, zahngeometriebedingten SttaMungswinkelveränderung bzw. Strablengangveränderungen der
Lichtstrahlung und/oder anderer elektromagnetischer Strahlung des und/oder der vom Zahn oder von den Zähnen zurückgeworfenen und/oder durchgelassenen Lichtes und oder elektromagnetischer Strahlung, welche zustande kommt, werden diese Zähne der Trocknung preisgegeben. Zähne, der atmosphärischen Luft ausgeliefert, trocknen, werden heller und verändern ganz charakteristisch und gerichtet über längerfristige
Zeiträume das und/oder die von ihnen reflektierte und/oder durchgelassene und auf den Sensor treffende Licht und/oder andre elektromagnetische Strahlung. Das auf die Sensoren treffende Licht wird in Daten und/oder Werte gewandelt, welche einen Trend beschreiben. In diametraler Weise zu diesem Prozeß verhält es sich bezüglich der Werte und/oder Daten im Rahmen der Flüssigkeitsaufiiahme des Zahnes. Wenn in den Patentansprüchen oder in der Beschreibung oder im folgenden aufgrund des gesagten richtigerweise von reflektiertem oder zurückgeworfenem Licht die Rede ist, hat zwar immer auch die Farbe, der Farbbegriff einen Anteil an den Ergebnissen und es ist immer auch die spektrale Zusammensetzung des auf die Sensoren fallenden Lichtes gemeint und wenn von einem Zahn die Rede ist, so gilt dasselbe auch für Zahnanteile oder mehrere Zähne und umgekehrt. Es kann in diesem Zusammenhang nicht ausschließlich von Farbe gesprochen werden, sondern richtigerweise von den aus dem auf die Sensoren treffende Licht gewonnenen Daten, welche sich mit der Zeit der Flüssigkeitsabgabe sowie der Flüssigkeitsaufhahme gerichtet und charakteristisch sowie für jeden Zahn höchst individuell verhalten. Somit ist diese Todeszeitbestimmung nicht nur mit einem oder mehreren der vielen bekannten Farbsysteme beschreibbar, sondern kann beispielsweise durch alle bestehenden oder in der Zukunft entwickelten Farbsysteme oder Bezugssysteme auch anderer Art aber auch farbsystemunabhängige Werte und Daten/Datenteile usw. beschrieben werden.
Erfindungsgemäß können die Verfahren mit Farbmessapparatur(en) (z.B. Spektralphotometer, Dreibereichsmessgerät usw.) mit entsprechender Meßgeometrie durchgeführt werden, allerdings ist die Datenermittlung mit dem beschriebenen Lichtgeber- Lichtempfangersystem und/oder Geber- Empfängersystem für entsprechende elektromagnetische Strahlung evtl. auch unter Einbeziehung des Strahlenganges zur Datengewinnung, noch genauer.
Vielmehr aber ist lediglich eine Geber-Sensor (für elektromagnetische Strahlung und oder insbesondere von Licht) -Anordnung mit entsprechender Datenverarbeitung, bei der die Anordnungsrelation zumindest für den Vorgang z.B. der Todeszeitbestimmung an einem zu bewertenden Zahn konstant gehalten wird, erforderlich. Veränderungen der z.B. Lichtbrechung, Remission, Transmission und Reflexion usw. mit dem Flüssigkeitsabgabe und/oder -aufnähme bzw. des Strahlengangs können miterfasst werden. Werden mehrere Lichtgeber und/oder mehrere Sensoren in diese feste Relation eingebunden ist über die nachgeschaltete Verarbeitung ein Informationsgewinn zu erzielen, der ebenfalls innerhalb einer erfindungsgemäßen Variante erreicht wurde. Werden mehrere Sensoren verwandt ist durch das Wissen um die topographische Lage jener und/oder deren Art ein Informationsgewinn, insbesondere über die Strablungsrichrung und seiner mit der Flüssigkeitsabgabe oder -aufnähme verbundenen Änderung, zu erfahren, welcher alleine und/oder auch mit der spektralen Änderung für die Datengewinnung genutzt werden kann. Nur Licht welches auf den Sensor trifft kann erfasst werden z.B. in der Intensität und/oder der spektralen Zusammensetzung. Auch ist denkbar und als weitere anspruchsgemäße Lösungsvariante die Strahlung bzw. dessen Strahlengang neben der topographischen Lage auch oder ausschließlich über Sensoren oder Bilderfassug o.a., welche nicht durch die Hauptintensität des Strahles getroffen wird, sondern sich um hierfür befähigte Sensoren und/oder Detektoren handelt die tendenziell eher senkrecht zum Strahlengang den Strahlengang oder z.B. durch Erfassung der
Intensitätsverteilung verfolgen oder wahrnimmt und/oder Ortsauflösung erfolgt. Selbst auch bei einer
Anwendung von eingeschränkten Lichtspektren und/oder eines eingeschränkten Lichtspektrums und/oder gar von monochromatischem Licht und/oder Laserlicht als weitere erfindungsgemäße Varianten kann so durch die spektralen Zusammensetzung und/oder Strahlungsgänge und/oder durch ihre Veränderung mit
Flüssigkeitsabgabe oder -aufnähme des Zahnes oder Materials Informationen gewonnen werden. Das Gesagte gilt für entsprechende anspruchsgemäße Varianten auch für andere elektromagnetische Strahlung. An dieser
Stelle sei gesagt, dass patentgemäß auch jeder spektrale Ausschnitt und/oder Bereich des Lichtbereiches genutzt werden kann. Die Anordnung des Lichtgeber- Lichtempfänger-Systems und der nachgeschalteten Verarbeitung kann erfindungsgemäß innerhalb z.B. eines Gerätes und/oder einer Apparatur und/oder Einheiten oder mehrerer Geräte und/oder Apparaturen oder Einheiten usw. erfolgen.
Auf jedem dem Sensor und/oder Detektor der Fotozelle und/oder der Kamera und/oder neutral dem „Empfanger" nachgeschalteten Niveau der Verarbeitung entstehen nutzbare Daten. Wenn in den Patentansprüchen oder in der Beschreibung Daten und oder Datenteile und/oder Teildaten Erwähnung finden, wäre in jedem Falle auch dasselbe Vorgehen mit nur einem Datenteil oder einem Datum möglich. Dennoch wäre aufgrund der theoretischen, mathematischen Betrachtung der Wahrscheinlichkeit anzuraten, möglichst mehr als weniger Daten für die Verfahren der Patentansprüche zu verwenden. Wenn in den Patentansprüchen oder in der Beschreibung von Daten und oder Teildaten und/oder Datenteil und/oder Referenzdaten die Rede ist, sind z.B. unaufbereitete oder aufbereitete Daten, Teildaten, Farbmaßzabl(en),- wert(e), Wert(e) zur Beschreibung einer Spektralkurve, bezugssystemabhängige und/oder bezugssystemundabhängige und oder färbsystemunabhängige(s) oder farbsystemabhängige Daten und oder Datum und/oder auch ein oder mehrere Werte zum Flüssigkeitsgehalt und/oder Wassergehalt und/oder Feuchte (z.B. Gew.%, Vol.%, g, mg/1 ml/g, rel.F%, %r.F., mg/g, ppm, ppb usw.) und/oder Intensitäten und/oder elektrische und/oder elektronischbasierte Werte und oder ein oder mehrere Werte zur Beschreibung einer Spektralkurve und oder ein oder mehrere Werte der Farbmesswerte eines und/oder mehrerer der vielen hundert bekannten Farbmeßsysteme (z.B. CIELAB, CIELCH 1976, CDE94 der Commission Internationale de Y- Eclairage, Munsell, Hunter-Lab, DIN, RGB, NCS usw. o.a.) und oder eines zukünftig neu entwickelten Systems und/oder Muster, Vergleichsproben und/oder Daten und/oder Bezeichnungen hiervon usw. sein. Es sollte das vom Zahn(-anteil) oder mehreren Zähnen zurückgeworfene und/oder durchgelassene Licht oder elektromagnetische Strahlung im Sinne der Erstellung von Vergleichsdaten (Referenzdaten) mit der/mit dem und spezifisch für die Apparatur und oder Instrument und/oder für das einzusetzende System z.B. mit entsprechender Geometrie bzw. Erfassungsanordnung usw. und/oder Messbedingungen (z.B. Normbeobachtungswinkel, Normlicht, Fluoreszenzlicht, Licht usw. o.a.), welche zum Einsatz kommen soll, erfasst und in Daten generiert.
Eine Ausmessung von einem Zahn oder mehreren Zähnen zum Zweck der Referenzdatenerstellung sollte möglichst für die und/oder das zum Einsatz kommende Apparatur und oder System aus den bereits genannten Gründen der Abhängigkeit der Ergebnisse von beispielsweise der Apparatur, Messgeometrie, Normbeobachtungswinkel, Normlicht und Hersteller usw. mit derselben und/oder demselben individuell durchgeführt werden. Ein patentgemäßes Verfahrensbeispiel zu Erstellung von Referenzdaten von einem Zahn und/oder Material und/oder Objekt und/oder Proben wäre die Erfassung der Daten (Flüssigkeitsgehalt und oder Wassergehalt und oder auf Licht und oder elektromagnetische Strahlung und oder Strahlengang und/oder spektraler
Zusammensetzung basierte Daten und/oder visuelle und/oder messtechnisch erfasste Farbe) und/oder Muster (z.B. Farbmuster, Vergleichsproben o.a.) entlang eines Trocknungs- bzw. Flüssigkeitabgabevorganges oder kann erfindungsgemäß auch über die Flüssigkeitsaufiiahme von trockenen oder trockeneren Zähnen und/oder
Materialien. Den Daten und/oder Muster kann so die Zeit ihrer Erfassung innerhalb des gewählten Prozesses zugeordnet werden. Je mehr Daten und/oder Muster und je kürzer die Erfassungsintervalle, desto genauer ist die Entwicklung beschrieben. Die patentgemäße Verfahren sind beispielsweise nicht durch den Zeitrahmen der Erfassungsprozedur, in der zeitlichen Abfolge, den Intervallen und deren zeitlichen Umfangen als auch der Anzahl der Erfassungen und der Zähne und oder Materialien und/oder Objekte usw., der Art und Umfang der Daten und Datenerfassung und des Prozesses usw. eingeschränkt. Die z.B. so erfässten Daten ORßferenzdaten) und/oder Wertereihen und/oder Kurven usw. o.a. können bei aktueller Erfassung des Zahn und/oder Objektes in Daten einer ersten Bewertung zuzuordnen. Die Daten und/oder Muster (z.B. Vergleichsmuster, Proben o.a.) bzw. die Wertehöhen aus aktuellen Erfassungen ermöglichen z.B. im Vergleich über ein Standardkurvenwerk und/oder über ein Rechenpogramm und/oder über Datenverarbeitung o.a. mit den Referenzdaten und oder den Muster(date)n usw. eine Einschätzung über die Todeszeit. Patentgemäß besteht keinerlei Einschränkung in welcher Form Zeitfaktor und/oder Werte und/oder Daten, gewonnen aus dem und/oder der von dem Zahn und oder den Zähnen und/oder Objekt zurückgeworfenen und/oder durchgelassenen Licht und/oder elektromagnetischer Strahlung und oder spektraler Zusammensetzung und oder Strahlengang und/oder herkömmlicher Flüssigkeitsmessverfahren und/oder Wassergehaltsmessverfahren und oder visueller Musterbestimmung, in Zusammenhang gesetzt werden und so kann dies beispielsweise über Wertetabellen, Kurven, Vergleichsdatenwerk, in Papierform, direkt in zentraler oder dezentraler Verarbeitungs- und/oder Verrechnungseinheit, in der Messapparatur, welche beispielsweise sofort den Zeitfaktor und/oder den Wassergehalt und/oder Flüssigkeitsgehalt berechnet usw. o.a. geschehen. Erfasste Daten könne z.B. in anspruchsgerechten Varianten auch unter Berücksichtigung von Einflussfaktoren über ein z.B. Standarddiagramm, Normwerttabelle, Durchschnittswertetabelle, Kurvenwerk, die Messapparatur, Computer, Datenverarbeitung usw. o.a. verglichen, die Todeszeit und oder Zeit und/oder Flüssigkeitsgehalt und oder Wassergehalt und oder Zustand usw. o.a. ermittelt werden.
Die gewinnbaren Daten aus einer Erfassung des und/oder der zurückgeworfenen und/oder durchgelassenen Lichts und/oder elektromagnetischer Strahlung und/oder spektraler Zusammensetzung und/oder Strahlengang mittels eines hierfür geeigneten Instruments und/oder des Wasser- und/oder Flüssigkeitsgehalts mittels eines herkömmlichen bzw. hierfür bekannten Instruments (und/oder Verfahrens), wobei die mit diesem Instrument zuvor gewonnenen Daten repräsentativ für entsprechenden prozessbedingten Zeitfaktor und/oder Wassergehalt und/oder Flüssigkeitsgehalt und/oder Zustand stehen, worauf sie kalibriert bzw. geigt sind, lassen bei erneuter bzw. aktueller Erfassung am zu bewertenden Zahn und/oder Objekt z.B. die Todeszeit und/oder den Flüssigkeitsgehalt und/oder Wassergehalt und/oder Zustand bestimmen und oder ein Zeitpunkt und/oder Zeitraum zu dem ein Wassergehalt und/oder Flüssigkeitsgehalt und oder ein Zustand vorherrscht und/oder vorgegebene Daten messbar wären und/oder ein Wassergehalt und/oder Flüssigkeitsgehalt und/oder ein Zustand der zu einem anderen Zeitpunkt vorherrscht usw. bestimmen oder ermitteln. Ein solches Instrument kann an den von ihm erhobenen Daten rechnerisch im Vergleich oder über ein Pogramm und/oder Computer mit den prozessbedingten Referenzdaten z.B. die Todeszeit in einer anspruchsgemäßen Variante bestimmen.
So wird es möglich sein, dass z.B. der Rechtsmediziner mit einem solchen Instrument schon direkt am Tatort oder Leichenfundort an einem oder mehreren der Zähne des Toten Daten erhebt bzw. die Todeszeit direkt über das Instrument oder in Kombination mit Computer bestimmt. Werden Einflussfaktoren in die Bewertung mit einbezogen kann z.B. dieses über Eingaben in dieses Computerpogramm geschehen. Das Instrument kann z.B. direkt die Todeszeit angeben (z.B. Display, Ausdruck usw.). Das Computerpogramm arbeitet mit
Referenzdaten, welche unter Simulation z.B. unter den unterschiedlichsten Bedingungen entstanden sind.
Werden die Erfassungen oder die ersten Erfassungen der Daten gemäß von Verfahrensvarianten nicht Vorort z.B. am Leichenfundort durchgeführt, sondern müssen die Zähne beispielsweise zum Institut oder Spezialinstitut transportiert werden, mitunter weite Strecken zurücklegen, sollten Zahn oder Zähne entweder in einer lüftdurchlässigen und oder belüfteten bzw. luftzugängigen (z.B. Luftlöcher, mikroporiger Stoff o.a.) Verpackung oder einer solchen Verpackung mit einer Überverpackung, wobei zwischen Beiden ein Raum bestehen sollte welcher vorzugsweise in Temperatur und/oder Luftfeuchtigkeit kontrolliert werden sollte, aufbewahrt werden, wobei der Zahn weiter trocknet und der Zeitpunkt der ersten Datenerfassung im Instituts als Grundlage für die Berechnung der Todeszeit herangezogen wird. Oder alternativ wird der Zahn von dem Umgebungsmilieu (z.B. Luft) getrennt beispielsweise mittels eines Isoliermittels (z.B. auf alginat-, silikon-, polyetherbasis, Klebemittel usw.) und/oder der Zahn wird eingebettet in eine nahezu Feuchtigkeitsundurchlässige Masse (z.B. Alginat, Silikon, Polyether usw.) oder umgeben z.B. mit einem Material oder einer Folie (z.B. Plastik, Kunststoff usw.) oder Imprägnation, wobei hier die Zeit der Trennung des Zähne vom Umgebungsmilieu durch ihr Verpacken als der Zeitpunkt der ersten postmortalen Messung definiert und festgehalten oder für die Todeszeitberechnung zugrundegelegt wird, egal, ob diese zur Verpackungszeit stattfand oder nicht und z.B. erst im Institut. Findet diese Erfassung erst im Institut statt kann evtl. eine Verzugszeit berücksichtigt werden, wenn diese sich nicht in einem tolerablen Bereich aufhält. Referenzdaten können an Zähnen von Lebenden (lebende und oder tote Zähne, extrahierte und/oder in situ) und/oder von Sterbenden und oder Toten entstanden sein.
Die Verfahren können ebenso Grundlage für eine zahnärztliche Nutzung sein. Die Trockenlegung in der Zahnmedizin erfolgt für gewöhnlich relativ mittels Watterollen oder absolut über Kofferdam, einer Gurnmimembran, welche Zähne vom Mundmilieu separieren und so der zu bearbeitende Zahn trocken gehalten wird. Ein Datenpool beispielsweise, erstellt an Zähnen in vitro oder in vivo, ermöglicht nach erfolgter Trocknung eine Rekonstruktion von Zeitpunkten aber auch oder ausschließlich von zu diesen vorherrschenden Zahnfarben, also auch die Rekonstruktion der natürlichen Farbe des flüssigkeitstragenden Zahnes vor Behandlungsbeginn. Eine Nutzung im zahnmedizinischen Bereich währe somit die Zahnfarbbestimmung über eine aktuelle Erfassung auch noch nach Trockenlegung des Zahnes mit anschließender Rekonstruktion der Zahnfarbe und so die Beantwortung der Frage: Welche Zahnfarbe hat der trockengelegte Zahn im flüssigkeitstragenden natürlichen Zustand im Munde des Patienten oder zu einem x-beliebigen anderen Zeitpunkt? Durch visuelle Farbbestimmung kann der Zahnarzt auch aus Farben oder entsprechend metrisch aus Daten des getrockneten Zahnes oder aus getrockneten Zähnen (Referenzdaten) mit wissen um die Trocknungszeit den Farbzustand rekonstruieren, den der Zahn natürlicherweise im Munde des Patienten hat. Auch könnten über ein oder mehrere erfassbare Datenwerte (Referenzdaten) formuliert werden bis zu welchem Punkt keine und ab welchem Punkt z.B. eine behandlungsbedingte trocknungsbedingte pulpenschädigende (nervschädigende) Wirkung erreicht ist, sodaß während der Behandlung der Zahnarzt nun in der Lage versetzt wird, während der Behandlung den Trocknungsvorgang kontrollierend zu begleiten und vor erreichen einer Pülpenschädigung die Behandlung abzubrechen oder dem Zahn Flüssigkeit zuzufügen.
Die Todeszeitbestimmung nach anspruchsgemäßen Verfahren unter Simulation erlaubt ein Höchstmaß an Exaktheit und Genauigkeit und kann in vivo oder in vitro durchgeführt werden. Selbst kleinste
Farbänderungen werden durch die Simulation aussagekräftig gemacht. Somit ist es nicht mehr zwangsläufig notwendig den Wassergehalt bzw. Flüssigkeitsgehalt und beispielsweise die Farbe als gegenseitig aussageverstärkende Faktoren zu messen, vielmehr wird es nun möglich nur die Farbe oder den Wasser bzw.
Flüssigkeitsgehalt oder spektrale Zusammensetzungen und/oder Strahlengang zu erfassen und höchstpräzise Aussagen zu machen gemäß einem oder mehrerer der anspruchsgemäßen Verfahren und/oder Verfahrensvarianten.
Es wird im in vitro- Falle und/oder für die anderen Verfahrensvarianten zur Erfassung am Objekt und/oder zur Steigerung die Exaktheit empfohlen, ein Positionierungssystem bzw. eine Vorrichtung zu verwenden, welches Ergebnisverfälschungen z.B. durch Messflächenverschiebungen und Strahlungsgangänderungen durch Verkanten oder Verlagerung der Apparatur verhindert.
Die anspruchgerechte Vorrichtung ermöglicht eine Präzisionssteigerung insbesondere der anspruchsgemäßen Verfahren und kann in einem oder mehreren dieser eingesetzt werden.
Hierbei wird beispielsweise die (Meß)apparatur über ein starres Stativ- oder Haltesystemsystem am Meßtischchen zumindest in zwei Dimensionen (insbesondere für Kontaktmessungen) oder drei Dimensionen (insbesondere für Nonkontaktmessungen) in Relation gehalten. Der Messtisch ist mit einer Hilfsvorrichtung zur Anbringung eines Fixiermaterials versehen oder enthält diese oder bildet einen festen Verbindung beispielsweise zur Hilfsvorrichtung z.B. Relief, Rahmen usw. beispielsweise über Klebung, Schraubung usw.. Apparatur und Stativ- bzw. Halterungssystem sind im Verbund oder beispielsweise über Schraubung, Steckung usw. aneinander befestigbar und/oder wieder voneinander lösbar. Ebenso verhält es sich mit dem Übergänge von Messtischchen zum Stativ- oder Haltesystem und/oder vom dem Messtischchen zu der Hilfsvorrichtung, welche ebenfalls ineinander z.B. im Verbund übergehen oder beispielsweise über Schraubung, Steckung usw. aneinander unbeweglich befestigt sind oder befestigbar und/oder wieder lösbar sein können. Diese Befestigung kann beispielsweise realisierte werden über ein Geschiebe, auch mit Riegel, durch Schraubung auch mit Nut usw. Weiterhin besteht erfindungsgemäß auch zwischen diesen und innerhalb dieser Komponenten die Möglichkeit einer Trenn- und Verbindungsvorrichtung, welche allerdings bei Verbindung und Wiederverbindung eine starre Relation in den zwei oder drei entsprechend geforderten Dimensionen gewährleisten muß. Das Stativsystem seinerseits ist mit z.B. dem Meßsystem und/oder Apparatur und oder Lichtgeber-Sensorsystem usw. o.a. befestigt und/oder befestigbar oder bildet eine Einheit. Diese Hilfsvorrichtung enthält beispielsweise ein Relief und/oder negative Vertiefungen oder positiv vorspringende Anteile usw.. Hierbei wäre auch ein Rahmen denkbar, welches die Fixiermasse aufnehmen kann. Die Hilfsvorrichtung ist charakterisiert dadurch, dass ein Fixiermaterial, in diese eingebracht, auf diese aufgedrückt, unverschiebbar eine feste Relation zum Messtisch einnimmt, von diesem entfernt werden kann, aber auch wieder exakt an dieselbe Stelle im Sinne eines Schlüssel-Schloßsystems angebracht werden kann. Das Fixiermaterial muß deshalb anspruchsgemäß zunächst flüssig bis viskos sein und soll beispielsweise durch Reaktion und/oder Abbindung mit der Zeit weich oder elastisch besser aber fest bis/oder hart werden. Auf die Hilfsvorrichtung (z.B. das Relief oder in den Rahmen usw.) wird patentgemäß also eine flüssig bis viskose mit der Zeit abbindende und/oder hartwerdende und/oder weich- bis hartelastisch oder hart werdende
Masse eingebracht, in welche der Zahn(-anteil) und/oder das Material und oder Objekt eingelegt wird. Durch
Einbringung eines Zahnes und/oder Objektes und/oder mehrerer Zähne und/oder Objekte an bzw. in das
Fixiermaterial, wird das Objekt zur Patritze, die Fixiermasse an dieser Stelle zur Matritze. Sowohl Hilfsvorrichtung (Relief, Vorsprung, Rahmen usw. o.a.) als auch der Zahn und/oder das zu erfassende
Objekt als Positive hinterlassen in der Fixiermasse einen Negativabdruck oder Positivabdruck und bilden so auch im Sinne eines Schlüssel -Schlossprinzips ein Matrizen-Patrizen-System, das entsprechende
Positionierung und oder Reponierungen ermöglicht.
Für den Fall, dass das zu erfassende Objekt z.B. einer weiteren Anwendung o.a. zwischen zwei Erfassungsvorgängen zugeführt werden muß, wäre auch denkbar, nicht nur das Objekt alleine der Fixiermasse sondern dieses mit dem Fixiermassenblock zusammen der Hilfsvorrichtung, mit der er im Schlüssel- Schlößprinzip verbunden oder verbindbar ist, zu entnehmen, womit ebenfalls eine exakte Repositionierung des Objektes zusammen mit dem Fixiermassenblock das Wiederauffinden der exakten Apparatur-Objektrelation in einer anspruchgerechten Variante ermöglicht. Auch wären Trennungen in allen Bereichen zwischen Messapparatur und zu untersuchendem Objekt denkbar, solange die feste vorgesehene Apparatur- Objektrelation bzw. Erfassungssituation beispielsweise über Geschiebe, Patritzen-Matritzensysteme, Schraubung in Verbindung mit Nut usw. realisiert werden kann.
In diese Fixiermasse kann z.B. der dem Toten entnommene Zahn und/oder ein x-beliebiges Material und/oder Objekt oder ein hiervon Anteil eingelegt werden. Die Fixiermasse bildet mit der Hilfsvorrichtung (beispielsweise Relief, Rahmen o.a.) auf der einen Seite und das Objekt und/oder der Zahn und/oder Material mit der Fixiermasse ebenfalls ein Positiv-Negativsituation, welche nach dem Schlüssel-Schloß-Prinziep arbeitet. Ist die Fixiermasse abgebunden und oder elastisch bis fest geworden, ist die Möglichkeit geschaffen, sowohl, wenn notwendig das Objekt und/oder den Zahn aus der Fixiermasse und/oder auch die Fixiermasse von der Hilfsvorrichtung zu entfernen und bei bedarf wieder exakt an dieselbe Position zurückzusetzen. Dies kann z.B. für eine später erwähnte Flüssigkeitslagerung des Zahnes und/oder Materials notwendig werden. Es kann patentgemäß auch mit einer völlig harten Fixiermasse gearbeitet werden, allerdings dürfen beim Einlegen des Objektes keine untersichgehenden Bereiche, hervorgerufen durch das zu tief eingebettete Objekt in der Fixiermasse, das Entfernen des Objektes von der Fixiermasse behindern. Weiterhin ist auch die patentgemäße Möglichkeit gegeben, das Objekt zusammen mit einer flüssigkeitsfesten Fixiermasse in der Flüssigkeit aufzubewahren oder gar in die Flüssigkeitslagerung weitere Bestandteile des Positionierungssystems beispielsweise die Hilfsvorrichtung, das Rahmensystem, Messtischchen, Stativsystem oder Teile von diesem usw. mit in Flüssigkeit einzulagern. Hierbei muß jedoch gefordert werden, dass diese Bestandteile, wo auch immer ihre Trennung von dem Rest des Positionierungssystems ermöglicht ist, ihre exakte Repositionierung z.B. durch Präzisionsgeschiebe, Patritzen-Matritzen-Systeme, Schraubung mit Nut usw. zu der übrigen Vorrichtung zulassen. Die Meßapparatur- Objektrelation, im nonkontaktmodus gemessen, verlangt von der Vorrichtung in allen drei Dimensionen Unbeweglichkeit, für Kontaktmodusmessungen lediglich in zwei Dimensionen die Wahrung dieser Relation. Die Apparatur ist in diesem Falle des Kontaktmessmodus auf das Objekt zu bewegen beispielsweise über Präzisionsschienen, Geschiebe, Stecksysteme nach dem Schlüssel- Schloß-System usw.. Das Stativsystem ermöglicht es, handelt es sich bei der Meßapparatur um eine im Kontaktmodus arbeitende, diese geführt oder gerichtet auf den Zahn oder das Objekt bewegen zu lassen beispielsweise über Geschiebe, Schanier, Patritzen-Matrizesystem usw. o.a.. Allerdings ist auch eine Todeszeitbestimmung am Zahn in vivo an der Leiche, welche diesen weiterhin tragen kann, möglich. Hierzu bedarf es wie bereits ausgeführt einer speziellen Vorgehensweise z.B. Nutzung eines flüssigkeitstragenden Systems z.B. eines Behältnis, welches am Zahn oder an dem den Zahn umgebenden Gewebe adaptiert und abgedichtet werden kann. Es währe bei der Erfassung des reflektierten und/oder durchgelassenen Lichtes bzw. der spektralen Zusammensetzung des Lichtes und/oder anderer elektromagnetischer Strahlung und/oder des Strahlenganges notwendig zu fordern, dass der Körper zumindest jedoch der Kopf fixiert wird, beispielsweise so wie bei CT-Aufhahmen und/oder besser wie in der Tumorbzw. Bestrahlungstherapie, wobei der Kopf eingeschraubt und/oder über Spitzen einer Fixierungsapparatur am Kopf und/oder Schädelknochen fixiert wird. Dieser Fixierungsapparat muß z.B. am Tisch auf dem die Leiche liegt ebenfalls fixiert und/oder fixierbar sein (reponierbar) und/oder eine Einheit hiermit bilden. Alternativ kann auch über das Scannen bzw. Erfassen der Form eines oder mehrerer der Zähne und/oder Messflächen und/oder des Kopfes und/oder Körpers (z.B. Laser, Kameras z.B. auch aus verschiedenen Richtungen, Streifenlichttopometrie, CT-Röntgen usw.) und/oder ein Teil hiervon und so der Kartierung der Oberfläche und/oder der Messfläche einer oder mehrerer der anspruchsgemäßen Apparaturen und/oder dem Instrumente oder eines der erfassenden Teile hiervon über ein Computerpogramm und/oder über ein Suchsystem und/oder Detektionssystem und/oder Reponierungsmöglichkeit z.B. Roboterarm, Schienen, Geschiebe usw. hierdurch die Messfläche wiedergefunden werden und diese in exakt wieder die gleiche Relation zur Messfläche gebracht werden oder es kann über die Daten, erfasst aus einer anderen Position, rekonstruiert werden, indem Topographien übereinandergelegt und die Daten dadurch entsprechend verändert werden. Topographien in Verbindung mit der Bildinformation und/oder den Messdaten von entsprechenden anspruchsgemäßen Apparaturen bzw. Instrumenten lassen eine Rekonstruktion der Daten in Relation zur Lage des Kopfes und oder Körpers und so der Lage z.B. des zu bewertenden Zahnes bzw. der Messfläche insbesondere mit Nutzung eines neuronalen Netzes zu. Je nach Besonderheit und/oder individuellen Vorgaben können die Meßfäche und/oder der Messfleck auch frei gewählt werden. Wird die Messfläche ausschließlich über Fixierung wiedergefunden, soll das messende Instrument und/oder die messenden Apparatur an der Fixierungsapparatur befestigbar sein (reponierbar) und oder befestigt sein und oder eine Einheit mit dieser bilden. Eine Fixierung zur Erfassung von Daten mit z.B. einem Sensor, Detektor, Farbmessapparatur, Geber-Empfanger-System für elektromagnetische Strahlung, Lichtgeber und/Lichtempfängersystem und/oder einer Kamera und/oder Bildaufhahme und/oder Verarbeitungssystem usw. ist nicht notwendig. Eine Fixierung von Objekt oder Zahn in Relation zum Instrument erhöht die Genauigkeit der Ergebnisse und Messungen und Differenzierbarkeit der Daten und kann, je nach Anforderung und gewünschter Genaugigkeit durchgeführt werden. Allerdings sei zu sagen dass mehrere Aufnahmen mittels z.B. Kamera und oder Bildaufhahme usw. von verschiedenen und/oder in zumindest in etwa vorgegebenen auch mehreren Positionen besser wäre. Es können ein oder mehrere Messpunkte oder Messflächen für die Datenerfassungen herangezogen werden. Gemäß Verfahrensanspruch 1 zur Todeszeitbestimmung erfolgt eine erste postmortale Erfassung nach Todeseintritt der o.g. Daten und/oder Muster und oder ein Teil hiervon und die Registrierung der Wann-Daten (z.B. der Zeit, des Tages, Jahres usw.) dieser ersten Datenerfassung und oder Mustererfassung post mortem im Rahmen des rechtsmedizinischen Vorgehens. Diese erste postmortale Datenerfassung und/oder Mustererfassung kann als eine Einmalerfassung oder auch Mehrfacherfassung (z.B. Datenreihe, Musterreihe usw.) über einen Zeitraum durchgeführt werden. Die letztere Möglichkeit enthält einen zusätzlichen
Informationsgewinn und ist zu empfehlen.
Diese Daten und oder Muster(-daten) können nun in einer Verfahrensvariante verglichen werden mit denen aus einer Referenzdatenerfassung (z.B. Vergleichsdatenpool, Vergleichsmusterpool o.a.), wenn vorhanden, können eine Einschätzung zur Todeszeit zulassen (gemäß Verfahrensschritt aus Anspruch 2).
Der Zahn wird gemäß Anspruch 1 in Flüssigkeit (z.B. Wasser, besser speichelähnlicher Substanz,
Kunstspeichel, synthetischer Speichel o.a.) gelegt oder mit Flüssigkeit in Verbindung gebracht bis zum
Zustand oder nahe zu diesem seiner Flüssigkeitssättigung (bzw. in einen je nach Anspruch an die Genauigkeit gewählten Toleranzbereich), dem Zustand, indem er sich zu Lebzeiten des Individuums in dessen Mund befand oder befunden haben muß und zu dem der Zahn ganz charakteristische Daten und/oder Muster besitzt bzw. besaß, wobei dieser nachgestellte Zustand ebenfalls in Daten oder Muster(n) erfasst sein sollte. Diese Daten und/oder die Differenz zwischen diesen Daten und oder Muster und den Daten und/oder Muster der ersten postmortalen Erfassung, verglichen mit den Vergleichsdaten bzw. Referenzdaten und/oder Referenzmustern, ermöglicht ebenfalls eine Auskunft über die Todeszeit gemäß Variante von Anspruch 2. Dieser Prozess der Flüssigkeitsaufiiahme kann 2-3 Wochen in Anspruch nehmen und sollte nach Empfehlung auch mindestens solange durchgeführt werden und/oder möglichst in der Datenentwicklung und/oder Musterentwicklung überwacht werden.. Allerdings kann die Flüssigkeitslagerung auch über kürzere Zeit erfolgen. Der flüssigkeitstragende Zahn besitzt zu Lebzeiten seines Trägers eine ganz für diesen Zustand charakteristisches reflektiertes Lichtspektrum, und erzeugt charakteristische Strahlengänge und entsprechende Daten oder Werte. Mit Todeseintritt verändert sich dieses. Der Beginn dieses Phänomens vollzieht sich ebenfalls mit der Entfernung des Zahnes aus der Flüssigkeit und der Prozess 4er Veränderung z.B. der spektralen Lichtzusammensetzung Zusammensetzung elektromagnetischer Strahlen und/oder des Strahlengangs usw. und der hiermit verbundenen Datenänderung nach Todeseintritt kann ebenfalls durch die Trocknung des Zahnes nachempfunden bzw. nachvollzogen werden. Es wird in Folge zumindest eine Erfassung empfohlenermaßen jedoch mehrere Erfassungen der Daten und/oder visuelle Musterbestimmungen entlang des Trocknungsprozess bis zum Erlangen oder zur Annäherung dieser an die Daten und/oder Muster der ersten Erfassung am Zahn des Toten gemäß Verfahren 1 durchgeführt. Ist diese nachvollziehende Trocknung eine Lufttrocknung und ist diese unter vergleichbaren Bedingungen (z.B. Umgebungstemperatur, - luftfeuchtigkeit usw.) durchgeführt wie die Bedingungen, welche auf den Zahn nach Todeseintritt bis zur ersten Erfassung wirkten, so ist die Zeit von den Datenerfassungen und/oder Musterbestimmung des Zahnes im flüssigkeitsgesättigten Zustand bis zum erreichen oder tolerable Annäherung an die Daten und/oder Muster der ersten Erfassung nach Todeseintritt entsprechend der Zeit vom Todeseintritt bis zur ersten postmortalen Erfassung und/oder Bestimmung nach Todeseintritt. Die verstrichene nachvollzogene Trocknungszeit bzw. Flüssigkeitsabgabezeit, vom flüssigkeitsgesättigten Zustand des Zahnes zum Zustand bei dem die Werte oder Daten und/oder Muster denen nahe kommen und/oder gleichen und/oder im vorgegebenen Toleranzbereich liegen, welche zur ersten Erfassung nach Todeseintritt erfasst wurden, entspricht der Zeit oder dem Zeitraum, welche oder welcher vom Todeseintritt bis zur ersten Erfassung nach Todeseintritt vergangen ist. Von dem Zeitpunkt der ersten postmortalen Datenerfassung und/oder Musterbestimmung diese verstrichene Zeit (entsprechend der nachvollzogene Trocknungszeit bzw. Flüssigabgabezeit) in die Vergangenheit gerechnet ergibt die Todeszeit bzw. den Todeszeitpunkt gemäß Verfahren 1. Wird unter thermischem Einfluß, also ein beheizter Zahn getrocknet, muß die Ergebnisfindung sich ergeben aus der Erfahrung mit diesen Verfahren und/oder über entsprechende über Simulation gewonnenen
Referenzdatenwerke und oder Referenzmusterwerke (z.B. Computerpogramm, messgerätinterne Verrechnung,
Standarttabelle, Standadkurven/-werk usw. o.a.) und/oder über einen hieraus ableitbaren zeitlichen Koirekturfaktor erfolgen, womit weitere anspruchsgemäße Verfahrensvariante beschrieben sind.
Korrekturfaktoren bzw. auf Simulation basierende Referenzdaten und/oder Referenzmuster sind auch bei
Erfassungen unter anderen Bedingungen als unter den Bedingungen der normalen durchschnittlichen postmortalen Situation des Zahnes notwendig. Somit kann ein oder mehrere von Referenzzähne und/oder
Referenzobjekte über verschiedenste Temperaturen in den Daten und/oder über Muster erfasst, Referenzdaten für unterschiedliche oder die unterschiedlichten auf Temperaturen basierende postmortale Situationen liefern. Referenzdaten, erhoben unter Simulation z.B. der Luftfeuchte von Mundmilieu und/oder Umgebungsluft und/oder der Leichentemperatur und/oder deren Veränderung und/oder des Luftdrucks und oder Flüssigkeitsgehalte des Zahnes und/oder eines Objekts und/oder der Umgebungsstrukturen und/oder der Konsistenz und/oder Zusammensetzung der Flüssigkeit bzw. des Speichels und/oder dessen mit Todeseintritt versiegender Fluß usw., ergeben ebenfalls ein anspruchsgemäß erstelltes und/oder nutzbares Referenzdatenwerk.
Ist der Mund des Toten bei und nach Todeseintritt geöffnet beginnt sofort die meßbare relevante Trocknungsphase. Diese Trocknungsperiode erstreckt sich bei Raumtemperatur über weit mehr als zwei Wochen. Die Ermittlung der Todesstunde innerhalb dieses Zeitraumes wird als möglich erachtet und die Todeszeitbestimmungen innerhalb der ersten Trocknungstage können weit präziser sein als diese.
Auch ist es möglich unter Ausschluß des Umwegs über die Transmissions- und/oder Reflexionslichterfassung und/oder über andere elektromagnetische Strahlung o.a. die Todeszeit direkt über die Erfassung des Flüssigkeitsgehaltes des Zahnes bzw. Zahnanteils zu gestalten, wobei dieser mittels herkömmlicher bzw. bekannter Wassergehalts- und/oder Flüssigkeitsgehalts- und/oder Feuchtemeßgeräten und oder -apparaturen bzw. -verfahren erfasst wird. Alleine der Flüssigkeitsrestgehalt des Zahn(-es/-anteils) (Restflüssigkeit) lässt eine grobe Einschätzung zur Todeszeit zu. Je mehr Restflüssigkeit, desto weniger Zeit ist nach Todeseintritt vergangen. Somit bestimmt die Restflüssigkeitsmenge die Todeszeit mit Hilfe der an Vergleichszähnen gewonnenen Referenzdaten. So können im Vorfeld Datenpools (beispielsweise Gewicht, Flüssigkeitsgehalt, Gew.%, Vol.%, g, ml/g usw.) an Musterzähnen erstellt und durch die erste Messung nach Todeseintritt und/oder mit den Daten des füssigkeitsgesättigten Zustandes eine Todeszeitaussage treffen: über die zuvor an anderen Zähnen erhobenen Referenzdaten in bezug zur Zeit des Trocknungs- und/oder Flüssigkeitsaufhahmevorganges (z.B. Standardwertewerk, Computerpogramm usw.) kann so, gemäß Anspruch 2, die Todeszeit bestimmt werden. Erst aber eine Nachempfindung bzw. Nachvollzug der postmortalen Zeit, gemäß Anspruch 1, gewährt eine hochpräzise Zeitberechnung: 1. erste postmortale Erfässung/en nach Todeseintritt, 2. Flüssigkeitslagerung des Zahnes, 3. Erfassung/en vor und oder entlang des Flüssigkeitsabgabeprozesses bis zu den Daten der ersten Messung oder einer Annäherung an diese. Die Verstrichene nachvollzogene Trocknungszeit bzw. Flüssigabgabezeit, vom flüssigkeitsgesättigten Zustand des Zahnes zum Zustand bei dem die Werte oder Daten denen nahe kommen oder gleichen, welche zur ersten Erfassung nach Todeseintritt erfasst wurden, entspricht der Zeit oder dem Zeitraum, welche/welcher vom Todeseintritt bis zur ersten Erfassung nach Todeseintritt vergangen ist. Von dem Zeitpunkt der ersten Datenerfassung diese verstrichene Zeit in die Vergangenheit gerechnet ergibt die Todeszeit.
Eine Todeszeitbestimmung anhand von (Zahn-)Farbmustern, beispielsweise wie sie zur Farbbestirnmung und
Abstimmung von Zahnersatz an natürliche Zähne in der zahnärztlichen Praxis angewandt werden, stellt eine weitere anspruchsgemäße Variante dar und ist bereits beschrieben (z.B. über Referenzmuster und/oder entsprechende -daten und/oder Nachvollziehen der postmortalen Phase mit entsprechenden Bestimmungen).
Die subjektiv erfasste und bewertete optische Entwicklung der Helligkeit ist vergleichbar mit der
Messtechnischen. In der farblichen Entwicklung jenseits der Helligkeit bestehen gravierende Unterschiede zwischen der visuellen und der messtechnischen Erfassung. Dennoch existieren auch hier gerichtete Trends. Die Erklärung liegt in der Schichtung des Zahnes (Schmelz, Dentin, Pulpa). Dem Schmelz, der obersten Schicht des Zahnes ist die Helligkeit zugeordnet, dem Dentin die Farbgebung, Farbton (z.B. Blau, Rot, Gelb usw.) und -Sättigung. Die helligkeitsbestimmende Komponente, die Schmelzschicht, wird mit zunehmender Austrocknung heller und legt sich wie ein Schleier über die die eigentliche Farbe bestimmenden Dentinschichten der Tiefe. Der Patentantragsteller nennt dieses Phänomen das „Schichtungsphänomen" („Layers-Phenomenon"). Visuell sind die leuchtenden Farben der Dentinschichten nicht so stark wahrnehmbar, die Helligkeit (Schmelz) tritt in den Vordergrund, die charakteristische Farbe (Dentin) bewegt sich zunehmend weniger gesättigt in den Hintergrund. Ganz anders verhält es sich bei der Farbdetektion beispielsweise mit Farbmessapparaturen. Ein Lichtblitz, aus dem Lichtgeber der Instrumente herausgeschossen, durchschlägt die oberste Schmelzlage nahezu vollständig und dringt zunehmend geschwächt, aber dennoch zum Dentinkern und weiter in die Tiefe. Das reflektierte Bewertungslicht, welches auf die Sensoren der Meßapparatur trifft, enthält so bedeutend größere Informationen aus dem Zahninneren als dies ein humaner Betrachter zu leisten imstande ist („Schichtungsphänomen").
Dennoch lässt sich auch hier bei der visuellen subjektiven Musterbestimmung ein gerichtetes Verhalten in der Farbentwicklung erkennen. Ebenso wird in einer weiteren anspruchsgemäßen Variante ein Pool allerdings hier aus Vergleichsmustern oder aus die Muster beschreibenden Daten erstellt, welchen der Zeitfaktor z.B. von Zeitpunkten nach Todeseintritt und/oder innerhalb der Wasseraufhahme- und/oder Wasserabgabechronologie und/oder Flüssigkeitsaufiiahme- und/oder Flüssigkeitsabgabechronologie und/oder Zustandsänderung usw., zu denen die Muster den in entsprechenden Zustand befindlichen Zahnen (oder dem entsprechenden Zahn) farblich nahe kommen, zugeordnet werden oder in Folge zugeordnet werden können. Die Zuordnung erfolgt über bereits vorhandene (Farb-)muster oder über Muster, welche den (Zahnfarb-)zuständen entsprechender Zeitpunkte oder Zeitbereiche nachempfunden oder für diese hergestellt werden. Das Nachvollziehen des Prozesses nach Todeseintritt in Form eines chronologischen Trocknungsverlauf unter Nutung von Farbmustern zur Erfassung der Farbe von einem oder mehreren Zähnen und dessen Wirkung wird als anspruchsgemäße Verfahrensvariante zur Todeszeitbestimmung gemäß Verfahren 1 im chronologischen Vorgehen realisiert: erste postmortale visuelle Musterbestimmung(en) (1.), Flüssigkeitslagerung des Zahnes (2.), eine oder mehrere Mustererbestimmung(en) und Unterwerfung des Zahnes einer Trocknungsperiode mit begleitender oder begleitenden Musterbestimmung(en) (3.) hochpräzise bestimmt werden. Die Muster müssen in diesem Falle nicht mit dem Zeitfaktor bereits im Vorfeld verbunden sein müssen, sondern können auch in der aktuellen Todeszeitdiagnostik diesem Zeitfaktor zugeordnet werden können. Die Muster bzw. Musterdaten, ausgewählt bzw. bestimmt in einer z.B. der ersten postmortalen visuellen Bestimmung und/oder visuellen Bestimmungen am flüssigkeitsgesättigten Zahnes, verglichen mit zeitzugeordneten Mustern (Referenzmuster, Vergleichsmuster- oder -datenpools), und/oder Zahnfarbräumen und/oder musterspezifischen und/oder zahnfarbraummusterspezifischen Daten oder diesen zugeordneten
Zeiten, läßt eine Todeszeiteinschätzung gemäß einer Verfahrensvariante des Verfahrens 2 gewähren. Ebenso ist dies ermöglicht durch die Differenz zwischen den Mustern aus der visuellen farblichen ersten Bestimmung nach Todeseintritt und denjenigen visuell bestimmt am flüssigkeitsgesättigten oder -tragenden Zahn. Diese
Differenz wie auch alle Musterbestimmungen ist/sind beispielsweise in Form von Muster oder
Zahnfarbrau muster beschreibenden Daten, Zeiten oder Informationsgehalte auch in bezug mit den ausgewählten Mustern ermöglicht. Vergleicht man die erste visuelle Musterauswahl und oder die Differenz zwischen dieser und der Musterauswahl am flüssigkeitsgesättigten Zahns mit dem Vergleichsmuster oder mit den diesen ausgewählten Mustern verbundenen Daten oder Zeitdaten ist eine grobe Einschätzung der Todeszeitraumes ebenfalls ermöglicht
Nähert sich das ausgewählte Muster nach einem gewissen Zeit des Flüssigkeitsabgabevorgangs, wobei vor und auch während der Flüssigkeitsabgabe des Zahnes mindestens ein besser mehrere Muster visuell ausgewählt und der Bestimmungszeit innerhalb dieses Prozesses zugeordnet werden, dem Muster oder einem Muster aus demselben Zahnfarbraum, ausgewählt zur ersten visuellen Erfassung nach Todeseintritt, farblich an (Toleranzbereich) oder ist dasselbe Muster ausgewählt worden, ist die Zeit, welche der Flüssigkeitsabgabeprozess brauchte um den flüssigkeitsgesättigten Zahn (Muster oder Zahnfarbraummuster vor Flüssigkeitsabgabeprozess entspricht der natürlicher Zahnfarbe des Lebenden oder kommt dieser nahe) in diesen farblichen Zustand (Muster nach erfolgter Flüssigkeitsabgabe oder -teilabgabe entspricht Zahnfarbe des Toten zum Zeitpunkt der ersten Bestimmung und zum Zeitpunkt nach entsprechender extraoraler nachvollzogener Flüssigkeitsabgabe) zu verbringen bei Lufttrocknung entsprechend der verstrichenen Zeit vom Todeszeitpunkt bis zur ersten Bestimmung nach Todeseintritt. Wird diese Zeit von dem Zeitpunkt der ersten Erfassung in die Vergangenheit zurückgerechnet ist die Todeszeit bestimmt. Wird über eine erhöhte Temperatur die Flüssigkeitsabgabe beschleunigt oder unter anderen Bedingungen nachvollzogen, muß ein Korrekturfaktor bzw. Referenzdatenwerke, erstellt unter entsprechender Simulation, genutzt werden.
Patentgemäß besteht keinerlei Einschränkung beispielsweise in der Materialwahl, Art, Form und Zusammenstellung, Aussehen und Umfang jener Muster, welche isoliert oder zusammenhängend einer Palette, entnehmbar oder fest mit ihr verbunden sein können. Weiterhin bestehen patentgerecht keine Einschränkungen im zeitlichen Ablauf, der Anzahl der Erfassungen und deren Abfolge sowie deren zeitliche Folge und deren zeitlichen Abständen voneinander usw.
Allerdings reichen beispielsweise die (Zahn-)farbmuster der derzeit auf dem Markt befindlichen Farbpaletten nicht aus, um die farblichen Veränderungen vollständig zu beschreiben. Es wird anspruchsgemäß eine Ausweitung jener Farbpaletten mit zusätzlichen Farbpalettenproben oder Farbmustern oder Vergleichsmustern in alle Farbbereiche beispielsweise größerer und oder kleinerer Helligkeit, z.B. des Grün-, Rot-, Gelb-, Blaubereichs und weiterer Farbtöne usw. und in Bereiche größerer und/oder kleinerer Sättigung als bisher beispielsweise in dentalen Farbpaletten realisiert ist, gefordert. Die Anordnung der Farbproben wäre sinnvoll beschrieben innerhalb eines (Zahn-)Farbraumes. Ein Zahnfarbraum erstellt und realisiert für natürliche Zähnen eines Lebenden ist von N. Hall (EP 0591 958 AI) beschrieben. Eine patentgemäße Variante nutzt diese Grundlagen und ergänzt den Zahnfarbraum von lebenden Individuen, welcher bezogen auf den Zahnfarbraum von lebenden und toten Individuen stark eingeschränkt ist, um eben diese enormen zahnfarblichen Bereiche von Zähnen deren Individuen jenseits des Lebens befindlich sind. Genaugenommen hat jeder Zeitpunkt nach Todeseintritt bzw. jeder Zeitpunkt nach Trockenlegung oder Trocknung des Zahnes oder eines Objekts einen eigenen (Zahn-)farbraum, der apparatur-, meßgeometrie-, normbeobachtungswinkel-, normlichtspezifisch patentgemäß erstellt werden muß. Eine Gestaltung der (Zahn-)farbmuster nach (-)Zahnfarbräumen, welche den
Zeitpunkten oder Zeiträumen des Flüssigkeitsabgabe- und/oder -aufhahmeprozesses zugeordnet sind (zustand- und/oder (todes-)zeitzugeordnete und/oder liegezeitzugeordnete (Zahn-)farbräume), ist ebenfalls anspruchsgemäß realisiert. Die Farberfassung zur Erstellung der Proben und/oder der (Zahn-)farbräume erfolgt metrisch und/oder visuell. Jeder (Zahn-)farbraum, bestehend aus zu diesem Zeitpunkt den am häufigsten vorkommenden Zähnen, ist einem Zeitpunkt des Flüssigkeitsabgabe und/oder Flüssigkeitsaufhahmeprozesses und/oder von Zustandänderungen zuzuordnen oder kann diesem zugeordnet werden. Mit zunehmender Zeit der Flüssigkeitsabgabe dehnt sich dieser (Zahn-)farbraum aus und wird in hellere Regionen verlegt. (Zahn- )farbproben oder entsprechende Anordnungen oder ganze Farbringpaletten auch herkömmlicher Art sind in alle Richtungen beispielsweise des Farbraumes zu erweitern. Diese Farbringpalette kann erfindungsgemäß visuell subjektiv als auch messtechnisch durch Vergleich auch über Hilfsmittel z.B. Fotos, Kamera, Bildverarbeitung, Farbmeßapparatur usw. mit natürlichen Zähnen erstellt werden. Jedem Farbmuster oder Farbmustergruppe z.B. des zeit- oder zustandsspezifischen (Zahn-)farbraumes der (Zahn-)farbringpalette ist ein entsprechender Zeitpunkt (Zeitraum) und/oder Flüssigkeitsgehalt zugeordnet oder kann diesem zugeordnet werden, welcher beispielsweise aus der Analyse an natürlichen Zähnen oder Objekten und/oder Analysen an einen Trocknungsprozess bzw. Wasser- und/oder Flüssigkeitsabgabeprozeß und/oder Wasser- und/oder Flüssigkeitsaufhahmeprozeß durchlaufenden Zähnen und oder Objekten zu definierten Zeitpunkten herrührt. Die Ausweitung der Farbproben sollte auf natürlich vorkommenden Farbgebungen und auf mögliche Farbgebungen von natürlichen Zähnen und/oder Objekten entsprechend verschiedener Zeitpunkte des Flüssigkeitsabgabe- und/oder -aufhahmeverhaltens und/oder verschiedener Flüssigkeitsgehalte erfolgen. Die Verbindung des Zeitfaktors und oder Zustande mit der Farbgebung innerhalb ein und derselben Farbprobe ist ebenfalls patengemäß. Eine stoffspezifische „Eichung" der Vergleichsmuster oder -proben zu Stoffen mit bekanntem z.B. zum Wasser-, Flüssigkeitsgehalt, Zustand usw. ohne Erfassung innerhalb eines Prozesses ist ebenfalls und/oder die Nutzung dieser visuell und/oder metrisch „geeichten" Muster oder Proben zur für ein oder mehrere anspruchsgemäßen Zwecke ist gemäß einer Variante des Verfahrens 2.
Eine patentgemäße weitere Variante nutzt die bisher üblichen Farbringe bei linearer Probenanordnung und ergänzt diese entlang der linearen und oder vertikalen dieser Anordnung. Das optisch wirkende und bereits angesprochene „Schichtungsphänomen", welches durch und mit zunehmender Trocknungszeit entsteht und bei dem sich durch Trübung die Schmelzschicht wie ein heller Schleier über das Dentin legt und dessen Farbgebung in den Hintergrund treten läßt, kann patentgemäß ebenfalls innerhalb der Muster realisiert werden, indem auch bei den Farbmustern dieser Effekt beispielsweise über Materialzusammensetzung und/oder Materialschichtung und/oder Bemalung usw. imitiert und nachempfunden wird. Die patentgemäße Gestaltung der (Zahn-)farbpalette ist beispielsweise nicht an eine bestimmte Form der Farbmuster gebunden, weiterhin besteht patentgemäß keine Einschränkung hinsichtlich der Anordnung und des Materials der Proben, Probengröße, ProbenmengeAumfang usw.. Die Erfindung ist nicht festgelegt, ob die Proben isoliert, körperlich unabhängig voneinander oder von z.B. der tragenden Palette befindlich sind oder fest aneinander oder an einem Trägereinheit (z.B. Palette, Packung usw.) gebunden sind oder in welcher Weise sie aufbewahrt werden. Auch ist nicht einschränkend, ob und in welcher Form die Muster an der Palette oder aneinander gehalten werden oder von dieser entfernbar sind. Ein Beispiel einer Aufbewabrungskassette für derartige Proben ist dadurch anspruchsgemäß gekennzeichnet, dass sie eine Ordnung beispielsweise in Form von zeitbedingten
Mustern entsprechend der (Zahn-)farbräume und diese oder die Muster entsprechend nach Zeiträumen oder - punkten ordnet und diese Ordnung gewährt und aufrecht erhält, dadurch, dass die Muster oder (Zahn-
)farbraummuster(teil)-paletten an der entsprechend der Ordnung in der Lagerung stabil gehalten werden. Dieses kann beispielsweise durch Druckknopfsysteme, Patrizen-Matrizensysteme, Klettverschlüsse, Geschiebe usw. ermöglicht sein.
Eine allgemeine anspruchsgemäße Farbpalette, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Farbproben oder
Farbprobengemeinschaften den entsprechenden Zeitpunkten und/oder der entsprechenden Zeit innerhalb dieses Prozesses (z.B. Wasser-, Flüssigkeitsaufiiahme, -abgäbe, Zustandsänderung usw.) zugeordnet sind oder zugeordnet werden können. Eine anspruchsgemäße Variante ist der Probe ein prozessbedingter stofflicher oder materialspezifischer Zustand und/oder ein prozeßbeschreibender Zeitpunkt zugeordnet ist oder zugeordnet werden kann. Das Verfahren zur Nutzung von Farbmustern nutzt die ermittelten Musterdaten (Referenzdaten, visuell gewonnen) oder Muster (Referenzmuster/proben) für einen Informationsgewinn durch eine aktuelle visuelle Musterbestimmung, bei der das Muster subjektiv dem zu bewertenden Material oder Stoff farblich nahe kommen soll. Die Muster sind anspruchsgemäß mit den Prozesszeitpunkten oder -Zeiträumen und/oder den prozessbedingten Stoff- oder Materialzuständen zu denen diese Farbgebung vorherrschte assoziiert sein. Eine metrische Analyse dieser neu erstellten Farbmusterpalette oder herkömmlichen (Zahn-)Farbmustern oder von gleichbezeichneten oder gleichfarbigen Materialien metrisch über die Apparatur (z.B. Farbmessapparatur, Lichtgeber-Lichtempfängersystem usw.), welche auch am Zahn zum Einsatz kommt, lässt Vergleiche anstellen. Daten werden so vergleichbar. Werden beispielsweise im Zuge der Todeszeitbestimmung usw. nun entsprechend visuell farblich dem Zahnerscheinungsbild farblich gleichwirkende Muster ausgewählt und denen der Messung zu gleichen Zeitpunkten des Prozesses gegenübergestellt, ist der Koreekturfäktor der die Differenz zwischen visueller empfindungsgemäßen Auswahl und objektiver Messung beschreibt zu bestimmen bzw. Korrekturfaktoren für jeden Farbmesswert einzeln zu bestimmen. Messwerte und visuelle Bestimmungen werden vergleichbar über die Beschreibung der Muster in Daten- oder Werteform. Messwerte sind Konvertierbar und codierbar in Bezeichnung, Kennung und/oder Informationsgehalt der Farbmuster und diese in Messdaten beispielsweise Farbmaßzahlen, Daten o.a.. Zusätzlich wird es patentgemäß möglich die visuelle Bestimmung beispielsweise in auf Zahlen oder Daten basierender Diagrammform darzustellen. Die Kommunikation zwischen z.B. Farbmetriker und Rechtsmediziner und/oder Zahnarzt usw. wird möglich. Ein Zahn der einen Flüssigkeitsabgabeprozeß z.B. von seinem flüssigkeitsgesattigten Zustand bis zu seinem lufttrockenen Zustand beispielsweise bis zu seinem Äq librierungsgewicht oder einen Teil dieses Prozesses und/oder den entgegengesetzten Prozeß oder Teilprozeß durchlaufen hat und/oder welcher z.B. in seiner spektralen Zusammensetzung des auf die Sensoren fallenden Lichtes oder elektromagnetische Strahlung und/oder in seinen Strahlengängen und/oder über Muster usw. metrisch begleitet wurde kann anhand der gemessenen Daten und/oder bestimmten Muster, durchläuft er abermals den gleichen Prozeß oder Teilprozeß und wird metrisch und oder visuell bewertet mit ebenfalls demselben Instrument und oder denselben Mustern und Bedingungen erfasst, identifiziert werden. Nähern sich die Daten undoder Muster der Prozesswiederholung oder die Daten und/oder Muster zu entsprechender Zeit bzw. zu entsprechenden Zeiten an die Daten und oder Muster der alten Erfassung an, ist davon auszugehen, dass es sich um denselben Zahn, einen Zahn desselben Individuums oder dasselbe Individuum handelt, welches diesen Zahn oder die untersuchenden Zähne trägt oder trug. Die innere und äußere Zahnstruktur ist dermaßen individuell, sodaß die gerichtete Entwicklung der Daten genauso einmalig wie der Zahn selbst ist. Allenfalls Zähne desselben
Individuums und insbesondere gleichbezeichnete, also beispielsweise mittlere oder seitliche obere Frontzähne,
Eckzähne, Prämolare oder Molaren haben größere Überemstimmungen in den in Daten erfaßten
Flüssigkeitsabgabe als auch -aufhahmeprozessen. Für die Mustererfassung gilt das gesagte. Wird diese Farbmustererfässung in Zahlen überführt ist ein Vergleich der Daten- oder Wertehöhe auch in Relation zum
Zeitfaktor und Entwicklung der Daten oder Werte zur Identifizierung heranzuziehen.
Es erfolgt gemäß Verfahrensvarianten eine Datenerfassung Qleferenzdaten und oder Referenzmuster) (z.B.
Erfassung basierend elektromagnetischer Strahlung und/oder Licht und/oder Strahlengang und/oder spektraler
Zusammensetzung und/oder Farbmusterbestimmung und/oder Vergleichsprobendaten und/oder herkömmliche Verfahren zur Flüssigkeitsgehaltserfassung und oder Wassergehaltserfassung und/oder Zustandserfassung nach bisher bekannten Verfahren, Analysen usw.) an im Wasser- und oder Flüssigkeitsgehalt und/oder Zustand bekannten Stoff(en) oder Stofϊprobe(n) (z.B. Kalibrierung der Daten in Bezug auf den Zustand und oder Wasser und/oder Flüssigkeitsgehalt usw.). Dies kann in einer weiteren Verfahrensvariante entlang und/oder entgegengesetzt eines Prozesses (z.B. chemischer, physikalischer Reaktion, Wasseraufhahme, Wasserabgabe, Flüssigkeitsaufiiahme, -abgäbe, farbrelevante, reflexions-, verändernde licht-, elektromagnetische Strahlung verändernder Vorgang, Wirkung, Lufttrocknung eines Flüssigkeitsgesattigten oder -tragenden Stoffes, Lagerung eines trockenen oder trockeneren Stoffes in Flüssigkeit usw. o.a.) oder eines Teils dieses Prozesses erfolgen, wobei die Erfassung der Daten zweckmäßiger weise von Zeit zu Zeit erfolgt. Je kleiner das Zeitintervall, desto differenzierter kann die Kalibrierung vorgenommen werden. Dieser Stoff kann beteiligt oder einziger Bestandteil an einem Hauptprozeß oder der Hauptreaktion sein oder aber auch nur innerhalb eines nebenan ablaufenden und mit an einem dem Hauptprozeß assoziirten Nebenprozeß beteiligt sein z.B. als Indikator. Die Daten und öder Muster werden mit den entsprechenden Zeitpunkten oder Zeitbereichen und/oder zeitabhängigen Stoff- oder Materialzuständen in Beziehung gesetzt In einer Verfahrensvariante sollen nur der Zustand und/oder Flüssigkeitsgehalt und/oder Wassergehalt mit bisher bekannten herkömmüchen bisher bekannten erfassenden Verfahren oder Apparaturen in Zusammenhang gebracht werden mit den Daten und oder Muster, erfasst auf Basis des und oder der reflektierten und oder durchgelassenen Lichts und oder elektromagnetischen Strahlung und/oder der metrisch und/oder visuell erfassten Farbe. Die Erfassung des Zusammenhanges zwischen eines oder mehrerer der Zustände, die ein Material annehmen kann, mit bisher bekannten herkömmlichen Zustandserfassenden Verfahren oder Apparaturen mit den Daten (und/oder Muster), erfasst auf Basis des und oder der reflektierten und/oder durchgelassenen Lichts und/oder elektromagnetischen Strahlung und oder der metrisch und/oder visuell erfassten Farbe ist nach einer weiteren Verfahrensvariante nicht an einen Prozeß gebunden, sondern kann auch an ein oder mehreren im Zustand bekannten Proben erfolgen ohne einen Prozeß durchmachen zu müssen. Beide Vorgänge stellen anspruchsgerechte Verfahrensvarianten dar. Auch können bei herkömmlichen Flüssigkeitgehalt und/oder Wassergehaltsmessverfahren (z.B. Thermogravimetrie, zerstörenden herkömmlichen Flüssigkeitsgehaltserfassungsverfahren) eine oder mehrere Proben erfasst werden, wobei es hierbei sinnvoll ist, diese Proben unterschiedlich lange zu trocknen und/oder trockene Proben unterschiedlich lange in Flüssigkeit zu lagern oder diesen Flüssigkeit zuzuführen und oder in unterschiedliche Flüssigkeitsgehaltszustände zu verbringen, um sie Erfassungen zu unterziehen. Für einen solch durchgemessenen Stoff sind so mindestens ein, erstrebenswert aber mehrere, möglichst viele verschiedene oder eine ganze Reihe Flüssigkeitsgehalts oder Feuchtigkeitsgehaltsdaten den Daten zugeordnet. In den Verfahren kann somit durch eine aktuelle Erfassung von Daten (z.B. basierend auf Licht, elektromagnetischer Strahlung usw.) (und/oder Muster) am zu untersuchenden „Objekt" basierend auf dem und/oder der reflektierten und/oder durchgelassenen Licht und/oder elektromagnetischen Strahlung und oder der metrischen und/oder visuellen Farberfassung, ein Zustand und/oder Wasser- und/oder Flüssigkeitsgehalt und/oder Feuchte eines Stoffes auf dieser Datenbasis (und/oder Musterbasis) gemessen und/oder bestimmt und/oder ein Zeitpunkt eines anderen vorgegebenen Zustandes und/oder ein Zustand zu einem vorgegebenen
Zeitpunkt z.B. in Zukunft und/oder Vergangenheit o.a. ermittelt z.B. mittels Standartdatenwerk,
Computepogramm usw. werden.
Eine Messung bzw. Erfassung dieses Lichtes und/oder anderer elektromagnetischer Strahlung und Nutzung der hieraus verwertbaren Daten lässt nun den Flüssigkeit- oder Feuchtegehalt des Stoffes und/oder Materials und/oder Objektes bestimmen. Hiernach kann allein aufgrund farbmetrischer Erfassung bzw. Lichtreflexions- und/oder Lichttransmissionsdetektion und/oder reflektiertem und/oder durchgelassener anderer elektromagnetischer Strahlung und den hieraus entstehenden Daten der Flüssigkeits- oder Feuchtegehalt gemessen bzw. bestimmt werden. Werden Vergleichsmuster erstellt und/oder zugeordnet, welche farblich visuell oder farbmetrisch dem in einem Zustand eines bestimmten und oder erfaßten Flüssigkeitsgehalt und oder Feuchtigkeitsgehalt und/oder Wassergehalt befindlichen Stoff und/oder Material und/oder Objekt nahe kommen steht dieses Vergleichsmuster stellvertretend für diesen Flüssigkeitsgehalt und/oder Feuchtigkeitsgehalt und/oder Wassergehalt, welcher nun mit diesem Muster bestimmt werden kann. Eine mögliches Vorgehen ist folgend beispielhaft beschrieben: Einem flüssigkeitsgesattigten Stoff und oder Material und oder Objekt wird visuell oder farbmetrisch ein Vergleichsmuster zugeordnet, welches vorhanden ist oder erstellt werden muss. Der Stoff in Form von einer Probe oder mehreren Proben wird der Trocknung unterworfen, während der Trocknung werden die Wasser- und/oder Flüssigkeitsgehalte und/oder Feuche begleitend nach herkömmlichen Methoden erfasst und farbmetrisch oder visuell ein Vergleichsmuster zugeordnet. Ebenfalls kann als weitere mögliche Beispielsvariante ein trockener Stoff durch Wasser- und/oder Flüssigkeitslagerung wieder Wasser und/oder Flüssigkeit aufnehmen, in dieser Aufnahme durch Messung(en) des/der Flüssigkeitsgehalt und/oder Feuche und oder Wassergehalt und der Bestimmung oder Zuordnung oder Erstellung von Vergleichsproben begleitet werden. Auch bei diesem patentgerechten Vorgehensbeispiel ist eine Zuordnung von ein oder mehreren, angestrebt möglichst vielen Zuordnungen von Farbmusterproben zu den Flüssigkeitsgehalten zu erreichen. Es können weiterhin auch Probenreihen, von Proben mit unterschiedlichem Flüssigkeitsgehalt im Flüssigkeitsgehalt nach herkömmlicher Methodik bestimmt und visuell einem Vergleichsmuster zugeordnet werden. Auch hier ist es unerheblich mit welch einer Flüssigkeitsmessmethodik der Stoff parallel zu der Musterzuordnung erfasst wird. Nach den patentgerechten Ansprüchen ist es unerheblich ob die Probe von gleicher Provenienz, gleichen stofflichen Ursprungs ist, das Material identisch oder ähnlich ist, wie das zu erfassende und zu bewertende und sich eventuell so in einem vergleichbaren Zustand des Flüssigkeitsgehaltes/Feuchte/Wassergehaltes befinden muss, oder ob dieses Material farblich entsprechend aufbereitet wurde oder ob es sich um einen völlig anderen Stoff, ein völlig anderes Material mit ähnlicher Farbwirkung oder einen farbabgesti mten Stoff, farbabgestimmtes Material handelt. So wird beispielsweise die farbliche Anpassung von Zahnersatz am menschlichen Gebiss in der Zahnärztlichen Praxis nicht mit natürhchen Zahnmustern sondern mit Kunststoff- oder Keramikzahnfarbmustern durchgeführt. Der Flüssigkeitsgehalt und oder Feuchtigkeitsgehalt lässt sich nun erfindungsgemäß allein anhand der (Färb- )musterproben bestimmen. Jedem Muster kann nun, stoffspezifisch zugeordnet, ein Flüssigkeitsgehalte und/oder Feuchte und/oder Wassergehalt bzw. das in einen bestimmten Flüssigkeitsgehalte und/oder Feuchte und oder Wassergehalte tragenden Material zugeordnet werden. Die Erfassung des Flüssigkeitsgehaltes anhand von Vergleichsmustern, welche zur Bestimmung des Flüssigkeitsgehaltes mit den Stoffen eines bestimmten Flüssigkeitsgehaltes farblich nahe kommen müssen, ist so ermöglicht.
Erfassungen von z.B. Wasser-, Flüssigkeitsgehalt, Feuchte, Zustand o.a. usw. können nun zerstörungsfrei ohne
Probenentnahme durchgeführt werden. Die ortsungebundene Flüssigkeitsmessung dauert je nach Apparatur meist nicht länger als eine Sekunde und ist daher aus zeitökonomischer Sicht von Vorteil. Vorteile dieser
Verfahren sind die ortsungebundene zerstörungsfreie Feuchte-, Wasser-, Flüssigkeitsgehaltsmessung über portable Messinstrumente, die Exaktheit und Genauigkeit (je nach Anforderung und eingesetztem Instrument und Aufwand bis weit unter +/- 0,01%) der Ergebnisse, die einfache Handhabung (ein Knopfdruck genügt und das Ergebnis kann beispielsweise abgelesen und/oder verglichen mit einem Standarddiagramm und/oder berechnet o.a. usw. werden). Bei einem Lichtgeber- Lichtempfängersystem welches auch den Strahlengang erfassen kann, ist von Vorteil, dass für jeden Zahn undoder Stoff und/oder jede Probe und deren Charakteristikum individuell gewählt werden kann, ob nur die Zusammensetzung des Spektrums und/oder die erfassten Intensitäten und/oder der Strahlengang genutzt werden kann oder soll. Beispielsweise wäre es sinnvoll, je älter Zähne sind und je weniger Flüssigkeit sie tragen, desto ehr sollten Spektrum und Strahlengang gemessen werden. Bisher sind Standarddiagramme nur von Farben oder Wassergehalten alleine als zu wenig differenzierbar für diese Methoden gehalten worden, als dass sie alleine für sich stehen könnten, sodaß bisher nur über die aussageverstärkende Verbindung Flüssigkeitsgehalt und Farbwerte und durch ihre gemeinsame Betrachtung und Auswertung Aussagen gemacht werden konnten. Durch Simulation kann die Aussagefähigkeit Genauigkeit enorm gesteigert werden, sodaß nun auch ausschließlich ein oder mehrere Daten z.B. farbbeschreibenden Werte und/oder der spektralen Zusammensetzung des Lichtes und/oder elektronmagnetischer Strahlung und/oder zu dessen und/oder deren Strahlengang und/oder gar des Flüssigkeitsgehaltes und/oder des Wassergehaltes möglich und oder anspruchsgemäß hochpräzise erfassbar und nutzbar sind. Für diese anspruchsgemäßen Messungen des Flüssigkeitsgehaltes und/oder des Feuchtegrades undoder des Wassergehaltes und oder des Zustandes und/oder Zeitpunktsermittlungen und oder Zustandsermittlungen und/oder Prognosen und/oder Einschätzungen und oder Rekonstruktionen von Zeitpunkten und/oder dem Zustand und/oder Flüssigkeitsgehalt usw. mittels Datenerfassung über Licht und/oder elektromagnetischer Strahlung und/oder Strahlengang undoder spektraler Zusammensetzung besteht in den verschiedensten gewerblichen Bereichen Anwendungsbedarf: Anwendungsbeispiele sind Kontrolle, Steuerung, Reglung und Überwachung von Produktionsabläufen z.B. in Dental-, Bau-, Textil-, Färb-, Druck-, Papier-, Lebensmittel-, Tabak-, Agrar-, Elektronik-, Elektro-, Chemieindustrie, Pharmazeutik, Landwirtschaft, rohstoffverarbeitender, bearbeitender (z.B. Kunststoffe, Ziegel, Steine, Zellstoff, Leder, Holz, Boden, Sand, Beton) Industrie, Grenzwertbestimmung und Grenzwertüberwachung.
Wenn also in den Patentansprüchen und/oder der Beschreibung von z.B. Proben oder Objekt oder Material oder Gegenstand oder Stoff oder Bauwerk usw. die Rede ist, ist natürlich Objekt und/oder Material und/oder Gegenstand und/oder Stoff und/oder Bauwerk und/oder Baumaterial und/oder Verarbeitungsmaterial und/oder Bauwerk und/oder Streugut und oder Schüttgut und/oder Pulver und/oder Chemikalien und/oder Naturstoffe undoder Textilien und oder Baumaterial und oder Papier und/oder Gase und/oder gasförmiger und/oder fester und oder flüssiger Stoff undoder eine Probe hiervon usw. o.a. gemeint und oder wird mitunter synonym bezeichnet. Keines dieser vorgenannten Worte ist in seinem Sinn oder Bedeutung eingeschränkt und/oder
Beschränkt auf ein bestimmtes Gebiet.
Messungen an Staumauern, Talsperren und Bauwerken, Böden, Bewertung von Materialprozessen z.B. Abbindungsprozeß oder Feuchtigkeitsgehalt, Trocknungsprozeß usw. von Ziegeln, Kalksandstein, vulkanischem Tuff, Sandstein, Granit, Marmor, Beton, Putz, Mörtel, Porzellan, Keramik, Streugut, Schüttgut
(Sand, Kieß), Mauerwerkbegutachtung, Flüssigkeitsbestimmung von Gesteinen und Böden in der Geologie,
Fragen zur Färbung, Flüssigkeitsgehalt, Trocknungsprozeß in der Textielindustrie, stoffliche relevante
Prozesse (Gipsabbindung, -feuchtigkeit, Keramikverarbeitung, Dauer des Brandes, der Verarbeitung usw.) in der Dentaltechnik usw.
Messungen, Kontrolle, Überwachung auch aus der Entfernung (z.B. Kamera, Bilderfässung, Laser usw.) z.B. von Zuständen, Vorgängen, Reaktionen, Prozessen usw. welche zurückgeworfene(s) und/oder durchgelassene(s) elektromagnetische Strahlung und/oder Licht und/oder auf spektrale Zusammensetzung und oder Strahlengang Einfluß nehmen und/oder farblich relevant sind. Prognosen und/oder Rekonstruktionen z.B. wann ein entsprechender Prozesszustand erreicht ist oder erreicht wurde oder wie zu einem bestimmten Zeitpunkt der farbliche als auch stoffliche Zustand bzw. die stoffseitige Situation sein wird oder gewesen war und/oder welche Daten und/oder Effekte hier vorherrschen, sind patentgemäß zu erreichen. Rekonstruktionen und/oder Bestimmungen von Zeitpunkten und/oder stofflichen Zuständen sind so patentgemäß ebenso ermöglicht. Planung zeitlicher aber auch stofflicher Art wird möglich. Prozesse können beschleunigt, beispielsweise durch höherkonzentrierte Reaktionspartner, Hitzeeinwirkung, Katalysatoren o.a. und dieser Vorgang quantifiziert werden. Zeitliche Einschätzungen werden möglich. Prozessplanung, Prozessüberwachung und/oder -kontrolle und/oder Feststellungen des aktuellen Zustandes und Prognosen oder Rekonstruktionen von Zeitpunkten, Farbzuständen, Zuständen des Flüssigkeitsgehalten, anderer stofflicher Zustände auch in Bezug zur Zeit u.a. sind patentgemäß ermöglicht. Beispiele sind die Flüssigkeitsaufiiahme oder -abgäbe an Materialien. Durch metrische oder visuelle Erfassungen) kann man auch aus Farben oder entsprechend metrisch aus Daten des getrockneten Objektes mit Wissen um die Trocknungszeit den Farbzustand oder Flüssigkeitsgehalt anderer Zeitpunkte des Flüssigkeitaufhahme- oder -abgabeverfahrens z.B. auch den Zustand vor zahnärztlicher Trockenlegung rekonstruieren (Zahnmedizinische Farbrekonstruktion). Leichenliegezeitbestimmung anhand z.B. von Bleich- und/oder Flüssigkeitsaufhahme und oder Trocknungsprozessen und/oder anderen Zustandsänderungen anstatt an Zähnen anhand der Kleidung und/oder Haut und/oder Haare und/oder Knochen und/oder Kleidung o.a. des Toten gemäß Verfahren 1 und/oder 2 und/oder einem oder mehreren der Verfahren ebenfalls anspruchsgemäß erfolgen. Kontrolle, Überwachung und Planung von Zahnbleichprozessen, wie lange beispielsweise geblichen werden muß, um ein entsprechendes gewünschtes Resultat zu erreichen, sind zu ermöglichen. Ebenfalls kann der Bleichprozeß in der Papierindustrie geplant, kontrolliert usw. werden. Weitere Beispiele sind: Bestimmung des Zersetzungsgrades auch über den Zeitfaktor und die Farbe in der Forstwirtschaft, Leichenzersetzung anhand beispielsweise der Hautfarbe oder die Farbgebung von Leichenflecken im Bereich der Rechtsmedizin, Färbungsfortschrittkontrolle und Planung in der Textilindustrie, Bräunungsplanung und -prozeßkontrolle bei Hautbestrahlungen im Bereichen der Beautyindustrie und Medizin, Laserlichtkontrolle in der Medizin hinsichtlich der Fragestellung, wie lange ein Laser beispielsweise (noch) auf der Haut gehalten werden darf um nicht ungewollte Schäden hervorzurufen, Schwärzung von Röntgenstrahlenindikatoren (Filmdetektoren) durch Röntgenstrahlung zur Feststellung der Strahlendosis und der Zeit, die sich das z.B. medizinisches
Personal oder Personal von Kernkraftwerken noch in der Nähe von Strahlung aufhalten darf, um nicht die entsprechenden Grenzwerte der Jahresdosis zu überschreiten, Ausmaß z.B. der Patinaentwicklung an Metallen zur Altersbestimmung des Objektes in der Archäologie, Veränderungen durch Hitzebehandlung, chemische
Reaktionen, biochemische und -physiologische Tests, Indikatorenreaktionen usw., Bestimmung des
Reifegrades von Obst und Gemüse und deren Einschätzung entsprechend der Lagerungsbedingungen beispielsweise wie lange sie halten oder wann sie entsprechende Reife erlangt haben (z.B. Reifezeitermittlung vom Istzustand, Planung usw.). Ebenso kann auch Konzentrationsänderungen zeitlich prognostiziert oder Konzentrationszustände auch in Bezug zur Zeit rekonstruiert werden z.B. über die Erfassung. Beispielsweise Planung und Prognosen sind auch hier ermöglicht.
Anwendungsgebiete und -beispiele sind überall dort zu finden, wo Stoffe/Materialien existieren, welche in der Lage sind Wasser und/oder Flüssigkeit aufzunehmen und/oder abzugeben oder Flüssigkeit enthalten und/oder einen Zustand annehmen und/oder ändern können. Eine zerstörungsfreie Messung an Staumauern, Bauwerken, Kraftwerksbauten, Flüssigkeit des Bodens z.B. für Geologische oder meteorologische Zwecke, zum Zweck von Haus, Raum und Bodengutachten, Holzbewertung in der Forstwirtschaft oder im Bauwesen, zur Beurteilung von Prozessen bei denen Flüssigkeit abgegeben oder aufgenommen wird (z.B. Gipshärtung, Beton, Mörtel, Reifung usw.). Eine anspruchsgemäße Farbmusteφalette, ist dadurch gekennzeichnet, dass den Farbmustern oder einer Farbmustergemeinschaft entsprechende Flüssigkeitsgehalte oder Feuchtegrade stoffspezifisch und/oder andere Zustandsformen zugeordnet werden können oder zugeordnet sind (z.B. Materialmischungen, Konzentrationen, chemische Zusammensetzungen usw.). Spezifisch für stoffliche Zustände oder Materialzustandsmöglichkeiten können Muster erstellt oder diesen zugeordnet werden, um alleine über die Muster den Zustand des Stoffes Materials Objektes oder mehrer hiervon zu bestimmen. Die Zuordnung des Zustandes zu den beschriebenen Daten oder den Farbmustern zu einem Referenzdaten oder Vorbildsdatenbank oder Vorbildsdaten- oder Musterpool setzt eine parallele Erfassung mittels mindestens eines herkömmlicher Erfässungsverfahren und mindesten einer Datenerfassung mittels anspruchsgemäßen Instrumentes und oder Verfahrens. Eine anspruchsgemäße Farbmusteφalette ist dadurch gekennzeichnet, dass den Mustern beispielsweise Codes für den entsprechenden Zustand, bei dem die Farben von Muster und Stoff visuell übereinstimmen oder einander nahe kommen oder einen entsprechenden Zustand beschreibende Daten und/oder Informationen zu diesem usw. zugeordnet sind.
Ein mögliches, für eines oder mehrerer der Verfahren geeignetes Lichtgeber-Lichtempfänger(Sensor-)system ist gekennzeichnet durch: mindestens einen oder mehrere Lichtgeber und einen oder mehrere Lichtempfänger und/oder Sensoren und/oder Detektoren. Die nachgeschaltete Datenverarbeitung, welche die topografische Lage der Lichtgeber und/oder Lichtempfänger (z.B. Sensoren Detektoren Fotozelle, Kamera, Farbmessinstrument usw.) in die Verrechnung mit einbezieht, kann so neben der farbmetrischen und/oder spektralen Lichtverarbeitung und/oder Verarbeitung der elektromagnetischen Strahlung auch den Strahlengang und dessen prozessbedingte Änderung mit einbeziehen und/oder somit zumindest im Bedarfsfalle Aussagen über die Strahlengangsänderungen mit dem Prozeßverlauf miterfassen. Licht, mit dem Prozeß verändert gebrochen, generiert unterschiedliche Daten oder Wertehöhen durch unterschiedliche Intensitäten, welche auf die Sensoren in den unterschiedlichen Bereichen des Erfassungsraumes einwirken. Die Lichterfassung kann über z.B. Sensoren im gesamten Raum erfolgen oder nur ein Teil des Detektionsraumes ausmachen.
Die Verfahrensvarianten nutzen als Instrument mindestens einen Sensor und/oder eine Kamera und/oder einen
Detektor und/oder Bilderfassung undoder Farbmessapparatur und/oder Lichtgeber und oder Erzeuger von elektromagnetischer Strahlung und/oder Muster mit entsprechender Verarbeitung der Information. Es wird zur
Erfassung und/oder Verarbeitung der Daten und oder intelligenten Bildverarbeitung evtl. auch unter
Einbeziehung von Simulationsfaktoren die Nutzung eines neuronalen Netzes (modulär aufgebaute
Berechnungsmodelle nach dem Prinzip des biologischen Vorbildes mit dem Charakteristikum der
Lernfähigkeit) vorgeschlagen und welches die Grundlage einer Anspruchsvariante darstellt. Das System soll hiernach selbst aufgrund von individuellen Parametern für sich den Erkennungsweg und Berechnungsweg und/oder den Einfluß von Faktoren (Luftfeuchtigkeit, Temperatur der Umgebungsluft, das Mundklima, Köφertemperatur, Speichelkonsistenz, Zusammensetzung des Speichels usw.) alleine und/oder im Zusammenhang optimieren und die Präzision der Todeszeitbestimmung und/oder Leichenliegezeitermittlung und/oder der Zahnfarbrekonstruktion und oder von Zeitermittlung undoder Flüssigkeitsgehalts- und oder Wassergehalts- und oder Zustandserfassung undoder -rekonstruktion usw. steigern helfen. Das Neuronale Netz soll auch z.B. zur Prozeßplanung, für Prognosen, Rekonstruktionen Messungen usw. an Materialien Anwendung finden und/oder auch materialspezifische Charakteristika einfließen lassen. Sowohl das System bzw. der Erfassungsautomat und oder das Instrument für die Messung an einem Zahn und/oder Material kann portabel (z.B. als Handmessgerät) und oder ortsgebunden sein. So ist es möglich innerhalb einer Verfahrensvariante, daß der Zustand und/oder die Todeszeit o.a. durch direkte Messung vor Ort auf Basis der Referenzdaten ermittelt wird.
Ein oder mehrere der Verfahren können auch über ausschließlich z.B. einen oder mehrere Sensoren, Detektoren, ein Kamerasystem und oder Bilderfassung und/oder Bildverarbόitung und entsprechende Datenverarbeitung usw. durchgeführt werden. Der Vorteil der Erfassung einer Bildlichen Information oder der topographischen Auflösung besteht darin, das individuell für den Zahn und/oder den Stoff und/oder das Material ein Ausschnitt gewählt und oder wiederaufgefunden werden kann beispielsweise durch ein Computeφogramm und/oder ein Suchsystem und/oder über des neuronale Netzt und/oder die Werkseinstellung des Hersteller und/oder Einstellung des Bedienenden und/oder des Nutzers derartiger Systeme, welcher zur Bewertung und den Verfahrenszweck (besser) geeignet ist. Eine oder mehrere Ausschnitte und deren Größe können so gewählt werden, sodass zumindest eine Möglichkeit besteht, die Datenerfassung bzw. Bewertung auf Basis der Daten zu optimieren.
Insbesondere in einem oder mehreren der Verfahren dieser Anmeldung kann es mitunter notwendig werden, mehrere und oder möglichst viele Proben beispielsweise messtechnisch gleichzeitig oder hintereinander und/oder automatisiert sowie die Proben an immer derselben Stelle beispielsweise entlang einer Messreihe zu erfassen. Auch ist das Auffinden der immer gleichen bzw. derselben Messfläche für z.B. farbmetrisch Erfassung undoder Erfassung von Strahlengang und/oder spektraler Zusammensetzung von vom Objekt reflektiertem und/oder durchgelassenem Licht und/oder reflektierter und oder durchgelassener elektromagnetischer Strahlung usw. o.a. an z.B. komplex ungleichmäßig gar individuell gekrümmten Flächen beispielsweise am Zahn sinnvoll. Ein solches Erfassungssystem kann eingesetzt werden für ein oder mehrere der anderen Verfahren z.B. insbesondere zur Todeszeitbestimmung und/oder zur Zeitbestimmung und/oder zur Bestimmung von Effekten künstlichen Alters und/oder der stoffspezifischen Übersetzung von Wasser- und/oder Flüssigkeitsgehaltsmesswerten und/oder Zustandsmeßwerte in anspruchgemäß erfasste Daten (z.B. zustandsspezifische und/oder stoffspezifisch und/oder gerätespezifische Eichung und/oder Kalibrierung usw. o.a.) und/oder Objekt- und/oder Lebewesenidentifikation anhand prozeßbedingter Zustandsänderungen,
Wassergehalts-, Flüssigkeitsgehaltsänderungen, Wassergehalts- und/oder Flüssigkeitsgehalts- und/oder Feuchtmessung und oder Zustandsmessung und/oder -ermittlung usw. o.a. kann durch Erfassungssystem und/oder Erfassungsautomaten realisiert, optimiert und oder in absoluter Exaktheit vorgenommen und/oder in großer Mengen von Objekten (z.B. Zähnen, Materialien, Gegenständen, Proben usw.) ermöglicht werden.
Auch ist eine diese Automatisierung und/oder Rationalisierung z.B. der Flüssigkeitsgehaltsanalyse und/oder der Wassergehalts- und/oder der Feuchtegradanalyse und/oder Zustandanalyse (z.B. auf Basis des Lichtes und/oder elektomagnetiscehr Strahlung usw. s.o.) usw. z.B. über Lufttrocknung und/oder beschleunigte Trocknung über die Erwärmung, Flüssigkeitsaufhahme usw. als anspruchsgemäße Variante ermöglicht Qiinbeziehung des prozessbedingten Zeitfaktors). Eine beschleunigte Trocknung hat den Vorteil das der Prozeß weniger Zeitintensiv ist allerdings auch ungenauere Ergebnisse erbringt. Zugunsten der exakten Erfassung von Daten wird die Gewinnung der Daten unter normal vorkommenden Trocknungsbedingungen für die Anwendung der Todeszeitbestimmung insbesondere für Verfahren 1 favorisiert.
Datensätze aus den unterschiedlichen Erfässungsmethoden können so z.B. gemäß Verfahren 2 zusammengebracht werden. Es wird so möglich den Feuchtigkeitsgrad oder den Flüssigkeitsgehalt auch Farbmetrisch oder durch die oben angesprochene Analyse des Lichtes und/oder der elektromagnetischen Strahlung zu erfassen oder zu messen. Diese stoffspezifischen Übersetzung von Flüssigkeitsgehaltsmesswerten beispielsweise in Farbmesswerte und/oder durch entsprechende Erfassungsinstrumente gelieferte Daten lassen es möglich werden in größeren Anzahl von auch unterschiedlichen Stoffproben, nacheinander und oder auch gleichzeitig diese zu erfassen. Eine Relation zum prozessbedingten Zeitfaktor und/oder die Todeszeitbestimmung werden auf diese Weise optimiert. Anspruchgemäß wird eine zweckmäßige Anordnung der Proben und/oder Zähne beispielsweise nebeneinander und/oder linear und/oder im Kreis (Fig. 12) und/oder auf einer x-beliebig geformten Fläche (beispielhafte Möglichkeit Fig. 5a) (z.B. quadratisch, rechteckig, kreisförmig usw.) und/oder im Raum usw. vorgeschlagen. Jede Probe kann durch eine Wandung oder Trennwand (2) von den übrigen Proben oder einigen der übrigen Proben getrennt sein und/oder jede Probe befindet sich getrennt von den übrigen Proben oder einigen der übrigen Proben in einem Behältnis Fig. 5a (3) und Fig. 5b. Alle Proben können weiterhin durch einen Deckelung gemäß Fig. 5b (4) von der Raumluft getrennt werden. Auf diese Weise wird die Lagerung jeder Probe (z.B. Zähne, Zahn, Stoff, Material, Probe usw.) unabhängig von dem Einfluss der umgebenden Raumluft gewährleistet. Weiterhin sind so die Proben voneinander unabhängig und es wird möglich durch eine Isolierung der Proben durch die Wandung (2) jede Probe unterschiedlich zu behandeln und jede Probe einem anderen Klima oder Mikroklima zu unterwerfen. Hierzu wird anspruchsgemäß eine Heizeinheit (9) und/oder eine Zuführungseinrichtung (7) (z.B. ein Schlauch, Rohr, Zulauf usw.) von entsprechender Luft oder Flüssigkeit zum Erreichen von gewolltem oder angestrebten Luftklima oder Flüssigkeitsmenge (z.B. warmer oder kalter Luft, Temperatur von Luft und Flüssigkeit, Luftdruck, Flüssigkeitsmenge, Flüssigkeitsart, Konsistenz, Vorgabe der Luftfeuchtigkeit usw.). Über die Abführungseinheit (5) und/oder über Zufuhrungseinrichtung (7) selbst wird das, was zuviel vorhanden ist oder entfernt werden soll (z.B. Flüssigkeit, Luftfeuchte usw.) dem Behältnis entzogen (Regulation des Vorganges). Alle Behältnisse und/oder ein Hauptbehältnis oder Einteilungseinheiten (1, 3) können und/oder kann so einen zu und/oder Abfluss für
Flüssigkeiten enthalten. Alle Behälter oder Einteilungseinheiten sind miteinander und/oder mit einer
Bodenplatte festverankert oder an vorgegebener Stelle und exakter Reponierbarkeit befestigbar. Die Regelung einer oder mehrer der anspruchsgemäßen Bedingungen bzw. Simulationen werden z.B. über einen Regelkreis gesteuert. Hierbei bedarf es einer für entsprechende Erfassung von entsprechenden Bedingungen) befähigten
Sensorik innerhalb und oder außerhalb eines Behältnis und/oder Eiteilungseinheit und/oder des Automaten.
Anspruchsgemäß können innerhalb und/oder außerhalb der Räume oder Einheiten das Klima der
Flüssigkeitsgehalt, die Flüssigkeitskonsistenz usw. bestimmt werden. Simulationen beispielsweise von
Raumluftzuständen, Zuständen die eine Probe durchmachen müsste (z.B. Todeszeitbestimmung) oder die eine Probe z.B. erfahrungsgemäß durchmacht (z.B. künstliςhe Alterung) sind möglich. Der Zu- und Ablauf (z.B. Luft, Flüssigkeit usw.), die Heizvorgänge und oder die Deckelung und/oder Entdeckelung und/oder das wiederauffinden der Messfläche können mittels Motoren, mechanisch und/oder manuell und/oder über ein Pogramm und/oder automatisch und/oder über entsprechende Vorgaben (z.B. Zeitabläufe, Zeitpunkte von Messungen, Flüssigkeitsmenge, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Inhaltsstoffe der Luft, Luftzusammensetzung, Fremdstoffe in Luft und Flüssigkeit, Flüssigkeitszusammensetzung, Regelprozesse usw.) erfolgen. Positionsbeibehaltung und/oder Relationsbeibehaltung zwischen Messobjekt (10) (z.B. Probe, Zahn usw.) und Erfässungsinstrument (z.B. Kamera, Sensor, Detektor, Messkopf der Messapparatur usw.) (12) als eine anspruchgemäße Variante realisiert und/oder über die Auffindung und /oder Wiederauffindung der Meßfläche durch das Positionieren der Probe unter dem Aiifhahmebereich bzw. Instrument (42) und/oder diesen in Relation zur Probe als weitere Verfahrensvarianten. Beibehaltene Relationen sind z.B. reaUsiert über Kontakthaltung von im Kontaktmodus arbeitenden Farbmessapparaturen z.B. auch über Glasfasern (Fig. 6) oder über eine Reihe von Erfassungseinheiten (Fig. 9, (17) oder im Nonkontaktmodus arbeitenden Farbmessapparaturen, Kamerasystemen usw. in fester Reaktion zum Objekt bzw. zur Messfläche am Objekt. Siehe beispielhaft Fig. 8 und Fig. 9 (16) hierzu. Im Fall der im Nonkontakt arbeitenden Apparatur ohne permanente Beibehaltung der Relationen zwischen Objekt und z.B. Detektor, Erfassungseinheit, Sensoren usw. wird anspruchsgemäß vorgeschlagen, das die optimale Relation (z.B. Abstand, Messfläche usw.) des Erfassungsbereiches zu dem Objekt oder der Probe entweder durch eine pogrammbasierte automatische Positionierung der Probe oder des Objektes und/oder die Relation über die pogrammbasierte Positionierung der apparativen Erfassungseinheit und oder des Erfassungsbereiches geschieht oder rein optisch über Sensorik und das Scharfstellen z.B. automatische oder manuelle Fokussierung sodaß die Messfläche einen optimalen Abstand zur Erfassungseinheit zum Zweck einer optimalen Messung besitzt, realisiert werden. Die Positionierungen und Reponierungen können anspruchsgemäß z.B. über einen Motor oder Mikromotor und/oder manuell geführte Messapparatur und/oder der Probe(n) geschehen, wobei die Führung und/oder die Endposition deteπriiniert werden können z.B. durch das Pogramm, (Mikro)motor, Präzisionsgeschiebe, Kugellager, Fahrwegdefinitionen, durch Endanschlagspositionen, durch Kugel oder Nuteinrastung, Positiv- einrastung in Negatiwertiefung, durch Teleskopstativ mit Präzisionsgeschiebe und Anschlag usw. So können z.B. die Proben in Relation zum Instrument z.B. in Längst- und/oder Querrichtung (Fig. 5a) und/oder auf einer Kreisbahn Q7ig. 12) (z.B. durch Schienenführung der Probenbasis oder des Instruments, Rotation der Probenbasis geführt werden) und/oder das Instrument in Relationen zu den Proben entsprechend geführt werden. Weiterhin kann auch eine oder mehrere der erfassenden Apparaturen oder des Instrumente in Relation zum Objekt oder der Probe oder umgekehrt positioniert und reponiert werden, indem die gleiche Messfläche auf dem Objekt, welche bei Erstmessung bestimmt wird oder zufällig vorherrschte in der Form (z.B. innere und/oder äußere Geometrie o.a.) erfasst wurde (z.B. Scannen, Laser, Kamera, innere Struktur usw.) und die gleiche topographische Lage zum erneuten Messen über die „Form" gefunden wird (sensorische Variante).
Eine weitere Verfahrensvariante nutzt z.B. vorgegebene Einstellungspositionen zwischen dem Messinstrument und der probentragenden Einheit durch das Computeφogramm und/oder die vorgegebene Dimensionierung des Fahrwerks und oder der Positionierungsapparatur, welcher Proben und/oder Messinstrument bewegt usw.
(mechanisch determinierte Variante).
Bei der Positionierung und/oder Reponierung der Proben, sind diese linear angeordnet z.B. auf einer Basis, ist es auch möglich über eine Schiene auf der die Probe(n) bewegt und/oder das Meßinstrument(e) und/oder die Meßeinheiten) in Relation zu der/den Probe(n) bewegt wird. Sind Proben über eine Fläche (Fig. 5a) angeordnet sind mindestens zwei Schienen (41), welche senkrecht zueinander angeordnet und gegeneinander verschiebbar sind, notwendig, um die Probe(n) und oder Instrument(e) oder Erfassungseinheit(en) (42) in Relation zueinander zu verschieben und zu reponieren. Sind Proben im Raum angeordnet müssen mindestens drei Schienen, räumlich angeordnet, und senkrecht in allen Raumrichtungen auch gegeneinander verschiebbar, für die relative Verschiebung und Reponierung der Probe(n) zu Messinstrument(en) oder der Messeinheit(en), sein.
In einer weiteren Verfahrensvariante kann eine Probe gemäß Fig. 11 (10) oder mehrere Proben vor einen Messraum (Fig. 11 oben) oder in einen Messraum Q7ig. 11 unten) positioniert werden. Die Wandung des hier beispielhaft kugelförmig dargestellten Messraumes besteht aus ein oder mehreren Erfassungseinheiten und/oder Erfassungsmstrumenten (32) und ein oder mehreren Lichtgebern oder elektromagnetische Strahlung emittierenden Einheiten (31 und/oder 33). Die auf das Objekt fallende Strahlung (38) wird entweder diffus zurückgeworfen (Remission) oder gerichtet reflektiert (39) und/oder vom Objekt durchgelassen (40). Wird ein oder mehrere Objekte innerhalb eines Messraumes gemessen kann dieses z.B. über ein Trägersystem (35) über eine Schiene (35, 36) in den Messraum befördert werden. Je kleiner diese und/oder je mehr von diesen Erfassungseinheiten und/oder Detektoren und/oder Sensoren und/oder Erfassungsinstrumenten und oder Lichtgeber und/oder elektromagnetische Strahlung emittierenden Einheiten und/oder je größer - bis zu einem bestimmten Grad - die mit einem oder mehreren dieser vorgenanten Elementen ausgekleidete Fläche des Meßraumes, umso genauer kann aufgrund einer topographischen Analyse der Lokalisation der auftreffenden Strahlung und/oder in Relation zur emittierten Strahlung und/oder des Strahlengangs bzw. seiner prozessbedingten Änderung eine Aussage getroffen werden bzw. differenziertere Messergebnisse gewonnen werden. Jede Probe kann über Fixiermasse (6) an Ort und Stelle zumindest zu der Basis auf der sie angebracht werden soll, gehalten werden. Eine solche Masse kann z.B. viskos, weich, flüssig usw. sein und mit der Zeit z.B. durch chemische Vernetzung oder physikalisches abbinden usw. beispielsweise hart, verformungsstabil, klebend usw. sein oder werden. Durch einen solchen Vorgang wird durch die Wandungen des Raumes oder Behältnis oder einer Erfassungseinheit oder durch ein vorgesehenes Negativ und/oder Positivrelief, welches seinerseits in fester Relation zur Erfässingseinheit steht oder diese einnehmen kann und es ermöglicht die Masse vollkommen oder teilweise aufzunehmen, um mit ihr einen Verbund, einen Zusammenhang, ein schlüssel-schlosssystemähnlichen Positiv-Negativübergang einzugehen usw. (s. Ausführungen zur Fixiermasse). Anspruchgemäß kann so als eine Erfindungsvariante über jeder Probe eine Messeinheit eingerichtet sein beispielsweise in Form von probenseitiges Glassfaserendstück (Fig. 6 (8a)), und oder Fotozellen und/oder Sensoren und/oder Kameras und oder Farbmessinstrumenten und/oder Teilen hiervon usw. (Fig. 6, Fig. 9 (16, 17) ohne dass diese während einer Messreihe ihre Relationen zu den Objekten (z.B.
Proben, Zahn usw.) verändern. In dieser Variante sind so beispielsweise das Glasfaserkabel (8) einerseits mit der Probe (10) über ein Stabilisierungselement (11) der Einheit gehalten andererseits mit dem messseitigen
Apparatur oder System verbunden (12) und/oder ein System (14) mit im kontaktmodusarbeitenden Messinstrumenten (17) mit seinem Messkopf im Kontakt mit der Probe oder im Falle eines nonkontakt arbeitenden Sensors und/oder Messinstrumentes und/oder einer Kamera o.a. in fester Relation mit der Probe
Fig. 9 (16) als weitere Erfindungsvariante. Somit sind in diesem Falle mehr als ein oder möglichst mehrere oder viele Messeinheiten (z.B. Geber-Empängersysteme von elektromagnetischer Strahlung, Licht, Kameras,
Fotozellen, Glasfaserkabel, Farbmessgeräte usw.) notwendig. Wird mit Glasfaserkabeln gearbeitet kann z.B. auch eine Kamera oder ein Sensor oder Farbmessgerät, Farbmessapparatur ausreichen wenn zwischen Glassfaserkabel (16) und eines oder mehrerer von diesen ein „Verteiler" bzw. „Weiche" (nur beispielhaft illustrierende Möglichkeit und kann auch ganz anders realisiert werden) die Aufteilung und Weichenstellung von Licht und/oder anderer elektromagnetischen Strahlung (z.B. gemäß Fig. 6 (12a) und 7) und/oder Bildinformation ermöglicht. Bei diesen elektromagnetischen Strahlen und/oder diesem Licht handelt um ausgesandtes (18) auf z.B. ein Spiegel- oder Magnetsystem o.a. (19) welches z.B. durch eine Rotationsvorrichtung (21) auf die „Ein-ZAusgänge", welche offen und/oder geschlossen sind und/oder öffnen und/oder schließen können, oder die Enden der Glasfaserkabel gerichtet werden kann, welche hier geöffnet und durchgängig sind (46) oder geschlossen und undurchlässig dargestellt sind (47). Trennwände bzw. Trennvorsprünge (20) trennen die Ein/Ausgänge voneinander, sodass Durchlassfelder zwischen ihnen gebildet werden. Auch reicht eine Kamera und oder entsprechendes Erfassungsinstrument aus, welche ein (Gesamtbild von den zur Bewertung (Fig. 8) z.B. für ein oder mehrere anspruchsgemäßen Verfahren, der zur Todeszeitbestimmung usw. o.a. herangezogenen Proben (z.B. Zähnen) erstellt oder BMinformationen gewinnt, wobei hierbei die Möglichkeit besteht z.B. über ein bildverarbeitendes Pogramm die zur Bewertung herangezogenen Bereiche aus dem Gesamtbild zu isoHeren z.B. über Markierung oder Determinierung des Ausschnittes bzw. (15) und jene(r) Bereich(e) und isolierte Bereich(e) farblich und oder in der und/oder in dem reflektierten und/oder durchgelassenen elektromagnetischen Strahlung und oder Licht analysiert wird/werden und Daten Hefert/liefern (Fig. 10). Bei der Variante einer bildlichen Erfassung können die Ausschnitte bzw. Messflächen von einer oder mehren Proben bestimmt in Größe, Ausdehnung, Anzahl usw. z.B. in einem Bildpogramm o.a. werden. Auch kann die Büdinformation genutzt werden indem absolut oder relativ zu anderen Bildorten die Farbe (über z.B. RGB-System, die Grau oder Bundstufen, Intensitäten usw.) oder Strahlungsmuster und/oder spekrale Zusammensetzung und/oder Strahlengang usw. (z.B. Licht, elektromagnetische Strahlung usw.) analysiert wird. Die anspruchsgemäße Vorrichtung und/oder das anspruchgemäße System sieht vor, dass der Prozessvorgänge eine Automatisierung und/oder der Vorgangsabläufe nach vorgegebenen Pogrammen ablaufen und/oder ein derartiges Pogramm beinhaltet. So kann beispielsweise nach einem vorgegebenen Pogramm beispielsweise für die Todeszeitbestimmung die Probe automatisch in Relation zum Messinstrument gebracht werden, oder nachdem die Probe per Hand platziert wurde, die Messung oder Messungen vorgenommen werden, nach einem entsprechenden Pogramm Flüssigkeit hinzufließen oder manuell hinzugegeben werden, diese entsprechend wieder entweichen kann, Messreihen mit vorgegebenen Zeitpunkten und Zeiträumen zu den oder nach den die Messungen erfolgen sollen bis zu dem Zeitpunkt oder dem Zeitintervall zu dem die Messergebnisse denen zum Zeitpunkt der ersten Messung nahe kommen oder zu denen identisch sind. Weiterhin wird als patentgemäße Variante vorgeschlagen, dass eine Automatik zu diesem Zeitpunkt ein Signal aussendet oder das System abschaltet.
Eine anspruchsgemäße Variante erstellt durch die Messwerte und die Zeiträume zu denen diese gemessen wurden ein Protokoll auch mit der Todeszeit bzw. dem Zeitraum vor der ersten Messung aus dem sich der
Todeszeitpunkt ergibt. Auch kann auf diese Weise die im selben oben erwähnten Patentanmeldung beschriebene Übersetzung von
Stoffen deren z.B. Wassergehalte, Flüssigkeitsgehaltswerte, der Feuchtegrade, Zustand bekannt ist in anspruchsgemäße Daten übersetzt werden (Kalibrierung, Eichung). Zu diesem Zweck muss mindestens diese
Apparatur oder dieses System oder eine Erfassungseinheit (3) zusätzlich eine beispielsweise eine weiteres herkömmliches und oder bekanntes Instrument zur Erfassung von Zuständen z.B. Wägeeinheit (9) oder eine Leitfähigkeitsmesseinheit usw. o.a. besitzen. Dieselbe Apparatur oder dasselbe System ist nun befähigt zeitgleich oder nahezu zeitgleich oder parallel Erfassungen oder innerhalb der (vorgegebenen) zeitlichen Toleranz mittels herkömmlichen Methoden (Thermogravimetrie, Gravimetrie, NIR-Spektroskopie, Leitfahigkeitsmessungen usw.) und Erfassung von zurückgeworfenen und/oder durchgelassenen Lichtes und/oder elektromagnetischer Strahlung, dessen Zusammensetzung und/oder seines Strahlenganges und/oder Farbe und/oder anderen anspruchsgemäßen Datengewinnungsmöghchkeiten am Stoff zu ermöglichen.
Auf diese Weise kann dasselbe Instrument oder dasselbe Erfassungssystem Daten, welche(s) basieren auf Erfassungen mittels herkömmlichen Methoden und mit Daten aus der Erfassung von anspruchsgemäßen Erfassungen (z.B. basierend auf Licht und oder elektromagnetischen Strahlung, Zusammensetzung, Strahlengang usw. s.o.), stoffspezifisch in Verbindung bringen. Nun kann dasselbe Erfassungssystem aufgrund ausschließlicher Erfassungen der Farbe und/oder des und/oder der von dem Stoff zurückgeworfenen und/oder durchgelassenen Lichtes und/oder elektromagnetischen Strahlung und/oder dessen und oder deren Zusammensetzung und/oder seines und/oder ihres Strahlenganges den Feuchtegrad und/oder der Flüssigkeitsgehalt und oder Wassergehalt stoffspezifisch messen. Ist diese Erfassung in Übereinstimmung mit anderen Apparaturen oder in Überemstimmung gebracht, welche auf Basis des Lichtes und/oder elektromagnetischer Strahlung arbeiten, kann mit denen ebenfalls der Feuchtegrad und/oder der Flüssigkeitsgehalt und/oder Wassergehalt dann gemessen werden bzw. kann das Erfassungssystem auf diese geeicht, für diese die Referenzdateneichung und Kalibrierung und eine oder mehrere der Beziehungen von Daten gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche stoffspezifisch herstellen. Ebenfalls ist eine auch ausschließliche Eriässungsmöglichkeit gegeben mittels der hier eingebauten herkömmlichen Methoden (beispielsweise Thermogravimetrie, Gravimetrie, Infrarot, Leitfähigkeitsmessungen usw. ) insbesondere für ein oder mehrere der anspruchsgemäßen Verfahren..
Fig. 1 stellt zur Verdeutlichung schematisch ein mögliches Vorgehen beispielhaft in Anlehnung an Verfahren 2. Fig. 2 stellt zur Verdeutlichung schematisch ein mögliches Vorgehen beispielhaft in Anlehnung an Verfahren 1 dar. Fig. 3a stellt zur Verdeutlichung eine mögliche Entwicklung der Farbmessparameter bzw. Farbmesswerte im vorliegenden beispielhaften Fall der L*-, a*-, b*-, h- Werte des CIELAB und CEELCH - Systems von 1976 dar. Fig. 3b stellt zur Verdeutlichung eine mögliche Entwicklung der Spektralkurve dar. Mit zunehmender Trocknungszeit steigt die Reflexion (%). Fig. 4 stellt zur Verdeutlichung eine mögliche Entwicklung der Flüssigkeitsgehaltsabnahme im beispielhaften Fall des gravimetrisch erfassten Flüssigkeitsgehalts bzw. des absoluten Gewichtes eines Zahnes dar. Mit zunehmender Trocknungszeit fällt das Gewicht des Objektes oder der Zahnes. Fig. 5a stellt eine flächenhafte Anordnung der Erfassungseinheiten (Fig.5b) dar. Fig. 6 zeigt ein Instrument welches im Kontaktmodus über Glasfaserkabel (8) arbeitet wobei eine Mögliche Verteilung z.B. von Applikationslicht und oder Erfassungslicht über ein Verteilungssystem (12a) und (Fig. 7) erfolgt. As Instrument in Fig. 8 arbeitet ohne Kontakt zum Objekt, hierbei kann ist ein Bereich
(Messfläche) gemäß Fig. 10 (15) vorgegeben oder kann bestimmt werden, welcher zur Erfassung herangezogen wird. Die eriässungsinstrumente in Fig. 9 zeigen sowohl die möglichkeit (Apparaturvarianten dergleichen oder unterschiedlicher Apparaturen) einer Kontaktmessung (17) bzw. Nonkontaktmessung (16).
Fig. 11 zeigt einen Erfassungsraum wobei die Probe außerhalb Q?ϊg.11 oben) oder innerhalb dieses (11 unten)
Raumes erfasst wird.
Anspruchsgemäß wird die Dimensionierung und der technische Grad der Ausgestaltung, Anzahl von
Elementen dieses Systems offengelassen. So währe ebenfalls anspruchsgemäß denkbar, dass eine Simulationsbereich bzw. das Erfassungssystem oder die Erfassungseinheit z.B. mikroskopisch klein ist oder auch Zimmergröße besitzt und viele unabhängige Erfassungsapparaturen isoliert arbeitend und/oder mit einer zentralen Verarbeitungseinheit (z.B. Computer, Prozessor usw.) in Verbindung stehend, sich in diesem Raum befinden und/oder außerhalb dieses Raumes ihre Verbindung zu den innerhalb des Raumes befindlichen Proben besitzen (z.B. Glasfaserkabel, Teller und Stiel einer außerhalb befindlichen Wägeeinheit, Kabel, Sonde zur Leitfähigkeitsmessung usw.) oder es durch Vorrichtungen z.B. Glasscheibe es den Erfassungsmitteln (z.B. Kamera, Sensor usw.) erlaubt wird über nonkontakt, Messungen an den Proben entsprechend ihrer Befähigung vorzunehmen. Auch können die Räume z.B. Klimakammern, Klimaschränke usw. sein die o.g. Bedingungen erfüllen. Beispielsweise können Detektoren, Sensoren o.a. auch Mikro- oder Nanometergröße besitzen oder Erfassungseinheiten die Größe ganzer Apparaturen oder Instrumente oder Meßsysteme einnehmen oder Meßapparaturen, -instrumente o.a. sein.
Wird Strahlung und/oder spektralen Zusammensetzung und/oder Intensität und/oder Strahlengänge des und/oder der durch ein Objekt und/oder von einem Objekt reflektierten Lichtes und/oder elektromagnetischen Strahlung und/oder Farbe des Objektes erfasst kann dies absolut und/oder in Relation zu der Ursprungsstrahlung o.a. anspruchsgemäß geschehen. Ist die Ausgangsstrahlung nicht bekannt, muß diese in dem Fall der entsprechenden Verfabrensvariante ebenfalls erfasst werden.
Z.B. ob und welche der Pτobe(n) und/oder in welcher Reihenfolge und/oder zeitlicher Abfolge und/oder nach welchen Zeitintervallen und/oder unter welcher Simulation und/oder unter welchen Bedingungen (z.B. Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit usw. o.a.) usw. erfasst werden, wird durch eine Software bestimmt und/oder kann durch den Anwender eingestellt werden. Diese Software kann durch den Hersteller (Werkseinstellung) und/oder den Anwender und/oder individuell nach Anforderung genutzt und/oder modifiziert werden. Für die Anwendung am zu untersuchenden und oder bewertenden konkreten Objekt kann über die Software Informationen zum Objekt (z.B. Art des Objektes, des Materials, Oberflächenbeschaffenheit, Korngröße, chemische Zusammensetzung usw.) eingegeben werden. Bei der Erfassung über das Referenzdaten, welche unter Berücksichtigung einer oder mehrerer solcher Faktoren entstanden, ist unter entsprechend derartiger Berücksichtigung eine Steigerung der Messgenauigkeit zu erlangen.
Ein Instrument, welches andere Daten bzw. auf einem anderen Datenniveau erfasst als des Erfassungssystem und/oder der Erfassungsautomat kann mittels einer softwarebasierenden „Übersetzung" der Erfassungssystem- und/oder der Erfassungsautomatendaten in die Instrumentendaten kalibriert bzw. geeicht werden, sodaß unter Nutzung der Analyse oder eines Teiles hiervon von Erfassungssystem und/oder der Erfassungsautomat nun das Instrument die Zeit und/oder Todeszeit und/oder Flüssigkeitsgehalt und/oder Wassergehalt und/oder Feuchte und/oder Zustand von Stoffen selbst messen und/oder ermitteln und/oder berechnen kann. Es versteht sich von selbst, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen bzw. beschriebene Verfahren nur illustrativ sind oder einige mögliche Ausführungsvarianten für diese Anmeldung beschrieben sind. Andere
Ausführungsformen, Variationen in der Anwendung, Konstruktion, Formgebung, im Zusammenwirken der
Komponenten, Anzahl der Komponenten usw. können leicht von einem Fachmann, welcher Kenntnis von dieser Anmeldung hat, variiert oder entworfen werden, die die Prinzipien der Erfindung verköφern und in den
Schutzbereich hiervon fallen sollen. Auch währe denkbar unter zu Hilfenahme von mikro- und oder nanotechnischen Komponenten undoder anderer Verfahren undoder Instrumenten und/oder Apparaturen, welche bereits dem Stand der Technik entsprechen und/oder mit in der Zukunft neu entwickelten einen oder mehreren der Verfahrenszwecke zu erfüllen und/oder entsprechende Verfährenscharakteristika dem Prinzip nach besitzen, zu nutzen, welche somit somit ebenfalls unter den Schutz dieser Anmeldung fallen sollen.
Ein jedes erfindungsgemäße Verfahren ist nicht in Örtlichkeit, Anordnung, Anzahl und Verbindung der Verfahrenschritte, Verfahrensanteile oder Verfahrensbestandteile sowie der hierfür verwandten (technischen) Mittel eingeschränkt. Auch besteht bei den erfindungsgemäßen Verfahren keinerlei Einsschränkung in der Art, Wahl, Menge und der Anzahl der Mittel und oder des Materials zur Realisierung der datenverarbeitenden/- vergleichenden Verfahrensschritte sowie der Herangezogenen und ebenso in der Wahl und der Art der angewandten oder zu produzierenden Objekte, Materialien, Stoffe und Apparaturen.
Wenn in den Ansprüchen und der Beschreibung von reflektiertem und/oder durchgelassenem Licht die Rede ist, so entstammt das Licht Ursprünglich aus einer natürlichen (direktes und /oder indirektes Sonnenlicht, biologisches Licht, Selbstleuchtern) und/oder künstlichen Lichtquelle (LED, Laser, Lampe, Leuchte usw.) und wird entweder kontinuierlich oder zeitlich begrenzt und oder als Lichtblitz genutzt, wobei das Objekt oder der Zahn direkt und/oder indirekt dem Licht ausgesetzt ist. Wenn in den Patentansprüchen und/oder der Beschreibung von Zahn die Rede ist, ist entweder ein Zahn oder aber auch mehrere Zähne gemeint. Der beste Weg zur Gewinnung von anspruchgemäß nutzbaren Daten erfolgt über die Erfassung von spektraler Zusammensetzung und Strahlengang von elektromagnetischer Strahlung insbesondere von Licht im sichtbaren und/oder nichtsichtbaren spektralen Bereich, wobei Objekt oder Zahn angestrahlt und oder beleuchtet undoder Energie zugeführt wird. Das der zu untersuchenden Zahn und/oder Stoff und/oder „Objekt" der (erneuten) Erfassungen) der Daten, erwähnt in Anspruch 2, nicht der oder einer von denen ist (also nicht ein und dieselbe Probe ist), die während der Referenzdatenerfassung gemessen wurden, sondern der Stoff oder das Objekt von seiner Art gleich oder ähnlich ist, sei noch mal zur Verdeutlichung erwähnt. Allerdings ist es aber auch anspruchsgemäß möglich, wenn auch weniger sinnvoll, dieselbe Probe (Zahn und/oder Stoff und/oder „Objekt") für Referenzdaten und im Anwendungsfall zur Datengewinnung zu nutzen.
Wenn in den Patentansprüchen und/oder der Beschreibung von „natürlichem" Zahn die Rede ist, ist ein lebender und/oder toter Zahn von einem toten und/oder lebenden „Lebewesen" (z.B. Person, Mensch, Tier, Individuum usw.) gemeint, welcher naturgemäß dem, seinem Träger bzw. Lebewesen gegeben ist. Wenn in den Patentansprüchen undoder der Beschreibung von ,,künstlichenι" Zahn die Rede ist sind zahnärztliche und oder zahntechnische Arbeiten und/oder die verwendeten Materialien (z.B. Kronen, Brücken, Füllungen, Prothesen, Kunststoffe, Keramik, Metall usw.) gemeint. Fig. 1 und 2 stellen zur Verdeutlichung schematisch einige mögliche Vorgehensweisen allenfalls in beispielhafter Form dar.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Zweck der Todszeitbestimmung, ist gekennzeichnet durch die Schritte a) Erste postmortale Erfässung(en) des Zustandes eines undoder mehrerer künstlicher und/oder natürlicher Zähne mittels geeigneten Instruments zum Zweck einer Datengewinnung und Registrierung der Wann-Daten (Zeitpunkt der Erfassung), b) Flüssigkeitslagerung des Zahnes unter Simulation, wobei der Zahn mit zunehmender Flüssigkeitsaufiiahme zu den Daten findet, die er beim Lebenden gehabt hatte. c) Anschließendes sukzessives Trocknen des Zahnes unter Simulation und unter Begleitung von Erfässung(en) mittels für die Datengewinnung geeigneten Instruments, bis zu dem Zeitpunkt, bei dem die Daten den Daten der ersten postmortalen Messung gleichen oder zumindest so nahe kommen, dass sie sich in einem vorgegebenen Toleranzbereich befinden, d) Ermittlung des Todeszeitpunktes durch Zurückrechnen von dem Zeitpunkt der ersten postmortalen Erfassung in die Vergangenheit mit Hilfe der in Schritt c) ermittelten Trocknungszeit.
2. Verfahren zum Zweck der Todeszeitbestimmung undoder Liegezeitbestimmung undoder Messung und/oder Ermittlung eines Zeitpunktes und/oder Zeitraumes und/oder Zustandes und/oder eines Flüssigkeits- und/oder Wassergehaltes am Zahn und/oder eines Zahnes und/oder am Stoff und/oder eines Stoffes, ist gekennzeichnet durch die (vorausgehende) Erfassung (Referenzdatenerfassung) eines oder mehrerer möglichen Flüssigkeitsgehalte und/oder Wassergehalte und/oder Zustände, die Zähne und/oder Stoffe annehmen können, durch mindestens ein hierfür geeignetes Instrument, welches Referenzdaten liefert, wobei die Referenzdaten auch im Bedarfsfalle erfasst werden können während des Prozesses der Zustandsänderung und/oder der Flüssigkeitsaufhahme und oder -abgäbe und/oder der Wasseraufhahme und oder -abgäbe eines Zahnes und/oder Stoffes oder mehrerer Zähne und/oder Stoffe und/oder wobei diese Referenzdaten entsprechend je nach ihrer Nutzung mit dem prozessbedingten Zeitfaktor und/oder dem entsprechenden Flüssigkeitsgehalt und/oder Wassergehalt und oder Zustand in Bezug gesetzt wurden, wobei diese Referenzdatengewinnung unter Simulation geschieht und im folgenden entsprechende Referenzdaten im Falle (Anwendungsfall) einer und/oder mehrerer (erneuten) Erfassung(en) ein und/oder mehrer Daten beispielsweise an einem zu untersuchenden Zahn und/oder Stoff und/oder „Objekt" herangezogen werden können, um zu einem oder mehreren der vorgenannten Zwecke genutzt zu werden.
3. Verfahren nach einem und oder mehreren der vorgenannten Verfahren ist gekennzeichnet durch ein oder mehrere Verknüpfüng(en) vpn Daten und/oder Farbmustern und/oder Vergleichsmuster und/oder des Zustandes und/oder des Flüssigkeits- und/oder Wassergehaltes des Zahnes und/oder Stoffes und/oder von Zähnen und/oder Stoffen, wobei die sich ergebenden Verknüpfung nun in der Anwendung beispielsweise die Erfassung und/oder Ermittlung eines Zeitpunktes und/oder Zeitraumes und/oder des Flüssigkeitsgehalts und/oder Wassergehaltes und/oder Zustands mittels der Erfassung des vom Zahn und/oder Stoff undoder Objekt zurückgeworfenen und/oder durchgelassenen Lichtes und/oder elektromagnetischer Strahlung ermöglicht.
4. Verfahren nach einem und oder mehreren der vorgenannten Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass zur Datenerfassung die vom Zahn und/oder Stoff und/oder von Zähnen undoder Stoffen reflektierte und oder gestreute und/oder durchgelassene Strahlung und/oder Strahlungsmuster von elektromagnetischer Strahlung und/oder insbesondere von Licht erfaßt wird, um hierüber Daten zu gewinnen.
5. Verfahren nach einem und oder mehreren der vorgenannten Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gewinnung von Daten Licht genutzt wird, welches auf den Zahn und/oder den Stoff fällt und/oder auf diesen durch mindestens einen „Lichtgeber" appliziert und vom Zahn und/oder Stoff verändert und/oder zurückgeworfen und/oder durchgelassen und von mindestens einem "Lichtempfänger" aufgenommen wird und/oder das „Instrument" Licht zur Gewinnung von Daten nutzt.
6. Verfahren nach einem und oder mehreren der vorgenannten Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass zur Datenerfassung oder -gewinnung auch oder ausschließlich andere elektromagnetische Strahlung als das Licht genutzt wird, welches auf den Zahn und/oder den Stoff f llt und oder auf diesen durch einen „Geber" appliziert und vom Zahn und/oder Stoff veränderte und/oder zurückgeworfen und/oder durchgelassen und vom "Empfanger" aufgenommen wird und/oder das Instrument elektromagnetische Strahlung zur Gewinnung von Daten nutzt.
7. Verfahren nach einem und oder mehreren der vorgenannten Verfahren ist gekennzeichnet dadurch, dass es sich bei dem Licht um Licht des sichtbaren und/oder nichtsichtbaren Spektrums und/oder einem Ausschnitt hiervon und/oder monochromatisches Licht und/oder Laserlicht handelt.
8. Verfahren nach einem und oder mehreren der vorgenannten Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass zur Datenerfassung Zusammensetzung der Strahlung und oder Strahlenrichtung und/oder Strahlengang und/oder Strahlenintensitäten und/oder Strahlungsmuster als Grundlage zur Datengewinnung zumindest zusätzlich und/oder ausschließlich dienen.
9. Verfahren nach einem und oder mehreren der vorgenannten Verfahren, wobei als „Instrument" mindestens eine entsprechend geeignete Messapparatur und/oder mindestens ein Lichtgeber- Lichtempfänger-System und/oder mindestens Geber-Empfängersystem von elektromagnetischer Strahlung und/oder mindestens eine Kamera und/oder mindestens eine Bilderfassung und/oder mindestens eine Bildverarbeitung undoder -bearbeitung und/oder mindestens ein geeigneter Sensor und/oder mindestens ein geeigneter Detektor und/oder mindestens eine Bildverarbeitung und/oder mindestens eine Farbmessapparatur und/oder mindestens ein Farbsensor und/oder mindestens ein Farbdetektor und/oder mindestens eine entsprechende Software insbesondere zu Farberkennung und/oder -Verarbeitung und/oder der visuelle (subjektive) Vergleich unter Nutzung von Farbmuster und/oder Vergleichsproben und/oder mindestens ein Wassergehalts- und/oder Flüssigkeitsmessgerät und oder -apparatur und/oder mindestens ein Feuchtigkeitsmessgerät und oder Wassergehalts- und/oder Flüssigkeitsgehalts- und oder Feuchteerfassungsverfahren und/oder ein chemisches und/oder physikalisches Verfahren zur Erfassung des Zustandes und/oder mindestens ein Vergleichsmuster und/oder Farbmuster und/oder Vergleichsproben usw. o.a. zur Erfassung eingesetzt wird, um hierüber Daten undoder Informationen zu gewinnen und/oder einen oder mehrere der anspruchsgemäßen Zwecke zu erfüllen.
10. Verfahren insbesondere nach einem und/oder mehreren der vorgenannten Verfahren oder Teilen hiervon zum Zweck des Vergleiches zwischen metrischer Erfassung bzw. metrischem Verfahren und visueller Erfassung bzw. visuellem Verfahren und/oder der Überführung der Ergebnisse des einen in die des andere Verfahrens undoder der einen Erfassung in die der anderen Erfassung, gekennzeichnet durch: - apparatespezifische Erfassung der Vergleichsmuster oder beispielsweise von Mustern einer herkömmlichen (Zahn-)farbpalette, gleichbezeichneter Materialproben, Muster nach einem oder mehrer der vorgenannten Ansprüchen und/oder des zum Zwecke der Todeszeitbestimmung und/oder neu erstellter Farbmuster und/oder Vergleichsproben usw. -Nutzung der so erfassten Daten für die neu visuell ermittelten Muster oder Proben am zu untersuchenden oder erfassenden Zahn und/oder „Objekt" z.B. zur Beschreibung der visuellen Ermittlung der Muster oder Proben in Werten z.B. Farbmaßzahlen.
11. Verfahren nutzt die gemäß eines undoder mehrer der vorgenannten Verfahren erfaßbaren Daten während der Wasserabgabe- und oder Wasseraufhahmechronologie und/oder Flüssigkeitsabgabe- und/oder Flüssigkeitsaufiiahmechronologie zur Identifikation von Zähnen und/oder Zahnmaterial und/oder Lebewesen (z.B. Menschen, Personen, Tiere, Individuen usw.) anhand der individuell zahnspezifischen und/oder stoffspezifischen Veränderungen oder Entwicklungen und ist gekennzeichnet durch: - Vergleich der neu erfassten Daten am zu erfassenden und/oder untersuchenden Zahn und/oder Objekt mit den bereits erfassten Daten in Bezug zum Zeitfaktor oder Vergleich der am zu erfassenden und oder untersuchenden Zahn und/oder Objekt neu erfassten Daten oder Kurve(n) oder Werteentwicklung entlang des Flüssigkeitsabgabe- und/oder Flüssigkeitsaufhahmeverfahrens mit bereits erfasster/n
12. Farbmusteφalette und oder Vergleichsmusteφroben für ein oder mehrere der vorgenannten Verfahren und oder zu einem oder mehrerer der Zwecke in den Verfahren, ist gekennzeichnet durch die Ausdehnung der herkömmlichen (Zahn-)farbmusteφaletten in weitere Farbbereiche, so in Bereiche größerer und oder kleinerer Helligkeit und/oder stärkerer und/oder weniger starker Sättigung und/oder um weitere Farbtöne mit entsprechend zusätzlichen Farbmustern undoder Erstellung von ein oder mehrer Vergleichsmusteφroben, welche mit dem Zustand oder den Zuständen eines oder mehrer prozessbedingten Zeitpunkte) undoder mit einem Zustand oder mehrerer Zustände übereinstimmt bzw. in Beziehung gesetzt wurden, je nach Zweck der späteren Verwendung mit undoder ohne Zuordnung des Zeitfaktors.
13. Farbmusteφalette nach Anspruch 12 mit systematischer Anordnung und Ausdehnung der Farbmuster, entsprechend einem (Zahn-)farbraum, bestehend aus Farben, welche bei trockenen bis flüssigkeitsgesattigten oder -tragenden Zähnen und/oder Stoffen zu finden sind.
14. Farbmusteφalette nach oder mehreren der Farbmusteφaletten-Ansprüche mit systematischer Anordnung und Ausdehnung der Farbmuster, entsprechend der (Zahn-)farbräumen gestaltet, welche Zeitpunkten undoder Zeitdifferenzen und/oder Flüssigkeitsgehaltszuständen entlang der Flüssigkeitsabgabe- und/oder -aufhahmechronologie und oder dem Vorgang der Zustandsänderung zugeordnet sind oder werden können.
15. Farbmusteφalette nach einem oder mehreren der Farbmusteφaletten-Ansprüche mit Proben, gestaltet unter Einbeziehung des „Schichtungsphänomens".
16. Farbmusteφalette nach einem oder mehreren der Farbmusteφaletten-Ansprüche, ist dadurch gekennzeichnet, dass den Farbmustern und/oder Farbmustergemeinschaft entsprechende Wassergehalte und/oder Flüssigkeitsgehalte und/oder Feuchtegrade und/oder Zustände stoffspezifisch zugeordnet werden können oder zugeordnet sind.
17. Farbpalette nach einem oder mehreren der Farbmusteφaletten-Ansprüche, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Farbproben den entsprechenden Zeitpunkten und/oder der entsprechenden Zeit und/oder bestimmten Zuständen und/oder bestimmten Zuständen innerhalb dieses Prozesses in systematischer Anordnung nach dem Zustands- und/oder zeitlichen Material-; Stoff- oder Objektfarbraum zugeordnet sind.
18. Farbpalette nach einem oder mehreren der Farbmusteφaletten-Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Aufbewabrungskassette für die vorgenannten z.B. Farbringe, Farbmuster, Farbproben, Vergleichsmusteφroben usw. o.a. und dass sich durch sie mögliche Einzelteile, z.B. zeitspezifische Farbraumpaletten, Farbmuster in geordneter Weise, z.B. nach Zeit(-abschnitten), Zustand, Flüssigkeitsgehalten des Zahnes oder Objektes usw. geordnet, aufbewahren lassen und oder durch sie die Aufbewahrung örtlich stabil gehalten werden kann.
19. Erfassungssystem insbesondere für ein oder mehrere der vorgenannten Verfahren zur Erfassung mindestens einer Proben vorzugsweise mehrerer Proben ist gekennzeichnet dadurch, das die Probe (z.B. Zahn, Zähne, Material, Stoff, Objekt, Gegenstand, Bauwerk usw.) und/oder ein Bereich hierauf messtechnisch erfasst werden kann und ist gekennzeichnet durch eine feste und/oder reproduzierbare Relation zwischen Probe und mindestens einem erfassungsbefahigtes „Instrument" (z.B. Gerät, Apparatur, Instrument, Erfassungsystem, Sensor, Detektor Erfassungseinheit, Erfassungselement, zur Erfassung von Zuständen befähigter Elemente, Erfassungsmöglichkeiten, Erfassungselement usw. o.a.) oder die Möglichkeit zur Reproduzierbarkeit dieser Relation, wobei Probe(n) und/oder Bereiche hierauf gleichzeitig und/oder nacheinender beispielsweise messtechnisch erfasst werden können.
20. Vorrichtung und Erfassungssystem insbesondere nach einem oder mehrerer der vorgenannten Ansprüche ist gekennzeichnet durch eine zweckmäßige und/oder sinnvolle Anordnung der Proben und/oder Bereiche und/oder Meßflächen (z.B. nebeneinander, in Reihe, auf einer Fläche, in einem Raum usw.) zum Zweck ihrer Präsentation dem Instrument.
21. Erfassungssystem nach einem oder mehrerer der vorgenannten Ansprüche ist gekennzeichnet durch eine zweckmäßige Anordnung der erfassungsbefähigten Instrumente und/oder Anteilen hiervon.
22. Erfassungssystem nach einem oder mehrerer der vorgenannten Ansprüche, ist gekennzeichnet durch Datengewinnung über die (Farb-)erfassung mittels Sensors und/oder Detektors und/oder Farberfassungsapparatur (z.B. Dreibereichsgerät, Spektralphotometer usw.) und/oder Kamera und/oder Kamerasystems und/oder mittels Bilderfassung(-ssystem) und/oder Lasererfassung.
23. Erfassungssystem nach einem oder mehrerer der vorgenannten Ansprüche ist gekennzeichnet durch das Vorhandensein eines andersartigen Instruments.
24. Vorrichtung und Erfassungssystem nach einem oder mehrerer der vorgenannten Ansprüche, nachdem die Erfassung über Lichtleiter beispielsweise über Glasfaserkabel geschieht und das eine Ende hiervon zum Zweck der Erfassung von Proben (z.B. Farberfassung, spektrale Analyse usw.) mit diesen und das andere Ende beispielsweise mit dem Instrument in Kontakt steht.
25. Erfassungssystem nach einem oder mehrerer der vorgenannten Ansprüche, nachdem an oder über jeder und/oder mindestens aber an oder über einer Probe beispielsweise ein Instrument (z.B. Lichtempf nger, Sensor, Detektor, eine Kamera, Kamerasystem, Bilderfassungssystem, Fotozelle und/oder ein Bestandteil hiervon usw. o.a.) vorhanden ist und oder eine oder mehrere Proben beleuchtet werden.
26. Erfassungssystem nach einem oder mehrerer der vorgenannten Ansprüche, nachdem die Proben sich in Fixation befinden.
27. Erfassungssystem nach einem oder mehrerer der vorgenannten Ansprüche, nachdem ein oder mehrere Probe(n) in einem flüssigkeitsdichten und oder luftdichten Behältnis und/oder Vorrichtungselement gelagert wird/werden und/oder das Behältnis und/oder Vorrichtungselement einen Luft- oder Flüssigkeitszugang und/oder -abgang besitzt und/oder abgedeckt und/oder abgedichtet werden, kann.
28. Erfassungssystem nach einem oder mehrerer der vorgenannten Ansprüche, nachdem eine Probe oder mehrere Proben isoliert nachgestellten Situationen, (z.B. Milieu, Klima, Flüssigkeitsmenge, Flüssigkeitskonsistenz, Temperaturen usw.) ausgesetzt werden und/oder künstlich gealtert werden kann oder können.
29. Vorrichtung und Erfassungssystem nach einem oder mehrerer der vorgenannten Ansprüche, nachdem der Inhalt des Behältnis und/oder Vorrichtungselement im Milieu und/oder Klima beeinflusst und/ oder kontrolliert und/oder mindestens ein determiniertes (z.B. gewünschtes, gebrauchtes, simuliertes) Milieu und oder Klima eingerichtet undoder beibehalten werden kann und/oder wechseln und/oder sich ändern kann und/oder dies kontrolliert werden kann und/oder dies nach entsprechend beispielsweise Pogramm und oder Vorgaben und/oder Software geschieht.
30. Erfassungssystem ist gekennzeichnet dadurch, dass mehrere Proben und/oder Bereiche gleichzeitig und/oder nacheinender beispielsweise messtechnisch erfasst werden können
31. Erfassungssystem nach einem oder mehrerer der vorgenannten Ansprüche, nachdem die probenzugehörigen Daten anferst dem Erfassungsinstrument nachgeschalteten Niveau isoliert werden undoder der Probe zugeordnet werden können.
32. Erfassungssystem nach einem oder mehrerer der vorgenannten Ansprüche, nachdem das System beispielsweise aus unabhängigen Instrumenten (z.B. Geräte, Apparaturen, Systemen usw.) besteht und/oder welche auch beispielweise zentral vernetzt werden können
33. Erfassungssystem nach einem oder mehrerer der vorgenannten Ansprüche, nachdem der Simulationsbereich und/oder Milieu- und/oder Klimaraum es zulässt eine Vielzahl von Proben zu lagern undoder anderen Erfassungsbedingungen auszusetzen und/oder begehbar ist.
34. Erfassungssystem insbesondere nach einem oder mehrerer der vorgenannten Ansprüche, nachdem die Erfassungen zur Datengewinnung durch bekannte Wassergehalts- und oder Flüssigkeitsgehalts und oder Feuchteerfassungsverfahren und/oder Zustanderfassungsverfahren und oder -istrumente (z.B. thermo-, gravimetrische Analysen, NIR-Spektroskopie, Leittahigkeitsmessung usw.) ergänzt werden oder ausschließlich beinhalten, indem beispielsweise jede Einheit und oder mehreren gemeinsamen Einheiten und/oder jede Probe undoder Probengemeinschaft mit mindestens einem entsprechenden Instrument versehen ist.
35. Erfassungssystem insbesondere nach einem oder mehrerer der vorgenannten Ansprüche, nachdem die Daten auf Basis der Erfassungen (z.B. Farberfassung die Analyse der spektralen Zusammensetzung des und oder der vom Material und/oder Stoff zurückgeworfenen Lichtes und/oder anderer elektromagnetischen Strahlung, des Strahlenganges usw.) zu den Daten aus ein oder mehreren der bekannten oder herkömmlichen Verfahren zur Flüssigkeitsgehaltsmessungen und/oder Feuchtemessungen und/oder Zustandserfassung (z.B. Infrarotmessung, Leitfähigkeitsmessung, gravimetrische und oder teπnogravimetrische Analysen, chemische, physikalische Analysen usw.) und/oder prozessbedingten Zeitpunkt(en) entsprechend zugeordnet werden, sodaß Referenzdaten nun geeicht bzw. kalibriert auf stoffspezifische prozessbedingte Zeitpunkte und/oder Flüssigkeitsgehalte und/oder Wassergehalte und/oder Feuchte und/oder Zustände sind.
36. Erfassungssystem insbesondere nach einem oder mehrerer der vorgenannten Ansprüche, nachdem durch die Erfassungen von Daten (z.B. Farberfassung, -bestimmung, die Analyse der spektralen Zusammensetzung des zurückgeworfenen, durchgelassenen Lichtes, der elektromagnetischen Strahlung, des Strahlenganges, bekannte Verfahren zur Wassergehaltsmessung, Flüssigkeitsgehaltsmessungen, Feuchtemessungen, Zustandserfassung usw.) an einem zu untersuchenden oder messenden „Objekt" (z.B. Zahn, Material, Stoff, Gegenstand usw.) einen oder mehrere der anspruchsgemäßen Zwecke ermöglicht werden.
37. Erfassungssystem insbesondere nach einem oder mehrerer der vorgenannten Ansprüche, nachdem dieses im Nonkontaktmodus arbeitet und/oder eine manuelle Einstellungsmöglichkeit und/oder automatische Selbsteinstellung der Schärfe und/oder des Fokus und/oder eine Positionierungsautomatik zur optimalen Messposition des Objektes in Relation zum Instrument besitzt.
38. Erfassungssystem nach einem oder mehrerer der vorgenannten Ansprüche, nachdem dieses (für die Erfassungen) zur Bestimmung der Todeszeit und/oder zur Identifikation von Daten und/oder Personen und/oder Lebewesen und/oder zur Eichung und/oder Kalibrierung (Übersetzung von Daten, erfasst mittels eines Erfassungsverfahrens und/oder -Instruments in Daten, erfasst mittels andersartigen Erfassungsverfährens und/oder -instruments) und oder für ein oder mehrere der vorgenannten Verfahrenszwecke genutzt wird und/oder automatisiert oder es ein Automat ist.
39. Instrument, insbesondere für ein oder mehrere der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die durch dieses gewinnbare Daten an ein oder mehreren Zähnen und/oder Stoffen o.a.. geeicht bzw. kalibriert auf entsprechende prozessbedingte Zeitpunkte und/oder Zustände und oder Wasser- und/oder Flüssigkeitsgehalte und/oder Feuchte von Zähnen und/oder Stoffen sind und es durch eine Erfassung an einem oder mehreren zu untersuchenden oder erfassenden Zähn(en) und/oder Stoffen) eines oder mehrere der anspruchsgemäßen Zwecke erfüllt.
40. Instrument und/oder Erfassungssystem insbesondere für ein oder mehrere der vorgenannten Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass es tragbar bzw. portabel oder fest installiert oder nicht tragbar ist.
41. Verfahren und/oder Instrument und/oder Erfassungssystem, insbesondere nach einem oder mehrerer der vorgenannten Ansprüche nutzt zur Erfassung oder Gewinnung und/oder Verarbeitung von Daten usw. ein neuronales System.
42. Verfahren nach einem und/oder mehreren der vorgenannten, gekennzeichnet dadurch das die Daten und/oder Datenbeziehungen gewonnen mittels des Erfassungssystems bzw. -automaten in Übere stimmung mit Messdaten eines x-beliebigen Instrumentes gebracht wird, welches nun ein oder mehrere der Verfahrenszwecke selbst von sich aus erfüllen kann.
43. Verfahren nach einem und oder mehreren der vorgenannten, gekennzeichnet dadurch das die z.B. Kontrolle der Vorgänge und/oder Prozesse und/oder Simulation und oder Einstellung der Bedingungen und/oder die Messungen und Zeitintervalle und/oder Auswertung über eine Computereinstellung und/oder Software und/oder Einstellung des Herstellers und/oder Anwenders und/oder über ein neuronales Netz geschieht usw. geschieht.
PCT/EP2005/004790 2004-05-15 2005-05-11 Verfahren und systeme zur todeszeitbestimmung, zeit-, zustands-, flüssigkeitsgehaltsermittlung und -messung von und an zähnen oder stoffen WO2005111582A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002609892A CA2609892A1 (en) 2004-05-15 2005-05-11 Methods and systems for determining and measuring the time of death, time, condition and liquid content of and at teeth or materials
EP05740432A EP1756549A1 (de) 2004-05-15 2005-05-11 Verfahren und systeme zur todeszeitbestimmung, zeit-, zustands-, flüssigkeitsgehaltsermittlung und -messung von und an zähnen oder stoffen
AU2005243073A AU2005243073A1 (en) 2004-05-15 2005-05-11 Methods and systems for determining and measuring the time of death, time, condition and liquid content of and at teeth or materials
US11/596,518 US20080037018A1 (en) 2004-05-15 2005-05-11 Methods and Systems for Determining and Measuring the Time of Death, Time, Condition and Liquid Content of and At Teeth or Materials

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024254A DE102004024254A1 (de) 2004-05-15 2004-05-15 Verfahren zur Todeszeitbestimmung an Zähnen, zur Nutzbarmachung, Nutzung, Einbeziehung und Ermittlung des/eines prozeßbedingten Zeitfaktors, von Zustandsmöglichkeiten und/oder des Flüssigkeitsgehalts von Stoffen, Materialien oder Objekten auch in Verbindung mit dem Zeitfaktor mittels des von diesen beeinflußten Lichtes und (neuen) Farbmustern
DE102004024254.2 2004-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005111582A1 true WO2005111582A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=34967131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/004790 WO2005111582A1 (de) 2004-05-15 2005-05-11 Verfahren und systeme zur todeszeitbestimmung, zeit-, zustands-, flüssigkeitsgehaltsermittlung und -messung von und an zähnen oder stoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080037018A1 (de)
EP (1) EP1756549A1 (de)
AU (1) AU2005243073A1 (de)
CA (1) CA2609892A1 (de)
DE (1) DE102004024254A1 (de)
WO (1) WO2005111582A1 (de)
ZA (1) ZA200610437B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035610A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Ivoclar Vivadent Ag Verfahren zur Herstellung von Farben
US8134133B1 (en) * 2008-05-26 2012-03-13 David Hunter Walley Method and system for authenticating archeological artifacts
WO2011071800A1 (en) * 2009-12-07 2011-06-16 Weinberg Medical Physics Llc Method and apparatus for detecting bone viability with utraviolet light
AT507887B1 (de) * 2009-03-18 2010-09-15 Steger Heinrich Vorrichtung zum scannen eines dentalmodellabbilds mit artikulator
AU2012249600B2 (en) * 2011-04-26 2016-05-19 Incube Labs, Llc Mouthpiece for measurement of biometric data of a diver and underwater communication
DE102016123345B3 (de) * 2016-12-02 2018-05-09 Tilman Kraus Vorrichtung zum Trocknen von Zahn- oder Knochenoberflächen
CN111199545B (zh) * 2020-01-07 2023-02-24 云南省烟草烟叶公司 一种基于机器视觉鉴别初烤烟叶颜色的方法
RU2746665C1 (ru) * 2020-10-22 2021-04-19 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Рязанский государственный медицинский университет имени академика И.П. Павлова" Министерства здравоохранения Российской Федерации Способ определения давности наступления смерти

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830720C1 (de) 1998-07-09 2000-01-05 Merck Patent Gmbh Verfahren zur indirekten Brennwert-, Heizwert- und Wassergehaltsbestimmung von flüssigen Abfallproben sowie eine Vorrichtung und deren Verwendung zur Gewinnung von flüssigen Abfallchargen
US6043096A (en) 1996-10-16 2000-03-28 Environmental Test Systems, Inc. Device and method for the determination of water
DE10049641A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-23 Hoffmann Andre Verfahren zur Erfassung des Wassergehaltes/Flüssigkeitsgehaltes eines nicht flüssigen Stoffes mittels farberfassenden Gerätes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4836206A (en) * 1987-02-25 1989-06-06 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Method and device for determining viability of intact teeth
US5498157A (en) * 1992-10-07 1996-03-12 Hall; Neil R. Dental color mixture indicator device
US6373573B1 (en) * 2000-03-13 2002-04-16 Lj Laboratories L.L.C. Apparatus for measuring optical characteristics of a substrate and pigments applied thereto
GB9710561D0 (en) * 1997-05-23 1997-07-16 Medical Laser Technologies Lim Non-invasive diagnostic equipment

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6043096A (en) 1996-10-16 2000-03-28 Environmental Test Systems, Inc. Device and method for the determination of water
DE19830720C1 (de) 1998-07-09 2000-01-05 Merck Patent Gmbh Verfahren zur indirekten Brennwert-, Heizwert- und Wassergehaltsbestimmung von flüssigen Abfallproben sowie eine Vorrichtung und deren Verwendung zur Gewinnung von flüssigen Abfallchargen
DE10049641A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-23 Hoffmann Andre Verfahren zur Erfassung des Wassergehaltes/Flüssigkeitsgehaltes eines nicht flüssigen Stoffes mittels farberfassenden Gerätes

Also Published As

Publication number Publication date
CA2609892A1 (en) 2005-11-24
US20080037018A1 (en) 2008-02-14
ZA200610437B (en) 2008-04-30
DE102004024254A1 (de) 2005-12-01
AU2005243073A1 (en) 2005-11-24
EP1756549A1 (de) 2007-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005111582A1 (de) Verfahren und systeme zur todeszeitbestimmung, zeit-, zustands-, flüssigkeitsgehaltsermittlung und -messung von und an zähnen oder stoffen
Soomer et al. Reliability and validity of eight dental age estimation methods for adults
EP3114443B1 (de) Sensorvorrichtung für ortsauflösende erfassung von zielsubstanzen
Witkowski et al. Reliability of shade selection using an intraoral spectrophotometer
Mehl et al. In vivo tooth-color measurement with a new 3D intraoral scanning system in comparison to conventional digital and visual color determination methods.
Dowker et al. Crystal chemistry and dissolution of calcium phosphate in dental enamel
US20010049082A1 (en) Shade determination apparatus and method for specifying and determining colors for teeth and dental restorations
Greenfield et al. Estimating the age-and season-of-death for wild equids: a comparison of techniques utilising a sample from the Late Neolithic site of Bad Buchau-Dullenried, Germany
Higham et al. The use of in situ models and QLF for the study of coronal caries
Ahmad et al. Scientific and artistic principles of tooth shade selection: a review
Tomczyk et al. Dental caries and stable isotopes analyses in the reconstruction of diet in Mesolithic (6815–5900 BC) individuals from Northeastern Poland
Bahannan et al. Effect of porcelain shade and application time on shade reproduction
Zuluaga-Morales et al. Chemical, microstructural and morphological characterisation of dentine caries simulation by pH-Cycling
EP2640307A1 (de) Träger für dentale abformmasse
Habermehl A new non-destructive method for determining internal wood condition and decay in living trees. II: Results and further developments
Abraham et al. Spectrochemical analysis of dental calculus by synchrotron radiation X-ray fluorescence
Min et al. Evaluation of resin infiltration using quantitative light-induced fluorescence technology
Otel Overall review on recent applications of Raman spectroscopy technique in dentistry
DE102016005563A1 (de) Mess- und Informationseinrichtung für Bienenstöcke und Verfahren zur Konzentrationsmessung von Wirksubstanzen
DE102021122356B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Auswahl von Restaurationsmaterialien für die Restauration eines Zahns
Sandholzer Heat-induced alterations of dental tissues
Floriani et al. A Comparative Study of Shade-Matching Reproducibility Using an Intraoral Scanner and a Spectrophotometer
WO2018172103A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines mundzustands
Ak et al. Color distribution of gingiva created by color schema maker software
Alebrahim ATR-FTIR and raman imaging to study permanent and primary teeth from different places and ages

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11596518

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005243073

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005740432

Country of ref document: EP

Ref document number: 551983

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006/10437

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200610437

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4605/CHENP/2006

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005243073

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20050511

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005243073

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005740432

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2609892

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11596518

Country of ref document: US