DE10049438C2 - Mehrstrahl-Radarvorrichtung vom Time-Sharing-Typ mit abwechselnd angeordneten Sende- und Empfangsantennen - Google Patents

Mehrstrahl-Radarvorrichtung vom Time-Sharing-Typ mit abwechselnd angeordneten Sende- und Empfangsantennen

Info

Publication number
DE10049438C2
DE10049438C2 DE10049438A DE10049438A DE10049438C2 DE 10049438 C2 DE10049438 C2 DE 10049438C2 DE 10049438 A DE10049438 A DE 10049438A DE 10049438 A DE10049438 A DE 10049438A DE 10049438 C2 DE10049438 C2 DE 10049438C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antennas
receiving
antenna
transmitting
diagram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10049438A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10049438A1 (de
Inventor
Naoya Fujimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Elesys Corp
Original Assignee
Honda Elesys Co Ltd
Nidec Elesys Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Elesys Co Ltd, Nidec Elesys Corp filed Critical Honda Elesys Co Ltd
Publication of DE10049438A1 publication Critical patent/DE10049438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10049438C2 publication Critical patent/DE10049438C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/007Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns using two or more primary active elements in the focal region of a focusing device
    • H01Q25/008Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns using two or more primary active elements in the focal region of a focusing device lens fed multibeam arrays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/46Indirect determination of position data
    • G01S13/48Indirect determination of position data using multiple beams at emission or reception
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/007Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns using two or more primary active elements in the focal region of a focusing device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrstrahl-Radarvor­ richtung vom Time-Sharing-Typ.
Beschreibung des Stands der Technik
Mehrstrahl-Radarvorrichtungen vom Time-Sharing-Typ, welche Mikrowellen und Millimeterwellen verwenden, werden an Fahr­ zeugen zum Erhalt des Seitenwinkels und der Entfernung zu einem nahen Gegenstand befestigt.
Eine Mehrstrahl-Vorrichtung vom Time-Sharing-Typ des Stands der Technik ist aus einer Vielzahl von Sende-/Empfangsantennen aufgebaut, wobei jede Antenne mit einem Sender, einem Empfän­ ger und einem Diplexer, wie z. B. einem Zirkulator (siehe JP-A- 6-242230, JP-A-7-5252 & JP-A-8-262133) verbunden ist. In die­ sem Falle weist jede Sende-/Empfangsantenne ein Sendeantennen­ diagramm und ein zu diesem identisches Empfangsantennendia­ gramm auf, so daß ein Sende-/Empfangsbetrieb mit Hilfe eines Misch-Antennendiagramms, bestehend aus dem Sendeantennendia­ gramm und dem Empfangsantennendiagramm, durchgeführt wird. Aus diesem Grund ist, falls die Anzahl der Sende-/Empfangsan­ tennendiagramme vier beträgt, auch die Anzahl der Misch-An­ tennendiagramme vier.
Bei der oben beschriebenen Mehrstrahl-Radarvorrichtung vom Time-Sharing-Typ des Stands der Technik muß jedoch, um die Erfassungsgenauigkeit zu verbessern, die Anzahl der Sende-/­ Empfangsantennen vergrößert werden, wodurch die Herstellungs­ kosten erhöht würden. Darüberhinaus verschlechtern sich die Seitenzipfel-Eigenschaften, wenn die Anzahl der Sende-/­ Empfangsantennen erhöht wird, wodurch sich der Antennenver­ stärkungsgrad verschlechtert. Als Ergebnis kann die Erfas­ sungsgenauigkeit nicht verbessert werden.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mehr­ strahl-Radarvorrichtung vom Time-Sharing-Typ zu schaffen, welche fähig ist, die Erfassungsgenauigkeit zu verbessern, ohne daß sich die Herstellungskosten erhöhen.
Erfindungsgemäß sind in einer Mehrstrahl-Radarvorrichtung vom Time-Sharing-Typ eine Vielzahl von Sendeantennen in einer er­ sten Reihe angeordnet, und jede Sendeantenne weist ein erstes Antennendiagramm auf. Darüberhinaus ist auch eine Vielzahl von Empfangsantennen in einer zweiten, zur ersten Reihe parallel liegenden Reihe angeordnet, und jede Empfangsantenne weist ein zweites Antennendiagramm auf. Die Sendeantennen sind abwech­ selnd mit den Empfangsantennen angeordnet und das erste und zweite Antennendiagramm jeweils benachbarter Antennen TP1, RP1; RP1, TP2; TP2, RP2; RP2, TP3; TP3, RP3; RP3, TP4; TP4, RP4 grenzt räumlich aneinander an und überlappt sich zum Teil, wobei hieraus jeweils ein Mischdiagramm MP1 bis MP7 gebildet wird.
Aus diesem Grund beträgt, falls sowohl die Anzahl der Sendean­ tennen als auch die Anzahl der Empfangsantennen vier ist, wel­ ches dem Fall entspricht, daß die Anzahl der Sende-/Empfangs­ antennen vier beträgt, die Anzahl der Misch-Antennendiagramme sieben, wodurch die Antennenanzahl erheblich verringert wird. Da die Seitenzipfel-Eigenschaften zudem verbessert werden, kann der Antennenverstärkungsgrad erhöht werden, wodurch die Erfassungsgenauigkeit erhöht würde.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Er­ findung anhand der Zeichnungen.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Mehrstrahl-Radarvorrichtung vom Time- Sharing-Typ zeigt;
Fig. 2 ein Steuerungsdiagramm zur Erklärung des Betriebs der Vorrichtung von Fig. 1;
Fig. 3 ein Steuerungsdiagramm, welches Beispiele für ein Sende-Funkfrequenz(RF)-Signal, ein Empfangs-Funkfre­ quenz(RF)-Signal und für ein Taktsignal von Fig. 1 zeigt;
Fig. 4 ein Diagramm zur Erklärung eines Misch-Antennendia­ gramms, welches durch ein Antennendiagramm einer der Sendeantennen und ihrer angrenzenden Empfangsantenne von Fig. 1 erhalten wird;
Fig. 5 ein Diagramm zur Erklärung eines Misch-Antennendia­ gramms in der Mehrstrahl-Radarvorrichtung vom Time- Sharing-Typ des Stands der Technik;
Fig. 6 ein Diagramm, das Beispiele für das Sendeantennendia­ gramm, das Empfangsantennendiagramm und das Misch-An­ tennendiagramm von Fig. 4 zeigt;
Fig. 7 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Antennen­ abstand und den Seitenzipfel-Eigenschaften von Fig. 6 zeigt;
Fig. 8 ein Diagramm zur Darstellung der Antennendiagramme der Vorrichtung von Fig. 1; und
Fig. 9, 10, 11 und 12 Diagramme, welche die Anordnung der Antennen von Fig. 1 zeigen.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
In Fig. 1, die eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrstrahl-Radarvorrichtung vom Time-Sharing-Typ zeigt, ist ein Antennenabschnitt 10 aus vier Sendeantennen 11a, 11b, 11c und 11d und vier Empfangsantennen 12a, 12b, 12c und 12d auf­ gebaut, wobei die Empfangsantennen abwechseln mit den Sende­ antennen 11a, 11b, 11c und 11d angeordnet sind. Die Antennen 11a bis 11d und 12a bis 12d sind horizontal und im wesentli­ chen in einer Reihe angeordnet.
Ein Antennendiagramm einer der Empfangsantennen 12a, 12b, 12c und 12d überlappt ein Antennendiagramm der angrenzenden Sende­ antennen räumlich und teilweise. Beispielsweise ist ein Null­ punkt des Antennendiagramms einer der Empfangsantennen, bei­ spielsweise 12a, innerhalb eines ersten Seitenzipfels des An­ tennendiagramms einer der Sendeantennen, beispielsweise 11a, angeordnet. Dies wird nachfolgend noch ausführlich beschrie­ ben.
Das Bezugszeichen 20 bezeichnet einen Zeitsteuerungsschalt­ kreis für die Steuerung der gesamten Vorrichtung.
Ein Signal-Erzeugungsschaltkreis 30 baut sich aus einem span­ nungsgesteuertem Oszillator (VCO) 31, einem lokalen Multipli­ kationsverstärker 32 und einem Verteiler 33 auf. Der span­ nungsgesteuerte Oszillator VCO empfängt ein Frequenzmodula­ tions(FM)-Steuersignal vom Zeitsteuerungsschaltkreis 20 zur Erzeugung eines Ku-Band-Frequenzmodulations(FM)-Signals an­ sprechend auf den Spannungspegel des FM-Steuersignals. Darü­ berhinaus verstärkt der lokale Multiplikationsverstärker 32 das Ku-Band FM-Signal, während er die Frequenz des Ku-Band FM- Signals verdreifacht, wodurch ein Ka-Band FM-Signal erzeugt wird. Zudem verteilt der Verteiler 33 das Ka-Band FM-Signal an einen Sendeschaltkreis 40 und einen Empfangsschaltkreis 50.
Der Sendeschaltkreis 40 setzt sich aus den Funkfrequenz(RF)- Multiplikationsverstärkern 41a, 41b, 41c und 41d zur Verstär­ kung des Ka-Band FM-Signals vom Verteiler 33 zusammen, während die Frequenz des Ka-Band FM-Signals mit zwei multipliziert wird, wodurch W-Band Funkfrequenz(RF)-Signale erzeugt werden, deren Frequenz f, wie in Fig. 2 dargestellt, verändert wird. Eines der W-Band RF-Signale der RF-Multiplikationsverstärker 41a, 41b, 41c und 41d wird mit Hilfe eines Selektors 42 ausge­ wählt, wobei der Selektor durch den Zeitsteuerungsschaltkreis 20 zur Erzeugung von Selektionssignalen TXa, TXb, TXc und TXd, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, gesteuert wird. Auf diese Weise werden die W-Band RF-Signale an die Sendeantennen 11a, 11b, 11c und 11d weitergeleitet, so daß die W-Band RF-Signale auf Time-Sharing-Art von den Sendeantennen 11a, 11b, 11c und 11d ausgestrahlt werden.
Der Empfangsschaltkreis 50 ist aus den Multiplikations-Misch­ verstärkern 51a, 51b, 51c und 51d aufgebaut, welche von den Empfangsantennen 12a, 12b, 12c bzw. 12d empfangene RF-Signale mit der zweifachen Frequenz des W-Band RF-Signals zur Erzeu­ gung des jeweiligen Taktsignals BSa, BSb, BSc bzw. BSd mischen. Die Taktsignale BSa, BSb, BSc und BSd werden mit Hilfe der Verstärker 52a, 52b, 52c, 52d verstärkt. Einer der Verstärker 52a, 52b, 52c und 52d wird mit Hilfe eines Selek­ tors 53 ausgewählt, welcher die Selektionssignale RXa, RXb, RXc und RXd erzeugt, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. An­ schließend wird das selektierte Taktsignal an einen Mischver­ stärker 54 weitergeleitet, welcher mit einem Erfassungsschalt­ kreis 60 verbunden ist.
Der Erfassungsschaltkreis 60 umfaßt einen Analog-Digital(A/D)- Umwandler 61 zur Durchführung einer A/D-Umwandlung des Aus­ gangssignals des Empfangsschaltkreises 50, einen schnellen Fourier-Transformationsschaltkreis (FFT) 62 zur Durchführung einer Fourier-Transformation des Ausgangssignals des Analog- Digital-Umwandlers 61 für die Erzeugung eines Frequenzspek­ trumsignals und einen Bestimmungsschaltkreis 63 zur Erfassung des Seitenwinkels und der Entfernung zu einem Gegenstand gemäß dem Frequenzspektrumsignal. Der Bestimmungsschaltkreis 63 wird durch ein Synchronisationssignal vom Zeitsteuerungsschaltkreis 20 gesteuert.
In Fig. 3, welche ein Steuerungsdigramm darstellt, das die Frequenz von Beispielen für ein Sende-RF-Signal, ein empfan­ genes RF-Signal und ein Taktsignal BS zeigt, geht man davon aus, daß das Sende-RF-Signal von der Sendeantenne 11a ausge­ strahlt wird, und das Empfangs-RF-Signal von der Empfangssan­ tenne 12a eine erste Zeitperiode T1 lang empfangen wird, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, bei der lediglich die Antennen 11a und 12a aktiviert sind. In diesem Falle weisen sowohl das Sende-RF-Signal als auch das Empfangs-RF-Signal eine Mitten­ frequenz f0 auf, welche die Mittenfrequenz des W-Bands ist. Das Empfangs-RF-Signal ist im Vergleich zum Sende-RF-Signal um eine Zeit T verzögert, wobei diese Zeit der Entfernung d zu einem Gegenstand entspricht. Dies ergibt folgende Gleichung:
T = 2d/c,
wobei c die Lichtgeschwindigkeit ist. Aus diesem Grund wird, da die Frequenz fb des Taktsignals BSa durch den Frequenzunterschied zwischen dem Sende RF-Signal und dem Empfangs-RF-Signal dargestellt ist, die Entfernung d durch folgende Gleichung berechnet:
d = (c/(4.F.Δfm)).fb
wobei ΔF die Breite der Frequenzmodulation ist; und
fm eine Frequenz einer Dreieckswelle der RF-Signale ist. Aus diesem Grund erfaßt im Erfassungsschaltkreis 60 der Bestim­ mungsschaltkreis 63 die maximale Frequenzkomponente vom Fre­ quenzspektrumsignal zur Bestimmung der Entfernung d zu einem Gegenstand und gleichzeitig zur Bestimmung des Seitenwinkels des Gegenstandes.
In Fig. 4, die ein Diagramm zur Erklärung eines Misch-Anten­ nendiagramms MP1 ist, das durch ein Antennendiagramm TP1 der Sendeantenne 11a und einem Antennendiagramm RP1 der Empfangs­ antenne 12a erhalten wird, überlappen sich das Antennendia­ gramm TP1 und das Antennendiagramm RP1 räumlich und zum Teil, mit anderen Worten überlappt ein Hauptzipfel B des Antennen­ diagramms TP1 den Hauptzipfel B' des Antennendiagramm RP1 räumlich und zum Teil. Als Ergebnis ist ein linksseitiger Nullpunkt N1L des Antennendiagramms TP1 innerhalb eines linksseitigen Seitenzipfels SL1L' erster Ordnung des Antennen­ diagramms RP1 angeordnet, und ein rechtsseitiger Nullpunkt N1R' des Antennendiagramms RP1 ist innerhalb eines rechts­ seitigen Seitenzipfels SL1R des Antennendiagramms TR1 ange­ ordnet. Auf diese Weise ist in dem Misch-Antennendiagramm MP1 ein Hauptzipfel verengt, und darüberhinaus werden die Seiten­ zipfel-Eigenschaften unterdrückt.
Es versteht sich, daß beim Stand der Technik, wie er in Fig. 5 dargestellt ist, ein Misch-Antennendiagramm MP1' einen breiten Hauptzipfel aufweist, während die Seitenzipfel-Eigenschaften nicht unterdrückt werden, da ein Sendeantennendiagramm TP1' einer Sende-/Empfangsantenne identisch mit einem Empfangsan­ tennendiagramm RP1' der gleichen Sende-/Empfangsantenne ist.
Ein Beispiel für das Antennendiagramm TP1, für das Antennen­ diagramm RP1 und das Mischantennendiagramm MP1 von Fig. 4 wird mit Bezug auf Fig. 6 erklärt. In Fig. 6 weist sowohl die -3 dB- Breite des Hauptzipfels B' des Antennendiagramms TP1, als auch die -3 dB-Breite des Hauptzipfels B' des Antennendiagramms RP1 einen Winkel von 3 Grad auf. Darüberhinaus sind die Nullpunkte N1L und N1R ungefähr 3,2 Grad vom Mittelpunkt ihres Haupt­ zipfels B entfernt, und die Nullpunkte N1L' und N1R' sind ebenfalls ungefähr 3,2 Grad vom Mittelpunkt ihres Hauptzipfels B' entfernt. Ferner weisen die Seitenzipfel SL1L und SL1R er­ ster Ordnung eine Höhe von ungefähr -13 dB auf und sind unge­ fähr 4,6 Grad vom Mittelpunkt des Hauptzipfels B entfernt, und die Seitenzipfel SL1L' und SL1R' erster Ordnung weisen eben­ falls eine Höhe von ungefähr -13 dB auf und sind ungefähr 4,6 Grad vom Mittelpunkt des Hauptzipfels B' entfernt.
In Fig. 6 weist das Mischdiagramm MP1 eine Spitze von -2 dB auf, falls der Abstand (Seitenwinkel) zwischen der Sendean­ tenne 11a und der Empfangsantenne 12a ungefähr 1,4 Grad be­ trägt, wobei die Spitzen des Hauptzipfels B und B' 0 dB betra­ gen, und die -3 dB-Breite des Mischdiagramms MP1 weist ungefähr 2 Grad auf, was bedeutet, daß das Mischdiagramm MP1 erheblich verengt ist. Zudem ist die Höhe der Seitenzipfel erster Ord­ nung des Mischdiagramms MP1 -24 dB, wodurch die Seitenzipfel- Eigenschaften erheblich unterdrückt werden.
Wie es in Fig. 7 dargestellt ist, wird, da der Abstand (Sei­ tenwinkel) zwischen der Sendeantenne 11a und der Empfangsan­ tenne 12a verändert wird, die Höhe der Seitenzipfel erster Ordnung des Mischdiagramm MP1 zuerst gesenkt und dann erhöht. Das heißt, die Höhe der Seitenzipfel des Mischdiagramms MP1 ist minimal, wenn der Abstand ungefähr 1,4 Grad beträgt. Mit anderen Worten weisen die Seitenzipfel des Mischdiagramms MP1 eine minimale Höhe auf, wenn der linksseitige Nullpunkt N1L des Sendeantennendiagramms TP1 mit dem Mittelpunkt des links­ seitigen Seitenzipfels SL1L' erster Ordnung des Empfangsanten­ nendiagramms RP1 zusammenfällt und der rechtsseitige Nullpunkt N1R' des Empfangsantennendiagramms RP1 mit dem Mittelpunkt des rechtsseitigen Seitenzipfels SL1R erster Ordnung des Sendean­ tennendiagramms TP1 zusammenfällt.
Es sei darauf hingewiesen, daß beim Stand der Technik in Fig. 7 der Abstand zwischen der Sendeantenne und der Empfangsan­ tenne Null beträgt. Aus diesem Grund werden die Seitenzipfel- Eigenschaften nicht ausreichend unterdrückt.
Die Antennendiagramme der Vorrichtung von Fig. 1, welche mit Hilfe der Zeitsignale TXa, TXb, TXc, TXd, RXa, RXb, RXc, RXd auf Time-Sharing-Weise betrieben werden, wie es in Fig. 2 dar­ gestellt ist, werden als nächstes mit Bezug auf Fig. 8 be­ schrieben.
Während einer Zeitdauer T1 von Fig. 2 sind die Sendeantenne 11a und die Empfangsantenne 12a aktiviert. Als Ergebnis wird ein Mischdiagramm MP1, wie es in Fig. 8 dargestellt ist, mit Hilfe eines Sendeantennendiagramms TP1 und eines Empfangsan­ tennendiagramms RP1 erzielt. Ein Zieldiagramm, welches durch das Mischdiagramm MP1 erzielt wird, wird in einem Speicher des Bestimmungsschaltkreises 63 gespeichert.
Während einer Zeitperiode T2 von Fig. 2 sind die Sendeantenne 11b und die Empfangsantenne 12a aktiviert. Als Ergebnis wird ein Mischdiagramm MP2, wie es in Fig. 8 dargestellt ist, durch ein Sendeantennendiagramm TP2 und ein Empfangsantennendiagramm RP1 erzielt. Ein Zieldiagramm, welches durch das Mischdiagramm MP2 erzielt wird, wird im Speicher des Bestimmungsschalt­ kreises 63 gespeichert.
Während einer Zeitperiode T3 von Fig. 2 sind die Sendeantenne 11b und die Empfangsantenne 12b aktiviert. Als Ergebnis wird ein Mischdiagramm MP3, wie es in Fig. 8 dargestellt ist, durch ein Sendeantennendiagramm TP2 und ein Empfangsantennendiagramm RP2 erzielt. Ein Zieldiagramm, welches durch das Mischdiagramm MP5 erzielt wird, wird im Speicher des Bestimmungsschalt­ kreises 63 gespeichert.
Während einer Zeitperiode T4 von Fig. 2 sind die Sendeantenne 11c und die Empfangsantenne 12b aktiviert. Als Ergebnis wird ein Mischdiagramm MP4, wie es in Fig. 8 dargestellt ist, durch ein Sendeantennendiagramm TP3 und ein Empfangsantennendiagramm RP2 erzielt. Ein Zieldiagramm, welches durch das Mischdiagramm MP4 erzielt wird, wird im Speicher des Bestimmungsschaltkrei­ ses 63 gespeichert.
Während einer Zeitperiode T5 von Fig. 2 sind die Sendeantenne 11c und die Empfangsantenne 12c aktiviert. Als Ergebnis wird ein Mischdiagramm MP5, wie es in Fig. 8 dargestellt ist, durch das Sendeantennendiagramm TP3 und ein Empfangsantennendiagramm RP3 erzielt. Ein Zieldiagramm, welches durch das Mischdia­ gramm MP5 erzielt wird, wird im Speicher des Bestimmungs­ schaltkreises 63 gespeichert.
Während einer Zeitperiode T6 von Fig. 2 sind die Sendeantenne 11d und die Empfangsantenne 12c aktiviert. Als Ergebnis wird ein Mischdiagramm MP6, wie es in Fig. 8 dargestellt ist, durch ein Sendeantennendiagramm TP4 und ein Empfangsantennendiagramm RP3 erzielt. Ein Zieldiagramm, welches durch das Mischdiagramm MP6 erzielt wird, wird im Speicher des Bestimmungsschaltkrei­ ses 63 gespeichert.
Während einer Zeitperiode T7 von Fig. 2 sind die Sendeantenne 11d und die Empfangsantenne 12d aktiviert. Als Ergebnis wird ein Mischdiagramm MP7, wie es in Fig. 8 dargestellt ist, durch ein Sendeantennendiagramm TP4 and ein Empfangsantennendiagramm RP4 erzielt. Ein Zieldiagramm, welches durch das Mischdiagramm MP7 erzielt wird, wird im Speicher des Bestimmungsschalt­ kreises 63 gespeichert.
Auf diese Weise erhält man in der oben beschriebenen Ausfüh­ rungsform sieben Misch-Antennendiagramme, wenn die Anzahl der Sendeantennen vier und die Anzahl der Empfangsantennen vier beträgt. Es sei darauf hingewiesen, daß beim Stand der Technik, bei dem die Anzahl der Sende-/Empfangsantennen vier ist, lediglich vier Misch-Antennendiagramme erzielt werden.
In Fig. 9, welche ein erstes Beispiel der Anordnung der Anten­ nen von Fig. 1 zeigt, sind die Sendeantennen 11a, 11b, 11c und 11d als ein Primärstrahler horizontal in einer Reihe angeord­ net und mit einem herkömmlichen Sendereflektor 13 verbunden, wodurch eine Defokussierungs-Parabelantenne gebildet wird. In diesem Fall sind die Sendeantennen 11a, 11b, 11c und 11d in einer Fokussierfläche des herkömmlichen Sendereflektors 13 angeordnet, so daß die Sende-Funkfrequenzsignale von den Sen­ deantennen 11a, 11b, 11c und 11d an den herkömmlichen Sende­ reflektor 13 ausgestrahlt werden. Andererseits sind die Empfangsantennen 12a, 12b, 12c und 12d als ein Primärstrahler horizontal in einer Reihe parallel zur Reihe der Sendeantennen 11a, 11b, 11c und 11d angeordnet und sind mit einem herkömmli­ chen Empfangsreflektor 14 verbunden, wodurch eine Defokussie­ rungs-Parabelantenne gebildet wird. In diesem Fall sind die Empfangsantennen 12a, 12b, 12c und 12d in einer Fokussier­ fläche des herkömmlichen Empfangsreflektors 14 angeordnet, so daß die empfangenen Funkfrequenz (RF)-Signale vom herkömm­ lichen Empfangsreflektor 14 an die Empfangsantennen 12a, 12b, 12c und 12d ausgestrahlt werden.
In Fig. 9 sind die Sendeantennen 11a, 11b, 11c und 11d sowie die Empfangsantennen 12a, 12b, 12c und 12d so angeordnet, daß ein Nullpunkt eines Sendeantennendiagramm mit dem Mittelpunkt eines Seitenzipfels erster Ordnung eines Empfangsantennen­ diagramms zusammenfällt.
In Fig. 10, welche ein zweites Beispiel für die Anordnung der Antennen von Fig. 1 zeigt, sind die Sendeantennen 11a, 11b, 11c und 11d als ein Primärstrahler und die Empfangsantennen 12a, 12b, 12c und 12d für einen Primärstrahler abwechselnd und horizontal in einer Reihe angeordnet und mit einem herkömm­ lichen Sende-/Empfangsreflektor 15 verbunden, wodurch eine Defokussierungs-Parabelantenne gebildet wird. In diesem Fall sind die Antennen 11a, 12a, 11b, 12b, 11c, 12c, 11d und 12d an einer Fokussierfläche des herkömmlichen Sende-/Empfangsre­ flektors 15 angeordnet, so daß Sende-Funkfrequenz (RF)-Signale von den Sendeantennen 11a, 11b, 11c und 11d an den herkömm­ lichen Sende-/Empfangsreflektor 15 ausgestrahlt werden. Ande­ rerseits werden empfangene Funkfrequenz (RF)-Signale vom her­ kömmlichen Sende-/Empfangsreflektor 15 an die Empfangsantennen 12a, 12b, 12c und 12d ausgestrahlt.
Sogar in Fig. 10 sind die Sendeantennen 11a, 11b, 11c und 11d sowie die Empfangsantennen 12a, 12b, 12c und 12d so angeord­ net, daß ein Nullpunkt eines Sendeantennendiagramms mit dem Mittelpunkt eines Seitenzipfels erster Ordnung eines Empfangs­ antennendiagramms zusammenfällt. Darüberhinaus kann die Größe der Vorrichtung von Fig. 10 reduziert werden, da der herkömm­ liche Sende-/Empfangsreflektor 15 anstelle des herkömmlichen Sendereflektors 13 und des herkömmlichen Empfangsreflektors 14 von Fig. 9 vorgesehen ist.
In Fig. 11, welche ein drittes Beispiel für die Anordnung der Antennen von Fig. 1 zeigt, sind die Sendeantennen 11a, 11b, 11c und 11d als ein Primärstrahler und die Empfangsantennen 12a, 12b, 12c und 12d für einen Primärstrahler abwechselnd und horizontal in einer Reihe angeordnet und sind mit einem her­ kömmlichen Haupt-Sende-/Empfangsreflektor 16 und einem her­ kömmlichen Neben-Sende-/Empfangsreflektor 17 verbunden, wo­ durch eine Defokussierungs-Parabelantenne gebildet wird. In diesem Fall sind die Antennen 11a, 12a, 11b, 12b, 11c, 12c, 11d und 12d in einer Fokussierfläche der herkömmlichen Sende-/­ Empfangsreflektoren 16 und 17 angeordnet, so daß Sende-Funk­ frequenzsignale von den Sendeantennen 11a, 11b, 11c und 11d über den herkömmlichen Haupt-Sende-/Empfangsreflektor 16 an den herkömmlichen Neben-Sende-/Empfangsreflektor 17 ausge­ strahlt werden. Andererseits werden die empfangenen Funkfre­ quenzsignale vom herkömmlichen Neben-Sende-/Empfangsreflektor 17 über den herkömmlichen Hauptsende-/-empfangsreflektor 16 an die Empfangsantennen 12a, 12b, 12c und 12d ausgestrahlt.
Auch in Fig. 11 sind die Sendeantennen 11a, 11b, 11c und 11d sowie die Empfangsantennen 12a, 12b, 12c und 12d so angeord­ net, daß ein Nullpunkt eines Sendeantennediagramms mit dem Mittelpunkt eines Seitenzipfels erster Ordnung eines Empfangs­ antennendiagramms zusammenfällt. Darüberhinaus kann die Vor­ richtung von Fig. 11 hinsichtlich Größe und Leistung reduziert werden, da die Stromversorgungsleitungen zu den Antennen 11a, 11b, 11c und 11d verkürzt werden können.
In Fig. 12, welche ein viertes Beispiel für die Anordnung der Antennen von Fig. 1 zeigt, sind die Sendeantennen 11a, 11b, 11c und 11d als ein Primärstrahler und die Empfangsantennen 12a, 12b, 12c und 12d für einen Primärstrahler abwechselnd und horizontal in einer Reihe angeordnet und sind mit einer her­ kömmlichen Hauptsende-/Empfangslinse 18 verbunden, wodurch eine Kompensations-Defokussierungs-Parabelantenne gebildet wird. In diesem Fall sind die Antennen 11a, 12a, 11b, 12b, 11c, 12c, 11d und 12d in einer Fokussierfläche der herkömm­ lichen Sende-/Empfangslinse 18 angeordnet, so daß die Sende- Funkfrequenzsignale von den Sendeantennen 11a, 11b, 11c und 11d an die herkömmlichen Sende-/Empfangslinse 18 ausgestrahlt werden. Andererseits werden die empfangenen Funkfrequenzsig­ nale von der herkömmlichen Sende-/Empfangslinse 18 an die Empfangsantennen 12a, 12b, 12c und 12d ausgestrahlt.
Auch in Fig. 12 sind die Sendeantennen 11a, 11b, 11c und 11d sowie die Empfangsantennen 12a, 12b, 12c und 12d so angeord­ net, daß ein Nullpunkt eines Sendeantennendiagramms mit dem Mittelpunkt eines Seitenzipfels erster Ordnung eines Empfangs­ antennendiagramms zusammenfällt. Darüberhinaus kann die Vor­ richtung von Fig. 12 hinsichtlich Größe und Leistung reduziert werden, da die Stromversorgungsleitungen zu den Antennen 11a, 11b, 11c, 11d, 12a, 12b, 12c und 12d verkürzt werden können.
Wie es oben beschrieben worden ist, kann gemäß der vorliegen­ den Erfindung die Anzahl der Antennen erheblich verringert werden, da die Anzahl der Misch-Antennendiagramme erhöht wird, wodurch die Herstellungskosten gesenkt würden. Darüberhinaus kann der Antennenverstärkungsgrad vergrößert werden, da die Seitenzipfel-Eigenschaften verbessert werden, wodurch die Er­ fassungsgenauigkeit verbessert würde.

Claims (8)

1. Mehrstrahl-Radarvorrichtung vom Time-Sharing-Typ, welche folgendes aufweist:
eine Vielzahl von Sendeantennen (11a, 11b, 11c, 11d), welche in einer ersten Reihe angeordnet sind, wobei jede Sendeantenne ein erstes Antennendiagramm (TP1, TP2, TP3, TP4) aufweist; und
eine Vielzahl von Empfangsantennen (12a, 12b, 12c, 12d), welche in einer zur ersten Reihe parallel liegenden zweiten Reihe angeordnet sind, wobei jede Empfangsantenne ein zweites Antennendiagramm (RP1, RP2, RP3, RP4) aufweist,
wobei die Sendeantennen abwechselnd mit den Empfangsantennen angeordnet sind und das erste und zweite Antennendiagramm jeweils benachbarter Antennen (TP1, RP1; RP1, TP2; TP2, RP2; RP2, TP3; TP3, RP3; RP3, TP4; TP4, RP4) räumlich aneinander angrenzt und sich zum Teil überlappt, wobei hieraus jeweils ein Mischdiagramm (MP1, MP2, MP3, MP4, MP5, MP6, MP7) gebildet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nullpunkt (N1L) eines Hauptzipfels (B) des ersten Antennendiagramms innerhalb eines Seitenzipfels erster Ordnung (SL1L') des zweiten Antennendiagramms angeordnet ist, und ein Nullpunkt (N1R') eines Hauptzipfels (B') des zweiten Antennendiagramms innerhalb eines Seitenzipfels erster Ordnung (SL1R) des ersten Antennendiagramms angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nullpunkt (N1L) eines Hauptzipfels (B) des ersten Antennendiagramms im wesentlichen mit einem Mittelpunkt eines Seitenzipfels erster Ordnung des ersten Antennen­ diagramms zusammenfällt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche zusätzlich folgendes um­ faßt:
einen Sendereflektor (13) mit einer Fokussierfläche, in welcher die Sendeantennen angeordnet sind; und
einen Empfangsreflektor (14) mit einer Fokussierfläche, in welcher die Empfangsantennen angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche zusätzlich einen Sende-/­ Empfangsreflektor (15) mit einer Fokussierfläche, in der die Sendeantennen und die Empfangsantennen abwechselnd an­ geordnet sind, aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche weiter folgendes auf­ weist:
einen Haupt-Sende-/Empfangsreflektor (16); und
einen nebengeordneten Sende-/Empfangsreflektor (17), welcher dem Haupt-Sende-/Empfangsreflektdr gegenüber angeordnet ist;
wobei die Sende- und Empfangsantennen abwechselnd in einer Fokussierfläche des Haupt- und nebengeordneten Sende-/Empfangsreflektors angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche zusätzlich eine Sende-/­ Empfangslinse (18) aufweist, welche eine Fokussierfläche umfaßt, in welcher die Sendeantennen sowie die Empfangs­ antennen abwechselnd angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche zudem folgendes auf­ weist:
einen Sendeschaltkreis (40), welcher mit den Sendeanten­ nen zur Time-Sharing-Aktivierung der Sendeantennen ver­ bunden ist;
einen Empfangsschaltkreis (50), welcher mit den Empfangs­ antennen zur Time-Sharing-Aktivierung der Empfangsanten­ nen verbunden ist;
einen Erfassungsschaltkreis (60), welcher zur Erfassung eines Seitenwinkels und einer Entfernung zu einem Gegen­ stand mit dem Empfangsschaltkreis verbunden ist; und
einen Signalerzeugungsschaltkreis (30), der zur Lieferung eines kontinuierlich veränderten Frequenzmodulationssig­ nals an den Sende- bzw. Empfangsschaltkreis mit dem Sen­ deschaltkreis und dem Empfangsschaltkreis verbunden ist.
DE10049438A 1999-10-06 2000-10-06 Mehrstrahl-Radarvorrichtung vom Time-Sharing-Typ mit abwechselnd angeordneten Sende- und Empfangsantennen Expired - Fee Related DE10049438C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28524299 1999-10-06
JP2000165284A JP3393204B2 (ja) 1999-10-06 2000-06-02 マルチビームレーダ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10049438A1 DE10049438A1 (de) 2001-07-26
DE10049438C2 true DE10049438C2 (de) 2003-12-04

Family

ID=26555804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10049438A Expired - Fee Related DE10049438C2 (de) 1999-10-06 2000-10-06 Mehrstrahl-Radarvorrichtung vom Time-Sharing-Typ mit abwechselnd angeordneten Sende- und Empfangsantennen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6414631B1 (de)
JP (1) JP3393204B2 (de)
DE (1) DE10049438C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031553A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Sensorsystem zur winkelaufgelösten Erfassung von Umgebungsobjekten

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7183995B2 (en) * 2001-08-16 2007-02-27 Raytheon Company Antenna configurations for reduced radar complexity
JP4147447B2 (ja) * 2001-09-27 2008-09-10 富士通株式会社 アレーアンテナ装置及びグレーティング抑圧方法
JP2005156337A (ja) * 2003-11-26 2005-06-16 Hitachi Ltd 車載用レーダ装置
CN1910831B (zh) * 2003-12-16 2011-01-05 三菱电机株式会社 无线通信装置
DE102005007917A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kraftfahrzeug-Radarsystem und Auswerteverfahren
JP4905457B2 (ja) * 2006-11-01 2012-03-28 株式会社村田製作所 レーダの物標検知方法、およびこの物標検知方法を用いたレーダ装置
KR100790820B1 (ko) 2006-12-06 2008-01-03 한국과학기술연구원 신호 발생기 및 이를 포함하는 위치 추정 시스템
US7728771B2 (en) * 2007-07-03 2010-06-01 Northrop Grumman Systems Corporation Dual band quadpack transmit/receive module
DE102008001467A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Robert Bosch Gmbh Mehrstrahlradarsensor
DE102009026927A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Robert Bosch Gmbh Antennensteuerung für einen Radarsensor
JP4844663B2 (ja) 2009-09-14 2011-12-28 株式会社デンソー レーダ装置
JP2011064584A (ja) * 2009-09-17 2011-03-31 Denso Corp アレーアンテナ装置及びレーダ装置
CN101813764B (zh) * 2010-03-25 2012-08-08 电子科技大学 一种针对均匀超稀疏阵列天线波束指向模糊的抑制方法
JP5610983B2 (ja) * 2010-11-01 2014-10-22 三菱電機株式会社 レーダ装置
DE102013208719A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Radarsensor und Verfahren zum Betreiben eines Radarsensors
DE102013212090A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Winkelauflösender FMCW-Radarsensor
US20160306034A1 (en) * 2014-12-23 2016-10-20 Infineon Technologies Ag RF System with an RFIC and Antenna System
US10317512B2 (en) 2014-12-23 2019-06-11 Infineon Technologies Ag RF system with an RFIC and antenna system
US10725150B2 (en) 2014-12-23 2020-07-28 Infineon Technologies Ag System and method for radar
US10452148B2 (en) 2016-01-19 2019-10-22 Infineon Technologies Ag Wearable consumer device
US10181653B2 (en) 2016-07-21 2019-01-15 Infineon Technologies Ag Radio frequency system for wearable device
US10218407B2 (en) 2016-08-08 2019-02-26 Infineon Technologies Ag Radio frequency system and method for wearable device
DE102016125190A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Infineon Technologies Ag Radarsysteme für Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben von Radarsystemen von Fahrzeugen
US10466772B2 (en) 2017-01-09 2019-11-05 Infineon Technologies Ag System and method of gesture detection for a remote device
US10505255B2 (en) 2017-01-30 2019-12-10 Infineon Technologies Ag Radio frequency device packages and methods of formation thereof
US10602548B2 (en) 2017-06-22 2020-03-24 Infineon Technologies Ag System and method for gesture sensing
US10746625B2 (en) 2017-12-22 2020-08-18 Infineon Technologies Ag System and method of monitoring a structural object using a millimeter-wave radar sensor
US11278241B2 (en) 2018-01-16 2022-03-22 Infineon Technologies Ag System and method for vital signal sensing using a millimeter-wave radar sensor
US11346936B2 (en) 2018-01-16 2022-05-31 Infineon Technologies Ag System and method for vital signal sensing using a millimeter-wave radar sensor
US10795012B2 (en) 2018-01-22 2020-10-06 Infineon Technologies Ag System and method for human behavior modelling and power control using a millimeter-wave radar sensor
US10576328B2 (en) 2018-02-06 2020-03-03 Infineon Technologies Ag System and method for contactless sensing on a treadmill
US10705198B2 (en) 2018-03-27 2020-07-07 Infineon Technologies Ag System and method of monitoring an air flow using a millimeter-wave radar sensor
US10761187B2 (en) 2018-04-11 2020-09-01 Infineon Technologies Ag Liquid detection using millimeter-wave radar sensor
US10775482B2 (en) 2018-04-11 2020-09-15 Infineon Technologies Ag Human detection and identification in a setting using millimeter-wave radar
US10794841B2 (en) 2018-05-07 2020-10-06 Infineon Technologies Ag Composite material structure monitoring system
US10399393B1 (en) 2018-05-29 2019-09-03 Infineon Technologies Ag Radar sensor system for tire monitoring
US10903567B2 (en) 2018-06-04 2021-01-26 Infineon Technologies Ag Calibrating a phased array system
US11416077B2 (en) 2018-07-19 2022-08-16 Infineon Technologies Ag Gesture detection system and method using a radar sensor
US10928501B2 (en) 2018-08-28 2021-02-23 Infineon Technologies Ag Target detection in rainfall and snowfall conditions using mmWave radar
US11183772B2 (en) 2018-09-13 2021-11-23 Infineon Technologies Ag Embedded downlight and radar system
US11125869B2 (en) 2018-10-16 2021-09-21 Infineon Technologies Ag Estimating angle of human target using mmWave radar
US11397239B2 (en) 2018-10-24 2022-07-26 Infineon Technologies Ag Radar sensor FSM low power mode
US11360185B2 (en) 2018-10-24 2022-06-14 Infineon Technologies Ag Phase coded FMCW radar
EP3654053A1 (de) 2018-11-14 2020-05-20 Infineon Technologies AG Verpackung mit akustischen sensorvorrichtungen und millimeterwellenabtastelementen
US11087115B2 (en) 2019-01-22 2021-08-10 Infineon Technologies Ag User authentication using mm-Wave sensor for automotive radar systems
US11355838B2 (en) 2019-03-18 2022-06-07 Infineon Technologies Ag Integration of EBG structures (single layer/multi-layer) for isolation enhancement in multilayer embedded packaging technology at mmWave
US11126885B2 (en) 2019-03-21 2021-09-21 Infineon Technologies Ag Character recognition in air-writing based on network of radars
US11454696B2 (en) 2019-04-05 2022-09-27 Infineon Technologies Ag FMCW radar integration with communication system
US11327167B2 (en) 2019-09-13 2022-05-10 Infineon Technologies Ag Human target tracking system and method
US11774592B2 (en) 2019-09-18 2023-10-03 Infineon Technologies Ag Multimode communication and radar system resource allocation
US11435443B2 (en) 2019-10-22 2022-09-06 Infineon Technologies Ag Integration of tracking with classifier in mmwave radar
US11808883B2 (en) 2020-01-31 2023-11-07 Infineon Technologies Ag Synchronization of multiple mmWave devices
US11614516B2 (en) 2020-02-19 2023-03-28 Infineon Technologies Ag Radar vital signal tracking using a Kalman filter
US11585891B2 (en) 2020-04-20 2023-02-21 Infineon Technologies Ag Radar-based vital sign estimation
US11567185B2 (en) 2020-05-05 2023-01-31 Infineon Technologies Ag Radar-based target tracking using motion detection
US11774553B2 (en) 2020-06-18 2023-10-03 Infineon Technologies Ag Parametric CNN for radar processing
US11704917B2 (en) 2020-07-09 2023-07-18 Infineon Technologies Ag Multi-sensor analysis of food
US11614511B2 (en) 2020-09-17 2023-03-28 Infineon Technologies Ag Radar interference mitigation
US11719787B2 (en) 2020-10-30 2023-08-08 Infineon Technologies Ag Radar-based target set generation
US11719805B2 (en) 2020-11-18 2023-08-08 Infineon Technologies Ag Radar based tracker using empirical mode decomposition (EMD) and invariant feature transform (IFT)
US11662430B2 (en) 2021-03-17 2023-05-30 Infineon Technologies Ag MmWave radar testing
US11950895B2 (en) 2021-05-28 2024-04-09 Infineon Technologies Ag Radar sensor system for blood pressure sensing, and associated method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06242230A (ja) * 1993-02-17 1994-09-02 Honda Motor Co Ltd 時分割型レーダシステム
JPH075252A (ja) * 1993-06-17 1995-01-10 Honda Motor Co Ltd 時分割型fmレーダシステム
JPH08262133A (ja) * 1996-04-22 1996-10-11 Honda Motor Co Ltd 時分割型レーダシステム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5045859A (en) * 1988-09-15 1991-09-03 Aviation Systems Concepts, Inc. Phase reference navigation system and method
GB2281176B (en) * 1993-08-12 1998-04-08 Northern Telecom Ltd Base station antenna arrangement
US5581260A (en) * 1995-01-27 1996-12-03 Hazeltine Corporation Angular diversity/spaced diversity cellular antennas and methods
US5959571A (en) * 1996-04-22 1999-09-28 The Furukawa Electric Co., Ltd. Radar device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06242230A (ja) * 1993-02-17 1994-09-02 Honda Motor Co Ltd 時分割型レーダシステム
JPH075252A (ja) * 1993-06-17 1995-01-10 Honda Motor Co Ltd 時分割型fmレーダシステム
JPH08262133A (ja) * 1996-04-22 1996-10-11 Honda Motor Co Ltd 時分割型レーダシステム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031553A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Sensorsystem zur winkelaufgelösten Erfassung von Umgebungsobjekten

Also Published As

Publication number Publication date
US6414631B1 (en) 2002-07-02
DE10049438A1 (de) 2001-07-26
JP3393204B2 (ja) 2003-04-07
JP2001174539A (ja) 2001-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10049438C2 (de) Mehrstrahl-Radarvorrichtung vom Time-Sharing-Typ mit abwechselnd angeordneten Sende- und Empfangsantennen
DE69836530T2 (de) Adaptive gruppenantenne
DE602004002145T2 (de) Radaranordnung mit Schaltermatrix zur adaptiven Strahlformung im Empfangszweig und Umschalten des Sendezweigs
DE112006003644B4 (de) Radarvorrichtung
DE602004005687T2 (de) Phasengesteuertes gruppenantennensystem mit variabler elektrischer neigung
DE69938413T2 (de) Planare antenne und verfahren zur herstellung derselben
DE112019006801T5 (de) Antennenvorrichtung und Radarvorrichtung
DE69928735T2 (de) Holographisches Radar
DE102004006519B4 (de) Antennenanordnungsverfahren und Radarvorrichtung
EP1340097B1 (de) Radareinrichtung und verfahren zum betreiben einer radareinrichtung
DE19905725A1 (de) Radargerät
DE102010002173B4 (de) Sendevorrichtung zum Übertragen von RF-Pulssignalen, Sende/Empfängervorrichtung hiermit und Empfängervorrichtung zum Empfang von RF-Pulssignalen
DE19650544A1 (de) Ebene Antennengruppe und Phasenvergleichs-Monopulsradarsystem
DE69726639T2 (de) Mehrstrahl-Radarsystem
EP2862235B1 (de) Antennenanordnung und verfahren
EP0829922B1 (de) Phasengesteuerte Antenne
DE69831323T2 (de) Kombination von butler-strahlungskeulenanschlüssen für hexagonale zellenbedeckung
EP2965382B1 (de) Antennenanordnung mit veränderlicher richtcharakteristik
EP1610147A1 (de) Single-Chip Radar für Kraftfahrzeug-Anwendungen
DE102019120460A1 (de) Wanderwellen-bildverteiler für ein hochauflösendes radarsystem
WO2014019778A1 (de) Abbildende erfassung eines radargesichtsfelds in der prozessautomatisierungstechnik
DE2812575C2 (de) Phasengesteuertes Antennenfeld
DE1942678B2 (de) Speiseanordnung für eine mit mehreren Wellentypen arbeitende Antenne
DE3602515A1 (de) Vierstrahliges antennensystem mit raumduplizierten sende- und empfangsantennen
DE1791252C3 (de) Richtpeilsystem zur aktiven und passiven Ortung bestehend aus einer Mehrzahl von Antennenelementen. Ausscheidung aus: 1441757

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HONDA ELESYS CO., LTD., UTSUNOMIYA, TOCHIGI, JP

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee