DE10049328A1 - Betätigungsaufsatz für ein Ventil und zugehöriger Bausatz - Google Patents

Betätigungsaufsatz für ein Ventil und zugehöriger Bausatz

Info

Publication number
DE10049328A1
DE10049328A1 DE10049328A DE10049328A DE10049328A1 DE 10049328 A1 DE10049328 A1 DE 10049328A1 DE 10049328 A DE10049328 A DE 10049328A DE 10049328 A DE10049328 A DE 10049328A DE 10049328 A1 DE10049328 A1 DE 10049328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
base
support surface
attachment according
compression spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10049328A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10049328B4 (de
Inventor
Ebbe Maaberg
Kuno Nielsen
Preben Kristensen
Martin Pedersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE10049328A priority Critical patent/DE10049328B4/de
Publication of DE10049328A1 publication Critical patent/DE10049328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10049328B4 publication Critical patent/DE10049328B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/023Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/30Automatic controllers with an auxiliary heating device affecting the sensing element, e.g. for anticipating change of temperature

Abstract

Ein Betätigungsaufsatz für ein Ventil weist ein mit einem thermischen Aktuator (106) versehenes Oberteil (101), einen separat hiervon gefertigten, dem Anschlußteil des Ventilgehäuses angepaßten Sockel (102) und eine Druckfeder (112) zwischen einer Stützfläche (116) und dem Stellglied (108) des Aktuators (106) auf. Die Stützfläche (116) ist vom separat gefertigten Sockel (102) getragen. Dies ermöglicht eine optimale Arbeitsweise auch bei Verwendung ein und desselben Oberteils für verschiedene Ventil-Fabrikate. Zur Erfindung gehört auch ein Bausatz für einen solchen Betätigungsaufsatz.

Description

Die Erfindung betrifft ein Betätigungsaufsatz für ein Ventil, mit einem einen thermischen Aktuator aufweisen­ den Oberteil, einem separat hiervon gefertigten, dem Anschlußteil des Ventilgehäuses angepaßten Sockel und einer Druckfeder zwischen einer Stützfläche und dem Stellglied des Aktuators, sowie einen zugehörigen Bausatz.
Derartige Betätigungsaufsätze sind auf dem Märkt be­ kannt. Der Sockel ist mittels eines Bajonettverschlus­ ses mit dem Oberteil verbunden. Aufgrund der hierdurch gegebenen Austauschbarkeit kann ein und derselbe Ober­ teil-Typ für unterschiedliche Ventile verwendet werden. Es braucht lediglich ein dem Anschlußteil des Ventils angepaßter Sockel-Typ zwischengeschaltet zu werden. Dies hat den Vorteil, daß das Oberteil, das verhältnis­ mäßig komplizierte Bauelemente aufweist, in größeren Stückzahlen und daher rationeller hergestellt werden kann. Bei den hier betrachteten Betätigungsaufsätzen wird das Stellglied des Aktuators durch eine Druckfeder belastet, die sich an einer Stützfläche des Oberteil- Gehäuses abstützt.
Aus US 4 176 815 ist es bereits bekannt, zwei Bauteile mittels eines Bajonettverschlusses zu vereinigen und durch eine Feder in der Verriegelungsstellung zu hal­ ten. Zum Entriegeln kann die Feder durch ein Werkzeug zusammengedrückt werden, das mit Stiften durch Bohrun­ gen in dem einen Bauteil greift.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anpassung des Betätigungsaufsatzes an eines der unterschiedlichen Ventile zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stützfläche vom separat gefertigten Sockel getragen ist.
In jedem Ventil gibt es eine Feder, insbesondere eine Öffnungsfeder für das Verschlußstück, deren Kraft über den Ventilstößel - zusätzlich zu der Kraft der Druckfe­ der - auf das Stellglied des Aktuators wirkt. Da diese Zusatzkräfte bei verschiedenen Ventil-Fabrikaten sehr unterschiedlich sein können, ergeben sich Beeinträchti­ gungen der Arbeitsgenauigkeit. Optimale Arbeitsverhält­ nisse bei allen vom Oberteil gesteuerten Ventilen sind nicht möglich.
Dem begegnet die Erfindung. Da die Stützfläche für die Druckfeder vom separat gefertigten, insbesondere aus­ tauschbaren Sockel getragen ist, kann sie dem zum Soc­ kel passenden Ventil angepaßt werden. Man kann ihr im Einbauzustand des Sockels eine solche Lage geben, daß die Druckfeder eine Vorspannung erhält, welche die aus dem Ventil stammende Zusatzkraft berücksichtigt. Hier­ bei ergibt sich eine eindeutige Zuordnung. Die Stütz­ fläche hat eine Lage, wie sie für das Ventil-Fabrikat, das durch die Sockelanpassung definiert ist, optimal wirkt. Insbesondere kann man es erreichen, daß für alle Ventil-Fabrikate die gleiche Belastung auf das Stell­ glied des Aktuators wirkt. Dies führt zu einer hohen Arbeitsgenauigkeit bei allen Ventil-Fabrikaten, die von dem gleichen Oberteil-Typ gesteuert werden.
Günstig ist es, daß der Aktuator eine Dehnstofffüllung aufweist und die Druckfeder eine Rückstellfeder ist. Die Druckverhältnisse sind so zu wählen, daß die ge­ meinsam auf das Stellglied des Aktuators wirkenden Kräfte ausreichend groß sind, um das Stellglied in die Ursprungslage zurückzuführen, aber nicht so groß, daß die normale Arbeitsbewegung des Stellgliedes behindert wird.
Diese Konstruktion empfiehlt sich insbesondere, dann wenn der Aktuator einen Faltenbalg aufweist, wie dies vielfach üblich ist. Denn ein solcher Faltenbalg benö­ tigt eine sehr genau dosierte Rückstellkraft.
Besonders günstig ist es, daß eine im Oberteil vorgese­ hene Auflagefläche für die Druckfeder achsparallele Durchbrüche aufweist und die Stützfläche durch die freien Enden von Fingern gebildet ist, die die Durch­ brüche durchsetzen. Man kann das Oberteil vollständig vormontieren und anschließend den Sockel daran befesti­ gen. Die Abstützung an der Auflagefläche wird für Ven­ tilfabrikate benutzt, deren aus dem Ventil stammenden Zusatzkräfte relativ gering sind, während bei Ventilfa­ brikaten mit größeren Zusatzkraft die Vorspannung der Druckfeder durch Anlage an der Stützfläche erhöht wird.
Günstig ist es ferner, daß der Sockel mit dem Oberteil durch eine durch axiales Ineinanderschieben einrastende Schnappverbindung verbunden ist. Dies ermöglicht eine dauerhafte Befestigung des Sockels am Oberteil bei ein­ facher Montage.
Hierbei ist es von Vorteil, daß die Schnappverbindung Öffnungen in einem hohlzylindrischen Abschnitt des Oberteil-Gehäuses und federnd in die Öffnungen einra­ stende Vorsprünge am Sockel aufweist.
Sodann empfiehlt sich ein Bausatz für einen Betäti­ gungsaufsatz bei dem einem Oberteil-Typ mindestens zwei Sockel-Typen zugeordnet sind, die der Druckfeder unter­ schiedliche Vorspannung verleihen.
Dies kann insbesondere dadurch geschehen, daß die Druckfeder bei einem Sockel-Typ an der Auflagefläche und bei einem weiteren Sockel-Typ an der Stützfläche anliegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher be­ schrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsge­ mäßen Betätigungsaufsatz, dargestellt über dem Anschlußteil eines Ventilgehäuses,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Oberteil und ei­ nen Sockel eines zweiten Ausführungsbeispiels in getrenntem Zustand,
Fig. 3 die Teile der Fig. 2 im zusammengebauten Zu­ stand und
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Der in Fig. 1 veranschaulichte Betätigungsaufsatz weist ein Oberteil 1 und einen Sockel 2 auf, die über eine nicht näher veranschaulichte Verbindung 3, z. B. einen Bajonettverschluß, lösbar miteinander verbunden sind. Das Oberteil weist einen Aktuator 4 auf, der eine Fül­ lung 5 aus einem temperaturabhängigen Dehnstoff, wie Wachs, aufweist und dessen Stellglied 6 durch die Ver­ schlußplatte eines Faltenbalgs 7 gebildet ist. Durch Verdrehen eines hülsenförmigen Drehgriffs 8 wird ein den Aktuator 4 tragendes Gehäuse 9 axial versetzt, wo­ durch der Temperatursollwert geändert werden kann.
Der Sockel 2 ist so ausgebildet, daß er auf den An­ schlußteil 10 eines Ventilgehäuses 11 aufgesetzt werden kann. Zu diesem Zweck weist er radial spreizbare Ringabschnitte 12 auf, die mit einer nach innen weisen­ den Rippe 13 in eine Ringnut 14 des Anschlußteils 10 greifen. Durch eine Mutter 15 wird der Betätigungsauf­ satz 1 sicher am Ventilgehäuse 11 befestigt.
Dann ergibt sich eine Kupplung zwischen dem Ventilstö­ ßel 16 und einem Kupplungsglied 17, das über eine Über­ tragungsfeder 18 die Verbindung zum Stellglied 6 her­ stellt. Hierbei wirkt der Ventilstößel 16 mit einer Kraft P nach außen.
Um das Stellglied 6 sicher den Volumenänderungen des Aktuators 14 folgen zu lassen, ist eine Druckfeder 20 vorgesehen, die sich zwischen einer am Sockel 2 ausge­ bildeten Stützfläche 21 und einem Teller 22 erstreckt, der über ein Rohr 23 mit dem Stellglied 6 verbunden ist. Die Rückstellkraft setzt sich aus der Kraft der Druckfeder 20 und der Kraft der Übertragungsfeder 18, die ihrerseits von der Kraft P abhängt, zusammen. Sie ist so bemessen, daß bei sich reduzierendem Volumen der Füllung 5 das Stellglied 6 sicher folgt, eine Ausdeh­ nung des Volumens aber nicht behindert wird.
Wird das Oberteil 1 mit Hilfe eines anderen Sockels 2 auf ein Ventil anderen Fabrikats aufgesetzt, kann die Stützfläche 21 an diesem Sockel eine andere Lage haben, so daß die Druckfeder 20 eine andere Vorspannung er­ hält, die für das neue Ventil optimal ist.
Der Betätigungsaufsatz der Fig. 2 und 3 besteht wieder­ um aus einem Oberteil 101 und einem Sockel 102, die über eine Kupplung 103 in Form eines Bajonettverschlus­ ses miteinander verbunden werden können. Hierbei grei­ fen am Sockel 102 ausgebildete Arme 104 in entsprechen­ de Aussparungen des hülsenförmigen Drehgriffs 105. Ein mit Wachs als Dehnstoff gefüllter Aktuator 106 ist durch ein Heizelement 107 beheizbar. Infolge der Volu­ menänderung verschiebt sich ein Stellglied 108, dessen Lage über eine Zwischenplatte 109, eine Feder 110 und ein Ausgangsglied 111 auf den Ventilstößel des zugehö­ rigen Ventils übertragen wird. An der Zwischenplatte 109 greift ferner eine Druckfeder 112 an, die auf einer Auflagefläche 113 aufliegt und dafür sorgt, daß das Stellglied 108 immer den Volumenänderungen des Aktua­ tors 106 folgt.
Die Auflagefläche 113 weist Durchbrüche 114 auf, durch die am Sockel 102 ausgebildete Finger 115 beim Zusam­ menbau von Oberteil 101 und Sockel 102 greifen und mit ihrer freien Stirnseite 116 eine Stützfläche bilden, welche die Druckfeder 112 derart zusammenpreßt, das sich eine erhöhte Vorspannung der Feder 112 ergibt, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist.
Auch hier ist demnach dafür gesorgt, daß, passend zu dem für ein bestimmtes Ventil-Fabrikat passenden Sockel 102, eine solche Vorspannung der Druckfeder 112 vorge­ sehen wird, daß sich eine optimale Arbeitsweise ergibt. Die neue Konstruktion eignet sich insbesondere für thermostatisch betätigte Heizkörperventile.
Fig. 4 zeigt, wie ein Oberteil-Typ X durch Verwendung unterschiedlicher Sockel-Typen a und b für Betätigungs­ aufsätze A und B verwendet werden kann, die für unter­ schiedliche Ventil-Typen bestimmt sind.
Die Verbindung zwischen Sockel und Oberteil erfolgt in beiden Fällen dadurch, daß durch axiales Einstecken des Sockels in das Oberteil eine Schnappverbindung 200 wirksam wird, die Öffnungen 201 in einem hohlzylindri­ schen Abschnitt des Gehäuseoberteils und federnde Vor­ sprünge 202 an einem hohlzylindrischen Abschnitt des Sockels aufweist, welche Vorsprünge in die Öffnungen einrasten.
Zu erwähnen ist noch, daß beim Sockel-Typ a eine Stütz­ fläche 203 und beim Sockel-Typ b eine Stützfläche 204 vorgesehen ist. Die übrigen Teile entsprechen weitge­ hend den Fig. 1 bis 3.

Claims (8)

1. Betätigungsaufsatz für ein Ventil, mit einem einen thermischen Aktuator aufweisenden Oberteil, einem separat hiervon gefertigten, dem Anschlußteil des Ventilgehäuses angepaßten Sockel und einer Druckfe­ der zwischen einer Stützfläche und dem Stellglied des Aktuators, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (21; 116) vom separat gefertigten Soc­ kel (2; 102) getragen ist.
2. Betätigungsaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Aktuator (4; 106) eine Dehnstoff­ füllung aufweist und die Druckfeder (20; 112) eine Rückstellfeder ist.
3. Betätigungsaufsatz nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Aktuator (4) einen Faltenbalg (7) aufweist.
4. Betätigungsaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Oberteil (101) vorgesehene Auflagefläche (113) für die Druckfeder (112) achsparallele Durchbrüche (114) aufweist und die Stützfläche (116) durch die freien Enden von Fingern (115) gebildet ist, die die Durchbrüche (114) durchsetzen.
5. Betätigungsaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (a, b) mit dem Oberteil (x) durch eine durch axiales In­ einanderschieben einrastende Schnappverbindung (200) verbunden ist.
6. Betätigungsaufsatz nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schnappverbindung (200) Öffnungen (201) in einem hohlzylindrischen Abschnitt des Oberteil-Gehäuses und federnd in die Öffnungen ein­ rastende Vorsprünge (202) am Sockel aufweist.
7. Bausatz für einen Betätigungsaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ei­ nem Oberteil-Typ (x) mindestens zwei Sockel-Typen (a, b) zugeordnet sind, die der Druckfeder unter­ schiedliche Vorspannung verleihen.
8. Bausatz für einen Betätigungsaufsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder bei einem Sockel-Typ an der Auflagefläche (113) und bei einem weiteren Sockel-Typ an der Stützfläche (115) anliegt.
DE10049328A 2000-10-05 2000-10-05 Betätigungsaufsatz für ein Ventil und zugehöriger Bausatz Expired - Fee Related DE10049328B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049328A DE10049328B4 (de) 2000-10-05 2000-10-05 Betätigungsaufsatz für ein Ventil und zugehöriger Bausatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049328A DE10049328B4 (de) 2000-10-05 2000-10-05 Betätigungsaufsatz für ein Ventil und zugehöriger Bausatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10049328A1 true DE10049328A1 (de) 2002-05-08
DE10049328B4 DE10049328B4 (de) 2004-02-12

Family

ID=7658783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10049328A Expired - Fee Related DE10049328B4 (de) 2000-10-05 2000-10-05 Betätigungsaufsatz für ein Ventil und zugehöriger Bausatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10049328B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1719938A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-08 Schnyder-Energie Thermostatkopf
WO2009041924A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Valf San. A.S. Repairable integrated radiator valve locked by a wedge
WO2019161945A1 (de) 2018-02-23 2019-08-29 Straub Kg Werk Bad Überkingen Stellantrieb für ein ventil sowie anordnung mit einem solchen ventil und verfahren zur montage desselben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004636B4 (de) * 2004-01-29 2007-04-26 Danfoss A/S Thermostatventilaufsatz-Gehäuse

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB946275A (en) * 1962-09-17 1964-01-08 Sulzer Bros London Ltd Flow regulating valves
DE1273844B (de) * 1963-08-22 1968-07-25 Fischer & Porter Gmbh Induktive Messeinrichtung
US4176815A (en) * 1977-09-08 1979-12-04 F & S Manufacturing Corporation Variable spring hanger assembly
DE3101560C2 (de) * 1981-01-20 1986-06-19 Afriso-Euro-Index GmbH, 7129 Güglingen Temperaturgesteuertes Sicherheitsventil
DE3905414C1 (en) * 1989-02-22 1989-12-21 Theodor Heimeier Metallwerk Kg, 4782 Erwitte, De Heating-installation valve with electric-motor regulating drive
DE19534181A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-27 Danfoss As Ferneinstellvorrichtung, insbesondere für eine Heizeinrichtung
IT1295021B1 (it) * 1997-09-17 1999-04-27 Macrifin Spa Dispositivo di comando per valvole termostatiche
DE19909101C2 (de) * 1999-03-02 2001-06-28 Danfoss As Steuergerät für einen Thermostatventilaufsatz
DE19917781C2 (de) * 1999-04-20 2002-08-01 Danfoss As Heizungsventil-Thermostataufsatz
AT409292B (de) * 2000-03-22 2002-07-25 Herz Armaturen Gmbh Thermostatkopf für ventile von warmwasser-heizkörpern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1719938A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-08 Schnyder-Energie Thermostatkopf
WO2009041924A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Valf San. A.S. Repairable integrated radiator valve locked by a wedge
WO2019161945A1 (de) 2018-02-23 2019-08-29 Straub Kg Werk Bad Überkingen Stellantrieb für ein ventil sowie anordnung mit einem solchen ventil und verfahren zur montage desselben
DE102018104149A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Straub Kg Stellantrieb für ein Ventil sowie Anordnung mit einem solchen Ventil und Verfahren zur Montage desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE10049328B4 (de) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1170079B2 (de) Bohrfutter
DE1809166C3 (de) Kupplungseinheit für Strömungssysteme
EP3485192B1 (de) Verschlusskupplung
DE19707041A1 (de) Schnellverbindevorrichtung
EP0232454A1 (de) Stellvorrichtung für ein thermostatisch geregeltes Mischventil
EP0474657B1 (de) Schlauchsteckkupplung
EP0362566A2 (de) Elastisches Lager
DE19619839C1 (de) Hydraulikkupplung
DE10049328A1 (de) Betätigungsaufsatz für ein Ventil und zugehöriger Bausatz
DE1791013C2 (de) Kupplung für den Anschluß eines zahnärztlichen Hand- oder Winkelstückes an einen als Kleinstmotor ausgebildeten elektrischen Antriebsmotor
EP0683341B1 (de) Sanitärarmatur
EP2251578B1 (de) Drehgriff für eine Sanitärarmatur
DE19512664A1 (de) Abstützvorrichtung
DE3635646A1 (de) Rohr- oder schlauchleitungskupplung
DE4308526B4 (de) Steckkupplung für Rohr- und/oder Schlauchleitungen
DE10164676A1 (de) Verschlussdeckel für Kraftfahrzeugkühler
DE10153988A1 (de) Stellvorrichtung für ein Mischventil
DE3111188A1 (de) Mechanisch steuerbarer kraftverstaerker, insbesondere fuer bremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE4318840C2 (de) Kupplung zum Verbinden von Hydraulikleitungen
EP1532913B1 (de) Einrichtung zum Dämpfen von WC-Sitzen und/oder WC-Deckeln
DE2807969A1 (de) Schreibgeraet mit druckmechanik
EP1659322B1 (de) Drehgriff für Sanitärarmaturen
DE4033491A1 (de) Bodenablassventil fuer einen behaelter
DE102012100648B4 (de) Pneumatisches Ventil mit Betätigungsknopf
DE10104472A1 (de) Schnellwechselaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee