DE10049156A1 - Food slicing machine esp. for bread has receiver element for sliced loaf moving from receiving into removal position where slices are accessible from the front - Google Patents

Food slicing machine esp. for bread has receiver element for sliced loaf moving from receiving into removal position where slices are accessible from the front

Info

Publication number
DE10049156A1
DE10049156A1 DE2000149156 DE10049156A DE10049156A1 DE 10049156 A1 DE10049156 A1 DE 10049156A1 DE 2000149156 DE2000149156 DE 2000149156 DE 10049156 A DE10049156 A DE 10049156A DE 10049156 A1 DE10049156 A1 DE 10049156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
machine according
slices
removal position
receiving element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000149156
Other languages
German (de)
Inventor
Uwe Reifenhaeuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000149156 priority Critical patent/DE10049156A1/en
Publication of DE10049156A1 publication Critical patent/DE10049156A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • B26D2007/327Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product the cut products being slices of bread

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

The machine has a bread holder with advance, a slicing device (2), and a receiver element (3) with support for the sliced loaf. The holder is moved from a receiving position, in which it receives the slices from the slicing device, into a removal position, in which the parcel of slices is accessible from the front. The movement is coupled to the opening movement of a covering hood (10) for the receiver area. The holder has a receiver plate (4), which can be pivoted towards the machine operator. The plate slopes towards the operator, has a front upright edge (6), and is turnable about a vertical axis.

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Brot, in Scheiben, mit einem Einlegebereich, in den ein Gutsstrang des zu schneidenden Le­ bensmittels einlegbar ist, einer Vorschubeinrichtung, mit der der Gutsstrang auf eine Schneid­ einrichtung vorschiebbar ist, mit deren Schneidorgan Scheiben von dem Gutsstrang abschneidbar sind, und einem Aufnahmebereich für die abgeschnittenen Scheiben, der ein Aufnahmeelement aufweist, mit dem ein Paket von Scheiben abstützbar ist, das ungefähr die Form des ungeschnittenen Gutsstrangs besitzt.The invention relates to a machine for cutting food, in particular Bread, sliced, with an insertion area into which a strand of the le to be cut is insertable, a feed device with which the Gutsstrang on a cutting device can be advanced, with the cutting member discs from the Gutsstrang are cut, and a receiving area for the cut slices, the one Has receiving element with which a package of discs can be supported, which is approximately the Has the shape of the uncut crop strand.

Eine derartige Schneidmaschine ist beispielsweise aus dem Prospekt "Pegasus II" der Firma TREIF-Maschinenbau GmbH bekannt. Die Maschine besitzt eine kompakte Bauform und eignet sich daher insbesondere für die Aufstellung im Regalbereich von Verkaufsräumen für Bäckereiwaren. Derartige Maschinen finden eine zunehmende Verbreitung, da Kunden immer häufiger Brot in frisch aufgeschnittener Form zu kaufen wünschen. Die bekannte Maschine ist mit einem rotatorisch bewegten Sichelmesser ausgestattet, das von dem linear in den Schneid­ bereich vorgeschobenen Brotlaib nacheinander Scheiben abschneidet. Die Scheiben werden auf dem dem Einlegereich in bezug auf die Messerebene gegenüberliegenden Auf­ nahmebereich von einem Aufnahmeblech aufgenommen, auf dem sich die Scheiben sowohl auf einer auf eine Bedienperson zu geneigte Aufstandsfläche des Aufnahmeblechs als auch auf einer rechtwinklig hierzu ausgerichteten unteren Aufkantung desselben abstützen.Such a cutting machine is for example from the "Pegasus II" brochure from the company TREIF-Maschinenbau GmbH known. The machine has a compact design and is therefore particularly suitable for installation on the shelf area of sales rooms for Bakery goods. Such machines are becoming increasingly popular as customers always want to buy more bread in freshly sliced form. The well-known machine is equipped with a rotatory sickle knife that moves linearly into the cutting slice slices one after the other. The slices will on the opposite of the insertion area with respect to the knife level area recorded by a receiving plate on which the discs are both on a contact surface of the receiving plate inclined towards an operator as well Support it on a lower upstand that is oriented at right angles to it.

Zu Beginn des Schneidvorgangs befindet sich eine in Vorschubrichtung des Brotes ver­ schiebbare Scheibenstütze unmittelbar in der Nähe des Sichelmessers, um die erste abge­ schnittene Scheibe abzustützen. Mit dem Anwachsen des Pakets der abgeschnittenen Schei­ ben verschiebt sich die Scheibenstütze entsprechend von dem Sichelmesser weg.At the beginning of the cutting process there is a ver in the direction of the bread sliding disc support close to the sickle knife to the first abge to support the cut disc. With the growth of the parcel of cut-off shit ben accordingly moves the disc support away from the sickle knife.

Während des Schneidvorgangs ist der Aufnahmebereich für das Paket von Scheiben mit Hilfe einer schwenkbaren Abdeckhaube, die teils aus durchsichtigem Material besteht, abgedeckt, um zu verhindern, daß Personen unbeabsichtigt mit Körperteilen in den Schneidbereich des Sichelmessers hineingeraten können. Der Einlegebereich für den ungeschnittenen Brotlaib ist selbstverständlich in gleicher Weise unzugänglich abgedeckt. Nach Beendigung des Schneid­ vorgangs wird zunächst die Abdeckhaube nach oben geschwenkt und anschließend - sofern der aufgeschnittene Brotlaib die Länge des Aufnahmeelements nicht vollständig in Anspruch nimmt - die Scheibenstütze über ihre Endstellung beim Abschluß des Schneidvorgangs hin­ aus noch ein Stück weiter in Vorschubrichtung vorgeschoben. Sodann kann die Bedienperson das Scheibenpaket von beiden Stirnseiten her ergreifen und auf einer im oberen Bereich der Maschine befindlichen Abstellfläche ablegen. Dies geschieht deshalb, um über das Scheiben­ paket einen Kunststoffbeutel ziehen zu können, in dem das Scheibenpaket dem Kunden über­ geben und in der Regel auch aufbewahrt wird.During the cutting process, the receiving area for the packet of disks is with the help a swiveling cover, which is partly made of transparent material, covered, to prevent people from accidentally entering the cutting area of the body with body parts Sickle knife can get into it. The loading area for the uncut loaf of bread is  covered inaccessible in the same way, of course. At the end of the cutting process, the cover is first swung up and then - if so the cut loaf of bread does not completely take up the length of the receiving element takes - the disc support over its end position at the end of the cutting process advanced a little further in the feed direction. Then the operator grasp the disc pack from both ends and on one in the upper area of the Place the machine on the storage surface. This is done in order to over the slices package to be able to pull a plastic bag in which the disc package to the customer give and is usually kept.

Insbesondere das Ergreifen und Umsetzen des tendenziell labilen Scheibenpakets ist einerseits ein zusätzlicher, d. h. Zeit beanspruchender Arbeitsgang, und andererseits ist damit die Gefahr verbunden, daß das Scheibenpaket während des Transports auseinanderfällt und erst aufwen­ dig wieder sortiert werden muß oder im Fall eines Hinabfallens auf den Fußboden für den Verkauf nicht mehr geeignet ist.In particular, the gripping and implementation of the tendentially unstable disk package is on the one hand an additional, d. H. Time-consuming work process, and on the other hand there is a danger connected that the disc package falls apart during transport and only spend dig must be sorted again or in the event of a drop on the floor for the Sale is no longer suitable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneidmaschine vorzuschlagen, bei der der Vorgang einer manuellen Verlagerung des Scheibenpakets von dem Aufnahmeelement zu einer externen, frei zugänglichen Abstellfläche beim Verpacken in einen Beutel vermieden wird.The invention has for its object to propose a cutting machine in which the Process of a manual shift of the disk package from the receiving element to an external, freely accessible storage space when packing in a bag avoided becomes.

Ausgehend von einer Maschine der eingangs beschriebenen Art, wird diese Aufgabe erfin­ dungsgemäß dadurch gelöst, daß das Aufnahmeelement - ausgehend von einer Aufnahmestel­ lung, in der es die abgeschnittenen Schreiben von der Schneideinrichtung aufnimmt - zu­ sammen mit dem Paket von Scheiben in eine Entnahmestellung überführbar ist, in der das Paket von Scheiben zumindest stirnseitig frei zugänglich ist.Starting from a machine of the type described at the beginning, this task is invented solved according to the invention in that the receiving element - starting from a receiving point in which it takes the cut letters from the cutter - too together with the package of disks can be transferred to a removal position in which the Package of discs is freely accessible at least at the front.

Die Voraussetzung für ein unproblematisches Verpacken des Scheibenpakets in einen ent­ sprechenden Kunststoffbeutel, nämlich die freie Zugänglichkeit zu dem Paket zumindest an einer Stirnseite, wird bei der Maschine gemäß der Erfindung dadurch geschaffen, daß das Paket zusammen mit dem Aufnahmeelement von der Aufnahmestellung in die Entnahmestel­ lung verlagert wird, in der diese freie Zugänglichkeit gegeben ist. Die erfindungsgemäße Ma­ schine vermeidet dabei ganz bewußt die Schaffung der Zugänglichkeit zu dem Scheibenpaket aus einer Richtung, die der Vorschubrichtung entgegengesetzt ist. Eine sehr wichtige Anfor­ derung an derartige Schneidmaschinen besteht nämlich darin, daß sie eine möglichst geringe Breite einnehmen, um innerhalb des Regalbereichs des Verkaufsraums angeordnet werden zu können. In der Regel schließen ich unmittelbar rechts und links neben der Maschine Regale an, die sich über die gesamte Raumhöhe erstrecken. Insbesondere bei Verkaufsräumen in gu­ ten Geschäftslagen ist die optimale Raumausnutzung aufgrund der hohen Raumkosten extrem wichtig. Dadurch daß das Scheibenpaket bei der erfindungsgemäßen Maschine vorzugsweise quer zur Vorschubrichtung, d. h. in der Regel auf den Standplatz einer die Maschine bedie­ nenden Person zu, bewegt wird, kann die Breite und damit der benötigte Aufstellraum sehr gering gehalten werden. Dennoch entfällt aufgrund der in der Entnahmestellung des Aufnah­ meelements sehr guten Zugänglichkeit das aufwendige Versetzen des Scheibenpakets, so daß das Verpacken des Pakets in einen geeigneten Beutel unmittelbar von dem Aufnahmeelement aus erfolgen kann. Hierdurch wird die Bedienung der erfindungsgemäßen Maschine gegen­ über solchen nach dem Stand der Technik deutlich vereinfacht und die Gefahr eines unbeab­ sichtigten Fallenlassens von Scheibenstapeln wesentlich reduziert.The prerequisite for unproblematic packaging of the disc package in an ent talking plastic bag, namely the free access to the package at least  one end face is created in the machine according to the invention in that the Package together with the receiving element from the receiving position to the removal point is shifted in which this free access is given. The Ma according to the invention The machine deliberately avoids creating access to the window package from a direction opposite to the feed direction. A very important requirement Change to such cutting machines is that they are as low as possible Occupy width to be arranged within the shelf area of the sales room can. I usually close shelves to the right and left of the machine that extend across the entire height of the room. Especially in sales rooms in gu In business locations, the optimal use of space is extreme due to the high space costs important. Characterized in that the disc package in the machine according to the invention preferably transverse to the feed direction, d. H. usually on the stand of one operating the machine moving person, the width and thus the installation space required can be very be kept low. Nevertheless, due to the in the removal position of the recording meelements very good accessibility, the complex moving of the disc package, so that packing the package into a suitable bag directly from the receiving element can be done from. This counteracts the operation of the machine according to the invention over such according to the prior art significantly simplified and the risk of an unavoidable Visible dropping of disc stacks significantly reduced.

Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Maschine ist vorgesehen, daß das Auf­ nahmeelement ein Aufnahmeblech ist, das auf den Standort einer vor der Maschine befindli­ chen Bedienperson zu schwenkbar ist. Die Schwenkbewegung erlaubt eine einfache und den­ noch sichere Lagerung des Aufnahmeblechs und führt in der Entnahmestellung dazu, daß - zumindest bei Maschinen mit horizontal und parallel zu einer Aufstellwand verlaufender Vor­ schubrichtung - das Scheibenpaket mit seiner Längsachse eine günstige Ausrichtung auf die Bedienperson zu besitzt. According to one embodiment of the machine according to the invention it is provided that the up is a receiving plate that is located on the location of a in front of the machine Chen operator is too pivotable. The swivel movement allows a simple and still secure storage of the receiving plate and in the removal position leads to - at least on machines with a horizontal and parallel to a partition thrust direction - the disc package with its longitudinal axis a favorable orientation on the Operator too.  

Eine Weiterbildung der Erfindung besteht außerdem darin, daß das Aufnahmeblech in der Aufnahmestellung auf den Standort der Bedienperson zu geneigt und mit einer unteren Aufkantung versehen sowie um eine im wesentlichen vertikale Achse schwenkbar ist.A further development of the invention consists in that the receiving plate in the Recording position inclined to the location of the operator and with a lower one Provide upstand and is pivotable about a substantially vertical axis.

Auf diese Weise kann auch die Tiefe einer derartigen Maschine reduziert werden, da die Pro­ jektion einer Aufstandsfläche des Aufnahmeelements in eine horizontale Ebene deutlich klei­ ner ist als die Breite dieser Aufstandsfläche. Trotz einer geringen Bautiefe können mit der Maschine auch große Rundbrote geschnitten werden. Außerdem werden sowohl der unge­ schnittene Brotlaib im Einlegebereich als auch das Paket der abgeschnittenen Scheiben im Aufnahmebereich aufgrund der unteren Aufkantung sicher geführt und abgestützt. Auch auf den Schneidvorgang selbst hat eine derartige Ausführung Vorteile, da stets für eine gute Ab­ stützung des Gutsstrangs gesorgt ist und ein Verrutschen während des Schneidvorgangs vermieden wird.In this way, the depth of such a machine can be reduced, since the Pro injection of a footprint of the receiving element in a horizontal plane clearly is smaller than the width of this contact area. Despite a small construction depth, the Machine can also cut large round breads. In addition, both the young sliced loaf of bread in the loading area as well as the package of the sliced slices in the Due to the lower upstand, the receiving area is safely guided and supported. On too the cutting process itself has such an advantage because it always ensures good ab support of the material strand is ensured and slipping during the cutting process is avoided.

Die Erfindung weiter ausgestaltend, ist vorgesehen, daß das Aufnahmeblech auf seiner der Schneideinrichtung abgewandten Seite in seiner Breite abnimmt. Diese Ausgestaltung erleich­ tert den Vorgang des Verpackens in den Folienbeutel, da das Aufnahmeblech an der sich ver­ jüngenden Seite zumindest teilweise in den Folienbeutel eingeführt werden kann und daher ein versehentliches Hinunterfallen von Scheiben vermieden wird.Developing the invention further, it is provided that the receiving plate on its Cutting device facing side decreases in width. This configuration facilitates tert the process of packaging in the foil bag, since the receiving plate ver ver Younger side can be at least partially inserted into the film bag and therefore accidental falling of windows is avoided.

Eine weitere Erleichterung des Einpackvorgangs wird dadurch erzielt, daß das Aufnahme­ blech an seiner der Schneideinrichtung abgewandten Seite mit einem Abschlußblech versehen ist, das in der Aufnahmestellung senkrecht zur Vorschubrichtung und in der Entnahmestel­ lung parallel zu einer Aufstandsfläche für das Paket der Scheiben angeordnet ist. Der Wechsel zwischen den beiden vorgenannten Stellungen des Abschlußblechs sollte vorzugsweise auto­ matisch bei der Überführung des Aufnahmeblechs von der Aufnahme- in die Entnahmestel­ lung erfolgen. The packing process is further facilitated by the fact that the receptacle Sheet metal on its side facing away from the cutting device with an end plate is that in the receiving position perpendicular to the feed direction and in the removal point ment is arranged parallel to a footprint for the package of discs. The change between the two aforementioned positions of the end plate should preferably auto Matic when transferring the receiving plate from the receiving to the removal point tion.  

In der Aufnahmestellung wird das Aufnahmeblech durch das Abschlußblech somit nicht in seiner Länge vergrößert, so daß die Breite der Maschine sehr gering ausfallen kann. In der Entnahmestellung wird durch das dann parallel zur Aufstandsfläche des Pakets ausgerichtete Abschlußblech eine Verlängerung des Aufnahmeblechs erreicht, so daß das Aufnahmeblech der Bedienperson regelrecht entgegenkommt und die Handhabung beim Einpackvorgang er­ leichtert, insbesondere wenn das Abschlußblech aufgrund seiner endseitig geringen Größe zumindest teilweise in den Folienbeutel eingeführt werden kann.In the receiving position, the receiving plate is not in through the end plate its length is increased so that the width of the machine can be very small. In the The removal position is then aligned parallel to the footprint of the package End plate reaches an extension of the receiving plate, so that the receiving plate the operator literally accommodates and he handles the packing process easier, especially if the end plate is small due to its small size can be at least partially inserted into the film bag.

Des weiteren ist es im Hinblick auf die Bedienungsfreundlichkeit ganz besonders vorteilhaft, wenn die Überführung des Aufnahmeelements von der Aufnahmestellung in die Entnahme­ stellung mit der Öffnungsbewegung einer Abdeckhaube für den Aufnahmebereich gekoppelt ist. Automatisch wird somit beim Öffnen der Abdeckhaube das Scheibenpaket in eine Lage gebracht, in der es in einen Folienbeutel verpackt werden kann.Furthermore, in terms of ease of use, it is particularly advantageous if the transfer of the receiving element from the receiving position into the removal position coupled with the opening movement of a cover for the receiving area is. When the cover is opened, the window package is automatically in one position brought in which it can be packed in a foil bag.

Der Bedienkomfort kann weiter gesteigert werden, wenn die Überführung des Aufnahmeele­ ments von der Aufnahmestellung in die Entnahmestellung mit einer Schwenkbewegung einer in Vorschubrichtung verschiebbaren Scheibenstütze gekoppelt ist, die in der Entnahmestel­ lung des Aufnahmeelements außerhalb des Förderquerschnitts der Scheiben angeordnet ist. Das bei Maschinen nach dem Stand der Technik erforderliche separate Weiterschieben der Scheibenstütze, um hierdurch die Zugänglichkeit zu der betreffenden Stirnseite des Scheiben­ pakets zu erreichen, entfällt bei dieser besonders vorteilhaften Ausführung. Vorzugsweise ist mit der Öffnungsbewegung der Abdeckhaube sowohl die Überführung des Aufnahmeele­ ments als auch die Verlagerung der Scheibenstütze gekoppelt, so daß der einzig erforderliche Arbeitsschritt für das Bedienpersonal in dem Öffnen der Abdeckhaube besteht.The ease of use can be further increased if the transfer of the receiving element ment from the receiving position into the removal position with a swiveling movement of a in the feed direction slidable disc support is coupled in the removal point tion of the receiving element is arranged outside the conveyor cross section of the disks. The separate pushing of the necessary with machines according to the state of the art Disc support to ensure accessibility to the relevant face of the disc Reaching packages is not necessary with this particularly advantageous design. Preferably with the opening movement of the cover both the transfer of the receiving element elements as well as the displacement of the disc support coupled, so that the only required Work step for the operator consists in opening the cover.

Ferner ist noch vorgesehen, daß eine vertikale Projektion des in der Entnahmestellung befind­ lichen Aufnahmeelements innerhalb einer horizontal verschiebbaren Krümelschublade ange­ ordnet ist. Hierdurch wird vermieden, daß Brotkrümel von dem Aufnahmeelement in dessen Entnahmestellung in Bereiche des Fußbodens vor der Schneidmaschine gelangen können. It is also provided that a vertical projection of the in the removal position union element within a horizontally displaceable crumb drawer is arranged. This prevents bread crumbs from the receiving element in it Removal position can reach areas of the floor in front of the cutting machine.  

Bedarfsweise kann das Ein- und Ausfahren der Krümelschublade gleichfalls mit der Schwenkbewegung der Abdeckhaube gekoppelt werden, um den Bedienungskomfort zu op­ timieren.If necessary, the crumb drawer can also be moved in and out with the Pivoting movement of the cover hood can be coupled in order to op opti-.

Schließlich wird gemäß der Erfindung noch vorgeschlagen, daß das Aufnahmeelement mit Hilfe von zwei Kugelgelenken gelagert ist. Die Kugelgelenke erlauben eine Schwenkbarkeit bzw. Drehbarkeit des Aufnahmeelements um mehrere Achsen, wodurch sich die Antriebski­ nematik, insbesondere bei Hebelgetrieben, wesentlich vereinfacht.Finally, it is proposed according to the invention that the receiving element with Help is supported by two ball joints. The ball joints allow swiveling or rotatability of the receiving element about several axes, whereby the drive ski nematics, especially with lever gearboxes, considerably simplified.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:The invention is based on an embodiment shown in the drawing is illustrated, explained in more detail. It shows:

Fig. 1 bis Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des Aufnahmebereichs sowie der Schneideinrichtung einer Maschine, die sowohl in einem vollständig montierten Zu­ stand als auch in unterschiedlichen Zuständen mit teilweise demontierten Bauteilen gezeigt ist. Fig. 1 to Fig. 8 is a perspective view of the receiving area and the cutting device of a machine, which was both in a fully assembled state and shown in different states with partially disassembled components.

Fig. 1 zeigt den - aus Sicht einer Bedienperson - linken Teil einer insgesamt mit 1 bezeichne­ ten Maschine zum Schneiden von Brot in Scheiben, von der der Übersichtlichkeit halber le­ diglich eine Schneideinrichtung 2, in der sich ein nicht abgebildetes Sichelmesser rotierend bewegt, sowie ein Aufnahmebereich 3 dargestellt sind, der sich - aus Sicht der Bedienperson - links von der Schneideinrichtung 2 befindet, dargestellt sind. Rechts neben der Schneidein­ richtung 2 befindet sich der nicht dargestellte Einlegebereich für die ungeschnittenen Brotlai­ be. Dieser Einlegebereich ist aus dem Stand der Technik bekannt und soll daher an dieser Stelle nicht näher erläutert werden, was gleichfalls für die Schneideinrichtung 2 als solche gilt. Fig. 1 shows the - from the point of view of an operator - left part of a machine designated overall with 1 for slicing bread into slices, from which, for the sake of clarity, a cutting device 2 , in which a sickle knife (not shown) rotates, and a Shooting area 3 are shown, which - from the operator's point of view - is located to the left of the cutting device 2 . To the right of the Schneidein device 2 is the loading area, not shown, for the uncut bread loaf. This insertion area is known from the prior art and should therefore not be explained in more detail here, which also applies to the cutting device 2 as such.

Der Aufnahmebereich 3 weist ein Aufnahmeelement für die abgeschnittenen Scheiben in Form eines Aufnahmeblechs 4 auf, das in bezug auf eine horizontale Ebene um ca. 30° auf die Bedienperson zu geneigt und mit einer unteren, rechtwinklig zu einer Aufstandsfläche 5 des Aufnahmeblechs 4 ausgerichteten Abkantung 6 versehen ist, die verhindert, daß die abge­ schnittenen Scheiben von der Aufstandsfläche 5 abrutschen. Des weiteren besitzt das Auf­ nahmeblech 4 an seiner in Vorschubrichtung (Pfeil 7) des Brotes betrachtet hinteren Stirnseite 8 ein Abschlußblech 9, das in der in Fig. 1 dargestellten Aufnahmeposition des Aufnahme­ blechs 4 rechtwinklig zu der Aufstandsfläche 5 abgewinkelt und gelenkig mit dem Aufnah­ meblech 4 verbunden ist.The receiving portion 3 has a receiving element for the cut slices in the form of a recording sheet 4 on which about 30 ° inclined relative to a horizontal plane to the operator and a lower, aligned at right angles to a supporting surface 5 of the recording sheet 4 fold 6 is provided, which prevents the cut slices from slipping off the contact surface 5 . Furthermore, the receiving plate 4 has at its rear end face 8 viewed in the feed direction (arrow 7 ) of the bread 8 an end plate 9 , which is angled in the receiving position of the receiving plate 4 shown in FIG. 1 at right angles to the contact surface 5 and articulated with the receiving plate 4 is connected.

Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine gelenkig um eine horizontale Achse gelagerte Abdeckhaube 10 in einer Schließstellung. Vordere und seitliche Bereiche der Abdeckhaube 10 sind der Übersicht­ lichkeit halber weggelassen, um einen Einblick in den Aufnahmebereich 3 zu gestatten. Es ist jedoch auch möglich, diese Bereiche der Abdeckhaube 10 durchsichtig zu gestalten, um den Aufnahmebereich 3 auch während des Schneidvorgangs beobachten zu können. Figs. 1 to 3 show a hinged about a horizontal axis cover 10 in a closed position. Front and side areas of the cover 10 are omitted for the sake of clarity to allow an insight into the receiving area 3 . However, it is also possible to make these areas of the cover 10 transparent so that the receiving area 3 can also be observed during the cutting process.

In Fig. 2 ist das Aufnahmeblech 4 aus dem Aufnahmebereich 3 der Maschine entfernt, so daß der Blick zum einen auf ein gelochtes unteres Krümelblech 11 sowie zum anderen auf eine Lagerpfanne 12 eines Kugelgelenks sowie auf einen Hebel 13 mit einem mit einem weiteren Kugelgelenk versehenen Lagerauge 14 freigegeben ist. Das Aufnahmeblech 4 ist an seiner unteren rechten Ecke mit einem in den Figuren nicht sichtbaren Kugelkopf versehen, der in die Lagerpfanne 12 eingreift. Außerdem weist das Aufnahmeblech 4 an der mit 15 gekenn­ zeichneten Stelle einen in Richtung seiner Unterseite vorstehenden, gleichfalls in den Figuren nicht sichtbaren Lagerzapfen auf, der in das Lagerauge 14 des Hebels 13 eingreift.In Fig. 2, the receiving plate 4 is removed from the receiving area 3 of the machine, so that the view on the one hand on a perforated lower crumb sheet 11 and on the other hand on a bearing pan 12 of a ball joint and on a lever 13 with a bearing eye provided with a further ball joint 14 is released. The receiving plate 4 is provided at its lower right corner with a spherical head which is not visible in the figures and which engages in the bearing socket 12 . In addition, the receiving plate 4 at the point marked 15 has a protruding toward its underside, likewise not visible in the figures, which engages in the bearing eye 14 of the lever 13 .

Während in Fig. 2 ein Abdeckblech 16 für den Antrieb des Hebels 13 dargestellt ist, ist dieses Abdeckblech 16 in der Darstellung gemäß Fig. 3 entfernt und erlaubt somit den Blick auf ei­ nen an einer Rückwand befestigten Lagerbock 17, an dem ein dreieckförmiger Lenker 18 drehbar gelagert ist, der wiederum sowohl mit dem Hebel 13 als auch einem weiteren sich nach oben erstreckenden Hebel 19 gelenkig gekoppelt ist. While a cover plate 16 for driving the lever 13 is shown in FIG. 2, this cover plate 16 is removed in the illustration according to FIG. 3 and thus allows a view of a bearing block 17 attached to a rear wall, on which a triangular link 18 is rotatably mounted, which in turn is coupled in an articulated manner both to the lever 13 and to a further lever 19 extending upwards.

Wie sich aus Fig. 5 ergibt, führt der Hebel 19 zu einem fest mit der Abdeckhaube 10 verbun­ denen Lagerarm 20, der in der in Fig. 5 in ihrer Öffnungsstellung gezeigten Abdeckhaube 10 eine Verlagerung des Hebels 19 nach unten und somit des Hebels 13 nach vorne bewirkt.As is apparent from Fig. 5, the lever 19 results in a fixed verbun with the cover 10 which support arm 20, which as shown in Fig. Hood 10 shown in its open position 5 is a displacement of the lever 19 down and thus of the lever 13 by effect in the front.

Fig. 6 zeigt die Abdeckhaube 10 und die Hebel 13 und 19 in derselben Position wie in Fig. 5. Der Unterschied besteht darin, daß in Fig. 6 das Aufnahmeblech 4 ebenfalls dargestellt ist, und zwar in der ausgeschwenkten Position, d. h. der Entnahmestellung. Die Aufstandsfläche 5 ist dabei weiterhin unter einem Winkel von ca. 30° zur Horizontalen geneigt, wobei eine Bie­ gelinie 21 zwischen der Aufstandsfläche 5 und der unteren Abkantung 6 gegenüber der Auf­ nahmeposition gemäß Fig. 1 - von der Schneidvorrichtung 2 aus betrachtet - leicht ansteigt, was durch das von der Lagerpfanne 12 und dem damit zusammenwirkenden Kugelkopf an der Unterseite des Abdeckblechs 4 gebildete Kugelgelenk in Verbindung mit dem Kugelgelenk am Ende des Hebels 13 ermöglicht wird. Durch den leicht ansteigenden Verlauf der Biegeli­ nie 21 wird sicher verhindert, daß das Paket der abgeschnittenen Scheiben im Zuge der Schwenkbewegung des Aufnahmeblechs 4 bzw. auch nach der Schwenkbewegung unbeab­ sichtigt nach vorne von dem Abdeckblech 4 herunterrutscht. Fig. 6 shows the cover 10 and the levers 13 and 19 in the same position as in Fig. 5. The difference is that the receiving plate 4 is also shown in Fig. 6, namely in the pivoted position, ie the removal position. The contact surface 5 is further inclined at an angle of approximately 30 ° to the horizontal, a bending line 21 between the contact surface 5 and the lower bend 6 relative to the receiving position shown in FIG. 1 - viewed from the cutting device 2 - increases slightly What is made possible by the ball joint formed by the bearing socket 12 and the cooperating ball head on the underside of the cover plate 4 in connection with the ball joint at the end of the lever 13 . Due to the slightly increasing course of the Biegeli never 21 is reliably prevented that the package of cut discs in the course of the pivoting movement of the receiving plate 4 or after the pivoting movement unintentionally slides downwards from the cover plate 4 .

Der Fig. 6 läßt sich des weiteren entnehmen, daß das Abschlußblech 9 nunmehr in einer Ebe­ ne mit der Aufstandsfläche 5 angeordnet wird und somit eine Art Verlängerung der Auf­ standsfläche 5 bildet. Die Verlagerung des Abschlußblechs zwischen den abgebildeten beiden Stellungen erfolgt automatisch beim Ausschwenken des Aufnahmeblechs mit Hilfe einer nicht dargestellten Seilzugmechanik. Da das Abschlußblech 9 weder über die Verlängerung der Biegelinie 21 noch über die Verlängerung einer rückwärtigen, angeschrägten Kante 22 des Aufnahmeblechs 4 vorsteht, läßt sich das Abschlußblech 9 einfach in einen Folienbeutel ein­ führen und dient somit als zusätzliche Führung beim Hineinrutschen des Scheibenpakets in den Beutel. Der Verpackungsvorgang wird des weiteren durch die in Richtung auf das Ab­ schlußblech 9 abnehmende Höhe der unteren Abkantung 6 begünstigt. Fig. 6 can also be seen that the end plate 9 is now arranged in a plane with the footprint 5 and thus forms a kind of extension of the footprint 5 . The end plate is shifted between the two positions shown automatically when the receiving plate is pivoted out with the aid of a cable mechanism, not shown. Since the end plate 9 does not protrude over the extension of the bending line 21 nor over the extension of a rear, bevelled edge 22 of the receiving plate 4 , the end plate 9 can be easily inserted into a foil bag and thus serves as an additional guide when the disk package slides into the bag , The packaging process is further favored by the in the direction of the closing plate 9 from decreasing height of the lower bend 6 .

Die Fig. 3 und 4 verdeutlichen die Funktionsweise einer Scheibenstütze 23, die mit Hilfe ei­ ner Lagerhülse 24 axial verschiebbar auf einer parallel zu der Vorschubrichtung verlaufenden Führungsstange 25 gelagert ist. Während die Scheibenstütze 23 zu Beginn des Schneidvor­ gangs unmittelbar hinter einer Ablauframpe 26 angeordnet ist, die sich in Vorschubrichtung betrachtet an einen Schneidspalt 27 für den Durchtritt des Sichelmessers anschließt, ist die Scheibensütze 23 in den Fig. 3 und 4 in einer axial in Vorschubrichtung verschobenen Stel­ lung nach Abschluß des Schneidvorgangs gezeigt. FIGS. 3 and 4 illustrate the operation of a disc support 23, the egg ner with bearing sleeve 24 is axially displaceably mounted on an axis extending parallel to the feed direction guide rod 25. While the disc support 23 is arranged at the beginning of the cutting process immediately behind a discharge ramp 26 which, viewed in the feed direction, adjoins a cutting gap 27 for the passage of the sickle knife, the disc support 23 in FIGS. 3 and 4 is displaced axially in the feed direction Stel shown after completion of the cutting process.

Mit einer Lagerausnehmung 28 ist die Scheibenstütze 23 axial verschiebbar an einer weiteren Führungsstange 29 gekoppelt, die parallel zu der Führungsstange 25 verläuft und über einen Lagerarm 30 starr mit einer Seitenwand 31 des Entnahmebereichs 3 gekoppelt ist.With a bearing recess 28 , the disc support 23 is axially displaceably coupled to a further guide rod 29 which runs parallel to the guide rod 25 and is rigidly coupled to a side wall 31 of the removal area 3 via a bearing arm 30 .

Auf der starr gelagerten Führungsstange 29 ist an beiden Enden jeweils eine Schwinge 32 schwenkbar gelagert, an deren einem Ende jeweils die Führungsstange 25 befestigt ist. Die jeweils anderen Enden sind gelenkig mit einem Gelenkhebel 33 verbunden, der an seinem gegenüberliegenden Ende gelenkig an einen fest mit der Abdeckhaube 10 verbundenen La­ gerarm 34 angeschlossen ist. Infolge einer Schwenkbewegung der Abdeckhaube 10 von der in Fig. 3 dargestellten Schließstellung in die in Fig. 4 dargestellte Öffnungsstellung verursacht der Gelenkhebel 33 eine Verdrehung der Schwinge 32 von einer zum Lagerarm 30 parallelen Stellung (Fig. 3) in eine hierzu ungefähr orthogonale Stellung (Fig. 4), wodurch die Füh­ rungsstange 25 um die Führungsstange 29 entsprechend verdreht wird und damit die um die Führungsstange 29 drehbar gelagerte Scheibenstütze 23 um denselben Winkel mit nach oben schwenkt, und zwar in die in Fig. 4 dargestellte Position.On the rigidly mounted guide rod 29 a rocker 32 is pivotally mounted at both ends, at one end of which the guide rod 25 is attached. The respective other ends are articulated with an articulated lever 33 which is articulated at its opposite end to a fixed arm 34 connected to the cover 10 La. As a result of a pivoting movement of the cover 10 from the closed position shown in FIG. 3 to the open position shown in FIG. 4, the articulated lever 33 causes the rocker arm 32 to rotate from a position parallel to the bearing arm 30 ( FIG. 3) into an approximately orthogonal position ( Fig. 4), approximately rod whereby the Füh is correspondingly rotated about the guide rod 29 25, and thus the around the guide rod 29 rotatably mounted disc support 23 by the same angle with pivots upward, in which in Fig. 4 position shown.

Fig. 7 zeigt im Vergleich zu Fig. 6 die vollständige Abdeckhaube 10 in ihrer Öffnungsstel­ lung, das Aufnahmeblech 4 in dessen Entnahmestellung mit abgeklapptem Abschlußblech 9 und die Scheibenstütze 23 in einer nach oben herausgeschwenkten Stellung, in der sie beim Verpacken des Scheibenstapels in einen Folienbeutel in keiner Weise mehr hinderlich ist. Mit Hilfe des Abdeckblechs 16 sind sämtliche Gelenke im Bereich des hinteren Endes des Hebels 13 und 19 sowie des Dreieckslenkers 18 und des Lagerbocks 17 geschützt angeordnet. Der Hebel 13 durchdringt das Abdeckblech 16 im Bereich eines vertikalen Schlitzes 35 (Fig. 2), der aus Gründen einer besseren Abschirmung gegenüber eindringenden Krümeln von den Rändern her mit zwei Bürsten 36 verschlossen ist. Gleiches gilt für den Durchtrittsschlitz 37 für den Hebel 19. Fig. 7 shows, in comparison to Fig. 6, the complete cover 10 in its opening position, the receiving plate 4 in its removal position with the end plate 9 folded down and the pane support 23 in an upwardly pivoted position, in which they are packed in a film bag when the pane stack is packed is no longer a hindrance. With the help of the cover plate 16 , all joints in the area of the rear end of the lever 13 and 19 as well as the wishbone 18 and the bearing block 17 are arranged in a protected manner. The lever 13 penetrates the cover plate 16 in the region of a vertical slot 35 ( FIG. 2), which is closed from the edges with two brushes 36 from the edges for better shielding against penetrating crumbs. The same applies to the passage slot 37 for the lever 19 .

Schließlich ist in Fig. 8 noch dargestellt, wie eine Krümelschublade 38 so weit aus dem Auf­ nahmebereich 3 der Maschine 1 nach vorne auf die Bedienperson zu herausnehmbar ist, daß die Projektion des Aufnahmeblechs 4 in eine horizontale Ebene nicht über die Krümelschub­ lade 38 vorsteht. Hierdurch wird verhindert, daß während des Ausschwenkens des Aufnah­ meblechs 4 oder beim Verpackungsvorgang Krümel in den Bodenbereich vor der Maschine 1 gelangen können.Finally, in Fig. 8 it is also shown how a crumb tray 38 can be removed so far from the receiving area 3 of the machine 1 towards the front of the operator that the projection of the receiving plate 4 into a horizontal plane does not protrude over the crumb tray 38 . This prevents crumbs from getting into the floor area in front of the machine 1 during the pivoting out of the receiving plate 4 or during the packaging process.

Claims (9)

1. Maschine (1) zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Brot, in Schei­ ben, mit einem Einlegebereich, in den ein Gutsstrang des zu schneidenden Lebens­ mittels einlegbar ist, einer Vorschubeinrichtung, mit der der Gutsstrang auf eine Schneideinrichtung (2) vorschiebbar ist, mit deren Schneidorgan Scheiben von dem Gutsstrang abschneidbar sind, und einem Aufnahmebereich (3) für die abgeschnitte­ nen Scheiben, der ein Aufnahmeelement aufweist, mit dem ein Paket von Scheiben abstützbar ist, das ungefähr die Form des ungeschnittenen Gutsstrangs besitzt, da­ durch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement, ausgehend von einer Aufnahme­ stellung, in der es die abgeschnittenen Scheiben von der Schneideinrichtung (2) auf­ nimmt, zusammen mit dem Paket von Scheiben in eine Entnahmestellung überführ­ bar ist, in der das Paket von Scheiben zumindest stirnseitig frei zugänglich ist.1. machine ( 1 ) for cutting food, in particular bread, in slices ben, with an insertion area into which a strand of material to be cut can be inserted by means of a feed device with which the strand of material can be pushed onto a cutting device ( 2 ) , with the cutting member of which slices can be cut off from the material strand, and a receiving area ( 3 ) for the cut slices, which has a receiving element with which a package of discs can be supported, which has approximately the shape of the uncut strand of material, as characterized by that the receiving element, starting from a recording position in which it takes the cut slices from the cutting device ( 2 ), can be transferred together with the package of discs into a removal position in which the package of discs is freely accessible at least at the end. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement ein Aufnahmeblech (4) ist, das auf den Standort einer vor der Maschine (1) befindlichen . Bedienperson zu schwenkbar ist.2. Machine according to claim 1, characterized in that the receiving element is a receiving plate ( 4 ) on the location of one in front of the machine ( 1 ). Operator is too pivotable. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeblech (4) in der Aufnahmestellung auf den Standort der Bedienperson zu geneigt und mit einer unteren Abkantung (6) versehen sowie um eine im wesentlichen vertikale Achse schwenkbar ist.3. Machine according to claim 2, characterized in that the receiving plate ( 4 ) in the receiving position inclined to the location of the operator and provided with a lower bend ( 6 ) and is pivotable about a substantially vertical axis. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeblech (4) auf seiner der Schneideinrichtung (2) abgewandten Seite in seiner Breite abnimmt.4. Machine according to claim 3, characterized in that the receiving plate ( 4 ) on its side facing away from the cutting device ( 2 ) decreases in width. 5. Maschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeblech (4) an seiner der Schneideinrichtung (2) abgewandten Seite mit einem Abschlußblech (9) versehen ist, das in der Aufnahmestellung senkrecht zur Vorschubrichtung und in der Entnahmestellung parallel zu einer Aufstandsfläche (5) für das Paket der Schei­ ben angeordnet ist.5. Machine according to claim 3 or 4, characterized in that the receiving plate ( 4 ) on its side facing away from the cutting device ( 2 ) is provided with an end plate ( 9 ) which is perpendicular to the feed direction in the receiving position and parallel to one in the removal position Footprint ( 5 ) for the package of discs is arranged ben. 6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Über­ führung des Aufnahmeelements von der Aufnahmestellung in die Entnahmestellung mit der Öffnungsbewegung einer Abdeckhaube (10) für den Aufnahmebereich (3) gekoppelt ist.6. Machine according to one of claims 1 to 5, characterized in that the guide of the receiving element from the receiving position into the removal position is coupled with the opening movement of a cover ( 10 ) for the receiving area ( 3 ). 7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Über­ führung des Aufnahmeelements von der Aufnahmestellung in die Entnahmestellung mit einer Schwenkbewegung einer in Vorschubrichtung (7) verschiebbaren Schei­ benstütze (23) gekoppelt ist, die in der Entnahmestellung des Aufnahmeelements au­ ßerhalb des Förderquerschnitts der Scheiben angeordnet ist.7. Machine according to one of claims 1 to 6, characterized in that the guide of the receiving element from the receiving position into the removal position with a pivoting movement in the feed direction ( 7 ) displaceable disc support ( 23 ) is coupled, which is in the removal position of the receiving element is arranged outside the conveyor cross section of the disks. 8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine ver­ tikale Projektion des in der Entnahmestellung befindlichen Aufnahmeelements in­ nerhalb einer horizontal verschiebbaren Krümelschublade (38) angeordnet ist.8. Machine according to one of claims 1 to 7, characterized in that a vertical projection of the receiving element located in the removal position is arranged within a horizontally displaceable crumb drawer ( 38 ). 9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Auf­ nahmeelement mit Hilfe von zwei Kugelgelenken gelagert ist.9. Machine according to one of claims 1 to 8, characterized in that the up taking element is mounted with the help of two ball joints.
DE2000149156 2000-09-27 2000-09-27 Food slicing machine esp. for bread has receiver element for sliced loaf moving from receiving into removal position where slices are accessible from the front Withdrawn DE10049156A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000149156 DE10049156A1 (en) 2000-09-27 2000-09-27 Food slicing machine esp. for bread has receiver element for sliced loaf moving from receiving into removal position where slices are accessible from the front

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000149156 DE10049156A1 (en) 2000-09-27 2000-09-27 Food slicing machine esp. for bread has receiver element for sliced loaf moving from receiving into removal position where slices are accessible from the front

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10049156A1 true DE10049156A1 (en) 2002-04-25

Family

ID=7658660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000149156 Withdrawn DE10049156A1 (en) 2000-09-27 2000-09-27 Food slicing machine esp. for bread has receiver element for sliced loaf moving from receiving into removal position where slices are accessible from the front

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10049156A1 (en)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019949A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-09 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Method of cutting bread involves feeding bread to cutter with feed interrupted and cut sections automatically moved out of output feed path
DE102005019948A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-09 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Frame for bread cutting machine has feed channel for bread and outlet channel with movable section for extraction of cut bread
DE102008025628B3 (en) * 2008-05-28 2009-12-24 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Method for packing slices of bread in bread cutter, involves utilizing circulating knife and cutting plane, which consists of feed channel and outlet
EP2138286A2 (en) 2008-06-25 2009-12-30 Reifenhäuser, Uwe, Dipl.-Ing. Food cutting machine
DE202010000474U1 (en) 2010-03-26 2010-06-24 Reifenhäuser, Uwe Slicer
EP2368678A1 (en) 2010-03-26 2011-09-28 Uwe Reifenhäuser Bread cutting machine
DE102010036721A1 (en) 2010-07-29 2012-02-02 Uwe Reifenhäuser Method for cutting loaf of bread by bread cutting machine, involves packing bread slices by pushing through opening in wall of receiving region closed by closure device, to prevent manual intervention
DE102010047585A1 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 Wabäma GmbH Spezialfabrik für Schneidemaschinen Bread cutter has bread insertion area, bread withdrawal area and cutting blade arranged between two areas, where blade is provided for cutting bread in slices
EP2520501A1 (en) 2011-05-03 2012-11-07 Rego Herlitzius GmbH Method for packaging disk packs of food in a cutting machine and cutting machine for same
DE202013011613U1 (en) 2013-12-27 2014-02-20 Uwe Schmidt Device for packaging bread slices in bread slicing machines
DE102014000297A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-18 Rudi Siller Cutting machine for rope-shaped food
EP3127667A1 (en) * 2015-08-03 2017-02-08 Jac S.A. Method for cutting and bagging a loaf of bread and bagging device used in said method
EP3919243A1 (en) 2020-06-03 2021-12-08 Jac S.A. Bread slicer with a device for cleaning and corresponding method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451763A1 (en) * 1973-11-08 1975-05-22 Schulstad Brod As EQUIPMENT FOR PACKAGING BOX-SHAPED ITEMS IN BAGS
DE9321108U1 (en) * 1993-03-16 1996-01-25 Wabaema Gmbh Device for cutting food, especially bread
DE29719316U1 (en) * 1997-10-30 1998-01-22 Sommerlatte Frank Bread slicer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451763A1 (en) * 1973-11-08 1975-05-22 Schulstad Brod As EQUIPMENT FOR PACKAGING BOX-SHAPED ITEMS IN BAGS
DE9321108U1 (en) * 1993-03-16 1996-01-25 Wabaema Gmbh Device for cutting food, especially bread
DE29719316U1 (en) * 1997-10-30 1998-01-22 Sommerlatte Frank Bread slicer

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019948A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-09 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Frame for bread cutting machine has feed channel for bread and outlet channel with movable section for extraction of cut bread
DE102005019949B4 (en) * 2005-04-29 2008-04-17 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Method and device for cutting food, in particular for cutting bread in bread slicing machines
DE102005019948B4 (en) * 2005-04-29 2008-04-24 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Machine frame for a bread slicer
DE102005019949A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-09 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Method of cutting bread involves feeding bread to cutter with feed interrupted and cut sections automatically moved out of output feed path
DE102008025628B3 (en) * 2008-05-28 2009-12-24 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Method for packing slices of bread in bread cutter, involves utilizing circulating knife and cutting plane, which consists of feed channel and outlet
EP2138286A2 (en) 2008-06-25 2009-12-30 Reifenhäuser, Uwe, Dipl.-Ing. Food cutting machine
EP2138286A3 (en) * 2008-06-25 2010-04-21 Reifenhäuser, Uwe, Dipl.-Ing. Food cutting machine
DE102010016159A9 (en) 2010-03-26 2012-02-09 Uwe Reifenhäuser Slicer
DE202010000474U1 (en) 2010-03-26 2010-06-24 Reifenhäuser, Uwe Slicer
EP2368678A1 (en) 2010-03-26 2011-09-28 Uwe Reifenhäuser Bread cutting machine
DE102010016159A1 (en) 2010-03-26 2011-09-29 Uwe Reifenhäuser Slicer
DE102010036721A1 (en) 2010-07-29 2012-02-02 Uwe Reifenhäuser Method for cutting loaf of bread by bread cutting machine, involves packing bread slices by pushing through opening in wall of receiving region closed by closure device, to prevent manual intervention
DE102010036721B4 (en) * 2010-07-29 2012-03-29 Uwe Reifenhäuser Method of cutting a loaf of bread and a bread slicer
DE102010047585A1 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 Wabäma GmbH Spezialfabrik für Schneidemaschinen Bread cutter has bread insertion area, bread withdrawal area and cutting blade arranged between two areas, where blade is provided for cutting bread in slices
EP2520501A1 (en) 2011-05-03 2012-11-07 Rego Herlitzius GmbH Method for packaging disk packs of food in a cutting machine and cutting machine for same
DE102011075132A1 (en) 2011-05-03 2012-11-08 Rego Herlitzius Gmbh A method of packaging slice packets of food in a cutting machine and a cutting machine therefor
DE102014000297A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-18 Rudi Siller Cutting machine for rope-shaped food
DE202013011613U1 (en) 2013-12-27 2014-02-20 Uwe Schmidt Device for packaging bread slices in bread slicing machines
EP3127667A1 (en) * 2015-08-03 2017-02-08 Jac S.A. Method for cutting and bagging a loaf of bread and bagging device used in said method
EP3919243A1 (en) 2020-06-03 2021-12-08 Jac S.A. Bread slicer with a device for cleaning and corresponding method
BE1028360A1 (en) 2020-06-03 2022-01-04 Jac S A BREAD SLICER WITH A CLEANING DEVICE AND CORRESPONDING METHOD

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2045053B1 (en) Disc cutting machine for elongated-shape food
DE60030942T2 (en) Vending machine for the delivery of hot pizza
DE10049156A1 (en) Food slicing machine esp. for bread has receiver element for sliced loaf moving from receiving into removal position where slices are accessible from the front
EP3102376B1 (en) Sclicing method and slicing machine for foodstuffs in block form
DE102010036721B4 (en) Method of cutting a loaf of bread and a bread slicer
EP2886269B1 (en) Cutting machine for string-shaped food
AT9568U1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CUTTING FOODS, ESPECIALLY FOR CUTTING BREAD IN BREAD MAKING MACHINES
EP2796252A2 (en) Cutting machine for string-shaped food
DE2905473B2 (en) Insertion device for magnetic tape cassette device
DE4010407C2 (en) Bread slicer
EP2556932B1 (en) Bread cutting machine
EP1319481B1 (en) Cutting machine for bread and similar edible products
DE102018003556A1 (en) Cutting machine for rope-shaped food
DE19718798A1 (en) Cheese cutter with housing, pusher for knife, and support
EP4171905A1 (en) Slicing machine for foodstuffs in block form
DE2511943C3 (en) Device for storing and dispensing stacked, sheet-like material
DE2156740C3 (en) Cabinet pull-out with built-in cutting machine
DE2907010C3 (en) Machine for cutting a strand of plastic material
DE202004014958U1 (en) Bread slicing device in particular suitable for use by customer, comprising return mechanism automatically activated when hood is opened
EP4069481A1 (en) Bread cutting machine with integrated bagging aid, and preferred operating method
DE4010788C2 (en)
EP4382268A1 (en) Cutting machine for elongated food products
DE8028330U1 (en) KITCHEN FURNITURE WITH BUILT-IN HOUSEHOLD CUTTING MACHINE
DE2436714C3 (en) Household slicer
DE1899036U (en) SLICING MACHINE, IN PARTICULAR BREAD SLICING MACHINE.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal