DE10048957A1 - Montageverfahren für eine Gassackeinrichtung in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Montageverfahren für eine Gassackeinrichtung in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE10048957A1
DE10048957A1 DE2000148957 DE10048957A DE10048957A1 DE 10048957 A1 DE10048957 A1 DE 10048957A1 DE 2000148957 DE2000148957 DE 2000148957 DE 10048957 A DE10048957 A DE 10048957A DE 10048957 A1 DE10048957 A1 DE 10048957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas bag
bag
gas generator
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000148957
Other languages
English (en)
Other versions
DE10048957C2 (de
Inventor
Ruediger Lang
Eduard Huber
Josef Mayer
Guenter Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE2000148957 priority Critical patent/DE10048957C2/de
Publication of DE10048957A1 publication Critical patent/DE10048957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10048957C2 publication Critical patent/DE10048957C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • B60R21/2646Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder the reacting substances being supported by the inflatable member walls, or by a flexible support within it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer in fertig montiertem Zustand einen Gassack und eine pyrotechnische Gaserzeugungseinheit aufweisenden Gassackeinrichtung in Kraftfahrzeugen, bei dem der gepackte und zur späteren Aufnahme eines Schnurgaserzeugers als Gaserzeugungseinheit eingerichtete Gassack und der Schnurgaserzeuger bis zur Montage in dem Kraftfahrzeug getrennt gehalten und unmittelbar vor dem Einsetzen der Gassackeinrichtung in die dafür vorgesehene Fahrzeugstruktur der Schnurgaserzeuger in den Gassack eingebracht wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer in fertig montiertem Zustand einen Gassack und eine pyrotechnische Gaserzeugungseinheit aufweisenden Gassackeinrichtung in Kraftfahrzeugen.
Soweit bei herkömmlichen Gassackeinrichtungen dem Gassack ein pyrotechnischer Gasgenerator mit einer kompakten Form zugeordnet ist, erfolgt eine Endmontage der Gassackeinrichtung bereits unmittelbar im Zusammenhang mit deren Herstellung, indem der pyrotechnische Gasgenerator in einem zum späteren Einsetzen in die Fahrzeugstruktur eines Kraftfahrzeuges bestimmten und gegebenenfalls in seiner Formgebung entsprechend angepaßten Modulgehäuse befestigt und der Gassack in das Modulgehäuse eingefaltet und mit seinem einen den Gasgenerator übergreifenden Einblasmund umgebenden Rand an dem Gasgenerator und/oder dem Modulgehäuse befestigt wird. Eine derartige Gassackeinrichtung ist beispielsweise in der DE 197 50 182 A1 beschrieben. Eine derartige fertigmontierte Gassackeinrichtung wird alsdann an den Ort der Endmontage des Kraftfahrzeuges transportiert und dort für den Einbau in die Fahrzeugstruktur bereitgehalten.
Mit einer derartigen Verfahrensweise ist schon bei der Herstellung bzw. der Fertigmontage der Gassackeinrichtung der Nachteil verbunden, daß fertigungstechnische Restriktionen zu beachten sind; so kann beispielsweise das Modul nach der Einbringung des Gasgenerators keine bei manchen Ausführungsformen an sich zweckmäßigen Fertigungsschritte wie Einschäumen oder Heißkleben des Moduls mehr durchlaufen, weil die bereits vormontierte Pyrotechnik dies verbietet. Weiterhin müssen während des Transports der Gassackeinrichtung an den Ort der Endmontage des Kraftfahrzeuges für den Transport pyrotechnischer Güter geltende Sondervorschriften eingehalten werden, was mit einem entsprechenden Kostenaufwand verbunden ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und ein verfachtes Verfahren zur Montage einer Gassackeinrichtung in Kraftfahrzeugen zur Verfügung zu stellen.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht im einzelnen vor, daß der gepackte und zur späteren Aufnahme eines Schnurgaserzeugers als Gaserzeugungseinheit eingerichtete Gassack und der Schnurgaserzeuger bis zur Montage in dem Kraftfahrzeug getrennt gehalten und unmittelbar vor dem Einsetzen der Gassackeinrichtung in die dafür vorgesehene Fahrzeugstruktur der Schnurgaserzeuger in den Gassack eingebracht wird. Die Erfindung macht sich dabei den Einsatz eines Schnurgaserzeugers als Gaserzeugungseinheit für den Gassack zunutze; ein derartiger Schnurgaserzeuger ist aus der DE 39 32 576 C2 bekannt. Weiterhin sieht die Erfindung einen Gassack vor, der zu einer erst späteren, nach dem Packen des Gassackes beispielsweise in einem Modulgehäuse erfolgenden Einbringung des Schnurgaserzeugers eingerichtet ist. Hierfür kann der Gassack beispielsweise einen in ihm zum Beispiel durch entsprechend angeordnete Abnäher eingerichteten Kanal zum Einschieben und definierten Positionieren des Schnurgaserzeugers aufweisen.
Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, daß bei der insoweit vorzunehmenden Vormontage des Gassackes bzw. des Gassackmoduls aufgrund der Trennung des Gassackes von dem erst später einzubringenden pyrotechnischen Schnurgaserzeuger keine Restriktionen einzuhalten sind, also alle zweckmäßigen Behandlungen, auch unter erhöhten Temperaturen, durchgeführt werden können. Bei dem Transport des insoweit vorbereiteten Gassackes sind keine besonderen Vorschriften einzuhalten; diese gelten nur für den Transport des Schnurgaserzeugers, der jedoch in anderen Transporteinheiten bzw. auf anderen Transportwegen an den Ort der Endmontage des Kraftfahrzeuges gebracht werden kann.
In einer Weiterbildung sieht die Erfindung vor, daß der Gassack in die dafür vorgesehene Fahrzeugstruktur montiert und anschließend der Schnurgaserzeuger in dem Gassack eingebracht und an eine Auslöseeinheit angeschlossen wird. Hiermit ist der Vorteil verbunden, daß auch bei dem Einsetzen des Gassackes bzw. des Gassackmoduls in die Fahrzeugstruktur keine besonderen Maßnahmen bzw. Vorschriften zu beachten sind, weil die Fertigmontage der Gassackeinrichtung erst nach Abschluß der Montage der Gassackeinrichtung in die Fahrzeugstruktur erfolgt.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, daß bei der Herstellung des Gassackes ein Platzhalter für den später einzubringenden Schnurgaserzeuger montiert wird und bei der Fertigmontage der Gassackeinrichtung der Platzhalter bei gleichzeitigem Nachführen des Schnurgaserzeugers entfernt wird.
Die Montage wird weiterhin dadurch vereinfacht, wenn der Schnurgaserzeuger auf einer Endlos-Rolle bevorratet ist und bei der Fertigmontage der Gassackeinrichtung in der dem zu bestückenden Gassack entsprechenden Länge von der Endlos- Rolle abgewickelt und in den Gassack eingebracht wird.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Gassack mit einer Gasverteilungseinrichtung versehen und der Schnurgaserzeuger bei der Endmontage der Gassackeinrichtung in die Gasverteilungseinrichtung des Gassackes eingebracht wird; in alternativen Ausführungsformen der Erfindung ist es hierbei möglich, die Gasverteilungseinrichtung entweder bereits bei der Herstellung des Gassackes, zugleich die Funktion eines Platzhalters übernehmend, in diesen zu integrieren oder aber ebenso wie die Gaserzeugungseinheit erst unmittelbar vor dem Einsetzen der Gassackeinrichtung in die dafür vorgesehene Fahrzeugstruktur in den Gassack einzusetzen und unmittelbar anschließend die Gaserzeugungseinheit in Form des vorgesehenen Schnurgaserzeugers in die Gasverteilungseinrichtung einzubringen.
Nach einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, daß die Gaserzeugungseinheit von einer nicht-druckfesten Hülle umschlossen ist. Durch das Einschieben der Gaserzeugungseinheit in die Gasverteilungseinheit entsteht ein druckfestes System, welches als Gasgenerator eingestuft wird. Es ist vorgesehen, daß die Gasverteilungseinrichtung druckfest ausgeführt ist, kann vorgesehen sein, daß die Gasverteilungseinrichtung in Form fester Leitungen oder aber in Form von flexiblen Leitungen ausgeführt sein kann. Hierbei kann die Gasverteilungseinrichtung mit diskreten Gasaustrittsöffnungen versehen sein, wobei diese Gasaustrittsöffnungen regelmäßig oder unregelmäßig über die Länge der Gasverteilungseinrichtung verteilt sein können und deren Lage im einzelnen auf die Anforderungen des jeweiligen Fahrzeugsicherheitssystems abgestimmt ist.
In einer alternativen Ausführungsform kann die Gasverteilungseinrichtung auch mit Bereichen flächiger Gasdurchlässigkeit ausgestattet sein, wobei diese gewünschte flächige Gasdurchlässigkeit durch den Einsatz von permeablen Materialien oder die Ausgestaltung der Gasverteilungseinrichtung in Form von Gestricken oder Geflechten unterschiedlicher Dichte herbeigeführt sein kann. Die Gasverteilungseinrichtung kann dabei aus Metall, Drahtgeflecht, Textilgewebe, Kunststoff oder Glasfaserwerkstoffen bestehen. Schließlich ist es auch möglich, je nach dem Leistungsbedarf des aufzublasenden Gassackes sowohl diskrete Gasaustrittsöffnungen wie auch Bereiche flächiger Gasdurchlässigkeit miteinander zu kombinieren.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß die Gaserzeugungseinheit in Form des Schnurgaserzeugers durch den Einbau in die Gasverteilungseinrichtung abgedichtet wird.
Insbesondere bei der Endmontage von Gasverteilungseinrichtung sowie Gaserzeugungseinheit unmittelbar vor der Montage der Gassackeinrichtung in der dafür vorgesehenen Fahrzeugstruktur kann vorgesehen sein, daß die Gasverteilungseinrichtung einschließlich der Gaserzeugungseinheit vor dem Einbau in den Gassack abgedichtet ist, beispielsweise durch Einschweißen in einer entsprechend ausgebildeten Folie.
Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren grundsätzlich auf alle Formen von Gassackeinrichtungen anzuwenden ist, ist seine Anwendung besonders zweckmäßig, soweit es sich um einen in den Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeuges einzubauenden Seitenairbag oder um einen sich über wenigstens einen Teilabschnitt der Fahrzeugseite eines Kraftfahrzeuges aus einem in dem Dachholm angeordneten Modul entfaltenden Gassackvorhang entsprechend der WO 96/26087 handelt. Beide Ausführungsformen einer Gassackeinrichtung zeichnen sich durch eine langgestreckte Anordnung des Gassackes schon im Packzustand aus, die das spätere Einbringen eines Schnurgaserzeugers erleichtern.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen und der Zusammenfassung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (15)

1. Verfahren zur Montage einer in fertig montiertem Zustand einen Gassack und eine pyrotechnische Gaserzeugungseinheit aufweisenden Gassackeinrichtung in Kraftfahrzeugen, bei dem der gepackte und zur späteren Aufnahme eines Schnurgaserzeugers als Gaserzeugungseinheit eingerichtete Gassack und der Schnurgaserzeuger bis zur Montage in dem Kraftfahrzeug getrennt gehalten und unmittelbar vor dem Einsetzen der Gassackeinrichtung in die dafür vorgesehene Fahrzeugstruktur der Schnurgaserzeuger in den Gassack eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Gassack in die dafür vorgesehene Fahrzeugstruktur montiert und anschließend der Schnurgaserzeuger in den Gassack eingebracht und an eine Auslöseeinheit angeschlossen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem bei der Herstellung des Gassackes ein Platzhalter für den später einzubringenden Schnurgaserzeuger montiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Fertigmontage der Gassackeinrichtung der Platzhalter bei gleichzeitigem Nachführen des Schnurgaserzeugers entfernt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem der Schnurgaserzeuger auf einer Endlos-Rolle bevorratet ist und bei der Fertigmontage der Gassackeinrichtung in der dem zu bestückenden Gassack entsprechenden Länge von der Endlos-Rolle abgewickelt und in den Gassack eingebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem der Gassack mit einer Gasverteilungseinrichtung versehen und der Schnurgaserzeuger bei der Endmontage der Gassackeinrichtung in die Gasverteilungseinrichtung des Gassackes eingebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem die Gasverteilungseinrichtung bei der Herstellung des Gassackes in den Gassack integriert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem die Gasverteilungseinrichtung unmittelbar vor der Endmontage der Gassackeinrichtung in den Gassack eingezogen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei welchem die druckfest ausgeführte Gasverteilungseinrichtung mit in Abhängigkeit von dem Leistungsbedarf des aufzublasenden Gassackes angeordneten Gasaustrittsöffnungen versehen ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei welchem die druckfest ausgeführte Gasverteilungseinrichtung in Abhängigkeit von dem Leistungsbedarf des aufzublasenden Gassackes angeordnete Bereiche flächiger Gasdurchlässigkeit aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, bei welchem die Gasverteilungseinrichtung sowohl Gasaustrittsöffnungen als auch Bereiche flächiger Gasdurchlässigkeit aufweist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, bei welchem die Gaserzeugungseinheit in Form des Schnurgaserzeugers durch den Einbau in die Gasverteilungseinrichtung abgedichtet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei welchem die Gasverteilungseinrichtung einschließlich der Gaserzeugungseinheit vor dem Einbau in den Gassack abgedichtet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welchem ein in einem Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeuges angeordneter Seitenairbag montiert wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welchem ein sich über wenigstens einen Teilabschnitt einer Fahrzeugseite des Kraftfahrzeuges aus einem in dem Dachholm angeordneten Modul entfaltender Gassackvorhang montiert wird.
DE2000148957 2000-10-04 2000-10-04 Montageverfahren für eine Gassackeinrichtung in Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE10048957C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000148957 DE10048957C2 (de) 2000-10-04 2000-10-04 Montageverfahren für eine Gassackeinrichtung in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000148957 DE10048957C2 (de) 2000-10-04 2000-10-04 Montageverfahren für eine Gassackeinrichtung in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10048957A1 true DE10048957A1 (de) 2002-05-02
DE10048957C2 DE10048957C2 (de) 2002-10-17

Family

ID=7658545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000148957 Expired - Fee Related DE10048957C2 (de) 2000-10-04 2000-10-04 Montageverfahren für eine Gassackeinrichtung in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10048957C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028332A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Basf Se Verfahren zum Beschicken eines Reaktors mit einem Katalysatorfestbett, das wenigstens ringförmige Katalysatorformkörper K umfasst

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137691A1 (de) * 1991-11-15 1992-11-12 Daimler Benz Ag Gassack-einheit mit einer gasgeneratoraufnahme
DE4426848A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Hs Tech & Design Airbagvorrichtung
DE19603703A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Diehl Gmbh & Co Schlauchförmiger Gasgenerator für einen Luftsack
WO1999012776A1 (en) * 1997-09-08 1999-03-18 Grace Gregory B Distributed charge inflator system
WO2000032447A1 (en) * 1998-11-30 2000-06-08 Takata Restraint Systems Inc. Pyrotechnic inflator for a vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932576A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-18 Dornier Gmbh Gaserzeuger
GB2326384B (en) * 1995-02-20 1999-08-11 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety device
DE19750182C2 (de) * 1997-11-13 2001-09-20 Autoliv Dev Airbagmodul mit einem Antrieb für die Abdeckklappe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137691A1 (de) * 1991-11-15 1992-11-12 Daimler Benz Ag Gassack-einheit mit einer gasgeneratoraufnahme
DE4426848A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Hs Tech & Design Airbagvorrichtung
DE19603703A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Diehl Gmbh & Co Schlauchförmiger Gasgenerator für einen Luftsack
WO1999012776A1 (en) * 1997-09-08 1999-03-18 Grace Gregory B Distributed charge inflator system
WO2000032447A1 (en) * 1998-11-30 2000-06-08 Takata Restraint Systems Inc. Pyrotechnic inflator for a vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028332A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Basf Se Verfahren zum Beschicken eines Reaktors mit einem Katalysatorfestbett, das wenigstens ringförmige Katalysatorformkörper K umfasst

Also Published As

Publication number Publication date
DE10048957C2 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848794A1 (de) Airbagvorrichtung, Herstellungsverfahren für eine Airbagvorrichtung, Auslöseverfahren für eine Airbagvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Airbagvorrichtung
EP1202880A1 (de) Kraftfahrzeug-gassackanordnung mit schnurgasgenerator
DE102013011154B4 (de) Verfahren zum Zusammenlegen eines Seitengassacks und Seitengassack
DE10122838B4 (de) Luftsack für ein Curtain-Airbag Modul
WO2009065907A2 (de) Gassack mit einem einfüllstutzen und gassackanordnung mit einem gassack und einem gasgenerator
DE102010026932A1 (de) Gassack mit einem außen liegenden Zugelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1106445A1 (de) In ein Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge integriertes Airbag-System
DE102020108400B3 (de) OPW-Luftsack
DE102008049505A1 (de) Airbaganordnung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit der Airbaganordnung
DE19648654A1 (de) Gassack für ein Airbagmodul sowie Verfahren und Vorrichtung zur Faltung eines Gassacks
DE102010002261B4 (de) Gassackvorrichtung für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010040119A1 (de) Gassack für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202007003212U1 (de) Gassack für ein Kraftfahrzeug
DE10048957A1 (de) Montageverfahren für eine Gassackeinrichtung in Kraftfahrzeugen
DE10039554B4 (de) Verfahren zur Faltung eines Gassacks und Vorrichtung zur Durchfürung des Verfahrens
DE102006031117B4 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Airbag-Baugruppe und Airbag-Baugruppe
DE19700759C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus mindestens zwei Hohlkörpern bestehenden Anordnung und Airbag, hergestellt nach diesem Verfahren
DE19859539A1 (de) Gassack-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Gassack-Moduls
DE102019216887A1 (de) Gassackmodul für ein Kraftfahrzeug
EP1990247B1 (de) Luftsackanordnung mit aussenliegender flexibler Gasleitung und Gasgenerator
WO2006131351A1 (de) Airbageinheit sowie verfahren zur herstellung einer airbageinheit
DE102007022974A1 (de) Gassackmodul
DE10023651A1 (de) In ein Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge integriertes Airbag-System
DE102009005306B4 (de) Airbag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008034824B4 (de) Gassackpaket und Verfahren zur Herstellung eines Gassackpaketes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee