DE10048636B4 - Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit integrierter Airbagabdeckung und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit integrierter Airbagabdeckung und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10048636B4
DE10048636B4 DE10048636A DE10048636A DE10048636B4 DE 10048636 B4 DE10048636 B4 DE 10048636B4 DE 10048636 A DE10048636 A DE 10048636A DE 10048636 A DE10048636 A DE 10048636A DE 10048636 B4 DE10048636 B4 DE 10048636B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle interior
interior trim
trim part
barrier layer
predetermined breaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10048636A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10048636A1 (de
Inventor
Ulf Feistel
Wolfgang Tänzer
Norbert Preuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Jenoptik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH, Jenoptik AG filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Priority to DE10048636A priority Critical patent/DE10048636B4/de
Priority to AU2002210351A priority patent/AU2002210351A1/en
Priority to JP2002530340A priority patent/JP2004509804A/ja
Priority to PCT/DE2001/003488 priority patent/WO2002026534A1/de
Priority to US10/130,947 priority patent/US20020190505A1/en
Publication of DE10048636A1 publication Critical patent/DE10048636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10048636B4 publication Critical patent/DE10048636B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/362Laser etching
    • B23K26/364Laser etching for making a groove or trench, e.g. for scribing a break initiation groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/007Forming single grooves or ribs, e.g. tear lines, weak spots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • B23K2103/166Multilayered materials
    • B23K2103/172Multilayered materials wherein at least one of the layers is non-metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0838Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3008Instrument panels

Abstract

Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit integrierter Airbagabdeckung, wobei die Airbagabdeckung zumindest teilweise durch eine Sollbruchlinie (S) von dem Fahrzeuginnenverkleidungsteil abgegrenzt ist und wobei die Sollbruchlinie (S) durch Laserstrahlung eingebrannt wird und wobei mindestens im Bereich der Sollbruchlinie (S) das Fahrzeuginnenverkleidungsteil mindestens zwei Schichten aufweist,dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht als Barriereschicht (3) ausgebildet ist, die gegenüber der Laserstrahlung unempfindlich ist und wobei der Materialabtrag bis zur Barriereschicht (3) durch einen ungeregelten Laser erfolgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit integrierter Airbagabdeckung, deren Umriss durch eine vertiefend in das Fahrzeuginnenverkleidungsteil eingebrachte Sollbruchlinie definiert ist. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Fahrzeuginnenverkleidungsteils.
  • In modernen Kraftfahrzeugen werden heute nicht nur im Lenkrad, sondern auch an anderen Positionen, beispielsweise in einer Konsole oder hinter einer Seitenverkleidung, Airbags untergebracht, welche die Fahrzeuginsassen bei einem Aufprall schützen sollen. Aus gestalterischen Gründen werden die Airbags möglichst unauffällig in die Fahrzeuginnenausstattung integriert, wobei allerdings gewährleistet sein muss, dass sie sich im Bedarfsfall in der gewünschten Weise entfalten und ihre Schutzfunktion ausüben können.
  • Eine bereits klassische Möglichkeit der Unterbringung besteht darin, die Airbagmodule bzw. -baugruppen hinter separat gefertigten und in Aussparungen von Fahrzeuginnenverkleidungsteilen eingepassten Deckeln anzuordnen, die dann bei der Entfaltung der Airbags in Öffnungsrichtung entfernt werden.
  • Weiterhin ist bekannt, Airbagabdeckungen einstöckig mit den Fahrzeuginnenverkleidungsteilen auszubilden, wobei die Airbagabdeckungen durch im Bereich des Airbagmoduls ausgebildete Sollbruchlinien definiert sind. Aus den bereits erwähnten gestalterischen Gründen sollen aber diese Sollbruchlinien erstens optisch nicht erkennbar sein und zweitens eine ausreichende Festigkeit gegen versehentliche, nicht mit einer Airbag-Auslösung im Zusammenhang stehende mechanische Einwirkungen gewährleisten. Weil aber trotzdem sicherzustellen ist, dass sich bei einem Unfall der Airbag wunschgemäß entfaltet, müssen die Sollbruchlinien bei einer bestimmten, bezüglich Richtung und Größe sehr genau einzuhaltenden Krafteinwirkung nachgeben.
  • Wird die Sollbruchlinie, wie im Stand der Technik ebenfalls bekannt, durch Laserbearbeitung hergestellt, muss deshalb die Laserenergie auf die Abtragseigenschaften des Materials des betreffenden Fahrzeuginnenverkleidungsteils wie auch auf die Menge des abzutragenden Materials genau abgestimmt werden.
  • Ist als Sollbruchlinie eine Perforation vorgesehen, die durch Laserbearbeitung hergestellt wird und darf diese Perforation nicht die gesamte Materialdicke des Verkleidungselementes durchdringen, so muss der zur Bearbeitung eingesetzte Laserstrahl bezüglich seiner Intensität bzw. hinsichtlich der in das Material eingebrachten Energie sehr genau kontrolliert werden, um eine vorgegebene Abtragungstiefe nicht zu über- und auch nicht zu unterschreiten.
  • Insbesondere bei geringen Restwandstärken besteht infolge von Schwankungen der Laserintensität die Gefahr von unerwünschten Durchbrüchen der Laserstrahlung und damit der Perforation. Besonders bei räumlich konturierten Fahrzeuginnenverkleidungsteilen resultiert aus dieser Forderung ein hoher Steuerungs- und Kontrollaufwand bei der Laserbearbeitung.
  • Neben den aus optischen Gründen unerwünschten Durchbrüchen führen Abweichungen in der Bearbeitungstiefe aber auch zu unzulässigen Toleranzen der Reiß- bzw. Bruchfestigkeit der Sollbruchlinie, was aus sicherheitstechnischen Gründen ebenfalls zu vermeiden ist, denn um die Schutzwirkung zu gewährleisten, ist ein zeitlich sehr präzises Entfalten des Airbags erforderlich, das wiederum die konstante Reiß- bzw. Bruchfestigkeit der Sollbruchlinie voraussetzt. Zu große Toleranzen der Reißfestigkeit an der Sollbruchlinie können zu einem verfrühten oder verspäteten Aufblähen des Airbags führen.
  • Eine Airbag-Abdeckung mit einer Sollbruchlinie ist aus der DE 196 36 429 C1 bekannt. Zur Ausbildung der Sollbruchlinie an einem bereits in seine Endform gebrachten mehrschichtigen Flachmaterialstück wird ein gepulster Laserstrahl von einer Seite auf das Flachmaterial gerichtet. Dabei verdampfen an einer Abtragstelle mit jedem Laserpuls geringe Mengen des Flachmaterials, und der Laserstrahl dringt mit jedem Laserpuls etwas tiefer in das Flachmaterial ein. Um den Durchbruch durch die gegenüberliegende Außenfläche zu verhindern, ist dort ein Detektor angeordnet, der für die Laserstrahlung empfindlich ist.
  • Ist die Grenzschicht der gegenüberliegenden Außenfläche für die Laserstrahlung transparent, so empfängt der Detektor bereits Strahlung, bevor der Laserstrahl die gesamte Dicke des Flachmaterials durchbrochen hat. Der Detektor erzeugt dann ein Ausgangssignal, mit dem der Energieeintrag über die Laserintensität verringert oder der Laser sofort abgeschaltet wird.
  • Mit dem ersten von dem Detektor ausgegebenen Signal kann beispielsweise der Laser vom Dauerstrichbetrieb oder von höheren Pulslängen auf kurze Pulslängen umgeschaltet werden. Erreicht dann das Ausgangssignal einen ersten vorgegebenen Schwellenwert, wird die Laserleistung heruntergeregelt. Bei Erreichen eines zweiten Schwellwertes wird die Laserstrahlung gestoppt, um einen Durchbruch zu verhindern. Dieses Verfahren erfordert allerdings einen verhältnismäßig hohen apparativen Aufwand. Zudem ist es insbesondere bei wenig oder ungleichmäßig transparenten Materialien kaum möglich, eine genaue Restwandstärke zu erzielen.
  • Bei nichttransparenten Materialien muss ein Mikrodurchbruch in Kauf genommen werden, indem der Laser sofort gestoppt wird, sobald der Detektor Laserstrahlung empfängt und ein Signal an die Steuerschaltung abgibt.
  • Weiterhin ist aus der EP 0 711 627 A2 ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung mit Sollbruchlinie bekannt, bei dem die Sollbruchlinie mittels Laserbearbeitung erzeugt wird. Hier werden Durchbrüche verhindert, indem an einem bereits geformten Fahrzeuginnenverkleidungsteil zunächst an einigen Stellen entlang der beabsichtigten Sollbruchlinie die Materialdicke gemessen und gespeichert wird. Die weiteren Dickenwerte entlang des Linienzuges werden dann anhand der gespeicherten Messwerte durch Interpolation gewonnen und ebenfalls gespeichert. In Abhängigkeit von den gemessenen und den interpolierten Dickenwerten werden dann für jede Position die Bestrahlungsdauer und die Laserleistung so vorgegeben, dass von dem Material des Fahrzeuginnenverkleidungsteils jeweils eine gewünschte Restwandstärke stehen bleibt. Allerdings ist eine hinreichend genaue Einhaltung der Restwandstärke auch mit diesem Verfahren kaum erreichbar.
  • Aus der US 4,789,770 ist eine Vorrichtung bekannt, mit der in ein Werkstück, bestehend aus einem Substratrnaterial mit einer eingebundenen metallischen Schicht, mittels Laserstrahlung Löcher einer kontrollierten Tiefe eingebracht werden können. Zur Vorrichtung gehören im Wesentlichen Mittel, die eine Laserstrahlung auf das zu bearbeitende Werkstück richten und Mittel, welche die von der metallischen Schicht reflektierte Laserstrahlung auf einen Detektor lenken, der die erhaltene Strahlung in ein elektrisches Signal wandelt, welches gemessen wird. Der Materialabtrag wird nicht durch die Materialeigenschaften der metallischen Schicht, sondern durch ein geregeltes Abschalten des Lasers in Abhängigkeit des elektrischen Signals beendet.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Fahrzeuginnenverkleidungsteile der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen das Reißverhalten der Sollbruchlinie in engeren Toleranzgrenzen eingestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird für ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit integrierter Airbagabdeckung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass eine Schicht als Barriereschicht ausgebildet ist, die gegenüber der Laserstrahlung unempfindlich ist und wobei der Materialabtrag bis zur Barriereschicht durch einen ungeregelten Laser erfolgt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch ein Verfahren zum Herstellen einer Sollbruchlinie eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils mit integrierter Airbagabdeckung dadurch gelöst, dass im Bereich der vorzusehenden Sollbruchlinie eine Barriereschicht in das Fahrzeuginnenverkleidungsteil eingebracht wird und ein ungeregelter Laserstrahl den Materialabtrag für die Sollbruchlinie bis zur Barriereschicht bewirkt.
  • Hierdurch lässt sich auf einfache Weise ein exakt definierbares Reißverhalten der Airbagabdeckung erzielen, da bei deren Herstellung eine genaue Abtragtiefe durch die Laserstrahlung gewährleistet wird. Die an dem Fahrzeuginnenverkleidungsteil vorgesehene, gegen die Abtragwirkung der Laserstrahlung unempfindliche Barriereschicht wirkt gewissermaßen als Puffer für die auftretenden Schwankungen der Laserstrahlung, so dass der Steuerungsaufwand zum Erhalt einer gewünschten Bearbeitungstiefe gering bleibt. So lässt sich entlang der Sollbruchlinie ein gewünschtes, vorzugsweise sehr gleichmäßiges Reiß- bzw. Bruchverhalten verwirklichen. Es ist jedoch auch möglich, unter Berücksichtigung der Lage der Barriereschicht ein sich entlang der Linie veränderndes Reißverhalten vorzugeben. In jedem Fall kann das Niveau der Reißkraft sehr genau auf ein optimales Entfalten des Airbags abgestimmt werden.
  • Eine bisher erforderliche Sensorik zur Regelung der verbleibenden Restwandstärke, wie beispielsweise bei dem Verfahren nach der DE 196 36 429 C1 , wird nicht mehr benötigt. Vielmehr kann bei der Ansteuerung auf einen solchen Regelungskreis vollkommen verzichtet werden. Da überdies die unbearbeitete Seite gegen Durchbrüche geschützt wird, bleibt der optische Eindruck derselben unbeeinträchtigt, wodurch sich wiederum der Ausschuss während des Herstellungsprozesses verringern lässt. Auf diese Weise lassen sich erhebliche Kosteneinsparungen erzielen. Die Airbag-Abdeckungen sind unmittelbar an Fahrzeuginnenauskleidungsteilen ausgebildet, wie beispielsweise an der Armaturenkonsole.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen alle Stellen der Sollbruchlinie, an denen ein Materialabtrag erfolgt ist, die gleiche Restwandstärke auf. Dies lässt sich beispielsweise dadurch realisieren, dass die Barriereschicht mit einem gleichbleibenden Abstand zu der von der Bearbeitungsseite abgewandten Außenfläche des Fahrzeuginnenverkleidungsteils oder auch unmittelbar an dieser Außenfläche vorgesehen wird. Damit lässt sich auch über die gesamte Sollbruchlinie eine gleichbleibende Reißkraft einstellen, die im Wesentlichen durch die Barriereschicht und das gegebenenfalls noch vorhandene Material des Fahrzeuginnenverkleidungsteils bestimmt wird.
  • Bei einer Perforation wird die Sollbruchlinie vorzugsweise durch eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Abtragstellen in Form von in der Tiefe begrenzten, beispielsweise kreisrunden Löchern mit geringen Durchmessern gebildet.
  • Dabei beeinflusst die Länge der jeweils zwischen zwei Perforationslöchern nicht abgetragenen Abschnitte des Materials die Reißkraft, die sich jedoch durch gleichmäßige Abstände der Perforationslöcher oder auch durch eine durchgehende Schlitzung entlang der Sollbruchlinie konstant halten lässt.
  • Eine deutliche Vereinfachung des Herstellungsverfahrens kann dadurch erreicht werden, dass die Strahlungsintensität bei der Laserbearbeitung auf ein konstantes Niveau eingestellt wird. Dieses Niveau wird so gewählt, dass bei Lasereinwirkung der Abtrag an dem Material des Fahrzeuginnenverkleidungsteils (Flachmaterial) hoch, hingegen der Abtrag an dem Material der Barriereschicht allenfalls gering ist oder gar kein Abtrag erfolgt. Aufgrund der Barriereschicht kann bei einer konstanten Strahlungsintensität längere Zeit auf eine abzutragende Stelle eingewirkt werden, ohne dass die Gefahr eines Durchbruches besteht. Vorzugsweise wird diese Zeitdauer nach der größten erforderlichen Abtragsleistung bemessen.
  • Bei der Verwendung von beispielsweise gepulsten Lasern kann mit gleichbleibender Pulsdauer gearbeitet werden, wobei an einer Abtragstelle in der Regel gleiche Pulszahlen eingebracht werden. Gegebenenfalls vorgegebene unterschiedliche Abtragtiefen bis zu der Barriereschicht lassen sich zusätzlich durch die Anzahl der an der Abtragstelle eingebrachten Pulse einstellen.
  • Eine Feinregelung der Pulsdauer ist aufgrund des Abtragwiderstandes der Barriereschicht nicht nötig. Vorzugsweise wird jedoch für alle Abtragstellen die gleiche Pulszahl eingestellt, so dass das Verfahren ohne vorausgehende Vermessung der Dicke des Fahrzeuginnenverkleidungsteils auskommt und damit einfach und flexibel ausführbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Barriereschicht lediglich in Bereichen der späteren Laserbearbeitung bzw. entlang der Sollbruchlinie in das Fahrzeuginnenverkleidungsteil eingebracht. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Fahrzeuginnenverkleidungsteil vor oder nach der Herstellung der Sollbruchlinie weiterbearbeitet, insbesondere weiter umgeformt wird und das Material der Barriereschicht im Vergleich zu dem Flachmaterial einen erhöhten Umformwiderstand besitzt. Selbstverständlich ist eine nachgeordnete Umformung so auszuführen, dass entlang der Sollbruchlinie keine Schädigung bzw. keine unerwünschte Beeinflussung der Reißfestigkeit auftritt.
  • Neben der Möglichkeit, das Flachmaterial mit der Barriereschicht vollflächig zu überdecken, ist aus den vorgenannten Gründen in einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung empfehlenswert, die Barriereschicht lediglich in einem die Fläche des Flachmaterials abschnittsweise überdeckenden Musters angeordnet. Ein solches Muster ist beispielsweise streifenförmig, gitterförmig oder auch in Form von symmetrischen Teilflächen ausgebildet.
  • Diese Vorgehensweise eignet sich insbesondere für solche Anwendungsfälle, bei denen die Fahrzeuginnenverkleidungsteile als Zuschnitte aus dem bereits mit der Barriereschicht versehenen Flachmaterial geschnitten werden und die Laserbearbeitung zur Herstellung der Sollbruchstelle an dem bereits ausgeschnittenen und geformten Zuschnitt erzeugt wird. Durch die abschnittsweise angeordnete Barriereschicht existieren eine Vielzahl von Bereichen, in denen eine Sollbruchlinie hergestellt werden kann.
  • Die Einstellung der Reißfestigkeit entlang der Sollbruchlinie kann beispielsweise auch durch eine Variation der Dicke der Barriereschicht vorgenommen werden. Eine weitere Einflussmöglichkeit liegt in der Variation der Lage der Barriereschicht in Dickenrichtung in dem Fahrzeuginnenverkleidungsteil, so dass von letzterem bei einer Laserbearbeitung mehr oder weniger Material bestehen bleibt und sich so folglich eine größere oder kleinere Restwandstärke ergibt.
  • Wie oben angedeutet, lässt sich die Reißfestigkeit zusätzlich durch die Variation der Lage der Abtragstellen entlang der Laserbearbeitungslinie beeinflussen, wobei durch ungleichmäßig beabstandete Abtragstellen auch eine Variation der Reißfestigkeit entlang der Sollbruchlinie möglich ist. Zudem kann durch eine ungleichmäßige Beabstandung eine aufgrund der Raumform der Airbagabdeckung entlang der Sollbruchlinie variierende Reißfestigkeit kompensiert oder gegebenenfalls in gewünschter Art und Weise eingestellt werden. Damit kann auch über gekrümmte oder gesickte Flächen die Reißkraft an die Erfordernisse der Entfaltung des Airbags gut angepasst werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird als Barriereschicht eine metallische oder auch nichtmetallische Folie, beispielsweise mittels einer Stempeleinrichtung, in das Flachmaterial eingedrückt und mit diesem verbunden, beispielsweise verklebt. Dazu kann ein geeigneter Haftkleber verwendet werden, es ist aber auch möglich, selbstklebende Folien zu verwenden.
  • In einer weiteren Variante dieser Vorgehensweise wird die Folie in das noch nicht ausgehärtete Flachmaterial eingedrückt, so dass die hierbei vorzugsweise metallische Folie mit dem Flachmaterial selbst verklebt. Das Ein- bzw. Anbringen der Barriereschicht kann auch dadurch erfolgen, dass eine metallische oder nichtmetallische Folie mittels Wärmeeinwirkung oder Ultraschall mit dem Flachmaterial verbunden, beispielsweise verschweißt wird.
  • Weiterhin ist es möglich, die Barriereschicht als flüssigen, aushärtenden Polymerwerkstoff auf das Flachmaterial oder umgekehrt einen Polymerwerkstoff als Flachmaterial auf die Barriereschicht aufzuspritzen. Bevorzugt werden hierzu solche Flüssigpolymere verwendet, die sich selbst mit dem Werkstoff des Flachmaterials verbinden. Andernfalls wird zusätzlich ein Haftvermittler aufgebracht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf Fahrzeuginnenverkleidungsteile aus einem Flachmaterial beschränkt, das aus einem einzigen homogenen Material besteht. Vielmehr kann das Flachmaterial auch durch Überlagerung und Verbindung von mehreren Schichten gegebenenfalls unterschiedlicher Materialien hergestellt werden, wobei dann die Barriereschicht zwischen zwei dieser Schichten eingeordnet werden kann. Zur Anbringung bzw. Einbettung der Barriereschicht kann die gleiche Technologie verwendet werden, wie zur Verbindung der einzelnen Schichten des Flachmaterials.
  • Nachfolgend wird nun die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine Teilansicht entlang einer Sollbruchlinie eines Fahrzeuginnenverkleidungsteiles im Schnitt.
  • Zu erkennen ist ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil 1 bestehend aus einem drei Schichten a, b, c umfassenden Flachmaterial, wobei lediglich ein Ausschnitt entlang einer Sollbruchlinie S dargestellt ist. Das Fahrzeuginnenverkleidungsteil 1 ist ein an die Einbauverhältnisse angepasstes Formteil, beispielsweise eine Armaturenkonsole, die aus einem Flachmaterial geformt worden ist.
  • In dem Fahrzeuginnenverkleidungsteil 1 ist eine integrale Airbagabdeckung ausgebildet, hinter der ein Airbagmodul sitzt. Die Form der Airbagabdeckung wird dabei durch die Sollbruchlinie S definiert. Bei einem Auslösen des Airbagmoduls wird die Airbagabdeckung infolge der Expansion des Airbags aufgesprengt, wobei das Fahrzeuginnenverkleidungsteil 1 entlang der Sollbruchlinie S bricht. Diese Sollbruchlinie S ist in dem Fahrzeuginnenverkleidungsteil 1 auf der Seite des Airbagmoduls ausgebildet und reicht mit seiner Tiefe bis zu einer Barriereschicht 3, die in das Fahrzeuginnenverkleidungsteil 1 eingebettet ist. Die Barriereschicht 3 ist entlang der Sollbruchlinie S nicht durchbrochen.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besteht das Flachmaterial aus drei Schichten a, b und c, wobei die Barriereschicht 3 in die dritte Schicht c des Flachmaterials eingebettet ist.
  • Die Sollbruchlinie S entsteht durch Abtrag von Flachmaterial durch Einwirkung eines Laserstrahls von der Außenfläche 4 her. Die Intensität der auf das Flachmaterial einwirkenden Laserstrahlung ist dabei so gesteuert, dass aufgrund der eingebrachten Energie der Abtrag bis zu der Barriereschicht 3 erfolgt, letztere hingegen nicht oder allenfalls geringfügig abgetragen wird.
  • Zu diesem Zweck bestehen das Flachmaterial und die Barriereschicht 3 aus Materialien, die einen deutlich unterschiedlichen Widerstand gegen einen Laserabtrag aufweisen. Insbesondere ist hier der Widerstand des Flachmaterials geringer als derjenige des Materials der Barriereschicht 3.
  • Die Barriereschicht 3 verhindert somit bei der Laserbearbeitung einen Durchbruch zu der Außenfläche 5 des Fahrzeuginnenverkleidungsteils 1, welche der bearbeiteten Außenfläche 4 gegenüberliegt.
  • Bei dem Flachmaterial des Ausführungsbeispiels besteht die fahrzeuginnenraumseitige, steife Trägerschicht c aus Polyurethan (PU) oder einem Holzformstoff, die mittlere Schicht b aus einem weichen Schaumstoff wie beispielsweise Polyethylen (PE) und die Schicht a auf der Seite des Airbagmoduls aus einer Kunststoff-Folie, etwa aus einem thermoplastischen Polyolefin (TPO).
  • Zur Ausbildung der Sollbruchlinie S wird das Fahrzeuginnenverkleidungsteil 1 entlang einer Umrisslinie der Airbagabdeckung mit einem CO2-Laser bei einer Wellenlänge von 10,6 μm bearbeitet, indem entlang der Umrisslinie eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Abtragstellen 2 in Form von kleinen Sacklöchern nacheinander hergestellt werden. Der Abstand zwischen benachbarten Abtragstellen 2 beträgt 0,5 mm. Infolge des Energieeintrages verdampft das Flachmaterial an den Abtragstellen 2. Die Barriereschicht 3, die in einem gleichbleibenden Abstand zu der Außenfläche 5 des Fahrzeuginnenverkleidungsteils 1 liegt, wird hingegen nicht abgetragen.
  • Wie weiter erkennbar ist, bleibt an jeder Abtragstelle 2 entlang der Sollbruchlinie S eine definierte Restwandstärke d erhalten, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel für sämtliche Abtragstellen 2 gleich groß ist. Die hohe Genauigkeit der Restwandstärke d ermöglicht eine definierte Reiß- bzw. Bruchfestigkeit innerhalb eines engen Toleranzbereiches. Überdies sind die Abtragstellen 2 an der Außenfläche 5, die der bearbeiteten Außenfläche 4 gegenüberliegt, visuell nicht wahrnehmbar.
  • Die einzelnen Abtragstellen 2 sind, wie oben bereits erwähnt, durch regelmäßig entlang der Sollbruchlinie S angeordnete Einzellöcher gebildet. In Abwandlung des Ausführungsbeispieles können diese Abtragstellen 2 auch als sich in Richtung der Sollbruchlinie S erstreckende Langlöcher ausgebildet werden. Alternativ kann eine Abtragstelle 2 als eine ununterbrochene Linie entlang der Sollbruchlinie S vorgesehen werden. Auch kann der Abstand zwischen den einzelnen Abtragstellen 2 variieren, um ein besonders definiertes Reißverhalten entlang der Sollbruchlinie einzustellen. Letztere verläuft nicht notwendigerweise geradlinig, sondern kann eine beliebig gekrümmte Kurvenform, insbesondere auch geschlossen umlaufend, bilden.
  • Weiterhin ist es möglich, die Barriereschicht 3 an der Außenfläche 5 des Fahrzeuginnenverkleidungsteils 1 anzubringen, so dass in diesem Fall dann allein die Dicke der Barriereschicht 3 die Restwandstärke d bestimmt. Auch kann die Barriereschicht 3 in eine der beiden anderen Schichten a und b des Flachmaterials eingebettet oder aber zwischen zwei benachbarte der hier dargestellten Schichten a, b und c eingeordnet werden.
  • Die Dicke der Barriereschicht 3 sowie ihre physikalischen Eigenschaften werden in Abhängigkeit der Anforderungen an die Reiß- bzw. Bruchfestigkeit der Sollbruchlinie S und des erforderlichen Energieniveaus der Laserstrahlung zum Abtrag des Flachmaterials und zum Stoppen des Abtrages an der Barriereschicht 3 bestimmt.
  • Wie der Zeichnung entnommen werden kann, erstreckt sich die Barriereschicht 3 lediglich im Bereich der Sollbruchlinie 5 und parallel zu der nicht bearbeiteten Außenfläche 5 des Fahrzeuginnenverkleidungsteils 1. Die Barriereschicht 3 ist in diesem Fall bereits während der Herstellung des Flachmaterials für das Fahrzeuginnenverkleidungsteil 1 an dem vorherbestimmten Ort der Sollbruchstelle entsprechend der benötigten Größe und Form vorgesehen worden. Sie kann dabei das gesamte Fahrzeuginnenverkleidungsteil 1 abdecken oder aber auch lediglich unmittelbar unter der Sollbruchlinie S streifenförmig angeordnet werden.
  • Es ist jedoch auch möglich, das mit der Barriereschicht 3 versehene Flachmaterialzunächst als platten- oder folienartiges Rohmaterial herzustellen, an dem streifenförmige, gitterförmige oder flächenhafte Barriereschicht-Anordnungsmuster vorgesehen sind. Dies ist insbesondere dort vorteilhaft, wo der Ort und die Geometrie der Sollbruchlinie S bei der Herstellung des Flachmaterials noch nicht festliegt, jedoch eine vollflächige Überdeckung mit einer Barriereschicht 3 nicht gewünscht wird.
  • Das gewünschte Formteil bzw. ein entsprechendes Formstück wird dann an dem Rohmaterial derart aufgemessen, dass die gewünschte Sollbruchlinie S sich im Bereich über der Barriereschicht 3 befindet.
  • Das Einbringen der Barriereschicht 3 in das Flachmaterial erfolgt vorteilhafterweise bereits bei der Herstellung des Flachmaterials, wobei die hierzu verwendete Technologie durch die Materialeigenschaften des Materials der Barriereschicht 3 wie auch des Flachmaterials bestimmt wird.
  • So ist es beispielsweise möglich, metallische oder auch nichtmetallische Folien als Barriereschicht 3 in Form von selbsthaftenden Folien oder auch Folien mit Zusatzkleber über eine Stempeleinrichtung in das Flachmaterial einzudrücken und zu fixieren.
  • Gegebenenfalls erfolgt dies bereits in einem noch nicht ausgehärtetem Zustand des Flachmaterials in eine der Schichten a, b oder c desselben, wobei die Folie dann mit dem Material der Schicht a, b oder c selbst verklebt.
  • Eine weitere Möglichkeit insbesondere zum Einbetten nichtmetallischer Folien besteht in dem An- bzw. Aufschweißen der Barriereschicht 3 mittels einer Wärmeplatte oder einer Ultraschalleinrichtung.
  • Die Barriereschicht 3 kann auch durch Aufspritzen eines zunächst flüssigen Polymermaterials auf eine Schicht a, b oder c des Flachmaterials erfolgen, die nach dem Aufspritzen aushärtet. Gegebenenfalls werden zur Verbindung des Flachmaterials und des flüssigen Polymers für die Barriereschicht 3 zusätzlich geeignete Haftmittler eingesetzt.
  • Eine weitere Technologie zum Einbringen der Barriereschicht 3 besteht in der Verwendung eines Materials, das dem Flachmaterial bzw. dessen Schichtmaterial a, b bzw. c systemähnlich ist, so dass die Barriereschicht 3 wie eine Schicht a, b oder c des Flachmaterials an- oder eingefügt werden kann.
  • Zur Herstellung des Fahrzeuginnenverkleidungsteils 1 wird ein Zuschnitt des mit der Barriereschicht 3 versehenen Flachmaterials mittels Laserbearbeitung mit einer Sollbruchlinie S versehen. Dazu wird das bereits geformte Fahrzeuginnenverkleidungsteil 1 mit einer Vorschubeinrichtung, wie beispielsweise einem Roboterarm relativ zu einem Laserstrahl bewegt.
  • Die erforderliche Strahlungsenergie für den pulsweise oder aber auch kontinuierlich ablaufenden Abtrag entlang der Sollbruchlinie 5wird material- und laserspezifisch bestimmt. Der Ablauf der Laserbearbeitung erfolgt programmgesteuert, beispielsweise indem der pulsweise betriebene Laser mit seinem Strahl an einer Abtragstelle 2 positioniert wird und eine vorbestimmte Anzahl von Laserpulsen ausgelöst wird. Anschließend wird die nächste Abtragstelle 2 angesteuert. Dabei werden alle Abtragstellen 2 mit der gleichen Pulszahl bearbeitet, wobei jeder Puls den gleichen Energieinhalt und die gleiche Dauer aufweist. Die Anzahl der Pulse wird an der größten Abtragtiefe orientiert, so dass auch bei Schwankungen der Dicke des Flachmaterials ein Abtrag bis zu der Barriereschicht 3 gewährleistet und damit die gewünschte Restwandstärke d an allen Stellen sicher eingehalten werden kann.
  • Bei einem Strichbetrieb, d. h. bei kontinuierlich eingeschaltetem Laser, wird der Laserstrahl mit einem vorgegebenen Geschwindigkeitsprofil entlang der Sollbruchlinie S relativ zu dem Fahrzeuginnenverkleidungsteil 1 verfahren. Zur Erzeugung des in der Zeichnung dargestellten Lochmusters wird der Laserstrahl an den einzelnen Abtragstellen 2 für eine vorgegebene Verweilzeit angehalten, wobei deren Dauer an der größten benötigten Zeit orientiert wird, welche erforderlich ist, um einen vollständigen Materialabtrag bis zu der Barriereschicht 3 in allen Fällen sicher zu gewährleisten.
  • Das auf diese Art und Weise hergestellte Fahrzeuginnenverkleidungsteil 1 zeichnet sich durch ein sehr gut einstellbares Reiß- und Bruchverhalten entlang der Sollbruchlinie S aus, deren Eigenschaften bei einer Serienfertigung in einem sehr engen Toleranzbereich reproduzierbar sind. Trotz der erzielbaren hohen Genauigkeit des Reiß- und Bruchverhaltens bleibt der Steuer- und Regelaufwand bei der Herstellung gering.
  • In einer von dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel abweichenden Ausgestaltungsvariante der Erfindung wird zunächst eine Folie, die aus einem ein- oder mehrschichtigen Flachmaterial und einer Barriereschicht 3 gebildet ist, in der genannten Weise perforiert und diese dann auf eine schon räumlich geformte Trägerschicht aufgebracht, wobei sich in einer ganz speziellen Ausführung zwischen der Folie und der Trägerschicht der Airbag befinden kann.
  • 1
    Fahrzeuginnenverkleidungsteil
    2
    Abtragstelle
    3
    Barriereschicht
    4
    Außenfläche an der Bearbeitungsseite des
    Fahrzeuginnenverkleidungsteils
    5
    Außenfläche gegenüber der Bearbeitungsseite des
    Fahrzeuginnenverkleidungsteils
    a, b, c
    Schicht des Flachmaterials
    d
    Restwandstärke in der Sollbruchlinie
    S
    Sollbruchlinie

Claims (19)

  1. Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit integrierter Airbagabdeckung, wobei die Airbagabdeckung zumindest teilweise durch eine Sollbruchlinie (S) von dem Fahrzeuginnenverkleidungsteil abgegrenzt ist und wobei die Sollbruchlinie (S) durch Laserstrahlung eingebrannt wird und wobei mindestens im Bereich der Sollbruchlinie (S) das Fahrzeuginnenverkleidungsteil mindestens zwei Schichten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht als Barriereschicht (3) ausgebildet ist, die gegenüber der Laserstrahlung unempfindlich ist und wobei der Materialabtrag bis zur Barriereschicht (3) durch einen ungeregelten Laser erfolgt.
  2. Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchlinie (S) aus einer Vielzahl von mittels Laserstrahlung nebeneinander eingebrachten Löchern begrenzter Tiefe gebildet ist.
  3. Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (3) auf eine der Außenflächen (4, 5) des Fahrzeuginnenverkleidungsteils (1) aufgebracht ist.
  4. Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (3) parallel zu den Außenflächen (4, 5) des Fahrzeuginnenverkleidungsteils (1) verlaufend in das Fahrzeuginnenverkleidungsteil (1) eingebettet ist.
  5. Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (3) lediglich in einem der Sollbruchlinie (S) folgenden Bereich vorgesehen ist.
  6. Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (3) lediglich in Form eines das Fahrzeuginnenverkleidungsteil (1) abschnittsweise überdeckenden Musters, insbesondere in Form von Streifen oder Gittern, vorgesehen ist.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Sollbruchlinie (S) eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils mit integrierter Airbagabdeckung, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der vorzusehenden Sollbruchlinie (S) eine Barriereschicht (3) in das Fahrzeuginnenverkleidungsteil (1) eingebracht wird und ein ungeregelter Laserstrahl den Materialabtrag für die Sollbruchlinie (S) bis zur Barriereschicht (3) bewirkt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (3) in einem gleichbleibenden Abstand zu der Außenfläche (5) des Fahrzeuginnenverkleidungsteils (1) gegenüber der Bearbeitungsseite, auf die mit dem Laserstrahl eingewirkt wird, in das Fahrzeuginnenverkleidungsteil (1) integriert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (3) auf die der Bearbeitungsseite gegenüberliegende Außenfläche (5) aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (3) lediglich in Bereichen der späteren Laserbearbeitung, vorgesehen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der Laserstrahlung auf ein konstantes Niveau eingestellt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (3) in einem das Fahrzeuginnenverkleidungsteil (1) lediglich teilweise überdeckenden Anordnungsmuster, insbesondere streifen- oder gitterförmig oder in Form von symmetrichen Teilflächen, an dem Fahrzeuginnenverkleidungsteil (1) vorgesehen wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reißfestigkeit der Sollbruchlinie (S) eingestellt wird mit der Wahl der Dicke der Barriereschicht (3).
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reißfestigkeit der Sollbruchlinie (S) eingestellt wird mit der Wahl der Lage der Barriereschicht (3) in der Tiefe des Fahrzeuginnenverkleidungsteils (1).
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialabtrag in Form von Vertiefungen erfolgt und die Reißfestigkeit der Sollbruchlinie (S) eingestellt wird mit der Wahl des Abstandes der nebeneinander liegenden, durch Materialabtrag eingebrachten Vertiefungen.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeuginnenverkleidungsteil (1) im Wesentlichen aus einem aushärtbaren Flachmaterial hergestellt wird, in einem noch nicht ausgehärteten Zustand des Flachmaterials eine metallische oder nicht-metallische Folie, die als Barriereschicht (3) dient, in dieses Material eingedrückt und mit diesem verbunden wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine metallische oder nicht-metallische Folie als Barriereschicht (3) dient und mittels Wärmeeinwirkung oder Ultraschall mit dem Material des Fahrzeuginnenverkleidungsteils (1) verbunden wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein flüssiger, aushärtender Polymerwerkstoff als Barriereschicht (3) dient und auf das Fahrzeuginnenverkleidungsteil (1) oder umgekehrt ein Polymerwerkstoff als Fahrzeuginnenverkleidungsteil (1) auf die Barriereschicht (3) aufgespritzt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeuginnenverkleidungsteil (1) durch Überlagerung und Verbindung mehrerer Materialschichten hergestellt wird, wobei die Barriereschicht (3) zwischen zwei solcher Schichten eingeordnet wird.
DE10048636A 2000-09-27 2000-09-27 Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit integrierter Airbagabdeckung und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE10048636B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048636A DE10048636B4 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit integrierter Airbagabdeckung und Verfahren zu dessen Herstellung
AU2002210351A AU2002210351A1 (en) 2000-09-27 2001-09-10 Airbag covering provided with a specified rupture line and method for the production thereof
JP2002530340A JP2004509804A (ja) 2000-09-27 2001-09-10 目標破断ラインを有するエアバック・カバー及びその製造方法
PCT/DE2001/003488 WO2002026534A1 (de) 2000-09-27 2001-09-10 Airbag-abdeckung mit sollbruchlinie und verfahren zu deren herstellung
US10/130,947 US20020190505A1 (en) 2000-09-27 2001-09-10 Airbag covering provided with a specified rupture line and method for the production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048636A DE10048636B4 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit integrierter Airbagabdeckung und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10048636A1 DE10048636A1 (de) 2002-04-18
DE10048636B4 true DE10048636B4 (de) 2004-03-04

Family

ID=7658323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10048636A Expired - Fee Related DE10048636B4 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit integrierter Airbagabdeckung und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20020190505A1 (de)
JP (1) JP2004509804A (de)
AU (1) AU2002210351A1 (de)
DE (1) DE10048636B4 (de)
WO (1) WO2002026534A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046082A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-17 Kraussmaffei Technologies Gmbh Kunststoff-Formteil mit Barriereschicht
DE102007060584A1 (de) 2007-12-13 2009-06-25 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Dekorhaut für eine Airbagabdeckung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227118A1 (de) 2002-06-14 2004-01-15 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zum Einbringen einer Schwächelinie geringer Reißfestigkeit in eine Airbagabdeckung und damit hergestellte Airbagabdeckung
DE10241930A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Schwächung einer Verbunddekorschicht durch Laser und geschwächte Verbunddekorschicht
DE10350220A1 (de) * 2003-10-27 2005-05-19 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung einer Sollbruchlinie einer Airbagabdeckung in einem Fahrzeug-Verkleidungsteil aus Kunststoff
US7121578B2 (en) * 2003-12-22 2006-10-17 Lear Corporation Trim panel having foam bridge supported hidden tear seam
DE102005001608B4 (de) * 2005-01-12 2007-08-23 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils
JP4769010B2 (ja) * 2005-04-06 2011-09-07 三光合成株式会社 エアーバッグ装置を備えた自動車用内装カバー
DE102006003684A1 (de) 2006-01-24 2007-07-26 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Sollbruchlinie in eine mehrschichtige Airbagabdeckung unter Verwendung eines Lasers
DE102006062642B3 (de) * 2006-12-22 2008-08-07 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils mit einem geschwächten Bereich
US9039038B2 (en) 2010-06-02 2015-05-26 Automotive Technologies International, Inc. Steering wheel mounted aspirated airbag system
GB2493884A (en) * 2010-06-02 2013-02-20 Automotive Tech Int Airbag system
EP2906451A4 (de) * 2012-10-15 2016-07-20 Inteva Products Llc Vorgeschwächte abdeckung für einen airbag und verfahren zur herstellung
US8967659B2 (en) * 2013-03-14 2015-03-03 Inteva Products, Llc Panel with integral hidden door cover and method of manufacture and materials thereof
US20180065584A1 (en) * 2016-09-07 2018-03-08 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Airbag module for wood dashboard surface

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789770A (en) * 1987-07-15 1988-12-06 Westinghouse Electric Corp. Controlled depth laser drilling system
EP0711627A2 (de) * 1994-10-31 1996-05-15 Tip Engineering Group, Inc. Verfahren zur Herstellung einer Solle-Brachstelle an einem Kraftfahrzeug-Verschlussdeckel für eine Luftsack-Entfaltungsöffnung
DE19636429C1 (de) * 1996-09-07 1997-11-20 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schwächelinie mittels Laser

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790744A (en) * 1971-07-19 1974-02-05 American Can Co Method of forming a line of weakness in a multilayer laminate
JPH0284282A (ja) * 1988-06-09 1990-03-26 Mitsubishi Electric Corp 回路基板の溝加工方法
JPH0299324A (ja) * 1988-10-07 1990-04-11 Toyota Motor Corp エアバック蓋部を有する内装部品の製造方法
US5611564A (en) * 1993-08-18 1997-03-18 Tip Engineering Group, Inc. Method and treatment for forming an air bag deployment opening in leather covered trim
DE19546585A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Trw Repa Gmbh Gassack-Abdeckung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19636428B4 (de) * 1996-09-07 2004-06-17 Jenoptik Ag Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit integrierter Airbag-Abdeckung
JP3233060B2 (ja) * 1997-02-26 2001-11-26 株式会社デンソー 樹脂製品のレーザ加工方法
JPH1143003A (ja) * 1997-05-02 1999-02-16 Kansei Corp インストルメントパネル
GB9714114D0 (en) * 1997-07-03 1997-09-10 Sanko Gosei Uk Ltd Air bag
US6453535B1 (en) * 1998-06-25 2002-09-24 Tip Engineering Group, Inc. Process for manufacturing an automotive trim piece preweakened to form an air bag deployment opening
US6539612B2 (en) * 2001-06-27 2003-04-01 Ford Global Technologies, Inc. Method of manufacturing an automotive airbag enclosure with an embedded heating element

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789770A (en) * 1987-07-15 1988-12-06 Westinghouse Electric Corp. Controlled depth laser drilling system
EP0711627A2 (de) * 1994-10-31 1996-05-15 Tip Engineering Group, Inc. Verfahren zur Herstellung einer Solle-Brachstelle an einem Kraftfahrzeug-Verschlussdeckel für eine Luftsack-Entfaltungsöffnung
DE19636429C1 (de) * 1996-09-07 1997-11-20 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schwächelinie mittels Laser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046082A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-17 Kraussmaffei Technologies Gmbh Kunststoff-Formteil mit Barriereschicht
DE102007060584A1 (de) 2007-12-13 2009-06-25 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Dekorhaut für eine Airbagabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10048636A1 (de) 2002-04-18
JP2004509804A (ja) 2004-04-02
WO2002026534A1 (de) 2002-04-04
AU2002210351A1 (en) 2002-04-08
US20020190505A1 (en) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10048636B4 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit integrierter Airbagabdeckung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1371447B1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Schwächelinie geringer Reissfestigkeit in eine Airbagabdeckung und damit hergestellte Airbagabdeckung
EP1970263B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mindestens zweischichtigen Fahrzeuginnenverkleidungsteils mit integrierter Airbagabdeckung und Fahrzeuginnenverkleidungsteil
EP1745989B1 (de) Airbagabdeckung mit unsichtbare Airbagreisslinie
EP1980455B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung
EP1810890B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Sollbruchlinie in eine mehrschichtige Airbagabdeckung unter Verwendung eines Lasers
EP2962800B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schwächungslinie in ein abdeckelement durch materialabtrag unter verwendung von gepulsten laserstrahlen
EP1578557B8 (de) Verfahren zum erzeugen einer integrierten sollbruchlinie in ein flächenhaftes gebilde
WO2014173486A1 (de) Verfahren zur einbringung einer schwächungslinie durch materialabtrag an einem fasrigen überzugmaterial, insbesondere einem natürlichen leder
EP3321024B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schwächungslinie in ein flächenhaftes werkstück entlang einer vorgegebenen kontur durch materialabtrag mittels laser
EP3471913B1 (de) Verfahren zum einbringen einer definierten schwächungslinie mit einem gepulsten laserstrahl durch materialabtrag an einem überzugsmaterial
EP3294487B1 (de) Verfahren zum einbringen einer definierten schwächungslinie mit einem gepulsten laserstrahl durch materialabtrag an einem überzugsmaterial
WO2008098809A1 (de) Thermoplastische folie für airbag-abdeckungen
DE102015111590B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorverbunds mit wenigstens einer örtlichen Schwächung und eines geschwächten Abstandsgewirkes
DE10352581A1 (de) Innenverkleidungsteil, insbesondere Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
DE10361581A1 (de) Verkleidungsteil zum Abdecken einer Austrittsöffnung einer Insassenschutzeinrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer Aufreißlinie an einem Verkleidungsteil
DE10229962B4 (de) Verfahren zur Anbringung einer Verschwächung auf einem Kunststoffformteil
DE10128745A1 (de) Airbageinrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren zur Erzeugung einer Perforationslinie in einem Abdeckungs- und/oder Verkleidungsteil einer Airbageinrichtung sowie Verfahren zur Erzeugung einer durchgehenden Materialschwächung
DE102013202737B4 (de) Schwächung von Lederhäuten
DE19654452A1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Airbagdeckels in einer Verkleidungstafel in einem Kraftwagen
DE10122376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Schwächung für den Airbagbereich in eine Dekorschicht
EP2637819B1 (de) Verfahren zur erzeugung von messer - oder laserschwächungen von lederhäutung
DE102020128595A1 (de) Verfahren zur Erbringung von Schwächungen in ein Dekormaterial
DE10128746B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung einer Reissnaht als Sollbruchstelle in einem Fahrzeug-Verkleidungsteil
DE10241930A1 (de) Verfahren zur Schwächung einer Verbunddekorschicht durch Laser und geschwächte Verbunddekorschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401