DE10048256A1 - Bundlager und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Bundlager und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE10048256A1 DE10048256A1 DE10048256A DE10048256A DE10048256A1 DE 10048256 A1 DE10048256 A1 DE 10048256A1 DE 10048256 A DE10048256 A DE 10048256A DE 10048256 A DE10048256 A DE 10048256A DE 10048256 A1 DE10048256 A1 DE 10048256A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thrust washer
- bearing
- bearing shell
- flange
- shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C43/00—Assembling bearings
- F16C43/02—Assembling sliding-contact bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/04—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/10—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C9/00—Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
- F16C9/02—Crankshaft bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/30—Material joints
- F16C2226/36—Material joints by welding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2360/00—Engines or pumps
- F16C2360/22—Internal combustion engines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49636—Process for making bearing or component thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49636—Process for making bearing or component thereof
- Y10T29/49643—Rotary bearing
- Y10T29/49645—Thrust bearing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49636—Process for making bearing or component thereof
- Y10T29/497—Pre-usage process, e.g., preloading, aligning
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53104—Roller or ball bearing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Abstract
Bundlager werden herkömmlicherweise durch punktförmiges Verschweißen von Lagerschalen mit Schulterhalbringen hergestellt. Durch die punktförmigen Verschweißungen werden innere Spannungen und Verformungen hervorgerufen, die sich sowohl auf die Festigkeit als auch auf die einzuhaltenden Toleranzen des Bundlagers negativ auswirken. DOLLAR A Um dem entgegenzuwirken, wird ein Bundlager (1) vorgeschlagen, bei dem mindestens eine Anlaufscheibe (3) auf der äußeren Umfangsfläche einer Lagerschale (2) befestigt ist. Der Radius des inneren Umfangs der Anlaufscheibe (3) entspricht dabei dem Radius des äußeren Umfangs der Lagerschale (2) über im wesentlichen dem gesamten Umfang der Lagerschale (2). Die mindestens eine Anlaufscheibe (3) ist an der Lagerschale (2) lasergeschweißt.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bundlager mit Lagerschalen und mindestens
einer Anlaufscheibe, wobei die mindestens eine Anlaufscheibe auf der äußeren
Umfangsfläche der Lagerschale befestigt ist. Außerdem bezieht sich die
Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines Bundlagers mit Lagerschale
und mindestens einer Anlaufscheibe, wobei die mindestens eine Anlaufscheibe
auf der äußeren Umfangsfläche der Lagerschale befestigt wird.
Für zahlreiche Zwecke, insbesondere für die Lagerung der Kurbelwelle einer
Verbrennungskraftmaschine werden mit seitlichen Anlaufscheiben versehene
Radiallagerschalen verwendet.
Um die Montage der Bundlager zu vereinfachen, können einstückig mit den
Anlaufscheiben gefertigte Lagerschalen verwendet werden. Die Herstellung
solcher Bundlager ist auf Grund der Stanz- und Umformschnitte aufwendig.
Um die Fertigungskosten zu senken, wurde auch bereits vorgeschlagen, die
Lagerschalen und die beiden Anlaufscheiben getrennt zu fertigen und die drei
Teile dann formschlüssig miteinander zu verbinden. Das Herstellen der
formschlüssigen Verbindungen bewirkt jedoch beträchtliche Verformungen der
einzelnen Teile.
Daher bedürfen sowohl mit den Anlaufscheiben einstückig gefertigte als auch
formschlüssig mit den Anlaufscheiben verbundenen Lagerschalen nach der
Formgebung einer aufwendigen Nach- und Endbearbeitung.
Um dem abzuhelfen, wurde in der DE-OS 25 28 576 vorgeschlagen, einen mit
einer Lagerauskleidung versehenen Lagerschalenstützkörper und einen mit
einer Lagerauskleidung versehenen Anlaußcheibenstützkörper durch
Punktschweißen an örtlich begrenzten Stellen miteinander zu verbinden.
Vorzugsweise weist einer der Stützkörper radial gerichtete Lappen auf, welche
die örtlich begrenzten Stellen für die Schweißverbindung zwischen den
Stützkörpern bilden. Dabei befinden sich die Lappen am
Anlaufscheibenstützkörper und im Lagerschalenstützkörper sind Schlitze zur
Aufnahme jeweils eines der Lappen ausgebildet. Durch die Verschweißung der
Lappen an der Stirnfläche der Lagerschale wird eine starre Verbindung
gebildet. Da sie auf örtlich begrenzte Stellen beschränkt ist, wirken dort im
Betrieb große Kräfte, die gegebenenfalls zum Bruch der Schweißstellen führen
können.
Bezüglich von mit Flansch versehenen Buchsen ist aus der DE 198 23 316 A1
bekannt, auf die Stirnfläche eines rohrförmigen Abschnitts einen ausgestanzten,
kreisringförmigen Flansch mittels Laserschweißen aufzuschweißen. Diese
Buchsen weisen den Nachteil auf, daß die durch das Schweißen auftretenden
thermischen Verspannungen so groß sind, daß die Flansch immer
nachbearbeitet werden müssen, um die Fertigungstoleranzen einhalten zu
können. Dies liegt insbesondere an der Anordnung der Schweißnaht zwischen
Stirnfläche und Flansch sowie an der Form der miteinander verschweißten
Einzelteile.
Gemäß der DE 34 25 180 A1 werden ein Paar Schulterhalbringe und die
Lagerschale in der richtigen Stellung relativ zueinander durch
Buckelschweißung oder Kondensator-Entladungsschweißung miteinander
verbunden. Dabei sind die Schulterhalbringe derart gefertigt, daß der Radius
ihres inneren Umfangs in einem mittleren Bereich dem Radius des äußeren
Umfangs der Lagerschale in einem entsprechenden Befestigungsbereich
desselben entspricht, während zwei an einem mittleren Bereich anschließende
seitliche Bereiche des inneren Umfangs einen größeren Radius als der genannte
Bereich haben. Vorzugsweise weisen die Halbringe Vorsprünge zum Ausführen
der Buckelschweißung auf und die Lagerschale versenkte Sitzbereiche für die
Aufnahme und das Anschweißen der Schulterhalbringe. Man erhält
Lagerschalen, bei denen die Halbringe durch punktförmige Verschweißungen
mit der Stirnfläche der Lagerschale verbunden sind. Es hat sich allerdings
herausgestellt, daß sich beim Betrieb in Verbrennungsmotoren die
Anlaufscheiben durch die Axialkraft der Kurbelwelle lösen. Sie können also
lediglich als Montagehilfe dienen.
Die zuletzt beschriebenen Bundlager weisen den Nachteil auf, daß einerseits
die im Betrieb auf die Anlaufscheiben wirkenden Kräfte die Punkt- oder
Buckelschweißstellen stark beanspruchen, andererseits bei
Widerstandpreßschweißmethoden wie z. B. dem Punktschweißen oder dem
Buckelschweißen innere Spannungen und Verformungen hervorgerufen werden
können, die sich sowohl auf die Festigkeit der Bundlager als auch auf die
einzuhaltenden Toleranzen, insbesondere bezüglich des Wangenmaßes, d. h.
dem Abstand zwischen den äußeren Umfangsflächen der Anlaufscheiben bzw.
des Zwischenbundmaßes, d. h. dem Abstand zwischen der inneren
Umfangsflächen der Anlaufscheiben, negativ auswirken. Auch diese Bundlager
müssen unter Umständen nachbearbeitet werden.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Bundlager bzw. ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen, bei dem
die oben genannten Nachteile vermieden werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Bundlager gemäß Anspruch 1 sowie
durch ein Verfahren zur Herstellung eines Bundlagers gemäß Anspruch 9.
Bei dem erfindungsgemäßen Bundlager verläuft die Schweißnaht über im
wesentlichen den gesamten Umfang des Bundlagers. Dadurch werden die
Kräfte, die auf die Anlaufscheiben wirken, gleichmäßig auf die gesamte
Schweißnaht verteilt, was zur Erhöhung der Bruchfestigkeit führt. Die
Tatsache, daß die mindestens eine Anlaufscheibe mit der Lagerschale
laserverschweißt ist, führt dazu, daß die Verbindung zwischen Lagerschale und
der mindestens einer Anlaufscheibe trotz hoher Stabilität flexibel und elastisch
ist. Insbesondere axiale Kräfte werden von dem erfindungsgemäßen Bundlager
aufgefangen, ohne daß es zu einem Ablösen der mindestens einen
Anlaufscheibe von der Lagerschale kommt.
Es hat sich herausgestellt, daß die erfindungsgemäße Bundlager nach dem
Schweißen nicht nachbearbeitet werden müssen. Denn beim Laserschweißen
läßt sich der Wärmeeintrag so genau einstellen, daß die Schweißnaht möglichst
schmal ist und sich daher unerwünschte Verformungen weitestgehend
vermeiden lassen. Dies läßt sich insbesondere dadurch ausnutzen, daß die
mindestens eine Anlaufscheibe an der äußeren Umfangsfläche der Lagerschale
lasergeschweißt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Bundlagers ist die mindestens eine
Anlaufscheibe über im wesentlichen den gesamten Umfang der Lagerschale
lasergeschweißt. Dies erhöht die Stabilität des Bundlagers.
Als Lagerschalen können herkömmlich gefertigte Lagerschalen verwendet
werden, die nicht speziell bearbeitet werden müssen. Als Anlaufscheiben
können einfach ausgestanzte Formteile verwendet werden. Da die
Anlaufscheiben, wie sie bei dem erfindungsgemäßen Bundlager vorhanden sind
oder im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, eine denkbar
einfache Form haben, bietet es sich an, sie durch Ausstanzen herzustellen. Die
einzige Bedingung, die sie erfüllen müssen, ist, daß der Radius ihres inneren
Umfangs mit dem Radius des äußeren Umfangs der Lagerschale über im
wesentlichen den gesamten Umfang übereinstimmt. Die Lagerschalen müssen
vor dem Schweißen nicht besonders bearbeitet werden. Das erfindungsgemäße
Bundlager läßt sich also kostengünstig und als Massenartikel herstellen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine Anlaufscheibe
rechtwinklig gegenüber der äußeren Umfangsfläche der Lagerschale
angebracht. Insbesondere bei der Verwendung des erfindungsgemäßen
Bundlagers in Verbrennungsmotoren wird dadurch eine einfachere Montage
und eine bessere Anpassung an den Motorblock bzw. die Kurbelwelle
ermöglicht.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Lagerschale auf ihrer inneren
Umfangsfläche, insbesondere an deren Rand in Umfangsrichtung Nuten
aufweist. Dadurch wird die Querschnittsfläche insbesondere an der
Schweißnaht zur mindestens einer Anlaufscheibe hin reduziert. Dies hat zur
Folge, daß das Bundlager, wenn auf die mindestens eine Anlaufscheibe
insbesondere in axialer Richtung eine Kraft wirkt, flexibler ist bzw. nachfedern
kann.
Insbesondere für die Verwendung in Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen,
bei denen z. B. durch die Kupplung höhere Axialkräfte über die Kurbelwelle
auf die Lager ausgeübt werden, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die
mindestens eine Anlaufscheibe in Umfangsrichtung länger als die Lagerschale
ist. Dadurch wird die axiale Lauffläche vergrößert und das Bundlager hält
höheren Belastungen stand. Dies kann auch den Vorteil haben, daß als
komplementäres Lager kein zweites Bundlager sondern eine herkömmliche
Lagerschale verwendet werden kann.
In einer besonderen Ausführungsform weist die mindestens eine Anlaufscheibe
an ihren in Umfangsrichtung entgegengesetzten Enden Abschrägungen auf.
Dadurch lassen sich ohne Beinträchtigung der Stabilität der Bundlager
Materialkosten einsparen. Bei Anwendungen, bei denen ein Bundlager und ein
Hauptlager mit zwei Anlaufscheiben gegenüber angeordnet werden, können die
Schrägen von zwei Anlaufscheiben, die sich gegenüber stehen, derart
ausgeführt sein, daß sie ineinandergreifen. Dadurch wird gewährleistet, daß
das Bundlager nicht falsch eingebaut wird. Außerdem dienen diese Schrägen
nach dem Einbau als Verdrehsicherung.
Um Material und Kosten einzusparen und dabei die Flexibilität der Verbindung
zwischen der mindestens einen Anlaufscheibe und der Lagerschale zu erhöhen,
hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die mindestens eine Anlaufscheibe
längs ihres inneren Umfangs Ausstanzungen aufweist. Vorzugsweise sind diese
Ausstanzungen gleichgroß und äquidistant über den inneren Umfang verteilt.
Falls das Bundlager in einer Umgebung mit flüssigen Schmiermitteln eingesetzt
werden soll, weist es vorteilhafterweise auch Nuten auf der Außenfläche der
mindestens einen Anlaufscheibe auf. Diese Nuten verlaufen dabei von der
Lagerscheibe weg, damit sich Schmiermittelpolster bilden können.
Bezüglich des Verfahrens hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Schweißen
derart durchzuführen, daß der Laserstrahl auf die Grenze der Stirnseite der
Lagerschale mit der mindestens eine Anlaufscheibe gerichtet wird, also von
außen her geschweißt wird. Dadurch läßt sich der Wärmeeintrag und die damit
verbundene thermische Verspannungen am effektivsten minimieren.
Vorzugsweise wird die mindestens eine Umlaufscheibe unter einem Winkel
α ± ∈ zwischen der mindestens einen Anlaufscheibe und der äußeren
Umfangsfläche der Lagerschale vorgehalten, wobei ∈ der aus dem
Wärmeeintrag durch den Laserstrahl resultierenden Verformung des
Bundlagers und α dem Sollwinkel zwischen der mindestens einen
Anlaufscheibe und der äußeren Umfangsfläche der Lagerschale entspricht.
Falls von außen her geschweißt wird, wird unter einem Winkel α + ∈
vorgehalten.
Somit lassen sich Bundlager herstellen, die, obwohl sie nicht nachbearbeitet
werden müssen, nach dem Zusammenschweißen nur geringe
Fertigungstoleranzen aufweisen. Dazu wird ausgenutzt, daß sich über die
Dicke der Anlaufscheibe hinweg ein Wärmegradient bildet, wobei, falls von
außen her geschweißt wird, nach außen hin mehr Material mit Wärme
beaufschlagt wird als nach innen hin, was zur Folge hat, daß nach außen hin
das Material eher aufweicht und die mindestens eine Anlaufscheibe relativ zur
Lagerschale etwas nach außen kippt. Indem nun die mindestens eine
Anlaufscheibe unter einem etwas kleineren, falls von außen her geschweißt
wird, als den gewünschten Winkel beim Laserschweißen vorgehalten wird,
wird genau diese Verformung kompensiert.
Vorzugsweise wird die mindestens eine Anlaufscheibe über im wesentlichen
den gesamten Umfang der Lagerschale an die Lagerschale lasergeschweißt.
Die Erfindung wird anhand der nun folgenden Figuren näher erläutert werden.
Dazu zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Bundlagers mit segmentartiger
Schweißnaht;
Fig. 2 ein Bundlager in Seitenansicht gemäß einer weiteren
Ausführungsform;
Fig. 3 das Bundlager aus Fig. 2 im Schnitt;
Fig. 4a eine Detaildarstellung im Schnitt nach dem Schweißen;
Fig. 4b eine Detaildarstellung im Schnitt vor dem Schweißen;
Fig. 5 ein Bundlager für Fahrzeuge mit erhöhter Axiallast;
Fig. 6 ein weiteres Bundlager und
Fig. 7 ein Bundlager und ein Hauptlager mit zwei Anlaufscheiben.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Bundlager 1 aus einer Lagerschale 2 und
zwei Anlaufscheiben 3. Die Anlaufscheiben 3 entsprechen bis auf die Schrägen
an ihren Enden 7 in ihrer Innenkontur exakt der Außenkontur der Lagerschale
2. Bis auf den Endbereich, in dem sich die Schrägen 7 befinden, sind die
Anlaufscheiben 3 durch Laserschweißen mit der Lagerschale 2 über eine
segmentartige Schweißnaht 8 verbunden. Dadurch ist das Bundlager 1 sowohl
stabil als auch flexibel. Die Flexibilität des Bundlagers wird durch die Nuten 4
am Rande der inneren Umfangsfläche der Lagerschale 2 in Umfangrichtung
noch erhöht. Durch die Nuten 4 wird der Querschnitt der Lagerschale
verringert, was die Elastizität des Bundlagers erhöht. Damit sich bei Gebrauch
des Bundlagers 1 Schmieröl gut verteilen kann und einen Schmierfilm bilden
kann, sind die Nuten 5 in der Außenfläche der Anlaufscheiben 3 sowie die
Nuten 6 in der Innenumfangsfläche der Lagerschale 2 vorgesehen. Die
Schrägen 7 der Anlaufscheiben 3 dienen bei dem hier gezeigten Beispiel
lediglich der Materialeinsparung und damit Kostenreduzierung. Gerade bei
Massenartikeln wie dem erfindungsgemäßen Bundlager können sich auch noch
so geringe Materialeinsparungen signifikant auf die Kosten auswirken.
In Fig. 2 ist ein Bundlager 1 mit einer zusammenhängenden Schweißnaht 8'
in Seitenansicht dargestellt. Der dazugehörige Schnitt längs der Geraden III-III
ist in Fig. 3 dargestellt. In Fig. 3 ist zu erkennen, daß die Anlaufscheiben 3
auf der äußeren Umfangsfläche der Lagerschale 2 befestigt sind. Bezüglich der
Fertigungstoleranzen sind insbesondere das Zwischenbundmaß Z und das
Wangenmaß W von Bedeutung. Diese beiden Maße sollten über den gesamten
Anlaufscheibenbereich konstant sein. Daher beträgt der Sollwinkel zwischen
Anlaufscheibe 3 und der äußeren Umlauffläche der Lagerschale 2, wie im
Ausschnitt aus Fig. 4a dargestellt 90°. Als Toleranz wird eine Abweichung
±1° zugelassen. Aus Fig. 4a ist außerdem ersichtlich, daß sich die
Schweißnaht 8 nicht über die gesamte Breite der Anlaufscheibe 3 erstreckt,
sondern daß die Anlaufscheibe 3 gegenüber der Lagerschale 2 etwas vorsteht.
Dadurch wird verhindert, daß bei zu großem Abrieb der Anlaufscheibe 3 zu
schnell die Stirnfläche der Lagerschale 2 angegriffen wird, die häufig nicht mit
reibungsmindernden Material beschichtet ist.
In Fig. 4b ist angedeutet, wie die Anlaufscheibe 3 vor dem Schweißen
vorgehalten werden sollte, um nach dem Schweißen ohne Nachbearbeiten einen
Winkel von α = 90° aufzuweisen. Beim Laserschweißen wird der Laserstrahl
von außen, d. h. in Bildebene links, auf die Grenzfläche zwischen Lagerschale
2 und Anlaufscheibe 3 eingestrahlt. Die Laserleistung ist dabei derart
einzustellen, daß der Wärmeeintrag über die gesamte Breite der Anlaufscheibe
3 erfolgt. Es läßt sich aber nicht verhindern, daß der Wärmeeintrag an der
äußeren Seite größer ist als auf der inneren Seite der Anlaufscheibe 3. Das hat
zur Folge, daß das Material an der Außenseite stärker aufweicht und die
Anlaufscheibe 3 gegenüber der äußeren Umlauffläche der Lagerschale 2 nach
außen kippt. Indem nun die Anlaufscheibe 3 unter einem Winkel von α - ∈,
welcher kleiner 90° ist, vorgehalten wird, wird dieses Nachaußenkippen beim
Laserschweißen kompensiert. Dadurch erhält man ohne nach dem Schweißen
Nachzubearbeiten nicht nur einen rechten Winkel zwischen Anlaufscheibe und
äußerer Umfangfläche der Lagerschale sondern auch ein konstantes
Zwischenbundmaß und ein konstantes Wangenmaß.
In Fig. 5 ist ein Bundlager 1 für den Einsatz in Motoren von Kraftfahrzeugen
mit hoher Axiallast dargestellt. Bei Kraftfahrzeugen mit Kupplung wirken
besonders große axiale Kräfte von der Kurbelwelle auf die Anlaufscheiben 3
des Bundlagers 1. Um diese Kräfte auffangen zu können, sind die
Anlaufscheiben 3 über den Umfang der Lagerschale 2 hinaus verlängert. Diese
verlängerten Anlaufscheiben 3 erhöhen die Belastbarkeit des Bundlagers 1
derart, daß kein weiteres Bundlager gegenüber diesem Bundlager 1 angeordnet
werden muß, sondern eine herkömmliche Lagerschale verwendet werden kann.
In Fig. 6 ist ein Bundlager 1 dargestellt, bei dem die Anlaufscheibe 3 an
ihrem inneren Umfang Ausstanzungen 9 aufweisen. Die Ausstanzungen 9
haben alle die gleiche Größe und sind äquidistant zueinander angeordnet.
Durch die Ausstanzungen wird die Flexibilität des Bundlagers 1 noch weiter
erhöht. Derartige Bundlager eignen sich vor allen Dingen für Anwendungen,
bei denen die Bundlager 1 ständigen Vibrationen ausgesetzt sind, die
insbesondere in axialer Richtung wirken.
Anhand der Fig. 7 soll die Verwendung der Schrägen 7 an den Enden der
Anlaufscheiben 3 als Montagehilfe bzw. Verdrehschutz gezeigt werden. Es
sind ein Bundlager 1 und ein Hauptlager 1' mit zwei separaten Anlaufscheiben
3' einander gegenüber angeordnet. Alle vier Anlaufscheiben 3, 3' weisen
Schrägen 7a, 7a', 7b, 7b', 7c, 7c', 7d (7d' hier nicht sichtbar) auf. Zwei sich
gegenüberliegende Schrägen 7a, 7a', 7b, 7b', 7c, 7c' sind derart ausgeführt,
daß beim Einbau der Lager 1, 1' und der Anlaufscheiben die Schrägen 7a, 7a',
7b, 7b', 7c, 7c' miteinander formschlüssig in Eingriff stehen. Zusätzlich sind
die Schrägen von zwei Anlaufscheiben 3, die zu einem Bundlager 1 gehören
wie z. B. die Schrägen 7a und 7b, derart ausgeführt, daß sie in
entgegengerichteter Richtung angeschrägt sind. Dadurch wird verhindert, daß
einmal eingebaute Lagerschalen 2, 2' sich gegeneinander verdrehen.
Claims (12)
1. Bundlager mit Lagerschale und mindestens einer Anlaufscheibe, wobei
die mindestens eine Anlaufscheibe auf der äußeren Umfangsfläche der
Lagerschale befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius des
inneren Umfangs der Anlaufscheibe (3) dem Radius des äußeren
Umfangs der Lagerschale (2) über im wesentlichen den gesamten
Umfang der Lagerschale (2) entspricht und daß die mindestens eine
Anlaufscheibe (3) an der Lagerschale (2) lasergeschweißt ist.
2. Bundlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
eine Anlaufscheibe (3) über im wesentlichen den gesamten Umfang der
Lagerschale (2) an der Lagerschale (2) lasergeschweißt ist.
3. Bundlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
mindestens eine Anlaufscheibe (3) im wesentlichen rechtwinklig zur
äußeren Umfangsfläche der Lagerschale (2) angeordnet ist.
4. Bundlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lagerschale (2) Nuten (4, 6) auf der inneren
Umfangsfläche, insbesondere an deren Rand in Umfangsrichtung
aufweist.
5. Bundlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die mindestens eine Anlaufscheibe (3) in
Umfangsrichtung länger als die Lagerschale (2) ist.
6. Bundlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die mindestens eine Anlaufscheibe (3) an ihrem
Ende (7, 7a, 7b, 7c, 7d) angeschrägt ist.
7. Bundlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die mindestens eine Anlaufscheibe (3) in ihrer
Außenfläche Nuten (5) aufweist.
8. Bundlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die mindestens eine Anlaufscheibe (3) an ihrem
inneren Umfang Ausstanzungen (9) aufweist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Bundlagers mit Lagerschale und
mindestens einer Anlaufscheibe, wobei die mindestens eine
Anlaufscheibe auf der äußeren Umfangsfläche der Lagerschale befestigt
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Anlaufscheibe
mittels Laserschweißen mit der äußeren Umfangsfläche der Lagerschale
verschweißt wird, wobei der Radius des inneren Umfangs der
mindestens einen Anlaufscheibe dem Radius des äußeren Umfangs der
Lagerschale über im wesentlichen den gesamten Umfang der
Lagerschale entspricht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Laserstrahl auf die Grenze der Stirnseite der Lagerschale mit der
mindestens eine Anlaufscheibe gerichtet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
mindestens eine Anlaufscheibe unter einem Winkel α ± ∈ zwischen der
mindestens eine Anlaufscheibe und der äußeren Umfangsfläche der
Lagerschale vorgehalten wird, wobei ∈ der aus dem Wärmeeintrag
durch den Laserstrahl resultierenden Verformung des Bundlagers und ∈
dem Sollwinkel zwischen der mindestens einen Anlaufscheibe und der
äußeren Umfangsfläche der Lagerschale entspricht.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die mindestens eine Anlaufscheibe über im
wesentlichen den gesamten Umfang der Lagerschale an die Lagerschale
geschweißt wird.
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10048256A DE10048256A1 (de) | 2000-09-29 | 2000-09-29 | Bundlager und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE50111864T DE50111864D1 (de) | 2000-09-29 | 2001-10-01 | Bundlager mit zentriervorrichtung |
AT01986333T ATE312296T1 (de) | 2000-09-29 | 2001-10-01 | Geschweisstes bundlager, verfahren zur herstellung von geschweissten bundlagern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
BRPI0114340-9A BR0114340B1 (pt) | 2000-09-29 | 2001-10-01 | mancal de colar soldado, processo para a fabricação de mancais de colar soldados e dispositivo para a execução do processo. |
DE50108338T DE50108338D1 (de) | 2000-09-29 | 2001-10-01 | Geschweisstes bundlager, verfahren zur herstellung von geschweissten bundlagern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
PCT/DE2001/003788 WO2002029270A1 (de) | 2000-09-29 | 2001-10-01 | Bundlagerhalbschale und bundlager mit zentriervorrichtung sowie dazugehörige anlaufscheibe |
EP06022371A EP1762732A1 (de) | 2000-09-29 | 2001-10-01 | Kurbelwellenlager |
US10/381,769 US7441958B2 (en) | 2000-09-29 | 2001-10-01 | Welded collar bearing method for producing welded collar bearings and a device for carrying out said method |
JP2002532813A JP2004510928A (ja) | 2000-09-29 | 2001-10-01 | 溶接つば軸受、溶接つば軸受の製作方法およびこの方法を実施する装置 |
BR0114279-8A BR0114279A (pt) | 2000-09-29 | 2001-10-01 | Semicaixa de mancal de colar e mancal de colar com dispositivo de centragem e disco de parada pertencente |
US10/381,712 US7101086B2 (en) | 2000-09-29 | 2001-10-01 | Collar bearing split shell and collar bearing with a centering device, and corresponding thrust washer |
PCT/DE2001/003762 WO2002029269A1 (de) | 2000-09-29 | 2001-10-01 | Geschweisstes bundlager, verfahren zur herstellung von geschweissten bundlagern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
ES01986334T ES2278801T3 (es) | 2000-09-29 | 2001-10-01 | Cojinete con collar con dispositivo de centrado. |
EP01986333A EP1320689B1 (de) | 2000-09-29 | 2001-10-01 | Geschweisstes bundlager, verfahren zur herstellung von geschweissten bundlagern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
EP01986334A EP1320690B1 (de) | 2000-09-29 | 2001-10-01 | Bundlager mit zentriervorrichtung |
JP2002532814A JP2004510929A (ja) | 2000-09-29 | 2001-10-01 | つば軸受シェルとセンタリング装置を備えたつば軸受とそのスラストワッシャ |
ES01986333T ES2253440T3 (es) | 2000-09-29 | 2001-10-01 | Cojinete de collar soldado, procedimiento para la fabricacion de cojinetes con collar soldados y dispositivo para la realizacion del procedimiento. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10048256A DE10048256A1 (de) | 2000-09-29 | 2000-09-29 | Bundlager und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10048256A1 true DE10048256A1 (de) | 2002-04-25 |
Family
ID=7658072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10048256A Ceased DE10048256A1 (de) | 2000-09-29 | 2000-09-29 | Bundlager und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10048256A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10322248A1 (de) * | 2003-05-13 | 2004-12-09 | Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg | System mit Welle und mindestens zwei Lagern und Vorrichtung zur Herstellung eines Systems mit Welle und mindestens zwei Lagern |
WO2006089721A1 (de) * | 2005-02-22 | 2006-08-31 | Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg | Gleitlagerbuchse, verwendung und herstellung einer gleitlagerbuchse |
CN115768989A (zh) * | 2020-07-06 | 2023-03-07 | 伊格尔工业股份有限公司 | 滑动部件 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2528576A1 (de) * | 1974-06-26 | 1976-01-15 | Glacier Metal Co Ltd | Gleitlager und verfahren zu seiner herstellung |
DE3425180A1 (de) * | 1983-07-21 | 1985-01-31 | G. Trione & C. S.p.A., Turin/Torino | Verfahren zum herstellen von lagerschalen mit fest damit verbundenen schulterflanschen sowie erzeugnis eines solchen verfahrens |
EP0184693A2 (de) * | 1984-12-10 | 1986-06-18 | Ae Plc | Lager |
DE3345652C2 (de) * | 1983-02-03 | 1993-05-19 | Clevite S.R.L., Gardolo Di Trento, Trento, It | |
DE19636419A1 (de) * | 1996-09-07 | 1998-03-12 | Kolbenschmidt Ag | Gleitlagerschale oder -buchse und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE19823316A1 (de) * | 1998-05-26 | 1999-12-02 | Volkswagen Ag | Buchse mit Flansch und Verfahren zu deren Herstellung |
DE19924854C1 (de) * | 1999-05-31 | 2000-07-13 | Ks Gleitlager Gmbh | Gebaute Bundlagerschale |
-
2000
- 2000-09-29 DE DE10048256A patent/DE10048256A1/de not_active Ceased
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2528576A1 (de) * | 1974-06-26 | 1976-01-15 | Glacier Metal Co Ltd | Gleitlager und verfahren zu seiner herstellung |
DE3345652C2 (de) * | 1983-02-03 | 1993-05-19 | Clevite S.R.L., Gardolo Di Trento, Trento, It | |
DE3425180A1 (de) * | 1983-07-21 | 1985-01-31 | G. Trione & C. S.p.A., Turin/Torino | Verfahren zum herstellen von lagerschalen mit fest damit verbundenen schulterflanschen sowie erzeugnis eines solchen verfahrens |
EP0184693A2 (de) * | 1984-12-10 | 1986-06-18 | Ae Plc | Lager |
DE19636419A1 (de) * | 1996-09-07 | 1998-03-12 | Kolbenschmidt Ag | Gleitlagerschale oder -buchse und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE19823316A1 (de) * | 1998-05-26 | 1999-12-02 | Volkswagen Ag | Buchse mit Flansch und Verfahren zu deren Herstellung |
DE19924854C1 (de) * | 1999-05-31 | 2000-07-13 | Ks Gleitlager Gmbh | Gebaute Bundlagerschale |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10322248A1 (de) * | 2003-05-13 | 2004-12-09 | Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg | System mit Welle und mindestens zwei Lagern und Vorrichtung zur Herstellung eines Systems mit Welle und mindestens zwei Lagern |
DE10322248B4 (de) * | 2003-05-13 | 2006-10-19 | Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg | System mit Welle und mindestens zwei Lagern und Vorrichtung zur Herstellung eines Systems mit Welle und mindestens zwei Lagern |
WO2006089721A1 (de) * | 2005-02-22 | 2006-08-31 | Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg | Gleitlagerbuchse, verwendung und herstellung einer gleitlagerbuchse |
CN115768989A (zh) * | 2020-07-06 | 2023-03-07 | 伊格尔工业股份有限公司 | 滑动部件 |
US12104598B2 (en) | 2020-07-06 | 2024-10-01 | Eagle Industry Co., Ltd. | Eccentric sliding assembly with a plurality of dynamic pressure generation mechanisms |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10208118B4 (de) | Gleitlager | |
DE68918278T2 (de) | Dämpfer für torsionsschwingungen. | |
DE102017116404A1 (de) | Zweiteilige geformte riemenscheibe, die die radiallagerverziehung verringernde eigenschaften aufweist | |
DE102020200947B4 (de) | Halbes drucklager für kurbelwelle eines verbrennungsmotors | |
DE102016115874B4 (de) | Lagervorrichtung für eine Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors | |
DE102020200943B4 (de) | Halbes drucklager für kurbelwelle eines verbrennungsmotors | |
EP1320689B1 (de) | Geschweisstes bundlager, verfahren zur herstellung von geschweissten bundlagern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE102016210689B4 (de) | Drucklagerhälfte und Lagervorrichtung zu deren Verwendung | |
DE4418284B4 (de) | Drehschwingungsdämpfer-Doppelschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE69706385T2 (de) | Zweimassenschwungrad mit Rollenlagerung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102006034736A1 (de) | Lagerschale und Lager für Pleuel | |
DE602004000828T2 (de) | Kreuzgelenk | |
DE102015204087B4 (de) | Lagervorrichtung | |
DE4323278A1 (de) | Teilbares Lager | |
EP2721316B1 (de) | Anschlagausführung durch ein montageteil | |
DE10208116B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Gleitlagers | |
DE10048256A1 (de) | Bundlager und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19917371B4 (de) | Federhalteplatte zur Verwendung mit einer Dämpfungsscheibenanordnung, sowie Dämpfungsscheibenanordnung hiermit | |
DE19631725A1 (de) | Mechanische Sicherung für Bauteile | |
DE102018106365B4 (de) | Lageranordnung | |
DE102011012507A1 (de) | Funktionsoptimierte Gestaltung eines Ringelements für Zylinder einer Brennkraftmaschine | |
DE102018121219A1 (de) | Lagerbuchse für ein Sackloch und Lenkgetriebeaufhängung für ein Fahrzeug | |
DE102021203241A1 (de) | Kolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung des Kolbens | |
DE112018005931B4 (de) | Motor | |
DE102009041392A1 (de) | Kolben für eine Verbrennungskraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |