DE10046708A1 - Siebrechen in Abwasseranlagen, insbesondere Regenüberlaufbecken - Google Patents

Siebrechen in Abwasseranlagen, insbesondere Regenüberlaufbecken

Info

Publication number
DE10046708A1
DE10046708A1 DE10046708A DE10046708A DE10046708A1 DE 10046708 A1 DE10046708 A1 DE 10046708A1 DE 10046708 A DE10046708 A DE 10046708A DE 10046708 A DE10046708 A DE 10046708A DE 10046708 A1 DE10046708 A1 DE 10046708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rake
screen
cleaning device
teeth
computing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10046708A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10046708B4 (de
Inventor
Roland Muhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10046708A priority Critical patent/DE10046708B4/de
Publication of DE10046708A1 publication Critical patent/DE10046708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10046708B4 publication Critical patent/DE10046708B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/12Emergency outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/445Bar screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6484Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a translatory movement with respect to the filtering element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/12Emergency outlets
    • E03F5/125Emergency outlets providing screening of overflowing water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung handelt es sich um einen Siebrechen (13), der in Abwasseranlagen und Regenüberlaufbecken zur Zurückhaltung von Schwemmgut, das vom Abwasser aus einem Zulaufkanal (15) mitgeführt wird, eingesetzt wird. DOLLAR A Der Siebrechen (13) besteht aus parallel zueinander angeordneten Rechenstäben (2), die durch einen hin- und herbewegten Rechenkamm mit Zähnen (1) gereinigt werden. Dabei werden die Zähne (1) des Rechenkammes so ausgeführt, daß das Schwemmgut, das sich zwischen den Rechenstäben (2) anlagert, aus den Rechenspalten geschoben wird. Dies erfolgt dadurch, daß die Zahnflanke (4) des Zahnes (1) zwischen den Rechenstäben (2) zuerst in einem spitzen Winkel (alpha) zur Rechenstabachse (6) bis mindestens auf Höhe, vorzugsweise aber darüber hinaus, der schmutzwasserseitigen Rechenstabvorderkante (1), ansteigt. Danach wird die Steigung der Zahnflanke (4) stark erhöht, vorzugsweise als 30 DEG Winkel zur Rechenstabvorderkante (3). DOLLAR A Der Linienverlauf des rückwärtigen, der Austragsrichtung abgewandten Teils der Zahnflanke (7) verläuft in einem flachen, zur Rechenstabachse (6) spitzen Winkel (beta) hin zum Rechenstab (2). DOLLAR A Am austragsseitigen Ende des Rechens (8) können zum Auswurf des im Rechenspalt befindlichen Schwemmgutes zusätzliche Vorrichtungen angebracht werden.

Description

Bei der Erfindung handelt es sich um einen Siebrechen (13), der in Abwas­ seranlagen und Regenüberlaufbecken zur Zurückhaltung von Schwemmgut, wie zum Beispiel Holz, Plastik, Papier sowie sonstiger Wohlstandsmüll etc. das vom Abwasser aus dem Zulaufkanal (15) mitgeführt wird, eingesetzt wird.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 89 16 132.7 bzw. der europäi­ schen Patentschrift 0358 952 B1 ist eine Siebrechenvorrichtung bekannt. Dabei werden parallel zueinander liegende Rechenstäbe von einem Re­ chenkamm, bestehend aus dreiecksförmigen Zähnen, die von der Rein­ wasserseite her, durch die einzelnen Rechenspalte hindurchgreifen, ge­ reinigt. Der Rechenkamm wird hin und her bewegt. Dadurch, daß die drei­ ecksförmigen Zähne eine steile und eine flache Flanke aufweisen, wird das Rechengut in Richtung der steilen Flanke zu einen Abwurf, Austrag oder Abflußrohr (16) gefördert.
Nachteil dieser Anordnung ist es, daß bei der Förderbewegung durch die steile Flanke, das sich zwischen den Rechenstäben festsetzende Schwemmgut nicht aus den Rechenspalten herausgeschoben wird. Somit kann es zu Kompaktierungen des Schwemmgutes zwischen den Rechen­ stäben kommen. Insbesondere am austragsseitigen Ende der Rechenstä­ be wird das Schwemmgut in den Rechenstäben zusammengepresst und baut sich nach und nach auf. Die Folge ist, daß die offene Rechenfläche langsam zusetzt und die Hin- und Herbewegung des Rechenkamms ein­ geschränkt wird. Dies geht soweit, daß die Siebrechenvorrichtung gänzlich zusetzt bzw. die Mechanik sich abschaltet. Beides führt zum Ausfall des Siebrechens.
Die Erfindung verbessert die Vorrichtung dahingehend, daß die Form der Zähne (1) des Rechenkammes so ausgeführt wird, daß das Schwemmgut, das sich zwischen den Rechenstäben (2) anlagert, aus den Rechenspalten geschoben wird. Dies erfolgt dadurch, daß die Zahnflanke (4) des Zah­ nes (1) zwischen den Rechenstäben (2) zuerst in einem spitzen Winkel (α) zur Rechenstabachse (6) bis mindestens auf Höhe, vorzugweise aber dar­ über hinaus, der schmutzwasserseitigen Rechenstabvorderkante (1), an­ steigt. Danach wird die Steigung der Zahnflanke (4) stark erhöht, vorzugs­ weise als 90°-Winkel zur Rechenstabvorderkante (3).
Der Anstieg kann geradlinig oder konkav kurvenförmig bzw. als Kombina­ tion einer geraden und konkav kurvenförmigen Linie verlaufen.
Dabei kann der Beginn des flachen Linienverlaufes schon vor der Re­ chenstabhinterkante (5) erfolgen, um einen kompletten Auswurf des Schwemmgutes aus den Rechenstäben (2) sicher zu stellen.
Der flache Linienverlauf der Zahnflanke (4) im Rechen sorgt für einen Ausstoß des Schwemmgutes aus dem Rechenspalt, während der steile, vorzugsweise rechtwinklig zur Rechenstabachse (6) Linienverlauf der Zahnflanke (4) für den Vortransport in Austragsrichtung sorgt.
Der Linienverlauf der rückwärtigen, der Austragsrichtung abgewandte Teil der Zahnflanke (7) verläuft in einem flachen, zur Rechenstabachse (6) spitzen Winkel (β) hin zum Rechenstab (2), wobei der Linienverlauf geradli­ nig oder konvex kurvenförmig bzw. eine Kombination aus geradlinig und konvex kurvenförmig sein kann. Vorzugsweise ist der Eintrittswinkel (β) in den Rechenstab spitzwinklig zur Rechenstabvorderkante (3). Dieser spitz­ winklige Verlauf kann sich bis zur Rechenhinterkante (5) und darüber hin­ aus fortsetzen.
Dieser Linienverlauf der austragseitig abgewandten Seite sorgt für keinen, bzw. nur geringen Rücktransport des am Rechen befindlichen Schwemm­ gutes sowie für einen Auswurf des zwischen den Rechenstäben (2) be­ findlichen Schwemmgutes aus dem Rechenspalt.
Die Verbindung des Linienverlaufes zwischen austragsseitigem Teil der Zahnflanke (4) und austragseitig abgewandtem Teil der Zahnflanke (7) kann geradlinig oder bogenförmig sein, vorzugsweise aber gehen die Lini­ enverlaufe ineinander über.
Am austragsseitigen Ende des Rechens (8) können zum Auswurf des im Rechenspalt befindlichen Schwemmgutes zusätzliche Vorrichtungen an­ gebracht werden. Zum einen können dies feststehende, im Rechenspalt befindliche Auswurfbleche (9) sein, die vorzugsweise dreieckig sind und die Dicke des Rechenspaltes haben, deren zum Zahn hin gerichtete Flan­ ke spitzwinklig zur Rechenstabachse verläuft, wobei diese Flanke (10) vor, zumindest aber mit der Rechenstabhinterkante (5) beginnt und bis über, zumindestens aber bis zur Rechenstabvorderkante (3) verläuft.
Eine weitere Möglichkeit ist, die Rechenstäbe am austragseitigen Ende des Rechens (8) spitzwinklig abzuschneiden und die Stirnseiten der Re­ chenstäbe mit einer, zu den Stirnseiten hin flachen, durchgehenden Ver­ bindung (11), wie beispielsweise ein Flacheisen, zu verbinden. Damit wird der gleiche Effekt wie mit den Auswurfblechen (9) erzielt.
Durch den spitzwinkligen Verlauf der Flanke (10) wird das Schwemmgut durch den Druck des schiebenden Rechenkammes aus dem Rechenstab automatisch herausgeschoben.
Eine weitere Auswurfmöglichkeit stellt eine mechanische Dreh- und oder Schiebevorrichtung dar, wobei das Schwemmgut über eine Rechenkammförmige Vorrichtung (12), die zwischen die Rechenstäbe (2) hin­ durchgreift, über Dreh- und/oder geradlinige Bewegung, aus dem Rechen­ spalt geschoben wird.
Sollte die Funktion des Siebrechens (13) nicht mehr gegeben sein, so kann der Siebrechen (13) auch noch mit einer geeigneten Vorrichtung weg ge­ schwenkt oder verschoben werden, so daß die durch den Siebrechen (13) abgedeckte Fläche teilweise oder komplett frei wird. Dadurch kann das Wasser abströmen, ohne daß es zu einem Überstau kommt.
Fig. 1: Zahn mit geradlinigem Linienverlauf der Zahnflanke
Fig. 2: Zahn mit kurvenförmigem Linienverlauf der Zahnflanke
Fig. 3: Zahn mit kurvenförmigem und geradlinigem Linienverlauf der Zahn­ flanke
Fig. 4: Auswurfblech am Rechenende
Fig. 5: Schrägauslaufendes Rechenstabende mit Verbindungsprofil
Fig. 6: Auswurfvorrichtung
Fig. 7: Siebrechen schwenkbar

Claims (10)

1. Flüssigkeitsdurchströmter Siebrechen (13) zur Zurückhaltung von Schwemmgut, bestehend aus parallel zueinander liegenden Re­ chenstäben (2) sowie ein oder mehreren kammartig durch die Re­ chenstabspalte durchgreifende Rechenreinigungsvorrichtungen (14), die einzeln oder gemeinsam über eine oder mehrere Vorrichtungen am Siebrechen (13) hin und her bewegt werden, wobei die Zähne (1) der Rechenreinigungsvorrichtung (14) über die, zur schmutzwasser­ seitig hin gerichtete Rechenprofilkante (3), im weiteren Text als Re­ chenvorderkante (3) bezeichnet, ragen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steigung der zur Austragseite hin zeigenden Zahnflan­ ke (4), zwischen den Rechenstäben (2) bis mindestens auf Höhe der Rechenstabvorderkante (3), oder darüber hinaus in einem flachen, zur Rechenstabachse (6) spitzen Winkel (α) ansteigt und anschlie­ ßend in eine zur Rechenstabachse (6) stumpfwinklige bis rechtwink­ lige Steigung übergeht, wobei der Linienverlauf der Zahnflanke (4) in einzelnen Steigungsabschnitten geradlinig und/oder kurvenförmig ist
und der Linienverlauf des zur Austragsseite abgewandten Teils der Zahnflanke (7), in einem flachen, zur Rechenstabachse (6) spitzen Winkel (β) hin zum Rechenstab (2) weiter verläuft, wobei der Linien­ verlauf geradlinig und/oder kurvenförmig ist und/oder der Eintritts­ winkel (β) des Linienverlaufes in den Rechenstab (2) spitzwinklig zur Rechenstabachse (6) ist
und der Linienverlauf von den beiden oben beschriebenen Zahn­ flanken (4, 7) ineinander übergehen oder mit einem geradlinig und/oder kurvenförmigen Linenverlauf verbunden ist
und/oder der Siebrechen (13) mit oder ohne Austragsblechen (9) ausgerüstet ist, die in den Rechenspalten eingebaut und eine zum Rechenkamm zeigende, geradlinige und/oder kurvenförmige Schräge (10) besitzen
und/oder der Siebrechen (13) mit oder ohne schräg auslaufende Re­ chenstäbe (2) ausgerüstet ist, wobei die Enden der schräg auslau­ fenden Rechenstäbe (2) mit einem, mindestens über die ganze stirnseitige Schnittlinie des Rechenstabeendes reichenden und dem stirnseitigen Linienverlaufes der Rechenstabendes (2) angepaßtes Verbindungprofil (11) von Rechenstab (2) zu Rechenstab (2) verbun­ den sind
und die Schräge sowohl der Bleche (9) als Rechenstabverbindung (11) zu den Zähnen (1) der Rechenreinigungsvorrichtung (14) hin zeigt
und/oder der Siebrechen (13) mit oder ohne mechanische, kamm­ förmige Auswurfvorrichtung (12) ausgerüstet ist, die über eine Dreh­ bewegung und/oder geradlinige Schiebebewegung das Schwemmgut in Richtung der Rechenvorderkante (3) und/oder dar­ über hinaus schiebt.
2. Siebrechen (13) mit Reinigungsvorrichtung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Austragsseite hin gerichtete Zahnflanke (4) bis zwischen den Rechenstab (2) oder bis bündig mit der Rechenstabhinterkan­ te (5) oder bis hinter die Rechenhinterkante (5) reicht.
3. Siebrechen (13) mit Reinigungsvorrichtung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Austragsseite abgewandte Zahnflanke (4) bis zwischen den Rechenstab (2) oder bis bündig mit der Rechenstabhinterkan­ te (5) oder bis hinter die Rechenhinterkante (5) reicht.
4. Siebrechen (13) mit Reinigungsvorrichtung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linienführung der zur Austragsseite hin gerichteten Zahn­ flanke (4) geradlinig und/oder konkav kurvenförmig ist.
5. Siebrechen (13) mit Reinigungsvorrichtung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (1) der Rechenreinigungsvorrichtung (14) schwenkbar gelagert sind und/oder der komplette Kamm der Rechenreini­ gungsvorrichtung (14) schwenkbar gelagert ist und/oder daß die Zähne und/oder der komplette Rechenkamm der Rechenreini­ gungvorrichtung (14) über eine relativ zum Rechenstab (2) gerich­ tete Bewegung ausführen, derart, daß sie bei der Bewegung der Zähne (1) zur Austragsseite hin, die Zähne (1) über Rechenvorder­ kante (3) hinausragen und bei der Bewegung von der Austragsseite weg bündig, oder hinter der Rechenvorderkante (3) sind.
6. Siebrechen (13) mit Reinigungsvorrichtung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Rechenkamm hinzeigende Schräge (10) der einge­ bauten Auswurfbleche (9) einen spitzen Winkel zur Rechenstabachse (6) hat und/oder die Auswurfbleche (9) an einen oder beiden Rechenenden (8) angeordnet sind.
7. Siebrechen (13) mit Reinigungsvorrichtung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Rechenkamm hinzeigende Schräge (10) der Verbin­ dungsprofile (11) einen spitzen Winkel zur Rechenstabachse (6) hat und/oder die Verbindungsprofile (1) an einen oder beiden Rechen­ enden (8) angeordnet sind.
8. Siebrechen (13) mit Reinigungsvorrichtung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der mechanischen Auswurfvorrichtung (12) über den Antrieb der Rechenreinigungsvorrichtung (14) oder über einen eigenen Antrieb erfolgt und/oder die Auswurfvorrichtungen (12) an einen oder beiden Rechenenden angeordnet sind.
9. Siebrechen (13) mit Reinigungsvorrichtung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechenstäbe (2) an einem Ende an einer Traverse ange­ ordnet sind und am anderen Ende über eine Spannvorrichtung ein­ zeln oder gruppenweise vorspannbar sind.
10. Siebrechen (13) mit Reinigungsvorrichtung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebrechen (13) komplett oder teilweise schwenkbar und/oder verschiebbar ist, derart, daß die vom Siebrechen (13) ab­ gedeckte Fläche teilweise oder komplett für den Flüssigkeitsdurch­ strom freigegeben wird.
DE10046708A 2000-09-21 2000-09-21 Siebrechen in Abwasseranlagen, insbesondere Regenüberlaufbecken Expired - Fee Related DE10046708B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046708A DE10046708B4 (de) 2000-09-21 2000-09-21 Siebrechen in Abwasseranlagen, insbesondere Regenüberlaufbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046708A DE10046708B4 (de) 2000-09-21 2000-09-21 Siebrechen in Abwasseranlagen, insbesondere Regenüberlaufbecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10046708A1 true DE10046708A1 (de) 2002-05-02
DE10046708B4 DE10046708B4 (de) 2006-01-05

Family

ID=7657040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10046708A Expired - Fee Related DE10046708B4 (de) 2000-09-21 2000-09-21 Siebrechen in Abwasseranlagen, insbesondere Regenüberlaufbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10046708B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114960564A (zh) * 2022-06-14 2022-08-30 常州市武进第一水利机械有限公司 一种基于双路循环的多级式水位自调节启闭机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018688B4 (de) 2013-11-08 2018-03-29 Gesellschaft für Planung, Maschinen- und Mühlenbau Erhard Muhr mbH Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Schmutzwasser und zur Zurückhaltung von Fischen mit feststehenden Reinigungszinken, welche von der Vorderseite des Rechens her kammartig in diesen eingreifen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8916132U1 (de) * 1988-09-05 1994-04-07 Romag Roehren & Masch Siebrechen, insbesondere Regenwassersieb
CH677001A5 (de) * 1988-09-05 1991-03-28 Romag Roehren & Masch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114960564A (zh) * 2022-06-14 2022-08-30 常州市武进第一水利机械有限公司 一种基于双路循环的多级式水位自调节启闭机
CN114960564B (zh) * 2022-06-14 2023-12-01 常州市武进第一水利机械有限公司 一种基于双路循环的多级式水位自调节启闭机

Also Published As

Publication number Publication date
DE10046708B4 (de) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311331C2 (de) Abstreifersystem für die Schneid- oder Reißwalzen von Aktenvernichtern
DE102007036470A1 (de) Siebrechen an einer Überlaufschwelle einer Regenentlastungsanlage
DE2940883C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Rohre eines Wärmetauschers
EP0358952B1 (de) Siebrechen, insbesondere Regenwassersieb
DE102011082629B4 (de) Siebrechenvorrichtung
DE10046708A1 (de) Siebrechen in Abwasseranlagen, insbesondere Regenüberlaufbecken
AT15340U1 (de) Kotkasten für einen Geflügelstall
DE102013018688B4 (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Schmutzwasser und zur Zurückhaltung von Fischen mit feststehenden Reinigungszinken, welche von der Vorderseite des Rechens her kammartig in diesen eingreifen
AT516765B1 (de) Rechenanlage
DE102007047361A1 (de) Grobstoffzurückhaltung in Mischwasserbauwerken
DE1944227A1 (de) Raeumgeraet zum Reinigen von Mistgaengen in Staellen
EP0198461B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Abführen von groben Verunreinigungen aus Abwasserkanälen oder dergl
EP0709525A1 (de) Siebrechen für einen Regenwasser-Überlauf
DE2401207C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Entfernung von vor Roststäben in einem Schmutzwasserkanal angesammelten Feststoffen
DE20016350U1 (de) Siebrechen in Abwasseranlagen, insbesondere Regenüberlaufbecken
AT503552B1 (de) Vorrichtung zur reinigung eines in einem wasserlauf befindlichen rechens
WO2009132367A1 (de) Rechenharke für einen harkenumlaufrechen
DE1289794B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Feststoffen aus einer durch einen Kanal stroemenden Fluessigkeit
DE10249922B4 (de) Siebrechen für einen Regenwasser-Überlauf
DE4215002A1 (de) Siebrechenanordnung fuer regenueberlaufbecken
EP4273338A1 (de) Separationsanlage zum entfernen von feststoffen aus abwasser
EP0048427A1 (de) Schlammsaugewagen
EP0966570A1 (de) Siebrechen
DE3108332A1 (de) Ausruestung zur stoffabscheidung
DE1658523A1 (de) Schneckenfoerderer fuer fahrbare Streugeraete

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee