EP0966570A1 - Siebrechen - Google Patents

Siebrechen

Info

Publication number
EP0966570A1
EP0966570A1 EP98913589A EP98913589A EP0966570A1 EP 0966570 A1 EP0966570 A1 EP 0966570A1 EP 98913589 A EP98913589 A EP 98913589A EP 98913589 A EP98913589 A EP 98913589A EP 0966570 A1 EP0966570 A1 EP 0966570A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sieve
belt
screen
section
perforated plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98913589A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen HOHL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz AG
Original Assignee
Andritz Patentverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Patentverwaltungs GmbH filed Critical Andritz Patentverwaltungs GmbH
Publication of EP0966570A1 publication Critical patent/EP0966570A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials
    • E02B8/026Cleaning devices

Definitions

  • the invention relates to a method for discharging solids from a wastewater stream, with a drivable belt that can be inserted into the wastewater stream. Furthermore, it relates to a sieve screen for the discharge of solids from a wastewater flow, with a drivable sieve belt which can be inserted into the wastewater flow and which has two side link chains, between which sieve elements consisting of perforated plates extend.
  • Waste water must be cleaned mechanically, especially before treatment in sewage treatment plants, of entrained solids that exceed a predetermined particle size.
  • the solids must be removed at regular intervals or continuously in order to prevent the screen from clogging.
  • Sieve screens or filter screens of various types are known for this purpose. Most of these sieve screens have a driven sieve belt that runs endlessly in the manner of a paternoster and consists of individual sieve elements which, with their gaps, form the sieve surface through which the wastewater stream flows.
  • sieve sieves of the type mentioned at the outset are known, in which the sieve elements are each formed by a flat perforated plate.
  • This screen with perforated plates have the advantage of a relatively simple structure, so that they are relatively inexpensive to manufacture. Even in the event of damage to the sieve elements, replacement is necessary
  • Perforated sheets are relatively easy to carry out, and the procurement of spare parts is also easy because the perforated sheets can be produced in a simple manner and at low cost and because the link chains on both sides remain installed when individual perforated sheets are replaced. In these known screen screens with perforated plates, only the circulating movement of the screen belt can be controlled.
  • the canal is flushed due to the high flow speed of the water.
  • the sieve belt is quickly filled and due to the water level difference occurring, its control switches to continuous operation and, under certain circumstances, also to a higher circulation speed. After the rinse pulse has ended, only a little material remains, but the amount of water remains unchanged for a long time. For security reasons, the sieve belt continues to run continuously. Due to the flow conditions, fine material is flushed through the screen belt and therefore not discharged.
  • the object of the invention is therefore to achieve a better discharge of dirt and to form a sieve break of the type mentioned at the outset so that this is achieved.
  • This object is achieved in that the passage cross section of the sieve elements of the sieve belt is regulated or is controlled, the flow conditions are detected by a sensor and the passage cross-section can be regulated depending on the height difference of the water level in front of and behind the sieve. In this way, the sieving effect can be influenced in such a way that an optimal discharge rate is achieved under all operating conditions.
  • each sieve element consists of two superimposed perforated plates which are displaceable relative to one another, and that one of the two sieve plates is designed as a movable perforated plate and is engaged with an adjusting drive at least at one point in the orbit of the sieve belt.
  • the passage cross-section of the bore of the sieve elements is changed by the relative adjustment of the two sieve plates lying on top of each other, which each form a sieve element.
  • a further control option with regard to the screen effect is created, as a result of which an optimal adaptation to the prevailing conditions can be achieved.
  • the gap width (hole size) of the sieve elements By changing the gap width (hole size) of the sieve elements, more material is discharged in the operating state with a small amount of water, the difference in water level due to the reduction in the gap width leading to the drive of the sieve belt being switched on again.
  • the screen belt discharges more material with a reduced gap width.
  • the gap width is only increased as required for the respective operating state. As a result, optimum sieving performance is achieved even with a high water inflow.
  • the improved discharge performance enables better reaction to unforeseen weather events and further reduces waste Risk of blockage for downstream pumps and lines.
  • the running times of the sieve belt can be optimized so that washed-up screenings also act as a fine sieve and also retain fine dirt. This makes it possible to wash out larger quantities of organic substances in a subsequent washing process and to feed them into a clarification process.
  • FIG. 1 is a partial plan view of a screen belt of a screen for discharging solids from a waste water stream
  • Fig. 3 is an enlarged partial section through the screen belt in the forward and reverse and
  • FIG. 4 is a partial top view in the direction of arrow IV in FIG. 3.
  • a rotating, drivable sieve belt 1 has two lateral link chains 2, between which sieve elements extend, which are designed as double-layer perforated plates 3a, 3b.
  • One of the two perforated plates 3a lying on top of each other is connected, for example screwed, at its two ends to a support bracket 4, which is connected to a link 2a of the link chain 2.
  • Each support bracket 4 has a stop plate 5 which bears against the underside of the perforated plate 3 and extends almost over its entire width.
  • a joint bridge profile 6 is inserted, which in the illustrated embodiment consists of two profile strips 7, each of which is formed from a deformed sheet metal strip.
  • the two profile strips 7 are connected to one another by screws 8 arranged at a distance from one another. As shown in FIG.
  • each screw 8 is connected at one end to the lower profile strip 7, for example welded, and projects with its other end through a bore in the upper profile strip 7 and carries a secured cap nut 9.
  • a cap nut received on the screw 8 , spacer sleeve 10 arranged between the two profile strips forms a spacer between the two profile strips 7.
  • a retaining groove 11 is formed on the joint bridge profile 6, each holding one of the two longitudinal edges 3c in a movable and pivotable manner.
  • Each of the two retaining grooves 11 of the joint bridge profile 6 has a groove opening delimited by two groove lips 12, the clear width of which is greater than the thickness of the perforated plates 3. It can also be seen that the holding groove 11 widens towards the groove base.
  • the inner surfaces of the groove lips 12 facing the perforated plates 3 are convexly curved in cross section. This enables a pivoting movement of the two perforated plates 3 relative to one another in the region of the deflection of the screen belt.
  • the movable inclusion of the longitudinal edges 3 c in the holding grooves 11 enables the two perforated plates 31, 3 b to be displaced relative to one another.
  • each sieve element 3 consists of two sieve plates 3a and 3b, one perforated plate 3b being connected to the link chain 2 as a fixed perforated plate.
  • the movable perforated plate 3a lying thereon carries at one end an angle 13, the outwardly projecting arm 13a of which is provided with a guide fork 14.
  • the guide fork 14 is guided on a guide rail 15 so that the movable perforated plate 3a is held in its predetermined relative position to the fixed perforated plate 3b during the circulation of the screen belt, for example in a position in which the holes 16 of the movable perforated plate 3a with the holes 17th of the fixed perforated plate 3b are covered.
  • the screen elements 3 In this state, shown in FIG. 3, the screen elements 3 have their largest possible gap width.
  • the guide fork 14 comes into engagement with an adjustment section 15a of the guide rail 15 which is adjustable transversely to the running direction of the sieve belt.
  • the adjustment section 15a is connected via a push rod 18 to an adjusting drive 19, for example a pressure-operated cylinder, which is connected to a control device 20 which is only shown schematically.
  • the control device 20 can be connected to a sensor 21 which detects the respective flow conditions, for example a device for measuring the water level in front of and behind the screen.
  • the two perforated sheets 3a and 3b are held together at their two longitudinal edges by the joint bridge profile 6.
  • profile pieces 23 are inserted into the elongated holes 22 of the two perforated plates 3a and 3b, which overlap the edges of the elongated holes 22 with their two widened heads and hold the two perforated plates 3a, 3b together.
  • a change in the gap width of the sieve elements is carried out via the adjusting drive 19 by relative displacement of the two perforated plates 3a, 3b, and the sieve effect is thereby influenced in such a way that optimum discharge performance is achieved under all operating conditions that occur.
  • the sieve belt 1 is first switched in continuous operation and possibly also switched to a higher speed. Only when this measure is insufficient with a narrow gap width due to a large water inlet, is the gap width increased by actuating the adjusting device 19.
  • the very high water level keeps the filter belt in continuous operation for safety reasons. Only a little fine material is washed up. In order to prevent this material from flowing unhindered through the sieve rake, the gap width is reduced so that the fine material is better discharged when the water level initially drops.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Austragen von Feststoffen aus einem Abwasserstrom, mit einem antreibbaren, in den Abwasserstrom einsetzbaren Siebband. Sie ist vornehmlich dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtrittsquerschnitt der Siebelemente des Siebbandes geregelt oder gesteuert wird. Weiters betrifft die Erfindung einen Siebrechen zur Durchführung des Verfahrens, der zwei seitliche Gliederketten (2) aufweist, zwischen denen sich aus Lochblechen (3) bestehende Siebelemente erstrecken. Der Siebrechen ist dadurch gekennzeichnet, daß jedes Siebelement (3) aus zwei aufeinanderliegenden, relativ zueinander verschiebbaren Lochblechen (3a, 3b) besteht.

Description

Siebrechen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Austragen von Feststoffen aus einem Abwasserstrom, mit einem antreibbaren, in den Abwasserstrom einsetzbaren Siebband. Weiters betrifft sie einen Siebrechen zum Austrag von Feststoffen aus einem Abwasserstrom, mit einem antreibbaren, in den Abwasserstrom einsetzbaren Siebband, das zwei seitliche Gliederketten aufweist, zwischen denen sich aus Lochblechen bestehende Siebelemente erstrecken.
Abwässer müssen insbesondere vor der Behandlung in Kläranlagen von mitgeführten Feststoffen mechanisch gereinigt werden, die eine vorgegebene Partikelgröße überschreiten. Hierzu ist es bekannt, den Abwasserstrom durch einen Siebrechen zu leiten, der die Feststoffe zurückhält. In regelmäßigen Abständen oder kontinuierlich ist ein Austrag der Feststoffe erforderlich, um ein Verstopfen des Siebrechens zu vermeiden.
Zu diesem Zweck sind Siebrechen oder Filterrechen in unterschiedlicher Bauart bekannt. Überwiegend weisen diese Siebrechen ein nach Art eines Paternosters endlos umlaufendes, angetriebenes Siebband auf, das aus einzelnen Siebgliedern besteht, die mit ihren Zwischenräumen die vom Abwasserstrom durchströmte Siebfläche bilden.
Neben Siebrechen deren Siebelemente aus Gruppen von nebeneinander angeordneten Siebgliedern bestehen (WO 92/18 221 ), sind Siebrechen der eingangs genannten Gattung bekannt, bei denen die Siebelemente jeweils von einem flachen Lochblech gebildet werden. Diese Siebrechen mit Lochblechen haben den Vorteil eines verhältnismäßig einfachen Aufbaus, so daß sie verhältnismäßig kostengünstig herzustellen sind. Auch im Falle einer Beschädigung der Siebelemente ist der Austausch eines Lochblechs verhältnismäßig einfach auszuführen, wobei auch die Ersatz- teilbeschaffung einfach ist, weil die Lochbleche in einfacher Weise und mit geringen Kosten hergestellt werden können und weil beim Austausch einzelner Lochbleche die beiderseitigen Gliederketten eingebaut bleiben. Bei diesen bekannten Siebrechen mit Lochblechen ist nur die Umlaufbewegung des Siebbandes steuerbar. Bei geringem Wasseranfall steht das Siebband über größere Zeitabstände still, da keine oder nur eine sehr geringe Wasserstandsdifferenz beiderseits des Siebrechens auftritt. Wegen der geringen Fließgeschwindigkeit des Wassers setzt sich vor allem grobes Material im Kanal ab, so daß fast nur noch feines Material an das Siebband gelangt. Dieses feine Material wird größtenteils durch die Bohrungen der Lochbleche hindurchgespült. Hierbei handelt es sich sowohl um anorganisches, als auch um organisches Material.
Bei großem Wasseranfall, beispielsweise nach einem Regenereignis, er- folgt durch die hohe Fließgeschwindigkeit des Wassers eine Spülung des Kanals. Das Siebband belegt sich schnell und wird infolge der auftretenden Wasserstandsdifferenz durch seine Steuerung auf Dauerlauf und unter Umständen zusätzlich auf höhere Umlaufgeschwindigkeit geschaltet. Nach Beendigung des Spülstoßes kommt nur noch wenig Material, aber die Wassermenge bleibt noch für längere Zeit unverändert. Das Siebband wird aus Sicherheitsgründen weiterhin im Dauerlauf betrieben. Bedingt durch die Strömungsverhältnisse wird feines Material durch das Siebband hindurchgespült und somit nicht ausgetragen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen einen besseren Schmutzaustrag zu erreichen und einen Siebrechen der eingangs genannten Gattung entsprechend auszubilden, daß dies erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Durchtrittsquerschnitt der Siebelemente des Siebbandes geregelt oder gesteuert wird, wobei die Strömungsverhältnisse durch einen Sensor erfaßt werden und der Durchtrittsquerschnitt in Abhängigkeit der Höhendifferenz des Wasserspiegels vor und hinter dem Sieb geregelt werden kann. Damit läßt sich die Siebwirkung so beeinflussen, daß unter allen auftretenden Betriebsbedingungen eine optimale Austragsleistung erreicht wird.
Der erfindungsgemäße Siebrechen ist dadurch gekennzeichnet, daß jedes Siebelement aus zwei aufeinanderliegenden, relativ zueinander verschiebbaren Lochblechen besteht, und daß eines der beiden Siebbleche als bewegliches Lochblech ausgeführt und mindestens an einer Stelle der Umlaufbahn des Siebbandes mit einem VerStellantrieb in Eingriff steht.
Durch die Relativverstellung der beiden aufeinanderliegenden Siebbleche, die jeweils ein Siebelement bilden, wird der Durchlaßquerschnitt der Bohrung der Siebelemente verändert. Damit wird neben der Antriebssteuerung des Siebrechens eine weitere Steuerungsmöglichkeit hinsichtlich der Siebwirkung geschaffen, wodurch sich eine optimale Anpassung an die jeweils auftretenden Verhältnisse erreichen läßt.
Durch Veränderung der Spaltweite (Lochgröße) der Siebelemente wird im Betriebszustand mit geringem Wasseranfall mehr Material ausgetragen, wobei die durch die Verringerung der Spaltweite bedingte Wasserspiegeldifferenz dazu führt, daß der Antrieb des Siebbandes wieder eingeschaltet wird. Das Siebband trägt bei verringerter Spaltbreite mehr Material aus.
Bei steigendem Wasserzufluß wird die Spaltweite nur so vergrößert, wie dies für den jeweiligen Betriebszustand erforderlich ist. Dadurch wird auch bei hohem Wasserzufluß noch eine optimale Siebleistung erreicht.
Die verbesserte Austragsleistung ermöglicht es, auf unvorhergesehene Wetterereignisse besser zu reagieren und verringert weiter die Ver- stopfungsgefahr für nachgeschaltete Pumpen und Leitungen. Die Laufzeiten des Siebbandes können so optimiert werden, daß angeschwemmtes Rechengut zusätzlich als Feinsieb wirkt und auch feinen Schmutz zurückhält. Dies ermöglicht es, bei einem nachgeschalteten Waschvorgang auch größere Mengen organischer Stoffe auszuwaschen und einem Klärprozeß zuzuführen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 in einer Teil-Draufsicht ein Siebband eines Siebrechens zum Austrag von Feststoffen aus einem Abwasserstrom,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie ll-ll in Fig. 1 ,
Fig. 3 einen vergrößerten Teilschnitt durch das Siebband im Vorlauf und Rücklauf und
Fig. 4 eine Teil-Draufsicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3.
Der in Fig. 1 dargestellte Siebrechen dient dazu, aus einem Abwasserstrom Feststoffe auszutragen. Ein umlaufendes, antreibbares Siebband 1 weist zwei seitliche Gliederketten 2 auf, zwischen denen sich Sieb- elemente erstrecken, die als doppellagige Lochbleche 3a, 3b ausgeführt sind.
Jeweils eines der beiden aufeinanderliegenden Lochbleche 3a ist an seinen beiden Enden mit einem Tragwinkel 4 verbunden, beispielsweise verschraubt, der mit einem Glied 2a der Gliederkette 2 verbunden ist. Jeder Tragwinkel 4 weist ein Anschlagblech 5 auf, das an der Unterseite des Lochblechs 3 anliegt und sich fast über dessen gesamte Breite erstreckt. Zwischen den Längskanten 3c benachbarter Siebbleche 3 ist jeweils ein Fugenbrückenprofil 6 eingesetzt, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Profileisten 7 besteht, die jeweils aus einem verformten Blechstreifen gebildet sind. Die beiden Profilleisten 7 sind durch im Ab- stand zueinander angeordnete Schrauben 8 miteinander verbunden. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist jede Schraube 8 an ihrem einen Ende mit der unteren Profilleiste 7 verbunden, beispielsweise verschweißt und ragt mit ihrem anderen Ende durch eine Bohrung der oberen Profilleiste 7 und trägt eine gesicherte Hutmutter 9. Eine auf der Schraube 8 aufgenommene, zwischen den beiden Profilleisten angeordnete, Distanzhülse 10 bildet einen Abstandshalter zwischen den beiden Profilleisten 7.
Zwischen den beiden Längsrändern der im Abstand zueinander angeordneten Profilleisten 7 ist am Fugenbrückenprofil 6 jeweils eine Haltenut 11 gebildet, die jeweils eine der beiden Längskanten 3c beweglich und schwenkbar aufnimmt. Jede der beiden Haltenuten 11 des Fugen- brückenprofils 6 weist eine durch zwei Nutlippen 12 begrenzte Nutmündung auf, deren lichte Weite größer als die Dicke der Lochbleche 3 ist. Man erkennt außerdem, daß sich die Haltenut 11 zum Nutgrund hin erweitert. Die den Lochblechen 3 zugekehrte Innenflächen der Nutlippen 12 sind im Querschnitt konvex gewölbt. Dies ermöglicht im Bereich der Umlenkung des Siebbandes eine Schwenkbewegung der beiden Lochbleche 3 relativ zueinander. Außerdem ermöglicht die bewegliche Aufnahme der Längsränder 3 c in den Haltenuten 11 eine Verschiebung der beiden Lochbleche 31 , 3b relativ zueinander.
Wie insbesondere aus Fig. 3 zu erkennen ist, besteht jedes Siebelement 3 aus zwei aufeinanderliegenden Siebblechen 3a und 3b, wobei das eine Lochblech 3b als festes Lochblech mit der Gliederkette 2 verbunden ist. Das daraufliegende bewegliche Lochblech 3a trägt an seinem einen Ende einen Winkel 13, dessen nach außen ragender Arm 13a mit einer Führungsgabel 14 versehen ist. Die Führungsgabel 14 wird an einer Führungsschiene 15 geführt so daß das bewegliche Lochblech 3a in seiner vorgegebenen Relativstellung zu dem festen Lochblech 3b während des Umlaufs des Siebbandes gehalten wird, beispielsweise in einer Stellung, in der die Löcher 16 des beweglichen Lochblechs 3a mit den Löchern 17 des festen Lochblechs 3b zur Deckung gebracht sind. In diesem, in Fig. 3 dargestellten Zustand haben die Siebelemente 3 ihre größtmögliche Spaltweite.
An einer vorgegebenen Stelle der Umlaufbahn des Siebbandes 1 , vorzugsweise im Rücklauf, kommt die Führungsgabel 14 mit einem Verstellabschnitt 15a der Führungsschiene 15 in Eingriff, der quer zur Laufrichtung des Siebbandes verstellbar ist. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist der Ver- stellabschnitt 15a über eine Schubstange 18 mit einem Versteilantrieb 19 verbunden, beispielsweise einem druckmittelbetätigten Zylinder, der mit einer nur schematisch dargestellten Steuereinrichtung 20 verbunden ist. Die Steuereinrichtung 20 kann mit einem die jeweiligen Strömungsverhältnisse erfassenden Sensor 21 in Verbindung stehen, beispielsweise einer Einrichtung zur Wasserstandsmessung vor und hinter dem Siebrechen.
Die beiden Lochbleche 3a und 3b werden an ihren beiden Längsrändern durch das Fugenbrückenprofil 6 zusammengehalten. Zusätzlich oder anstelle dieses Fugenbrückenprofils kann vorgesehen sein, daß in Lang- löchern 22 der beiden Lochbleche 3a und 3b Profilstücke 23 eingesetzt sind, die mit ihren beiden verbreiterten Köpfen die Ränder der Langlöcher 22 übergreifen und die beiden Lochbleche 3a, 3b zusammenhalten. Über den Versteilantrieb 19 wird durch Relativverschiebung der beiden Lochbleche 3a, 3b eine Veränderung der Spaltweite der Siebelemente vorgenommen und dadurch die Siebwirkung so beeinflußt, daß unter allen auftretenden Betriebsbedingungen eine optimale Austragsleistung erreicht wird.
Wenn der Sensor 21 ein Anwachsen der Höhendifferenz des Wasserspiegels vor und hinter dem Siebrechen feststellt, wird das Siebband 1 zunächst im Dauerlauf geschaltet und möglicherweise auch auf eine höhere Geschwindigkeit geschaltet. Erst wenn diese Maßnahme bei eng eingestellter Spaltweite infolge eines großen Wasserzulaufs nicht ausreicht, wird durch Betätigung der VerStelleinrichtung 19 eine Spaltweitenvergrößerung durchgeführt.
Wenn nach Beendigung des Spülstoßes nur noch wenig und sehr feines Material ankommt, aber die Wassermenge noch für längere Zeit hoch bleibt, hält der sehr hohe Wasserstand das Siebband aus Sicherheitsgründen noch im Dauerlauf. Es wird nur wenig feines Material angeschwemmt. Um zu verhindern, daß dieses Material ungehindert durch den Siebrechen fließt, wird die Spaltweite schon bei anfänglichem Rückgang des Wasserspiegels so verringert, daß das feine Material besser ausge- tragen wird.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Austragen von Feststoffen aus einem Abwasserstrom, mit einem antreibbaren, in den Abwasserstrom einsetzbaren Siebband, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtrittsquerschnitt der Sieb- elemente des Siebbandes geregelt oder gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsverhältnisse durch einen Sensor erfaßt werden.
3. Verfahren nach Anspruchl oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtrittsquerschnitt in Abhängigkeit der Höhendifferenz des Wasser- spiegeis vor und hinter dem Sieb geregelt wird.
4. Siebrechen zum Austragen von Feststoffen aus einem Abwasserstrom, mit einem antreibbaren, in den Abwasserstrom einsetzbaren Siebband, das zwei seitliche Gliederketten aufweist, zwischen denen sich aus Lochblechen bestehende Siebelemente erstrecken, dadurch gekenn- zeichnet, daß jedes Siebelement (3) aus zwei aufeinanderliegenden, relativ zueinander verschiebbaren Lochblechen (3a, 3b) besteht.
5. Siebrechen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Lochbleche (3a, 3b) als bewegliches Lochblech (3a) ausgeführt und mindestens an einer Stelle der Umlaufbahn des Siebbandes (1) mit einem VerStellantrieb (19) in Eingriff steht.
6. Siebrechen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das andere, feste Lochblech (3b) mit der Gliederkette (2) verbunden ist.
7. Siebrechen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Lochblech (3a) an den Profilleisten (7) geführt ist und daß ein Verstellabschnitt (15a) der Führungsschiene (15) quer zur Laufrichtung des Siebbandes (1) verstellbar ist. Siebrechen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ver- stellantrieb (19) vorgesehen ist, der mit einer Steuereinrichtung (20) verbunden ist.
EP98913589A 1997-03-01 1998-02-25 Siebrechen Withdrawn EP0966570A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703713U 1997-03-01
DE29703713U DE29703713U1 (de) 1997-03-01 1997-03-01 Siebrechen
PCT/EP1998/001067 WO1998038389A1 (de) 1997-03-01 1998-02-25 Siebrechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0966570A1 true EP0966570A1 (de) 1999-12-29

Family

ID=8036783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98913589A Withdrawn EP0966570A1 (de) 1997-03-01 1998-02-25 Siebrechen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0966570A1 (de)
AR (1) AR011893A1 (de)
AU (1) AU6823498A (de)
CA (1) CA2282445A1 (de)
DE (1) DE29703713U1 (de)
NO (1) NO994217D0 (de)
PL (1) PL335352A1 (de)
TW (1) TW350893B (de)
WO (1) WO1998038389A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405744B (de) * 1997-11-05 1999-11-25 Andritz Patentverwaltung Siebrechen
CN106087876B (zh) * 2016-08-08 2023-06-02 辽宁省水利水电科学研究院有限责任公司 一种混凝土接缝成槽用胶条组件

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6707428A (de) * 1967-05-29 1968-12-02
DE9104551U1 (de) 1991-04-13 1991-06-06 Bormet, Horst, 6108 Weiterstadt Siebrechen
US5534140A (en) * 1994-03-17 1996-07-09 Envirex, Inc. Bar screen having compound fine screen bar rack
DE19533004A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Geiger Maschf Helmut Rechen zur Reinigung von strömendem Prozeß- und/oder Abwasser
DE29619891U1 (de) * 1996-11-15 1997-01-09 Raist, Gunther, 64546 Mörfelden-Walldorf Siebrechen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9838389A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998038389A1 (de) 1998-09-03
NO994217L (no) 1999-08-31
PL335352A1 (en) 2000-04-25
AR011893A1 (es) 2000-09-13
CA2282445A1 (en) 1998-09-03
NO994217D0 (no) 1999-08-31
TW350893B (en) 1999-01-21
AU6823498A (en) 1998-09-18
DE29703713U1 (de) 1997-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928640T2 (de) Gerät zur entwässerung durch kontinuierliches quetschen
AT396801B (de) Siebanordnung sowie verwendung der siebanordnung
EP0614397B1 (de) Abwasseranlage mit eingebauter siebrecheneinheit
EP2335795B1 (de) Förderband-Filtereinrichtung
EP0553180B1 (de) Adsorptionsmittel-, insbesondere wanderbettreaktor
DE102016103081A1 (de) Siebvorrichtung
EP1366245A1 (de) Abwasseranlage mit reinigungsvorrichtung
WO2004072392A1 (de) Strassenaufsatz zur oberflächenentwässerung
EP0358952B1 (de) Siebrechen, insbesondere Regenwassersieb
AT512704B1 (de) Vorrichtung mit einer Abscheidefläche und einem beweglichen Zusatzrost zum Entfernen von Siebgut aus einer strömenden Flüssigkeit
DE9308719U1 (de) Siebrechenanordnung für Regenüberlaufbecken
EP0966570A1 (de) Siebrechen
DE19515924A1 (de) Feinrechen mit Reinigungseinrichtung
DE4331107C2 (de) Überströmsieb
WO1998022662A1 (de) Siebrechen
DE19820259C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen, Spülen und Waschen eines Abwasserstromes in einem Zulaufgerinne einer Kläranlage
DE19801104C2 (de) Siebrechen
DE4215931B4 (de) Filtervorrichtung
DE8916132U1 (de) Siebrechen, insbesondere Regenwassersieb
EP0709525A1 (de) Siebrechen für einen Regenwasser-Überlauf
CH683276A5 (de) Siebrechenanordnung für Regenüberlaufbecken.
AT508005B1 (de) Harkenumlaufrechen mit zumindest einer beweglichen reinigungsharke
DE9402175U1 (de) Schneckenpresse für die Entwässerung von Naßgut oder Schlämmen
DE102007020156A1 (de) Stauleiste für den Siebbelag einer Siebmaschine
DE8808673U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rechen in Kanälen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ANDRITZ AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010901