DE10046577A1 - Einspritzanlage sowie zugehöriges Betriebsverfahren - Google Patents

Einspritzanlage sowie zugehöriges Betriebsverfahren

Info

Publication number
DE10046577A1
DE10046577A1 DE2000146577 DE10046577A DE10046577A1 DE 10046577 A1 DE10046577 A1 DE 10046577A1 DE 2000146577 DE2000146577 DE 2000146577 DE 10046577 A DE10046577 A DE 10046577A DE 10046577 A1 DE10046577 A1 DE 10046577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
injection system
pump
fuel mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000146577
Other languages
English (en)
Other versions
DE10046577C2 (de
Inventor
Gerhard Eser
Michael Henn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000146577 priority Critical patent/DE10046577C2/de
Priority to FR0112097A priority patent/FR2814203B1/fr
Publication of DE10046577A1 publication Critical patent/DE10046577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10046577C2 publication Critical patent/DE10046577C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/142Controller structures or design using different types of control law in combination, e.g. adaptive combined with PID and sliding mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1431Controller structures or design the system including an input-output delay
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Pumpe (2) zur Förderung von Kraftstoff, einem der Pumpe (2) stromabwärts nachgeordneten steuerbaren Ventil (6) zur Einstellung des Kraftstoffdrucks, einer ausgangsseitig mit dem Ventil (6) verbundenen Steuer- bzw. Regeleinheit (9) zur Ansteuerung des Ventils (6), wobei die Steuer- bzw. Regeleinheit (9) eingangsseitig mit mindestens einem Sensor (11, 12, 13) verbunden ist, um das Ventil (6) in Abhängigkeit von einer das Betriebsverhalten der Einspritzanlage und/oder der Brennkraftmaschine wiedergebenden Messgröße (P¶MESS¶, n) anzusteuern.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einspritzanlage für eine Brenn­ kraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Einspritzanlage gemäß Anspruch 11.
Herkömmliche Common-Rail-Einspritzanlagen weisen zur Speiche­ rung des unter Druck stehenden Kraftstoffs einen Druckspei­ cher (engl. common rail) auf, aus dem die den einzelnen Brennräumen der Brennkraftmaschine zugeordneten Injektoren mit Kraftstoff versorgt werden. Die Kraftstoffzufuhr zu dem Druckspeicher erfolgt hierbei durch eine Hochdruckpumpe, die über ein steuerbares Ventil mit dem Druckspeicher verbunden ist, wobei das zwischen der Hochdruckpumpe und dem Druckspei­ cher angeordnete Ventil eine Einstellung des in dem Druck­ speicher herrschenden Kraftstoffdrucks ermöglicht. So kann das Ventil beispielsweise einen Teil des von der Hochdruck­ pumpe geförderten Kraftstoffstroms abzweigen und in den Nie­ derdruckbereich der Einspritzanlage zurückführen, wenn der gewünschte Kraftstoffdruck erreicht oder überschritten ist. Bei einem Unterschreiten des gewünschten Kraftstoffdrucks in dem Druckspeicher leitet das zwischen der Hochdruckpumpe und dem Druckspeicher angeordnete Ventil dagegen den gesamten von der Hochdruckpumpe geförderten Kraftstoffstrom zu dem Druck­ speicher weiter, damit möglichst schnell wieder der gewünsch­ te Kraftstoffdruck in dem Druckspeicher erreicht wird. Das zwischen der Hochdruckpumpe und dem Druckspeicher angeordnete Ventil ermöglicht also eine Einstellung des in dem Druckspei­ cher herrschenden Kraftstoffdrucks, so dass dieses Ventil von einer Steuereinheit entsprechend der einzuspritzenden Kraft­ stoffpumpe angesteuert wird.
Nachteilig an diesen bekannten Einspritzanlagen ist jedoch die Tatsache, dass der Kraftstoffdruck in dem Druckspeicher nicht befriedigend eingestellt wird.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, die vorstehend beschriebene bekannte Einspritzanlage dahingehend zu verbes­ sern, dass der in dem Druckspeicher herrschende Kraftstoff­ druck stets möglichst gut mit dem gewünschten Kraftstoffdruck übereinstimmt.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von der vorstehend beschriebe­ nen bekannten Einspritzanlage gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. - hinsichtlich des Betriebsverfahrens - durch die Merk­ male des Anspruchs 11 gelöst.
Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, die Ansteuerung des zwischen der Hochdruckpumpe und dem Druck­ speicher angeordneten Ventils in Abhängigkeit von einer Mess­ größe durchzuführen. Die Steuer- bzw. Regeleinheit zur An­ steuerung des Ventils ist deshalb eingangsseitig mit mindes­ tens einem Sensor verbunden, der eine das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine und/oder der Einspritzanlage wiederge­ bende Messgröße erfasst.
So kann die Steuer- bzw. Regeleinheit eingangsseitig bei­ spielsweise mit einem den Kraftstoffdruck in dem Druckspei­ cher erfassenden Drucksensor, einem die Drehzahl einer Welle der Brennkraftmaschine messenden Drehzahlsensor und/oder ei­ nem Temperatursensor verbunden sein, der die Temperatur des Kraftstoffs und/oder des Druckspeichers misst. Anstelle der vorstehend erwähnten Messgrößen oder zusätzlich zu diesen können jedoch auch andere Messgrößen zur Ansteuerung des Ven­ tils herangezogen werden.
Der Begriff Steuer- bzw. Regeleinheit ist im Rahmen der Er­ findung allgemein zu verstehen und umfasst Steuerungen ohne eine Rückkopplung sowie Regelungen, bei denen das Ausgangs­ signal zu Regelzwecken rückgekoppelt wird.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Steuer- bzw. Regeleinheit jedoch zwei Regler mit unterschied­ licher Regeldynamik auf. Dies bietet den Vorteil, dass die Steuer- bzw. Regeleinheit einerseits genau und andererseits schnell auf veränderte Randbedingungen reagieren kann.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusam­ men mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einspritzanlage,
Fig. 2 die Steuer- bzw. Regeleinheit der in Fig. 1 dar­ gestellten Einspritzanlage als Blockschaltbild,
Fig. 3a,
Fig. 3b das Betriebsverfahren der in Fig. 1 dargestellten Einspritzanlage als Flussdiagramm.
Die in Fig. 1 als bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung dargestellte Einspritzanlage weist zur Förderung von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 1 eine Niederdruckpumpe 2 auf, die von einer Antriebswelle 3 der Brennkraftmaschine an­ getrieben wird. Alternativ zu dieser Antriebsweise kann die Niederdruckpumpe 2 jedoch auch von einem separaten Elektromo­ tor angetrieben werden.
Ausgangsseitig ist die Niederdruckpumpe 2 mit einem Nieder­ druckregler 4 verbunden, der beim Überschreiten eines vorge­ gebenen Kraftstoffdrucks im Niederdruckbereich der Einspritz­ anlage einen Teil des von der Niederdruckpumpe 2 geförderten Kraftstoffstroms abzweigt und in den Kraftstofftank 1 zurück­ führt. Beim Unterschreiten des vorgegebenen Kraftstoffdrucks in dem Niederdruckbereich der Einspritzanlage sperrt der Nie­ derdruckregler 4 dagegen, so dass kein Kraftstoff aus dem Niederdruckbereich zurück in den Kraftstofftank 1 geführt wird, was zu einem raschen Einstieg des Kraftstoffdrucks in den Niederdruckbereich der Einspritzanlage führen soll. Die Niederdruckpumpe 2 ist stromabwärts mit einer Hochdruckpumpe 5 verbunden, die den zur Einspritzung des Kraftstoffs in die Brennräume der Brennkraftmaschine erforderlichen Einspritz­ druck erzeugt und ausgangsseitig über ein Bypass-Ventil 6 und ein Rückschlagventil 7 mit einem Druckspeicher 8 (engl. com­ mon rail) verbunden ist. Aus dem Druckspeicher 8 werden sämt­ liche Injektoren der Brennkraftmaschine mit Kraftstoff ver­ sorgt, wobei die Zuführungen zu den Injektoren hierbei nur schematisch dargestellt sind.
Das Rückschlagventil 7 hat hierbei die Aufgabe, ein Zurück­ strömen von Kraftstoff aus dem Druckspeicher 8 in Richtung des Bypass-Ventils 6 zu verhindern.
Im Gegensatz dazu dient das Bypass-Ventil 6 zur Steuerung des in dem Druckspeicher 8 herrschenden Kraftstoffdrucks. Unter­ schreitet der in dem Druckspeicher 8 herrschende Kraftstoff­ druck beispielsweise den gewünschten Kraftstoffdruck, so lei­ tet das Bypass-Ventil 6 den gesamten von der Hochdruckpumpe 5 geförderten Kraftstoffstrom über das Rückschlagventil 7 in den Druckspeicher 8, so dass der Kraftstoffdruck in dem Druckspeicher 8 relativ schnell ansteigt. Falls der in dem Druckspeicher 8 herrschende Kraftstoffdruck dagegen den ge­ wünschten Kraftstoffdruck übersteigt, so leitet das Bypass- Ventil 6 den von der Hochdruckpumpe 5 geförderten Kraftstoff­ strom ganz oder teilweise in den Niederdruckbereich der Ein­ spritzanlage zurück, so dass der Kraftstoffdruck in dem Druckspeicher 8 relativ schnell wieder abfällt.
Die Ansteuerung des Bypass-Ventils 6 erfolgt hierbei durch eine Steuer- bzw. Regeleinheit 9, die eingangsseitig mit der elektronischen Motorsteuerung ECU (electronic control unit) verbunden ist, wobei die elektronische Motorsteuerung bei­ spielsweise die Injektoren der Einspritzanlage ansteuert, was in der Zeichnung nur schematisch dargestellt ist.
Weiterhin ist die Steuer- bzw. Regeleinheit 9 mit einem Drucksensor 11 verbunden, der den in dem Druckspeicher 8 herrschenden Kraftstoff PMESS erfasst.
Darüber hinaus ist die Steuer- bzw. Regeleinheit 9 mit einem Drehzahlsensor 12 verbunden, der die Drehzahl der Antriebs­ welle 3 misst.
Schließlich ist noch ein Temperatursensor 13 vorgesehen, der die Temperatur TF des Kraftstoffs in dem Druckspeicher 8 misst und den Messwert an die Steuer- bzw. Regeleinheit 9 weiterleitet.
Im folgenden wird nun das Betriebsverfahren der Steuereinheit 9 dargestellt, wobei auf die in Fig. 2 wiedergegebene De­ taildarstellung der Steuer- bzw. Regeleinheit 9 sowie auf das in den Fig. 3a und 3b dargestellte Flussdiagramm Bezug ge­ nommen wird.
Die Steuer- bzw. Regeleinheit 9 besteht im wesentlichen aus zwei Reglern 14, 15, wobei der Regler 15 eine langsame Regel­ dynamik aufweist und den in dem Druckspeicher 8 herrschenden Kraftstoffdruck möglichst genau einstellen soll, während der Regler 14 als Vorsteuerung dient und deshalb eine schnelle Regeldynamik aufweist, um die Fördermenge möglichst schnell an veränderte Randbedingungen anpassen zu können.
Das Regelverfahren des Reglers 15 ist im wesentlichen in Fig. 3a wiedergegeben, während das Regelverhalten des Reglers 14 im wesentlichen aus Fig. 3b ersichtlich ist.
Im folgenden wird nun zunächst das Regelverhalten des Reglers 14 beschrieben.
Der Regler 14 weist eingangsseitig zwei Recheneinheiten 16, 17 auf, die von dem Drehzahlsensor 12 die Drehzahl n und von der elektronischen Motorsteuerung 10 die eingespritzte Kraft­ stoffmasse mINJ aufnehmen und in Abhängigkeit von diesen bei­ den Messwerten den Sollwert PSOLL1 bzw. PSOLL2 des Kraftstoff­ drucks berechnen, wobei die beiden Sollwerte PSOLL1 und PSOLL2 verschiedenen Betriebsarten der Brennkraftmaschine entspre­ chen. Zur Auswahl des gewünschten Sollwerts entsprechend der jeweiligen aktuellen Betriebsart der Brennkraftmaschine ist den beiden Recheneinheiten 16, 17 deshalb ein steuerbares Schaltelement 18 nachgeschaltet, welches das Ausgangssignal einer der beiden Recheneinheiten 16, 17 auswählt, wobei das Schaltelement 18 über eine Steuerleitung ECU2 von der elekt­ ronischen Motorsteuerung 10 angesteuert wird.
Ausgangsseitig ist das Schaltelement 18 mit einem weiteren Schaltelement 19 verbunden, das wahlweise den berechneten Sollwert PSOLL1 bzw. PSOLL2 oder einen vorgegebenen, zu Testzwe­ cken dienenden Sollwert PSOLL, TEST auswählt, wobei die Ansteue­ rung des Schaltelements 19 über eine Steuerleitung ECU1 von der elektronischen Motorsteuerung 10 erfolgt. Am Ausgang des Schaltelements erscheint also der jeweilige Sollwert für den in dem Druckspeicher 8 herrschenden Kraftstoffdruck.
Dieser Sollwert PSOLL wird nachfolgend einer Recheneinheit 20 zugeführt, die eingangsseitig mit dem Temperatursensor 13 verbunden ist und in Abhängigkeit von dem Sollwert PSOLL des Kraftstoffdrucks und der Temperatur TF des Kraftstoffs den Sollwert mSOLL der Kraftstoffmasse berechnet, die sich in dem Druckspeicher 8 befinden sollte. Dieser Sollwert mSOLL wird nachfolgend einem Subtrahierer 21 zugeführt, der von dem Sollwert mSOLL einen theoretisch berechneten Ist-Wert mCALC subtrahiert. Die auf diese Weise gewonnene Differenz wird an­ schließend einem Addierer 22 zugeführt, der hierzu die einge­ spritzte Kraftstoffmasse mINJ addiert, so dass am Ausgang des Addierers 22 die Differenz Δm zwischen dem Sollwert mSOLL der Kraftstoffmasse und dem theoretisch berechneten Ist-Wert mCALC der Kraftstoffmasse zuzüglich der eingespritzten Kraftstoff­ masse mINJ erscheint.
Weiterhin weist der Regler 14 eine Recheneinheit 23 auf, die aus dem Wert Δm, der eingespritzten Kraftstoffmasse mINJ und der von der Hochdruckpumpe 5 zu dem Druckspeicher 8 geförder­ ten Kraftstoffmasse mPUMP den theoretischen Ist-Wert mCALC der in dem Druckspeicher 8 befindlichen Kraftstoffmasse berech­ net. Dieser theoretisch berechnete Wert wird anschließend noch einer Korrektureinheit 24 zugeführt, um das ECU-Sampling zu berücksichtigen. Anschließend wird das Signal mCALC noch einem weiteren Korrekturglied 25 zugeführt, das die Totzeit des Bypass-Ventils 6 berücksichtigt. Am Ausgang des Korrek­ turgliedes 25 erscheint also die theoretisch berechnete Masse mCALC, die sich in dem Druckspeicher 8 befindet.
Im folgenden wird nun das Regelverhalten des Reglers 15 be­ schrieben, wobei insbesondere auf das Flussdiagramm in Fig. 3b Bezug genommen wird.
So weist der Regler 15 eingangsseitig eine Recheneinheit 26 auf, die aus der Temperatur TF des Kraftstoffs und dem von dem Drucksensor 11 gemessenen Kraftstoffdrucks PMESS die in dem Druckspeicher 8 befindliche Kraftstoffmasse mMESS berech­ net. Dieser Messwert mMESS wird anschließend einem Subtrahie­ rer 27 zugeführt, der die Differenz zwischen dem theoretisch berechneten Massenwert mCALC und dem aus der Messung resultie­ renden Massenwert mMESS berechnet.
Ausgangsseitig ist der Subtrahierer 27 mit einem Mittelwert­ glied 28 verbunden, das von der durch den Subtrahierer 27 be­ rechneten Differenz den gleitenden Mittelwert über eine Seg­ mentzeit der Brennkraftmaschine berechnet. Das der Mittel­ wertbildung unterzogene Signal wird dann einem PI-Regler 29 zugeführt, der das Regelverhalten definiert und ausgangssei­ tig eine Regelgröße mRegel bereitstellt, die in einem Addierer 30 mit der von dem Regler 14 berechneten Größe zusammenge­ führt wird, so dass am Ausgang des Addierers 30 die von der Hochdruckpumpe 5 zu fördernde Kraftstoffmasse mPUMPE er­ scheint.
Ausgangsseitig ist der Addierer 30 mit einem Umsetzer 31 ver­ bunden, der in Abhängigkeit von der eingangsseitig anliegen­ den Kraftstoffmasse mPUMPE das Bypass-Ventil 6 entsprechend ansteuert.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene be­ vorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und deshalb eben­ falls in den Schutzbereich fallen.

Claims (18)

1. Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, mit
einer Pumpe (2) zur Förderung von Kraftstoff,
einem der Pumpe (2) stromabwärts nachgeordneten steuerbaren Ventil (6) zur Einstellung des Kraftstoffdrucks,
einer ausgangsseitig mit dem Ventil (6) verbundenen Steuer- bzw. Regeleinheit (9) zur Ansteuerung des Ventils (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- bzw. Regeleinheit (9) eingangsseitig mit mindestens einem Sensor (11, 12, 13) verbunden ist, um das Ventil (6) in Abhängigkeit von einer das Betriebsverhalten der Einspritzanlage und/oder der Brennkraftmaschine wiederge­ benden Messgröße (PMESS, n) anzusteuern.
2. Einspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- bzw. Regeleinheit (9) eingangsseitig mit ei­ nem Drucksensor (11) verbunden ist, der den Kraftstoffdruck in einem der Pumpe (2) stromabwärts nachgeordneten Druckspei­ cher (8) misst.
3. Einspritzanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- bzw. Regeleinheit (9) eingangsseitig mit ei­ nem Drehzahlsensor (12) verbunden ist, der die Drehzahl einer Welle (3) der Brennkraftmaschine misst.
4. Einspritzanlage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- bzw. Regeleinheit (9) eingangsseitig mit ei­ nem Temperatursensor (13) verbunden ist, der die Kraftstoff­ temperatur misst.
5. Einspritzanlage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- bzw. Regeleinheit (9) zwei Regler (14, 15) mit unterschiedlicher Regeldynamik aufweist, um bei der An­ steuerung des Ventils (6) einerseits genau und andererseits schnell auf veränderte Randbedingungen reagieren zu können.
6. Einspritzanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (14) mit der größeren Regeldynamik eine Re­ cheneinheit (20) aufweist, die aus einem vorgegeben Soll- Kraftstoffdruck (PSOLL) und der von dem Temperatursensor (13) gemessenen Temperatur (TF) die Soll-Kraftstoffmasse (mSOLL) in dem Druckspeicher (8) berechnet.
7. Einspritzanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (14) mit der größeren Regeldynamik eine Re­ cheneinheit (16, 17) aufweist, die eingangsseitig mit dem Drehzahlsensor (12) verbunden ist und aus der gemessenen Drehzahl (n) und der eingespritzten Kraftstoffmasse (mINJ) den Soll-Kraftstoffdruck (PSOLL) berechnet.
8. Einspritzanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (14) mit der größeren Regeldynamik eine Re­ cheneinheit (23) aufweist, die aus der vorgegebenen einge­ spritzten Kraftstoffmasse (mINJ) und der von der Pumpe geför­ derten Kraftstoffmasse (mPUMP) die theoretische Kraftstoffmas­ se (mCALC) in dem Druckspeicher (8) berechnet.
9. Einspritzanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (14) mit der größeren Regeldynamik eine Vergleichereinheit oder einen Subtrahierer (21) aufweist, welche die Soll-Kraftstoffmasse (mSOLL) mit der berechneten theoretischen Kraftstoffmasse (mCALC) vergleicht.
10. Einspritzanlage nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (14) mit der größeren Regeldynamik ein Tot­ zeitglied (25) aufweist, um die Totzeit des Ventils (6) zu berücksichtigen.
11. Einspritzanlage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (15) mit der geringeren Regeldynamik eine Re­ cheneinheit (26) aufweist, die eingangsseitig mit dem Tempe­ ratursensor (13) und dem Drucksensor (11) verbunden ist und aus dem gemessenen Kraftstoffdruck (PMESS) und der gemessenen Temperatur (TF) die Kraftstoffmasse (mMESS) in dem Druckspei­ cher (8) berechnet.
12. Einspritzanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (15) mit der geringeren Regeldynamik eine Vergleichereinheit oder einen Subtrahierer (27) aufweist, welche die aus den Messwerten berechnete Kraftstoffmasse (mMESS) in dem Druckspeicher (8) mit der theoretischen Kraft­ stoffmasse (mCALC) vergleicht.
13. Verfahren zum Betrieb einer Einspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den folgenden Schritten:
Erfassung einer das Betriebsverhalten der Brennkraftma­ schine und/oder der Einspritzanlage wiedergebenden Mess­ größe,
Berechnung der von der Pumpe (2) zu fördernden Kraftstoff­ masse in Abhängigkeit von der Messgröße,
Ansteuerung des Ventils (6) in Abhängigkeit von der durch die Pumpe (2) zu fördernden Kraftstoffmasse.
14. Verfahren nach Anspruch. 13, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Pumpe (2) zu fördernde Kraftstoffmasse gere­ gelt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Pumpe (2) zu fördernde Kraftstoffmasse durch zwei Regler (14, 15) mit unterschiedlicher Regeldynamik gere­ gelt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Pumpe (2) zu fördernde Kraftstoffmasse in Abhängigkeit von der Drehzahl, der Kraftstofftemperatur, der eingespritzten Kraftstoffmasse und/oder der Kraftstoffdrucks geregelt wird.
17. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffdruck in dem Druckspeicher (8) gemessen wird, wobei die von der Pumpe (2) zu fördernde Kraftstoffmas­ se in Abhängigkeit von der Abweichung des gemessenen Kraft­ stoffdrucks gegenüber einem vorgegebenen Soll-Kraftstoffdruck bestimmt wird.
18. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Kraftstoffs gemessen wird und die von der Pumpe (2) zu fördernde Kraftstoffmasse in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur des Kraftstoffs und dem gemes­ senen Kraftstoffdruck bestimmt wird.
DE2000146577 2000-09-20 2000-09-20 Einspritzanlage sowie zugehöriges Betriebsverfahren Expired - Fee Related DE10046577C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000146577 DE10046577C2 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Einspritzanlage sowie zugehöriges Betriebsverfahren
FR0112097A FR2814203B1 (fr) 2000-09-20 2001-09-19 Dispositif d'injection ainsi que procede de mise en oeuvre d'un tel dispositif

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000146577 DE10046577C2 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Einspritzanlage sowie zugehöriges Betriebsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10046577A1 true DE10046577A1 (de) 2002-04-04
DE10046577C2 DE10046577C2 (de) 2003-01-30

Family

ID=7656959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000146577 Expired - Fee Related DE10046577C2 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Einspritzanlage sowie zugehöriges Betriebsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10046577C2 (de)
FR (1) FR2814203B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1382827A2 (de) * 2002-07-16 2004-01-21 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren zur Regelung des Einspritzdrucks einer Brennkraftmaschine mit Common-Rail Einspritzsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802583A1 (de) * 1998-01-23 1999-08-05 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Druckregeln in Speichereinspritzsystemen mit einem elektromagnetisch betätigten Druckstellglied

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3669017B2 (ja) * 1995-09-21 2005-07-06 三菱ふそうトラック・バス株式会社 蓄圧式燃料噴射制御装置
DE19752025B4 (de) * 1997-11-24 2006-11-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffspeicher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802583A1 (de) * 1998-01-23 1999-08-05 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Druckregeln in Speichereinspritzsystemen mit einem elektromagnetisch betätigten Druckstellglied

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1382827A2 (de) * 2002-07-16 2004-01-21 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren zur Regelung des Einspritzdrucks einer Brennkraftmaschine mit Common-Rail Einspritzsystem
EP1382827A3 (de) * 2002-07-16 2004-07-14 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren zur Regelung des Einspritzdrucks einer Brennkraftmaschine mit Common-Rail Einspritzsystem
US6823847B2 (en) 2002-07-16 2004-11-30 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Method of controlling the fuel injection pressure of an internal combustion engine common rail injection system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2814203B1 (fr) 2009-01-09
DE10046577C2 (de) 2003-01-30
FR2814203A1 (fr) 2002-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19618932C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einem Hochdruckspeicher
DE10162989C1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe
EP1582709B1 (de) Regenerationsverfahren für ein Partikelfilter sowie Abgasanlage mit Partikelfilter
EP1568874B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in einem Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE60208499T2 (de) Steuerungsverfahren für ein Common Rail Einspritzsystem bei Ausfall des Raildrucksensor
WO2002006655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP1086307A1 (de) Common-rail-system mit einer gesteuerten hochdruckpumpe als zweites druckregelmittel
EP2006521A1 (de) Verfahren zur Regelung des Raildrucks während eines Startvorgangs
EP0925434B1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP2054606A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines raildruck-sollwertes
EP1826385B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102006034513B3 (de) Verfahren zur Erkennung einer Voreinspritzung
DE19857971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1281860A2 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE10141821C1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007015876A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Raildrucksensors
WO2014037096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der einem zylinder einer brennkraftmaschine für einen arbeitstakt zuzuführenden menge eines gasförmigen kraftstoffs im mischbetrieb mit einem flüssigen kraftstoff
WO2001069067A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10046577C2 (de) Einspritzanlage sowie zugehöriges Betriebsverfahren
DE10155249C1 (de) Einspritzanlage sowie Verfahren zur Regelung einer Kraftstoffpunpe
DE19622776B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1273780A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102010031002B4 (de) Verfahren zum Regeln des Drucks in einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher einer Brennkraftmaschine
DE10046570C2 (de) Stellschaltung für ein elektrisch ansteuerbares Ventil
DE19844744C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Drucks in einem Hochdruckspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee