DE10046147C1 - Hochempfindlicher Näherungssensor sowie Verfahren zu seinem Abgleich - Google Patents
Hochempfindlicher Näherungssensor sowie Verfahren zu seinem AbgleichInfo
- Publication number
- DE10046147C1 DE10046147C1 DE2000146147 DE10046147A DE10046147C1 DE 10046147 C1 DE10046147 C1 DE 10046147C1 DE 2000146147 DE2000146147 DE 2000146147 DE 10046147 A DE10046147 A DE 10046147A DE 10046147 C1 DE10046147 C1 DE 10046147C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- proximity sensor
- temperature
- oscillator
- setting
- setting element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/945—Proximity switches
- H03K17/95—Proximity switches using a magnetic detector
- H03K17/952—Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
- H03K17/9537—Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit
- H03K17/9542—Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator
- H03K17/9547—Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator with variable amplitude
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D18/00—Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D3/00—Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
- G01D3/028—Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
- G01D3/036—Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves
- G01D3/0365—Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves the undesired influence being measured using a separate sensor, which produces an influence related signal
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
- G01D5/2006—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
- G01D5/2013—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/945—Proximity switches
- H03K17/95—Proximity switches using a magnetic detector
- H03K17/9502—Measures for increasing reliability
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K2217/00—Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
- H03K2217/94—Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
- H03K2217/9401—Calibration techniques
- H03K2217/94031—Calibration involving digital processing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
Abstract
Der beschriebene Näherungssensor weist ein erstes Einstellelement (70) auf, welches eine einen Rückkopplungsstrom I¶R1¶ an einen Oszillator (60) ausgebende Stromquelle (75) ansteuert. Ein zweites Einstellelement (110) liefert eine Schwellenspannung U¶SCH¶ an einen Komparator (80). Die Schwellenspannung und die Ausgangsspannung U¶OSZ¶ des Oszillators bestimmen den Schaltpunkt des Komparators. Ein Widerstandsnetzwerk (200), bestehend aus Einzelwiderständen (R¶T1¶-R¶T3¶) kontrolliert drei Einzelstromquellen (210-230). Die Stromquelle (210) hat einen positiven Temperaturkoeffizienten und liefert einen einstellbaren Ausgangsstrom I¶T1¶. Die Stromquelle (220) hat einen negativen Temperaturkoeffizienten und liefert einen einstellbaren Ausgangsstrom I¶T2¶. Die dritte Stromquelle (230) liefert für Temperaturen unterhalb einer ersten Temperatur und oberhalb einer zweiten Temperatur einen einstellbaren Ausgangsstrom I¶T3¶. Die Einzelströme I¶Ti¶-I¶T3¶ werden mittels eines Addierers (250) gewichtet addiert und ergeben insgesamt einen dem Oszillator zugeführten zweiten Rückkopplungsstrom I¶R2¶.
Description
Die Erfindung betrifft einen hochempfindlichen Nähe
rungssensor und einen Näherungsschalter nach den Ober
begriffen der Ansprüche 1 und 7 sowie ein Verfahren zum
Abgleich bzw. zur Kalibrierung und zur Kompensation
eines solchen Sensors (bzw. Schalters) nach dem Oberbe
griff des Anspruchs 8.
Berührungslos arbeitende induktive Näherungssensoren
werten eine Parameteränderung eines als Sensorelement
fungierenden und durch von außen herangeführte elek
trisch leitende und/oder magnetisierbare Gegenstände
beeinflussbaren LC-Schwingkreises aus. Eine Auswerte
schaltung erzeugt dabei ein von der Ausgangsspannung
des Schwingkreises abhängiges Ausgangssignal.
Diese Sensoren werden beispielsweise bei Näherungs
schaltern zur Erfassung und Einhaltung von Abständen
zwischen leitenden und/oder magnetisierbaren Objekten
und dem Sensor eingesetzt.
Ein solcher berührungslos arbeitender Näherungsschalter
geht beispielsweise aus der DE 195 27 174 A1 hervor.
Dieser umfasst einen Schwingkreis, bestehend aus einer
Spule und einem Kondensator. Der Schwingkreis ist mit
einem Oszillator und einem Demodulator verbunden, wel
che eine Ausgangsspannung ausgeben, die ihrerseits wie
derum einem Eingang eines Komparators zugeführt wird.
Der Ausgang des Komparators ist mit einer Ausgangsstufe
zur Ansteuerung einer an einem Ausgang liegenden Last
verbunden. Des Weiteren sind ein Spannungsregler sowie
eine temperaturunabhängige interne Stromquelle und ein
externer Widerstand zur Generierung eines Schwellwerts
vorgesehen. Ferner ist in der Nähe des Schwingkreises,
speziell in der Nähe der Spule, eine als Temperaturfüh
ler wirkende Diode angeordnet. Dieser Temperaturfühler
steuert nun eine ihm nachgeschaltete Kompensations
schaltung derart, dass diese in Abhängigkeit von der
gemessenen Temperatur einen Kompensationsstrom ausgibt,
der als Funktion der Temperatur die an einem zweiten
Eingang des Komparators anliegende Ausgangsspannung des
Schwingkreises verändert. In dem Komparator werden die
Ausgangsspannung des Schwingkreises mit dem Schwellwert
verglichen und im Falle des Unterschreitens ein Aus
gangssignal an die Ausgangsstufe ausgegeben, so dass
die genannte Last geschaltet wird. Dies ist immer dann
der Fall, wenn ein elektrisch leitender und/oder magne
tisierbarer Gegenstand an die Spule bis zu einem be
stimmten Ansprechabstand herangeführt wird.
Ein ähnlicher Näherungsschalter ist aus der DE 41 23 828 C2
bekannt. Der Näherungsschalter weist ebenfalls
einen Schwingkreis auf, der aus einer Parallelschaltung
einer Spule und eines Kondensators gebildet ist. Die
Spule ist dabei in einem Topfkern angeordnet, dessen
offene Seite die aktive Fläche des Sensors bildet. Ein
oder mehrere Parameter des Näherungsschalters sind über
frei programmierbare Einstelleinrichtungen einstellbar,
wobei die Einstelleinrichtungen mit Hilfe von Program
mierdaten programmierbar sind, die über einen üblichen
Versorgungsanschluss des Näherungsschalters dadurch
übertragen werden, dass sie auf die an diesem Anschluss
anliegenden Signale bzw. Spannungen aufmoduliert wer
den.
Des Weiteren ist in der EP 0 626 595 B1 ein Näherungs
sensor beschrieben, bei dem in einen Resonanzkreis ein
von einer adaptiven Schleifenstufe erzeugter Schleifen
strom eingespeist wird, um einen resonanten Schwin
gungszustand aufrecht zu erhalten. Die adaptive Schlei
fenstufe umfasst eine Ansteuerstufe, welche als Ver
stärkerstufe ausgebildet ist und eine Mitkopplungsstufe
ansteuert, welche wiederum einen Rückkopplungsstrom er
zeugt. Zusätzlich umfasst die adaptive Schleifenstufe
eine Zusatzstromstufe, die einen mitgekoppelten Zusatz
strom erzeugt, wobei der Zusatzstrom und der Rückkopp
lungsstrom sich zu einem Schleifenstrom addieren.
Der auswertbare Signalhub, d. h. die zwischen nicht vor
handenem und etwa vorhandenem Bedämpfungsmaterial ein
tretende Parameteränderung liegt für die genannten Nä
herungsschalter bei einem Abstand s gleich einfachem
Normschaltabstand bei < 20% bei gleichzeitig üblicher
weise vorliegender Temperaturdrift von < 5%. Ein Nähe
rungsschalter mit einfachem Normschaltabstand ist daher
mit einem relativ geringen technischen Aufwand reali
sierbar.
Allerdings nimmt der Signalhub mit sich vergrößerndem
Schaltabstand überproportinal ab und beträgt bei etwa
vierfachem Schaltabstand bereits unter 1%. In diesem
Fall liegt der Signalhub demnach unterhalb der genann
ten Temperaturdrift von etwa 5%, wodurch ein solcher
Näherungsschalter nur mit erheblich größerem Aufwand
herstellbar ist.
Die obige Betrachtung macht deutlich, dass ohne Erfas
sung der Temperatur des Sensorelementes und entspre
chende Kompensation eine Realisierung eines vorgenann
ten Sensors nicht möglich ist. In der DE 195 27 174 A1
wird daher die Temperaturdrift durch einen in der Nähe
des Schwingkreises angeordneten Temperaturfühler sowie
eine Kompensationsschaltung, welche eine von der erfassten
Temperatur abhängige Kompensationsgröße aus
gibt, ausgeglichen.
Aus der DE 197 02 059 C2 geht ein Oszillator hervor,
der bei einem Näherungssensor eingesetzt werden kann.
Die EP 0 652 640 A1 offenbart einen Näherungsschalter,
der mittels eines Widerstandsnetzwerks einstellbar ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die
Messempfindlichkeit und damit den Ansprechabstand bzw.
den Erfassungsbereich eines eingangs genannten Nähe
rungssensors bzw. den Schaltabstand eines entsprechen
den Näherungsschalters gegenüber den vorgenannten im
Stand der Technik bekannten Sensoren bzw. Schaltern
weiter zu erhöhen. Gleichzeitig sollen sich der Her
stellungsaufwand und die Herstellungskosten eines sol
chen Sensors möglichst gering halten.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unab
hängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen der
Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäß ebenfalls vorgeschlagene Verfahren
zur Voreinstellung bzw. Justage eines solchen Nähe
rungssensors bzw. Näherungsschalters zeichnet sich ins
besondere durch die zeitliche Abfolge folgender Schrit
te aus: a) digitaler Abgleich der Oszillatorkennlinie;
b) analog durchgeführte Kompensation der Oszillator
kennlinie zur Minimierung von temperaturabhängigen
Messfehlern; c) digital erfolgender exemplarspezifi
scher Abgleich des Ansprechabstandes anhand eines Ver
stellens der Komparatorschwelle.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, einen elek
tronischen Abgleich des Erfassungsbereiches bzw. des
Schaltabstandes dadurch zu erreichen, dass ein digita
ler Abgleich des Oszillators sowie eine digitale Kom
pensation der Schaltschwelle einer dem Oszillator nachgeschalteten
Komparatorstufe gemeinsam mit einer analog
durchgeführten Temperaturkompensation des Oszillators
durchgeführt werden. Durch Kombinieren dieser Einzel
maßnahmen wird die Messempfindlichkeit des Sensors
deutlich erhöht.
Der erfindungsgemäße Näherungssensor sowie das vorge
schlagene Verfahren ermöglichen eine gegenüber den be
kannten Näherungssensoren deutlich höhere Empfindlich
keit und daher einen entsprechend größeren Erfassungs
bereich. Ferner wird eine gezielte Voreinstellung bzw.
Verschiebung des sogenannten Schaltpunktes, d. h. im
Falle eines induktiven Näherungsschalters des Abstandes
zwischen einer induktiv sensierenden Fläche und dem je
weiligen Bedämpfungsmaterial bis hin zu Werten des
vierfachen Normschaltabstandes, ermöglicht.
Das erste erfindungsgemäße Einstellelement ist gemäß
einer bevorzugten Ausführungsform als digital program
mierbares Widerstandsnetzwerk ausgebildet. Das Netzwerk
kann dabei Teil eines integrierten Bausteins (ASIC)
sein, der auch die Datenübertragung und Datenverarbei
tung der Programmiersignale übernimmt. Die Funktion
dieses ASICs kann allerdings auch durch einen Mikrocon
troller realisiert werden.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Vor
einstellung bzw. zum Abgleich des Näherungssensors über
die Oszillatoramplitude können sämtliche Parameter
streuungen der in der Oszillatorschaltung und der Spule
verwendeten elektronischen Bauelemente sowie der zum
hermetischen Einbau des Näherungssensors in ein typi
scherweise metallisches Gehäuse verwendeten Vergußmasse
und des Gehäuses selbst weitgehend kompensiert werden.
Die Parameterstreuung im Bereich des Gehäuses selbst
betrifft insbesondere Maßtoleranzen sowie Toleranzen
von Materialparametern der verwendeten Bauteile wie
beispielsweise die Permeabilität und die Leitfähigkeit
des jeweils verwendeten Gehäusematerials.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren zur Vor
einstellung bzw. Justage eines vorgenannten Näherungs
sensors ermöglicht zudem eine an einem bereits montier
ten Sensor bzw. Schalter nachträglich präzise durch
führbare Einstellung bzw. Kalibrierung des Schaltab
standes bzw. Erfassungsbereiches, um auch die innerhalb
einer Typenreihe meist noch auftretenden Exemplarstreu
ungen zu kompensieren. Demnach lässt sich auch die Sen
sierempfindlichkeit bzw. der Ansprechabstand des Sen
sors noch nachträglich präzise einstellen.
Zur Kompensation von Temperatureinflüssen auf die Be
triebsgrößen des Oszillators sieht die Erfindung eine
analog arbeitende, bevorzugt in der genannten Oszilla
torschaltung integrierte, temperaturabhängige Kompensa
tionsstufe vor. Die Kompensationsstufe selbst besteht
in einer bevorzugten Ausführungsform aus einer Schal
tungsanordnung mit drei voneinander unabhängigen, über
ein Widerstandsnetzwerk einstellbaren Stromquellen mit
den in den Ansprüchen weiter genannten Eigenschaften.
Durch gewichtete Addition der jeweiligen Ausgangströme
der drei Stromquellen zu einem zweiten, dem Oszillator
zugeführten Rückkopplungsstrom lässt sich der Tempera
turgang der Schwingungsamplitude des (LC-)Oszillators
nahezu vollständig kompensieren. Zur Festlegung der Ge
wichtung wird eine typenspezifische Sollwertkurve für
eine vollständige Kompensation sämtlicher Temperatur
einflüsse ermittelt. Der Verlauf dieser Sollwertkurve
wird dabei durch geeignete Wahl von in dem genannten
Widerstandsnetzwerk angeordneten Widerständen nachge
bildet.
Zum Erreichen eines noch höheren Erfassungsbereichs
kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die Schwellen
spannung einer dem Oszillator nachgeschalteten Kompara
torstufe in Abhängigkeit von der Temperatur verschoben
wird und die dabei sich ergebenden Schwellenspannungs
werte in mittels eines Temperatursensors selektierte,
nichtflüchtige Speicherbereiche oder Speicherzellen ge
speichert werden. Bevorzugt wird dabei die Schwellen
spannung zu höheren Werten hin verschoben. Auch diese
Funktion kann, wie im Falle des Abgleiches der Oszilla
toramplitude, durch einen weiteren integrierten Bau
stein bzw. ASIC realisiert werden. Alternativ kommt
auch hier die Verwendung eines Mikrocontrollers in Be
tracht, über den sowohl der Abgleich der Oszillatoram
plitude als auch die Verschiebung der Schwellenspannung
erfolgen können. Die genannte Vorgehensweise ermöglicht
zudem eine exemplar-spezifische Bestimmung und Festle
gung der Schwellenspannung bei unterschiedlichen Tempe
raturen. Hierdurch können demnach Exemplarstreuungen
der Temperaturkoeffizienten der gesamten Systemkomponenten
des Näherungssensors noch im fertig montierten
Zustand kompensiert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch
dargestellten Ausführungsbeispielen eingehender be
schrieben, aus denen sich weitere Merkmale und Vorteile
der Erfindung ergeben. In den Zeichnungen sind gleiche
oder funktional gleiche Merkmale mit identischen Be
zugszahlen bezeichnet.
Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1 ein Übersichtblockschaltbild zur Darstellung
der elektronischen Hauptkomponenten eines er
findungsgemäßen Näherungssensors;
Fig. 2 eine detailliertere Darstellung eines ersten
Ausführungsbeispiels des in Fig. 1 gezeigten
Sensors;
Fig. 3 eine noch detailliertere Darstellung der er
findungsgemäßen drei Stromquellen zur Erzeu
gung eines Rückkopplungsstroms gemäß dem er
sten Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 eine Blockdarstellung eines zweiten Ausfüh
rungsbeispiels des Sensors;
Fig. 5 typische, mit der Erfindung erreichbare Rück
kopplungstromverläufe in Abhängigkeit von der
Temperatur.
Der in Fig. 1 gezeigte berührungsfreie induktive Nähe
rungssensor weist einen Parallelschwingkreis 10 beste
hend aus einer Spule 20 und einem Kondensator 30. Die
Spule 20 stellt dabei funktional das Sensorelement des
Näherungssensors dar und dient zur Sensierung des Ab
standes s zu einem an den Näherungssensor herangeführ
ten Gegenstand 40, der aus einem elektrisch leitenden
oder magnetisierbaren Material besteht. Die Spule 20
und der Kondensator sind auf einer Seite mit einem Be
zugspotential (Masse) 50 verbunden und auf der anderen
Seite mit einem Oszillator 60. Ein solcher Oszillator
60 ist beispielsweise in der EP 0 626 595 ausführlich
beschrieben, auf die in dem vorliegenden Zusammenhang
vollumfänglich Bezug genommen wird.
Der Oszillator 60 steht ferner in Verbindung mit einem
integrierten Baustein (ASIC) 70, der zum digitalen Ab
gleich der Oszillatoramplitude dient. Ein solcher ASIC
ist beispielsweise in der DE 41 23 828 C2 beschrieben,
auf die ebenfalls in dem vorliegenden Zusammenhang
vollumfänglich Bezug genommen wird.
Wie in der DE 195 27 174 A1 ferner beschrieben, ist der
Oszillator 60 zudem mit einem Komparator 80 verknüpft,
dessen Ausgang wiederum mit einer Endstufe 90 zur An
steuerung einer an einem Ausgang 'A' liegenden Last 100
verbunden ist. In dem Komparator 80 werden die Aus
gangsspannung des Schwingkreises 10 mit einem vorgebba
ren Schwellwert verglichen und im Falle des Unter
schreitens ein Ausgangssignal an die Endstufe 90 ausgegeben,
so dass die genannte Last 100 geschaltet wird.
Dies ist immer dann der Fall, wenn der Gegenstand 40 an
die Spule 20 bis zu einem bestimmten Ansprechabstand
herangeführt wird.
Der Komparator 80 ist mit einem weiteren ASIC 110 ver
knüpft, mittels dessen die Schaltschwelle des Kompara
tors digital abgeglichen werden kann, um etwaige Tempe
raturdriften aufgrund von Temperaturkoeffizienten ein
zelner Bauteile der Schaltung zu kompensieren. Das ASIC
110 ist zu diesem Zweck mit dem Schwingkreis 10 ther
misch gekoppelt. Ein solches ASIC ist ausführlich in
der DE 195 27 174 A1 beschrieben, auf die in dem vor
liegenden Zusammenhang vollumfänglich Bezug genommen
wird.
Die in Fig. 1 gezeigte Schaltungsanordnung weist nun
insbesondere eine elektronische Stufe 120 auf, die mit
dem Oszillator 60 verbunden ist, und eine typenspezifi
sche Kompensation der Temperaturkoeffizienten sämtli
cher Bauteile des Näherungssensors ermöglicht. Zu die
sem Zweck ist auch diese Stufe 120 mit dem Schwingkreis
10 thermisch gekoppelt. Die Komponenten der Stufe 120
werden nachfolgend anhand der Fig. 2 und 3 noch ein
gehender beschrieben.
Ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Näherungssensors bzw. dessen Schaltungsanordnung zeigt
Fig. 2. Aus der Figur geht hervor, dass der als erstes
Einstellelement fungierende ASIC 70 zunächst eine erste
Stromquelle 75 ansteuert, welche wiederum einen ersten
Rückkopplungsstrom IR1 an den Oszillator ausgibt. Des
Weiteren liefert das als zweites Einstellelement die
nende ASIC 110 eine Schwellenspannung USCH an den nega
tiven Eingang des Komparators 80. Diese Schwellenspan
nung und die durch den Oszillator 60 bereitgestellte
Ausgangsspannung UOSZ bestimmen den Schaltpunkt des Kom
parators 80. Der Ausgang des Komparators 80 wird einer
seits an die Endstufe 90 ausgegeben und andererseits
über eine Leitung 85 an die Steuereingänge Stop RD und
Stop RSCH geführt. Durch diese Rückkopplung ist stets
gewährleistet, dass der Komparator 80 nach einem Durch
schaltvorgang die Teach-in Vorgänge der Einstellelemen
te 70 und 110 finalisiert.
Zusätzlich beinhaltet der Sensor die Schaltungsanord
nung 200, die in dem vorliegenden Beispiel als von au
ßen zugängliche Stufe 120 ausgebildet ist. Die Anord
nung 200 weist drei Einzelwiderstände RT1, RT2 und RT3
auf, die gemeinsam mit der Masse 50 verbunden sind und
die zugeordneten Einzelstromquellen 210 bis 230 ein
stellen. Wie aus den eingeblendeten Temperaturverlauf
diagrammen zu ersehen, weist die erste Stromquelle 210
einen positiven Temperaturkoeffizienten auf und liefert
demnach einen mittels des Widerstands RT1 einstellbaren
ersten Ausgangsstrom IT1. Die zweite Stromquelle 220
hat einen negativen Temperaturkoeffizienten und liefert
einen mittels des zweiten Widerstands RT2 entsprechend
einstellbaren zweiten Ausgangsstrom IT2. Die dritte
Stromquelle 230 dagegen liefert für Temperaturen unter
halb einer ersten Temperatur und oberhalb einer zweiten
Temperatur einen mittels des dritten Widerstands RT3
einstellbaren Ausgangsstrom IT3. Die Einzelströme IT1-
IT3 werden mittels eines an sich bekannten Addierers
250 gewichtet addiert und ergeben insgesamt einen dem
Oszillator 60 zugeführten zweiten Rückkopplungsstrom
IR2.
Aus der Fig. 2 ergibt sich ferner, dass die eigentliche
Messgröße des Näherungssensors der an dem Schwingkreis
auftretende Parallelverlustwiderstand RP ist. Denn
durch Annäherung des Gegenstandes 40 an die Spule 20
wird das Resonanzverhalten des Schwingkreises 10 ver
stimmt, womit sich auch der Parallelverlustwiderstand
RP in an sich bekannter Weise mitverändert.
Fig. 3 zeigt nun die bereits anhand von Fig. 2 be
schriebene Schaltungsanordnung 200 in einer Ausschnitt
vergrößerung, wobei auf die Beschreibung zu Fig. 2
vollumfänglich verwiesen wird.
Ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Näherungssensors wird nachfolgend anhand der in Fig. 4
gezeigten vereinfachten Blockdarstellung beschrieben.
In diesem Ausführungsbeispiel sind die Einstellelemente
70 und 110 durch einen Mikrocontroller 300 ersetzt, der
ebenfalls über die Leitung 85 gesteuert wird. Über eine
Verbindungsleitung 310 kontrolliert der Mikrocontroller
den Rückkopplungsstrom IR1 des Oszillators 60 und zu
sätzlich übernimmt der Mikrocontroller 300 die Funktion
des zweiten Einstellelements 110 und beeinflußt damit
die Schaltschwelle USCH des Komparators 80. Anstelle ei
ner analog durchführbaren Erzeugung des Rückkopplungsstroms
IR2 ist in dem vorliegenden Beispiel der jewei
lige Verlauf des Rückkopplungsstroms IR2 in einen nicht
flüchtigen Speicher des Mikrocontrollers 300 abgelegt.
Ein mit der Erfindung typisch erreichbarer Rückkopp
lungstromverlauf in Abhängigkeit von der Temperatur ist
in der Fig. 5 dargestellt. Die Steigung des linearen
Teils des dargestellten Verlaufs lässt sich durch un
terschiedlich gewichtete Einzelströme IT1-IT2 im durch
gestrichelte Linien begrenzten Bereich einstellen. Der
Teilstrom IT3 führt zu einer sogenannten "Wannenform",
die sich in eingehenden und systematischen Untersuchun
gen als optimaler Kurvenverlauf bei der Kompensation
der genannten Temperaturdriften herausgestellt hat.
Abschließend soll die Wirkungsweise des erfindungsgemä
ßen Näherungssensors anhand von konkreten Zahlenbei
spielen noch einmal verdeutlicht werden. Für den Wert
des Parallelverlustwiderstandes RP des Schwingkreises
(Sensorelement) gilt der folgende exponentielle Zusam
menhang
RP(s) = RP(∞)[1 - exp(-s/k)]
wobei RP(∞) der Wert des Parallelverlustwiderstandes
bei nicht vorhandenem Bedämpfungsmaterial, s der Ab
stand zwischen Sensor und einer angenommenen Bedämp
fungsplatte, und k eine hauptsächlich durch die Sensor
geometrie bestimmte Systemkonstante ist. Bei induktiven
Industriesensoren der Bauform M12 (metrisch
zylindrisches Gewinderohr) ist der Wert von k typischerweise
etwa 1,5 mm. Durch Optimierung der Baukompo
nenten des Sensorelementes, nämlich von Gewinderohr,
Kunststoffkappe, Ferritkern, Spulengeometrie und Wick
lung (Spulendraht) kann der Wert von k auf circa 2 mm
erhöht werden. Damit ergibt sich bei Sensoren mit Norm
schaltabstand sN ein Signalhub im Abstand sN ≧ 30%. Dem
gegenüber ergibt sich bei einem vierfachen Norm
schaltabstand s4N ein Signalhub im Abstand 4sN Ω 1%.
Dieser Wert kann nur ausgewertet werden, wenn der durch
die Umgebungstemperatur hervorgerufene Signalhub von
deutlich mehr als 2% hinreichend genau kompensiert
wird.
Bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren er
folgt eine Temperaturkompensation dadurch, dass in ei
nem ersten Schritt eine analoge typenspezifische Kom
pensation des Temperaturgangs der Oszillatorschwin
gungsamplitude erfolgt. In einem zweiten, bevorzugt
nachfolgenden, Schritt werden die exemplarspezifischen
Streuungen der Temperaturkoeffizienten der Einzelsy
stemkomponenten kompensiert. Dies erfolgt durch eine
temperaturabhängige Verschiebung, insbesondere Erhö
hung, der Schwellenspannung des Komparators. Diese Ver
schiebung erfolgt digital, d. h. bei fest definierten
bzw. vorgegebenen Umschalttemperaturen, und erlaubt nur
wertdiskrete Verschiebungen der Schwellenspannung. Die
für die Kompensation erforderlichen Schwellenspannungs
werte werden in einem Durchlauf ermittelt, bei dem eine
vollständige Temperaturkompensation erfolgt. Die Werte
werden mittels eines speziellen Programmierverfahrens
(siehe DE 195 27 174) in einen nichtflüchtigen Speicher,
der bevorzugt in den Sensor integriert ist, ge
speichert.
Die bei der erfindungsgemäßen Voreinstellung des Sen
sors durchlaufenen Schritte werden nachfolgend anhand
am Beispiel eines Industriesensors der Bauform M12 ein
gehender erläutert. Zunächst werden die in der Entwick
lungsphase des Sensors festgelegten Werte der Wider
stände RT1-RT3 zur analogen Temperaturkompensation auf
der bestückten Sensorplatine realisiert.
Der fertig montierte, in einem Gewinderohr vergossene
Sensor wird bei Raumtemperatur auf einen ersten
Schaltabstand von zunächst dem 3,5-fachen Normschaltab
stand, d. h. auf einen Wert s3,5N = 7 mm, abgeglichen.
Dieser Abgleich eliminiert sämtliche bei Raumtemperatur
auftretenden Toleranzen der Bauteile, einschließlich
der Maß- und Montagetoleranzen.
Der endgültige Schaltabstand von s4N = 8 mm wird bei
einer Reihe vorgegebener Temperaturen, ebenfalls im
fertig montierten bzw. assemblierten Zustand von außen
über die Versorgungsleitung einprogrammiert. Dabei wer
den noch vorhandene Abweichungen der Temperaturkoeffi
zienten der Einzelsystemkomponenten eliminiert. Der
Sensor wird demnach bei jeder Programmiertemperatur auf
exakt 8 mm Schaltabstand vorprogrammiert.
Bei Sensorsystemen, an die weniger hohe Anforderungen
an die Genauigkeit zu stellen sind, können im letzten
Schritt alternativ im Vorfeld statistisch ermittelte
Kompensationswerte bei Raumtemperatur unmittelbar in
den nichtflüchtigen Speicher eingespeichert werden.
Claims (15)
1. Näherungssensor zur Erfassung eines elektrisch
leitenden und/oder magnetisierbaren Objektes
(40), mit einem Schwingkreis (10) umfassend eine
Induktivität (20) und eine Kapazität (30), dessen
Resonanzwiderstand von einem Bedämpfungsabstand
(s) zwischen der Induktivität (20) und dem Objekt
(40) abhängt, mit einer mit dem Schwingkreis (10)
verbundenen Oszillatorschaltung (60), gekenn
zeichnet durch folgende Merkmale:
- a) ein erstes Einstellelement (70) zur Erzeugung eines der Oszillatorschaltung (60) zuführbaren und digital veränderbaren ersten Rückkopp lungsstroms (IR1)
- b) ein zweites Einstellelement (110) zur tempera turabhängigen Einstellung eines Komparator- Schwellwertes (USCH), und
- c) ein drittes Einstellelement (200) zur Erzeu gung eines der Oszillatorschaltung (60) zu führbaren und insbesondere analog veränderba ren zweiten Rückkopplungsstroms (IR2), wobei das zweite Einstellelement (112) und das drit te Einstellelement (200) mit dem Schwingkreis (10) thermisch gekoppelt sind.
2. Näherungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass das erste und zweite Einstellele
ment (70; 110) mittels wenigstens einer Versor
gungsleitung von extern programmierbar sind.
3. Näherungssensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Einstellelement
(70) als digital programmierbares Wider
standsnetzwerk ausgebildet ist.
4. Näherungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Einstel
lelement (200) eine erste Stromquelle (210) mit
einem positiven Temperaturkoeffizienten und mit
einem mittels eines ersten ohmschen Widerstands
(RT1) einstellbaren ersten Ausgangsstrom (IT1), ei
ne zweite Stromquelle (220) mit einem negativen
Temperaturkoeffizienten und mit einem mittels ei
nes zweiten ohmschen Widerstands (RT2) einstell
baren zweiten Ausgangsstrom (IT2), und wenigstens
eine dritte Stromquelle (230), die für Temperatu
ren unterhalb einer ersten Temperatur und oberhalb
einer zweiten Temperatur mindestens einen
mittels eines wenigstens dritten ohmschen Wider
stands (RT3) einstellbaren Ausgangsstrom (IT3)
liefert, aufweist.
5. Näherungssensor nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, dass die wenigstens drei ohmschen Wi
derstände (RT1, RT2, RT3) außerhalb des dritten
Einstellelements (200) angeordnet sind.
6. Näherungssensor nach Anspruch 4 oder 5, gekenn
zeichnet durch Mittel (250) zur insbesondere ge
wichteten Addition der wenigstens drei Ausgang
ströme (IT1, IT2, IT3) zu dem Rückkopplungsstrom
(IR2).
7. Näherungsschalter aufweisend einen Näherungssen
sor nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
8. Verfahren zum Abgleich und/oder zur Kalibrierung
eines digitalen/analogen Näherungssensors nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeich
net durch die zeitliche Abfolge folgender Schrit
te: a) digitaler Abgleich der Oszillatorkennli
nie; b) analog durchgeführte Kompensation der Os
zillatorkennlinie zur Minimierung von tempera
turabhängigen Messfehlern; c) digitaler exemplar
spezifischer Abgleich der Schaltschwelle.
9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch
die Schritte: Einstellen der Schwingungsamplitude
des Oszillators mittels teach-in Programmierung
des ersten Einstellelementes; Einstellen der
Schwellenspannung einer der Oszillatorschaltung
nachgeschalteten Komparatorstufe bei wenigstens
zwei unterschiedlichen Temperaturen durch eine
weitere teach-in Programmierung; und Ablegen der
jeweiligen Einstellwerte in ein nichtflüchtiges
Speichermittel.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn
zeichnet, dass die teach-in Programmierungen von
außen über die wenigstens eine Versorgungsleitung
erfolgen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net, dass die Schwellenspannung der Komparator
stufe in Abhängigkeit von der Temperatur verscho
ben wird und die dabei sich ergebenden Schwellen
spannungswerte mittels eines Temperatursensors
in/aus selektierte/n nichtflüchtige/n Speicherbe
reiche/n oder Speicherzeilen gespeichert/gelesen
werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich
net, dass die Schwellenspannung zu höheren Werten
hin verschoben wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, da
durch gekennzeichnet, dass die Temperaturkompen
sation der Oszillatoramplitude mittels eines aus
wenigstens drei unabhängig gewichtbaren temperaturabhängigen
Teilströmen gebildeten Rückkopp
lungsstroms erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich
net, dass zur Festlegung der Gewichtung eine ty
penspezifische Sollwertkurve für eine vollständi
ge Kompensation sämtlicher Temperatureinflüsse
ermittelt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich
net, dass der Verlauf der Sollwertkurve durch ge
eignete Wahl der in dem Widerstandsnetzwerk ange
ordneten Widerstände (RT1, RT2, RT3) nachgebildet
wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000146147 DE10046147C1 (de) | 2000-09-15 | 2000-09-15 | Hochempfindlicher Näherungssensor sowie Verfahren zu seinem Abgleich |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000146147 DE10046147C1 (de) | 2000-09-15 | 2000-09-15 | Hochempfindlicher Näherungssensor sowie Verfahren zu seinem Abgleich |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10046147C1 true DE10046147C1 (de) | 2002-02-21 |
Family
ID=7656656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000146147 Expired - Fee Related DE10046147C1 (de) | 2000-09-15 | 2000-09-15 | Hochempfindlicher Näherungssensor sowie Verfahren zu seinem Abgleich |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10046147C1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005001692A1 (de) * | 2005-01-13 | 2006-07-27 | Pepperl + Fuchs Gmbh | Näherungsschalter und Verfahren zum Betrieb eines Näherungsschalters |
US7298261B2 (en) | 2004-03-31 | 2007-11-20 | Omron Corporation | Proximity sensor |
DE102009036632B3 (de) * | 2009-08-07 | 2011-03-24 | Panasonic Electric Works Co., Ltd., Kadoma-shi | Näherungssensor |
DE102009052467B3 (de) * | 2009-11-09 | 2011-07-14 | Sick Ag, 79183 | Induktiver Näherungssensor mit Temperaturkompensation |
US8159234B2 (en) | 2008-08-11 | 2012-04-17 | Panasonic Corporation | Proximity sensor |
CN102665008A (zh) * | 2012-05-08 | 2012-09-12 | 广东欧珀移动通信有限公司 | 一种触屏手机红外接近传感器的检测算法 |
DE102010009576B4 (de) * | 2009-02-27 | 2014-05-08 | Ifm Electronic Gmbh | Induktiver Näherungsschalter |
DE102015216651A1 (de) * | 2015-09-01 | 2017-03-02 | Ifm Electronic Gmbh | Induktiver Näherungsschalter mit einem Mikrocontroller |
CN106586069A (zh) * | 2016-11-30 | 2017-04-26 | 河南中烟工业有限责任公司 | 一种包装机小盒铝纸破损检测装置 |
CN108474670A (zh) * | 2015-11-25 | 2018-08-31 | 法国大陆汽车公司 | 自动校准用于机动车辆马达的凸轮轴传感器的方法 |
WO2020015117A1 (zh) * | 2018-07-17 | 2020-01-23 | 上海阿柚信息科技有限公司 | 接近感应检测方法、接近感应检测装置、感应式把手和婴儿车 |
WO2020222726A1 (en) | 2019-04-28 | 2020-11-05 | Harco, Llc | Temperature compensation method for hall effect proximity sensors |
DE102020122594A1 (de) | 2020-08-28 | 2022-03-03 | Balluff Gmbh | Elektronikmodul, Sensorgeräte, Satz von Sensorgeräten und Verfahren zum Betreiben eines Sensorgeräts |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3608639A1 (de) * | 1985-03-14 | 1986-09-18 | Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto | Schaltungswiderstand-einstellvorrichtung |
DE3740546A1 (de) * | 1987-11-30 | 1989-06-08 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur fernsteuerbaren veraenderung der betriebsparameter eines signalgenerators |
DE4006893A1 (de) * | 1990-03-05 | 1991-09-12 | Ifm Electronic Gmbh | Elektrische schaltungsanordnung |
EP0463188A1 (de) * | 1990-06-19 | 1992-01-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Induktiver Annäherungsschalter mit geringer Temperaturabhängigkeit |
DE4023529C2 (de) * | 1990-06-11 | 1992-07-09 | Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De | |
EP0652640A1 (de) * | 1993-11-08 | 1995-05-10 | Omron Corporation | Näherungsschalter |
DE19527174A1 (de) * | 1995-07-25 | 1997-01-30 | Balluff Gebhard Gmbh & Co | Berührungslos arbeitender Näherungsschalter und Verfahren zu seiner Programmierung |
DE4123828C2 (de) * | 1991-07-18 | 1997-06-19 | Balluff Gebhard Feinmech | Berührungslos arbeitender Näherungsschalter |
EP0813306A1 (de) * | 1996-06-13 | 1997-12-17 | Optosys SA | Temperaturstabilisierter Oszillator und Verwendung desselben in einem Näherungsschalter |
DE19650793C1 (de) * | 1996-12-06 | 1998-04-16 | Siemens Ag | Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät |
EP0626595B1 (de) * | 1993-05-25 | 1998-06-10 | Gebhard Balluff Fabrik feinmechanischer Erzeugnisse GmbH & Co. | Fühler |
DE19702059C2 (de) * | 1997-01-22 | 1999-04-29 | Hiss Eckart | Sensorverstärker |
-
2000
- 2000-09-15 DE DE2000146147 patent/DE10046147C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3608639A1 (de) * | 1985-03-14 | 1986-09-18 | Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto | Schaltungswiderstand-einstellvorrichtung |
DE3740546A1 (de) * | 1987-11-30 | 1989-06-08 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur fernsteuerbaren veraenderung der betriebsparameter eines signalgenerators |
DE4006893A1 (de) * | 1990-03-05 | 1991-09-12 | Ifm Electronic Gmbh | Elektrische schaltungsanordnung |
DE4023529C2 (de) * | 1990-06-11 | 1992-07-09 | Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De | |
EP0463188A1 (de) * | 1990-06-19 | 1992-01-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Induktiver Annäherungsschalter mit geringer Temperaturabhängigkeit |
DE4123828C2 (de) * | 1991-07-18 | 1997-06-19 | Balluff Gebhard Feinmech | Berührungslos arbeitender Näherungsschalter |
EP0626595B1 (de) * | 1993-05-25 | 1998-06-10 | Gebhard Balluff Fabrik feinmechanischer Erzeugnisse GmbH & Co. | Fühler |
EP0652640A1 (de) * | 1993-11-08 | 1995-05-10 | Omron Corporation | Näherungsschalter |
DE19527174A1 (de) * | 1995-07-25 | 1997-01-30 | Balluff Gebhard Gmbh & Co | Berührungslos arbeitender Näherungsschalter und Verfahren zu seiner Programmierung |
EP0813306A1 (de) * | 1996-06-13 | 1997-12-17 | Optosys SA | Temperaturstabilisierter Oszillator und Verwendung desselben in einem Näherungsschalter |
DE19650793C1 (de) * | 1996-12-06 | 1998-04-16 | Siemens Ag | Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät |
DE19702059C2 (de) * | 1997-01-22 | 1999-04-29 | Hiss Eckart | Sensorverstärker |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7298261B2 (en) | 2004-03-31 | 2007-11-20 | Omron Corporation | Proximity sensor |
CN100371681C (zh) * | 2004-03-31 | 2008-02-27 | 欧姆龙株式会社 | 非接触式传感器 |
DE102005014492B4 (de) * | 2004-03-31 | 2015-12-31 | Omron Corp. | Näherungssensor |
DE102005001692A1 (de) * | 2005-01-13 | 2006-07-27 | Pepperl + Fuchs Gmbh | Näherungsschalter und Verfahren zum Betrieb eines Näherungsschalters |
DE102005001692B4 (de) * | 2005-01-13 | 2007-04-05 | Pepperl + Fuchs Gmbh | Näherungsschalter und Verfahren zum Betrieb eines Näherungsschalters |
US8159234B2 (en) | 2008-08-11 | 2012-04-17 | Panasonic Corporation | Proximity sensor |
DE102010009576B4 (de) * | 2009-02-27 | 2014-05-08 | Ifm Electronic Gmbh | Induktiver Näherungsschalter |
DE102009036632B3 (de) * | 2009-08-07 | 2011-03-24 | Panasonic Electric Works Co., Ltd., Kadoma-shi | Näherungssensor |
DE102009052467B3 (de) * | 2009-11-09 | 2011-07-14 | Sick Ag, 79183 | Induktiver Näherungssensor mit Temperaturkompensation |
CN102665008A (zh) * | 2012-05-08 | 2012-09-12 | 广东欧珀移动通信有限公司 | 一种触屏手机红外接近传感器的检测算法 |
DE102015216651A1 (de) * | 2015-09-01 | 2017-03-02 | Ifm Electronic Gmbh | Induktiver Näherungsschalter mit einem Mikrocontroller |
DE102015216651B4 (de) | 2015-09-01 | 2019-03-28 | Ifm Electronic Gmbh | Induktiver Näherungsschalter mit einem Mikrocontroller |
CN108474670A (zh) * | 2015-11-25 | 2018-08-31 | 法国大陆汽车公司 | 自动校准用于机动车辆马达的凸轮轴传感器的方法 |
CN108474670B (zh) * | 2015-11-25 | 2020-05-19 | 法国大陆汽车公司 | 用于机动车辆马达的凸轮轴传感器的自动校准方法 |
US10816365B2 (en) | 2015-11-25 | 2020-10-27 | Continental Automotive France | Method for automatically calibrating a camshaft sensor for a motor vehicle engine and associated sensor |
CN106586069A (zh) * | 2016-11-30 | 2017-04-26 | 河南中烟工业有限责任公司 | 一种包装机小盒铝纸破损检测装置 |
CN106586069B (zh) * | 2016-11-30 | 2022-09-23 | 河南中烟工业有限责任公司 | 一种包装机小盒铝纸破损检测装置 |
WO2020015117A1 (zh) * | 2018-07-17 | 2020-01-23 | 上海阿柚信息科技有限公司 | 接近感应检测方法、接近感应检测装置、感应式把手和婴儿车 |
WO2020222726A1 (en) | 2019-04-28 | 2020-11-05 | Harco, Llc | Temperature compensation method for hall effect proximity sensors |
EP3963290A4 (de) * | 2019-04-28 | 2023-05-03 | Harco, LLC | Verfahren zur temperaturkompensation für hall-effekt-näherungssensoren |
DE102020122594A1 (de) | 2020-08-28 | 2022-03-03 | Balluff Gmbh | Elektronikmodul, Sensorgeräte, Satz von Sensorgeräten und Verfahren zum Betreiben eines Sensorgeräts |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10046147C1 (de) | Hochempfindlicher Näherungssensor sowie Verfahren zu seinem Abgleich | |
EP0883097B1 (de) | Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer Geberstelle und einer Empfangsstelle | |
WO2007079955A2 (de) | Auswertungs- und kompensationsschaltung für einen induktiven wegsensor | |
EP1836769B1 (de) | Näherungsschalter | |
EP2550740B1 (de) | Elektronisches bauteil für eine sensorvorrichtung, sensorvorrichtung und verfahren zum konfigurieren einer sensorvorrichtung | |
DE4318263C2 (de) | Verfahren und Schaltung zum temperaturkompensierten Anfahren mindestens einer eingelernten SOLL-Position | |
DE102019121799B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sensors | |
DE19817722C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Auswertung der Admittanz einer variablen Messkapazität | |
DE10024716C2 (de) | Meßumformer für potentiometrische Positionssensoren und Verfahren zur Parametrisierung | |
DE102017128472A1 (de) | Induktiver Näherungsschalter und Verfahren zum Betreiben eines induktiven Näherungsschalters | |
DE19538575C2 (de) | Induktiver Näherungssensor | |
DE102004047770A1 (de) | Sensor zum Erzeugen eines Ausgangssignals aufgrund eines Messmagnetfelds sowie Verfahren zur Herstellung und zum Betrieb eines solchen | |
DE19702059C2 (de) | Sensorverstärker | |
DE102005006853B4 (de) | Messsystem und Verfahren zur Ankopplung eines Sensorelements in dem Messsystem | |
EP0561054B1 (de) | Verfahren und Messvorrichtung zur Messung der Zeitkonstanten eines elektrischen Wegaufnehmers | |
DE3927833C2 (de) | Meßschaltung und Anwendung derselben, insbesondere mit induktiven Weggebern | |
DE10145669A1 (de) | Abstandssensor und Auswerteeinrichtung-Abstandssensor-Kombination | |
DE102017128471A1 (de) | Induktiver Näherungsschalter und Verfahren zum Betreiben eines induktiven Näherungsschalters | |
DE20115280U1 (de) | Abstandssensor und Auswerteeinrichtung-Abstandssensor-Kombination | |
DE4417824A1 (de) | Berührungsloses induktives Wegmeßsystem | |
DE19954267A1 (de) | Verfahren zur automatischen Einstellung der Schaltschwelle kapazitiver sowie induktiver Näherungssensoren | |
DE19828055B4 (de) | Schaltung zur Ansteuerung wenigstens eines induktiven Sensors | |
EP0057008A2 (de) | Induktiver Weggeber | |
DE102022201923B3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung einer Induktivität einer Messspule und Verwendung dafür | |
DE3009444C2 (de) | Meßanordnung zum Messen physikalischer Größen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |