DE20115280U1 - Abstandssensor und Auswerteeinrichtung-Abstandssensor-Kombination - Google Patents

Abstandssensor und Auswerteeinrichtung-Abstandssensor-Kombination

Info

Publication number
DE20115280U1
DE20115280U1 DE20115280U DE20115280U DE20115280U1 DE 20115280 U1 DE20115280 U1 DE 20115280U1 DE 20115280 U DE20115280 U DE 20115280U DE 20115280 U DE20115280 U DE 20115280U DE 20115280 U1 DE20115280 U1 DE 20115280U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance sensor
output signal
distance
temperature
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20115280U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balluff GmbH
Original Assignee
Balluff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balluff GmbH filed Critical Balluff GmbH
Priority to DE20115280U priority Critical patent/DE20115280U1/de
Publication of DE20115280U1 publication Critical patent/DE20115280U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • G01D3/036Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves
    • G01D3/0365Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves the undesired influence being measured using a separate sensor, which produces an influence related signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/02Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation
    • G01D3/022Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation having an ideal characteristic, map or correction data stored in a digital memory

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (27)

1. Abstandssensor mit einem in einem Gehäuse (24) angeordneten Sensor­ element, welches durch einen von außen an das Gehäuse heranführ­ baren Gegenstand (18) beeinflußbar ist, mit einer Signalschaltung zur Erzeugung eines analogen Ausgangssignals (Ua) in Abhängigkeit eines Meßabstands (s) zwischen Gegenstand (18) und Sensorelement und mit einem Ausgangsanschluß (16), an welchem das Meßabstand-Ausgangs­ signal (Ua) abgreifbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses (24) ein Temperaturfühler (26) angeordnet ist und daß ein Ausgangs­ anschluß (28) vorgesehen ist, an dem ein Temperatur-Ausgangssignal (UT) abgreifbar ist, welches von der vom Temperaturfühler (26) er­ mittelten Temperatur abhängt.
2. Abstandssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperatur-Ausgangssignal (UT) ein Spannungssignal oder Stromsignal ist.
3. Abstandssensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperatur-Ausgangssignal (UT) ein massebezogenes Spannungssignal ist.
4. Abstandssensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperatur-Ausgangssignal (UT) die gleiche elektrische Größe ist wie das Meßabstand-Ausgangssignal (Ua).
5. Abstandssensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Impedanzwandler (72) und/oder hochohmiger Verstärker für das Meßabstand-Ausgangssignal (Ua) zur Minimierung des Laststroms durch den Sensor bei Signalabgriff vorgesehen ist.
6. Abstandssensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Impedanzwandler (72) extern angeordnet ist.
7. Abstandssensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (26) auf der gleichen Platine angeordnet ist wie die Signalschaltung.
8. Abstandssensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (26) in der Nähe des Sensor­ elements angeordnet ist.
9. Abstandssensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandssensor ein induktiver Näherungssensor (10) ist.
10. Abstandssensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement einen LC-Oszillator umfaßt.
11. Abstandssensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßabstand-Ausgangssignal (Ua) mindestens in einem bestimmten Abstandsintervall (smin, smax) eine im wesentlichen lineare Funktion des Meßabstands (s) ist.
12. Abstandssensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement in einer Kappe (54) aus einem Kunststoffmaterial sitzt, welche an dem Gehäuse (24) angeordnet ist.
13. Abstandssensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler ein Temperatur-Ausgangs­ signal (UT) liefert, welches mindestens in erster Näherung proportional zur Temperatur ist.
14. Abstandssensor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Signalempfindlichkeit (dUT/dT) im wesentlichen konstant ist.
15. Abstandssensor nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Signalempfindlichkeit (dUT/dT) bei einem Spannungs-Temperatur- Ausgangssignal (UT) mindestens 2 mV/K beträgt.
16. Abstandssensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (26) Halbleiterbauelemente mit temperaturabhängiger Ladungsträgerkonzentration umfaßt, welche so geschaltet sind, daß sich ein temperaturabhängiges Ausgangssignal ergibt.
17. Abstandssensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler eine Stromspiegelschaltung umfaßt.
18. Abstandssensor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler eine Wilsonsche Stromspiegelschaltung (80) umfaßt.
19. Abstandssensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperatur-Ausgangssignal (UT) zur Bestim­ mung einer Warmlaufphase des Abstandssensors genutzt wird.
20. Auswerteeinrichtung-Abstandssensor-Kombination mit einem Abstands­ sensor (10) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche und einer Aus­ werteeinrichtung (38), an welcher ein modifiziertes Abstand-Ausgangs­ signal (Ua') abgreifbar ist, welches durch Verknüpfung des Meßabstand- Ausgangssignals (Ua) des Abstandssensors (10) und des Temperatur- Ausgangssignals (UT) des Abstandssensors (10) gebildet ist.
21. Auswerteeinrichtung-Abstandssensor-Kombination nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das modifizierte Abstand-Ausgangssignal (Ua') so gebildet ist, daß temperaturänderungsbedingte Anteile an dem Meßabstand-Ausgangssignal (Ua) des Abstandssensors (10) im wesent­ lichen kompensiert sind.
22. Auswerteeinrichtung-Abstandssensor-Kombination nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das modifizierte Abstand-Ausgangssignal durch die Differenz des Meßabstand-Ausgangssignals (Ua) und einem modifizierten Temperatur-Ausgangssignal (UT) des Abstandssensors (10) gebildet ist.
23. Auswerteeinrichtung-Abstandssensor-Kombination nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Modifikationsfunktion oder Modifika­ tionsparameter (F1; F2) zur Modifikation des Temperatur-Ausgangssignals (UT) des Abstandssensors (10) in ein modifiziertes Temperatur- Ausgangssignal (UT') einstellbar sind.
24. Auswerteeinrichtung-Abstandssensor-Kombination nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Modifikationsfunktion oder Modifika­ tionsparameter (F1) so eingestellt sind, daß das modifizierte Meßabstand- Ausgangssignal (Ua') im wesentlichen temperaturunabhängig ist.
25. Auswerteeinrichtung-Abstandssensor-Kombination nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Modifikationsfunktion oder Modifikationsparameter (F1) so eingestellt sind, daß eine temperatur­ bedingte Veränderung des Meßabstand-Ausgangssignals des Abstands­ sensors (10) aufgrund intrinsischer Temperaturgänge der Bauelemente des Abstandssensors (10) im wesentlichen kompensiert ist.
26. Auswerteeinrichtung-Abstandssensor-Kombination nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Modifikations­ funktion oder Modifikationsparameter (F2) so eingestellt sind, daß temperaturbedingte Veränderungen des Meßabstand-Ausgangssignals (Ua) des Abstandssensors (10) aufgrund thermischer Dimensions­ veränderungen im wesentlichen kompensierbar sind.
27. Auswerteeinrichtung-Abstandssensor-Kombination nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß geometrische Dimensionen (d) und ther­ mische Ausdehnungskoeffizienten (α) eines zu detektierenden Gegen­ stands (18) in der Auswerteeinrichtung (38) speicherbar sind, um eine geeignete Modifikationsfunktion oder Modifikationsparameter (F2) bestimmen zu können.
DE20115280U 2001-09-11 2001-09-11 Abstandssensor und Auswerteeinrichtung-Abstandssensor-Kombination Expired - Lifetime DE20115280U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20115280U DE20115280U1 (de) 2001-09-11 2001-09-11 Abstandssensor und Auswerteeinrichtung-Abstandssensor-Kombination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20115280U DE20115280U1 (de) 2001-09-11 2001-09-11 Abstandssensor und Auswerteeinrichtung-Abstandssensor-Kombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20115280U1 true DE20115280U1 (de) 2002-01-03

Family

ID=7961763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20115280U Expired - Lifetime DE20115280U1 (de) 2001-09-11 2001-09-11 Abstandssensor und Auswerteeinrichtung-Abstandssensor-Kombination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20115280U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005050138A1 (en) * 2003-11-17 2005-06-02 Madison Technologies Limited Apparatus, system, method, and program for determining the value of a measurement that changes over time
EP1726401A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-29 Tokyo Seimitsu Co.,Ltd. Werkzeugmaschine mit Abstandsensor zur Überwachung der richtigen Position des Werkzeughalters
DE102008024975B4 (de) * 2007-05-25 2013-05-29 Panasonic Corp. Verschiebungssensor
DE102018113837A1 (de) * 2018-06-11 2019-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schleifmaschine sowie Verfahren zur automatischen Steuerung der Schleifmaschine
DE102022128511A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 Baumer Electric Ag Herstellungs-, Kalibrierungs- und Messwertkorrekturverfahren sowie induktiver Distanzsensor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005050138A1 (en) * 2003-11-17 2005-06-02 Madison Technologies Limited Apparatus, system, method, and program for determining the value of a measurement that changes over time
EP1726401A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-29 Tokyo Seimitsu Co.,Ltd. Werkzeugmaschine mit Abstandsensor zur Überwachung der richtigen Position des Werkzeughalters
US7426876B2 (en) 2005-05-17 2008-09-23 Tokyo Seimitsu Co., Ltd. Machine tool
DE102008024975B4 (de) * 2007-05-25 2013-05-29 Panasonic Corp. Verschiebungssensor
DE102018113837A1 (de) * 2018-06-11 2019-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schleifmaschine sowie Verfahren zur automatischen Steuerung der Schleifmaschine
DE102022128511A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 Baumer Electric Ag Herstellungs-, Kalibrierungs- und Messwertkorrekturverfahren sowie induktiver Distanzsensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4845429A (en) Inductance divider sensor
US5452725A (en) Cable termination status detection
WO1995031701A1 (de) Dehnungsmessstreifen-messanordnung, verwendung derselben und modulationsverstärker für derartige messanordnungen
DE2740289B2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Niveaus einer in einem Behälter enthaltenen flüssigkeit
EP0139874B1 (de) Schaltungsanordnung zur elektro-thermischen Füllstandsmessung
DE2256887A1 (de) Temperaturmessgeraet
DE59209626D1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Messgrösse
US4356728A (en) Device for measuring the level of a liquid
DE20115280U1 (de) Abstandssensor und Auswerteeinrichtung-Abstandssensor-Kombination
DE3009115A1 (de) Anordnung und verfahren zur feststellung des vorhandenseins einer substanz auf einer fluessigkeitsoberflaeche
DE1935938A1 (de) Geraet fuer die Messung von Parameterveraenderungen eines durch ein Leitungssystem stroemenden Stroemungsmittels
DE10236173A1 (de) Flüssigkeitsstandssensor
EP0775897A1 (de) Temperaturfühleranordnung
DE3742783A1 (de) Vorrichtung zur messung des fluessigkeitsfuellstands in fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere des oelstands in brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
EP1048934A3 (de) Zweidrahtsensoreinrichtung
DE10145669C2 (de) Abstandssensor und Auswerteeinrichtung-Abstandssensor-Kombination
US6700389B2 (en) Temperature compensation of an inductive sensor
DE19654014C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Strömungsmessung
DE4027692C2 (de)
Petrucha et al. Testing and application of an integrated fluxgate sensor DRV425
DE2012042A1 (de) Thermoelektrische Sonde zur Detektion von Flüssigkeit in einem gasförmigen Medium
DE2256009A1 (de) Schaltungsanordnung zur wahrnehmung einer signalspannungsaenderung
DE4417824A1 (de) Berührungsloses induktives Wegmeßsystem
DE2702815B2 (de) Temperaturmeßvorrichtung
DE2519335C2 (de) Elektronischer temperaturabnehmer, vorzugsweise zur messung von koerpertemperaturen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020207

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20041220

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20071108

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20091102

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right