DE2702815B2 - Temperaturmeßvorrichtung - Google Patents

Temperaturmeßvorrichtung

Info

Publication number
DE2702815B2
DE2702815B2 DE2702815A DE2702815A DE2702815B2 DE 2702815 B2 DE2702815 B2 DE 2702815B2 DE 2702815 A DE2702815 A DE 2702815A DE 2702815 A DE2702815 A DE 2702815A DE 2702815 B2 DE2702815 B2 DE 2702815B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
capacitor
measuring probe
resistor
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2702815A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702815A1 (de
DE2702815C3 (de
Inventor
René Presset
Michel Portes-les-Valence Torregrosa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Avionics SAS
Original Assignee
Crouzet SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crouzet SA filed Critical Crouzet SA
Publication of DE2702815A1 publication Critical patent/DE2702815A1/de
Publication of DE2702815B2 publication Critical patent/DE2702815B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702815C3 publication Critical patent/DE2702815C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/22Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor
    • G01K7/24Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit
    • G01K7/245Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit in an oscillator circuit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/028Means for indicating or recording specially adapted for thermometers arrangements for numerical indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
    • G01K7/20Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit
    • G01K7/203Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit in an oscillator circuit

Description

Die Erfindung betrifft eine Temperaturmeßvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Temperaturmeßvorrichtung dieser Art ist Gegenstand der DE-OS 24 40 961 (älteres Recht). Bei der älteren Temperaturmeßvorrichtung sind die Meßsonde und ein über diese aufladbarer Kondensator mit dem ersten Eingang des Vergleichsverstärkers verbunden, während der zweite Eingang des Vergleichsverstärkers auf festem Potential gehalten wird. Fließt durch die Meßsonde beim Überschreiten eines bestimmten Ladezustandes des Kondensators nur noch ein so geringer Ladestrom, daß der Spannungsabfall an der Meßsonde geringer wird als die feste, am zweiten Eingang des Vergleichsverstärkers anliegende Spannung, so ändert der Vergleichsverstärker seinen Schaltzustand. Weist die Meßsonde einen Heißleiterwiderstand, wie einen keramischen Halbleiter, auf, so wird der Kondensator bei höherer Temperatur rascher aufgeladen, so daß sich also die Frequenz proportional zur Temperaturerhöhung erhöht. Der periodische Signalwechselausgang muß bei der älteren Temperaturmeßvorrichtung durch einen extern vorgegebene Taktfrequenz sowie einen Frequenzteiler in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Vergleichsverstärkers bzw. vom Ladezustand des Kondensators erzeugt werden, wobei das Ausgangssignal zusätzlich eine Kondensatorladestufe steuert. Ein gesondertes Entladeglied für den Kondensator ermöglicht dessen rasche, -, prakiisch von dem temperaturabhängigen Widerstandswert der Meßsonde unabhängige Entladung. Das Ausgangssignal der älteren Temperaturmeßvorrichtung ist in seiner Periode von der gemessenen Temperatur nicht linear abhängig.
in Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Temperaturmeßvorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei der am Ausgang ein elektrisches Signal erzeugt wird, dessen Periode eine lineare Funktion der Temperatur oder einer gemessenen Temperaturdiffe-
r, renzist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran- spräche.
Im Gegensatz zu der älteren Temperaturmeßvorrichtung, wie sie in der DE-OS 24 40 961 vorgeschlagen sind, ist es bei der Vorrichtung nach der Erfindung infolge der Anordnung der ersten Meßsonde und des ersten
r, Kondensators an verschiedenen Eingängen des Vergleichsverstärkers möglich, in Reihe mit dem ersten Kondensator eine zweite Meßsonde zu schalten, wodurch Temperaturdifferenzen meßbar sind. Dies ist bei der älteren Temperaturmeßvorrichtung nicht
ίο möglich, weil dort Kondensator und Meßsonde am gleichen Eingang des Vergleichsgliedes anliegen.
Demgegenüber ist bei einer Temperaturmeßvorrichtung, wie sie in der US-PS 34 75 742 beschrieben ist, ein Meßsensor ebenso wie der Kondensator mit dem
j5 einzigen entsprechenden Emittereingang eines sogenannten Unijunction-Transistors verbunden — als Meßsensor wird dabei ein Siliziumhalbleiter verwendet, wie er bevorzugt auch für die erfindungsgemäße Temperaturmeßvorrichtung vorgesehen ist —, so daß
■hi also auch bei dieser Temperaturmeßvorrichtung, die im übrigen die beanspruchten Merkmale der erfindungsgemäßen Temperaturmeßvorrichtung nicht aufweist, die Messung von Temperaturdifferenzen nicht möglich ist.
Die Temperaturmeßvorrichtung nach der Erfindung
<r> liefert unter Verwendung handelsüblicher halbleitender Verbindungen, die preisgünstig erhältlich sind, die Meßwerte in Frequenzform als Funktion einer Temperatur oder einer Temperaturdifferenz, wobei diese Meßwerte direkt numerisch auswertbar sind.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 das Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Multivibrators,
F i g. 2 zwei Eingangssignale mit Rechteck- (Sj) bzw. Exponentialform (Se)·
Fig.3 eine weitere Darstellung eines Eingangssignals;
Fig.4 eine Idealisierung des Eingangssignals von F i g. 3 und
F i g. 5 das Schaltbild des Multivibrators von F i g. 1.
In dem in F i g. 1 gezeigten Blockdiagramm eines an sich bekannten Multivibrators sind rein Ohmsche
b5 Widerstände 2, 3 und 5 sowie ein Kondensator 4 wiedergegeben, wobei der Widerstand 5 die Meßwerte der erfindungsgemäßen Temperaturmeßvorrichtung bildet. Das an einem Ausgang 8 eines Vergleichsverstär-
kers 1 erhaltene elektrische Signal hat die Form von Rechteckimpulsen, deren Periode eine Funktion der an Eingängen 6 und 7 des Vergleichsverstärkers 1 aufgenommenen Eingangssignale ist. F i g. 2 zeigt zwei Eingangssignale, deren eines, nämlich Si, ar: Eingang 7 anliegend, rechteckig ist und deren zweites, nämlich £>, am Eingang 6 anliegend, eine exponentiell Form hat, jeweils in Abhängig vom Widerstand 2 und vom Kondensator 4.
Bei fest vorgegebenen Werten der einzelnen Komponenten nimmt die Klemmspannung des Widerstandes 5 die Werte AB oder AC an. Ersetzt man den Widerstand 5 derart durch eine Komponente, daß die Klemmspannungen AB und AC sind, so wird entsprechend der Spannung am Ausgang 8 die Funktion nicht geändert. Wenn aiso die anderen Komponenten feste Werte haben, ist die Periode des Ausgangssignals eine Funktion der Summe AB+AC Daraus ergibt sich, daß dann, wenn der Widerstand 5 ein Element ist, dessen Wert eine Funktion der Temperatur isr auch die Periode des Ausgangssignals eine Funktion der Temperatur ist.
Der Widerstand 5 besteht bei der dargestellten Temperaturmeßvorrichtung aus einer Kombination zweier halbleitender Verbindungen, die antiparallel angeordnet sind. Hierfür können handelsübliche und wenig kostspielige Komponenten, wie Dioden und Transistoren, verwendet werden. Die Klemmspannung einer von einem vorgegebenen Strom durchflossenen halbleitenden Verbindung, die einer Temperatur θ ausgesetzt ist, folgt der folgenden Formel:
U = U0-ke
(Uo, A: sind positive Konstanten.)
Diese Spannung ist stabil; die Funktion besitzt eine sehr gute Linearität in einem weiten Temperaturbereich.
Die vorstehend beschriebene Schaltung kann nicht nur zur Umwandlung einer Temperatur, sondern auch zur Umwandlung einer Temperaturdifferenz in ein elektrisches Signal verwendet werden. Hierzu benutzt man dieselben Komponenten wie in Fig. 1, man fügt lediglich einen Widerstand 9 in Reihe mit dem Kondensator 4 hinzu. Der Widerstand 9 besteht aus einer halbleitenden Verbindung ähnlich dem obenerwähnten Widerstand 5. In diesem Fall hat das Eingangssignal Se die in F i g. 3 dargestellte Form. Man erhält einen sprunghaften Anstieg der Spannung AB, die als Ausgangssignal eine Funktion der Differenz BC liefert. Wenn ACeine Funktion der Temperatur θι eines ersten Milieus und ACeine Funktion der Temperatur θ2 eines zweiten Milieus ist, so ist die Periode des Ausgangssignals also eine Funktion der Temperaturdifferenz zwischen den beiden Milieus. Tatsächlich ist das Signal S'6 nicht linear, wie in F i g. 4 gezeigt; technisch wird die Vorrichtung von F i g. 1 gemäß dem Schaltbild der F i g. 5 realisiert
Dem Vergleichsverstärker 1 ist ein Spannungsregler nachgeschaltet, der aus einem Stabilisatorkreis mit einem Widerstand R\o und zwei Zenerdioden 10 besteht, die entgegengesetzt angeordnet sind, da die Signale sowohl negativ als auch positiv sind. Die Widerstände 2 und 3 von F i g. 1 werden durcii zwei Stromgeneratoren 3, Rs und Z Ä2 ersetzt, die die Aufgabe haben, eine konstante Stromversorgung der temperaturempfindlichen Komponenten 5 und 9 und des Kondensators G der Kapazität C zu gewährleisten. Wenn I0 der Absolutwert des Stromes ist und die Komponenten 5 und 9 halbleitende Verbindungen mit dem Temperaturgesetz U=Uo-k9 sind, beträgt die Periode des Ausgangssignals:
T=AC- λ(θ,-θ,).
Zur Verbesserung der Leistung der erfindungsgemä-Ben Vorrichtung läßt sich mittels eines Kondensators Cn die Änderungsgeschwindigkeit erhöhen und so die Untergrenze der Periode des Ausgangssignals herabdrücken. Zur Verminderung der Abstände der Charakteristiken der beiden Meßsonden 5 und 9, die mittels zweier halbleitender Verbindungen realisiert sind, und im Hinblick auf ihre geringen Kosten können diese Verbindungen paarweise parallel verbunden werden. Tatsächlich erlaubt d;e Zusammenstellung von 2 χ π Verbindungen, die Empfindlichkeit der Meßsonde auf ein n-faches zu erhöhen, also eben die durch die Schaltung verursachten Fehlergrenzen zu reduzieren, indem die verschiedenen Fehler der Verbindungen nur
mitv^multipüziertwe-den.
Wenn beispielsweise die Charakteristiken der Komponenten des Schaltbildes 5 die folgenden sind:
1 — Verstärker μΑ 709
2 und 3 — Verstärker μΑ 741
5 und 6 - Dioden 144146
G - 4,7 μΡ
R2 - 10 kn
Rz - ίο kn
Rw - i,i kn
Cu - 39 pF
erlaubt die Vorrichtung, Temperaturdifferenzen (θι — Θ2) im folgenden Bereich zu messen:
O,1°C<0, -(V 1000C
tür O^0|<12O°C,
0<<92<120°C.
Die Periode des Ausgangssignals der Vorrichtung wird folgendermaßen ausgedrückt:
7' =250 ■ (0, -0,)°C.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in einer Verstärkeranordnung mit numerischer Darstellung der Meßwerte der Temperaturen oder der Temperaturdifferenz benutzt werden. Eine besonders interessante Anwendung kann das Messen von Temperaturdifferenzen zwischen dem Eingang und dem Ausgang einer Zentralheizungseinrichtung sein, wobei diese Daten an einen die numerische Verarbeitung ausführenden Wärmerechner abgegeben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Temperaturmeß vorrichtung zum Erzielen eines elektrischen Wechselstromsignals, mit einer ersten Meßsonde, einem ersten Kondensator und einem Multivibrator, der einen Vergleichsverstärker mit zwei Eingängen und einem Ausgang aufweist, wobei ein erster Eingang des Vergleichsverstärkers mit der ersten Meßsonde verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Meßsonde (5) aus wenigstens zwei wechselseitig antiparallel geschalteten halbleitenden Verbindungen besteht; daß der erste Kondensator (4; C 4) mit dem zweiten Eingang (7) verbunden ist; und daß der Multivibrator einen ersten Widerstand (3; R 3), der zwischen die erste Meßsonde (5) und den Ausgang (8) geschaltet ist, und einen zweiien Widerstand (2; R 2) aufweist, der in Reihe mit dem Kondensator (4; C 4) und zwischen den zweiten Eingang (6) und den Ausgängen (8) des Vergleichsverstärkers (1) geschaltet ist.
2. Temperaturmeßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Meßsonde
(9) vorgesehen ist, die in Reihe mit dem ersten Kondensator (4; C4) zum Messen einer Temperaturdifferenz gegenüber der ersten Meßsonde (5) geschaltet ist.
3. Temperaturmeßvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (8) des Vergleichsverstärkers (1) einen Spannungsregler (10; R 10) mit einem dritten Widerstand (R 10) und zwei gegensinnig in Reihe geschalteten Zenerdioden
(10) aufweist; daß der den ersten Widerstand (3, R 3) aufweisende erste Stromgenerator die erste Meßsonde (5) und der den zweiten Widerstand (2; R 2) aufweisende zweite Stromgenerator die zweite Meßsonde (9) mit konstantem Strom versorgt; und daß ein zweiter Kondensator (CW) zum Herabsetzen der Untergrenze der Periode am Ausgang (8) vorgesehen ist.
DE2702815A 1976-01-28 1977-01-25 Temperaturmeßvorrichtung Expired DE2702815C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7602508A FR2339847A1 (fr) 1976-01-28 1976-01-28 Dispositif pour obtenir des signaux electriques dont la periode est fonction d'une temperature

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2702815A1 DE2702815A1 (de) 1977-08-04
DE2702815B2 true DE2702815B2 (de) 1981-07-23
DE2702815C3 DE2702815C3 (de) 1982-04-01

Family

ID=9168542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2702815A Expired DE2702815C3 (de) 1976-01-28 1977-01-25 Temperaturmeßvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4090151A (de)
BE (1) BE850487A (de)
CH (1) CH611025A5 (de)
DE (1) DE2702815C3 (de)
FR (1) FR2339847A1 (de)
GB (1) GB1569720A (de)
IT (1) IT1075613B (de)
NL (1) NL7700828A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53145457A (en) * 1977-05-24 1978-12-18 Toshiba Corp Variable frequency oscillator circuit
US4616939A (en) * 1984-05-23 1986-10-14 Meir Gitlis Apparatus for testing diamonds
US4643589A (en) * 1985-08-09 1987-02-17 Lake Shore Cryotronics, Inc. Thermometry employing gallium aluminum arsenide diode sensor
DE3529245A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-19 Philips Patentverwaltung Harmonischer messoszillator zur temperaturerfassung
EP1342060B1 (de) * 2000-12-12 2016-04-13 Mini-Mitter Company, Inc Digitaler sensor für ein miniatur-fieberthermometer und körpertemperaturüberwachungs-vorrichtung
US7279133B2 (en) * 2001-12-20 2007-10-09 Delphi Technologies, Inc. Planar sensor and a method for measuring the temperature of same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440883A (en) * 1966-12-01 1969-04-29 Monsanto Co Electronic semiconductor thermometer
US3475742A (en) * 1967-01-19 1969-10-28 Eckrich Peter & Sons Temperature telemetering system
US3604957A (en) * 1969-05-02 1971-09-14 Electronic Construction Corp Temperature measurement having sensor and reference diodes at inputs of regenerative differential amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
NL7700828A (nl) 1977-08-01
GB1569720A (en) 1980-06-18
BE850487A (fr) 1977-05-16
DE2702815A1 (de) 1977-08-04
IT1075613B (it) 1985-04-22
CH611025A5 (de) 1979-05-15
US4090151A (en) 1978-05-16
FR2339847A1 (fr) 1977-08-26
DE2702815C3 (de) 1982-04-01
FR2339847B1 (de) 1979-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19710829C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturmessung
EP0106204B1 (de) Schaltung mit Hall-Feldsonde
DE2917237C2 (de)
DE2232194C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines auf einer Oberfläche liegenden Punktes
DE2646017C2 (de) Sonde zur Messung der Leitfähigkeit einer Lösung
DE3322942C2 (de) Schaltung zur Messung der magnetischen Induktion mit einer Hall-Feldsonde
DE4018016A1 (de) Hitzdraht-luftmengenmesser
DE4100318A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur hochfrequenzspannungs/strommessung
DE2702815B2 (de) Temperaturmeßvorrichtung
EP0201682A1 (de) Integrierter Drehzahlsensor mit magnetfeldabhängigen Sensorwiderständen
EP0016409B1 (de) Messgerät für die praktisch simultane Temperatur- und Temperaturdifferenzmessung
DE4027692C2 (de)
DE2710782A1 (de) Temperaturmesser
EP0667509A2 (de) Temperaturkompensation bei Massenstromsensoren nach dem Prinzip des Hitzdraht-Anemometers
DE2609717A1 (de) Einrichtung zur messung der leckverluste in einem fluessigkeitsfuehrenden leitungssystem
DE2852904A1 (de) Durchflussmesseinrichtung
EP0129132B1 (de) Messeinrichtung zur Erfassung einer Temperaturdifferenz
DE3428699A1 (de) Kapazitiver messwertaufnehmer
DE2451281C3 (de) Meßverstärker
DE1448372A1 (de) Elektrisches Messinstrument
DE1945959C (de) Schaltungsanordnung bei gegengekoppelten Meßverstärkern zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit der Meßgröße
DE2759928C2 (de) Messanordnung zur Messung einer von einem fliessenden Medium in wenigstens einem Wärmetauscher abgegebenen Wärmemenge
DE102018216136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung der Temperatur- und Widerstandsänderung von Sensorwiderständen einer Brückenschaltung
DE2318520C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Widerstand smeBwertgeber
DE2448337C2 (de) Schaltungsanordnung für Widerstand smessungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee