DE10046060A1 - Höhenverstellbare Kabeljustierung für ein elektrisches Gerät sowie Elektrogerät - Google Patents

Höhenverstellbare Kabeljustierung für ein elektrisches Gerät sowie Elektrogerät

Info

Publication number
DE10046060A1
DE10046060A1 DE2000146060 DE10046060A DE10046060A1 DE 10046060 A1 DE10046060 A1 DE 10046060A1 DE 2000146060 DE2000146060 DE 2000146060 DE 10046060 A DE10046060 A DE 10046060A DE 10046060 A1 DE10046060 A1 DE 10046060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
adjustment
adjusting means
height
electrical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000146060
Other languages
English (en)
Other versions
DE10046060C2 (de
Inventor
Ottokar Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIGHTING INNOVATION CT AG SCHA
Original Assignee
LIGHTING INNOVATION CT AG SCHA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIGHTING INNOVATION CT AG SCHA filed Critical LIGHTING INNOVATION CT AG SCHA
Priority to DE2000146060 priority Critical patent/DE10046060C2/de
Priority to AU2001289892A priority patent/AU2001289892A1/en
Priority to PCT/EP2001/010780 priority patent/WO2002023086A1/de
Priority to EP01969733A priority patent/EP1322890A1/de
Publication of DE10046060A1 publication Critical patent/DE10046060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10046060C2 publication Critical patent/DE10046060C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/068Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension from a stretched wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/16Adjustable mountings using wires or cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit einer höhenverstellbaren Kabeljustierung 1 für ein elektrisches Gerät, insbesondere für eine Leuchte, mit einer Kabelfixierung 2 an der ein Kabel 3 festlegbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mit einem ersten Verstellmittel 4, das in axialer Richtung X des Kabels 3 in seiner Lage zur Kabelfixierung 2 festlegbar ist, und mit einem zweiten Verstellmittel 5, das in axialer Richtung X des Kabels 3 bezüglich des ersten Verstellmittels 4 stufenlos bewegbar, mit dem ersten Verstellmittel 4 in Eingriff bringbar und in seiner Lage zu diesem festlegbar ist, wobei das zweite Verstellmittel 5 mindestens ein Festlegemittel 6 aufweist, das mit dem elektrischen Gerät in Eingriff bringbar ist. DOLLAR A Des Weiteren befasst sich die Erfindung mit einem Elektrogerät, insbesondere einer Leuchte, mit einer höhenverstellbaren Kabeljustierung 1 mit den oben genannten Merkmalen.

Description

Die Erfindung betrifft eine höhenverstellbare Kabeljustierung für ein elektrisches Gerät, insbesondere für eine Leuchte, mit einer Kabelfixierung an der ein Kabel festlegbar ist und ein Elektrogerät.
Zur Befestigung von Baldachinen bei Hängeleuchten ist es bekannt, die Baldachine an einem isolierten elektrischen Kabel zu befestigen. Dies geschieht durch eine lösbare Verbindung, beispielsweise eine Schraube, die in einer Befestigungsvorrichtung am Baldachin eingeschraubt wird, so dass das Kabel festgeklemmt wird. Dabei ergibt sich bei der Befestigung von Leuchten, die an zwei Seiten mit einer Decke verbunden werden müssen, das Problem, dass der Baldachin oder die Leuchte möglichst horizontal ausgerichtet sein sollte. Eine schräge Anordnung des Baldachins oder der Leuchte empfindet ein Betrachter, ähnlich einem schräg aufgehängten Bild, als äußerst störend. Durch die bisher bekannten Befestigungen ist nur eine grobe Einstellung der beiden Festlegepositionen an den zwei Kabeln möglich. Es ist sehr diffizil, die Befestigung der Kabel an den Befestigungsvorrichtungen des Baldachins dosiert verändern zu können. Dafür ist es bei den bisher bekannten Festlegemitteln nötig, die Schraube so weit zu lösen, dass das Kabel sich frei in der Befestigungsvorrichtung bewegen kann, dann das Kabel darin zu verschieben und im Anschluss daran die Schraube wieder festzuziehen und somit das Kabel wieder in der Befestigungsvorrichtung festzulegen. Meistens wird dabei das Kabel entweder zu viel oder zu wenig in eine entsprechende Richtung bewegt und der gewünschte Zustand, dass der Baldachin oder die Leuchte horizontal ausgerichtet ist, wird nicht erreicht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine höhenverstellbare Kabeljustierung und ein Elektrogerät so auszubilden, dass durch einfache Art und Weise eine exakte Einstellung der Höhe der Justierung möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch eine höhenverstellbare Kabeljustierung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Elektrogerät gemäß Patentanspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Kabel in einer Kabelfixierung festlegbar ist, wobei die Kabelfixierung entlang der axialen Richtung des Kabels bewegt werden kann.
Dies geschieht dadurch, dass ein erstes Verstellmittel in axialer Richtung des Kabels in seiner Lage zur Kabelfixierung festlegbar ist. Eine azimutale Bewegung des ersten Verstellmittels um das Kabel ist jedoch weiterhin möglich. Das erste Verstellmittel wirkt mit einem zweiten Verstellmittel zusammen, wobei es in axialer Richtung des Kabels stufenlos zu diesem bewegbar ist. Das zweite Verstellmittel ist mit einem Festlegemittel versehen, das mit einem Teil des elektrischen Gerätes in Eingriff bringbar ist. Durch die axiale Bewegung des ersten Verstellmittels wird die Kabelfixierung stufenlos bezüglich des zweiten Verstellmittels und somit des elektrischen Gerätes bewegt. Dadurch ist eine sehr feine und genaue Einstellung der Höhe der Kabelfixierung ohne Werkzeug möglich, und das elektrische Gerät kann äußerst genau ausgerichtet werden.
Vorteilhaft ist es, wenn das erste Verstellmittel als ein Drehblock mit einem ersten Gewinde, insbesondere als Rändelschraube, ausgebildet ist und das zweite Verstellmittel als ein Drehanker mit einem zweiten Gewinde ausgebildet ist, wobei die beiden Gewinde zusammenwirken. Dies stellt eine besonders einfach herzustellende und zu bedienende Vorrichtung zur Veränderung der axialen Lage der Kabeljustierung bezüglich des elektrischen Gerätes dar.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Kabelfixierung und die beiden Verstellmittel jeweils eine Durchbrechung aufweisen und konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei sie einen Abschnitt des Kabels umschließen und das zweite Verstellmittel in radialer Richtung des Kabels zwischen der Kabelfixierung und dem zweiten Verstelmittel angeordnet ist. Dadurch wird eine besonders gute und sichere Bewegung der einzelnen Teile zueinander erreicht, da sie um das Kabel herum angeordnet sind und das erste Verstellmittel frei um das Kabel rotieren kann.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Kabelfixierung und das erste Verstellmittel mittels eines Steckmechanismus so miteinander verbunden sind, dass sie in axialer Richtung zueinander festgelegt sind. Dadurch ist es nicht möglich, dass der Kontakt zwischen Kabelfixierung und erstem Verstellmittel in axialer Richtung unterbrochen wird, wobei gleichzeitig jedoch eine Bewegung in azimutaler Richtung um das Kabel weiterhin möglich ist. Das erste Verstellmittel und die Kabelfixierung sind somit in azimutaler Richtung vollständig voneinander entkoppelt, wirken jedoch in axialer Richtung als eine Einheit.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Festlegemittel des zweiten Verstellmittels als eine Rastnase ausgebildet ist. Damit ist eine sehr einfache und sichere Verbindung zwischen dem zweiten Verstellmittel und dem elektrischen Gerät möglich.
Zur Fixierung des Kabels ist es besonders vorteilhaft, wenn die Kabelfixierung eine Öffnung mit einem dritten Gewinde zur Aufnahme einer Schraube aufweist. Eine solche Ausgestaltung ist sehr einfach zu realisieren und führt zu einer sicheren Fixierung des Kabels in der Kabelfixierung.
Des weiteren wird die Erfindung von einem Elektrogerät gelöst, das eine höhenverstellbare Kabeljustierung mit den vorgenannten erfindungsgemäßen und/oder vorteilhaften Merkmalen aufweist. Es ergeben sich jeweils die oben genannten Vorzüge.
Bevorzugt wird das mindestens eine Festlegemittel mit dem Gehäuse, insbesondere im Baldachin, verbunden. Weiterhin ist es besonders bevorzugt, wenn die höhenverstellbare Kabeljustierung zwischen einem Trägerblech und dem Baldachin variierbar ist. Somit ergibt sich ein besonders großer Spielraum zur Anpassung der höhenverstellbaren Kabeljustierung auf die vom Benutzer gewünschte Höhe.
Im folgenden sollen weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Zeichnungen dargestellt ist, erläutert werden. Hierbei zeigen:
Fig. 1 Eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen höhenverstellbaren Kabeljustierung mit einem Kabel und einem Haltebügel für einen Baldachin,
Fig. 2 eine Explosionszeichnung der Kabeljustierung aus Fig. 1 mit einer modifizierten Kabelfixierung,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Kabelfixierung, wie die in Fig. 2 dargestellt,
Fig. 4 ein erfindungsgemäßes erstes Verstellmittel mit eingesetzter Kabelfixierung und
Fig. 5 ein Teil eines erfindungsgemäßen zweiten Verstellmittels, wie in Fig. 2 dargestellt.
In Fig. 1 ist eine höhenverstellbare Kabeljustierung 1 gezeigt, die an einem Kabel 3 und einem Haltebügel für ein elektrisches Gerät angeordnet ist. Die Kabeljustierung 1 weist eine Kabelfixierung 2 auf, in der das Kabel 3 sowohl in axialer Richtung X, als auch in radialer Richtung Y und azimutaler Richtung Z, bezogen auf das Kabel 3, festgelegt ist. Die Kabelfixierung 2 weist an ihrem unteren Ende einen Steckmechanismus 9 auf. An ihrem oberen Ende ist ein Kopf 16 ausgebildet, der einen größeren Durchmesser als das untere Ende hat.
Zwischen dem Kopf 16 und dem Steckmechanismus 9 ist ein erstes Verstellmittel 4 angeordnet. Es umschließt die Kabelfixierung 2 zwischen Kopf 16 und Steckmechanismus 9. Somit ist das erste Verstellmittel 4 in axialer Richtung X und der radialen Richtung Y bezüglich der Kabelfixierung 2 festgelegt. Dagegen ist eine Rotation des ersten Verstellmittels 4 um die azimutale Richtung Z bezüglich der Kabelfixierung 2 möglich.
Das erste Verstellmittel 4 wirkt mit einem zweiten Verstellmittel 5, das als Drehanker ausgebildet ist, zusammen. Das zweite Verstellmittel 5 wird dazu vom ersten Verstellmittel 4 durchdrungen. Das zweite Verstellmittel 5 ist mit dem Haltebügel 12 über ein Feslegemittel 6, hier eine Rastnase, lagefixiert. Das erste Verstellmittel 4 wirkt mittels eines ersten Gewindes 7 mit einem zweiten Gewinde 8 am zweiten Verstellmittel 5 zusammen. Das als Drehblock ausgebildete erste Verstellmittel 4 kann somit in azimutaler Richtung Z zum zweiten Verstellmittel 5 verdreht werden und dabei in seiner axialen Richtung X bezüglich des zweiten Verstellmittels 5 verschoben werden. Bei einer axialen Verschiebung des ersten Verstellmittels 4 wird gleichzeitig die Kabelfixierung 2 in axialer Richtung X mitbewegt. Diese bleibt jedoch in ihrer azimutalen Ausrichtung bezüglich des zweiten Verstellmittels 5 und somit des Haltebügels 12 unverändert. Dies bedeutet, dass durch das Drehen des ersten Verstellmittels 4 dessen Rotationsbewegung lediglich zu einer axialen Bewegung der Kabelfixierung 2 hinsichtlich eines am Haltebügel 12 befestigten elektrischen Gerätes führt.
In Fig. 2 ist schematisch das Ineinandergreifen der einzelnen Teile der Erfindung gezeigt. Die Kabelfixierung 2 umschließt einen Teil des Kabels 3 (nicht gezeigt), das erste Verstellmittel 4 einen Teil der Kabelfixierung 2 und das zweite Verstellmittel 5 den mit dem ersten Gewinde 7 versehenen Teil des ersten Verstellmittels 4. Das zweite Verstellmittel 5 ist aus einem Drehanker 22 und einer Befestigungsmutter 20 zusammengesetzt. Der Drehanker 22 verhindert eine Drehung der Befestigungsmutter 20 in azimutaler Richtung Z beim Drehen des ersten Verstellmittels 4. Dafür sind am Drehanker 22 zwei Festlegemittel 6 ausgebildet, die in Löcher 26 am Haltebügel 12 gesteckt werden.
Die in Fig. 3 gezeigte Kabelfixierung 2 weist eine erste Durchbrechung 13 auf, durch die das Kabel 3 (nicht gezeigt) geführt wird. Es kann durch eine Öffnung 10, die mit einem dritten Gewinde 11 versehen ist, durch eine in Fig. 2 gezeigte Schraube 23 mit einem vierten Gewinde 24 in seiner Position zur Kabelfixierung 2 festgelegt werden. Dazu drückt eine abgerundete Klemmvorrichtung 25 das Kabel gegen die Wand der ersten Durchbrechung 13. Die Öffnung 10 ist im Kopf 16 ausgebildet. An diesen schließt sich nach unten eine Rohrwand 17 an, die mit der ersten Durchbrechung 13 fluchtet. Die Rohrwand 17 schließt an ihrem freien Ende mit dem Steckmechanismus 9 ab. Dieser weist an seinem dem Kopf 16 zugewandten Ende Nasen 18 auf. Am Übergang zwischen Kopf 16 und Rohrwand 17 wird aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser der beiden Teile ein Anschlag 19 ausgebildet. Zwischen dem Anschlag 19 und den Nasen 18 befindet sich im eingebauten Zustand das erste Verstellmittel 4. Damit dieses auf die Rohrwand 17 aufgeschoben werden kann, sind im Bereich des Steckmechanismus 9 Schlitze 27 in axialer Richtung X ausgebildet. Aufgrund der Elastizität des Materials kann das erste Verstellmittel 4 über den Steckmechanismus 9 geschoben werden.
Das in Fig. 4 gezeigte erste Verstellmittel 4 weist eine zweite Durchbrechung 14 auf, in die, wie im zusammengebauten Zustand, die Kabelfixierung 2 eingeschoben ist. Sowohl die Rohrwand 17 der Kabelfixierung 2 als auch die zweite Durchbrechung 14 sind möglichst glatt ausgebildet, damit zwischen diesen beiden Teilen eine möglichst geringe Reibung beim Drehen des ersten Verstellmittels 4 in azimutaler Richtung Z auftritt. Dadurch wird eine einfache und kraftsparende Verstellung der Kabeljustierung 1 gewährleistet. Das erste Verstellmittel 4 ist als eine Rändelschraube ausgebildet, deren erstes Gewinde 7 als Außengewinde ausgeprägt ist.
Das in Fig. 5 gezeigte Teil des zweiten Verstellmittels 5 ist als ein im wesentlichen plattenförmiger Drehanker 22 ausgebildet. An einer seiner Flächen sind die Festlegemittel 6 angeordnet. Das zweite Verstellmittel 5 wird zentral von einer dritten Durchbrechung 15 durchsetzt, in die die Befestigungsmutter 20 (Fig. 2) in einer Verbindung 21, die gerade so groß ist, dass sie die Befestigungsmutter 20 formschlüssig aufnehmen kann, einsetzbar ist. Die Befestigungsmutter 20 trägt das zweite Gewinde 8. Dieses ist als Innengewinde (Fig. 2) ausgebildet. Im zusammengebauten Zustand wirken das zweite Gewinde 8 und das erste Gewinde 7 des ersten Verstellmittels 4 zusammen, indem sie ineinander greifen. Der Drehanker 22 bewirkt, dass die Befestigungsmutter 20 beim Drehen des ersten Verstellmittels 4 mitgedreht wird. Dadurch lässt sich beim Verdrehen der Rändelschraube die Höhe der Kabeljustierung 1 millimetergenau einstellen, und eine exakte horizontale Ausrichtung des Elektrogerätes ist ein Kinderspiel.
Neben der zweiteiligen Ausgestaltung des zweiten Verstellmittels 5 mit einem Drehanker 22 und einer darin einsetzbaren Befestigungsmutter 20 ist es auch möglich, das zweite Verstellmittel 5 einstückig auszubilden. Dann ist das zweite Gewinde 8 direkt in der dritten Druchbrechung 15 des Drehankers 22 ausgebildet.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Kabeljustierung
2
Kabelfixierung
3
Kabel
4
Erstes Verstellmittel
5
Zweites Verstellmittel
6
Festlegemittel
7
Erstes Gewinde
8
Zweites Gewinde
9
Steckmechanismus
10
Öffnung in der Kabelfixierung
11
Drittes Gewinde
12
Haltebügel
13
Erste Durchbrechung
14
Zweite Durchbrechung
15
Dritte Durchbrechung
16
Kopf
17
Rohrwand
18
Nase
19
Anschlag
20
Befestigungsmutter
21
Vertiefung
22
Drehanker
23
Schraube
24
Viertes Gewinde
25
Klemmvorrichtung
26
Loch im Haltebügel
27
Schlitz
X Axiale Richtung
Y Radiale Richtung
Z Azimutale Richtung

Claims (9)

1. Höhenverstellbare Kabeljustierung (1) für ein elektrisches Gerät, insbesondere für eine Leuchte, mit einer Kabelfixierung (2) an der ein Kabel (3) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem ersten Verstellmittel (4), das in axialer Richtung (X) des Kabels (3) in seiner Lage zur Kabelfixierung (2) festlegbar ist, und mit einem zweiten Verstelmittel (5), das in axialer Richtung (X) des Kabels (3) bezüglich des ersten Verstellmittels (4) stufenlos bewegbar, mit dem ersten Verstellmittel (4) in Eingriff bringbar und in seiner Lage zu diesem festlegbar ist, wobei das zweite Verstellmittel (5) mindestens ein Festlegemittel (6) aufweist, das mit dem elektrischen Gerät in Eingriff bringbar ist.
2. Höhenverstellbare Kabeljustierung (1) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verstellmittel (4) als ein Drehblock mit einem ersten Gewinde (7), insbesondere als Rändelschraube, ausgebildet ist und das zweite Verstellmittel (5) als ein Drehanker mit einem zweiten Gewinde (8) ausgebildet ist, wobei die beiden Gewinde (7, 8) zusammenwirken.
3. Höhenverstellbare Kabeljustierung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelfixierung (2) und die beiden Verstellmittel (4, 5) jeweils eine Durchbrechung (13, 14, 15) aufweisen und konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei sie einen Abschnitt des Kabels (3) umschließen und das erste Verstellmittel (4) in radialer Richtung (Y) des Kabels (3) zwischen der Kabelfixierung (2) und dem zweiten Verstellmittel (5) angeordnet ist.
4. Höhenverstellbare Kabeljustierung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelfixierung (2) und das erste Verstellmittel (4) mittels eines Steckmechanismus (9) so miteinander verbunden sind, dass sie in axialer Richtung (X) zueinander festgelegt sind.
5. Höhenverstellbare Kabeljustierung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Festlegemittel (6) des zweiten Verstellmittels (5) eine Rastnase ist.
6. Höhenverstellbare Kabeljustierung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelfixierung (2) eine Öffnung (10) mit einem dritten Gewinde (11) zur Aufnahme einer Schraube aufweist, die zur Fixierung des Kabels (3) in der Kabelfixierung (2) dient.
7. Elektrogerät, insbesondere Leuchte, mit einer höhenverstellbaren Kakeljustierung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
8. Elektrogerät nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Festlegemittel (6) mit dem Gehäuse, insbesondere einem Baldachin, verbunden ist.
9. Elektrogerät nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die höhenverstellbare Kabeljustierung (1) zwischen einem Trägerblech und dem Baldachin variierbar ist.
DE2000146060 2000-09-18 2000-09-18 Höhenverstellbare Kabeljustierung für ein Elektrogerät sowie Elektrogerät mit einer solchen Kabeljustierung Expired - Fee Related DE10046060C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000146060 DE10046060C2 (de) 2000-09-18 2000-09-18 Höhenverstellbare Kabeljustierung für ein Elektrogerät sowie Elektrogerät mit einer solchen Kabeljustierung
AU2001289892A AU2001289892A1 (en) 2000-09-18 2001-09-18 Cable height adjusting device for an electrical appliance, and electrical appliance
PCT/EP2001/010780 WO2002023086A1 (de) 2000-09-18 2001-09-18 Höhenverstellbare kabeljustierung für ein elektrisches gerät sowie elektrogerät
EP01969733A EP1322890A1 (de) 2000-09-18 2001-09-18 Höhenverstellbare kabeljustierung für ein elektrisches gerät sowie elektrogerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000146060 DE10046060C2 (de) 2000-09-18 2000-09-18 Höhenverstellbare Kabeljustierung für ein Elektrogerät sowie Elektrogerät mit einer solchen Kabeljustierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10046060A1 true DE10046060A1 (de) 2002-05-08
DE10046060C2 DE10046060C2 (de) 2002-10-17

Family

ID=7656592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000146060 Expired - Fee Related DE10046060C2 (de) 2000-09-18 2000-09-18 Höhenverstellbare Kabeljustierung für ein Elektrogerät sowie Elektrogerät mit einer solchen Kabeljustierung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1322890A1 (de)
AU (1) AU2001289892A1 (de)
DE (1) DE10046060C2 (de)
WO (1) WO2002023086A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064335B4 (de) * 2008-12-20 2011-03-10 Willy Meyer + Sohn Gmbh + Co. Kg Elektrische Leuchte mit Montagesockel oder Montagebügel zur ortsfesten Befestigung
SE536383C2 (sv) * 2012-02-21 2013-10-01 Kl Solutions Ab Vriddon för hängande kabel
CN104633619B (zh) * 2013-11-15 2019-12-13 深圳市海洋王照明工程有限公司 电缆固定结构及其应用的灯具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513980A1 (de) * 1975-03-29 1976-10-07 Josef Bachmann Kg Haengeleuchte
DE29616890U1 (de) * 1996-09-30 1996-11-28 Bruckner Attila A Dipl Ing Justiervorrichtung für eine Leuchte, die an mindestens zwei flexiblen Elementen abgehängt ist
DE4417641C2 (de) * 1994-05-20 1998-04-16 Uwe Hecker Einrichtung zur stufenlosen Höhenverstellung einer Pendelleuchte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69110412T2 (de) * 1990-11-21 1996-02-22 Arakawa Co Ltd Kabelklemmvorrichtung.
US5317493A (en) * 1991-07-03 1994-05-31 Lightolier Division Of The Genlyte Group, Inc. Apparatus for installing lighting fixture assemblies from inclined planar surfaces
DE4441005A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Gerd Bonus Seilaufhänger für Pendelleuchten
DE29518031U1 (de) * 1995-11-14 1996-02-29 Bredin Achim Spindel zur Höhenverstellung von Hängeleuchten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513980A1 (de) * 1975-03-29 1976-10-07 Josef Bachmann Kg Haengeleuchte
DE4417641C2 (de) * 1994-05-20 1998-04-16 Uwe Hecker Einrichtung zur stufenlosen Höhenverstellung einer Pendelleuchte
DE29616890U1 (de) * 1996-09-30 1996-11-28 Bruckner Attila A Dipl Ing Justiervorrichtung für eine Leuchte, die an mindestens zwei flexiblen Elementen abgehängt ist

Also Published As

Publication number Publication date
DE10046060C2 (de) 2002-10-17
WO2002023086A1 (de) 2002-03-21
AU2001289892A1 (en) 2002-03-26
EP1322890A1 (de) 2003-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1639961B1 (de) Chirurgische Verankerungsvorrichtung
DE102005002838B4 (de) Halterung für einen Videoprojektor
EP1418652A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Steckverbinder
DE4036393A1 (de) Schwenkkopfbefestigung an dreibeinstativen
EP0683931B1 (de) Befehls- und/oder meldegerät
DE10046060C2 (de) Höhenverstellbare Kabeljustierung für ein Elektrogerät sowie Elektrogerät mit einer solchen Kabeljustierung
DE4115253C2 (de)
DE10009978A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fahrzeugantenne
CH702238B1 (de) Teleskop-Halter für Elektroinstallationen.
DE202007013500U1 (de) Verbinder sowie Anordnung von zwei mit einem solchen Verbinder verbundenen Gegenständen
DE3437089C2 (de) Klemmvorrichtung
DE4309198A1 (de) Anschlussklemme für ein Einbaugerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
EP3879169A1 (de) Halterung zur befestigung eines leuchtkörpers
EP0073275B1 (de) Anschlussklemme
EP0552607A1 (de) Scharniertopf
DE2757267A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines einsatzkoerpers fuer ein elektrisches installationsgeraet, wie schalter, steckdose, herdanschlussdose o.dgl.
DE8424990U1 (de) Näherungsschalter
EP3685097B1 (de) Leuchte mit anschlag
DE3108743A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
DE19754644C2 (de) Elektroinstallationseinsatz
DE2416887B2 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine deckeneinbauleuchte
EP1649111A1 (de) Halterungsanordnung für eine brause
DE10300650B3 (de) Verbindungselement für einen Handlauf
DE4441397C2 (de) Befestigungsschelle
DE19730277B4 (de) Verdrehsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee