DE10045421A1 - Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10045421A1
DE10045421A1 DE10045421A DE10045421A DE10045421A1 DE 10045421 A1 DE10045421 A1 DE 10045421A1 DE 10045421 A DE10045421 A DE 10045421A DE 10045421 A DE10045421 A DE 10045421A DE 10045421 A1 DE10045421 A1 DE 10045421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
throttle valve
gas
intake pipe
gas filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10045421A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Jaksch
Ernst Wild
Kristina Eberle
Lutz Reuschenbach
Thomas Hotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10045421A priority Critical patent/DE10045421A1/de
Priority to FR0111909A priority patent/FR2813921B1/fr
Priority to US09/951,411 priority patent/US6769395B2/en
Priority to JP2001280475A priority patent/JP2002130040A/ja
Publication of DE10045421A1 publication Critical patent/DE10045421A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0404Throttle position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10). Diese hat mindestens einen Brennraum (12, 14), ein Ansaugrohr (16, 18) und eine Drosselklappe (32, 34). Aus der Ist-Stellung (wdk1) der Drosselklappe (32, 34) wird eine Gasfüllung (rldk1) des Brennraumes (12, 14) bestimmt. Zur Verbesserung der Emissions- und Verbrauchscharakteristiken der Brennkraftmaschine (10) wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der minimale Gasdruck erfasst wird, der in dem dem Brennraum (12, 14) zugeordneten Ansaugrohr (16, 18) am Ende des Ansaugtaktes herrscht. Aus diesem Gasdruck wird ein der tatsächlichen Gasfüllung (rldss1) des Brennraumes (12, 14) angenäherter Wert ermittelt.

Description

Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Brennraum, einem Ansaugrohr und einer Drosselklappe.
Bei modernen Brennkraftmaschinen mit Benzin- Direkteinspritzung und/oder mit elektronischem Gaspedal wird die in den Brennraum einzuführende Gasmenge u. a. auch entsprechend der in den Brennraum einzuspritzenden Kraftstoffmenge festgelegt. Dies ist u. a. deshalb notwendig, um ein solches Gemisch im Brennraum zu erzeugen, bei dem die bei der Verbrennung erzeugten Schadstoffemissionen und der Kraftstoffverbrauch minimal sind. Die Gasmenge oder auch "Gasfüllung" wird dabei aus der Ist-Stellung der Drosselklappe bestimmt, weil man davon ausgeht, dass bei einer bestimmten Drosselklappenstellung auch nur eine bestimmte Gasmenge in den Brennraum gelangen kann.
Problematisch bei einer solchen Bestimmung der Gasfüllung des Brennraums ist jedoch, dass die Drosselklappen selbst mit einer gewissen Toleranz gefertigt sind, so dass es bei gleicher Winkelstellung unterschiedlicher Drosselklappen zu unterschiedlichen Gasfüllungen des entsprechenden Brennraums kommen kann. Die sich tatsächlich im Brennraum befindliche Gasfüllung kann sich also von der aus der Drosselklappenstellung bestimmten Gasfüllung in zunächst nicht vorhersehbarer Weise unterscheiden, was die Bildung eines optimalen Gemischs von zufälligem Vorhandensein einer "Norm-Drosselklappe" abhängig macht.
Die vorliegende Erfindung hat also die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass das Gemisch immer mit hoher Genauigkeit eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der minimale Gasdruck erfasst wird, der in dem dem Brennraum zugeordneten Ansaugrohr am Ende des Ansaugtaktes herrscht, und dass aus diesem ein der tatsächlichen Gasfüllung des Brennraums angenäherter Wert ermittelt wird.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt folgende Überlegung zugrunde: Bei einer Brennkraftmaschine mit einem Einlassventil befindet sich der Kolben zu Beginn des Ansaugtaktes im oberen Totpunkt und fährt anschließend zum unteren Totpunkt. Dabei verteilt sich die Gasmasse hinter der Drosselklappe auf ein immer größer werdendes Volumen. Dies hat zur Folge, dass der Druck sinkt. Im unteren Totpunkt ist das maximale Volumen und damit der minimale Druck erreicht. Kurz danach schließt das Einlassventil. Im Brennraum herrscht zu diesem Zeitpunkt in etwa der gleiche Druck wie im Ansaugrohr. Unter Berücksichtigung der Kenndaten der Brennkraftmaschine kann nun aus diesem minimalen Druck die Gasfüllung des Brennraumes berechnet werden. Da diese Gasfüllung aus dem tatsächlich im Ansaugrohr herrschenden Gasdruck berechnet wird, sind bei ihr die aufgrund der Fertigungstoleranzen der Drosselklappe vorhandenen Leckagen über die Drosselklappe und hinter der Drosselklappe berücksichtigt. Dieser Wert ist somit genauer und kann zu einer genaueren Gemischaufbereitung verwendet werden. Der Druck im Ansaugrohr wird vorzugsweise durch einen im Ansaugrohr vorgesehenen Drucksensor erfasst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben:
In einer sehr bevorzugten Weiterbildung wird aus der Ist- Stellung der Drosselklappe eine Gasfüllung des Brennraumes bestimmt, der bestimmte mit dem ermittelten Wert verglichen und dann, wenn der Vergleich ergibt, dass die Differenz zwischen der ermittelten und der bestimmten Gasfüllung außerhalb eines zulässigen Bereichs liegt, die Stellung der Drosselklappe korrigiert. Bei dieser Weiterbildung werden also die aus dem minimalen Gasdruck ermittelte Gasfüllung und die aus der Ist-Stellung der Drosselklappe bestimmte Gasfüllung miteinander kombiniert. Durch die Festlegung eines zulässigen Bereichs wird dabei ein Toleranzbereich geschaffen, durch den zu häufige Regeleingriffe vermieden werden.
Die Korrektur erfolgt dabei vorzugsweise so, dass die Differenz zwischen der ermittelten und bestimmten Gasfüllung gleich Null wird. Dies bedeutet, dass die Gasfüllung optimiert wird.
Das oben genannte Verfahren eignet sich besonders gut für Brennkraftmaschinen mit mehreren Brennräumen und hier wiederum besonders gut für solche Brennkraftmaschinen, bei denen jedem Brennraum oder einer Gruppe von Brennräumen (z. B. einer Zylinderbank) ein eigenes Ansaugrohr und eine eigene Drosselklappe zugeordnet ist. Aus diesem Grund wird bei einer Weiterbildung vorgeschlagen, dass das besagte Verfahren für mehrere Brennräume mit eigenem Ansaugrohr und insbesondere eigener Drosselklappe unabhängig voneinander durchgeführt wird. Auf diese Weise kann für jeden einzelnen Brennraum oder jede Gruppe von Brennräumen ein der tatsächlichen Gasfüllung dieses individuellen Brennraums angenäherter Wert berechnet und die Stellung der diesem Brennraum zugeordneten Drosselklappe korrigiert werden. Auf diese Weise werden die Emissions- und Verbrauchscharakteristiken der einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine optimiert.
Die Korrektur der Stellung der Drosselklappe kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Eine Möglichkeit besteht darin, einen bei der Berechnung der Gasfüllung üblicherweise berücksichtigten Offset und eine Steigung zu korrigieren. Bei diesem Offset handelt es sich um einen Wert, durch den die Luftleckageströme durch Spalte zwischen der Drosselklappe und der Wand des Ansaugrohrs und durch sonstige Undichtigkeiten zwischen Drosselklappe und Brennraum berücksichtigt werden sollen. Die Steigung berücksichtigt multiplikative Fehler des Drosselklappensystems. Bei einer Differenz zwischen dem aus dem Ist-Stellung der Drosselklappe bestimmten Wert für die Gasfüllung und einem aus dem minimalen Gasdruck berechneten Wert kann davon ausgegangen werden, dass der Offset und die Steigung die tatsächlichen Verhältnisse nicht optimal wiedergeben. Dies kann durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Korrektur des Offsets zumindest teilweise kompensiert werden. Gleiches gilt für die Steigung. Die Korrektur kann dabei multiplikativ im Sinne einer Steigungsänderung oder additiv im Sinne einer Änderung des "Offsets" erfolgen. Eine Korrektur von Offset und/oder Steigung bietet sich insbesondere bei insgesamt niedrigem Druckniveau im Ansaugrohr an, also in einem Betriebszustand, in dem die Drosselklappe relativ weit geschlossen ist, denn bei einem solchen Betriebszustand spielen die besagten Leckageströme eine relativ große Rolle.
Der Eingriff in die Steuerung der Drosselklappenstellung hat gegenüber einer Regelung der Drosselklappenstellung direkt auf der Basis druckbasierten Gasfüllung den Vorteil, dass die optimale Gasfüllung schneller und ohne Einschwingvorgang eingestellt werden kann. Die Berechnung der Gasfüllung auf der Basis der Drosselklappenstellung erlaubt es, auf eine Fahrerwunschänderung sofort zu reagieren. Das Druckminimum an einem Zylinder kann dagegen nur nach einer ganzen Nockenwellenumdrehung neu gemessen werden.
Bei insgesamt hohem Saugrohrdruck wird, wie ebenfalls in einer Weiterbildung der Erfindung genannt ist, die Regelung der Drosselklappenstellung beeinflusst. Ferner kann auch die Berechnung eines Sollwerts der Drosselklappe beeinflusst werden. Beide Maßnahmen ermöglichen eine schnelle Reaktion auf Differenzen zwischen den bestimmten und berechneten Werten.
Die Genauigkeit des oben genannten Verfahrens wird bei einer Weiterbildung nochmals verbessert, welche bei der Berechnung der Gasfüllung den Partialdruck des internen Restgases berücksichtigt.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Computerprogramm, welches zur Durchführung des oben genannten Verfahrens geeignet ist, wenn es auf einem Computer ausgeführt wird. Bei einer bevorzugten Weiterbildung dieses Computerprogramms ist dieses auf einem Speicher, insbesondere auf einem Flash-Memory, gespeichert.
Die Erfindung betrifft schließlich noch ein Steuer- und Regelgerät für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einem Brennraum, einem Ansaugrohr und einer Drosselklappe, welches aus der Ist- Stellung der Drosselklappe eine Gasfüllung des Brennraums bestimmt. Zur Verbesserung des Emissions- und Verbrauchsverhaltens der Brennkraftmaschine wird vorgeschlagen, dass das Steuer- und Regelgerät mit einem im Ansaugrohr angeordneten Drucksensor verbunden ist und einen der tatsächlichen Gasfüllung angenäherten Wert aus dem minimalen Gasdruck bestimmt, der in dem dem Brennraum zugeordneten Ansaugrohr am Ende des Ansaugtaktes herrscht.
Besonders bevorzugt ist die Weiterbildung des Steuer- und Regelgeräts, bei der dann, wenn der Vergleich ergibt, dass die berechnete Gasfüllung des Brennraums nicht in etwa der bestimmten Gasfüllung entspricht, ein Korrektursignal für die Stellung der Drosselklappe erzeugt wird.
Schließlich ist ein solches Steuer- und Regelgerät dann besonders bevorzugt, wenn es für Brennkraftmaschinen mit mehreren Brennräumen und mehreren, jeweils einem Brennraum zugeordneten Drucksensoren und Drosselklappen geeignet ist. Dies ist bei der Weiterbildung der Fall, bei der das Steuergerät mit einer Mehrzahl von jeweils einem Brennraum zugeordneten Drucksensoren verbunden ist und insbesondere eine Mehrzahl von unabhängigen Korrektursignalen für entsprechende Drosselklappen erzeugt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung im Detail erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung von Komponenten einer Brennkraftmaschine mit zwei Brennräumen;
Fig. 2 eine vereinfachte Darstellung eines Verfahrens zum Betreiben der Brennkraftmaschine von Fig. 1;
Fig. 3 ein detailliertes Ablaufdiagramm des in Fig. 2 dargestellten Verfahrens; und
Fig. 4 ein Diagramm der Druckverläufe im Ansaugrohr der in Fig. 1 dargestellten Brennkraftmaschine..
In Fig. 1 trägt eine Brennkraftmaschine insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie hat zwei Brennräume 12 und 14, welche jeweils über ein eigenes Ansaugrohr 16 bzw. 18 mit Luft versorgt werden. Bei der Brennkraftmaschine kann es sich z. B. um einen Otto-Motor mit elektronischem Gaspedal ("E- Gas") handeln. Die entsprechenden Kolben etc. sind nicht dargestellt. Im Bereich des Einlasses der Ansaugrohre 16 bzw. 18 in die Brennräume 12 bzw. 14 sind in Fig. 1 Einlassventile 20 und 22 schematisch dargestellt. Die Abgase können über Auslassrohre 24 und 26, welche über Auslassventile 28 und 30 mit den Brennräumen 12 und 14 verbunden sind, entweichen.
In den Ansaugrohren 16 und 18 ist jeweils eine Drosselklappe 32 bzw. 34 angeordnet, deren Stellung von einem Stellmotor 36 bzw. 38 eingestellt wird. Die Ist- Stellung der Drosselklappen 32 bzw. 34 wird jeweils von einem Stellungsfühler 40 bzw. 42 an ein Steuer- und Regelgerät 44 übertragen, welches wiederum die Stellmotoren 36 und 38 ansteuert. Zwischen der Drosselklappe 32 bzw. 34 und dem Einlassventil 20 bzw. 22 ist jeweils ein Drucksensor 46 bzw. 48 vorhanden, welcher den Druck im Ansaugrohr 16 bzw. 18 zwischen Drosselklappe 32 bzw. 34 und Einlassventil 20 bzw. 22 beim Betrieb der Brennkraftmaschine 10 erfasst. Die Drucksensoren 46 bzw. 48 leiten entsprechende Signale ebenfalls an das Steuer- und Regelgerät 44. Dieses ist ferner noch mit einem Stellungsgeber 50 eines Gaspedals 52 verbunden.
Die Menge der durch die Ansaugrohre 16 bzw. 18 in die Brennräume 12 bzw. 14 strömenden Luft (Pfeile 54 und 56) wird im Wesentlichen von der Stellung der Drosselklappen 32 und 34 beeinflusst. Deren Steuerung und Regelung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 2-4 beschrieben.
Zunächst wird von dem Steuer- und Regelgerät 44 ein Luftfüllungssollwert rlsol in Abhängigkeit eines Signals berechnet, welches das Steuer- und Regelgerät 44 vom Stellungsgeber 50 des Gaspedals 52 erhält. Dieser Luftfüllungssollwert rlsol ist für beide Brennräume 12 und 14 identisch und repräsentiert die für die einzuspritzende Kraftstoffmenge optimale Gasfüllung. Seine Berechnung erfolgt in einem Block 58.
Abhängig von dem Luftfüllungssollwert rlsol wird für jede Drosselklappe 32 und 34 in einer Füllungssteuerung 60 bzw. 62 ein Sollwert wdks1 bzw. wdks2 für die Stellung der jeweiligen Drosselklappen 32 bzw. 34 festgelegt. Diese Sollwerte wdks1 und wdks2 werden wiederum in einen Lageregler 68 bzw. 70 eingespeist, der den Stellmotor 36 bzw. 38 der Drosselklappe 32 bzw. 34 ansteuert. Die Ist- Stellung wdk1 (Block 72) der Drosselklappe 32 bzw. die Ist- Stellung wdk2 (Block 74) der Drosselklappe 34 wird vom Stellungsgeber 40 bzw. 42 erfasst und an den Lageregler 68 bzw. 70 weitergeleitet. Lageregler 68, Stellmotor 36 und Stellungsgeber 40 bzw. Lageregler 70, Stellmotor 38 und Stellungsgeber 42 bilden also jeweils einen geschlossenen Regelkreis.
Die Ist-Stellungen wdk1 und wdk2 der Drosselklappen 32 und 34 werden auch einer drosselklappenbasierten Füllungserfassung 76 bzw. 78 zugeführt, welche aus den zugeführten Werten wdk1 und wdk2 in den Blöcken 80 bzw. 82 eine "theoretische" Ist-Gasfüllung rldk1 für den Brennraum 12 und rldk2 für den Brennraum 14 bestimmt. Theoretisch ist diese Gasfüllung deshalb, weil bei ihr die individuellen Toleranzen der Drosselklappen 32 und 34 nicht berücksichtigt sind und sich diese Gasfüllungen daher von den tatsächlichen Gasfüllungen unterscheiden können.
Von den in den Ansaugrohren 16 und 18 angeordneten Drucksensoren 46 und 48 wird kontinuierlich der Druck P1 bzw. P2 bestimmt, welcher in den Ansaugrohren 16 bzw. 18 herrscht, entsprechend den Kurven in Fig. 4. Über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Minimalwertbildner wird für jede der Kurven P1 bzw. P2 der Minimalwert P1 min bzw. P2 min in den Blöcken 84 und 86 bestimmt.
Bei diesen beiden Drücken P1 min und P2 min handelt es sich um die Drücke am Ende des Ansaugtaktes, und zwar aus folgendem Grund: wenn das Einlassventil 20 bzw. 22 während der Ladungswechselphase öffnet, befindet sich der Kolben (nicht dargestellt) im oberen Totpunkt und fährt anschließend zum unteren Totpunkt. Dabei verteilt sich die Gasmasse hinter der Drosselklappe 32 bzw. 34 auf ein immer größer werdendes Volumen, der Druck sinkt also. Im unteren Totpunkt ist das maximale Volumen und damit der minimale Druck P1 min bzw. P2 min erreicht. Kurz danach schließt das Einlassventil 20 bzw. 22. Der im Ansaugrohr 16 bzw. 18 gemessene Druck Plmin bzw. P2 min entspricht mit sehr guter Näherung dem im jeweiligen Brennraum 12 bzw. 14 eingeschlossenen Druck, aus dem die Füllung berechnet werden kann.
In einem ebenfalls in der Zeichnung nicht dargestellten Rechenkreis wird aus dem minimalen Druckwert Plmin bzw. P2 min eine entsprechende der tatsächlichen Gasfüllung angenäherte Gasfüllung rldss1 (Block 88) bzw. rldss2 (Block 90) berechnet.
Die aus der Stellung der Drosselklappe 32 bestimmte Gasfüllung rldk1 (Block 80) im Brennraum 12 wird nun in einem Komparator 92 mit dem aus dem minimalen Druck Plmin im Ansaugrohr 16 berechneten Gasfüllungswert rldss1 (Block 88) verglichen. Bei einer Abweichung der beiden Gasfüllungen rldk1 und rldss1 wird im Komparator 92 im Block 94 abgefragt, ob das Druckniveau P1 im Ansaugrohr 16 insgesamt relativ niedrig ist. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn die Drosselklappe 32 relativ weit geschlossen ist. Ist die Antwort im Block 94 ja, wird die gelernte additive Größe msndko1, die ein Maß für die Luftleckageströme über die Drosselklappe 32 und hinter dieser Drosselklappe 32 darstellt, verändert. Die Größe msndko1 wird nun zu einer Korrektur der Füllungserfassung im Block 76 und zu einer Korrektur der Füllungssteuerung im Block 60 verwendet.
Ist die Antwort im Block 94 nein, wird eine multiplikative Korrektur der Füllungserfassung im Block 76 bzw. der Füllungssteuerung im Block 60 durch einen Faktor fkmsdk1 (Block 98) durchgeführt.
Analog hierzu sind für den anderen Brennraum 14 ein Komparator 100, ein Enscheidungsblock 102 sowie Korrekturgrößen msndko2 (Block 104) sowie fkmsdk2 (Block 106) vorgesehen. Auf diese Weise ergeben sich trotz gleicher Sollvorgabe rlsol (Block 58) für die beiden Brennräume 12 und 14 unterschiedliche Sollwinkel wdks1 bzw. wdks2 in den Blöcken 64 und 66, die die Toleranzunterschiede zwischen den beiden Drosselklappen 32 und 34 ausgleichen.
Eine Überprüfung des ordnungsgemäßen Ablaufs des Verfahrens kann auf einfache Art und Weise durchgeführt werden: Das von den Drucksensoren 46 bzw. 48 bereitgestellte Drucksignal wird mit einem Minimum aufgeprägt, welches kleiner ist als p1 min bzw. p2 min in den Blöcken 84 und 86 und zeitlich nicht mit dem Schließen des Einlassventils 20 bzw. 22 zusammenfällt. Die Füllungserfassung in den Blöcken 76 bzw. 78 liefert nun einen zu kleinen Wert rldk1 bzw. rldk2 in den Blöcken 80 bzw. 82. Auf ein solchermaßen simuliertes Leck hinter einer Drosselklappe 32 bzw. 34 muss das System (Regler 68 bzw. 70) mit einem Schließen der davor sitzenden Drosselklappe 32 bzw. 34 reagieren.

Claims (14)

1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10) mit mindestens einem Brennraum (12, 14), einem Ansaugrohr (16, 18) und einer Drosselklappe (32, 34), dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Gasdruck erfasst wird, der in dem dem Brennraum (12, 14) zugeordneten Ansaugrohr (16, 18) am Ende des Ansaugtaktes herrscht, und dass aus diesem ein der tatsächlichen Gasfüllung (rldss1, rldss2) des Brennraums (12, 14) angenäherter Wert ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Ist-Stellung (wdk1, wdk2)) der Drosselklappe (32, 34) eine Gasfüllung (rldk1, rldk2) des Brennraumes (12, 14) bestimmt, die bestimmte (rldk1, rldk2) mit der ermittelten (rldss1, rldss2) Gasfüllung verglichen und dann, wenn der Vergleich ergibt, dass die Differenz zwischen den beiden Gasfüllungen (rldk1, rldss1, rldk2, rldss2) außerhalb eines zulässigen Bereichs liegt, die Stellung der Drosselklappe (32, 34) korrigiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung der Drosselklappe so korrigiert wird, dass die Differenz zwischen der ermittelten (rldss1, rldss2) und der bestimmten (rldk1, rldk2) Gasfüllung im Wesentlichen gleich Null wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es für mehrere Brennräume (12, 14) einer Brennkraftmaschine (10) unabhängig voneinander durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leckagewert (msndko1, msndko2) korrigiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leckagewert (msndko1, msndko2) nur bei insgesamt niedrigem Druckniveau im Ansaugrohr (16, 18) korrigiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei insgesamt hohem Druckniveau im Ansaugrohr (16, 18) die Regelung der Drosselklappenstellung beeinflusst wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung eines Sollwerts (wdks1, wdks2) der Drosselklappe (32, 34) beeinflusst wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung der Gasfüllung (rldss1, rldss2) der Partialdruck des internen Restgases berücksichtigt wird.
10. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 geeignet ist, wenn es auf einem Computer ausgeführt wird.
11. Computerprogramm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einem Speicher, insbesondere auf einem Flash-Memory, gespeichert ist.
12. Steuer- und Regelgerät für eine Brennkraftmaschine (10), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einem Brennraum (12, 14), einem Ansaugrohr (16, 18) und einer Drosselklappe (32, 34), welches aus der Ist-Stellung (wdk1, wdk2) der Drosselklappe (32, 34) eine Gasfüllung (rldk1, rldk2) des Brennraums 12, 14) bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem im Ansaugrohr (16, 18) angeordneten Drucksensor (46, 48) verbunden ist und einen der tatsächlichen Gasfüllung (rldss1, rldss2) des Brennraums (12, 14) angenäherten Wert aus dem minimalen Gasdruck ermittelt, der in dem dem Brennraum (12, 14) zugeordneten Ansaugrohr (16, 18) am Ende des Ansaugtaktes herrscht.
13. Steuer- und Regelgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es dann, wenn der Vergleich ergibt, dass die Differenz zwischen der ermittelten Gasfüllung (rldss1, rldss2) des Brennraums (12, 14) und der bestimmten Gasfüllung (rldk1, rldk2) außerhalb eines zulässigen Bereichs liegt, ein Korrektursignal für die Stellung der Drosselklappe (32, 34) erzeugt.
14. Steuer- und Regelgerät nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Mehrzahl von jeweils einem Brennraum (12, 14) zugeordneten Drucksensoren (46, 48) verbunden ist und insbesondere eine Mehrzahl von unabhängigen Korrektursignalen für entsprechende Drosselklappen (32, 34) erzeugt.
DE10045421A 2000-09-14 2000-09-14 Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Ceased DE10045421A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045421A DE10045421A1 (de) 2000-09-14 2000-09-14 Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
FR0111909A FR2813921B1 (fr) 2000-09-14 2001-09-14 Procede et appareil de commande et de regulation de mise en oeuvre d'un moteur a combustion interne
US09/951,411 US6769395B2 (en) 2000-09-14 2001-09-14 Method, a computer program, and a control and regulating unit for operating an internal combustion engine
JP2001280475A JP2002130040A (ja) 2000-09-14 2001-09-14 内燃機関駆動方法、コンピュータプログラムならびに制御および調整装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045421A DE10045421A1 (de) 2000-09-14 2000-09-14 Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10045421A1 true DE10045421A1 (de) 2002-03-28

Family

ID=7656151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10045421A Ceased DE10045421A1 (de) 2000-09-14 2000-09-14 Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6769395B2 (de)
JP (1) JP2002130040A (de)
DE (1) DE10045421A1 (de)
FR (1) FR2813921B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052033A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008000581A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Massenstromleitung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6357852A (ja) * 1986-08-29 1988-03-12 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関制御装置
ATE234424T1 (de) * 1993-06-30 2003-03-15 Orbital Eng Pty Maschinenluftzufuhrsysteme
EP0886725B1 (de) * 1996-03-15 1999-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum modellgestützten bestimmen der in die zylinder einer brennkraftmaschine einströmenden frischluftmasse bei externer abgasrückführung
DE19740918A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Gasflusses über ein Drosselventil in einem Verbrennungsmotor
US5839420A (en) * 1997-06-04 1998-11-24 Detroit Diesel Corporation System and method of compensating for injector variability
EP1015747B1 (de) * 1997-09-17 2001-10-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und eine vorrichtung zur steuerung eines gasflusses über ein drosselventil in einem verbrennungsmotor
JP3445500B2 (ja) * 1998-08-28 2003-09-08 株式会社日立ユニシアオートモティブ 電制スロットル式内燃機関のアイドル回転学習制御装置
DE19908401C2 (de) * 1999-02-26 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs bei magerem Kraftstoff/Luft-Gemisch
JP4275793B2 (ja) * 1999-03-25 2009-06-10 ヤマハ発動機株式会社 燃料噴射式4サイクルエンジン

Also Published As

Publication number Publication date
FR2813921A1 (fr) 2002-03-15
FR2813921B1 (fr) 2008-01-04
JP2002130040A (ja) 2002-05-09
US6769395B2 (en) 2004-08-03
US20020100455A1 (en) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028900B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE602004003390T2 (de) Verfahren zur echtzeitbestimmung einer kraftstoffeinspritzungsströmungscharakteristik
DE102006040743B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005020686B4 (de) Verfahren und Vorrichung zum Steuern einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP3698032B1 (de) Verfahren zur modellbasierten steuerung und regelung einer brennkraftmaschine
DE102006056326A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines fehlerhaften Betriebszustandes bei einer Zylinderabschaltung einer Brennkraftmaschine
DE102015223202B4 (de) Verbrennungszustandparameter-berechnungsvorrichtung für verbrennungsmotor
DE102007053719B3 (de) Zylinder-Kenngrößen geführte Einspritzstrategie
DE102007042577B3 (de) Verfahren zum Regeln eines Verbrennungsvorganges und Steuergerät
DE10129776C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Kraftstoffqualität für eine Brennkraftmaschine
DE102008042819B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer gesamten Zylinderfüllung und/oder der aktuellen Restgasrate bei einem Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung
WO2014037096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der einem zylinder einer brennkraftmaschine für einen arbeitstakt zuzuführenden menge eines gasförmigen kraftstoffs im mischbetrieb mit einem flüssigen kraftstoff
DE4437947C2 (de) Verfahren zur Regelung der Zuführung von wenigstens einem Zusatzfluidstrom in einen Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011004068B3 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Gleichstellen mehrerer Zylinder einer Brennkraftmaschine
WO2020030481A1 (de) Verfahren zur modellbasierten steuerung und regelung einer brennkraftmaschine
DE10045421A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10057013B4 (de) Luft/Kraftstoff-Verhältnissteuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE102007046481B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102007012340B3 (de) Verfahren zum Ermitteln und Einregeln des Luftmassenstroms im Saugrohr eines Verbrennungsmotors sowie zugehöriges Steuergerät
DE10241061B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Kraftstoffwandfilmmasse
EP3744960A1 (de) Verfahren zur dynamischen gaspartialdruckkorrektur einer brennkraftmaschine mit äusserer gemischbildung
DE102015223316A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
EP1904733A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102018120975A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung der dieselmotorischen Verbrennung eines Dieselmotors
DE102019121566A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit unterschiedlich gesteuerten Einspritzventilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120203