DE10044908A1 - Anordnung zum bildmässigen Aufladen der Oberfläche eines Aufzeichnungsmaterials - Google Patents

Anordnung zum bildmässigen Aufladen der Oberfläche eines Aufzeichnungsmaterials

Info

Publication number
DE10044908A1
DE10044908A1 DE10044908A DE10044908A DE10044908A1 DE 10044908 A1 DE10044908 A1 DE 10044908A1 DE 10044908 A DE10044908 A DE 10044908A DE 10044908 A DE10044908 A DE 10044908A DE 10044908 A1 DE10044908 A1 DE 10044908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
layer
recording medium
voltage source
imaging device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10044908A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Metzler
Gerhard Bartscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE10044908A priority Critical patent/DE10044908A1/de
Publication of DE10044908A1 publication Critical patent/DE10044908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • G03G15/754Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing relating to band, e.g. tensioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/385Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material
    • B41J2/39Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material using multi-stylus heads
    • B41J2/395Structure of multi-stylus heads
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/32Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head
    • G03G15/321Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by charge transfer onto the recording material in accordance with the image

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Abstract

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zum bildmäßigen Aufladen der Oberfläche eines Aufzeichnungsmaterials zu entwickeln, bei der eine hohe Lebensdauer des Aufzeichnungsmaterials gewährleistet ist. DOLLAR A Die Erfindung besteht darin, daß bei einer Anordnung zum bildmäßigen Aufladen der Oberfläche eines Aufzeichnungsmaterials, bestehend aus Influenzelektroden, die zum influenzierten Aufladen von auf der Oberfläche ausgebildeten, voneinander isolierten Ladungsinseln selektiv mit einer Spannungsquelle verbindbar sind, jede Ladungsinsel eine Ladung aufnehmende Deckschicht (3) aufweist, wobei unter der Deckschicht (3) mindestens eine Zwischenschicht (4, 5) mit einer Potentialsprung-Sperrschicht ausgebildet ist, wobei unter der Zwischenschicht (4, 5) ein leitender Schichtträger (2) angeordnet ist, der mit einem Pol der Spannungsquelle (11) verbunden ist, und wobei beim Gegenüberliegen einer Influenzelektrode (9) und einer Ladungsinsel (13) die Potentialsprung-Sperrschicht und die Spannungsquelle (11) auf Durchlaß gepolt sind. DOLLAR A Die Erfindung ist bei elektrografischen Druckern anwendbar.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrografische Anordnung zum bildmäßigen Aufladen der Oberfläche eines Aufzeichnungsmaterials nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In DE 28 43 182 A1 ist ein elektrostatischer Drucker beschrieben, bei dem auf der Mantelfläche einer Trommel ein Mosaik aus elektrisch aufladbaren Flächen ausgebildet ist, die über jeweils einen Schalter mit einer Aufladestation elektrisch in Verbindung stehen. Die Aufladestation besteht aus einer Steuerplatte, die im wesentlichen die Größe und Form einer einzelnen Fläche aufweist. Beim Aufladen bilden eine einzelne Fläche und die Steuerplatte einen Kondensator, der über den Schalter mit einer Gleichspannung geladen wird. Beim Öffnen des Schalters bleibt die Ladung auf der Fläche für eine gewisse Zeit erhalten. Als Schalter können Halbleiterschalter zum Einsatz kommen. Nachteilig bei derartigen Anordnungen ist, daß für jede aufladbare Fläche ein Schalter vorgesehen werden muß, was material- und kostenaufwendig ist.
Des weiteren sind Lösungen bekannt, bei denen ein Bildaufzeichnungszylinder auf seiner Mantelfläche mit elektrisch leitenden, voneinander isolierten Ladungsinseln ausgeführt ist. Die Ladungsinseln sind rasterförmig ausgebildet, so daß sich in Umfangsrichtung des Bildaufzeichnungszylinders Spuren ergeben, denen jeweils ein mechanisch berührendes Kontaktelement zugeordnet ist. Die auf der Oberfläche der Ladungsinseln entlang gleitenden Kontaktelemente sind unabhängig voneinander mit einer Spannungsquelle verbindbar, so daß eine definierte Ladungsmenge auf eine bestimmte Ladungsinsel fließen kann. Verläßt der Gleitkontakt die Ladungsinsel, dann verbleibt ein Teil der Ladung auf der Ladungsinsel zurück. Die fingerförmig ausgebildeten Kontaktelemente sind verschleißbehaftet und mechanisch instabil. Um eine möglichst hohe Bildauflösung zu erhalten, müssen die Kontaktelemente und die Ladungsinselspuren in Seitenrichtung des Zylinders dicht nebeneinander angeordnet sein, was Isolationsprobleme und Probleme bei der Ausführung der elektrischen Verbindungen mit sich bringt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zum bildmäßigen Aufladen der Oberfläche eines Aufzeichnungsmaterials zu entwickeln, bei der eine hohe Lebensdauer des Aufzeichnungsmaterials gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird mit einer Anordnung gelöst, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist. Das Aufzeichnungsmaterial mit den Ladungsinseln kann auf einem Zylinder angeordnet sein. Als Schichtträger kann eine Stahltrommel vorgesehen werden, auf die zwei unterschiedlich dotierte Halbleiterschichten aufgebracht sind. Auf diese Schichten werden die Ladungsinseln in Form von Elektroden oder elektrisch leitenden Platten erzeugt, die gegeneinander elektrisch isoliert sind. Die Menge der Ladung, die auf einer Ladungsinsel influenziert wird, kann durch den Betrag der Spannung gesteuert werden, wodurch das Schreiben von Graustufen möglich ist. Die Aufladung der Ladungsinseln geschieht kontaktlos, wodurch das Aufzeichnungsmaterial nahezu nicht verschleißt.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles noch näher erläutert werden. Die Fig. 1 zeigt eine mit der erfindungsgemäßen Anordnung ausgestattete Druckvorrichtung. Die Druckvorrichtung umfaßt einen Bildzylinder 1 mit einem metallischen Kern 2. Auf dem Kern 2 sind eine Vielzahl von matrixförmigen Ladungsinseln erzeugt. Jede Ladungsinsel enthält eine elektrisch leitende Deckschicht 3, eine n-dotierte Halbleiterschicht 4 und ein p-dotierte Halbleiterschicht 5. Die Ladungsinseln sind durch elektrisch nicht leitende Stege 6 von einander isoliert. Die Stege 6 reichen von der Mantelfläche des Bildzylinders 1 bis zum innenliegenden Kern 2. Zum bildmäßigen Aufladen der Deckschicht 3 der Ladungsinsel ist ein Schreibkopf 7 vorgesehen. Der Schreibkopf 7 besteht aus einem in Richtung der Mantellinien über die Breite des Bildzylinders 1 liegenden isolierenden Tragkörper 8. An dem Tragkörper 8 sind Influenzelektroden befestigt, die in Richtung der Mantellinien den Abstand der Ladungsinseln aufweisen. Die Influenzelektroden 9 besitzen in Umfangsrichtung des Bildzylinders 1 im wesentlichen die Länge einer Ladungsinsel. Jede Influenzelektrode 9 ist separat über ein Schaltelement 10 mit dem negativen Pol einer Gleichspannungsquelle 11 verbindbar. Der 2. Pol der Gleichspannungsquelle 11 liegt auf Erdpotential 12 mit dem auch der Kern 2 des Bildzylinders 1 verbunden ist. Der Betrag der Gleichspannung ist einstellbar. Durch Steuern der Gleichspannung auf definierte Werte können Graustufen im Druckbild erzeugt werden. In Drehrichtung 13 des Bildzylinders 1 folgt dem Schreibkopf 7 eine herkömmliche Entwicklungsvorrichtung 14 mit einem Tonervorratsbehälter 15 und einer Tonerübertragungswalze 16 mit einem Rakel 17. An der Stelle, wo der Bildzylinder 1 den Bedruckstoff 18 berührt, ist eine elektrostatische Tonerübertragungsstation 19 vorgesehen. Der Tonerübertragungsstation 19 nachgeordnet ist in Förderrichtung 20 des Bedruckstoffes 18 eine Wärmefixierstation 21 vorgesehen. Dem Schreibkopf 7 liegt eine Reinigungs- und Erdungseinheit 22 vorgeordnet.
Das Erzeugen eines Ladungsbildes auf den Ladungsinseln geschieht während der Bildzylinder 1 in Pfeilrichtung 3 rotiert. Durch die Wirkung der Reinigungs- und Erdungseinheit 22 befinden sich die Ladungsinseln in geerdetem Zustand. Soll entsprechend einem Druckbild eine Ladungsinsel Ladung aufnehmen, dann wird das Schaltelement 10 bei der in Fig. 1 gezeigten Drehstellung des Bildzylinders 1 geschlossen. Dadurch wird bei Gegenüberlage der betreffenden Influenzelektroden 9 zu einer aufzuladenden Deckschicht 3 in dieser Deckschicht 3 Ladung influenziert. Der Strom fließt hierbei von dem leitfähigen Kern 2 durch die Halbleiterschichten 5 und 4 zur Deckschicht 3. Die. Kapazität der Potentialsprung-Sperrschicht und der Paarung von Influenzelektrode und Deckschicht 3 bilden einen kapazitiven Spannungsteiler. Der Abstand der Influenzelektrode 9 von der Deckschicht 3 beträgt nur wenige µm. Der negative Pol der Spannungsquelle 11 liegt auf einem Potential von wenigen 100 Volt. Wenn beim Weiterdrehen des Bildzylinders die Deckschicht 3 den Einflußbereich der Influenzelektrode 9 verläßt, dann verbleibt die eingebrachte Ladung auf der Deckschicht 3. Ein Zurückfließen der Ladung wird durch die Sperrwirkung der zwischen den Halbleiterschichten 4, 5 ausgebildeten Potentialsprung-Sperrschicht verhindert. Der Sperrstrom ist so gering, daß bis zur Übertragung von Toner auf den Bedruckstoff 18 keine nennenswerten Ladungsverlust auftreten. Als Halbleitermaterial für die Halbleiterschichten 4, 5 kann vorteilhaft Silizium eingesetzt werden.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
1
Bildzylinder
2
Kern
3
Deckschicht
4
Halbleiterschicht
S Halbleiterschicht
6
Steg
7
Schreibkopf
8
Tragkörper
9
Influenzelektrode
10
Schaltelement
11
Gleichspannungsquelle
12
Erdpotential
13
Drehrichtung
14
Entwicklungsvorrichtung
15
Tonervorratsbehälter
16
Tonerübertragungswalze
17
Rakel
18
Bedruckstoff
19
Tonerübertragungsstation
20
Förderrichtung
21
Wärmefixierstation
22
Reinigungs- und Erdungseinheit

Claims (4)

1. Anordnung zum bildmäßigen Aufladen der Oberfläche eines Aufzeichnungsmaterials, bestehend aus Influenzelektroden, die zum influenzierten Aufladen von auf der Oberfläche ausgebildeten, von einander isolierten Ladungsinseln selektiv mit einer Spannungsquelle verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß jede Ladungsinsel eine Ladung aufnehmende Deckschicht (3) aufweist, wobei unter der Deckschicht (3) mindestens eine Zwischenschicht (4, 5) mit einer Potentialsprung-Sperrschicht ausgebildet ist,
  • - daß unter der Zwischenschicht (4, 5) ein leitender Schichtträger (2) angeordnet ist, der mit einem Pol der Spannungsquelle (11) verbunden ist,
  • - und daß beim Gegenüberliegen einer Influenzelektrode (9) und einer Ladungsinsel (3) die Potentialsprung-Sperrschicht und die Spannungsquelle (11) auf Durchlaß gepolt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsquelle (11) dem Betrag nach einstellbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (4, S) aus einem Halbleiterkörper mit einer Verarmungsschicht und einer Anreicherungsschicht besteht.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die p-dotierte Verarmungsschicht (5) dem Schichtträger (2) und die n-dotierte Anreicherungsschicht (4) der Deckschicht (3) zugewandt liegt.
DE10044908A 1999-10-04 2000-09-12 Anordnung zum bildmässigen Aufladen der Oberfläche eines Aufzeichnungsmaterials Withdrawn DE10044908A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044908A DE10044908A1 (de) 1999-10-04 2000-09-12 Anordnung zum bildmässigen Aufladen der Oberfläche eines Aufzeichnungsmaterials

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947629 1999-10-04
DE10044908A DE10044908A1 (de) 1999-10-04 2000-09-12 Anordnung zum bildmässigen Aufladen der Oberfläche eines Aufzeichnungsmaterials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10044908A1 true DE10044908A1 (de) 2001-04-05

Family

ID=7924352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10044908A Withdrawn DE10044908A1 (de) 1999-10-04 2000-09-12 Anordnung zum bildmässigen Aufladen der Oberfläche eines Aufzeichnungsmaterials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10044908A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7286149B2 (en) 2004-12-14 2007-10-23 Palo Alto Research Center Incorporated Direct xerography system
US7325987B2 (en) 2004-12-14 2008-02-05 Palo Alto Research Center Incorporated Printing method using quill-jet
US7325903B2 (en) 2004-12-14 2008-02-05 Palo Alto Research Center Incorporated Quill-jet printer
US7342596B2 (en) 2004-12-14 2008-03-11 Palo Alto Research Center Incorporated Method for direct xerography
US7995081B2 (en) 2008-06-25 2011-08-09 Palo Alto Research Center Incorporated Anisotropically conductive backside addressable imaging belt for use with contact electrography

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7286149B2 (en) 2004-12-14 2007-10-23 Palo Alto Research Center Incorporated Direct xerography system
US7325987B2 (en) 2004-12-14 2008-02-05 Palo Alto Research Center Incorporated Printing method using quill-jet
US7325903B2 (en) 2004-12-14 2008-02-05 Palo Alto Research Center Incorporated Quill-jet printer
US7342596B2 (en) 2004-12-14 2008-03-11 Palo Alto Research Center Incorporated Method for direct xerography
US7995081B2 (en) 2008-06-25 2011-08-09 Palo Alto Research Center Incorporated Anisotropically conductive backside addressable imaging belt for use with contact electrography

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411948C2 (de)
DE602006000437T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit Übertragungseinheit
DE3234799A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE2555803A1 (de) Drehende elektrode in einem magnetbuersten-entwicklersystem eines elektrostatographischen apparates
DE3029254A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE2114756A1 (de) Flüssigkeitsverteiler
DE60108027T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
EP0713155B1 (de) Aufzeichnungsgerät
DE2528862C2 (de) Vorrichtung zum Abtragen von überschüssiger Entwickler-Flüssigkeit von einem Aufzeichnungsträger in einem elektrophotografischen Kopiergerät
DE19703187A1 (de) Elektrostatisches Druckverfahren und Vorrichtung mit einem Kontaktborsten enthaltenden Bebilderungskopf
DE60107913T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE10044908A1 (de) Anordnung zum bildmässigen Aufladen der Oberfläche eines Aufzeichnungsmaterials
DE2842747A1 (de) Elektrographisches drucksystem
DE2731636C3 (de) Elektrografisches Aufzeichnungsgerät
DE10030872A1 (de) Anordnung zum bildmäßigen Aufladen der Oberfläche eines Aufzeichnungsmaterials
DE3128766C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE4038085C2 (de) Drucker mit direkter elektrostatischer Tonerbilderzeugung
DE69824517T2 (de) Kontaktaufladungselement, Bilderzeugungseinheit mit diesem Kontaktaufladungselement und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät mit dieser Bilderzeugungseinheit
DE2842823A1 (de) Elektrographisches drucksystem
EP0508273B1 (de) Druckvorrichtung für den Offsetdruck mit einem Toner
DE3214584C2 (de) Elektrooptische Vorrichtung
DE2152501A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von pulverfoermigen tonerbildern
DE2602818C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrographischen Drucken auf Normalpapier
DE2400338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwicklung elektrostatischer ladungsbilder
DE19623132C2 (de) Drucken mit direktem Tonerauswurf unter Verwendung eines Zwischentransfermediums

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee