DE10042932C2 - Verfahren zur Herstellung eines Metallkontaktes in einem Dielektrikum - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Metallkontaktes in einem Dielektrikum

Info

Publication number
DE10042932C2
DE10042932C2 DE10042932A DE10042932A DE10042932C2 DE 10042932 C2 DE10042932 C2 DE 10042932C2 DE 10042932 A DE10042932 A DE 10042932A DE 10042932 A DE10042932 A DE 10042932A DE 10042932 C2 DE10042932 C2 DE 10042932C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric
auxiliary layer
liner
cmp process
contact hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10042932A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10042932A1 (de
Inventor
Peter Lahnor
Stephan Wege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10042932A priority Critical patent/DE10042932C2/de
Priority to US09/933,304 priority patent/US6821894B2/en
Publication of DE10042932A1 publication Critical patent/DE10042932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10042932C2 publication Critical patent/DE10042932C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/7684Smoothing; Planarisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/32115Planarisation
    • H01L21/3212Planarisation by chemical mechanical polishing [CMP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Metallkontaktes in einem Dielektrikum mittels chemisch-mechanischem Polierens (CMP).
Die US 55 34 462 behandelt Haftungsprobleme zwischen Isolierschichten und Metallisierungen bei der Herstellung von Metallkontakten in Isolierschichten, wobei nach der Kontaktlochbildung eine ganzflächig abgeschiedene Metallisierung aus Wolfram durch einen chemisch-mechanischen Polier- Prozess (CMP) abgetragen wird. Die üblichen Haftschichten aus Titan oder Titannitrid müssen beim CMP mit entfernt werden, was die Dauer des CMP-Prozesses erheblich verlängert. Die US 55 34 462 empfiehlt daher Aluminiumnitrid (AlN) als Haftschicht für Wolfram auf Siliziumoxid zu verwenden. Dabei wird erwähnt, dass durch die verbesserte Haftung ein Abheben der Wolframschicht im CMP- Schritt vermieden wird. Zudem geht bereits aus der US 55 34 462 hervor, dass die Haftschicht aus AlN während des CMP-Schrittes durch geeignete Wahl der Chemie als Polierstop dienen kann.
Die EP 06 96 819 A1 empfiehlt für die Herstellung integrierter Schaltungen diamantartigen Kohlenstoffschichten als Isolierschicht mit niedriger Dielektrizitätszahl. Die EP 06 96 819 A1 verwendet zur Bearbeitung der diamantartigen Kohlenstoffschichten zur Kontaktloch- Herstellung Reaktives Ionenätzen (RIE) und als Planarisierungsverfahren CMP. Es werden Ätzstopschichten aus siliziumdotierten diamantartigen Kohlenstoffschichten empfohlen und Kontaktschemen aus Aluminium, Wolfram und Kupfer mit Linern aus Tantal oder Tantalnitrid bei Isolierschichten aus Siliziumoxid oder polymerem Material beschrieben.
Auch Matsubara, Y., et al., "Low-k Flourinated Amorphous Carbon Interlayer technology for Quarter Micron Devices" in IEDM 1996, Seite 369-372, und Borst, C. L., "Chemical Mechanical Polishing Mechanisms of Low Dielectric Constant Polymers in Copper Slurries" in Journal of the Electrochemical Society, 146 (1999), Nr. 11, Seite 4309-4315 behandeln Fragen zur Haftung und Selektivität von diamantartigen Kohlenstoffschichten bei CMP-Prozessen. Aus Matsubara et al. ist es bekannt, dass sich amorphe Kohlenstoffschichten bei CMP-Prozessen leicht von Siliziumoxid lösen können. Aus Borst et al. geht hervor, daß Polymerschichten bei geeigneter Wahl des Poliermittels eine Oberflächenschicht ausbilden, die ein leichtes Ablösen dieser Schicht in einem CMP-Prozess erlauben.
Amorphe Kohlenstoffschichten bei einem Dual-Damascene Prozess als Polierstop auf anderen Materialien mit niedriger Dielektrizitätszahl zu verwenden, ist zudem aus der WO 99/33102 A1 bekannt.
Aus IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 32, No. 10B, März 1990, Seite 114-115 ist es ebenfalls bekannt, Polierstoppschichten aus Diamant ähnlichem Kohlenstoff zu bilden.
Die dabei verwen­ deten Metallisierungen können beispielsweise aus Wolfram oder Kupfer bestehen.
Bei elektronischen Komponenten bestehen Verbindungen zwischen Metallbahnebenen in der Regel aus sogenannten W- bzw. Wolf­ ram-Kontakten. Diese werden hergestellt, indem nach der Strukturierung der Kontaktlöcher ganzflächig ein in der Regel aus Titan und Titanverbindungen (z. B. TiN) bestehender Liner und anschließend eine Metallisierung aus Wolfram auf das Die­ lektrikum aufgebracht wird. Im Anschluss daran wird in einem CMP-Prozess (chemisch-mechanischer Polier-Prozess) das aufge­ brachte Material bereichsweise abgetragen. Dieser CMP-Schritt stoppt auf dem Dielektrikum, in dem die Strukturierungen vor­ handen sind. Es verbleiben die mit Wolfram gefüllten Kontakt­ löcher. Ähnliches gilt für eine Kupfermetallisierung oder sonstige Metallisierung bei der sowohl die Kontaktlöcher, als auch die Leiterbahn vor der Metallabscheidung in das Die­ lektrikum strukturiert wird.
Die Vorgehensweise entsprechend dem Stand der Technik ist mit verschiedenen Problemen verbunden:
  • - Es ergibt sich eine hohe Defektdichte durch CMP-Kratzer, die davon abhängt, wie lange das Dielektrikum poliert wird.
  • - Es erfolgt eine wesentliche Erosion der Alignmentmarken der Lithographie, was zu Overlay-Fehlern führen kann.
  • - Durch zu kurzes Polieren im CMP-Prozess können mit Metall­ reste in der folgenden Metallebene zu Kurzschlüssen füh­ ren.
  • - Defekte in unterliegenden Ebenen (z. B. Kratzer, Löcher) bilden sich im Dielektrikum ab und werden mit Metall ge­ füllt. Dieses Metall läßt sich im CMP-Schritt nur schwer entfernen und führt später zu Kurzschlüssen.
Die aufgeführten Nachteile werden dadurch verschärft, dass die Endpunkterkennung des CMP-Prozesses unzuverlässig ist. Weist das Dielektrikum eine Resttopologie auf, so entstehen daraus weitere Nachteile, da eine längere Polierzeit notwen­ dig wird.
Derartige Verfahren können auch auf eine Leiterbahnebene an­ gewendet werden, wobei die sogenannte Damascene-Technik ver­ wendet wird. Die Beschreibung des technischen Gegenstandes erfolgt in dieser Schrift im Wesentlichen anhand von Kontakt­ löchern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen verbesserten CMP-Prozess zur Verfügung zu stellen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch den Prozeß entspre­ chend Anspruch 1.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass durch eine geeignete Hilfsschicht, die vor der Kontaktloch- bzw. Metall­ bahnätzung auf das Dielektrikum aufgebracht wird, der CMP- Prozess wesentlich verbessert werden kann. Die Hilfsschicht, die sich durch die oxidierenden Verhältnisse beim Metall-CMP- Prozess rückstandsfrei nasschemisch ätzen lässt oder durch das Polieren sehr leicht entfernt werden kann, vermindert übermäßi­ ges Bearbeiten der Oberfläche des Dielektrikums.
Die Hilfsschicht ist vorzugsweise in einer Stärke von 20 bis 100 nm ausgebildet. Sie besteht vorzugsweise aus diamantähn­ lichem Kohlenstoff, Kohlenstoffpolymeren oder aus anderen po­ rösen Materialien. Maßgebend ist die leichte und rückstands­ freie Abtragung im CMP-Prozess. Die oxidierenden Verhältnisse in einem Metall-CMP-Prozess werden beispielsweise erzeugt durch folgende Substanzen: Fe(NO3)3, H2O2, KIO4.
Durch die Möglichkeit des Unterätzens des Liners, sobald die­ ser im CMP-Prozess durchbrochen wird, kann der Liner selbst in der Umgebung wesentlich schneller wegpoliert werden. Dies führt insgesamt zu folgenden Vorteilen:
  • - der Liner wird zuverlässiger und schneller entfernt, was die Zeit für den CMP-Prozess verkürzt. Als direkte Folge davon verringert sich die Zeit des Überpolierens auf dem Dielektrikum, wodurch die Defektdichte unmittelbar sinkt. In diesem Zusammenhang ist auch der Vorteil zu nennen, dass die Kantenverrundung von Alignmentmarken stark redu­ ziert wird, wodurch eine zuverlässigere und genauere Jus­ tierung der Photomaske zur Strukturierung der nächsten Me­ tallebene ermöglicht wird.
  • - Im Falle einer vorhandenen Topologie im oder auf dem Die­ lektrikum kann die Gefahr von Linerresten in tieferliegen­ den Gebieten erheblich reduziert werden. Dies beruht auf der Anhebung des Liners und der Metallisierung durch die darunter liegende Hilfsschicht. Somit sind insbesondere in oberflächlichen Vertiefungen des Dielektrikums der Liner und die Metallisierung vom CMP-Prozess erfassbar.
  • - Werden durch Defekte aus tiefer liegenden Ebenen lokale Topologien transferiert, so werden diese anstatt mit Me­ tall mit der Hilfsschicht gefüllt. Dadurch kann das Verbleiben von Metallresten, die später zu Kurzschlüssen führen würden, an diesen Stellen vermieden werden.
  • - Weiterhin kann die Strukturierbarkeit der nächsten Metall­ ebenen positiv beeinflusst werden, indem die Höhe, um die eine Leiterbahn bzw. das Kontaktloch über dem Dielektrikum hinaussteht verringert wird. Dies ist im Zusammenhang mit einer geringeren Defektdichte nach dem Metall-CMP-Prozess zu sehen, wobei sich im daran anschließenden sogenannten Touchup die Menge des zu entfernenden Oxides verringert.
Vorzugweise kann ein zusätzlicher nasschemischer Reinigungs­ schritt angefügt werden, wenn Reste der Hilfsschicht entfernt werden müssen. Dieser Reinigungsschritt kann in einfacher Weise mit der obligatorischen Bürstenreinigung nach dem CMP- Prozess oder der nasschemischen Nachreinigung kombiniert wer­ den.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die Hilfsschicht als Hartmaske für die Kontaktlochstrukturierung mittels Trockenätzen zu verwenden. Dies geschieht vor dem CMP-Prozess, so dass eine Mehrfachnutzung der Hilfsschicht vorliegt. In Verbindung mit einem CARL-Lack ist eine solche Hilfsschicht ebenso als Ersatz für ein Bottom-Resist als Hartmaske für die Strukturierung von Kontaktlöchern einsetz­ bar. Somit entsteht kein Kostennachteil durch eine zusätzli­ che Schicht.
Im folgenden wird anhand von schematischen Figuren eine Aus­ führungsbeispiel beschrieben.
Fig. 1 zeigt den Querschnitt vor einem Wolfram-CMP-Prozess mit einer Hilfsschicht 4,
Fig. 2 zeigt den Stand der Technik ohne eine Hilfsschicht 4,
Fig. 3 zeigt das Erreichen der Hilfsschicht 4 durch die der CMP-Prozeß aufgrund des schnellen Abtrages der Hilfsschicht förmlich durchbricht,
Fig. 4 zeigt das Entfernen von Linerresten durch Kombination von Polieren und Unterätzen, und
Fig. 5 zeigt das Entfernen von Linerresten bei unten liegen­ der Topologie.
Die Hilfsschicht kann auch als Durchbruchsschicht bezeichnet werden, da der CMP-Prozess in sofern durchbrochen wird, als durch den Einsatz der Hilfsschicht die Metallisierung und der Liner einfacher abzutragen sind. Die Hilfsschicht selbst wird dabei vollständig entfernt. Da die Hilfsschicht anfänglich vom Liner und vom Metall vollständig bedeckt ist, kann der Ätzangriff erst dort lokal erfolgen, wo der CMP-Prozess den Liner vollständig entfernt hat. An diesen Stellen erfolgt an­ schließend eine Unterätzung des Liners entsprechend Fig. 3.
Die Fig. 1 und 3 bis 5 zeigen den schematischen Ablauf ei­ ner Kontaktlochätzung für die Herstellung von sogenannten W- Kontakten. Dargestellt ist jeweils ein in der Regel aus einem Oxid bestehendes Dielektrikum 1 in dem ein Kontaktloch herge­ stellt werden soll. Über einem im Dielektrikum 1 enthaltenen Bereich aus Aluminium-Kupfer ist durch vorhergehenden Struk­ turierung ein Hohlraum geschaffen worden, der vom Liner 2 vollständig ausgekleidet und mit Wolfram 3 ausgefüllt ist. Nach dem Stand der Technik würde in einem CMP-Prozess der über dem Bereich des Dielektrikums liegende Liner 2 sowie die darüber liegende Metallisierung aus Wolfram 3 entfernt wer­ den. Zur restlosen Entfernung des Liners 2, der in der Regel aus einem relativ hartem Material wie beispielsweise Titan besteht, muss in einem hohen Maße überpoliert werden. Dies führt zu einer wesentlichen Defektdichte durch CMP-Kratzer auf dem Dielektrikum.
Fig. 1 zeigt eine Darstellung entsprechend dem Stand der Technik in Fig. 2, wobei zusätzlich die Hilfsschicht 4 vor­ handen ist. Die Hilfsschicht 4 ist auf dem Dielektrikum 1 po­ sitioniert. In Strukturierungen wie Durchgangslöchern ist die Hilfsschicht 4 nicht vorhanden. In Fig. 1 ist erkennbar, dass in einem CMP-Prozess, der auf dem Dielektrikum 1 ge­ stoppt wird, sowohl die Wolframschicht 3 als auch der Liner 2 teilweise und die Hilfsschicht 4 vollständig entfernt werden. Die Eigenschaft der Hilfsschicht 4 führt dazu, dass der CMP- Prozess wesentlich optimiert wird, indem beim Durchbrechen des Liners 2 dieser unterätzt wird und relativ einfach zu entfernen ist.
Fig. 3 zeigt schematisch das Erreichen der Hilfsschicht 4 im CMP-Prozess, wobei die Schicht des Liners 2 Durchbrüche 5 aufweist, so dass die chemische Abtragung bzw. Unterätzung der Hilfsschicht 4 erfolgen kann.
Fig. 4 verdeutlicht die schnelle Entfernung von Linerresten durch die Kombination von chemischem und mechanischem Abtrag. Die dargestellten Pfeile zeigen an, dass die Hilfsschicht 4 sowohl durch Unterätzen seitlich abgetragen wird als auch der mechanische Polierprozess von oben wirkt.
Fig. 5 zeigt eine aus Vertiefungen bestehende Topologie an der Oberfläche des Dielektrikums 1. Diese unten liegende To­ pologie würde im Stand der Technik dafür sorgen, dass die Prozesszeit stark verlängert ist, bis der Liner 2 restlos entfernt ist. Durch das Vorhandensein der Hilfsschicht 4 wird die Linerschicht derart über die Oberfläche des Dielektrikums 1 angehoben, dass ein schneller mechanischer Abtrag möglich ist. Die chemische Ätzung der Hilfsschicht 4 wirkt gleichzei­ tig.
Es ist möglich, das Erreichen der Hilfsschicht durch ein End­ punktsignal während des CMP-Prozesses zu detektieren. Jetzt können insbesondere Motorstrommessungen, Temperaturmessungen, optische Reflektionsmessungen, akustische- und Vibrationsmes­ sungen oder sogar Messungen der Padverfärbung (Verfärbung der Anschlussflecken) angewendet werden.
Für den Fall, dass die Hilfsschicht 4 zugleich als Hartmaske für vorausgehende Strukturierungen verwendet wird, kann sie als Bestandteil eines CARL-Verfahrens eingesetzt werden. Die Prozessführung bei einem CARL-Lack erfolgt in drei Schritten.
Im ersten Schritt wird der CARL-Lack aufgebracht, belichtet, entwickelt und silyliert. Im zweiten Schritt wird die Hilfs­ schicht selektiv zur silylierten CARL-Schicht durchgeätzt. Dies geschieht unter Einsatz von O2 mit SO2, CHF3, N2 oder H2/N2 in einem Trockenätzverfahren. Vorzugsweise können ME- RIE-Reaktoren (Magnetically Enhanced Reactive Ion Etching) oder High Density Quellen, wie induktiv gekoppelte Anregungen oder eine ECR-Quelle, verwendet werden.
Das eigentliche Via (Kontaktloch) wird in einem zweiten Schritt mit hoher Selektivität gegenüber der Hilfsschicht 4 strukturiert. Dies geschieht unter Einsatz von Ar, CHF3, CF4 oder Ar, C4F8, CO, O2 oder Ar, C5F8, O2 oder Ar, C4F6, O2. Der CARL-Lack wird dabei gleichzeitig entfernt. Auf diese Weise kann die Maßhaltigkeit der Vias verbessert werden, und die Gefahr eines Ätzstopps bei zu kleinen oder zu tiefen Vias verringert sich.
Als Alignmentmarken 7 (Ausrichtemarken) werden beispielsweise die oberen Ecken bzw. Kanten der Schicht aus Wolfram 3 ver­ wendet, wie es in den Fig. 3 bis 5 dargestellt ist. Nach dem Stand der Technik sind bei einer üblichen Polierzeit die­ se Kanten teilweise stark erodiert, d. h. abgerundet, so dass Ausrichtefehler einhergehen. Durch die Verringerung der CMP- Prozesszeit werden diese Alignmentmarken 7 weniger stark an­ gegriffen, d. h. kontrastreicher ausgebildet.
Bezugszeichenliste
1
Dielektrikum
2
Liner
3
Wolfram
4
Hilfsschicht
5
Durchbruch
6
Topologie
7
Alignmentmarke

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung eines Metallkontakts in einem Dielektrikum (1) mit den Schritten:
Bilden eines Kontaktlochs in dem Dielektrikum (2);
Vorsehen eines ganzflächig abgeschiedenen Liners (2) aus Ti­ tan oder einer Titanverbindung auf dem Dielektrikum (1) und in dem Kontaktloch;
Vorsehen einer ganzflächig abgeschiedenen Metallisierung (3), welche vorzugsweise aus Wolfram oder Kupfer besteht, auf dem Dielektrikum (1) und in dem Kontaktloch, wobei zumindest in den das Kontaktloch umgebenden Bereichen auf dem Dielektrikum (1) eine durch den CMP-Prozess leicht entfernbare Hilfs­ schicht (4) zwischen dem Dielektrikum (1) und dem Liner (2) vorgesehen wird; und
Abtragen der Metallisierung (3), des Liners (2) und der Hilfsschicht (4) durch einen CMP-Prozess, der auf dem Dielektrikum (1) stoppt, wobei beim Durchbrechen des Liners (2) eine Unterätzung des Liners (2) durch Abtragen der Hilfs­ schicht (4) erfolgt, so dass der darüberliegende Liner (2) abgehoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsschicht (4) eine Schichtdicke im Bereich von 20 bis 100 nm aufweist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsschicht (4) zumindest als Teil einer Hartmaske für eine Trockenätzung zum Bilden des Kontaktlochs verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erreichen der Hilfsschicht (4) durch ein Ätzstopp- Erfassungssignal während des CMP-Prozesses detektiert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher nasschemischer Reinigungsschritt am En­ de des CMP-Prozesses durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsschicht (4) aus diamantähnlichem Kohlenstoff, Kohlenstoffpolymeren oder aus porösem Material besteht.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsschicht (4) in Verbindung mit einem CARL-Lack als Bottom-Resist verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dielektrikum (1) derart gestaltet ist, dass die Me­ tallisierung (3) eine Kante aufweist, welche als Alignment­ marke (7) dient, und die Hilfsschicht (4) an der Kante vorge­ sehen wird.
DE10042932A 2000-08-31 2000-08-31 Verfahren zur Herstellung eines Metallkontaktes in einem Dielektrikum Expired - Fee Related DE10042932C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042932A DE10042932C2 (de) 2000-08-31 2000-08-31 Verfahren zur Herstellung eines Metallkontaktes in einem Dielektrikum
US09/933,304 US6821894B2 (en) 2000-08-31 2001-08-20 CMP process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042932A DE10042932C2 (de) 2000-08-31 2000-08-31 Verfahren zur Herstellung eines Metallkontaktes in einem Dielektrikum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10042932A1 DE10042932A1 (de) 2002-03-28
DE10042932C2 true DE10042932C2 (de) 2002-08-29

Family

ID=7654515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10042932A Expired - Fee Related DE10042932C2 (de) 2000-08-31 2000-08-31 Verfahren zur Herstellung eines Metallkontaktes in einem Dielektrikum

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6821894B2 (de)
DE (1) DE10042932C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001853B3 (de) * 2004-01-13 2005-07-21 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen von Kontaktierungsanschlüssen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009971A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Herstellungsverfahren für tragbare Datenträger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0696819A1 (de) * 1994-07-12 1996-02-14 International Business Machines Corporation Diamantähnlicher Kohlenstoff zur Verwendung in VLSI und ULSI-Verbindungssystemen
US5534462A (en) * 1995-02-24 1996-07-09 Motorola, Inc. Method for forming a plug and semiconductor device having the same
WO1999033102A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Applied Materials, Inc. An etch stop layer for dual damascene process

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404757C2 (de) * 1994-02-15 1998-08-20 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines einem Graben benachbarten Diffusionsgebietes in einem Substrat
US6025273A (en) * 1998-04-06 2000-02-15 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method for etching reliable small contact holes with improved profiles for semiconductor integrated circuits using a carbon doped hard mask
US6261158B1 (en) * 1998-12-16 2001-07-17 Speedfam-Ipec Multi-step chemical mechanical polishing
JP3048567B1 (ja) * 1999-02-18 2000-06-05 沖電気工業株式会社 半導体装置の製造方法
US6331479B1 (en) * 1999-09-20 2001-12-18 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Method to prevent degradation of low dielectric constant material in copper damascene interconnects
US6274499B1 (en) * 1999-11-19 2001-08-14 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Method to avoid copper contamination during copper etching and CMP

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0696819A1 (de) * 1994-07-12 1996-02-14 International Business Machines Corporation Diamantähnlicher Kohlenstoff zur Verwendung in VLSI und ULSI-Verbindungssystemen
US5534462A (en) * 1995-02-24 1996-07-09 Motorola, Inc. Method for forming a plug and semiconductor device having the same
WO1999033102A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Applied Materials, Inc. An etch stop layer for dual damascene process

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BORST, C.L., et al.: "Chemical Mechanical Poli- shing Mechanisms of Low Dielectric Constant Polymers in Copper Slurries", In: J. of the Electrochem.Soc. 146 (1999), Nr. 11, S. 4309-4315 *
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 32, No. 10B, März 1990, S. 114-115 *
MATSUBARA, Y., et al.: "Low-k Flourinated Amor- phous Carbon Interlayer Technology for Quarter Micron Devices", In: IEDM 1996, S. 369-372 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001853B3 (de) * 2004-01-13 2005-07-21 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen von Kontaktierungsanschlüssen
US7183188B2 (en) 2004-01-13 2007-02-27 Infineon Technologies Ag Method for fabricating contact-making connections

Also Published As

Publication number Publication date
DE10042932A1 (de) 2002-03-28
US20020036181A1 (en) 2002-03-28
US6821894B2 (en) 2004-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434230C2 (de) Chemisch-mechanisches Polierverfahren zum Planieren von Isolierschichten
DE10054109C2 (de) Verfahren zum Bilden eines Substratkontakts in einem Feldeffekttransistor, der über einer vergrabenen Isolierschicht gebildet ist
DE10256346A1 (de) Halbleiterbauelement mit MIM-Kondensator und Herstellungsverfahren
DE10245179A1 (de) Leitungen auf mehreren Ebenen mit reduziertem Rasterabstand
WO2005093832A1 (de) Verfahren zum herstellen einer integrierten schaltungsanordnung mit hilfsvertiefung, insbesondere mit ausrichtmarken, und integrierte schaltungsanordnung
DE19704149B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Metallverdrahtung an einem Halbleiterbauteil sowie nach diesem Verfahren hergestellte Metallverdrahtung
DE10219398A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Grabenanordnung mit Gräben unterschiedlicher Tiefe in einem Halbleitersubstrat
DE10104204A1 (de) Halbleiter-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19903196A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Erkennbarkeit von Alignmentmarken
DE10244570A1 (de) Liner-Schicht mit geringer Stufenüberdeckung zur Verbesserung des Kontaktwiderstands bei W-Kontakten
DE102004028026B4 (de) Zweischichtige Metallhartmasken zur Verwendung in Dual-Damascene-Ätzschemata und Verfahren zur Bereitstellung der Metallhartmasken
DE10042932C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallkontaktes in einem Dielektrikum
DE4221432C2 (de) Globales Planarisierungsverfahren für integrierte Halbleiterschaltungen oder mikromechanische Bauteile
EP1303880B1 (de) Verfahren zum aufbringen von justiermarken auf einer halbleiterscheibe
DE19716791B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Kontaktöffnungen in einer mehrschichtigen Halbleiterstruktur
DE19719909A1 (de) Zweifaches Damaszierverfahren
EP1168443B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Antifuse-Struktur
DE10142201A1 (de) Mittels einer gefrierenden Prozessflüssigkeit erzeugte Hohlräume mit Submikrometer-Strukturen in einer Halbleitereinrichtung
DE10312202B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ätzmaske auf einer Mikrostruktur, insbesondere einer Halbleiterstruktur mit Grabenkondensatoren, und entsprechende Verwendung der Ätzmaske
DE102004045492B4 (de) Ätzverfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit einer unteren Kondensatorelektrode
WO2002035605A1 (de) Verfahren zum bilden von kontakten in integrierten schaltungen
DE102008029193A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Justiermarke eines Halbleiterbauelements
DE10354717B4 (de) TEOS-unterstütztes Oxid-CMP-Verfahren
DE10310346B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Photomaske auf einer Mikrostruktur mit Gräben und entsprechende Verwendung der Photomaske
DE19927284A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung in einer mikroelektronischen Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee