DE10042698A1 - Verfahren zur rücklauffreien Betreibung von Dieselmotoren mit Pflanzenöl - Google Patents

Verfahren zur rücklauffreien Betreibung von Dieselmotoren mit Pflanzenöl

Info

Publication number
DE10042698A1
DE10042698A1 DE10042698A DE10042698A DE10042698A1 DE 10042698 A1 DE10042698 A1 DE 10042698A1 DE 10042698 A DE10042698 A DE 10042698A DE 10042698 A DE10042698 A DE 10042698A DE 10042698 A1 DE10042698 A1 DE 10042698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
fuel
return
return line
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10042698A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10042698A priority Critical patent/DE10042698A1/de
Publication of DE10042698A1 publication Critical patent/DE10042698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0064Layout or arrangement of systems for feeding fuel for engines being fed with multiple fuels or fuels having special properties, e.g. bio-fuels; varying the fuel composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0613Switch-over from one fuel to another
    • F02D19/0615Switch-over from one fuel to another being initiated by automatic means, e.g. based on engine or vehicle operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • F02D19/0652Biofuels, e.g. plant oils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0673Valves; Pressure or flow regulators; Mixers
    • F02D19/0676Multi-way valves; Switch-over valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0684High pressure fuel injection systems; Details on pumps, rails or the arrangement of valves in the fuel supply and return systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/02Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/007Venting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Abstract

Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Dieselbrennkraftmaschine mit wahlweise Diesel oder Pflanzenöl und kontinuierlichen Mischungsverhältnissen betreiben zu können. Zur Lösung dieses Problems wird eine Einrichtung vorgeschlagen, die den Betrieb des Dieselmotors ohne Rücklaufleitungen zu den Kraftstoffbehältern ermöglicht. Sie ist durch eine Verbindung des Rücklaufs in den Saugbereich der Kraftstofförderpumpe gekennzeichnet.

Description

Kraftstoffniederdrucksysteme von Dieselkraftfahrzeugen sind üblicherweise durch eine Anordnung gekennzeichnet, in der Kraftstoff in einer Saugleitung vom Tank angesaugt wird und dem Hochdrucksystem (etwa Reiheneinspritzpumpe, Verteilereinspritzpumpe, Common- Rail-Hochdruckpumpe, Pumpe-Leitung-Düse, Pumpe-Düse. . .) zur Verfügung gestellt wird. Die angesaugte Menge ist hierbei größer, als die vom Einspritzsystem benötigte Menge, so daß über eine Überströmeinrichtung bzw. Leckleitungen der überschüssige Kraftstoff und im System vorhandene Luft dem Vorratsbehälter drucklos über eine Rücklaufleitung wieder zugeführt wird.
Es wurden bereits Vorschläge zur alternativen Nutzung von Dieselmotoren mit Dieselöl und Pflanzenöl gemacht (DE 38 00 585, DE 44 18 856, DE 44 33 500, DE 196 35 220). Finsterwälder (DE 38 00 585) schlägt eine getrennte Zu- und Rückleitung der beiden Kraftstoffe vor, die mit unterschiedlichem Druckniveau der Einspritzpumpe zugefügt werden. Der Nachteil dieser Anordnung ist eine aufwendige Einrichtung mit zwei Rückschlagventilen, einer elektrischen Förderpumpe und einem Druckhalteventil.
Klaus (DE 44 18 856) und Lohmann (DE 44 33 500) schlagen Einrichtungen vor, in denen eine Kraftstofftrennung durch zwei gekoppelte Zweiwegeventile in Zu- und Rücklaufleitung realisiert werden kann. Der Nachteil dieser Verfahren ist die Anordnung eines zweiten Zweiwegeventils zur alternativen Steuerung des rückfließenden Kraftstoffes zu den jeweiligen Behältern. In den Anordnungen ist eine nullprozentige Durchmischung der beiden Kraftstoffarten in den Vorratsbehältern nicht möglich, da unmittelbar nach jedem Wechsel eine gewisse Menge des einen Kraftstoffes (A) in den Tank des anderen Kraftstoffes (B) - und umgekehrt - zurückfließt.
Sowohl die Verfahren DE 38 00 585, DE 44 18 856 und DE 44 33 500 sind durch eine thermische Aufbereitung des im Vergleich zu Dieselkraftstoff höherviskosen Pflanzenöls gekennzeichnet, wobei in DE 44 33 500 eine thermische Aufbereitung von Fett vorgeschlagen wird.
Zur Lösung des Mischungsproblems macht Lohmann (DE 196 35 220) einen Ansatz, den rücklaufenden Kraftstoff in einen Zwischenbehälter (ZWB) mit kontaktgebendem Schwimmer zu leiten. Die Füllzeiten des Zwischenbehälters können hierbei durch einen einstellbaren Kontaktgeber geregelt werden. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß beim Übergang von A nach B die Menge von A in dem Zwischenbehälter erst verbraucht werden muß, bis dem Niederdrucksystem B zugeführt werden kann. Ein weiterer Nachteil ist die konstant einstellbare Füllzeit des Zwischenbehälters. Die konstante Füllzeit steht im Widerspruch zu variablen Bedarfsmengen des Motors in verschiedenen Lastzuständen, da die Füllgeschwindigkeit von der Betriebslast abhängig ist. Bei zu hoch eingestellter Füllzeit kann der ZWB bei hoher Last überlaufen.
Die vorliegende Untersuchung zeigt neben den oben erklärten aufwendigen Anordnungen eine Problemlösung, deren Ansatz von der Verwendung nur eines Zweiwegeventils (bzw. zwei Einwegventilen) ausgeht. Gegeben sei als ein repräsentatives Beispiel die Niederdruckförderung einer Verteilereinspritzpumpe:
Das einzig notwendige Zweiwegeventil, hier in der Form zweier Einwegventile 3a und 3b befindet sich am Ende der Zuleitungen 1 und 13 des Niederdrucksystems zwischen der Verteilereinspritzpumpe 5 und den Kraftstoffbehältern der Kraftstoffe A und B. Die Kraftstoffrückleitung 9 wird über einen reduzierten Querschnitt 12 (etwa einer Düse, die durch einen Widerstand mittels. Bohrung gekennzeichnet ist) zwischen dem Einwegventil 3b und der Saugleitung 4 über ein T-Stück 11 verbunden. Der reduzierte Querschnitt 12 übernimmt hierbei die Funktion eines Druckausgleichs zwischen dem Saugdruck der Saugleitung 4 einerseits und dem üblicherweise drucklosen Zustand der Rücklaufleitung 8 andererseits. Der gewöhnlich drucklose Zustand entsteht bei dem Niederdruckystem einer Verteilereinspritzpumpe durch das Zusammenspiel eines Druckregelventils und einer Überströmdrossel. Zwischen Druckregelventil und Überströmdrossel liegt ein definierter Innendruck der Verteilereinspritzpumpe in Abhängigkeit von der Drehzahl an, während der drucklose Zustand hinter der Überströmdrossel entsteht. Der erfindungsgemäß oben vorgeschlagene reduzierte Querschnitt 12 ist so anzupassen, daß der definierte Innendruck der Einspritzpumpe unter dem Aspekt der Koppelung des Rücklaufes 9 in die Saugleitung 4 der Förderpumpe unmerklich gestört wird. In der Anpassung bleibt also der bedarfsmäßige Innendruck der Pumpe erhalten und das Niederdrucksystem arbeitet ohne Rücklaufleitungen zu den Kraftstoffbehältern.
Der reduzierte Querschnitt 12 ermöglicht unter der Voraussetzung einer groben Vorentlüftung auch die Funktion einer Entlüftung des Systems. Die Notwendigkeit einer groben Vorentlüftung tritt praktisch nur bei einer Ersteinrichtung bzw. Reparatur oder im Falle des Leerfahrens eines Vorratsbehälters auf. Die nach Vorentlüftung etwa verbleibenden Luftblasen werden feinverteilt von dem Hochdrucksystem aufgenommen und über die Hochdruckleitung 6 in den Verbrennungsraum des Motors bis zu einer vollständigen Entlüftung des Niederdrucksystems gepumpt. Dieser Vorgang läuft unter einer geringfügig reduzierten Einspritzmenge und so einer unmerklich reduzierten Leistung des Motors ab. Nach der vollständigen Entlüftung steht wieder die Nennleistung des Motors zur Verfügung und der kalte Motor läuft nach dem Start ohne Reduktion der Drehzahl.
Die Funktion der groben Vorentlüftung übernimmt die Rücklaufleitung 8 zum vom Hersteller serienmäßig vorgesehenen Vorratsbehälter des Kraftstoffes A, die ja bauartgemäß mit dem Zweck einer Entlüftung vorhanden ist und über ein zweites, handsteuerbares Zweiwegeventil 10 aktiviert werden kann. Bei der Öffnung dieser Rücklaufleitung 8, die hier als optionaler Rücklauf 8 bezeichnet wird, schließt der eingebundene Rücklauf 9. Umgekehrt schließt eine Öffnung des eingebundenen Rücklaufs 9 den optionalen Rücklauf 8. Der Motor startet im Falle einer notwendigen groben Vorentlüftung in der Stellung einer Öffnung des optionalen Rücklaufs 8 in Betriebsart A (Ventil 3a geöffnet, 3b geschlossen). Dies entspricht einer Betreibung in der vom Hersteller serienmäßig vorgesehenen Einrichtung. Läßt man den Motor in einer mittleren Drehzahl (warm) laufen und öffnet den eingebundenen Rücklauf 9, dann zieht die Förderpumpe die in 9 etwa vorhandene Luft, d. h. ein Kraftstoff-Luft-Gemenge des Kraftstoffes A und die Drehzahl fällt ab. Während des Drehzahlabfalls schaltet man wieder auf optionalen Rücklauf 8, der die Funktion der Entlüftung übernimmt, und die Drehzahl steigt wieder an. Ein Teil der eingeschlossenen Luft wird so nach außen abgegeben. Diese Prozedur wiederholt man für das jeweils zu entlüftende System (Kraftstoffart A oder B) so oft, bis die Drehzahl des Motors nicht mehr abfällt. Ein erstmaliges Anziehen von B nach einer neuen Einrichtung oder einem Pflanzenölfilterwechsel 14 läßt sich über den optionalen Rücklauf 8 und einem wie oben beschriebenen Wechsel bei mittlerer Drehzahl von Betriebsart A nach B (Ventil 3a geschlossen, 3b geöffnet) realisieren. In diesem Fall fällt die Drehzahl bei B ab, während sie bei A wieder ansteigt. Nach der groben Entlüftung beläßt man das System in der Öffnung des eingebundenen Rücklaufs 9, der dann wie oben erklärt die Funktion einer vollständigen Entlüftung und eine bedarfsmäßige Nutzung der Kraftstoffarten A und B erlaubt.
Eine alternativ wechsende Zuführung beider Kraftstoffarten erfolgt über eine Steuerelektronik S in einstellbaren Intervallen. Eine sich periodisch wiederholende Öffnung von A für eine Dauer von 10 s mit anschließender Öffnung von B (Schließung von A) während 90 s führt z. B. im Mittel zu einem 10%igen Anteil von A. Da innerhalb der Verteilereinspritzpumpe 5 und dem eingebundenen Rücklauf 9 eine relativ zu den Ansaugmengen innerhalb 90 s bzw. 10 s große Umlaufmenge vorhanden ist, resultiert in diesem Beispiel letztlich über die Hochdruckleitung 6 nach Einstellung des Gleichgewichtes die Einspritzung 7 einer nicht diskreten sondern kontinuierlichen etwa 10%igen Mischung von A in B.
Die thermische Aufbereitung des Pflanzenölkraftstoffes erfolgt über einen Wärmetauscher 16 in der Pflanzenölzuleitung 13. Der Anschluß 11 des eingebundenen Rücklaufes kann aufgrund der Aufspaltung des Zweiwegeventils zu zwei Einwegventilen 3a und 3b bedarfsweise sowohl vor, als auch hinter dem Wärmetauscher 16 angeordnet werden. Eine etwa gewählte Einbindung zwischen Einwegventil 3b und Wärmetauscher 16 hat den Vorteil, daß in der Warmlaufphase des Motors mit Startkraftstoff A über den Fluß des rücklaufenden Kraftstoffes eine schnellere Erwärmung der Einspritzpumpe erreicht werden kann.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum alternativen Betreiben einer Dieselbrennkraftmaschine mit Pflanzenöl und Dieselöl, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklauf als wählbare Option mit dem Saugbereich der Kraftstofförderpumpe zwischen Pumpe und Kraftstoffilter 2 verbunden werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem eingebundenen Rücklauf ein definierter Widerstand eingebaut ist, der einen Druckausgleich zwischen Saugleitung und Rücklauf erlaubt.
DE10042698A 2000-08-29 2000-08-29 Verfahren zur rücklauffreien Betreibung von Dieselmotoren mit Pflanzenöl Withdrawn DE10042698A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042698A DE10042698A1 (de) 2000-08-29 2000-08-29 Verfahren zur rücklauffreien Betreibung von Dieselmotoren mit Pflanzenöl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042698A DE10042698A1 (de) 2000-08-29 2000-08-29 Verfahren zur rücklauffreien Betreibung von Dieselmotoren mit Pflanzenöl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10042698A1 true DE10042698A1 (de) 2002-03-14

Family

ID=7654370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10042698A Withdrawn DE10042698A1 (de) 2000-08-29 2000-08-29 Verfahren zur rücklauffreien Betreibung von Dieselmotoren mit Pflanzenöl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10042698A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006005930A2 (en) * 2004-07-08 2006-01-19 Regenatec Limited Operating internal combustion engines with plant oil
DE10339355B4 (de) * 2003-08-27 2006-06-01 Möller, Eberhard Kraftstoffleitung für mit Pfanzenöl betriebene Dieselmotoren
WO2007043031A1 (en) * 2005-10-10 2007-04-19 Pt. Pura Barutama Apparatus for converting vegetable oil of diesel machine
EP1975393A1 (de) * 2006-01-17 2008-10-01 Tetuo Sugioka Biodieselbrennstoffmotorensystem und verfahren zum antrieb eines biodieselbrennstoffmotors
NL2001345C2 (nl) * 2008-03-03 2009-09-07 Vialle Alternative Fuel System Inrichting en werkwijze voor een verbrandingsmotor met directe inspuiting met twee brandstoffen.
WO2009110792A1 (en) * 2008-03-03 2009-09-11 Vialle Alternative Fuel Systems B.V. Arrangement and method for an internal combustion engine with direct dual fuel injection
CN101153563B (zh) * 2006-09-26 2010-05-12 天津农学院 燃用植物油的柴油机供油控制系统及植物油供油方法
US8963942B2 (en) 2004-12-03 2015-02-24 Intel Corporation Programmable processor
RU2546909C2 (ru) * 2013-05-30 2015-04-10 Общество с ограниченной ответственностью "КОНВЕР" Способ управления параметрами топлива в системе топливоподачи многотопливного двигателя (варианты)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339355B4 (de) * 2003-08-27 2006-06-01 Möller, Eberhard Kraftstoffleitung für mit Pfanzenöl betriebene Dieselmotoren
WO2006005930A3 (en) * 2004-07-08 2006-07-06 Regenatec Ltd Operating internal combustion engines with plant oil
GB2431203A (en) * 2004-07-08 2007-04-18 Regenatec Ltd Operating internal combustion engines with plant oil
GB2431203B (en) * 2004-07-08 2008-08-20 Regenatec Ltd Operating internal combustion engines with plant oil
WO2006005930A2 (en) * 2004-07-08 2006-01-19 Regenatec Limited Operating internal combustion engines with plant oil
US8963942B2 (en) 2004-12-03 2015-02-24 Intel Corporation Programmable processor
WO2007043031A1 (en) * 2005-10-10 2007-04-19 Pt. Pura Barutama Apparatus for converting vegetable oil of diesel machine
US8381701B2 (en) 2006-01-17 2013-02-26 Tetuo Sugioka Bio-diesel fuel engine system and bio-diesel fuel engine operating method
EP1975393A1 (de) * 2006-01-17 2008-10-01 Tetuo Sugioka Biodieselbrennstoffmotorensystem und verfahren zum antrieb eines biodieselbrennstoffmotors
EP1975393A4 (de) * 2006-01-17 2011-08-10 Tetuo Sugioka Biodieselbrennstoffmotorensystem und verfahren zum antrieb eines biodieselbrennstoffmotors
CN101153563B (zh) * 2006-09-26 2010-05-12 天津农学院 燃用植物油的柴油机供油控制系统及植物油供油方法
WO2009110792A1 (en) * 2008-03-03 2009-09-11 Vialle Alternative Fuel Systems B.V. Arrangement and method for an internal combustion engine with direct dual fuel injection
RU2493417C2 (ru) * 2008-03-03 2013-09-20 Виалле Алтернатив Фьюэл Системз Б.В. Устройство и способ для двигателя внутреннего сгорания с прямым впрыском двух видов топлива
NL2001345C2 (nl) * 2008-03-03 2009-09-07 Vialle Alternative Fuel System Inrichting en werkwijze voor een verbrandingsmotor met directe inspuiting met twee brandstoffen.
US9494074B2 (en) 2008-03-03 2016-11-15 Vialle Group B.V. Arrangement and method for an internal combustion engine with direct dual fuel injection
RU2546909C2 (ru) * 2013-05-30 2015-04-10 Общество с ограниченной ответственностью "КОНВЕР" Способ управления параметрами топлива в системе топливоподачи многотопливного двигателя (варианты)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715587A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE2846269A1 (de) Brennstoffadditiv-einspritzsystem fuer dieselmotoren
DE102016222044B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Öltemperatur in einer Brennkraftmaschine
DE3010136A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einspritzen eines fluids fuer brennkraftmaschinen
DE19831188A1 (de) Tankentlüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2127957C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung einer Verbrennungskraftmaschine mit Fremdzündung
WO2011012363A1 (de) Hochdruck-einspritzsystem mit kraftstoffkühlung aus niederdruckbereich
DE10042698A1 (de) Verfahren zur rücklauffreien Betreibung von Dieselmotoren mit Pflanzenöl
DE102019218934B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102017210630A1 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Autogasdirekteinspritzungsmotor und Start-Steuer-Verfahren für einen Autogasdirekteinspritzungsmotor mit der Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE102020115995A1 (de) Motoröldruckregelungssystem
EP2080888A2 (de) Automatische Kraftstofferkennung
DE102012017440A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der einem Zylinder einer Brennkraftmaschine für einen Arbeitsakt zuzuführenden Menge eines gasförmigen Kraftstoffs im Mischbetrieb mit einem flüssigen Kraftstoff wie beispielsweise Diesel sowie hierfür bestimmtes Steuergerät
EP1689998B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine und verfahren zur druckerfassung
WO2016034315A1 (de) Prüfablauf für hochdruckpumpen
WO2017093031A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer viskosität eines kraftstoffs
DE102016226316A1 (de) Flüssiggasbehälter-kühlsystem für fahrzeuge mit zweierlei antriebsmitteln
DE10144195B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoff-Einspritzanlage, und Kraftstoff-Einspritzanlage hierzu
DE102016124520B4 (de) LPG-Füllsystem eines Bifuel-Fahrzeugs
DE10303444B3 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Grundsteuersignals zum Steuern einer Kraftstoffpumpe
DE3316935A1 (de) Vorrichtung zum erstauffuellen einer einen schmier- und/oder kuehlmediumkreislauf aufweisenden maschine
DE102017219322A1 (de) Reinigungsverfahren sowie Reinigungssystem
DE602004007394T2 (de) Einspritzventilleckstrombegrenzung
DE4311731A1 (de) Einspritzanlage
DE764982C (de) Einrichtung zum zeitweiligen Hilfsbetrieb einer Einspritzbrennkraftmaschine mit fluessigem Gas

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee