DE10040283B4 - Ablufthaube - Google Patents

Ablufthaube Download PDF

Info

Publication number
DE10040283B4
DE10040283B4 DE2000140283 DE10040283A DE10040283B4 DE 10040283 B4 DE10040283 B4 DE 10040283B4 DE 2000140283 DE2000140283 DE 2000140283 DE 10040283 A DE10040283 A DE 10040283A DE 10040283 B4 DE10040283 B4 DE 10040283B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side parts
exhaust hood
folded
hood according
cover part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000140283
Other languages
English (en)
Other versions
DE10040283A1 (de
Inventor
Heinrich Wagener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGENER GASTRONOMIEPRODUKTION
WAGENER GASTRONOMIEPRODUKTION GmbH
Original Assignee
WAGENER GASTRONOMIEPRODUKTION
WAGENER GASTRONOMIEPRODUKTION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAGENER GASTRONOMIEPRODUKTION, WAGENER GASTRONOMIEPRODUKTION GmbH filed Critical WAGENER GASTRONOMIEPRODUKTION
Priority to DE2000140283 priority Critical patent/DE10040283B4/de
Publication of DE10040283A1 publication Critical patent/DE10040283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10040283B4 publication Critical patent/DE10040283B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Ablufthaube (1) mit einem die Haube oberseitig begrenzenden Deckelteil (3) und mit hiervon sich abwärts erstreckenden Seitenteilen (4;5), wobei das Deckelteil (3) und die Seitenteile (4;5) einen Abluftaufnahmeraum (2) bereichsweise begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (3) und die Seitenteile (4;5) einstückig miteinander ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ablufthaube nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ablufthauben der genannten Art finden insbesondere in Großküchen Verwendung, beispielsweise in der Gastronomie, in Kantinen oder auf Schiffen. Solche Ablufthauben können eine Erstreckung von mehreren Metern aufweisen. Gemäß DE 195 09 917 C1 ist eine Abscheidevorrichtung mit mehreren Kondensat aufnehmenden Abscheiderelementen vorgesehen. Mit diesen Elementen wird das Kondensat zu einer Auffangrinne geleitet, an die ein Auffangbehälter als zusätzliches Bauteil anzuschließen ist. Die Ablufthaube gemäß DE 41 27 722 C1 ist als ein Abscheiden ausgebildet, der zwischen längsrandseitigen Abschlußwänden mehrere als bogenförmige Kulissen geformte Rinnen- und Abdeckteile aufweist. Diese Teile bilden in Einbaulage miteinander eine Verschachtelung mit jeweiligen die Abluft aufnehmenden Durchlaßspalten, so daß diese Spaltbereiche bei der Reinigung einen hohen Aufwand erfordern.
  • Durch die einstückige Ausbildung von Deckelteil und Seitenteilen sind Schweißnähte in dem dazwischenliegenden Übergang vermieden. Dadurch kann der – beispielsweise umgebogene oder abgekantete – Übergang besonders glattflächig ausgebildet sein, eine Oberflächenrauhigkeit, wie sie bei Schweißnähten zwangsläufig auftritt, ist vermieden. Auch die Einlagerung von schädlichem Kohlenstoff, wie sie bei den üblichen Schweißverfahren auftritt, ist vermieden. Selbst strenge Hygienenormen, etwa des USPH, können damit erfüllt werden.
  • Wenn besonders vorteilhaft die Seitenteile gegenüber dem Deckelteil in einem großen Radius umgebogen oder mehrfach abgekantet sind, ist die Reinigung der Umformungsbereiche erleichtert. Die Zugänglichkeit der Innenbereiche des Übergangs ist besonders vereinfacht, da nicht in einen engen und scharfen Kantenbereich eingegriffen werden muß.
  • Wenn besonders vorteilhaft an den Seitenteilen einstückig eine Auffangrinne angeformt ist, ist die Hygiene weiter verbessert. Auch im Übergangsbereich zwischen der Auffangrinne und den Seitenteilen sind dann Schweißnähte, die die o.g. Nachteile aufweisen, vermieden. Auch hier ist besonders günstig eine Mehrfachabkantung oder mit einem großen Radius versehene Umbiegung vorgesehen, was die Zugänglichkeit der Auffangrinne zu Reinigungszwecken erleichtert.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus einem nachfolgend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung.
  • Derartige Ablufthauben haben hohe hygienische Anforderungen zu erfüllen. Insbesondere auf Schiffen, die mit vielen unterschiedlichen Erregern in Berührung kommen, ist die Sicherstellung einer maximalen Hygiene unabdingbar.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, Ablufthauben zu schaffen, die eine möglichst geringe Einnistungsmöglichkeit für Keime darbieten und eine möglichst einfache Reinigung erlauben.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch eine Ablufthaube mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 14 und 16 bis 18 angegeben.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Ablufthaube in perspektivischer Ansicht schräg von oben,
  • 2 eine ähnliche Ansicht wie 1 vor dem Einsetzen der Zwischenbleche,
  • 3 eine Seitenansicht auf die Stirnseiten der Ablufthaube nach 1,
  • 4 eine Ansicht der Ablufthaube nach 1 von oben,
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in 4,
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Ablufthaube von schräg unten.
  • Die Ablufthaube 1 umfaßt ein einen Abluftaufnahmeraum 2 oberseitig begrenzendes Deckelteil 3, von dem aus sich Seitenteile 4,5 abgewinkelt erstrecken. In Montagestellung nimmt das Deckelteil 3 eine im wesentlichen horizontale Lage ein, die Seitenteile 4,5 erstrecken sich dem gegenüber im wesentlichen vertikal abwärts. Das Deckelteil 3 ist mit Ausnehmungen 6 versehen, in die beispielsweise eine Lampe einsetzbar oder auf die ein mit einem Ventilator oder dergleichen versehener Abzugschacht aufsetzbar ist. Das Deckelteil 3 und die Seitenteile 4 bzw. 5 sind einstückig miteinander verbunden, wobei die Seitenteile 4 bzw. 5 gegen das Deckelteil 3 an Kantungslinien 7,8 abgekantet sind. Dabei sind im Ausführungsbeispiel jeweils zwei Abkantungen 7,8 zwischen dem Deckelteil 3 und einem Seitenteil 4 bzw. 5 vorgesehen. Auch eine andere Anzahl von Abkantungen 7,8 ist grundsätzlich möglich.
  • Bei der Ausbildung von zwei Abkantungen 7,8 können diese beispielsweise jeweils einen 45°-Winkel umschließen, so daß die Kanteninnenbereiche leichter zu reinigen sind als beispielsweise eine einzige Abkantung von 90°. In ihren unteren Bereichen weisen die Seitenteile 4,5 dem Abluftaufnahmeraum 2 zugewandte Auffangrinnen 9,10 auf. Diese sind einstückig mit den jeweiligen Seitenteilen 4 bzw. 5 ausgebildet. Die Auffangrinnen 9,10 erfüllen den Zweck, an den Innenwänden des Deckelteils 3 bzw. der Seitenteile 4,5 oder der unten näher erläuterten Zwischenbleche 17 entstehendes Kondensat aufzufangen und zu verhindern, daß dieses nach unten tropft.
  • Die Auffangrinnen 9,10 sind gegenüber den Seitenteilen 4,5 abgekantet, wobei ein Bodenbereich 11,12 der Auffangrinnen 9 bzw. 10 jeweils über zwei 45°-Abkantungen 13,14 gegenüber den Seitenteilen 4,5 umgeformt ist.
  • In seinem dem Luftaufnahmeraum 2 zugewandten Rand ist der Bodenbereich 11,12 der Auffangrinnen 9,10 durch eine weitere Abkantung 15 mit einer aufwärts ragenden Wandung versehen, so daß sich die rinnenförmige Gestalt ergibt. Die gesamte Auffangrinne 9,10 ist daher einstückig mit dem jeweiligen Seitenteil 4,5 ausgebildet, so daß auch hier keine störenden Schweißnähte auftreten und die Reinigung vereinfacht ist. Durch die Mehrfachabkantung ist wiederum auch in den Kanteninnenbereichen eine einfache Zugänglichkeit gewährleistet, wodurch auch dort die Reinigung sehr vereinfacht ist.
  • Durch die Ausbildung der beiden Abkantungen 7,8 stehen die Seitenteile 4,5 gegenüber dem Außenumriß des Deckelteils 3 seitlich vor, wodurch sich in den Eckbereichen 16 (2) freie Durchgänge ergeben, die durch Zusatzbleche 17, die in die freien Ecken eingesetzt werden, im fertigen Zustand der Ablufthaube 1 geschlossen sind. Hierfür werden an im wesentlichen vertikalen Schweißnähten 18, die lediglich die Höhenerstreckung der Seitenteile 4,5 einnehmen, die Zwischenbleche 17 eingeschweißt.
  • Dadurch, daß die Schweißnähte 18 verglichen mit den bisher üblichen horizontalen Schweißnähten zwischen den Seitenteilen 4,5 und dem Deckelteil 3 bzw. zwischen den Seitenteilen 4,5 und den Auffangrinnen 9,10 deutlich verkürzt sind, sind die mit den Schweißnähten verbundenen Nachteile erheblich verringert. Die Zwischenbleche 17 sind ebenfalls jeweils einstückig und mehrfach entsprechend den benachbarten Seitenteilen 4,5 an Abkantungen 7,8,13,14 umgeformt. Die Zwischenbleche 17 können damit als Fertigteile in die Eckbereiche 16 eingesetzt werden.
  • Die Ablufthaube 1 besteht insgesamt vorteilhaft aus einem Edelstahl, beispielsweise mit der Werkstoffnummer 4301 oder 4571.
  • Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Ablufthaube wird zunächst ein im wesentlichen kreuzförmiges Blech ausgeschnitten, dessen Zentralbereich das spätere Deckelteil 3 bildet und dessen auswärts weisenden Schenkel die späteren Seitenteile 4,5 bilden. In ihren äußeren Randbereichen werden die seitlichen Schenkel zudem mehrfach abgekantet zur Bildung der Auffangrinne 9,10. Zudem werden die seitlichen Schenkel mehrfach gegenüber dem Zentralbereich umgeformt, so daß sich die in 2 dargestellte Gestalt des umgeformten Bleches ergibt. Anschließend werden in die freien Eckbereiche 16 die Zusatzbleche 17 eingeschweißt, wodurch der Abluftaufnahmeraum 2 umschlossen wird. Damit ergibt sich die angesprochene leicht zu reinigende Haube, in der die Ansammlung von Verschmutzungen und die Einnistung von Keimen erschwert ist. Eine derartige Haube ist sowohl als Kondensathaube als auch als Fettfilterhaube oder Waschwasserhaube geeignet. Sie kann beispielsweise über oberseitig angeschossene Bolzen, für die keine Bohrungen erforderlich sind, hängend befestigt werden. Die Befestigungsmittel ragen dann nicht in den Abluftaufnahmeraum 2 hinein.

Claims (18)

  1. Ablufthaube (1) mit einem die Haube oberseitig begrenzenden Deckelteil (3) und mit hiervon sich abwärts erstreckenden Seitenteilen (4;5), wobei das Deckelteil (3) und die Seitenteile (4;5) einen Abluftaufnahmeraum (2) bereichsweise begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (3) und die Seitenteile (4;5) einstückig miteinander ausgebildet sind.
  2. Ablufthaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (4;5) gegen das Deckelteil (3) abgekantet sind.
  3. Ablufthaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (4;5) über zumindest zwei Abkantungen (7;8) gegen das Deckelteil (3) abgekantet sind.
  4. Ablufthaube nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkantungen (7;8) für die Seitenteile (4;5) jeweils einen Winkel von 45° umschließen.
  5. Ablufthaube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (4;5) an ihren abwärts weisenden Endbereichen mit einer einstückig mit diesen ausgebildeten Auffangrinne (9;10) versehen sind.
  6. Ablufthaube nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangrinne (9;10) gegenüber den Seitenteilen (4;5) abgekantet ist.
  7. Ablufthaube nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bodenbereich (11;12) der Auffangrinne (9;10) über zwei 45°-Abkantungen (13;14) gegenüber den Seitenteilen (4;5) abgekantet ist.
  8. Ablufthaube nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich vom Bodenbereich (11;12) der Auffangrinne (9;10) ein dem Luftaufnahmeraum (2) zugewandter weiterer Randbereich, der ebenfalls durch Abkantung (15) ausgebildet ist, erstreckt.
  9. Ablufthaube nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (3) eine im wesentlichen rechteckige Umrißgestalt aufweist und sich die Seitenteile (4;5) in montierter Stellung im wesentlichen vertikal abwärts erstrecken.
  10. Ablufthaube nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Eckbereichen (16) zwischen einander benachbarten Seitenteilen (4;5) Zusatzbleche (17) zur Ausbildung einer geschlossenen Seitenkontur eingesetzt sind.
  11. Ablufthaube nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzbleche (17) mit den ihnen benachbarten Seitenteilen (4;5) verschweißt sind.
  12. Ablufthaube nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzbleche (17) in ihrem oberen Bereich sowie in ihrem unteren Bereich Abkantungen (7;8;13;14) aufweisen, die in Einbaustellung bündig neben den Abkantungen (7;8) der Seitenteile (4;5) im Übergangsbereich zum Deckelteil (3) bzw. neben den Abkantungen (13;14) zur Bildung der Auffangrinne (9;10) liegen.
  13. Ablufthaube nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (3) mit Ausnehmungen (6) zum Anschluß eines Absaugschachts und/oder zur Aufnahme von Beleuchtungskörpern versehen ist.
  14. Ablufthaube nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einem Edelstahl besteht.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Ablufthaube mit einem Deckelteil und sich hiervon abwärts erstreckenden Seitenteilen, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein ebenes Blech in eine im wesentlichen kreuzförmige Gestalt geschnitten wird, wobei die auswärts weisenden Schenkel des Kreuzes anschließend gegenüber dem Zentralbereich abgekantet werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die auswärts weisenden Schenkel zudem an ihren äußeren Endbereichen mehrfach abgekantet werden zur Bildung einer einstückigen Auffangrinne.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Schenkel um eine mehrfache Abkantung gegenüber dem Zentralbereich umgeformt werden und in ihren Eckbereichen zueinander beabstandet stehen.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in die freien Eckbereiche Zusatzbleche eingeschweißt werden, die jeweils einstückig sind und derartig abgekantet sind, daß ihre abgekanteten Bereiche in Einbaustellung fluchtend zu den abgekanteten Flächen benachbarter Seitenteile liegen.
DE2000140283 2000-08-14 2000-08-14 Ablufthaube Expired - Lifetime DE10040283B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000140283 DE10040283B4 (de) 2000-08-14 2000-08-14 Ablufthaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000140283 DE10040283B4 (de) 2000-08-14 2000-08-14 Ablufthaube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10040283A1 DE10040283A1 (de) 2002-03-07
DE10040283B4 true DE10040283B4 (de) 2004-07-01

Family

ID=7652793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000140283 Expired - Lifetime DE10040283B4 (de) 2000-08-14 2000-08-14 Ablufthaube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10040283B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127722C1 (en) * 1991-08-22 1993-02-04 Gif Gesellschaft Fuer Ingenieurprojekte Freiburg Mbh, 7800 Freiburg, De Building ventilation moisture trap - has upwardly curved parallel sides offset to define flow chamber
DE19509917C1 (de) * 1995-03-18 1996-06-20 Gif Ges Ingenieurprojekte Vorrichtung zum Abscheiden von Kondensat mit Abscheiderelementen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127722C1 (en) * 1991-08-22 1993-02-04 Gif Gesellschaft Fuer Ingenieurprojekte Freiburg Mbh, 7800 Freiburg, De Building ventilation moisture trap - has upwardly curved parallel sides offset to define flow chamber
DE19509917C1 (de) * 1995-03-18 1996-06-20 Gif Ges Ingenieurprojekte Vorrichtung zum Abscheiden von Kondensat mit Abscheiderelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10040283A1 (de) 2002-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7317602U (de) Kastenfoermiger filtereinsatz zum schraegeinbau in einen wrasenabzug
DE202009008286U1 (de) Kochdunst-Eintrittsvorrichtung mit abnehmbarer deckelförmiger Verschließeinrichtung
DE3013433A1 (de) Zerlegbarer schrank aus vorzugsweise blechteilen
DE3934419C2 (de) Schubladen-Seitenwandprofil aus Metall
DE102010039411A1 (de) Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube sowie Dunstabzugshaube
DE19509917C1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Kondensat mit Abscheiderelementen
DE10040283B4 (de) Ablufthaube
DE6924403U (de) Bottich fuer eine geschirrspuelmaschine od. dgl.
EP1310740A1 (de) Ablufthaube
DE10214158B4 (de) Bodenwanne für eine Sicherheitswerkbank und Verfahren zu deren Herstellung
EP0667497B1 (de) Lüftungsanordnung
DE10008014A1 (de) Dunstabzugshaube
EP3629874B1 (de) Spülbehälter, haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren
DE102007061981A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE2526038C3 (de) Zentralheizkörper mit einem Sekundärblech
DE102004043069A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102020000419B4 (de) Installation zum Sammeln und Ableiten von Abwasser oder Regenwasser
DE102004012358A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für ein Kraftfahrzeug
DE102010039404A1 (de) Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube
EP3415684B1 (de) Dampfbügeltisch
DE102008040844A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Dunstabzugsvorrichtung
DE345065C (de) Zusammensetzbarer Schrank aus gepressten Blechen
DE10007513A1 (de) Leitungsinstallationskanal
DE2411728A1 (de) Luefterwand zum einbau in die aussenwand eines gebaeudes
EP0077440B1 (de) Teleskopabdeckung für Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right