DE10039948A1 - Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10039948A1
DE10039948A1 DE10039948A DE10039948A DE10039948A1 DE 10039948 A1 DE10039948 A1 DE 10039948A1 DE 10039948 A DE10039948 A DE 10039948A DE 10039948 A DE10039948 A DE 10039948A DE 10039948 A1 DE10039948 A1 DE 10039948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cylinders
intake
valves
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10039948A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Allmeier
Stefan Kulig
Markus Teiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10039948A priority Critical patent/DE10039948A1/de
Publication of DE10039948A1 publication Critical patent/DE10039948A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F02N99/002Starting combustion engines by ignition means
    • F02N99/006Providing a combustible mixture inside the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/21Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids
    • F01L2009/2132Biasing means
    • F01L2009/2134Helical springs
    • F01L2009/2136Two opposed springs for intermediate resting position of the armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/40Methods of operation thereof; Control of valve actuation, e.g. duration or lift
    • F01L2009/408Engine starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D2013/0292Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation in the start-up phase, e.g. for warming-up cold engine or catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/004Aiding engine start by using decompression means or variable valve actuation

Abstract

Zum Starten einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern (2 bis 5), Einlass- und Auslassventilen (64, 65), die unabhängig voneinander betätigbar sind, einem Ansaugtrakt (1), dem ein Gebläse (11) zugeordnet ist, werden folgende Schritte in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt. Die Einlass- und Auslassventile (64, 65) werden geöffnet. Ein Luftstrom wird erzeugt mit dem Gebläse (11) zum Spülen der Zylinder. Mindestens ein Zylinder (2 bis 5) wird ausgewählt, dessen Kolben (21) kurz nach dem oberen Totpunkt steht und die Auslassventile oder Einlassventile der nicht ausgewählten Zylinder (2 bis 5) werden geschlossen. Mit dem Gebläse (11) wird ein Luftstrom erzeugt. Kraftstoff wird zugemessen. Die Auslassventile (65) des mindestens einen ausgewählten Zylinders (2 bis 5) werden geschlossen, wenn eine vorgegebene Menge des zugemessenen Kraftstoffs in den mindestens einen ausgewählten Zylinder (2 bis 5) gelangt ist. Die Einlassventile des mindestens einen ausgewählten Zylinders (2 bis 5) werden geschlossen. Das Luft-Kraftstoff-Gemisch in dem mindestens einen ausgewählten Zylinder (2 bis 5) wird gezündet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten einer Brenn­ kraftmaschine mit mehreren Zylindern, denen Einlass- und Aus­ lassventile zugeordnet sind, die unabhängig voneinander betä­ tigbar sind. Zum unabhängigen Betätigen der Einlass- und Aus­ lassventile werden beispielsweise elektromechanische Stellan­ triebe eingesetzt. Ein derartiger Stellantrieb ist aus der DE 195 26 683 A1 bekannt.
Herkömmlicherweise wird zum Starten einer Brennkraftmaschine ein Starter - auch Anlasser genannt - eingesetzt. Derartige Starter stehen bei einem Startvorgang der Brennkraftmaschine mit ihrer Abtriebswelle in direktem Eingriff zu der Kurbel­ welle. Die mechanische Kopplung erfolgt beispielsweise mit­ tels eines Ritzels. Der Starter beschleunigt die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine bis auf eine Drehzahl von ca. 100 Um­ drehungen pro Minute bevor das reguläre Arbeitsspiel der Zy­ linder mit Gaswechsel, Kraftstoffzumessung und Zündung er­ folgt. Ein derartiger Starter benötigt Bauraum in dem Motor­ raum eines Kraftfahrzeugs. Bei modernen Kraftfahrzeugen sind sehr viele Aggregate im Motorraum untergebracht, so dass der Platz im Motorraum sehr begrenzt ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine zu schaffen, das ohne einen Anlasser auskommt.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zum Starten der Brennkraftmaschine auf einen Anlasser verzichtet werden kann und somit einerseits die Kosten für einen derartigen Anlasser eingespart werden können und ande­ rerseits Bauraum für andere Aggregate zur Verfügung steht.
Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen gekennzeichnet. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine Brennkraftmaschine mit einem An­ saugtrakt 1, Zylindern 2, 3, 4, 5, einem Zylinderkopf 6, ei­ ner Steuereinrichtung 7, einer Kurbelwelle 8 und einem Rie­ mentrieb-Generator 9.
In dem Ansaugtrakt 1 ist ein Gebläse 11 angeordnet, das vor­ zugsweise zum Verdichten der Ladeluft in dem Ansaugtrakt ge­ eignet ist. Je nach Ausführungsform der Erfindung kann bei der Brennkraftmaschine jedoch auch auf das Gebläse ggf. ver­ zichtet werden. Das Gebläse 11, kann ein elektrisch angetrie­ bener Turbolader sein. Der Ansaugtrakt 1 umfasst ferner Saug­ rohre, von denen ein Saugrohr 12 in der Figur dargestellt ist und die hin zu Einlässen an den Zylindern 2, 3, 4, 5 führen. In jedem Saugrohr 12 ist ein Einspritzventil 13 angeordnet. In alternativen Ausführungsformen der Erfindung ist das Ein­ spritzventil im Zylinderkopf 6 so angeordnet, dass der Kraft­ stoff direkt in den jeweiligen Zylinder 2 bis 5 zugemessen werden kann. Die Brennkraftmaschine umfasst ferner einen Ab­ gastrakt 1a.
Die Zylinder 2 bis 5, von denen der Zylinder 2 exemplarisch im Detail dargestellt ist, umfassen jeweils einen Kolben 21, der mit einer Pleuelstange 22 gekoppelt ist, die wiederum mit der Kurbelwelle 8 gekoppelt ist.
Der Zylinderkopf 6 umfasst für jeden Zylinder Stellantriebe 61, 62, die auf die Einlass- und Auslassventile 64, 65 des jeweiligen Zylinders einwirken. Bevorzugt ist der Stellan­ trieb als elektromechanischer Stellantrieb ausgebildet und umfasst einen ersten Elektromagneten 661 und einen zweiten Elektromagneten 612 die beabstandet voneinander in einem Ge­ häuse angeordnet sind und die Anlageflächen aufweisen, zwi­ schen denen ein Anker 613 beweglich ist. Zusammen mit Rück­ stellmitteln 614, 615, die vorzugsweise als Federn ausgebil­ det sind, bildet der Anker 613 einen Feder-Masse-Schwinger. Durch entsprechendes Ansteuern der Elektromagnete 611, 612 kann der Anker hin zu der Anlagefläche an dem ersten Elektro­ magneten 611 oder hin zu der Anlagefläche an dem zweiten Elektromagneten 612 bewegt werden und somit das Öffnen und Schließen des Einlassventils 64 gesteuert werden. Das Ein­ lassventil 64 umfasst neben einem Ventilschaft 641 einen Ven­ tilteller 642. Ferner ist ein Auslassventil 65 vorgesehen, dem der Stellantrieb 62 zugeordnet ist. Eine Zündkerze 66 ist im Zylinderkopf angeordnet.
Eine Steuereinrichtung 7 ist vorgesehen, die abhängig von Messsignalen von Sensoren, wie beispielsweise einem Pedal­ wertsensor, einem Luftmassensensor oder einem Kurbelwellen­ winkelsensor, aus dessen Messsignal eine Drehzahl abgeleitet ist, Stellsignale für die Stellantriebe 61, 62 und weitere Stellglieder der Brennkraftmaschine, wie beispielsweise das Gebläse 11, das Einspritzventil 13 und die Zündkerze 66 er­ zeugt. Die Steuereinrichtung 7 kann als eine Einheit ausge­ bildet sein, aber alternativ auch mehrere separate Einheiten umfassen, die miteinander kommunizieren. In der Steuerein­ richtung 7 werden u. a. Programme zum Starten der Brennkraft­ maschine abgearbeitet und entsprechende Stellsignale erzeugt.
In einem ersten Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Starten der Brennkraftmaschine werden zuerst alle Einlass- und Auslassventile 64, 65 geöffnet und anschließend das Ge­ bläse 11 so angesteuert, dass es einen Luftstrom zum Spülen der Zylinder erzeugt. Durch diesen Luftstrom wird sicherge­ stellt, dass evtl. in den Zylindern oder im Ansaugtrakt vor­ handene Restgase aus diesen entfernt werden.
In einem nächsten Schritt wird mindestens ein Zylinder, des­ sen Kolben kurz nach dem oberen Totpunkt steht, ausgewählt. So wird beispielsweise der Zylinder 2 ausgewählt. Ferner wer­ den die Auslass- oder Einlassventile der nicht ausgewählten Zylinder 3, 4, 5 geschlossen. Dadurch wird sichergestellt, dass eine gute Durchströmung nur des oder der ausgewählten Zylinder gewährleistet ist. Anschließend wird mit dem Gebläse 11 ein Luftstrom erzeugt und in einem nächsten Schritt Kraft­ stoff durch das Einspritzventil 13 in das Saugrohr 12 zuge­ messen. Der Kraftstoff vermischt sich mit der in dem Saugrohr strömenden Luft und wird durch die Strömung in den Zylinder 2 transportiert.
Die oder das Auslassventil 65 des ausgewählten Zylinders 2 werden geschlossen, wenn eine vorgegebene Menge des zugemes­ senen Kraftstoffs in den ausgewählten Zylinder 2 gelangt ist. Das Schließen kann beispielsweise einfacherweise zeitgesteu­ ert erfolgen und zwar abhängig von der Strömungsgeschwindig­ keit der Luft in dem Saugrohr und in dem Zeitpunkt und der Menge des zugemessenen Kraftstoffs.
In einem nächsten Schritt werden die Einlassventile des aus­ gewählten Zylinders 2 geschlossen. Dabei wird vorteilhafter­ weise der Zeitpunkt des Schließens so gewählt, dass zu diesem Zeitpunkt die durch das Gebläse 11 maximal erzeugbare Vorver­ dichtung in etwa erreicht ist. Dieser Zeitpunkt kann bei­ spielsweise mittels eines Kennfeldes abhängig von dem Schließzeitpunkt des Auslassventils 65 und/oder dem Kurbel­ wellenwinkel und/oder einer die Strömung in dem Ansaugtrakt repräsentierenden Größe ermittelt werden. Je höher die Vor­ verdichtung des Luftkraftstoffsgemisches ist, das vorzugswei­ se eine Luftzahl von 1 aufweist, desto größer kann das Dreh­ moment sein, dass durch die anschließende Verbrennung des Ge­ misches in dem Zylinder an der Kurbelwelle erzeugt wird.
Im Anschluss an das Schließen des Einlassventils 64 wird das Luft-Kraftstoff-Gemisch in dem ausgewählten Zylinder 2 gezün­ det. Dadurch wird ein Drehmoment erzeugt, dass die Kurbelwel­ le 8 in Drehung versetzt. Falls das durch diese Verbrennung erzeugte Drehmoment ausreicht, können die weiteren Zylinder 3, 4, 5 anschließend mit einem normalen Arbeitsspiel mit den Arbeitstakten ansaugen, verdichten, verbrennen und ausstoßen betrieben werden. Andernfalls können auch noch einzelne Zy­ linder ohne Einspritzung und mit entweder geöffneten Einlass- oder Auslassventilen betrieben werden, wodurch die Kompressi­ onsarbeit verringert ist. Spätestens bei Erreichen einer vor­ gegebenen Drehzahl, z. B. 100 Umdrehungen pro Minute, führen dann alle Zylinder ein reguläres Arbeitsspiel aus mit den Ar­ beitstakten Ansaugen, Verdichten, Zünden, Ausstoßen, wobei dann die den Zylindern zugeordneten Stellantriebe und Stell­ glieder entsprechend angesteuert werden.
Ein besonders schneller Start der Brennkraftmaschine ist mög­ lich, wenn gleichzeitig zwei oder je nach Zylinderanzahl auch mehrere Zylinder ausgewählt werden. Bei einer Brennkraftma­ schine mit acht Zylindern befinden sich jeweils zwei Zylinder in der Nähe nach dem oberen Totpunkt. Somit können diese Zy­ linder ausgewählt werden und die oben beschriebenen Schritte für diese Zylinder durchgeführt werden. Dies hat den Vorteil, dass gleichzeitig in zwei Zylindern Luft-Kraftstoff-Gemisch gezündet wird und somit ein dementsprechend höheres Drehmo­ ment erzeugt werden kann.
Eine zweite Ausführungsform des Verfahrens zum Starten einer Brennkraftmaschine ist besonders geeignet zum Starten einer Brennkraftmaschine mit direkter Einspritzung des Kraftstoffs in die jeweiligen Zylinder 2, 3, 4, 5. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform wird hier lediglich Luft mittels des Gebläses in den ausgewählten Zylinder 2 eingeblasen, an­ schließend die Auslassventile und dann die Einlassventile dieses Zylinders geschlossen und erst dann Kraftstoff in den Zylinder zugemessen. Anschließend wird dann, wie auch bei dem ersten Ausführungsbeispiel, das Luft-Kraftstoff-Gemisch in dem ausgewählten Zylinder gezündet.
In einem dritten Ausführungsbeispiel des Verfahrens zum Star­ ten der Brennkraftmaschine werden in einem ersten Schritt die Einlass- und Auslassventile aller Zylinder geöffnet. An­ schließend wird mit dem Gebläse 11 zum Spülen der Zylinder ein Luftstrom erzeugt. In einem nächsten Schritt wird mindes­ tens ein Zylinder ausgewählt und der Kolben dieses Zylinders zum unteren Totpunkt mit Hilfe des Riementrieb-Generators 9 im Motorbetrieb bewegt. Der Riementrieb-Generator ist in je­ der Brennkraftmaschine vorgesehen, um mechanische Energie in elektrische Energie für das elektrische Bordnetz des Kraft­ fahrzeugs zu erzeugen. Der Riementrieb-Generator kann durch entsprechende Ansteuerung seiner Spulenwicklungen auch als Motor betrieben werden. Derartige Generatoren sind zwar le­ diglich auf eine vergleichsweise geringe Leistung im Ver­ gleich zu den Nennleistungen bekannter Anlasser ausgelegt, diese Leistung reicht jedoch aus, um den Kolben des augewähl­ ten Zylinders zum unteren Totpunkt zu bewegen.
In einem nächsten Schritt werden die Einlassventile der nicht ausgewählten Zylinder geschlossen und mit den Gebläse ein Luftstrom erzeugt. Anschließend wird Kraftstoff in den An­ saugtrakt zugemessen und dann die Auslassventile des ausge­ wählten Zylinders 2 geschlossen, wenn eine vorgegebene Menge des zugemessenen Kraftstoffs in den mindestens einen ausge­ wählten Zylinder gelangt ist.
In einem nächsten Schritt werden dann auch die Einlassventile des ausgewählten Zylinders geschlossen. Anschließend wird ein Kompressionstakt für den ausgewählten Zylinder 2 durchge­ führt. Dazu wird als Antrieb der als Motor betriebene Riemen­ trieb-Generator eingesetzt, der so angesteuert wird, dass er den Kolben des ausgewählten Zylinders bis kurz nach dem obe­ ren Totpunkt bewegt und zwar in normaler oder entgegengesetz­ ter Drehrichtung der Kurbelwelle. Dabei ist es zu bevorzugen, wenn der Riementrieb-Generator die Kurbelwelle entgegen ihrer normalen Drehrichtung - also die Drehrichtung während des normalen Verbrennungsbetriebs der Brennkraftmaschine - bis kurz nach dem oberen Totpunkt bewegt, da er so weniger Kom­ pressionsarbeit leisten muss. Dabei ist nach oberer Totpunkt jeweils definiert als eine Drehung in normaler Drehrichtung der Kurbelwelle, bei der der Kolben den oberen Totpunkt er­ reicht und anschließend sich hin zum unteren Totpunkt bewegt. Anschließend wird das Luft-Kraftstoff-Gemisch in dem ausge­ wählten Zylinder 2 gezündet und somit ein Drehmoment erzeugt, durch dass die Kurbelwelle in Drehung versetzt wird. An­ schließend werden dann die restlichen Zylinder mit einem re­ gulären Arbeitsspiel, also entsprechendes Öffnen und Schlie­ ßen der Einlass- und Auslassventile, Zumessen von Kraftstoff und Zünden des Luft-Kraftstoff-Gemisches in der vorgegebenen Zündreihenfolge der Zylinder in Betrieb genommen. Alternativ können auch hier wieder parallel zwei oder je nach Zylinder­ anzahl auch mehrere Zylinder am Anfang ausgewählt werden und ggf. im Startbetrieb die Zündreihenfolge so variiert werden, dass ein möglichst schneller Hochlauf der Drehzahl auf die Startdrehzahl oder auch die Leerlaufdrehzahl erfolgen kann.
Ein besonders einfaches Ausführungsbeispiel des Verfahrens zum Starten einer Brennkraftmaschine ist, wenn die Einlass­ ventile oder Auslassventile aller Zylinder geschlossen werden und anschließend die Kurbelwelle durch den Riementrieb- Generator im Motorbetrieb angeschleppt wird, bis eine vorge­ gebene Startdrehzahl, z. B. 100 Umdrehungen pro Minute, er­ reicht ist. Anschließend können dann die einzelnen Zylinder in Betrieb genommen werden durch Öffnen und Schließen der Einlass- und Auslassventile, Zumessen von Kraftstoff und Zün­ den des Luft-Kraftstoff-Gemisches entsprechend eines regulä­ ren Arbeitsspiels. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Emissionen im Startbetrieb besonders gering sind, setzt jedoch voraus, dass der Riementrieb-Generator eine aus­ reichend hohe Leistung zum Erzeugen der Startdrehzahl hat. Durch das Schließen der Einlassventile oder Auslassventile aller Zylinder wird jedoch die benötigte Leistung verringert, da so die Kompressionsarbeit in den Zylindern minimiert ist. Besonders vorteilhaft werden bei dieser Ausführungsform die Zylinder in einer vorgegebenen Reihenfolge in Betrieb genom­ men und dabei die Einlass- und Auslassventile der noch nicht in Betrieb genommenen Zylinder in unveränderter Stellung gehalten. Dadurch wird in der Startphase weiterhin die Kom­ pressionsarbeit minimiert. Das in Betrieb nehmen der Zylinder erfolgt dabei vorzugsweise entsprechend der Zündfolge der Zy­ linder.
Ein viertes Ausführungsbeispiel des Verfahrens zum Starten der Brennkraftmaschine unterscheidet sich dadurch von dem dritten Ausführungsbeispiel des Verfahrens zum Starten einer Brennkraftmaschine, dass es geeignet ist für eine Brennkraft­ maschine mit direkter Zumessung des Kraftstoffs in die Zylin­ der.
Bei dieser Ausführungsform wird mindestens ein Zylinder aus­ gewählt. Dann wird sichergestellt, dass das oder die Einlass­ ventile des ausgewählten Zylinders geöffnet sind und der Kol­ ben des ausgewählten Zylinders wird zum unteren Totpunkt mit Hilfe des Riementrieb-Generators im Motorbetrieb bewegt. Da­ bei ist lediglich wesentlich dass die Einlassventile so lange geöffnet sind, dass vor dem anschließenden Schließen der Ein­ lass- und Auslassventile des ausgewählten Zylinders genügend Luft in den Zylinder strömen kann.
Nach dem Schließen der Einlass- und Auslassventile des ausge­ wählten Zylinders wird ein Kompressionstakt für den mindes­ tens einen ausgewählten Zylinder durchgeführt, während dessen Kraftstoff in den ausgewählten Zylinder direkt zugemessen wird. Als Antrieb für den Kompressionstakt dient der als Mo­ tor betriebene Riementrieb-Generator. Der Riementrieb- Generator wird so angesteuert, dass er den Kolben des mindes­ tens einen ausgewählten Zylinders bis kurz nach dem oberen Totpunkt bewegt und zwar in normaler oder entgegengesetzter Drehrichtung der Kurbelwelle. Anschließend wird das Luft- Kraftstoff-Gemisch in dem mindestens einen ausgewählten Zy­ linder gezündet.
Im Anschluss daran werden die restlichen Zylinder durch Öff­ nen und Schließen der Einlass- und Auslassventile, Zumessen von Kraftstoff und Zünden des Luft-Kraftstoff-Gemisches ent­ sprechend eines Arbeitsspiels in vorgegebener Reihenfolge in Betrieb genommen. Dabei können auch hier wieder vorteilhaft zum Start mehrere Zylinder gleichzeitig ausgewählt werden.
Ein sechstes Ausführungsbeispiel des Verfahrens zum Starten einer Brennkraftmaschine ist besonders vorteilhaft für den sogenannten Start-Stopp-Betrieb, bei dem der Motor während kurzer Stillstandsphasen des Kraftfahrzeugs in den Betriebs­ zustand des Motorstopps gesteuert wird. Dies ist beispiels­ weise bei Haltephasen an einer Ampel vorteilhaft um Kraft­ stoff zu sparen.
Bei diesem sechsten Ausführungsbeispiel des Verfahrens wer­ den, falls während des Betriebs der Brennkraftmaschine ein Übergang in den Betriebszustand des Motorstopps erfolgen soll, folgende Schritte durchgeführt. Im jeweiligen Ansaugtakt des Zylinders wird noch einmalig Luft-Kraftstoff-Gemisch dem Zy­ linder zugeführt. Anschließend werden die dem jeweiligen Zy­ linder zugeordneten Einlassventile geschlossen und die Ein­ lass- und Auslassventile in der Schließstellung gehalten, die dem jeweiligen Zylinder zugeordnet sind. Nach der Anforderung eines erneuten Starts der Brennkraftmaschine - also wenn bei­ spielsweise der Fahrer nach einem Ampelstopp wieder anfahren will - kann mit Hilfe eines statischen Kurbelwellenwinkelsen­ sors 81 der oder die Zylinder ermittelt werden, deren Kolben am oder kurz nach dem oberen Totpunkt sind. Bei diesen Zylin­ dern kann dann direkt das in dem Zylinder befindliche Luft- Kraftstoff-Gemisch gezündet werden und somit ein direkter Start der Brennkraftmaschine ohne Anlasser-Hilfsmittel erfolgen. Besonders zuverlässig kann dieses Ausführungs­ beispiel des Verfahrens durchgeführt werden, wenn die Kurbelwelle mittels des Riementrieb-Generators, der im Motorbetrieb betrieben wird, solange gedreht wird, bis einer der Kolben der Zylinder am oder kurz nach dem oberen Totpunkt ist. Dieser Zylinder wird dann zur Zündung des Luft- Kraftstoff-Gemisches ausgewählt.
Bei einem siebten Ausführungsbeispiel des Verfahrens zum Starten einer Brennkraftmaschine, das dem sechsten Ausfüh­ rungsbeispiel ähnlich ist und das geeignet ist für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung des Kraftstoffs in die Zylinder, werden folgende Schritte durchgeführt, falls während des Betriebs der Brennkraftmaschine ein Übergang in den Betriebszustand des Motorstopps erfolgen soll.
Im jeweiligen Ansaugtrakt der Zylinder wird noch einmalig den Zylindern Luft zugeführt. Anschließend werden die dem jewei­ ligen Zylinder zugeordneten Einlassventile geschlossen und die Einlass- und Auslassventile geschlossen gehalten, die dem jeweiligen Zylinder zugeordnet sind. Nach einer Anforderung eines erneuten Starts der Brennkraftmaschine wird dann Kraft­ stoff in den Zylinder zugemessen, dessen oder deren Kolben am oder kurz nach dem oberen Totpunkt sind. Anschließend wird in diesem oder in diesen Zylindern das Luft-Kraftstoff-Gemisch gezündet und somit ein Drehmoment erzeugt, dass die Kurbel­ welle in eine Drehbewegung versetzt.

Claims (15)

1. Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine mit mehre­ en Zylindern (2-5), Einlass- und Auslassventilen (64, 65), die unabhängig voneinander betätigbar sind, einem Ansaugtrakt (1), in dem ein Gebläse (11) angeordnet ist, mit folgenden aufeinander folgenden Schritten:
  • - Öffnen der Einlass- und Auslassventile (64, 65),
  • - Erzeugen eines Luftstroms mit dem Gebläse (11) zum Spülen der Zylinder (2-5),
  • - Auswählen mindestens eines Zylinders (2-5), dessen Kolben (21) kurz nach dem oberen Totpunkt steht und Schließen der Auslassventile (65) oder der Einlassventile (64) der nicht ausgewählten Zylinder (2-5),
  • - Erzeugen eines Luftstroms mit dem Gebläse (11),
  • - Zumessen von Kraftstoff
  • - Schließen der Auslassventile (65) des mindestens einen aus­ gewählten Zylinders (2-5), wenn eine vorgegebene Menge des zugemessenen Kraftstoffs in den mindestens einen ausgewählten Zylinder (2-5) gelangt ist,
  • - Schließen der Einlassventile (64) des mindestens einen aus­ gewählten Zylinders (2-5),
  • - Zünden des Luft-Kraftstoff-Gemisches in dem mindestens ei­ nen ausgewählten Zylinder (2-5).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an das Zünden des Luft-Kraftstoff-Gemisches in dem mindestens einen ausgewählten Zylinder (2-5) mindestens ein weiterer Zylinder (2-5) ausgewählt wird und die Ein- und Aus­ lassventile (64, 65), die diesem Zylinder (2-5) zugeordnet sind, wie in einem regulären Arbeitsspiel betätigt werden und dem Zylinder Kraftstoff zugemessen wird und das Luft- Kraftstoff-Gemisch in dem Zylinder (2-5) gezündet wird wie in einem regulären Arbeitsspiel.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließen der Einlassventile (64) des mindestens einen ausgewählten Zylinders (2-5) erfolgt, wenn in dem Zylinder (2-5) die durch das Gebläse (11) maximal erzeugbare Vorverdichtung in etwa erreicht ist.
4. Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine mit Kraft­ stoff-Direkteinspritzung, mehreren Zylindern (2-5), Einlass- und Auslassventilen (64, 65), die unabhängig voneinander betä­ tigbar sind, einem Ansaugtrakt (1), in dem ein Gebläse (11) angeordnet ist, mit folgenden aufeinander folgenden Schrit­ ten:
  • - Öffnen der Einlass- und Auslassventile (64, 65),
  • - Erzeugen eines Luftstroms mit dem Gebläse (11) zum Spülen der Zylinder (2-5),
  • - Auswählen mindestens eines Zylinders (2-5), dessen Kolben (21) kurz nach dem oberen Totpunkt steht und Schließen der Auslass- oder Einlassventile (64, 65) der nicht ausgewählten Zylinder (2-5)
  • - Erzeugen eines Luftstroms mit dem Gebläse (11),
  • - Schließen der Auslassventile (65) des mindestens einen aus­ gewählten Zylinders (2-5),
  • - Schließen der Einlassventile (64) des mindestens einen aus­ gewählten Zylinders (2-5),
  • - Zumessen von Kraftstoff,
  • - Zünden des Luft-Kraftstoff-Gemisches in dem mindestens ei­ nen ausgewählten Zylinder (2-5).
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichent, dass alle Zylinder ausgewählt werden, deren Kolben kurz nach dem oberen Totpunkt stehen. ("kurz": Bitte Winkelbereich angeben!)
6. Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine mit mehre­ ren Zylindern (2-5), Einlass- und Auslassventilen (64, 65), die unabhängig voneinander betätigbar sind, einem Riemen­ trieb-Generator (9), mit folgenden aufeinander folgenden Schritten:
  • - Schließen der Einlassventile (64) oder der Auslassventile (65) aller Zylinder (2-5),
  • - Anschleppen der Kurbelwelle (8) durch den Riementrieb- Generator (9) im Motorbetrieb bis eine vorgegebene Startdreh­ zahl erreicht ist,
  • - Inbetriebnehmen der Zylinder (2-5) durch Öffnen und Schlie­ ßen der Einlassventile (64) und Auslassventile (65), Zumessen von Kraftstoff und Zünden des Luft-Kraftstoff-Gemisches ent­ sprechend eines Arbeitsspiels.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder (2-5) in einer vorgegebenen Reihenfolge in Be­ trieb genommen werden und dass die Einlass- und Auslassventi­ le (64, 65) der noch nicht in Betrieb genommenen Zylinder (2-5) in unveränderten Stellung bleiben.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Inbetriebnahme entsprechend der Zündfolge der Zylinder (2-5) erfolgt.
9. erfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine mit mehre­ ren Zylindern (2-5), Einlass- und Auslassventilen (64, 65), die unabhängig voneinander betätigbar sind, einem Ansaugtrakt (1), in dem ein Gebläse (11) angeordnet ist, und einem Rie­ mentrieb-Generator (9) mit folgenden aufeinander folgenden Schritten:
  • - Öffnen der Einlass- und Auslassventile (64, 65),
  • - Erzeugen eines Luftstroms mit dem Gebläse (11) zum Spülen der Zylinder (2-5),
  • - Auswählen mindestens eines Zylinders (2-5) und Bewegen des Kolbens (21) des ausgewählten Zylinders (2-5) zum unteren Totpunkt mit Hilfe des Riementriebgenerators (9) im Motorbe­ trieb
  • - Schließen der Einlassventile (64) der nicht ausgewählten Zylinder (2-5),
  • - Erzeugen eines Luftstroms mit dem Gebläse (11),
  • - Zumessen von Kraftstoff
  • - Schließen der Auslassventile (65) des mindestens einen aus­ gewählten Zylinders (2-5), wenn eine vorgegebene Menge des zugemessenen Kraftstoffs in den mindestens einen ausgewählten Zylinder (2-5) gelangt ist,
  • - Schließen der Einlassventile (64) des mindestens einen aus­ gewählten Zylinders (2-5),
  • - Durchführen eines Kompressionstaktes für den mindestens ei­ nen ausgewählten Zylinder (2-5), wobei als Antrieb der als Motor betriebene Riementriebgenerator (9) eingesetzt wird, der so angesteuert wird, dass er den Kolben (21) des mindes­ tens einen ausgewählten Zylinders (2-5) bis kurz nach dem oberen Totpunkt bewegt und zwar in normaler oder entgegenge­ setzter Drehrichtung der Kurbelwelle (8), und
  • - Zünden des Luft-Kraftstoff-Gemisches in dem mindestens ei­ nen ausgewählten Zylinder (2-5).
10. Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine mit Kraft­ stoff-Direkteinspritzung, mehreren Zylindern (2-5), Einlass- und Auslassventilen (64, 65), die unabhängig voneinander betä­ tigbar sind, und einem Riementrieb-Generator (9) mit folgen­ den aufeinander folgenden Schritten:
  • - Auswählen mindestens eines Zylinders (2-5), Sicherstellen, dass das oder die Einlassventile (64, 65) des ausgewählten Zy­ linders (2-5) geöffnet sind, und Bewegen des Kolbens (21) des ausgewählten Zylinders (2-5) zum unteren Totpunkt mit Hilfe des Riementrieb-Generators (9) im Motorbetrieb
  • - Schließen der Einlassventile (64) und Auslassventile (65) des mindestens einen ausgewählten Zylinders (2-5),
  • - Durchführen eines Kompressionstaktes für den mindestens ei­ nen ausgewählten Zylinder (2-5) und Zumessen von Kraftstoff in den mindestens einen ausgewählten Zylinder (2-5), wobei als Antrieb der als Motor betriebene Riementrieb-Generator (9) eingesetzt wird, der so angesteuert wird, dass er den Kolben (21) des mindestens einen ausgewählten Zylinders (2-5) bis kurz nach dem oberen Totpunkt bewegt und zwar in norma­ ler oder entgegengesetzter Drehrichtung der Kurbelwelle (8), und
  • - Zünden des Luft-Kraftstoff-Gemisches in dem mindestens ei­ nen ausgewählten Zylinder (2-5).
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch ge­ kennzeichnet, dass im Anschluss an die dort aufgeführten Schritte die restlichen Zylinder (2-5) durch Öffnen und Schließen der Einlassventile (64) und Auslassventile (65), Zumessen von Kraftstoff und Zünden des Luft-Kraftstoff- Gemisches entsprechend eines Arbeitsspiels in vorgegebener Reihenfolge in Betrieb genommen werden.
12. Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine mit mehre­ en Zylindern (2-5), Einlass- und Auslassventilen (64, 65), die unabhängig voneinander betätigbar sind, mit folgenden aufeinander folgenden Schritten, falls während des Betriebs der Brennkraftmaschine ein Übergang in den Betriebszustand des Motorstopps erfolgen soll:
  • - im jeweiligen Ansaugtakt der Zylinder (2-5) noch einmalig Zuführen von Luft-Kraftstoff-Gemisch
  • - Schließen der dem jeweiligen Zylinder (2-5) zugeordneten Einlassventile (64) und Halten der Ein- und Auslassventile (64, 65) geschlossen, die dem jeweiligen Zylinder (2-5) zuge­ ordnet sind,
  • - nach Anforderung eines erneuten Starts der Brennkraftma­ schine, Zünden des Luft-Kraftstoff-Gemisches in dem oder den Zylindern (2-5), deren Kolben (21) am oder kurz nach dem obe­ ren Totpunkt ist.
13. erfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle (8) mittels eines Riementriebs-Generators (9), der im Motorbetrieb betrieben wird, so lange gedreht wird, bis einer der Kolben (21) der Zylinder (2-5) am oder kurz nach dem oberen Totpunkt ist.
14. Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine mit Kraft­ stoff-Direkteinspritzung, mehreren Zylindern (2-5), Einlass- und Auslassventilen (64, 65), die unabhängig voneinander betä­ tigbar sind, mit folgenden aufeinander folgenden Schritten, falls während des Betriebs der Brennkraftmaschine ein Über­ gang in den Betriebszustand des Motorstopps erfolgen soll:
  • - im jeweiligen Ansaugtakt des Zylinders (2-5) noch einmalig Zuführen von Luft,
  • - Schließen der dem jeweiligen Zylinder (2-5) zugeordneten Einlassventile (64) und Halten der Ein- und Auslassventile (64, 65) geschlossen, die dem jeweiligen Zylinder (2-5) zuge­ ordnet sind,
  • - nach Anforderung eines erneuten Starts der Brennkraftma­ schine, Zumessen von Kraftstoff und Zünden des Luft- Kraftstoff-Gemisches in dem oder den Zylindern (2-5), deren Kolben (21) am oder kurz nach dem oberen Totpunkt ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle (8) mittels eines Riementrieb-Generators (9), der im Motorbetrieb betrieben wird, so lange gedreht wird, bis einer der Kolben (21) der Zylinder (2-5) am oder kurz nach dem oberen Totpunkt ist.
DE10039948A 2000-08-16 2000-08-16 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE10039948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039948A DE10039948A1 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039948A DE10039948A1 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10039948A1 true DE10039948A1 (de) 2002-02-28

Family

ID=7652563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10039948A Withdrawn DE10039948A1 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10039948A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1367256A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-03 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Verfahren zur Vorbereitung des Anlassens einer Brennkraftmaschine
DE10244198A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-29 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Heizsystem für ein Fahrzeug
WO2004070184A1 (de) 2003-02-04 2004-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung einer direkten einspritzung einer brennkraftmaschine
FR2851302A1 (fr) * 2003-02-18 2004-08-20 Bosch Gmbh Robert Procede de gestion d'un moteur a combustion interne
FR2854204A1 (fr) * 2003-04-23 2004-10-29 Siemens Ag Procede pour demarrer un moteur a combustion interne
EP1526277A2 (de) * 2003-10-22 2005-04-27 Hitachi, Ltd. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102010008680A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug, Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug, Steuereinheit für eine Fördereinrichtung zur Bereitstellung von Öldruck in einem Kraftfahrzeug, Verfahren zur Fehlererkennung in einem Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug und Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug
DE10250657B4 (de) * 2002-10-31 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005051847B4 (de) * 2004-11-01 2016-07-21 Ford Global Technologies, Llc Starten eines Motors ohne Nockenwelle aus dem Ruhezustand
DE10318768B4 (de) * 2003-04-25 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Viertakt-Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102016206726A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors und Baugruppe
DE102016107922A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Klaus Ortlieb Einlass-Auslasssteuerungs-Vorrichtung der Zylinder eines Verbrennungsmotors
WO2021001126A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum starten einer verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einer verbrennungskraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229961A1 (de) * 1981-08-31 1983-04-28 Ford-Werke AG, 5000 Köln Starteinrichtung fuer eine mehrzylindrige verbrennungskraftmaschine
DE4039062C1 (de) * 1990-12-07 1992-06-04 Vogt Electronic Ag, 8391 Obernzell, De
DE19835045C2 (de) * 1997-08-11 2000-04-13 Ford Global Tech Inc Verfahren zum Anlassen von Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung und Fremdzündung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229961A1 (de) * 1981-08-31 1983-04-28 Ford-Werke AG, 5000 Köln Starteinrichtung fuer eine mehrzylindrige verbrennungskraftmaschine
DE4039062C1 (de) * 1990-12-07 1992-06-04 Vogt Electronic Ag, 8391 Obernzell, De
DE19835045C2 (de) * 1997-08-11 2000-04-13 Ford Global Tech Inc Verfahren zum Anlassen von Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung und Fremdzündung

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1367256A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-03 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Verfahren zur Vorbereitung des Anlassens einer Brennkraftmaschine
DE10244198A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-29 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Heizsystem für ein Fahrzeug
DE10244198B4 (de) * 2002-09-23 2006-01-19 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems für ein Fahrzeug und Heizsystem für ein Fahrzeug
DE10250657B4 (de) * 2002-10-31 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2004070184A1 (de) 2003-02-04 2004-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung einer direkten einspritzung einer brennkraftmaschine
DE10304449A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-26 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer direkten Einspitzung einer Brennkraftmaschine
US7182062B2 (en) 2003-02-04 2007-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling a direct injection of an internal combustion engine
DE10304449B4 (de) * 2003-02-04 2007-10-25 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer direkten Einspitzung einer Brennkraftmaschine
FR2851302A1 (fr) * 2003-02-18 2004-08-20 Bosch Gmbh Robert Procede de gestion d'un moteur a combustion interne
FR2854204A1 (fr) * 2003-04-23 2004-10-29 Siemens Ag Procede pour demarrer un moteur a combustion interne
DE10318768B4 (de) * 2003-04-25 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Viertakt-Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1526277A3 (de) * 2003-10-22 2009-08-05 Hitachi, Ltd. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1526277A2 (de) * 2003-10-22 2005-04-27 Hitachi, Ltd. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005051847B4 (de) * 2004-11-01 2016-07-21 Ford Global Technologies, Llc Starten eines Motors ohne Nockenwelle aus dem Ruhezustand
DE102010008680A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug, Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug, Steuereinheit für eine Fördereinrichtung zur Bereitstellung von Öldruck in einem Kraftfahrzeug, Verfahren zur Fehlererkennung in einem Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug und Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016206726A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors und Baugruppe
DE102016107922A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Klaus Ortlieb Einlass-Auslasssteuerungs-Vorrichtung der Zylinder eines Verbrennungsmotors
WO2021001126A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum starten einer verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einer verbrennungskraftmaschine
CN113811684A (zh) * 2019-07-03 2021-12-17 宝马股份公司 用于起动机动车的内燃机的方法和具有内燃机的机动车
CN113811684B (zh) * 2019-07-03 2023-06-20 宝马股份公司 用于起动机动车的内燃机的方法和具有内燃机的机动车
US11859587B2 (en) 2019-07-03 2024-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for starting an internal combustion engine of a motor vehicle, and motor vehicle comprising an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1413727B1 (de) Verfahren zum abstellen einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine geeignet zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19743492B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19835045C2 (de) Verfahren zum Anlassen von Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung und Fremdzündung
DE19955857A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10039948A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE10020104A1 (de) Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE102008008117A1 (de) Verfahren zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer verstellbaren Nockenwelle
DE4439849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102005051847B4 (de) Starten eines Motors ohne Nockenwelle aus dem Ruhezustand
DE10258872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE19830575A1 (de) Ladungssteuervorrichtung für eine sowie Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10111928B4 (de) Verfahren zum anlasserfreien Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10063750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10304449A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer direkten Einspitzung einer Brennkraftmaschine
DE10024438A1 (de) Startverfahren und Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1457652B1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Start-Stopp-Betrieb
DE10225305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP2240683A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine, vorrichtung und steuergerät
DE10301191B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE19947784B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE19850142C1 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Starten desselben
WO2017102344A1 (de) Verfahren zum anlasserlosen starten eines verbrennungsmotors
DE102019220402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Notlaufbetrieb einer einen Einlass-Nockenwellensteller aufweisenden Brennkraftmaschine
DE102019119836B4 (de) Maschinensteuerungssystem
DE10053336C1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee