DE10244198B4 - Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems für ein Fahrzeug und Heizsystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems für ein Fahrzeug und Heizsystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10244198B4
DE10244198B4 DE10244198A DE10244198A DE10244198B4 DE 10244198 B4 DE10244198 B4 DE 10244198B4 DE 10244198 A DE10244198 A DE 10244198A DE 10244198 A DE10244198 A DE 10244198A DE 10244198 B4 DE10244198 B4 DE 10244198B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
heating system
heater
combustion air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10244198A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10244198A1 (de
Inventor
Günter Eberspach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE10244198A priority Critical patent/DE10244198B4/de
Priority to GB0321026A priority patent/GB2394510B/en
Publication of DE10244198A1 publication Critical patent/DE10244198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10244198B4 publication Critical patent/DE10244198B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2209Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating an intermediate liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • F02M31/163Preheating by burning an auxiliary mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • F02N19/10Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of engine coolants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2281Air supply, exhaust systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2293Integration into other parts of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/18Heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems für ein Fahrzeug im Standheizungsbetrieb bei dem
– Abgas aus einem Heizgerät (12) in den Verbrennungsluftzuführbereich (28) einer Brennkraftmaschine (26) eingeleitet wird und
– eine Ansteuervorrichtung (40) zur Durchführung des Standheizungsbetriebs eine Stellanordnung (38) ansteuert und
– die Stellanordnung (38) die Brennkraftmaschine (26) in einen Grundzustand versetzt, in dem ein Durchströmen des Abgases durch die Brennkraftmaschine (26) hindurch zu deren Ausstoßbereich (30) möglich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems für ein Fahrzeug sowie ein Heizsystem für ein Fahrzeug.
  • Aus der DE 195 20 122 A1 ist ein Heizsystem für ein Fahrzeug bekannt, bei welchem die Verbrennungsabgase, welche in einem Heizbrenner bei der Verbrennung eines Luft-Kohlenwasserstoff-Gemisches erzeugt werden, in das Saugrohrsystem einer Brennkraftmaschine, d. h. den Verbrennungsluft-Zuführbereich für diese Brennkraftmaschine, eingespeist werden. Im Betrieb der Brennkraftmaschine besteht in diesem Verbrennungsluft-Zuführbereich ein Unterdruck, durch welchen automatisch die Verbrennungsabgase des Heizgerätes angesaugt und somit in die Brennkraftmaschine hinein, durch diese hindurch und in das Abgas-Nachbehandlungssystem derselben gleiten werden. Es ist somit bei diesem bekannten System nicht erforderlich, für das Heizgerät ein Gebläse oder dergleichen vorzusehen, um die Verbrennungsluft einzuspeisen.
  • Elementar ist bei diesem bekannten System, dass es in einen Heizbetriebszustand nur dann gebracht werden kann, wenn die Brennkraftmaschine im Betrieb ist, um den erforderlichen Unterdruck zu erzeugen und um sicherzustellen, dass die das Heizgerät verlassenden Verbrennungsabgase durch die Brennkraftmaschine hindurch zum Ausstoßbereich, d. h. auch zum Abgas-Nachbehandlungssystem derselben strömen können.
  • Die DE 196 30 012 C1 offenbart ein Antriebssystem mit einer Brennkraftmaschine und einer kraftstoffbetriebenen Heizeinrichtung, durch welche die in die Brennkraftmaschine einzuleitende Verbrennungsluft vorgewärmt werden kann. Im Betrieb der Brennkraftmaschine wird dann, wenn die durch diese bereitgestellte Wärme zur Erwärmung des Fahrzeuginnenraums nicht ausreicht, das brennstoffbetriebene Heizgerät verstärkt betrieben, um durch Einleitung stärker erwärmter Verbrennungsluft in die Brennkraftmaschine eine entsprechend verbesserte Erwärmung im Kühlsystem derselben und somit auch einen stärkeren Wärmeübertrag auf die in den Fahrzeuginnenraum einzuleitende Luft zu erlangen.
  • Die DE 100 39 948 A1 offenbart ein Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine ohne hierfür speziell ausgebildeten Anlasser. Bei diesem Verfahren werden die elektromagnetisch betätigbaren Einlassventile und Auslassventile zunächst in einen Öffnungszustand gebracht, so dass die Einlassseite und die Auslassseite der Zylinder miteinander in Verbindung stehen. Vermittels eines Luftfördergebläses wird dann Luft in die Zylinder eingeleitet, und durch Kraftstoffzumessung wird dann in den Zylindern ein zündfähiges Luft-Kraftstoff-Gemisch erzeugt, das zum geeigneten Zeitpunkt gezündet wird.
  • Die DE 43 07 737 C2 offenbart ein Abgasreinigungssystem, bei welchem vermittels eines Luftgebläses die in Richtung einer Brennkraftmaschine geförderte Luft bzw. ein Teil derselben abgezweigt wird, über eine elektrisch betriebene Heizvorrichtung an der Brennkraftmaschine vorbei geleitet wird und in das Abgassystem eingespeist wird. Die Frischluft reagiert im Abgassystem und sorgt für eine verbesserte Abgasreinigung.
  • Die DE 195 48 120 C2 offenbart ein Hybrid-Antriebssystem mit einem Elektromotor und einer Brennkraftmaschine mit zugeordnetem Starter/Generator. Im Betrieb der Brennkraftmaschine erzeugt der Generator die elektrische Energie, welche der Elektromotor zum Antreiben eines Fahrzeugs benötigt. In einer Startphase wird zunächst der Brennkraftmotor durch den Starter/Generator angetrieben, wobei durch eine im Luftansaugbereich angeordnete, brennstoffbetriebene Heizvorrichtung die Luft vorerwärmt wird und somit erwärmt in die Brennkraftmaschine gelangt.
  • Die DE 101 24 794 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorgehensweise zum Anlassen einer nockenfreien Brennkraftmaschine. Auch hier werden elektromagnetisch verstellbare Einlassventile und Auslassventile zunächst geöffnet, um beim Andrehen der Brennkraftmaschine möglichst wenig Bewegungswiderstand für die in den Kolben sich auf- und abbewegenden Zylinder bereitzustellen. Bei Erreichen einer bestimmten Grenzdrehzahl wird dann der Ansteuerzustand der Ventile geändert, um durch taktweises Öffnen bzw. Schließen derselben in einen normalen Betriebszustand der Brennkraftmaschine übergehen zu können.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems für ein Fahrzeug bereitzustellen bzw. ein aus der DE 195 20 122 A1 bekanntes Heizsystem für ein Fahrzeug derart weiterzubilden, so dass es auch im Standheizmodus betrieben werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie ein Heizsystem für ein Fahrzeug, welches zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 ausgebildet ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird also zur Durchführung eines Standheizbetriebs definiert dafür gesorgt, dass die Brennkraftmaschine in einen Zustand gelangt, in welchem eine Durchströmung derselben möglich ist. Es wird also dafür gesorgt, dass der Strömungsweg beispielsweise für Verbrennungsabgase, welche das Heizgerät verlassen, nicht versperrt ist und somit diese in das Abgas-Nachbehandlungssystem bzw. Auspuffsystem der Brennkraftmaschine gelangen können. Dies vereinfacht den Gesamtaufbau eines derartigen Systems und sorgt ggf. dafür, dass auch im Standheizbetriebsmodus die Verbrennungsabgase des Heizgerätes nachbehandelt werden können.
  • Um die Brennkraftmaschine in den Grundzustand bringen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Stellanordnung ein Anlassersystem, vorzugsweise Starter-Generator-System, umfasst. Ein derartiges Anlassersystem wirkt allgemein auf die Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine ein, welche, zumindest bei verschiedenen Bautypen, über einen Keil- oder Zahnriemen mit einem Ventilantrieb in Verbindung steht, so dass durch entsprechende Einstellung der Drehlage der Kurbelwelle auch die Stellposition der Ventile beeinflusst werden kann und dafür gesorgt werden kann, dass zumindest in einem Zylinder gleichzeitig ein Einlassventil und ein Auslassventil offen sind. Selbstverständlich kann bei Systemen, bei welchen Einlassventile bzw. Auslassventile durch diesen zugeordnete Aktuatoren betrieben werden, die Stellanordnung auch derartige den Ventilen speziell zugeordnete Aktuatoren umfassen.
  • Um dafür zu sorgen, dass insbesondere im Standheizbetriebszustand, in welchem im Verbrennungsluft-Zuführbereich der Brennkraftmaschine im Allgemeinen kein Unterdruck vorhanden sein wird, die das Heizgerät verlassenden Materialien in Richtung zum Ausstoßbereich der Brennkraftmaschine gelangen können, wird vorgeschlagen, dass der Verbrennungsluft-Zuführbereich der Brennkraftmaschine stromaufwärts der Einmündung einer Ausstoßleitung des Heizgerätes in diesen abschließbar ist. Es kann somit sichergestellt werden, dass beispielsweise die Verbrennungsabgase des Heizgerätes nicht über den Luftfilter der Brennkraftmaschine nach außen gelangen.
  • Um auch im Standheizmodus dafür zu sorgen, dass für das Heizgerät ausreichend Verbrennungsluft zur Verfügung steht, wird vorgeschlagen, dass dem Heizgerät eine Verbrennungsluft-Förderanordnung zum Einspeisen von Verbrennungsluft in dieses zugeordnet ist. Dabei ist besonders vorteilhaft, wenn die Verbrennungsluft-Förderanordnung eine Pumpanordnung umfasst, wobei hier vorzugsweise vorgesehen sein kann, dass die Pumpanordnung in einem inaktiven Zustand eine Luftströmung durch diese hindurch unterbindet. Eine derartige Pumpanordnung, die beispielsweise als Hubkolbenpumpe oder Drehschieberpumpe ausgebildet sein kann, hat verschiedene vorteilhafte Effekte. Zum einen kann sichergestellt werden, dass im nicht aktivierten Zustand derselben, also auch einem Außerbetriebszustand des Heizgerätes, keine zusätzliche Verbrennungsluft in den Bereich der Brennkraftmaschine gelangen kann, die nicht über einen Luftfilter geleitet worden ist. Des Weiteren wird sichergestellt, dass bei aktivierter Brennkraftmaschine, d. h. vorhandenem Unterdruck an der Ausstoßseite des Heizgeräts, eine definierte Verbrennungsluftmenge in den Bereich der Brennkammer des Heizgerätes gelangt, die beispielsweise mit der Anzahl der Umdrehungen oder Hübe einer derartigen Pumpe pro Zeiteinheit zusammenhängt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung detailliert beschrieben, welche ein erfindungsgemäßes Heizsystem schematisch zeigt.
  • Das Heizsystem 10 umfasst ein allgemein mit 12 bezeichnetes Heizgerät, das wiederum als wesentliche Systembereiche einen Heizbrenner 14 und einen Wärmetauscher 16 umfasst. Der Heizbrenner 14 kann als Verdampferbrenner oder als Zerstäuberbrenner ausgebildet sein und erhält über eine Brennstoff-Dosiereinrichtung 18, beispielsweise Dosierventil oder Dosierpumpe oder dergleichen, den zur Verbrennung erforderlichen flüssigen Kraftstoff. Die zur Verbrennung ebenfalls erforderliche Verbrennungsluft wird dem Brenner 14 über ein Gebläse 20 zugeführt, das aus nachfolgend noch detaillierter erläuterten Gründen als Verdrängungsförderanordnung ausgebildet ist, also beispielsweise als Drehschieberpumpe, als Hubkolbenpumpe oder dergleichen. Die Brennstoff-Dosiereinrichtung 18, das Gebläse 20 und ein zum Starten des Verbrennungsvorgangs wirksames Zündorgan 22 stehen unter der Ansteuerung einer Ansteuervorrichtung 24, die, wie durch einen Pfeil P1 angedeutet, verschiedene Parameter zur Einstellung des Betriebs des Heizgeräts 12 empfängt. Diese Parameter können beispielsweise den Umgebungsluftdruck, die Umgebungstemperatur sowie die Kühlwassertemperatur einer schematisch angedeuteten Brennkraftmaschine 26 umfassen. Dieser Brennkraftmaschine 26 wird über einen Verbrennungsluft-Zuführbereich 28 die zur Verbrennung mit dem in diese ebenfalls eingegebenen Kraftstoff erforderliche Verbrennungsluft zugeführt. Die bei der Verbrennung entstehenden Abgase werden nach dem Ausstoß aus den einzelnen Zylindern in ein Abgas-Nachbehandlungssystem 30 abgegeben. Der Verbrennungsluft-Zuführbereich 28 kann in Zuordnung zu jedem einzelnen Zylinder 32 beispielsweise ein so genanntes Saugrohr umfassen. Der Abgas-Nachbehandlungsbereich 30 kann in an sich bekannter Weise einen zur Schadstoffanteilverringerung wirksamen Katalysator umfassen. In Zuordnung zur Brennkraftmaschine 26 bzw. jedem Zylinder 32 derselben sind in der Figur schematisch noch ein Einlassventil 34 und ein Auslassventil 36 dargestellt, die je nach Takt, geöffnet bzw. geschlossen sind. Es ist selbstverständlich, dass auch mehrere derartige Ventile jeweils in Zuordnung zu einem Zylinder vorgesehen sein können. Ferner ist in Zuordnung zur Brennkraftmaschine 26 eine allgemein mit 38 bezeichnete Stellanordnung dargestellt, die beispielsweise einen Anlasser, vorzugsweise Starter-Gernerator, umfassen kann und durch welche beispielsweise auf die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 26 eingewirkt werden kann, um diese zu drehen und somit beispielsweise die Brennkraftmaschine 26 anzulassen. Nicht dargestellt sind Systembereiche, die dazu dienen, die Drehwinkellage der Kurbelwelle und somit den Zustand der verschiedenen Systemkomponenten der Brennkraftmaschine 26 zu erfassen, wie sie bei derartigen Brennkraftmaschinen jedoch allgemein üblich sind. Diese Information über die Drehwinkellage werden insbesondere zum Steuern des Zündzeitpunkts, zum Steuern der Einspritzmenge und des Einspritzzeitpunkts in eine Ansteuervorrichtung 40 für die Brennkraftmaschine eingegeben, um, selbstverständlich auch unter Berücksichtigung weiterer Parameter, den Betrieb der Brennkraftmaschine 26 zu steuern.
  • Die Verbrennungsabgase bzw. sonstigen Reaktionserzeugnisse, welche das Heizgerät 12 bzw. den Brenner 14 derselben verlassen, werden über eine Ausstoßleitung 42 in den Verbrennungsluft-Zuführbereich 28, beispielsweise ein Saugrohr eingeleitet. Stromaufwärts dieser Einleitung ist in dem fraglichen Saugrohr bzw. dem Verbrennungsluft-Zuführbereich 28 eine Abschließklappe 44 vorgesehen, die durch eine entsprechende Stellanordnung so gestellt werden kann, dass sie den Verbrennungsluft-Zuführbereich 28 bzw. das zugeordnete Saugrohr abschließen kann.
  • Nachfolgend wird der Betrieb des erfindungsgemäßen Heizsystems 10 beschrieben.
  • Es sei zunächst angenommen, dass das Heizgerät 12 im Standheizmodus betrieben werden soll. Dieser Betrieb findet also dann statt, wenn die Brennkraftmaschine 26 nicht in Betrieb gesetzt ist und beispielsweise ein Fahrzeug vor der Inbetriebnahme vorerwärmt werden soll. Die Ansteuervorrichtung 24 steuert hierzu das Gebläse 20, die Brennstoff-Dosiereinrichtung 18 und und das Zündorgan 22 an, um den Brenner 14 in Betrieb zu setzen. Ferner wird dafür gesorgt, dass durch die Klappe 44 der Verbrennungsluft-Zuführbereich 28, in welchen die Ausstoßleitung 42 einmündet, abgeschlossen wird, so dass verhindert werden kann, dass die im Brenner 14 erzeugten Reaktionsprodukte über den Luftfilter der Brennkraftmaschine 26 nach außen austreten. Ferner wird durch die Ansteuervorrichtung 40 der Brennkraftmaschine 26 die Stellanordnung 38 aktiviert, um durch Einwirkung auf die Brennkraftmaschine 26 dafür zu sorgen, dass sowohl das Einlassventil 34 als auch das Auslassventil 36 in einem teilweise offenen Zustand ist. Es besteht somit eine Verbindung zwischen dem Verbrennungsluft-Zuführbereich 28, in welchen die Ausstoßleitung 42 einmündet, und dem Abgas-Nachbehandlungsbereich 30 über die Brennkraftmaschine 26 bzw. den oder die Zylinder 32 derselben hinweg. Die in dem Heizgerät 12 erzeugten warmen Verbrennungsprodukte gelangen somit über die Ausstoßleitung 42 und den Verbrennungsluft-Zuführbereich 28 durch zumindest einen Zylinder 32 der Brennkraftmaschine 26 hindurch zum Abgas-Nachbehandlungssystem 30. Daraus ergeben sich ver schiedene Vorteile. Zum einen werden neben der an sich gewünschten Funktion der Erwärmung eines Fahrzeuginnenraums auch verschiedene Systembereiche der Brennkraftmaschine 26, z. B. Zylinderkopf, und insbesondere auch das dieser zugeordnete Abgas-Nachbehandlungssystem 30 vorerwärmt, so dass bei Aufnahme des Betriebs der Brennkraftmaschine 26 durch diese bereits deutlich weniger Schadstoffe nach außen abgegeben werden. Des Weiteren ist für das Heizgerät 12 kein eigenes Abgasnachbehandlungssystem oder dergleichen erforderlich. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn möglicherweise vorhandene thermisch vergleichsweise gut isolierte und massearme Startkatalysatoren durch die Verbrennungserzeugnisse des Heizgeräts 12 vorerwärmt werden, so dass auch die Verbrennungsabgase des Brenners 14 umgesetzt und somit weniger Schadstoffe freigesetzt werden.
  • Bei Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine 26 kann das Heizgerät 12 dann weiterhin als Zuheizer wirksam sein, wobei aufgrund der Tatsache, dass im Verbrennungsluft-Zuführbereich 28 ein Unterdruck vorhanden ist, weiterhin zuverlässig dafür gesorgt wird, dass auch bei geöffneter Klappe 44 die Verbrennungsabgase des Heizgeräts 12 in das Abgas-Nachbehandlungssystem 30 der Brennkraftmaschine 26 gelangen. Die vorangehend bereits angesprochene Ausgestaltung des Gebläses 20 als Verdränger hat den Vorteil, dass bei jedem Arbeitstakt, beispielsweise bei jeder Umdrehung eines Drehschiebers oder dergleichen, unabhängig von dem ausstoßseitig dann vorhandenen Unterdruck ein definiertes Verbrennungsluftvolumen in den Brenner 14 eingespeist wird. In einem Zustand, in dem das Heizgerät 12 überhaupt nicht aktiviert sein soll, wird durch das Gebläse 20, welches dann ebenfalls nicht aktiviert ist, ein im Wesentlichen luftdichter Abschluss erlangt, so dass die der Brennkraftmaschine 26 zugeführte Verbrennungsluftmenge nicht durch irgendwelche Bypassströmungen beeinträchtigt ist. Im Betrieb des Heizgeräts 12 besteht durch den im Verbrennungsluft-Zuführbereich 28 vorhandenen Unterdruck eine Beeinflussung lediglich dahingehend, dass die Luftdichte, einhergehend mit der Änderung des Drucks, sich verändern wird. Auch die Temperatur spielt hierbei eine Rolle. Insbesondere dann, wenn in der An steuervorrichtung 40 der Brennkraftmaschine 26 Information über den Druck im Verbrennungsluft-Zuführbereich 28, über den Umbegungsdruck, die Umgebungstemperatur und sonstige weitere Betriebsparameter vorliegen, kann durch die zwischen den Ansteuervorrichtungen 40 und 24 vorhandene Kommunikation eine Einwirkung auf die Ansteuerung des Gebläses 20 genommen werden, um derartige Dichteschwankungen durch entsprechende Beeinflussung der geförderten Luftmenge kompensieren zu können. Andererseits ist es möglich, unter Berücksichtigung der Ansteuermaßnahmen, die im Bereich des Heizgeräts 12 vorliegen, vermittels der Ansteuervorrichtung 40 die verschiedenen ansteuerungstechnisch beeinflussten Systembereiche der Brennkraftmaschine 26 so anzusteuern, dass auch der Betrieb der Brennkraftmaschine 26 unter Berücksichtigung der über die Ausstoßleitung 42 in den Verbrennungsluft-Zuführbereich 28 eingespeisten Gase bzw. Abgase optimiert vorgenommen werden kann. So ist beispielsweise eine Beeinflussung der Einspritzmenge, des Einspritzbeginns, des Zündzeitpunkts, der Ventilstellung und dergleichen möglich.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist ein Heizsystem 10 vorgesehen, bei welchem für das Heizgerät 12 derselben, obgleich die Verbrennungserzeugnisse desselben in den Verbrennungsluft-Zuführbereich einer Brennkraftmaschine 26 eingeleitet werden, ein Standheizbetrieb möglich ist. Wesentlich hierfür ist, dass unter Ausnutzung des grundsätzlich bekannten Betriebszustands bzw. der momentanen Positionierung verschiedener Komponenten der Brennkraftmaschine 26 dafür gesorgt werden kann, dass diese in einen Zustand gelangt, in welchem eine Durchströmung derselben mit den Verbrennungsabgasen des Heizgeräts 12 möglich ist. Dies kann nicht nur, wie vorangehend beschrieben, durch Einwirkung auf die Kurbelwelle und somit über einen entsprechenden Antrieb auch die Nockenwelle bzw. Ventile der Brennkraftmaschine 26 erfolgen, sondern kann, bei entsprechender Ausgestaltung, auch direkt durch Aktivierung entsprechender Ventilaktuatoren geschehen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems für ein Fahrzeug im Standheizungsbetrieb bei dem – Abgas aus einem Heizgerät (12) in den Verbrennungsluftzuführbereich (28) einer Brennkraftmaschine (26) eingeleitet wird und – eine Ansteuervorrichtung (40) zur Durchführung des Standheizungsbetriebs eine Stellanordnung (38) ansteuert und – die Stellanordnung (38) die Brennkraftmaschine (26) in einen Grundzustand versetzt, in dem ein Durchströmen des Abgases durch die Brennkraftmaschine (26) hindurch zu deren Ausstoßbereich (30) möglich ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Standheizbetrieb der Verbrennungsluft-Zuführbereich (28) der Brennkraftmaschine (26) stromaufwärts der Einmündung einer Ausstoßleitung (42) des Heizgerätes (12) abgeschlossen wird.
  3. Heizsystem für ein Fahrzeug, welches für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 ausgebildet ist.
  4. Heizsystem nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch: – ein Heizgerät (12), das ausstoßseitig mit einem Verbrennungsluft-Zuführbereich (28) einer Brennkraftmaschine (26) in Verbindung steht, – eine Stellanordnung (38), vermittels welcher die Brennkraftmaschine (26) in einen Grundzustand bringbar ist, in welchem der Verbrennungsluft-Zuführbereich (28) derselben in Verbindung steht mit einem Verbrennungsabgas-Ausstoßbereich (30) derselben, – eine Ansteuervorrichtung (40) für die Stellanordnung (38).
  5. Heizsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellanordnung (38) ein Anlassersystem, vorzugsweise Starter-Generator-System, umfasst.
  6. Heizsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsluft-Zuführbereich (28) der Brennkraftmaschine (26) stromaufwärts der Einmündung einer Ausstoßleitung (42) des Heizgerätes (12) in diesen abschließbar ist.
  7. Heizsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Heizgerät (12) eine Verbrennungsluft-Förderanordnung (20) zum Einspeisen von Verbrennungsluft in dieses zugeordnet ist.
  8. Heizsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsluft-Förderanordnung (20) eine Pumpanordnung (20) umfasst.
  9. Heizsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpanordnung (20) in einem inaktiven Zustand eine Luftströmung durch diese hindurch unterbindet.
  10. Heizsystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpanordnung (20) eine Hubkolbenpume, eine Drehschieberpumpe oder dergleichen umfasst.
DE10244198A 2002-09-23 2002-09-23 Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems für ein Fahrzeug und Heizsystem für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE10244198B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244198A DE10244198B4 (de) 2002-09-23 2002-09-23 Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems für ein Fahrzeug und Heizsystem für ein Fahrzeug
GB0321026A GB2394510B (en) 2002-09-23 2003-09-09 Vehicle heating systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244198A DE10244198B4 (de) 2002-09-23 2002-09-23 Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems für ein Fahrzeug und Heizsystem für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10244198A1 DE10244198A1 (de) 2004-04-29
DE10244198B4 true DE10244198B4 (de) 2006-01-19

Family

ID=29225223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10244198A Expired - Fee Related DE10244198B4 (de) 2002-09-23 2002-09-23 Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems für ein Fahrzeug und Heizsystem für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10244198B4 (de)
GB (1) GB2394510B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102425523A (zh) * 2011-11-02 2012-04-25 三一重机有限公司 一种用加热冷却液实现启动预热的方法以及加热系统
CN104234777B (zh) * 2013-06-18 2016-04-27 济南吉美乐电源技术有限公司 一种柴油机低温启动通用装置
CN111980840B (zh) * 2020-09-03 2022-04-29 河南柴油机重工有限责任公司 一种低温环境下v型大功率柴油机的进气加热系统及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1579693A1 (de) * 1965-12-02 1970-08-20 Von Linde Dipl Ing Robert Aussenwand-Heizgeraet
DE19548120C1 (de) * 1995-12-21 1997-01-16 Daimler Benz Ag Motorvorwärmung für ein Hybrid-Fahrzeug
DE4307737C2 (de) * 1992-03-11 1997-01-30 Mitsubishi Electric Corp Auspuffgas-Reinigungssystem für eine Brennkrafmaschine
DE19630012C2 (de) * 1996-07-25 1998-09-10 Daimler Benz Ag Verfahren zum Aufheizen der Ansaugluft
DE10124738A1 (de) * 2000-05-23 2001-12-06 Ford Global Tech Inc Verfahren und Anlage zum Anlassen einer nockenfreien Brennkraftmaschine
DE10039948A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Siemens Ag Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002070663A (ja) * 2000-08-28 2002-03-08 Toyota Motor Corp 燃焼式ヒータを有する内燃機関

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1579693A1 (de) * 1965-12-02 1970-08-20 Von Linde Dipl Ing Robert Aussenwand-Heizgeraet
DE4307737C2 (de) * 1992-03-11 1997-01-30 Mitsubishi Electric Corp Auspuffgas-Reinigungssystem für eine Brennkrafmaschine
DE19548120C1 (de) * 1995-12-21 1997-01-16 Daimler Benz Ag Motorvorwärmung für ein Hybrid-Fahrzeug
DE19630012C2 (de) * 1996-07-25 1998-09-10 Daimler Benz Ag Verfahren zum Aufheizen der Ansaugluft
DE10124738A1 (de) * 2000-05-23 2001-12-06 Ford Global Tech Inc Verfahren und Anlage zum Anlassen einer nockenfreien Brennkraftmaschine
DE10039948A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Siemens Ag Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2394510B (en) 2004-09-01
GB2394510A (en) 2004-04-28
GB0321026D0 (en) 2003-10-08
DE10244198A1 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1413727B1 (de) Verfahren zum abstellen einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine geeignet zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102010027220B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102004016386B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE2503806A1 (de) Verfahren zum betrieb eines aufgeladenen viertakt-dieselmotors sowie mit dem verfahren betriebener motor
DE102005057505A1 (de) Verfahren und System zum Steuern der Temperaturen von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor zur Unterstützung der Regeneration eines Partikelfilters
EP2948655A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung sowie entsprechende antriebseinrichtung
EP2183469B1 (de) Kolbenmotor
DE102005058023A1 (de) Verfahren und System zum Regenerieren eines Partikelfilters
EP1581725B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE60023168T2 (de) Verfahren zum vermindern der emissionen in einer brennkraftmaschine
DE10244198B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems für ein Fahrzeug und Heizsystem für ein Fahrzeug
WO2019149542A1 (de) Otto-brennkraftmaschine mit harnstoffeinbringvorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen brennkraftmaschine
EP2264299A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
WO2007118757A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102005015999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatoraufheizung
EP1277929A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung in Verbrennungskraftmaschinen
DE4141481C2 (de) Verfahren zur Regelung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Verbrennungsmotors der Kolbenbauart
DE10135695C1 (de) Verfahren zum Vorwärmen einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE19947784B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE10306457B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heizleistungserhöhung bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
EP0985085B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE60009286T2 (de) Verfahren zur abgasreinigung von brennkraftmaschinen
DE4118848C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008041600B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern des Kaltstartverhaltens eines Verbrennungsmotors
DE4436753A1 (de) Brennkraftmaschine mit lastabhängiger Füllungssteuerung durch Steuerzeitenveränderung von Ladungswechselventilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20130131

R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Effective date: 20130131

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20130131

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20130131

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401