DE10038352C1 - Waschvorrichtung - Google Patents

Waschvorrichtung

Info

Publication number
DE10038352C1
DE10038352C1 DE10038352A DE10038352A DE10038352C1 DE 10038352 C1 DE10038352 C1 DE 10038352C1 DE 10038352 A DE10038352 A DE 10038352A DE 10038352 A DE10038352 A DE 10038352A DE 10038352 C1 DE10038352 C1 DE 10038352C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
water
laundry
washing
washing chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10038352A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Paschetag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10038352A priority Critical patent/DE10038352C1/de
Priority to EP01118594A priority patent/EP1178146A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10038352C1 publication Critical patent/DE10038352C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F21/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement 
    • D06F21/02Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement  about a horizontal axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zum Waschen eines Waschgut, inbesondere zum Waschen von Wäsche, von Seilen, Segelteilen und ähnlichen Gegenständen. Die Vorrichtung weist einen Behälter mit einer Waschkammer zur Aufnahme des Waschguts auf. Außerdem besitzt die Vorrichtung Antriebsmittel, um den Behälter in einem Gewässer durch eine Relativbewegung der Vorrichtung zum Wasser, beispielsweise durch Hinterherziehen des Behälters hinter einem Boot oder durch ein Festlegen des Behälters in einer Flußströmung, in Rotation zu versetzen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Waschen eines Waschguts, insbeson­ dere zum Waschen von Wäsche und von kleineren Teilen, wie Seile, Schnüre, Segelteile oder Badeutensilien.
Üblicherweise werden solche Gegenstände - sofern dies möglich ist - heutzutage bequem in einer Waschmaschine gereinigt. In die Waschmaschine wird für einen Reinigungsvorgang zunächst eine gewisse Menge Wasser in die Trommel hinein­ gepumpt und, über spezielle Einfüllöffnungen, zur Bildung einer Waschlauge ein Waschmittel zugegeben. Durch Rotation der Trommel wird das Waschgut in der Waschlauge bewegt, sodass das Waschgut sehr gut mit der Waschlauge durch­ gespült bzw. von der Waschlauge umspült wird. Die Waschlauge löst den Schmutz an bzw. auf und spült ihn durch die Bewegung aus dem Waschgut her­ aus. Beim Abpumpen werden dann die Schmutzpartikel mitabgepumpt, sodass das gereinigte Waschgut in der Trommel zurückbleibt. Um die Reinigungswirkung zu erhöhen, wird in der Regel das Wasser für die Waschlauge auf eine vorgege­ bene Temperatur erwärmt. Zur Entfernung der Waschlaugenreste aus dem Waschgut erfolgt in der Regel noch ein Klarspülgang mit klarem Wasser. Auf­ grund der Größe des Gewichts und des Energiebedarfs sind derartige Waschma­ schinen jedoch an sich nur für eine Verwendung an festen Standorten, auf großen Schiffen oder in größeren Wohnmobilen mit geeignetem Stromanschluss ver­ wendbar. Bei einem Aufenthalt auf kleineren Booten, beispielsweise auf Segel­ booten, aber auch z. B. beim Camping, insbesondere an entlegeneren Orten oder auf nicht sehr komfortabel ausgestatteten Campingplätzen, stehen derartige Ma­ schinen nicht zur Verfügung. Das Waschgut wird daher in solchen Situationen in der Regel auf recht umständliche traditionelle Weise per Hand in einer Wasch­ schüssel, ggf. unter Zuhilfenahme eines Waschbretts oder ähnlicher Hilfsmittel, gewaschen. Bei größeren Mengen Waschgut ist dieses Verfahren äußerst zeitintensiv und daher gerade beispielsweise im Urlaub für die damit beauftragte Per­ son äußerst lästig und unschön.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine komfortable Vorrichtung zum Waschen von Waschgut zu schaffen, welche leicht transportierbar ist und auch ohne elektrische Energie und großen manuellen Aufwand selbsttätig arbeitet.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung einen Behälter mit einer Waschkammer zur Aufnahme des Waschguts sowie Antriebsmittel auf, um den Behälter in einem Gewässer durch eine Relativbewegung der Vorrichtung zum Wasser, d. h. durch ein Anströmen der Vorrichtung mit. Wasser, in Rotation zu versetzen.
Dieses An­ strömen mit Wasser lässt sich dadurch erreichen, dass entweder die Vorrichtung durch das Wasser gezogen wird oder in eine geeignete Strömung in einen Fluss oder dergleichen gehalten wird. Die Vorrichtung eignet sich daher ganz besonders gut zur Verwendung auf Booten, wo während der Fahrt die Vorrichtung einfach hinten ans Boot gehängt werden kann und somit automatisch durch das Wasser gezogen wird. Ebenso eignet sich die Vorrichtung auch zur Verwendung auf Campingplätzen, sofern diese an Fluss- oder Bachläufen gelegen sind, oder bei Reisen mit einem Wohnmobil, bei denen ein beliebiger, an der Reisestrecke lie­ gender Fluss oder Bach für einen Einsatz der Vorrichtung genutzt werden kann.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Waschgut in die Waschkammer des Behälters eingelegt, etwas Wasser und Waschmittel hinzugegeben und die Waschkammer verschlossen. Anschließend wird der verschlossene Behälter bzw. die Vorrichtung ins Wasser gehalten und durch Anströmen mit Wasser in Rotation versetzt. Hierdurch wird für das Waschgut der gleiche Effekt erzielt, wie in einer üblichen motorisch angetriebenen Waschmaschine. Nach einer vorgegebenen Zeit wird die Waschkammer geöffnet und die Waschlauge abgegossen. Anschlie­ ßend kann Frischwasser zum Klarspülen eingefüllt werden und die Vorrichtung erneut durch Anströmen von Wasser in Rotation versetzt werden. Selbstverständ­ lich kann das Waschgut - wenn die Wasserreinheit ausreicht - auch direkt in dem Gewässer klar ausgespült werden. Nach der gewünschten Anzahl der Waschgänge wird die gereinigte Wäsche aus der Waschkammer entnommen und auf übli­ che Weise, beispielsweise durch Aufhängen auf einer Leine, getrocknet.
Die Unteransprüche enthalten besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Wei­ terbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Vorzugsweise werden als Antriebsmittel auf der Außenseite des Behälters ange­ ordnete Vorsprünge und/oder Einbuchtungen genutzt (Anspruch 2). Durch geeignete Lage und Orientierung der Vorsprünge bzw. Einbuchtungen sorgt das anströmende Wasser automatisch für eine entsprechende Rotation des Behälters.
Bei einem besonders einfachen und effektiven Ausführungsbeispiel sind die An­ triebsmittel auf der Außenseite des Behälters schräg und/oder quer zur Relativ­ bewegungsrichtung, d. h. zur Zug- bzw. Strömungsrichtung, verlaufende Stege, d. h. sogenannte Stringer, und/oder Nuten (Anspruch 3). Die Nuten bzw. Stringer dienen dabei als schräg zur Strömungsrichtung stehende Antriebsschaufeln.
Im einfachsten Fall ist der Behälter hierbei an einer Seite so an einer Leine ange­ hängt, dass der an der Leine im Gewässer hängende Behälter frei um eine im we­ sentlichen parallel zur Relativbewegungsrichtung verlaufende Rotationsachse ro­ tieren kann (Anspruch 4). Dies lässt sich sehr einfach mittels eines Wirbels zwischen Leine und Behälter realisieren (Anspruch 5).
Die gesamte Vorrichtung ist in diesem Fall also sehr einfach, und damit kosten­ günstig und robust, aufgebaut und besteht an sich im Wesentlichen nur aus dem Behälter mit der innenliegenden Waschkammer, der Aufhängung mittels des Wir­ bels an der Leine und der außen am Behälter angeordneten Stege bzw. anderen geeigneten Vorsprüngen oder Einbuchtungen, um den Behälter durch das an­ strömende Wasser in Rotation zu versetzen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Behälter eine im Wesentlichen zylindrische Form auf und läuft an einer Stirnseite spitz zu, wobei der Behälter um die Zylinderachse rotierbar an seiner Spitze an der Leine ange­ hängt ist (Anspruch 6). Hierdurch wird eine besonders gute Anströmung des Behälters erreicht, sodass der Behälter bei einem Hinterherziehen hinter einem Boot relativ ruhig seine Rotationsbewegung ausführt und keine unnötige Bremswirkung auf das Boot ausübt oder unkontrolliert auf dem Wasser hüpft.
Idealerweise befinden sich in der Waschkammer Mitnehmer (Anspruch 7), beispielsweise in Form von parallel zur Rotationsachse verlaufenden Stegen, welche für eine stär­ kere Durchmischung des Waschguts und der Waschlauge sorgen.
Die Waschkammer weist vorzugsweise eine Einfüllöffnung für das Waschgut auf, die mittels eines Verschlusses dicht verschließbar ist (Anspruch 8). Der dichte Verschluss hat den Vorteil, dass die Vorrichtung auch in einem Gewässer verwendet werden kann, welches nicht die Wasserqualität aufweist, die zum Waschen der Wäsche gewünscht ist. Das heißt, dass beispielsweise zum Waschen der Wäsche selbst, d. h. zum Erzeugen der Waschlauge oder zum Klarspülen, Wasser mit einer bes­ seren Wasserqualität verwendet werden kann als das Wasser des Gewässers, welches für die Anströmung des Behälters sorgt, da kein Austausch der Wasch­ lauge bzw. des Klarspülwassers mit dem Wasser des umliegenden Gewässers stattfindet.
Bei dem Behälter handelt es sich vorzugsweise um einen schwimmfähigen Be­ hälter (Anspruch 9), das heißt, er ist so gefertigt, dass auch der mit Waschlauge und dem Waschgut befüllte Behälter oben auf dem Gewässer aufschwimmt und nur zum Teil in das Gewässer eintaucht. Dies hat insbesondere auch den Vorteil, dass bei einem Abreißen des Behälters von der Leine der Behälter jederzeit aus dem Ge­ wässer wieder aufgefischt werden kann. Außerdem kann beispielsweise auf Boo­ ten ein solcher dicht verschließbarer, schwimmfähiger Behälter, in den Zeiten, in denen er nicht zum Waschen benutzt wird, eine zweite Verwendung als Sicher­ heitsbehälter haben, in dem beispielsweise Lebensmittel, Wertsachen oder der­ gleichen eingefüllt werden, welche im Boot dann vor eintretendem Wasser ge­ schützt sind, und welcher auch im Falle eines Schiffsbruchs nicht untergeht.
Damit der Behälter, wenn er nicht benötigt wird, insbesondere bei einem Trans­ port oder einer Lagerung, nur geringen Platzbedarf aufweist, ist der Behälter zu­ mindest teilweise aus flexiblem Material gefertigt (Anspruch 10). Das heißt, es sind zumindest einige Wände derart flexibel, dass der gesamte Behälter zusammenfaltbar oder vorzugsweise aufblasbar ist (Anspruch 11). Insbesondere kann der Behälter auch zumindest zum Teil aufblasbare Wandungen (Anspruch 12), d. h. separate Luftkammern bildende Doppel­ wandungen, aufweisen.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der an der in Zugrichtung vorderen Seite spitz zulaufenden Zylinderform ist zumindest die parallel zur Zylin­ derachse verlaufende Mantelwandung des zylinderförmigen Behälters aus flexi­ blem Material. Diese Mantelwandung ist an einer der Spitze des Behälters gegen­ überliegenden Stirnseite an einer stabilen Stirnwand befestigt, in welcher sich die mittels eines Verschlussdeckels verschließbare Einfüllöffnung für das Waschgut befindet (Anspruch 13). Diese Mantelwandung kann entweder einwandig oder doppelwandig sein. Im einwandigen Teil ist beispielsweise der gesamte Behälter nach dem Ver­ schließen mit dem Verschlussdeckel aufblasbar. Bei einer doppelwandigen Man­ telwandung ist beispielsweise die Mantelwandung selber durch ein geeignetes Ventil aufblasbar, sodass der Behälter auch bei geöffnetem Verschlussdeckel sei­ ne Form beibehält.
Die einwandige Version hat den Vorteil, dass die Vorrichtung in der Herstellung einfacher und somit kostengünstiger ist. Außerdem ist die Vorrichtung im unbe­ nutzten Zustand noch kleiner zusammenlegbar. Die doppelwandige Version hat den Vorteil einer besseren Isolierung, beispielsweise dann, wenn warmes Wasser für die Waschlauge eingefüllt wird und die Vorrichtung zum rotatorischen Antrieb durch relativ kaltes Wasser gezogen wird.
Der Behälter weist vorzugsweise außenseitig zu großen Anteilen oder Vollständig eine dunkle Oberfläche auf (Anspruch 14). Nach einem Befüllen des Behälters mit dem Wasch­ gut und der Waschlauge kann so auf einfache Weise die Waschlauge auf die er­ forderliche Temperatur gebracht werden, indem der Behälter eine Zeit lang in die Sonne gestellt wird. Aufgrund der dunklen Oberfläche führt dies relativ schnell zu einer Erhitzung der Waschlauge.
Sofern gewünscht ist, dass der Behälter auch als Sicherheitsbehälter bzw. ggf. als Signalboje oder dergleichen zusätzlich genutzt wird, ist es sinnvoll, wenn die äußere Behälteroberfläche eine Signalfarbe, ggf. auch eine reflektierende Farbe, aufweist oder zumindest mit signalfarbigen Markierungen versehen ist (Anspruch 15).
Selbstverständlich ist es auch möglich, den Behälter teilweise mit einer dunklen Oberfläche zur Nutzung der Sonneneinstrahlung zu versehen und teilweise Si­ gnalfarbe bzw. signalfarbige Markierungen zu verwenden. Beispielsweise könnte die Behälteroberfläche schwarz sein und die Stege auf der Oberfläche, welche zum Antrieb des Behälters dienen, signalfarbig.
Bei einem weiteren besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Waschkammer einen Zulauf und einen Ablauf auf (Anspruch 16). An diesem Zulauf bzw. Ablauf befinden sich vorzugsweise Ventile (Anspruch 17), um den Zulauf bzw. Ablauf zu verschließen. Alternativ kann die Waschkammer natürlich auch nur einen gemeinsamen Zu- und Ablauf aufweisen.
An dem Zulauf bzw. Ablauf befinden sich vorzugsweise Schlauchanschlüsse. Mittels des Zulaufs bzw. Ablaufs ist es möglich, die Waschkammer, sofern ein geeigneter Klarwasseranschluss oder eine Wasserpumpe zur Verfügung stehen, zum Klarspülen mit durchlaufendem Frischwasser zu verwenden.
Über den Zulauf ist es durch Anschließen einer geeigneten Luftpumpe (Anspruch 18) bzw. eines Blasebalgs auch möglich, den Behälter nach dem Befüllen der Waschkammer mit dem Waschgut und der Waschlauge und dem Verschließen mit dem Verschluss­ deckel aufzublasen.
Eine weitere Verwendungsmöglichkeit besteht darin, an den Ablauf einen Dusch­ kopf anzuschließen (Anspruch 19) und den gesamten Behälter mit klarem Wasser zu füllen. Durch Aufhängen des Behälters über Kopfhöhe oder durch entsprechendes Zu­ pumpen von Luft in den Behälter über die Luftpumpe durch den Zulauf kann die gesamte Vorrichtung dann als Reiseduschvorrichtung zusätzlich genutzt werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Behälter ein mit Durchbrechungen versehenes, d. h. siebartiges, Wandungsteil auf, welches ent­ weder verschließbar ist oder gegen ein geschlossenes Wandungsteil austauschbar ist (Anspruch 20). Beispielsweise kann bei einem Ausführungsbeispiel der geschlossene dichte Verschlussdeckel gegen einen geeigneten Siebdeckel ausgewechselt wer­ den. Mit Hilfe eines solchen siebartigen Wandungsteils kann die Vorrichtung zu­ sätzlich zum Ausschleudern des Waschguts verwendet werden. Hierzu wird nach dem Klarspülen das Waschgut im Behälter belassen bzw. wieder eingefüllt und das siebartige Wandungsteil eingesetzt bzw. geöffnet und der Behälter einfach an der Leine herumgeschleudert. Dabei treten in der Regel enorme Fliehkräfte auf, welche überschüssiges Wasser aus dem Waschgut herauspressen. Hierdurch wird die spätere Trocknungszeit in der Sonne erheblich reduziert. Die erfindungs­ gemäße Vorrichtung bietet folglich eine verhältnismäßig komfortable Möglichkeit, sämtliche Funktionen einer motorisch betriebenen Waschmaschine durchzufüh­ ren, wobei keinerlei Stromanschluss benötigt wird.
Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, parallel zur Ein­ füllöffnung, in einem Abstand von der Einfüllöffnung, eine durchbrochene, bei­ spielsweise siebförmige, Trennwand einzusetzen (Anspruch 21), wobei sich das Waschgut von der Einfüllöffnung aus gesehen hinter der Trennwand in der Waschkammer befin­ det. Anschließend wird die Einfüllöffnung mittels des Verschlussdeckels wieder verschlossen und der Behälter zum Ausschleudern an der Leine herumgeschleu­ dert. Diese innenliegende Trennwand hat den Vorteil, dass sich das ausgeschleu­ derte Wasser im Raum zwischen der siebförmigen Trennwand und dem Ver­ schlussdeckel sammelt und nicht in der Umgebung herumgespritzt wird.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Seitenansicht mit Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrich­ tung,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des hinteren Abschnitts der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Wie in den Figuren dargestellt, besteht die Vorrichtung bei dem vorliegenden Aus­ führungsbeispiel im Wesentlichen aus einem zylindrischen Behälter 3, welcher an der einen Stirnseite konisch, spitz zuläuft. An dieser Spitze 8 ist der Behälter 3 mittels eines Wirbels 12 an einer Leine 11 angehängt.
Die Wandung der Spitze 8 sowie die parallel zur Zylinderachse D verlaufende Mantelwandung 7 des zylinderförmigen Behälters 3 sind aus flexiblem Material, beispielsweise Kunststoff oder Gummi gefertigt. Diese Mantelwandung 7 ist an der der Spitze 8 des Behälters 3 gegenüberliegenden Stirnseite 9 an einer stabi­ len festen Stirnwand 10 befestigt. Hierzu weist die Stirnwand 10 eine radial umlau­ fende Nut 20 auf, in der das stirnseitige Ende der Mantelwandung 7 hineinragt und dort festgeklebt ist. Bei einem alternativen, nicht dargestellten Ausführungs­ beispiel ist die Mantelwandung endseitig mittels einer entsprechend großen Schel­ le an der Stirnwand festgeklemmt.
In dieser Stirnwand 10 befindet sich eine große Einfüllöffnung 14, um das Wasch­ gut 2 in die im Inneren des Behälters 3 befindliche Waschkammer 4 einzubringen. Diese Einfüllöffnung 14 ist mittels eines stabilen Verschlussdeckels 15 dicht ver­ schließbar. Der Verschlussdeckel 15 kann mittels eines Gewindes 22 in die Ein­ füllöffnung 14 eingeschraubt werden, wobei sich in der Einfüllöffnung 14 am Ende des Gewindes bzw. am Verschlussdeckel 15 an geeigneter Position eine Dichtung 21, beispielsweise in Form eines O-Rings, befindet, sodass der Verschlussdeckel 15 die Einfüllöffnung 14 luft- und wasserdicht verschließt.
Auf der Mantelwandung 7 des Behälters 3 sind schräg zur Zylinderachse D verlau­ fende Stringer 5 angeordnet. Diese Stringer 5 sind beispielsweise angeschweißt oder angeklebt.
Ebenso sind im Inneren des Behälters 3 an der Mantelwandung 7 parallel zur Zy­ linderachse D verlaufende Stege als Mitnehmer 6 befestigt.
In dem Verschlussdeckel 15 befinden sich ein Zulauf 16 und ein Ablauf 17. So­ wohl der Zulauf 16 als auch der Ablauf 17 weisen einen Schlauchanschluss auf.
Am Ablauf 17 befindet sich ein von Hand betätigbares Ventil 19. Ebenso befindet sich am Zulauf 16 ein Ventil 18. Anstelle des per Hand betätigbaren Ventils 18 lässt sich am Zulauf 16 ggf. auch ein geeignetes Rückschlagventil verwenden, welches dafür sorgt, dass lediglich bei einem Überdruck der Umgebung bzw. vor dem Ventil durch eine Pumpe oder dergleichen Luft oder Wasser in die Wasch­ kammer 4 des Behälters 3 eingefüllt werden kann, aber nicht aus der Wasch­ kammer 4 durch den Zulauf 16 heraus kommt.
Ein Waschvorgang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 wird wie folgt durchgeführt. Zunächst wird bei geöffneter Einfüllöffnung das Waschgut 2 in die Waschkammer 4 des Behälters 3 eingelegt. Außerdem wird eine gewünschte Menge Wasser und ein Waschmittel zugegeben, woraus sich eine Waschlauge 13 bildet. Anschließend wird die Einfüllöffnung 14 mit dem Deckel 15 luftdicht ver­ schlossen und mittels einer Luftpumpe bzw. einem Blasebalg über den Zulauf 16 der gesamte Behälter aufgeblasen, sodass er seine stabile zylinderförmige Form erhält.
Bei einem nicht dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sind die Wandung der Spitze 8 und die Mantelwandung 7 als doppelwandige Wandungen ausgeführt, welche vor einem Befüllen der Waschkammer 4 mit Waschgut und der Waschlauge durch ein in der Wandung angebrachtes Ventil aufgeblasen werden können.
Der verschlossene, mit dem Waschgut 2 und der Waschlauge 13 befüllte Behälter 3 wird dann über einen Wirbel 12 an der Spitze 8 an einer Leine 11 befestigt und beispielsweise hinter einem Boot durch das Wasser W in der in Figur in Pfeilrich­ tung R dargestellten Richtung gezogen. Durch das entgegen der Pfeilrichtung R gegen die außen auf der Mantelwandung 7 des Behälters 3 befestigten Stringer 5 strömende Wasser W wird dann der Behälter 3 um die Zylinderachse D (Rotati­ onsachse) gedreht. Die Rotationsgeschwindigkeit hängt hierbei von der Relativge­ schwindigkeit zwischen Behälter 3 und Wasser W ab.
Alternativ kann der Behälter 3 natürlich auch mittels der Leine 11 in eine Flussströ­ mung oder dergleichen gehalten werden. Das heißt, der Behälter 3 wird hierbei an einer Stelle festgehalten und das Wasser W strömt vorbei und versetzt den Be­ hälter 3 in Rotation.
Durch die im Inneren des Behälters 3 in der Waschkammer 4 angeordneten Mit­ nehmer 6 werden das Waschgut 2 und die Waschlauge 13 gut durcheinander ge­ wirbelt, sodass wie in einer herkömmlichen motorisch betriebenen Waschmaschi­ ne die Waschlauge 13 in ausreichendem Maße mit dem Waschgut 2 in Kontakt kommt und den Schmutz löst und aus dem Waschgut 2 herauswäscht. Nach einer vorgesehenen Zeitspanne wird der gesamte Behälter 3 an der Leine 11 aus dem Wasser W gezogen und geöffnet. Durch die Einfüllöffnung 14 kann dann die Waschlauge 13 ausgekippt werden. Zum Klarspülen verbleibt das Waschgut 2 entwe­ der in der Waschkammer 4 und es wird Frischwasser zugegeben, der Behälter 3 erneut verschlossen und ggf. wieder aufgeblasen und zum Klarspülgang wieder hinter dem Boot hergezogen bzw. in die Strömung gehalten. Selbstverständlich ist es auch möglich, beispielsweise bei einer Verwendung des Flusswassers oder Meerwassers zum Waschen gleich die Waschgutteile direkt einzeln ins Meer bzw. in den Fluss zur Klarwäsche zu halten. In diesem Fall wäre der Waschvorgang mittels der Vorrichtung beendet.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung zu­ sätzlich zu dem geschlossenen Verschlussdeckel 15 einen siebartigen Ver­ schlussdeckel (nicht dargestellt) auf. Hierbei wird zum Ausschleudern des Waschguts 2 das Waschgut 2 wiederum in die Waschkammer 4 des Behälters 3 ge­ geben und die Einfüllöffnung 14 mit dem siebartigen Deckel verschlossen. Anschlie­ ßend wird der Behälter 3 an der Leine 11 gehalten und mit großer Geschwindigkeit herumgeschleudert, wobei aufgrund der großen auftretenden Fliehkräfte ein Großteil des überschüssigen Wassers aus dem Waschgut 2 heraus und durch die Siebdeckel herausgeschleudert wird.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Behälterwandung 7 schwarz und die Stringer 5 sind in Signalfarben gehalten. Diese Farbgestaltung hat zum Einen den Vorteil, dass zum Erhitzen der Waschlauge 13 der gefüllte Behälter 3 zunächst nur einige Zeit in der Sonne liegen muss und aufgrund der schwarzen Oberfläche die Sonnenstrahlung gut absorbiert und zur Erhitzung der Waschlauge 13 genutzt wird. Andererseits dienen die signalfarbigen Stringer 5 dazu, dass der Behälter 3 im Notfall auch als Signalboje genutzt werden kann.
Weitere zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten des Behälters neben der Verwendung als Waschvorrichtung, beispielsweise als Sicherheitsbehälter oder als Duschvor­ richtung, wurden bereits beschrieben. Aufgrund dieser universellen Verwendbar­ keit eignet sich die Vorrichtung insbesondere zur Verwendung auf Booten, auf denen in der Regel der Platz sehr beschränkt ist und daher eine Vorrichtung umso sinnvoller ist, je mehr Funktionen sie bei einem gegebenen Platzbedarf bietet. Ein weiterer Vorteil ist hierbei außerdem die Zusammenlegbarkeit des aufblasbaren Behälters auf sehr kleine Außenmaße, wenn die Vorrichtung gar nicht benutzt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtungen ist in den verschiedensten Größen und Ab­ messungen herstellbar.

Claims (21)

1. Vorrichtung (1) zum Waschen eines Waschguts (2) mit einem Behälter (3) mit einer Waschkammer (4) zur Aufnahme des Waschguts (2) und mit An­ triebsmitteln (5), um den Behälter (3) in einem Gewässer durch eine Rela­ tivbewegung der Vorrichtung (1) zum Wasser (W) in Rotation zu versetzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs­ mittel (5) auf der Außenseite des Behälters (3) angeordnete Vorsprünge (5) und/oder Einbuchtungen umfassen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs­ mittel (5) auf der Außenseite des Behälters (3) schräg und/oder quer zur Relativbewegungsrichtung (R) verlaufende Stege (5) und/oder Nuten sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) an einer Seite so an einer Leine (11) angehängt ist, dass der an der Leine (11) im Gewässer hängende Behälter (3) frei um ei­ ne im wesentlichen parallel zur Relativbewegungsrichtung (R) verlaufende Rotationsachse (D) rotieren kann.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) mittels eines Wirbels (12) an der Leine (11) angehängt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) eine im wesentlichen zylindrische Form aufweist und an einer Stirnseite spitz zuläuft, wobei der Behälter (3) um die Zylinderachse (D) ro­ tierbar an seiner Spitze (8) an der Leine (11) angehängt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch in der Waschkammer (4) angeordnete Mitnehmer (6).
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Waschkammer (4) eine Einfüllöffnung (14) für das Waschgut (2) aufweist, die mittels eines Verschlusses (15) dicht ver­ schließbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Behälter (3) schwimmfähig ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Behälter (3) zumindest teilweise aus flexiblem Material besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) aufblasbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) zumindest teilweise eine aufblasbare Wandung aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zumindest die parallel zur Zylinderachse (D) verlaufende Mantelwandung (7) des zylinderförmigen Behälters (3) aus flexiblem Mate­ rial ist und diese Mantelwandung (7) an einer der Spitze (8) des Behälters (3) gegenüberliegenden Stirnseite (9) an einer stabilen Stirnwand (10) be­ festigt ist, in welcher sich die mittels eines Verschlussdeckels (15) ver­ schließbare Einfüllöffnung (14) befindet.
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Behälter (3) außenseitig zumindest zu großen Anteilen eine dunkle Oberfläche aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Vorsprünge bzw. Stege und/oder die äußere Behälter­ oberfläche eine Signalfarbe oder zumindest signalfarbige Markierungen aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Waschkammer (4) einen Zulauf (16) und einen Ablauf (17) aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (16) und/oder der Ablauf (17) ein Ventil (18, 19) aufweisen.
18. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an den Ablauf anschließbaren Duschkopf.
19. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an den Zulauf anschließbare Luftpumpe.
20. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Behälter ein mit Durchbrechungen versehenes Wan­ dungsteil aufweist, welches verschließbar oder gegen ein geschlossenes Wandungsteil austauschbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in die Waschkammer einsetzbare und entnehmbare, mit Durch­ brechungen versehene Trennwand.
DE10038352A 2000-08-05 2000-08-05 Waschvorrichtung Expired - Fee Related DE10038352C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038352A DE10038352C1 (de) 2000-08-05 2000-08-05 Waschvorrichtung
EP01118594A EP1178146A3 (de) 2000-08-05 2001-08-02 Waschvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038352A DE10038352C1 (de) 2000-08-05 2000-08-05 Waschvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10038352C1 true DE10038352C1 (de) 2002-01-17

Family

ID=7651501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10038352A Expired - Fee Related DE10038352C1 (de) 2000-08-05 2000-08-05 Waschvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1178146A3 (de)
DE (1) DE10038352C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012060477A1 (en) * 2010-11-01 2012-05-10 Lg Electronics Inc. Portable washing machine
EP3212834A1 (de) * 2014-10-27 2017-09-06 Unilever PLC Substratwaschvorrichtung und -verfahren
WO2017050441A1 (en) * 2015-09-24 2017-03-30 Unilever N.V. Substrate washing device
AU2020275743A1 (en) * 2019-05-14 2022-01-20 Kevin Seex Marine appliance for washing articles held therein

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1219766A (fr) * 1959-04-06 1960-05-19 Lessiveuse à panier rotatif
GB1046003A (de) * 1963-05-02 1966-10-19
US3706210A (en) * 1971-09-09 1972-12-19 Lester J Gendron Mobile washing machine
DE2544939C3 (de) * 1975-10-07 1979-10-18 Ralf 8000 Muenchen Sebald Stromerzeuger für Segelschiffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1178146A3 (de) 2003-02-05
EP1178146A2 (de) 2002-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512083C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Wäsche in der Waschmaschine unter Verwendung flüssiger Waschmittel
DE69221880T2 (de) Filteranordnung für aquarium
DE4306323A1 (de) Schiffsantriebsanlage mit einem unter dem vorzugsweise im wesentlichen oder im Bereich der Antriebsanlage ebenen Schiffsboden angeordneten Antriebspropeller
DE10038352C1 (de) Waschvorrichtung
DE839786C (de) Wäschezentrifuge
DE4415473A1 (de) Reinigungsmaschine für Malerwalzen
DE69702794T2 (de) Filtervorrichtung
DE1761900A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Suspensionen
EP0188500A1 (de) Künstlicher köder, insbesondere zum spinnfischen von raubfischen
DE2807689A1 (de) Wasserklosettbecken mit hydraulischem verschluss
US20180228138A1 (en) Device and method for chumming bait
DE3806265C2 (de)
DE69914596T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung von arbeiten auf unterwasserobjekten
DE19646440C2 (de) Aus Kunststoff gefertigter Laugenbehälter für eine Haushalt-Waschmaschine
DE910331C (de) Reisewaschgeraet mit Waschbecken und Wasserbehaelter
CH617864A5 (en) Apparatus for recovering oil
DE3934928C2 (de) Dentalreinigungsgerät
DE10064548A1 (de) Wasch- und Trocknermaschine
DE2803117A1 (de) Verfahren zur trocknung von massenteilen in einer galvanisiertrommel und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CN205416963U (zh) 一种便捷调色盒
DE1556453A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen von den Bordwaenden eines schwimmenden Schiffes und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE60110211T2 (de) Anlage zum energieaustausch und/oder zum stoffaustausch zwischen einem löslichen feststoff und einer flüssigkeit
DE2244049A1 (de) Toilettensitz mit vorrichtung zur reinigung und desinfektion der sitzflaeche
WO2021259451A1 (de) Pflegebürste mit einem pflegemittelbehälter
AT253646B (de) Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtungen zum Desagglomerieren und Dispergieren von feinteiligen Feststoffen in Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee