DE10038095A1 - Anordnung zur Flammenüberwachung von Poren- und Gestrickbrennern - Google Patents

Anordnung zur Flammenüberwachung von Poren- und Gestrickbrennern

Info

Publication number
DE10038095A1
DE10038095A1 DE2000138095 DE10038095A DE10038095A1 DE 10038095 A1 DE10038095 A1 DE 10038095A1 DE 2000138095 DE2000138095 DE 2000138095 DE 10038095 A DE10038095 A DE 10038095A DE 10038095 A1 DE10038095 A1 DE 10038095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pore
air mixture
flame
pore body
burners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000138095
Other languages
English (en)
Other versions
DE10038095C2 (de
Inventor
Peter Boiger
Juergen Stoschek
Juergen Waidner
Marcus Bienzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2000138095 priority Critical patent/DE10038095C2/de
Publication of DE10038095A1 publication Critical patent/DE10038095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10038095C2 publication Critical patent/DE10038095C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/16Radiant burners using permeable blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/725Protection against flame failure by using flame detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/105Porous plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2212/00Burner material specifications
    • F23D2212/10Burner material specifications ceramic
    • F23D2212/105Particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung zur Flammenüberwachung von Poren- und Gestrickbrennern vorgeschlagen mit einem einen Porenkörper (11) aufweisenden strahlenden Festkörperbrenner (10) und mit einem Durchgangsöffnungen (14, 20) zur Zuführung eines Brenngas-Luft-Gemischs aufweisenden Träger (12). Dem Porenkörper (11) ist in Strömungsrichtung des Brenngas-Luft-Gemischs ein Hohlraum (18, 22) vorgeschaltet, in dem eine Flamme brennbar ist. Im Hohlraum (18, 22) ist eine Ionisationssonde (24) angeordnet, die mit der brennenden Flamme in Wirkbeziehung steht.

Description

Die Erfindung geht aus von einer Anordnung zur Flammenüberwachung von Poren- und Gestrickbrennern nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Stand der Technik
Es ist bekannt, zur Flammenüberwachung von atmosphärischen Gasbrennern sogenannte Ionisationssonden einzusetzen, bei denen das Prinzip ausgenützt wird, daß die Gasmoleküle durch die hohe Temperatur in der Flamme zu elektrischen Ladungsträgern (Ionen) werden. Legt man nun an zwei in die Flamme ragenden Elektroden der Ionisationssonde eine Spannung an, so fließt zwischen den beiden Elektroden über das brennende Brenngas-Luft-Gemisch ein Strom, solange die Verbrennung anhält.
Probleme bereitet die Flammenüberwachung bei strahlenden Festkörperbrennern mit einem Brennkörper aus porösem Material, den sogenannten Poren- oder Gestrickbrennern, bei denen innerhalb des Porenkörpers die Verbrennung stattfindet, die den Porenkörper als Ganzes auf die entsprechende Strahlungstemperatur bringt. Dabei kann die Flammenfront in Abhängigkeit vom Modulationsbereich, des Lambdawertes der Verbrennung, der Betriebstemperatur des Porenkörpers und anderer Kriterien innerhalb des Porenkörpers wandern. Dadurch liegt keine exakte Lage der Flammenfront vor, die eine definierte Zuordnung der Ionisationselektrode zuläßt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung zur Flammenüberwachung von Poren- und Gestrickbrennern mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß ein sicheres Überwachungssystem für eine strahlende Verbrennung in Festkörpern gewährleistet wird. Die erfindungsgemäße Flammüberwachung ist frei von Einflüssen, die bei strahlenden Festkörperbrennern im Porenkörper eine undefinierte Flammenfront erzeugen. Es wird somit eine störungsfreie Flammenüberwachung und Durchzündung des Poren- und Gestrickbrenners gewährleistet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Anordnung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Besonders vorteilhaft ist es, in einer Trägerplatte für den Porenkörper einen Hohlraum auszubilden, in dem eine ausreichend große Referenzflamme für die Sonde zur Flammendetektion brennen kann.
Zeichnung
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in den nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer schematischen Schnittdarstellung durch einen Porenbrenner gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 2 den Porenbrenner nach Fig. 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und Fig. 3 den Porenbrenner nach Fig. 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen strahlenden Festkörperbrenner mit einem Brennerkörper 10 aus einem porösem Material, der auf einem Träger 12 mit Durchgangsöffnungen 14 und weiteren Durchgangsöffnungen 20 für ein Brenngas-Luft-Gemisch 16 angeordnet ist.
Der Brennkörper 10 wird von einem Porenkörper 11 beispielsweise aus einem keramischen Körper oder aus einem hochtemperaturfesten Gestrick gebildet. Das Brenngas-Luft- Gemisch durchströmt den Porenkörper 11 und wird in einer Ebene aufgrund der Strömungsgeschwindigkeit des Brenngas- Luft-Gemisches gezündet, so daß eine Flammenfront innerhalb des Porenkörpers 11 entsteht. Die sich im Porenkörper 11 ausbildende Flammenfront heizt den Porenkörper 11 derart auf, daß dieser als strahlender Festkörperbrenner wirkt.
Der Träger 12 für den Porenkörper 11 wirkt gleichzeitig als Rückschlagsicherung gegen ein Durchschlagen der Flammenfront. Der Träger 12 ist dabei beispielsweise aus einer Keramikplatte mit einzelnen Kanälen, die die Durchgangsöffnungen 14 und die weiteren Durchgangsöffnungen 20 bilden, ausgeführt. Im Träger 12 ist ein Hohlraum 18 ausgebildet, zu dem die weiteren Durchgangsöffnungen 20 führen.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 schließt sich an den Hohlraum 18 eine Kammer 22 an, die den Hohlraum in Richtung des Porenkörpers 11 erweitert. Im Hohlraum 18 ist eine Ionisationssonde 24 angeordnet, die mit ihren nicht näher dargestellten Elektroden in die Kammer 22 ragt.
Das gleichzeitig über die weiteren Durchgangsöffnungen 20 in den Hohlraum 18 und die Kammer 22 einströmende Brenngas- Luft-Gemisch findet dort keine Porenstruktur vor und zündet an den Austrittsstellen der weiteren Durchgangsöffnungen 20 eine nicht näher dargestellte Flamme, die als Referenzflamme wirkt. Die Referenzflamme steht mit den Elektroden der Ionisationssonde in Verbindung, so daß ein über die Ionisationssonde fließender elektrischer Strom zugleich Auskunft über eine vorhandene Flammenfront im Porenkörper 11 gibt.
Aus den Fig. 2 und 3 gehen zwei weitere Ausführungsbeispiele hervor, wobei für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen benutzt werden. Bei beiden Ausführungsbeispielen beschränkt sich der Hohlraum 18 zur Aufnahme der Ionisationssonde 24 auf den Träger 12. Der Hohlraum 18 erstreckt sich somit nicht in den Porenkörper 11 hinein. Diese beiden Ausführungsformen fordern keine Manipulation am Porenkörper 11, was dessen Herstellung wesentlich vereinfacht. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist die Ionisationssonde 24 horizontal angeordnet, so daß sich eine größere Austrittsfläche für die weiteren Durchgangsöffnungen 20 und damit eine intensivere Flammenbildung im Hohlraum 18 ergibt.

Claims (7)

1. Anordnung zur Flammenüberwachung von Poren- und Gestrickbrenner mit einem Porenkörper, in dem sich eine Flammenfront ausbildet, und mit einem Träger, durch den ein Brenngas-Luft-Gemisch in den angrenzenden Porenkörper geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hohlraum (18, 22) vorgesehen ist, in dem eine Flamme brennbar ist, und daß die im Hohlraum (18, 22) brennende Flamme in Wirkbeziehung mit einer Sonde (24) zur Flammendetektion steht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (18, 22) in Strömungsrichtung des Brenngas- Luft-Gemischs vor dem Eintritt des Brenngas-Luft-Gemischs in den Porenkörper (11) ausgebildet ist
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (18) innerhalb des Trägers (12) ausgebildet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (22) innerhalb des Porenkörpers (11) angrenzend an den Träger (12) ausgebildet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (18, 22) im Träger (12) und angrenzend im Porenkörper (11) ausgebildet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brenngas-Luft-Gemisch über einen separaten Gemischstrom der Sonde (24) zur Flammendetektion zuführbar ist.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (24) zur Flammendetektion eine Ionisationssonde ist.
DE2000138095 2000-08-04 2000-08-04 Anordnung zur Flammenüberwachung von Poren- und Gestrickbrennern Expired - Fee Related DE10038095C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000138095 DE10038095C2 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Anordnung zur Flammenüberwachung von Poren- und Gestrickbrennern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000138095 DE10038095C2 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Anordnung zur Flammenüberwachung von Poren- und Gestrickbrennern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10038095A1 true DE10038095A1 (de) 2002-02-21
DE10038095C2 DE10038095C2 (de) 2002-06-13

Family

ID=7651333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000138095 Expired - Fee Related DE10038095C2 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Anordnung zur Flammenüberwachung von Poren- und Gestrickbrennern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10038095C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1739352A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-03 Betronic Design B.V. Ionisationselektrode
WO2007059991A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Gvp Gesellschaft Zur Vermarktung Der Porenbrennertechnik Mbh Brenneranordnung
DE102012014009A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Flächenbrenner und Verfahren zur Überwachung einer Flammenbildung bei einem Flächenbrenner

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504398B1 (de) * 2006-10-24 2008-07-15 Windhager Zentralheizung Techn Porenbrenner, sowie verfahren zum betrieb eines porenbrenners

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60175919A (ja) * 1984-02-21 1985-09-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 触媒燃焼器
JPS60233415A (ja) * 1984-05-07 1985-11-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 触媒燃焼器
EP0380705A1 (de) * 1988-08-04 1990-08-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Katalytische verbrennungsvorrichtung
JPH06147475A (ja) * 1992-11-06 1994-05-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃焼装置
DE19527583C2 (de) * 1995-07-28 1998-01-29 Max Rhodius Gmbh Brenner, insbesondere für Heizungsanlagen
DE19729718A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Buderus Heiztechnik Gmbh Brennerkörper für einen Brenner für gasförmige Brennstoffe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60175919A (ja) * 1984-02-21 1985-09-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 触媒燃焼器
JPS60233415A (ja) * 1984-05-07 1985-11-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 触媒燃焼器
EP0380705A1 (de) * 1988-08-04 1990-08-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Katalytische verbrennungsvorrichtung
JPH06147475A (ja) * 1992-11-06 1994-05-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃焼装置
DE19527583C2 (de) * 1995-07-28 1998-01-29 Max Rhodius Gmbh Brenner, insbesondere für Heizungsanlagen
DE19729718A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Buderus Heiztechnik Gmbh Brennerkörper für einen Brenner für gasförmige Brennstoffe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1739352A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-03 Betronic Design B.V. Ionisationselektrode
WO2007000470A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Betronic Nederland B.V. Ionisation sensor electrode
WO2007059991A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Gvp Gesellschaft Zur Vermarktung Der Porenbrennertechnik Mbh Brenneranordnung
DE102012014009A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Flächenbrenner und Verfahren zur Überwachung einer Flammenbildung bei einem Flächenbrenner
CN103574605A (zh) * 2012-07-17 2014-02-12 罗伯特·博世有限公司 面型燃烧器和用于监测面型燃烧器中的火焰形成的方法
EP2687781A3 (de) * 2012-07-17 2017-12-13 Robert Bosch GmbH Flächenbrenner und Verfahren zur Überwachung einer Flammenbildung bei einem Flächenbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE10038095C2 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233319C2 (de) Verdampfungsbrenner
DE1918445B2 (de) Vorrichtung zur verbrennung von fluessigen kohlenwasser stoffen
DE1673273C3 (de) Selektiver Detektor für chromatographische Zwecke
DE19627203C2 (de) Brenner
DE1196603B (de) Infrarotbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE10038095A1 (de) Anordnung zur Flammenüberwachung von Poren- und Gestrickbrennern
DE2641618A1 (de) Stabilisierte lichtbogenvorrichtung zur spektroskopischen analyse
DE3423940C2 (de)
DE3243396C2 (de) Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff
DE4310891C1 (de) Brennkammer mit Gasstrahlungsbrenner für Kessel zur Erwärmung von Heizwasser und/oder Brauchwasser, insbesondere für Haushalte
DE2501576C2 (de) Hochspannungszündeinrichtung zum Zünden von Gasbrennstellen an Gasherden und dgl.
EP0593816B1 (de) Brenner mit elektrischer Zündeinrichtung
CH686096A5 (de) Brenner.
EP0035797A1 (de) Gasbrenner zum Erzeugen von Infrarotstrahlen
DE2525305C3 (de) Gasbrenner
DE1274781B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Verbrennungswirkungsgrades bei Brennern
DE1629896A1 (de) Automatische Zuendvorrichtung fuer Gasbrenner
DE3928352A1 (de) Heizgeraet, insbesondere fahrzeugzusatzheizgeraet
DE3838635A1 (de) Zuendeinrichtung fuer einen brenner
DE7735911U1 (de) Gasbrenner
EP0132831A2 (de) Gasbrenner, insbesondere für Flüssiggas, zum Einbau in einen Wärmetauscher
DE2158228B2 (de) Gasbeheizter Infrarot-Strahler
DE3319316C1 (de) Ionisationssonde zur Flammüberwachung an Brennern und Brenner mit einer Ionisationssonde
AT299490B (de) Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe
DE1457611C (de) Gasfeuerzeug mit zwei feststehenden Elektroden zur elektrischen Zündung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee