DE10037627A1 - Neuartige Verwendung von Difluormalonsäureestern - Google Patents

Neuartige Verwendung von Difluormalonsäureestern

Info

Publication number
DE10037627A1
DE10037627A1 DE10037627A DE10037627A DE10037627A1 DE 10037627 A1 DE10037627 A1 DE 10037627A1 DE 10037627 A DE10037627 A DE 10037627A DE 10037627 A DE10037627 A DE 10037627A DE 10037627 A1 DE10037627 A1 DE 10037627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
electrolyte
solvent
formula
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10037627A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Boese
Matthias Rieland
Dirk Seffer
Wolfgang Kalbreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay Fluor GmbH
Original Assignee
Solvay Fluor und Derivate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay Fluor und Derivate GmbH filed Critical Solvay Fluor und Derivate GmbH
Priority to DE10037627A priority Critical patent/DE10037627A1/de
Priority to PCT/EP2001/008478 priority patent/WO2002011229A1/de
Priority to AU2001289723A priority patent/AU2001289723A1/en
Publication of DE10037627A1 publication Critical patent/DE10037627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/62Halogen-containing esters
    • C07C69/63Halogen-containing esters of saturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/307Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0569Liquid materials characterised by the solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • H01M6/162Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
    • H01M6/164Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by the solvent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • H01M2300/0028Organic electrolyte characterised by the solvent
    • H01M2300/0034Fluorinated solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • H01M6/162Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
    • H01M6/168Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by additives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Abstract

Difluormalonsäuredialkylester können als Lösemittel in Elektrolyten für Lithiumionen-Batterien verwendet werden. Beschrieben werden auch neue Verbindungen der Difluormalonsäure.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Verwen­ dungsmöglichkeit für Difluormalonsäureester und eine neue Verbindung.
Lithiumionen-Batterien weisen einen Elektrolyten auf, der ein Leitsalz umfaßt sowie ein oder mehrere polare, apro­ tische Lösungsmittel. Ein sehr gutes Leitsalz ist LiPF6. Andere brauchbare Lithiumsalze sind LiBF4, das Lithiumsalz der Trifluormethansulfonsäure, die Lithiumsalze von Bis-tri­ fluormethansulfonyl)imiden oder Lithiumsalze von Verbindungen des sechsfach koordinierten Phosphors mit F und CF3-Gruppen als Substituent, wie in der WO 98/15562 angegeben. Als Lö­ sungsmittel werden beispielsweise Alkylencarbonate, acycli­ sche Carbonate, Ether, Formamide, Sulfolane oder Methylsul­ folane eingesetzt. Brauchbar sind auch bestimmte Nitrile oder stickstoffhaltige Verbindungen, wie Nitromethan, Pyrrolidi­ none etc. siehe z. B. Macoto Ue, Kazuhiko Ida, und Shoichiro Mori in J. Electrochem. Soc. 141 (1994), Seiten 2989-2996.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, weitere, als Lösungsmittel für Elektrolyte verwendbare Verbindungen anzu­ geben, die zu einer erhöhten Sicherheit der Lithiumionen­ batterie betragen können. Diese Aufgabe wird durch die Erfin­ dung gelöst. Erfindungsgemäß werden Verbindungen der allge­ meinen Formel (I) R1-O-C(O)-CF2-C(O)-O-R2, worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für C1-C4-Alkyl oder für durch mindestens 1 Fluoratom substituiertes C1-C4-Alkyl ste­ hen, als Lösungsmittel in Elektrolyten, insbesondere von Lithiumionen-Batterien.
Bevorzugt sind R1 und R2 gleich. Besonders bevorzugt be­ deuten sie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl oder 2,2,2-Tri­ fluorethyl.
Die Verbindungen der Formel (I) können als alleiniges Lösungsmittel in Elektrolyten verwendet werden. Bevorzugt wird eine Verbindung der Formel (I) zusammen mit mindestens einem weiteren polaren, aprotischen organischen Lösungsmittel eingesetzt. Als weiteres Lösungsmittel können die bereits bekannten Lösungsmittel für Elektrolyte verwendet werden. Brauchbare Lösungsmitteltypen sind beispielsweise in der angegebenen Literaturstelle von Ue et al. erwähnt. Besonders gut brauchbar sind Dialkylcarbonate, Alkylencarbonate, Lactone, Nitrile und Formamide. Gut brauchbar sind Gemische mit den, in der WO 00/38264 offenbarten, alkylenverbrückten Diestern. Sehr vorteilhaft sind auch Gemische mit Dialkyl­ amiden von fluorierten Carbonsäuren, beispielsweise von N,N-Dialkylamiden der Trifluoressigsäure, die z. B. in der WO 00/38259 offenbart sind. "Alkyl" steht hier vorzugsweise für C1-C4-Alkyl. Das Mol-Verhältnis der Verbindung der Formel (I) und des anderen Lösungsmittels liegt bevorzugt im Bereich von 1 : 0,5 bis 1 : 10. Neben solchen Lösungsmittelgemischen sind Elektrolyte, die eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) und ein Leitsalz sowie gegebenenfalls weitere bekannte Elek­ trolytlösungsmittel enthalten, ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Bevorzugte Leitsalze umfassen als Kation das Lithium-Kation. Bevorzugtes Anion des Leitsalzes ist das ein­ fach negativ geladene Anion PF6, brauchbar sind aber auch die einfach negativ geladenen Anionen BF4, CF3SO3, ClO4, [N(SO2CF3)2] oder PFx(CF3)y, worin x + y = 6 gilt und x = 1 bis 5 und y = 1 bis 5 ist. Bevorzugt ist im erfindungsgemäßen Elektrolyten zusätzlich zu einer oder mehreren Verbindungen der Formel (I) ein weiteres Elektrolytlösungsmittel enthal­ ten, vorzugsweise ein Dialkylcarbonat, ein Alkylencarbonat oder ein N,N-Dialkylamid der Trifluoressigsäure, wobei Alkyl für C1-C4-Alkyl, steht. Brauchbar sind als weiteres Elektro­ lytlösungsmittel auch Amide der Trifluoressigsäure, in wel­ chen der Amid-Stickstoff in ein 5- oder 6-Ringsystem einge­ baut ist, welches auch Heteroatome wie Sauerstoff enthalten kann. Beispiele sind Amide der Trifluoressigsäure, in welchen die Amidgruppe durch die Pyrrolidinyl-, Morpholinyl- oder Piperidinyl-Gruppe gebildet ist.
CF3CH2-O-C(O)CF2C(O)-O-CH2CF3 ist neu und ebenfalls Ge­ genstand der Erfindung.
Die Herstellung von Difluormalonestern aus den entspre­ chenden Chlorverbindungen und Aminfluorid-HF-Addukten offen­ bart die EP-A 597 329.
Zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) kann man ausgehen von analogen Verbindungen der Formel R1-O-C(O)-CBr2-C(O)-O-R2. Ester mit R1, R2 = Methyl oder Ethyl sind z. B. im Handel erhältlich. Andere Ester erhält man durch Umesterung (vor oder nach der Fluorierung). Die Ausgangsverbindung setzt man mit einem Fluorierungsmittel wie KF um. Ein geeignetes Lösungsmittel wie Sulfolan kann eingesetzt werden. Dieses Verfahren ist neu und ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Ein anderes Herstellungsverfahren durch alkalische Per­ manganat-Oxidation von Polyfluorocyclohexenen offenbaren E. J. P. Fear et al. in J. Appl. Chem. 5 (1955), Seiten 589-594. Eine weitere Herstellungsmethode umfaßt die Fluorierung des Monobromderivates der jeweiligen Malonester, siehe E. D. Bergmann et al. in J. Chem. Soc. 1959, Seiten 3286-3289.
Die Technik, insbesondere im Hinblick auf die Palette der verfügbaren Lösungsmittel, besonders bei Elektrolyten für Batterien wird durch die Erfindung bereichert. Die Verbindun­ gen weisen durch ihren Fluorierungsgrad einen erhöhten Flamm­ punkt auf und tragen dadurch zu einer erhöhten Sicherheit der Lithiumionenbatterie bei.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter er­ läutern, ohne sie in ihrem Umfang einzuschränken.
Beispiele Beispiel 1
Herstellung von Difluormalonsäurediethylester
In einem 2 l Kolben mit Rückflußkühler und Rührer wurden Di­ brommalonsäurediethylester (318 g; 1 mol; 318 g mol-1), Kali­ umfluorid (232 g; 4 mol; 58 g mol-1) und 250 ml Sulfolan vor­ gelegt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 80 bis 150°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde dreimal mit je 40 ml Dichlormethan extrahiert. Das erhaltene Rohprodukt wurde destillativ gerei­ nigt.
Ausbeute: 81,2 g (0,472 mol, 172 g mol-1; 47,2%)
Kp.: 66-68°C bei 10 mbar
1H-NMR: 1,36 ppm (Triplett, CH3); 4,39 ppm (Quartett, CH2)
12C-NMR: 13,79 ppm (Singulett, CH3); 63,91 ppm (Singulett, CH2); 106,24 ppm (Triplett, CF2); 160,85 ppm (Triplett, CO)
19F-NMR: Singulett, CF2
Die Löslichkeit an Li[N(SO2CF3)2] betrug mehr als 2 mol/l.

Claims (8)

1. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen For­ mel (I)
R1-O-C(O)-CF2C(O)-O-R2
worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für C1-C4-Alkyl oder für durch mindestens 1 Fluoratom substituiertes C1-C4-Alkyl stehen, als Lösungsmittel in Elektrolyten, insbe­ sondere von Lithium-Batterien mit erhöhter Sicherheit.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei R1 und R2 gleich sind und Methyl, Ethyl, i-Propyl, n-Propyl oder 2,2,2-Tri­ fluorethyl bedeuten.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiteres, aprotisches, nichtwäßriges Elek­ trolytlösungsmittel eingesetzt wird.
4. Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R1 und R2 2,2,2-Trifluorethyl bedeuten.
5. Elektrolyt, umfassend eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) und ein Leitsalz, vorzugsweise LiPF6.
6. Elektrolyt, weiterhin umfassend mindestens ein weite­ res aprotisches, nichtwäßriges Elektrolytlösungsmittel.
7. Gemische, umfassend Verbindungen der Formel (I) und mindestens ein weiteres Elektrolytlösungsmittel.
8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I)
R1-O-C(O)-CF2-C(O)-O-R2
worin R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen, durch Umsetzung von Verbindungen der Formel (Ia)
R1-O-C(O)-CBr2-C(O)-O-R2
mit Fluorierungsmitteln, insbesondere KF.
DE10037627A 2000-08-02 2000-08-02 Neuartige Verwendung von Difluormalonsäureestern Withdrawn DE10037627A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037627A DE10037627A1 (de) 2000-08-02 2000-08-02 Neuartige Verwendung von Difluormalonsäureestern
PCT/EP2001/008478 WO2002011229A1 (de) 2000-08-02 2001-07-23 Neuartige verwendung von difluormalonsäureestern
AU2001289723A AU2001289723A1 (en) 2000-08-02 2001-07-23 Novel use of difluoromalonic acid esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037627A DE10037627A1 (de) 2000-08-02 2000-08-02 Neuartige Verwendung von Difluormalonsäureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10037627A1 true DE10037627A1 (de) 2002-02-14

Family

ID=7651060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10037627A Withdrawn DE10037627A1 (de) 2000-08-02 2000-08-02 Neuartige Verwendung von Difluormalonsäureestern

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001289723A1 (de)
DE (1) DE10037627A1 (de)
WO (1) WO2002011229A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2667444A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-27 Solvay Sa Verwendung von fluorinierten 2-Methoxymalonsäureestern in Elektrolyt- oder Lösungsmittelzusammensetzungen
CN110800150B (zh) * 2017-03-31 2022-11-29 株式会社村田制作所 包含电解质稳定材料的非水电解质和电解液、包含它们的二次电池及其用途

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823969A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-13 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung organischer fluorverbindungen
JPH05301844A (ja) * 1992-04-22 1993-11-16 Idemitsu Kosan Co Ltd 2−フルオロイソ酪酸エステルの製造方法
DE4237882A1 (de) * 1992-11-10 1994-05-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von alpha-Fluor-beta-dicarbonylverbindungen
JPH08190932A (ja) * 1995-01-06 1996-07-23 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 非水溶媒電解液を有する二次電池
JP3496460B2 (ja) * 1997-06-13 2004-02-09 ダイキン工業株式会社 電解液およびそれを用いるリチウム2次電池
US6045950A (en) * 1998-06-26 2000-04-04 Duracell Inc. Solvent for electrolytic solutions

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002011229A1 (de) 2002-02-07
AU2001289723A1 (en) 2002-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0929558B1 (de) Lithiumfluorphosphate sowie deren verwendung als leitsalze
DE10111410C1 (de) Elektrolyt, enthaltend Lithium-bis(oxalato)borat und dessen Verwendung
EP2737568B1 (de) Lithium-2-methoxy-1,1,2,2-tetrafluor-ethansulfonat und dessen verwendung als leitsalz in lithium-basierten energiespeichern
EP0807986A1 (de) Fluorhaltige Lösungsmittel für Lithiumbatterien mit erhöhter Sicherheit
EP1205480B1 (de) Tetrakisfluoroalkylborat-Salze und deren Verwendung als Leitsalze
DE60103436T2 (de) Lithiumfluoralkylphosphate und deren Verwendung als Leitsalze
EP1178050B1 (de) Fluoralkylphosphate zur Anwendung in elektrochemischen Zellen
WO2012069554A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer lithiumsalze
EP1229038A1 (de) Boratsalze zur Anwendung in elektrochemischen Zellen
WO1999007676A1 (de) Perfluoralkan-1-sulfonyl (perfluoralkylsulfonyl) imid-n-sulfonyl enthaltende methanide, imide und sulfonate, und deren verwendung in elektrolytsysteme
DE10016801A1 (de) Lithiumsalze, Verfahren zu deren Herstellung, nichtwässriger Elektrolyt sowie elektrochemische Zelle
DE10109032A1 (de) Fluoralkylphosphat-Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Substanzen
DE10037627A1 (de) Neuartige Verwendung von Difluormalonsäureestern
WO2001078183A1 (de) Verwendung von alkoxyestern
EP1048648A1 (de) Verfahren zur Aufreinigung von Methanid-Elektrolyten (I)
EP1427698B1 (de) Heptafluor-2-propansulfonatsalze und ihre verwendung in der elektrotechnik
DE102018105613A1 (de) Elektrolyt-Zusatz für Lithium-Ionen-Batterien
WO2001039313A1 (de) Neuartige verwendung von methylenverbrückten diestern
DE19942021A1 (de) Gemische mit LiPF¶6¶
DE10210931A1 (de) Neuartige Verwendung von Triazinen
WO2001038319A1 (de) Dioxolone und ihre verwendung als elektrolyte
EP1173416A1 (de) Verfahren zur aufreinigung von methanid-elektrolyten (ii)
DE10126929A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit Perfluoralkansulfonsäureresten
WO2014079887A1 (de) Elektrolytlösung mit geringem säuregehalt
DE19953638A1 (de) Fluorierte Sulfonamide als schwer entflammbare Lösungsmittel zum Einsatz in elektrochemischen Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee